Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall desinfizieren womit ?
Moin
Hat Jemand erfahrung mit Euphagol VA ? Womit Desinfiziert ihr eure Ställe?
Mfg
Ich habe meinen Stall kürzlich desinfiziert und dazu einfach Sagrotan benutzt. Erst alles feucht abwischen, mit Sagrotan einsprühen, einwirken lassen, abwischen. Aber ich glaub, es gab da mal einen Thread zu, mal die Suchmaschine befragen.... ;)
Schön und billig, ungiftig und noch von Opa: ungelöschter Kalk.
Aber Vorsicht: Keine Spritzer in die Augen abbekommen :heul
bayern89
13.10.2009, 21:13
Hallo wie findet ihr AMO-DES, das habe ich erst im Siepmann katalog gesehen, weiß nur nicht ob es gut oder schlecht ist.
Gruß Norbert
kuscheltier
13.10.2009, 21:36
hallo
ich habe 7 liter
CALGONIT STERISIT
erworben ,kennt das jemand und hat erfahrung damit ???
lg
vogthahn
13.10.2009, 22:16
wenn man keine ansteckenden Krankheiten im Bestand hat/hatte, ist eine Desinfektion unnötig, jährliche Kalkung reicht aus
ich habe in 18 Jahren Hühnerhaltung noch nie desinfiziert
kuscheltier
13.10.2009, 22:40
na toll und was mach ich nu mit dem zeug ??? krankheiten habe ich nicht
nur milben :laugh >:(
Auch gegen Milben ist kalken sehr gut. Das mögen sie gar nicht. Damit kann man auch einige Ritzen zukleistern.
vogthahn
14.10.2009, 09:55
Original von kuscheltier
na toll und was mach ich nu mit dem zeug ??? krankheiten habe ich nicht
nur milben :laugh >:(
was steht denn auf dem gebinde?
im Internet findet man gar nix dazu
(ist Calgonit nicht ein Waschmaschinen-Entkalker? :D)
kuscheltier
14.10.2009, 16:08
hallo vogthahn
calgonit STERIZID 1.0
stalldesinfektions-reinigungsmittel für die landwirtschaftliche tierhaltung
anwendungsgebiete
desinfektion und reinigung von flächen aller art ,wie z.b.fußboden ,wannen,geräten,transportfahrzeugen und desinfektionswannen
wirksamkeit
gegen unbehüllte und behüllte viren ,pilze,bakterien, außer TBC
wirkungsspektrum
bei ordnungsgemäßer anwendung wirkt CALGONIT zuverlässig gegen die erreger von mastitis,mks,teschen,hepatitis.tauben paramyxo-virus,gumboro,influrenza,geflügel-rinder-schweine pest,newcastle,staupe,tollwut,bronchitis,aujeszky, pferde-rinder-schweine-geflügelpocken,tge coli-infektionen usw.
inhaltstoffe
verschiedene aldehyde,nichtionische tenside,
gefahrstoffe
formaldehyd,glutaraldehyd
kleencare hygiene gmbh
dr,albert-reimannstr
d-68526 ladenburg
tel 06203/105-0
lg dagmar
vogthahn
14.10.2009, 16:24
klingt ja arg giftig :o
wenn Du das Zeug einmal da hast und es sich lange hält, laß es irgendwo stehen für den Fall, das mal wirklich eine Desinfektion nötig sein sollte
ohne Not würde ich das Zeug nicht verwenden
kuscheltier
14.10.2009, 16:43
ich denke auch das ich das nicht ,oder nur im notfall benutzen werde
aber es ist immer besser für den fall der fälle vorbereitet zu sein
zu sein ;)
so habe ich auch immer 2 dinge von allen -stichsäge- bohrmaschine usw :)
lg dagmar
kuscheltier:
du musst dir keine sorgen machen, dass zeug ist nicht giftig! aber es ist eigentlich für mastställe und dergleichen gedacht, die nach erfolgter desinfektion etwa 3 bis 7 tage leerstehen, bevor wieder eingestreut wird! in der intensivhaltung etwas, das unumgänglich ist. hilft aber auch bei hartnäckigen durchfallerkrankungen z.B. durch kokzidien!
ich privat desinfiziere nie! ich habe eine puder mit namen "milbozid" welches ich in das sandbad mische und auch gelegentlich die nester und sitzstangen damit bestäube, um die milben zu töten. durch das mischen im sandbad bringen es die hühner in ihr gefieder und die milben werden rgelrecht zerrieben.
im extremfall sprühe ich in der nacht (!) "bye mite" im abstand von 7 tagen 2mal und dann ist wieder ein halbes jahr ruhe! unbedingt nachts, da erwischt man gleich 90% der viecher in flagranti :laugh
kuscheltier
16.10.2009, 21:41
hallo nici
danke für die info :laugh
lg dagmar
vogthahn
16.10.2009, 21:55
nicht giftig? :o
http://de.wikipedia.org/wiki/Glutaraldehyd
Glutaraldehyd ist giftig und verursacht schwerwiegende Augen-, Nasen-, Hals- und Lungenreizungen, die mit Kopfschmerzen, Benommenheit und Schwindel einhergehen.
