PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf und aufgeweichter Boden



Hanns
12.11.2009, 07:06
Hi,

habe im Auslauf nur noch matschigen Boden (Gummistiefel werden zur Pflicht).

Wie sieht euer Auslauf zur Zeit (nach dem Regen) aus?

Was macht ihr, damit es noch trockene Stellen gibt, bzw. man den Auslauf auch noch betretetn kann?

Gruss Hanns

Murmeltier
12.11.2009, 07:13
Ich habe eine matschige Stelle direkt am Stall,
Habe da kleine Steine und Sand geschuttelt und drauf große flache Steine gelegt, haben wir genug davon hier.

vogthahn
12.11.2009, 09:23
wenn der Auslauf matschig ist, sind es zu viele Hühner ;)

Rabe Ralf
12.11.2009, 10:22
Original von Hanns
Hi,

habe im Auslauf nur noch matschigen Boden (Gummistiefel werden zur Pflicht).

Wie sieht euer Auslauf zur Zeit (nach dem Regen) aus?

Was macht ihr, damit es noch trockene Stellen gibt, bzw. man den Auslauf auch noch betretetn kann?

Gruss Hanns

Du hast 2 Möglichkeiten, den Auslauf deutlich vergrößern oder auf der gleichen Fläche weniger Hühner halten.

Gruß Rabe Ralf

conny
12.11.2009, 12:29
Hallo,

nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner ;). Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.

Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.

vonWelsum
12.11.2009, 13:12
Bei uns ist auch zur Zeit alles total matschig.
Es hat aber seit Tagen geregnet und der lehmige Boden läßt kein Wasser mehr durch.
Bei 6 Zwerghühnern auf ca. 180 qm liegt es wohl nicht am Platz.

vogthahn
12.11.2009, 13:48
Original von conny
Hallo,

nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner ;). Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.

Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.

Natürlich hast Du Recht. Aber: ich habe meine Legehennen auch in einem Auslauf mit lehmigen Boden ohne Graswuchs, auch ist die Fläche nur so groß, das es mit den 10m2 pro Huhn grade hinkommt. Wirklich matschig ist der Boden aber nur, wenn es viel geregnet und/oder der Boden auftaut nach Schneefall usw.
Man kann Abhilfe schaffen, indem z.B. Laub ausgeschüttet wird (das machen bei mir die Bäume 8) ) und man kann auch den Auslauf mal umgraben oder wenigstens mit dem Grubber ein paar cm tief lockern. Das hilft auch schon. Wenn kein Grün vorhanden ist, ist natürlich die Pflege des Auslaufes aufwändiger, das muß man einrechnen, wenn man die Tieranzahl nicht reduzieren will.

@ von Welsum: klar, naß ist der Boden bei mir im Auslauf der "Zucht"hühner auch, bloß durch das Gras ist eben kein Schlamm da.
An sich ist das alles kein Problem, wenn sich der Auslauf im Sommer wieder erholen kann. Notfalls muß man eben die Hühner mal im April etwas einschränken damit der restliche Auslauf schnell zuwachsen kann.

conny
12.11.2009, 14:05
Original von vogthahn

Original von conny
Hallo,

nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner ;). Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.

Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.

Natürlich hast Du Recht. Aber: ich habe meine Legehennen auch in einem Auslauf mit lehmigen Boden ohne Graswuchs, auch ist die Fläche nur so groß, das es mit den 10m2 pro Huhn grade hinkommt. Wirklich matschig ist der Boden aber nur, wenn es viel geregnet und/oder der Boden auftaut nach Schneefall usw.......


Nichts anderes habe ich geschrieben ;) :)

Augustenmama
12.11.2009, 14:09
Ha, Ihr seid aber empfindlich! ;)
Ihr solltet Euch mal Laufenten anschaffen.
Nach zwei Tagen Regen sieht der Auslauf trotz seiner Größe von 1000 m² aus wie nach einem Bombenattentat! Da hilft gar nichts mehr, nur starke Nerven und rutschfeste Gummistiefel.

vogthahn
12.11.2009, 14:14
@ Conny: deswegen habe ich ja Abhilfen aufgezeigt; es muß also nicht so aussehen ;)

conny
12.11.2009, 14:22
:neee:, matschige Ausläufe müssen nicht sein, auch bei Enten nicht. Halte ja selber Wassergeflügel ;D.

