Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Rezept Hühnersuppe kroatisch
Waldfrau2
26.11.2009, 19:52
Hallo allerseits,
ich war mal anno Tobak mit einem damals Jugoslawen, jetzt Kroaten, aus Slawonien (Slavonski Brod), also aus der Mitte Ex-Jugoslawiens, verheiratet. Bei ihm und seiner Familie habe ich sehr, sehr lecker Hühnersuppe gegessen und würde mir jetzt auch gerne eine solche kochen, habe aber keine Ahnung, wie.
Ich erinnere mich, daß alle Teile vom Huhn mitgekocht wurden (bei Schwiegermuttern waren auch die Füße drin :P ), es waren Suppennudeln drin, und bestimmt war auch Paprika dran. Außerdem wurde Vegeta reingetan, allerdings hatte das damals nichts mit dem Zeug zu tun, das heute in Deutschland im Supermarkt steht und fast ganz aus Geschmacksverstärker ist. Laut meinem Kollegen soll es wohl in Ungarn noch das ursprüngliche Vegeta geben, vielleicht kann ich also welches von dort bekommen. Gemüse? Weiß ich nicht mehr.
Hat vielleicht jemand von Euch das komplette Rezept??
Engelsburg
26.11.2009, 20:35
Da kann ich Dir weiterhelfen. Vegeta verwende ich auch, muß aber nicht sein. Nun das Rezept:
1 großes Suppenhuhn putzen, waschen und in einen Topf geben
5 ganze Karotten putzen und in den Topf geben
1 Petersilienwurzel putzen und in den Topf geben
2 Zwiebeln waschen und mit der Schale in den Topf geben
2 Gewürznelken in die Zwiebel stecken
1/8 Sellerieknolle putzen und in den Topf geben
1 große Tomate waschen und in den Topf geben
1/4 Tl Pfeffer in den Topf geben
2 Tl Vegeta oder nach Geschmack mehr, in den Topf geben
1 Prise Muskatnuß in den Topf geben
1-2 Zehen Knoblauch in den Topf geben
3-4 Liter Wasser in den Topf geben
Sämtliche Zutaten werden in einem großen Suppentopf zum Kochen aufgesetzt. Der Schaum der sich evtl. bildet, sollte man nach dem ersten Aufkochen abschöpfen. Die Suppe dann auf kleiner Flamme 2-3 Stunden köcheln.
Wer mag kann Leber, Herz, Magen, Füße mit in die Suppe geben. Mein Geschmack ist es allerdings nicht. Bei uns bekommt der Hund die Innereien.
Wenn die Suppe fertig ist, wird sie durch ein Sieb abgegossen und dient als Grundlage für eine klare Hühnerbrühe. Jetzt kannst Du feine Nudeln oder Grießnockerl in der klaren Brühe einkochen. Wir essen nach der Suppe das gekochte Gemüse mit dem Suppenhuhn. Dazu gibt es eine feine Meerrettichsoße oder eine Dillsoße und Brot dazu.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Gruß Matthias
Waldfrau2
26.11.2009, 20:55
Mmmm, das hört sich aber fein an! Ich habe mir nämlich für Weihnachten ein Bio-Suppenhuhn bestellt. Freue mich schon drauf! :ahhh Hühnersuppe ist doch ganz prima, wenn man terminlich (Besuch? oder kein Besuch?) nicht vorplanen kann.
carasophie
26.11.2009, 22:52
Hmmm.... lecker.
Was bitte ist Vegeta?
Tante Edit: OK, dank Wikipedia erledigt.
Engelsburg
27.11.2009, 15:08
Wenn kein Vegeta zur Verfügung ist, dann kann auch Brühwürfel verwendet werden.
Ich salze am liebsten mit grobem Meersalz.