Formaldehyd ist auch kein harmloses Wässerchen :neee:
vogthahn: unter giftig verstehe ich was anderes! kein desinfektionsmittel oder reigungsmittel im haushalt etc. ist nicht giftig! ins grundwasser darf gar nix von dem zeug kommen und für fische ist sowieso alles toxisch außer vielleicht schmierseife. deshalb sagte ich ja auch, dass so ein mittel eigentlich für großställe in der mast oder im legehennenbereich gedacht ist.
ich persönlich würde es im hobbyhühnerstall nicht verwenden, da diese niemals leer stehen. wenn ich unsere masthähnchen geschlachtet habe reinige ich nach dem ausmisten des bereich sehr wohl mit einem solchen mittel um alle keime ab zu töten und der stall steht ja dann schließlich wieder für ein paar monate leer!
wenn man nix giftiges nehmen will, muss man ja nicht und kann auf die desinfektion verzichten!
vogthahn
16.10.2009, 22:55
wenn man nix giftiges nehmen will, muss man ja nicht und kann auf die desinfektion verzichten!
genau ;)
ullis-hühner
23.01.2011, 09:14
hallo zusammen
ich kann nur warnen Formaldehyd-haltige desinfektions mittel zu verwenden.
ich hatte schon beruflich mit diesem mittel zu tun,es wirkt gut, fördert aber krebserkrankungen.wir verwenden es schon lange nicht mehr in der firma.
erinnern möchte ích nur,daß formaldehyd füher in der spanpalatten industrie verwendung fand,die ja bekanntlich in wohnräumen eingebaut wurden. auch hier ist formaldehyd als konservierungsstoff verboten worden.
warum wohl?? ??? :o
Ich habe für den Fall der Fälle Virkon S da.
http://www.noack-deutschland.de/PDF_Des_mittel/virkons_110805.pdf
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tpp/00000000/BZB0084-.HTM?inhalt_c.htm
Eigentlich wollte ich Hyperox, aber das gibts erst ab 20 Liter Kanister.
http://www.noack-deutschland.de/PDF_Des_mittel/Hyperox_110805.pdf
http://img600.imageshack.us/img600/1642/desinfektionsmittel.jpg
Original von vogthahn
wenn man keine ansteckenden Krankheiten im Bestand hat/hatte, ist eine Desinfektion unnötig, jährliche Kalkung reicht aus
ich habe in 18 Jahren Hühnerhaltung noch nie desinfiziert
Hallo Vogthahn,
also Grundsätzlich ist es ja so, das kalken auch ein Form der Desinfektion ist! Und mir persönlich (da natürlich) das liebste. Habe aber im Hühnerstallbereich damit gar keine Erfahrung!
Mich würde nun aber mal interessieren wie das mit dem Kalken bei dir so läuft und wie Deine Stallgegebenheiten so sind! Ich kenne das kalken aus der Großviehhaltung (Rinder) und da habe ich das im Sommer gemacht wenn das Vieh auf der Wiese war!
Wie lange wartest du bis du in einen gekalkten Stall wieder Hühner rein lässt. Gibts da empfohlene Wartezeiten?
Was hast du für nen Hühnerstall? Holzwände? Stein?
Wie effektiv ist es gegen Milben? Ich denke, dass ist ja sowieso das größte Problem (außer man hat Krankheiten im Stall gehabt) das einem immer wieder begegnet!
Viele Grüße
case-ih
vogthahn
23.01.2011, 15:35
Hallo!
Ich habe 2 verschiedene Ställe. Der eine ist für ca. 20 Legehennen (Hybriden). Da wird das so gemacht wie bei der Rinderhaltung usw.
Also: Wenn ein Durchgang Hennen "ausrangiert" wird, wird der Stall gründlich gereinigt und dann gekalkt, inkl. Fußboden, Nester usw.. Auch der Auslauf wird mit Kalk (in Pulverform, also ungelöscht) bestreut und dadurch leicht "desinfiziert", wenn es regnet ("abgelöscht").
Danach trocknet der Stall etwa 1-2 Tage und dann kann wieder eingestallt werden. So mache ich es also etwa alle 2,5 JAhre, wenn die Hybriden "fertig" sind und bevor neue kommen.
Der Stall ist gemauert, verputzt und die Wand zum Vorraum mit Gipskarton beplankt, das läßt sich ganz gut kalken mit einem Quast.
Milben hatte ich dort vor 2 Jahren ein paar einzelne, letztes Jahr keine einzige.
Mein anderer Stall ist aus rohen Schwartenholz gebaut, die dachziegelartig
übereinandergenagelt sind, also sehr luftig. Dort kalke ich gar nicht, weil das Holz zu rauh ist und viele Spalten hat. Seltsamerweise hatte ich in den 3 Jahren, wo er steht, noch nie eine Milbe, ebenso im Kükenstall, der auch nur aus Brettern gebaut ist, dort kalke ich den Fußboden und die unteren Bretter, bevor Küken einziehen, natürlich 1-2 Tage trocknen lassen.
Legehennenstall und Rassehühnerstall
Na das klingt ja ganz interessant.
Vielen Dank für Deine Infos.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.