Bei meinen Wildenten half auch alles nichts mehr, also habe ich mich am vergangenen WE mit einer Schubkarre bewaffnet und Sand aufgeschüttet, habe jetzt zwar Arme wie ein Gibbon :laugh, aber den Wildenten geht's viel besser.

Und die Voliere für die Nacht und, dann auch für den Winter, der Gänse haben wir dick mit Sägespäne, die wir massenhaft für lau bekommen, ausgestreut. Das riecht jetzt wie im Wald, sieht (noch) super aus und ist puptrocken. Man läuft wie auf Watte :laugh

hein
12.11.2009, 14:27
Original von vogthahn
wenn der Auslauf matschig ist, sind es zu viele Hühner ;)
Das glaube ich nicht! Meine 20 Hühner haben ca. 500qm Auslauf! Dennoch gibs matschige Stellen! Eben da wo sie sonst immer kratzen und baden! 8)

dobra49
12.11.2009, 15:52
Bei uns war es im Frühling vor dem Stall auf ca. 2m² ziemlich matschig,
wir haben Sand aufgebracht, (so einen wie er beim Straßenbau verwendet wird mit unterschiedlicher Korngröße, keine Ahnung, wie der richtig heißt)
und seitdem ist es in Ordnung - und die Hühner können scharren, sich sonnen und pflegeleicht ist es außerdem.
Ist natürlich nichts für große Flächen...

Rabe Ralf
12.11.2009, 16:19
Natürlich liegt es nicht immer nur an der Anzahl der Hühner. Aber in den meisten Fällen sind geschlossene Gehege überfüllt. Das und die mangelnde Pflege des Auslaufs, führt dann eben nach längerem Regen zu oben genanntem Problem. Seit wir die Hühnerzahl reduziert haben ist es bei uns kein Problem mehr. Der Auslauf ist fast das ganze Jahr durch Grün, nach Dauerregen auch durchgeweicht, aber nicht mehr " matschig " ! Und die Gummistiefel hab ich bei den Hühnern nicht mehr gebraucht. Meine persönliche Erfahrung.

Ansonsten ist das aufbringen von Sand oder Split schon mal eine Hilfe. Wer möchte schon , daß seine Hühner den ganzen Tag im Matsch rumstehen müssen.

Gruß Rabe Ralf

Weyz
12.11.2009, 16:47
Gummistiefel sind immer gut bei Regen.
Wir haben z.Zt. 7 Hühner, die sich tagsüber wahlweise in ihrer Schlafkammer (1,5 m², mardersicher), dem ehem. Stall (vielleicht 50 m², trocken) aufhalten können oder im Auslauf (könnten 16 m² sein) bei Regenwetter suhlen können. Dieser hat Betonboden, aber es sind 2 Komposthaufen und ein weiterer wilder Matschhaufen in der Ecke vorhanden, und wenn es regnet dann gibt es eine schöne Brühe als Pfütze über dem Beton, dazu trappeln die Hühner, ohne sich die Schuhe abzuputzen, auch noch hin und her und verteilen die Pampe. Bei mir hilft ein Besen, um das Sösschen wieder in die Ecke zu schieben und / oder eben Gummistiefel. In einem größeren Auslauf würde ich mir wohl mit Brettern eine Art Steg zurechtlegen. Man muss ja (normalerweise) nicht an jede Stelle im Auslauf hinkommen, das brauchen nur die Huhns. Ich muss bloss an den Komposthaufen und die Aussenfutterstelle.

Ich habe aber nicht das Gefühl, dass ich in der Anlage nur 7 Hühner halten könnte, ein Huhn ist doch so klein, was will es mit 10qm²? Sie hocken ja eh meist zusammen. Klar, eine gewisse Mindestgrösse sollte der Lebensraum schon haben. Aber vielleicht gibt es ja Regeln, die ich noch nicht kenne. Meine werden nächstes Jahr hoffentlich zusammenrücken müssen, dann sollen sie sich nämlich ein wenig vermehren! :freund

OrpiSven
12.11.2009, 18:15
Hallo

Auf meinem Grundstück sah es aus wie in einer Seenlandschaft . Das liegt daran, dass unter 20 cm Muttererde eine ca. 50 cm dicke Tonschicht kommt und darunter dann das Grundwasser . Ich habe in den letzten Wochen etwa 200 t Erde aufgefüllt . War keine schöne Arbeit, aber jetzt ist es trocken . Den Hühnern gefällts , die Enten haben auch den Matsch geliebt .