Wenn ich kein Vegeta verwende, dann kommen noch Petersiliewurzeln, Pastinaken ein kleiner Zweig frischer Rosmarin und etwas frischer Thymian in die Brühe. Das gibt dann ein ganz tolles Aroma. Auch hier natürlich die Devise
„Weniger ist manchmal mehr.“
Gruß Matthias
carasophie
27.11.2009, 15:17
Petersiliewurzeln, Pastinaken ein kleiner Zweig frischer Rosmarin und etwas frischer Thymian
Ja, die Version ist mir wesentlich lieber als dieser widerliche Geschmacksverstärker! ;D
Engelsburg
27.11.2009, 15:25
Original von carasophie
Petersiliewurzeln, Pastinaken ein kleiner Zweig frischer Rosmarin und etwas frischer Thymian
Ja, die Version ist mir wesentlich lieber als dieser widerliche Geschmacksverstärker! ;D
Leider verfügt nicht jeder Haushalt über entsprechende Möglichkeiten, immer frische Zutaten parat zu haben.
Ich verwende übrigens das Vegeta natural. Es ist ohne Geschmacksverstärker.
Hier der Link.
http://www.podravka-vegeta.de/products/vegeta-natural
Gruß Matthias
Waldfrau2
27.11.2009, 15:47
Ich habe Vegeta Ende der 1980er Jahre kennengelernt, mitgebracht aus damals noch Jugoslawien. Und irgendwann stand es dann auch hier im Supermarkt, die Verpackung sah bis auf die Sprache gleich aus. Erstmal freu :), aber nach dem Probieren nicht mehr freu :-X, es hatte geschmacklich nichts mit dem Original gemeinsam, und auf der Zutatenliste steht ganz vorne Geschmacksverstärker (die Liste geht ja nach Gewichtsanteilen), da war die Sache klar: mal wieder verar...t.
Deshalb danke für den Hinweis auf Vegeta natural, mal gucken, wo es das gibt, das hört sich doch nach dem "alten" Vegeta an. Da ich davon Migräne bekomme, gehe ich Geschmacksverstärkern nicht nur aus Geschmacksgründen aus dem Wege.
Waldfrau2
23.12.2009, 11:26
Tja, nun liegt mein Suppenhuhn im Kühlschrank, und ich habe kein Vegeta natural bekommen! Ich habe zwar das normale Vegeta in einigen Läden gesehen, aber nicht natural, selbst bei tegut nicht. Vielleicht muß ich noch mal (das schaffe ich jetzt aber nicht mehr vorher) in türkischen Supermärkten gucken. Na ja, muß es eben mal ohne Vegeta gehen. :-[
Morgen ist dann der große Tag meiner ersten selbstgekochten Hühnersuppe!
Engelsburg
25.12.2009, 12:41
Original von Waldfrau2
Tja, nun liegt mein Suppenhuhn im Kühlschrank, und ich habe kein Vegeta natural bekommen! Ich habe zwar das normale Vegeta in einigen Läden gesehen, aber nicht natural, selbst bei tegut nicht. Vielleicht muß ich noch mal (das schaffe ich jetzt aber nicht mehr vorher) in türkischen Supermärkten gucken. Na ja, muß es eben mal ohne Vegeta gehen. :-[
Morgen ist dann der große Tag meiner ersten selbstgekochten Hühnersuppe!
Ich wünsche Dir frohe Weihnachten.
Wie ist Deine Suppe geworden?
Vegeta muß nicht sein. Ohne Vegeta wird es auch eine sehr gute Suppe.
Deine Suppe ist sicher gut angekommen. Mit dem Rezept kann eigentlich nichts schief gehen. :)
Das Rezept stammt von meiner Oma. Als Kinder hatten wir Suppe nicht so gerne gegessen. Aber Omas Suppe war eine Ausnahme. Sonntags gab es bei Oma als Vorspeise immer eine Suppe mit selbstgemachten Nudeln. Das war ganz wichtig.
Sie sagte immer: "Eine gute Frau erkennst Du an den selbstgemachten Nudeln. Die müssen hauchdünn geschnitten sein".
Das waren noch Zeiten :)
Gruß Matthias
Waldfrau2
25.12.2009, 12:53
Oh, zu dumm, ich habe gekaufte Nudeln reingetan! So ein Mist aber auch! :P
Die Suppe ist sehr lecker, ich habe allerdings eine Komplettsuppe daraus gemacht, also alle Zutaten nach dem Kochen raus, kleingeschnitten, bzw. von den Knochen befreit und wieder reingetan, da war mir mehr danach. Eine sehr gute Würzung durch die vielen verschiedenen Gemüse und Nelken und Muskat. So habe ich auch eine Verwendung für die Pastinake gehabt, die noch bei mir rumlag.
Es ist allerdings nicht die kroatische Suppe, die ich von früher kenne. Leider kann ich mich nicht mehr richtig erinnern, aber vielleicht war Paprika-Gewürz drin? Auf jeden Fall viel weniger Gemüse. Aber vielleicht hat ja noch jemand dieses Rezept? ???
Auf jeden Fall ist meine allererste selbstgekochte Hühnersuppe prima geworden, vielen Dank an Engelsburg! :eat Und weiterhin frohe Festtage!
Evtl. war geräuchertes Paprikapulver dran? Im Balkan wird viel damit gewürzt, ausschließen würd ich das nicht, nur wo herbekommen?
Ansonsten, statt Vegeta einfach selbst Suppenwürze machen. Suppengemüse, mit Pastinaken, Petersilienwurzel, etwas (wirklich etwas, also wenig) Zwiebeln, Knobi und Kräutern nach Wahl (ich nehm da kreuz und quer durch´s Kräuterbeet) kleinhacken, abwiegen und dann mit der gleichen Menge Salz pürieren. Roh! Das ganze dann in Gläser und ab in den Kühlschrank und da hält sich das echt über ein Jahr. Damit ersetz ich seit bald zwei Jahren Brühpulver in jeglicher Art Soße oder Suppe und man kann sich herrlich den eigenen Geschmack mischen ;D.
liebe Grüsslis... Lexx
Waldfrau2
26.12.2009, 10:25
Lexx, danke für das Suppenwürzerezept! Das werde ich gleich mal probieren, wenn mein Bio-Lieferservice im neuen Jahr wieder liefert (ich bekomme Bio-Gemüse nach Bestellung, was zum größten Teil von Bioland- oder GÄA-Höfen ganz in der Nähe kommt).
Aber geräuchertes Paprikapulver wird es nicht gewesen sein, denn mein Ex-Mann hat die Suppe auch in Deutschland oft gekocht, und ich glaube, er hat meistens Paprika edelsüß zum Kochen verwendet. Vegeta war immer die einzige importierte Zutat.
Engelsburg
14.01.2010, 11:13
Original von Waldfrau2
Oh, zu dumm, ich habe gekaufte Nudeln reingetan! So ein Mist aber auch! :P
Die Suppe ist sehr lecker, ich habe allerdings eine Komplettsuppe daraus gemacht, also alle Zutaten nach dem Kochen raus, kleingeschnitten, bzw. von den Knochen befreit und wieder reingetan, da war mir mehr danach. Eine sehr gute Würzung durch die vielen verschiedenen Gemüse und Nelken und Muskat. So habe ich auch eine Verwendung für die Pastinake gehabt, die noch bei mir rumlag.
Es ist allerdings nicht die kroatische Suppe, die ich von früher kenne. Leider kann ich mich nicht mehr richtig erinnern, aber vielleicht war Paprika-Gewürz drin? Auf jeden Fall viel weniger Gemüse. Aber vielleicht hat ja noch jemand dieses Rezept? ???
Auf jeden Fall ist meine allererste selbstgekochte Hühnersuppe prima geworden, vielen Dank an Engelsburg! :eat Und weiterhin frohe Festtage!
Das freut mich, dass Deine Suppe gelungen ist.
Noch mal wegen der Bezugsquelle von Vegeta natural. Ich habe beim letzten Einkauf das Vegeta natural im Kaufland gesehen. Vielleicht hast Du ja in der Nähe auch einen Kaufland/Handelshof.
Wäre ein Versuch wert.
Gruß Matthias
Waldfrau2
14.01.2010, 15:28
Ja, ich arbeite genau neben Kaufland, aber da hatten sie es leider nicht. Aber wenn es Dein Kaufland hat, frage ich vielleicht einfach mal nach, ob sie es bestellen können. Kaufland will ja immer kundenfreundlich sein.