MfG

Sven

Waldfrau2
13.11.2009, 09:07
Also, ich hatte letzte Woche eine matschige Stelle hinten an meiner Hose :P , nachdem ich die Hühner versorgt hatte.

Leider etwas abschüssig neben dem Hühnerhaus, was sich als taktischer Fehler herausstellt.

Bachstelze
13.11.2009, 09:34
Hallo,

eine Alternative zu matschigen, um Grunde ruinierten Ausläufen könnte ein Kaltscharrraum sein. Wer irgendwie die Möglichkeit hat, einen Scharrraum anzulegen, der sehr einfach eingerichtet ist. Nicht wärmegedämmt, aber überdacht, eine offene Seite nach Süden oder Osten sind die Grundlagen. Diese Scharräume werden am Tage den Hühnern angeboten an Stelle des Auslaufs. Immer bei schlechtem Wetter, auch im Sommer, fast immer im Winter und dazu, wenn Vogelgrippegefahr (Aufstallungsgebot) angesagt ist. In diesem Raum ist nur trockene Streu, die relativ selten gewechselt werden muss. Ein paar Körner in die Streu regen die Hühner an, diese umzuscharren. Damit lässt sich der Auslauf sehr schonen oder ein größerer Hühnerbestand halten. Auslauf ist sehr schön für die Hühner, aber ein solcher Scharraum gefällt ihnen fast genauso. Ihren angeborenen Scharrtrieb können sie auch so pflegen.

der_ole
13.11.2009, 09:57
Hallo, auch ich habe für meine Bande, einen sehr großen Auslauf.
Meine Zwerge haben einen seperaten Stall mit übernetztem "Vorgarten, von dem aus sie aber ungehindert Zugang zum Pferdeauslauf (derzeit noch nicht genutzt), zum Hof und zum Pferdestall haben. :)
Der Auslauf meiner großen kann sich auch sehen lassen, hat aber am Rande sehr viele Bäume.
Gestern war hier nun der erste regenfreie Tag und ich habe nur noch Matsch und richtig durchgesuppten Boden gesehen (wenn ich ihn durch die Blätter, die am Boden lagen überhaubt sehen konnte). >:( Schweren Herzens machte ich mich an die Arbeit und entfernte unter erschwerten Bedingungen (ich muste die Laubhaufen öfter wieder zusammen harken, da die Bande der Meinung war, den Urzustand wieder herstellen zu müssen), das Laub. Stellenweise half nur der Einsatz von schwerem Gerät (Schneeschieber) weil das Zeug ca 8 bis 10 cm durchnässt gestapelt lag. Nach ca 4 Stunden hatte ich es geschafft und konnte zusehen, wie der nasse Boden abtrocknete. Nun, so hoffe ich, ist erst mal Ruhe. Aber erst mal abwarten, der nächste Regen wurde schon angesagt.

Hanns
15.11.2009, 13:58
Danke für die Infos.

Es liegt definitiv nicht an zu vielen Hühnern.

Habe hier sehr schweren Lehmboden, der nach dem Regen kein Wasser mehr aufnehmen kann. Ich wollte nur ein paar Tipps, wie man bei scharrenden Hühnern etwas besseres für den Boden machen kann. Habe jetzt erst mal das ganze Laub aus dem Rest des Gartens verteilt. (dieses hat schon geholfen).

Ansonsten hat auch vorher schon mal umgraben geholfen, aber jetzt beim Regen, war es erst mal zu viel.

Ausserdem habe ich das Dach vor dem Stall verlängert, so dass um den Stall ein grösserer trockener Bereich übrig bleibt.

Gruss Hanns

vogthahn
15.11.2009, 18:32
viel mehr kann man da auch nicht machen, vielleicht noch erhöhte Sitzmöglichkeiten anbieten; alten Baumstamm, Äste waagerecht zwischen Sträuchern in Astgabeln hinlegen oder so

Freddy
15.11.2009, 20:52
Hallo, also schweren Lehmboden haben wir hier auch. Da wo die Grasnarbe dank Radlader & anschließender Schnäbelei der Laufenten futsch ist, ist auch Matsch. Da ist auch keine Besserung in Aussicht. Laub ist gut, auch sehr trockener Mulch, gerne auch größere Stücke. Und Sand auf die Matschestellen.