Andi Faltner
19.03.2010, 13:42
Hallo ihr Feinschmecker,
ich bin auch auf der Suche nach einem neuen Rezept für leckere Hühnersuppe, immer nur das gleiche zu kochen wird irgendwann mal langweilig, trotz dessen dass es immer wieder lecker ist.
Könntet ihr mal bei Vegeta Natural aufs Etikett schauen und mir sagen, ob da wirklich weder Maltodextrin, Hefeextrakt, modifizierte Stärke und Glutamat drinne sind? Sind leider alles Geschmacksverstärker.
Ich vertrage das Zeug nämlich auch nicht und bekomme schon Plaque, wenn ich das Wort Verstärker nur höre. Und wenn ich es esse, gibts Stunden später Zustände wie beim anaphylaktischen Schock.
@Waldfrau: Falls Du einen Kaminofen mit Glasscheibe hast, setze Dich mal davor und lass Dir 5 Minuten lang richtig schön die Hitze aufs Gesicht strahlen. Dann lösen sich die schlimmen Kopfschmerzen bei Migräne fast in Luft auf! Verbrenn Dich aber nicht!
Waldfrau2
19.03.2010, 14:20
Warum schreibst Du das jetzt erst? Jetzt ist Frühling und der Ofen aus! Aber vielleicht könnte ich auch mal die Infrarotlampe probieren.
Ich habe übrigens die Hühnersuppe ohne Vegeta (ich habe noch keine Quelle für natural gefunden) gekocht, habe nur ein oder zwei Bio-Gemüse-Brühwürfel reingetan, die gibts glaubich auch ganz ohne was (Hefe vertrage ich wiederum). Ansonsten habe ich das Gemüsesortiment um Pastinake und Petersilienwurzel erweitert.
Original von Waldfrau2
...
Ansonsten habe ich das Gemüsesortiment um Pastinake und Petersilienwurzel erweitert.
Hast du schon einmal Liebstöckel probiert ? Ich hab das im Kräutergarten, ist absolut problemlos und kommt in jede Suppe rein, frisch oder eingefroren.
Waldfrau2
19.03.2010, 17:57
JA! Ich kenne Liebstöckel auch als Maggi-Kraut. Ich hatte nur vor Weihnachten keines da. Mein Kräutergarten ist leider bisher erst ein Hirngespinst. Ich habe noch so elend viel im Garten zu tun, daß ich noch nicht weiß, wann ich dazu komme. Aber vielleicht fange ich dieses Jahr erst mal mit einem Zementkübel an (sowas wie Erde habe ich nicht, wohne auf Kalkschotter).
Andi Faltner
19.03.2010, 19:18
Ja Liebstöckel haben wir auch, ist aber leider nicht so winterhart, wie die anderen Gewürzpflanzen und hat dadurch bisher nicht wieder ausgetrieben, obwohl wir alles im Herbst umgetopft und frostfrei gelagert hatten. Bei Petersilie, Sellerie und Co gabs dagegen gar keine Probleme, die scheinen unverwüstlich zu sein.
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp, kann auch ein Fertiggewürz sein, aber halt ohne "Zusatzgeschmack".
Waldfrau, ich glaube eine Rotlichtlampe reicht nicht aus, das muss schon richtig knallig heiß sein bis die Backen "glühen". Weitet wohl die Blutgefäße im Kopf, aber übertreibs nicht! Musst wissen, was noch auszuhalten ist. Vielleicht klappts auch mit einem Babywärmestrahler, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Original von Andi Faltner
Ja Liebstöckel haben wir auch, ist aber leider nicht so winterhart, wie die anderen Gewürzpflanzen und hat dadurch bisher nicht wieder ausgetrieben, obwohl wir alles im Herbst umgetopft und frostfrei gelagert hatten. Bei Petersilie, Sellerie und Co gabs dagegen gar keine Probleme, die scheinen unverwüstlich zu sein.
Hallo Andi Faltner,
ich hab mein Liebstöckl schon sieben Jahre im Gemüsebeet,
kommt jedes Jahr wieder...
musst vielleicht mit deinem einmal ein ernstes Wort reden...