Pillhuhn
15.11.2009, 21:04
Hallo,
also ich habe in meinem Auslauf für meine 7 Damen Rindenmulch ausgebracht. Dieser ist vom Schredderplatz, kostet mich keinen Pfennig, wird jeden Tag abgeharkt und ab und an mal erneuert.

Bin sehr zufrieden damit. Meine Damen lieben das Gehäcksel auch sehr. Alles trocken und kein Matsch.

LG

Engelsburg
23.11.2009, 13:28
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Boden trocken zu legen.
Die Frage ist, wie viel man bereit ist zu investieren. Auch ein lehmiger Boden kann trocken gelegt werden. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, da man Dein Gelände und die daraus notwendigen Maßnahmen nicht kennt.
Grundsätzlich kann der Boden mit Drainagerohre trocken gelegt werden. Wenn die Drainage ordentlich verlegt wird und das Wasser richtig abgeleitet wird, dann hast Du auch ein trockenes Grundstück. In der Regel wird das Drainagerohr am Regenabwasserrohr angeschlossen und somit kann überschüssiges Wasser ablaufen. Wenn Du Dein Grundstück richtig modellierst, Drainagematerial reinpackst, die Drainagerohre richtig verlegst und anschließt, dann hast Du auch kein Feuchteproblem mehr. Das Wasser läuft zuverlässig ab.
Der Nachteil ist in der trockenen Jahreszeit. Der Boden verliert stark an Feuchtigkeit und wenn von oben nichts kommt, dann darfst Du gießen.
Bei einem Bekannten haben wir das Grundstück genau so behandelt.

1) Lehmigen Boden abgetragen
2) Drainagerohre verlegt (Achtung, das Drainagerohr muss nach unten mit der Erde verbunden sein, sonst kann es Wassertaschen geben)
3) Drainagerohre reinlegen, mit Drainmaterial abdecken und dann Flies drüber (wir hatten genug Flies so dass wir die Rohre zusätzlich in Flies gewickelt haben)
4) Das Ende der Drainage muss an einem Ablauf sauber angeschlossen werden
5) Frische Erde darüber und eben ziehen
6) Gras einsähen

Das Feuchteproblem hat sich erledigt. Nur er hat den Vorteil, dass er seine Güllegrube mit ca. 15m³ Rauminhalt mit dem abgeleiteten Sickerwasser der Drainagerohre füllt. So kann er bei Bedarf aus der Sickergrube Wasser zum gießen entnehmen.
Es gibt immer Vor- und Nachteile beim Trockenlegen von einem Grundstück.
Wie schon Anfangs erwähnt, sind die hohen Kosten nicht zu unterschätzen. Wenn man selber Hand anlegen kann, dann hat man zwar "nur" die Materialkosten, aber selbst die sind je nach Grundstücksgröße nicht unerheblich.
Ich würde die Idee von Bachstelze umsetzten. Ist viel billiger, macht viel weniger Arbeit und Dein Grundstück kann sich bei schlechtem Wetter erholen. Ist sicher auch kein Fehler.

Gruß Matthias

manharter
23.11.2009, 17:20
... wenn es immer wieder regnet, gibts bei mir auch matschige Stellen ... um den Scharrtrieb der Hühner zu befriedigen, habe ich den Misthaufen, den ich so jeden 2. Tag mal teilweise umsteche (das lieben sie und sind dann ein paar Stunden nur noch mit dem Misthaufen beschäftigt) ... und ich habe noch zwei Komposthaufen, wo ich die Unmengen von Laub hinkarre ... somit haben sie 3 Plätze zum Scharren ... dort werfe ich auch immer wieder mal ein wenig Körner hin, das bringt ausreichend Möglichkeit zum Scharren, dadurch ist die Grasnabe ohne jegliches Scharrloch ...

yokohama-man
23.11.2009, 22:11
also bei mir sinds nicht zu viel huehner, sondern ich habe sehr viele alte eichen auf dem grundstueck....also wald 8)....da waechst das grass eher schlecht. es gibt/gab bei mir nur eine moeglichkeit, und zwar die haelfte vom gehege mit folie zu ueberdachen. matschprobleme gibs keins mehr. der boden vor dem stall ist staub trocken und die huhnies lieben es. die "nass" flaeche ist mit 5-10 cm haecksel-laubmischung bedeckt, ein schoenwetter flache mit viel krabbeltierchen :eat