Andi Faltner
19.03.2010, 21:10
Hallo Doris,
ich habe mich falsch ausgedrückt, wir hatten die umgetopft, um auch im Winter ernten zu können. Hat bei allen funktioniert, nur beim lieben Stöckel nicht. Der brauchs wohl etwas wärmer. Der Stock ist aber nicht kaputt, er treibt halt nur noch nicht aus derzeit, aber lange dürfte es zum Glück nicht mehr dauern.
Liebstöckel braucht seine Winterpause. Zumindest der gute alte Riesengartenliebstöckel. Der muß sich über Winter "ausruhen" und wird dadurch von Jahr zu Jahr größer. Am besten erntet man sich als Wintervorrat die Samen (muß man aber probieren, die schmecken etwas anders) oder man trocknet sich die Blätter bei milder Hitze im Backofen oder an einem dunklen Ort aufgehängt. Die werden dabei fast schwarz, aber das Aroma bleibt zu 90% erhalten, eingefrorener verliert dagegen einiges. Oder man macht sich Liebstöckelpesto, das hat richtig Pfiff und hält gut über den Winter.
Ansonsten selbstgemachte Suppenwürze damit anreichern, in meine wird diesen Sommer richtig, richtig viel Liebstöckel reinkommen, ich LIEBE das Kraut :laugh
liebe Grüsslis... Lexx
Andi Faltner
19.03.2010, 23:05
Danke für den Tipp Lexx, werde mir auch mal Suppengewürz nach Deinem Rezept herstellen, wenn denn wieder Rohstoffe zur Verfügung stehen.
Ich werd mir zu dem Zweck extra 1-2 Lauchpflänzle und 1-2 Selleriepflänzle kaufen, außerdem will ich Wurzelpetersilie aussähen und die Urmöhren (die dunkelroten) sollen eh ins Beet ;). Den Rest zieh ich seit Jahren selber und die Pastinaken kauf ich dann im Bioladen.
Man kann auch Gemüse:Salz 2:1 mischen, aber ich bin ne olle Salzschleckerin, außerdem hält sich 1:1 im Kühli wirklich über ein Jahr.
Den Liebstock hab ich letztes Jahr von meiner Mum bekommen, welche selber einen Abstich von einer Großtante von mir bekommen hat... summasummarum ist´s ne Sorte und Mamapflanze die älter ist als ich :D. Einen Ableger davon hatten wir schon im Garten als ich ein Kind war, aber der hat den Umzug in den 80ern nicht überlebt. Ich hoff mein Sproß treibt bald aus, bin schon ganz kribbelig ob er den oberbayrischen Winter gepackt hat.
liebe Grüsslis... Lexx
Das mit dem Trocknen ist ein heißer Tip, Lexx - danke !
Man lernt nie aus...
Werd ich heuer sicher ausprobieren !
Waldfrau2
21.03.2010, 15:01
Aus einer Fernsehsendung (evtl. Hauptsache Gesund?) habe ich folgendes Rezept für Geschmack ohne Verstärker aufgeschrieben (allerdings noch nicht ausprobiert):
Lauch
Tomaten
Zwiebeln
Sellerie
Möhren
Petersilie
Kleinschneiden, mit Salz im Mixer pürieren
Das Ganze in eine Schale mit Backpapier und 8 Stunden bei 75° im Backofen trocknen, danach fein mahlen.
Hehe, schade, ich habe gehofft, hier kommen noch ein paar Suppenrezepte mehr ... naja, was nicht iss, kann ja noch werden. Aktuell lauert nämlich noch eine Lachshenne im Gefrierfach, und die Kinder wollen nach Ostern wieder mit dem Fleischfasten aufhören.
Nun ein Rezept steht ja schon hier im Thread - und die Suppe soll ja sehr lecker gewesen sein. Aber ich würde sowas gerne mal mehr auf indisch getrimmt probieren... :roll
Hallo Weyz. ich hab "Indische Hühnersuppe" einmal gegoogelt-
ca. 255.000 Einträge :o !
Ob da deine eine Lachshenne reichen wird ? ;D
Andi Faltner
23.03.2010, 10:22
Hallo Waldfrau,
super Sache, das wächst demnächst alles wieder im Garten (bis auf das Salz), das werde ich doch mal testen.
Ja Weyz, ein paar andere Rezepte wären in der Tat nicht schlecht. Ich würde mich auch mal für chinesische Hühnersuppe interessieren, aber wie den typischen asiatischen Touch reinbekommen, ohne wieder nach irgendwelchen Fertigmischungen greifen zu müssen, die einem die Birne zum Platzen bringen.
Werde auf jeden Fall mal das ein oder andere ergoogelte Rezept ausprobieren, kann ja eigentlich so schwer nicht sein, dass das dann trotzdem delikat wird.
Die ursprünglische chinesische Küche hat es mit Sicherheit nicht nötig, dem Geschmack auf die Sprünge zu helfen und die indische auch nicht.
Aber ob ich das bis Ostern hinbekomme, ich denke das wird dann eher für die Töchter deiner Lachshenne interessant. :)
Die ursprüngliche chinesische Küche hat den Geschmacksverstärker quasi miterfunden... Fisch- oder Austernsauce :laugh, später dann abgelöst durch Sojasauce, wo durch Fermentation das natürlich im Soja enthaltene Natriumglutamat verstärkt wird ;). Seit ca. 1500 Jahren nachgewiesen sind auch Soßen, bzw. Pulver aus Kombualgen in Asien.
Auch die Römer kannten Saucen aus fermentiertem Fisch, Gewürzen und Salz und auch die Griechen, Ägypter etc. ;).
Aber asiatischen touch kriegt man ganz leicht, via Curry.
Man braucht je nach Geschmack:
Kümmel
Kreuzkümmel
Koriander (grün und/oder Samen)
Zitronengras
Ingwer
Kurkuma
Galgant
Kräuter wie Minze, asiatischer Basilikum, Schnittknoblauch
Chili
Knoblauch
Zwiebeln
Palmzucker
thai: Kaffirlimonenblätter oder Limettenschale + Saft
chin: Sezchuanpfeffer oder Five Spice
jap: Reiswein oder Reisessig
Außerdem nach eigenem Gusto Ghee (indisch) Sesampaste oder Öl, Erdnußpaste oder Öl, Sojasauce, Fischsauce, Kokosmilch, Brühe etc..
Die Samen werden trocken angeröstet und im Mörser grob angedrückt und mit den nassen (frischen) Zutaten zu einer Paste verarbeitet. Diese wird dann mit etwas Öl oder Ghee kurz und scharf angebraten und dann mit Flüssigkeit abgelöscht. Darin wird dann das Fleisch oder Fisch langsam gegart und dann das Gemüse bißfest. Zum Schluß kann man noch abschmecken.
Die Farbe des Currys wird dadurch bestimmt, wieviel Kurkuma man verwendet, bzw. welche Farbe Chilis oder ebend frisch verwendete Kräuter haben.
Wer´s einfacher möchte, kann natürlich Currypaste kaufen :laugh
liebe Grüsslis... Lexx
Andi Faltner
23.03.2010, 18:14
Original von Lexx
Die ursprüngliche chinesische Küche hat den Geschmacksverstärker quasi miterfunden... Fisch- oder Austernsauce :laugh, später dann abgelöst durch Sojasauce, wo durch Fermentation das natürlich im Soja enthaltene Natriumglutamat verstärkt wird ;). Seit ca. 1500 Jahren nachgewiesen sind auch Soßen, bzw. Pulver aus Kombualgen in Asien.
Hallo Lexx,
dass das Zeug in natürlicher Form auch vorkommt, wusste ich schon, ich habe aber nicht gewusst, dass es die chinockels waren, die es sozusagen erfunden und weiterentwickelt haben.
Meines Wissens ist Glutamat auch in Weizen-, Maisstärke und anderen Stärken auf natürliche Art und Weise enthalten. Auch in Hefe.
Die Frage ist halt, was das heutige Mononatriumglutamat noch mit diesen ursprünglichen Sachen zu tun hat. Mit Weizen oder Soja habe ich beispielsweise kein Problem, mit normaler Stärke in der Regel auch nicht, was ich aber beispielsweise überhaupt nicht vertrage, ist selbstgemachtes Popkorn, vielleicht weils gentechnisch veränderter Mais ist? Man kann das wirklich nur ganz schwer durchschauen, an was es letztendlich immer liegt, zumal die Reaktionen zum Teil erst 12 Stunden nach dem Verzehr auftreten und in dieser Zeit nimmt man in der Regel schon das ein oder andere zu sich. Und dann fängt wieder das große Rätselraten an, worans gelegen hat. Naja, so isses halt.
Ich danke Dir für deine sehr schöne Zutatenliste nach chinesischer Art, mal schauen, was man davon hier alles bekommen kann und wie lange es braucht, daraus was zu kreieren.
Die meissten Zutaten bekommt man im gutsortierten Supermarkt. Frisches Kurkuma oder Galgant und die Kaffirlimonenblätter dann im Asiashop. Koriander und Asiabasilikum kann man selber aussähen (gibt´s bei Rühlemann oder Magicgardenseets), wächst wunderbar im deutschen Sommer, ist halt dann nur einjährig. Zitronengras hab ich jetzt im Großpack im Edeka erworben und da ich nur zwei Stengel brauchte einfach mal sieben ins Wasserglas gestellt. Das war am Samstag und nun treibt die Hälfte schon Wurzeln. Auch aus Ingwerknollen, Galgant und Kurkuma kann man sich Topfpflanzen ziehen und im Sommer draussen halten, vorm Frost müssen die Pflanzen dann halt rein.
Beim Popcorn würd ich mal den Test mit Biopopcorn machen, evtl. verträgst Du die Maisstärke nicht?
liebe Grüsslis... Lexx
calimero166
09.08.2010, 12:49
Hallo, ich bin eher ein stilles Mitglied, ich lese und lese und lerne.
aber zu diesem Thema muß ich doch mal meinen Senf zugeben.
Ich bin ein großer Suppenfan, besonders Hühnersuppen.
Mein Favorit ist folgende Suppe.
Hühnersuppe auf asiatische Art:
1 Suppenhuhn, mit ca.1 1/2 l Wasser kochen, nach 30 min.
1 Bd Suppengrün, putzen,schälen,kleinschneiden
1 Stck.Ingwer (ca.30 g) schälen,mit
1St. Zitronenschale fein hacken
150 g rote Linsen waschen,
400 g Kartoffeln fein würfeln, in
2 Eßl Öl dünsten, alles zur Suppe geben.
Wenn das Huhn gar ist, heraus nehmen, von Haut und Knochen befreien, in Stücke schneiden, wieder zur Suppe geben.
1 Eßl Curry,
1 kl. Dose Kokosmilch zugeben.
mit Chayennepfeffer und Tabasco würzen.
einfach lecker.
lg. calimero166
Na dann will ich auch mal.
Gebundene Hühnersuppe
1 Suppenhuhn
Salz
1 Lorbeerblatt
1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
4 Tomaten
100g durchwachsener Speck
1-2 Knoblkauchzehen
2 Eßl. Butter
5 Eßl. Mehl
Cayennpfeffer und Muskatnuß (Menge nach Geschmack)
Für Croutons
3 Scheiben Weißbrot
etwas Butter
Huhn mit dem Salz, dem Lorbeerblatt, dem kleingeschnittenen Suppengrün, und der halbierten Zwiebel in etwa 2l Wasser zum Kochen bringen. Das Huhn im zugedeckten Topf in ca. 1,5-2 Stunden garen (je nach Größe und Alter).
Tomaten häuten und kleinschneiden. Den Knoblauch zerdrücken.
Den Speck würfeln und in der Butter ausbraten. Tomaten und Knoblauch dan mitbraten. Anschließend das Mehl darüberstäuben und goldbraun braten, mit Hühnerbrühe ablöschen und der restlichen Brühe auffüllen; die Suppe würzen. Das Huhn von Haut und Knochen befreien, in kleine Stücke schneiden, und zur Suppe geben.
Das Weißbrit würfeln und in der Butter knusbrig braten.
Die Suppe mit den Brotwürfeln bestreut servieren.
Die Suppe ist super lecker.
MfG
Ernst Niemann
calimero166
09.08.2010, 13:40
Hört sich gut an, mal was anderes.
werde ich als nächstes probieren.
lg.
calimero166
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.