PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braungebändert x weiss (Zwergwyandotten) kleines Zuchtvorhaben



danstar
17.12.2009, 14:17
Hallo liebe Züchter und Farbgenetiker,

ich habe von einem Zuchtkollegen den gut gemeinten Ratschlag bekommen in meine braungebänderten Zwergwyandotten zur Verbesserung von Form und Stand mal eine in den entsprechenden Merkmalen gute weisse Henne einzupaaren. Mit etwas guter Connection habe ich auch sofort ein entsprechendes Tier gefunden. eine weisee Henne mit vorzüglicher Form, Größe und Stand.
Nun aber meine Frage zur der Farbe.
Was fällt da in der F1? Welche Genotypen und welche Phänotypen erhalte ich?

Wie paare ich in der nächsten Generation am gescheitesten zurück um wieder an reinfarbig Braungebänderte zu kommen?

Was muss ich noch beachten?

Sundi
17.12.2009, 16:20
Hallo danstar,

wieso hast du eine weiße Henne genommen und keine Schwarze?

Viele GRüße
Andrea

Bachstelze
17.12.2009, 16:26
Hallo danstar,

das ist ein großes Risiko. Die sehr vermutlich rezzessiv vererbende weiße Henne kann alle Farben haben, die es gibt. Es gibt ja bei Weiß außer dem dominanten (Leghhorn) zwei verschiedene rezessiv vererbende Weiß bei Hühnern. Ich habe es erlebt, dass aus der Einkreuzung einer fremdem weißen Henne in inen weißen Stamm mit dem anderen Weißfaktor (weiß nicht mehr genau ob Chabo oder Federfüßige Zwerge) zwar alle Eier befruchtet waren und alle Küken schlüpften, aber alle Küken waren schwarz. Die fremde Henne oder aber auch der Hahn hatte verdeckt Schwarz in der Erbmasse. Durch die Reinerbigkeit des rezessiven Weiß werden alle Farben verdeckt.

Wie Du weitermachst, kannst Du erst entscheiden, wenn die Nachzucht da ist. Dann wird sich zeigen, was die weiße Henne mitbringt.

danstar
17.12.2009, 16:29
HI,
an schwarz hatte ich auch zuerst gedacht aber an die weisse war gerade so gut ranzukommen. Wenn jemand einen Züchter kennt der eine top schwarze Henne abzugeben hat so würde ich das wohl auch parallel testen. Versuch macht ja kluch.

Henk69
17.12.2009, 21:44
Schwarz hat das selbe Übel, es kann jede menge Gene verbergen.

danstar
17.12.2009, 21:57
Hi,
also kann man da nichts zu sagen bis die Nachzucht da ist?

kajosche
18.12.2009, 08:09
holdrio

wie meine vorredener schon sagten...unter dem weiß kann alles versteckt sein.

deine kücken werden vermutlich schlecht gebändert mit weißen flügelspitzen und weiß in den schwanzfedern werden.

auch silber gebändert ist möglich....das werden aber nur die hähne.

ebenso schwarz mit braunen schmuckfedern.

auch gesperbert mit braunen federn ist möglich..aber hier auch nur die hähne.

sogar blau ist nicht ausgeschloßen.


wie du weiter verpaaren mußt, kann dir niemand sagen da du ja nicht weißt was schlüpft.

ich würde die schlechtgebänderten hennen ( falls solche schlüpfen) wieder an den vater zurückpaaren. die F2 tiere, ohne weiße federspitzen, wieder untereinander paaren.
mit glück wird die F3 wieder einigermaßen sauber gebändert...ob aber dann auch die form besser geworden ist ??? kommt auf die menge der nachzucht an. ca. 50 küken pro generation wirst du schon brauchen.

grüße

danstar
18.12.2009, 08:38
HI,
oh na da habe ich mir ja was vorgenommen! Könnt ihr mir mal sagen welche Erbanlagen ein braungebändertes Tier in Bezug auf die Farben besitzt? Ich komme da mit meinem A. Six nicht weiter. Der sagt zu der Bänderung nicht allzu viel. Mit dem weiss hatte ich schon gelesen dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt aber bei schwarz scheint es ja auch nicht viel anders zu sein oder?

Günter Droste
18.12.2009, 10:03
Guten Morgen,

auch ich kann mich da nur den Vorrednern, insbesondere Kajosches detaillierten Ausführungen, anschließen.

Welche Gründe hat denn der Zfr. genannt, der den Tip mit der weißen Henne gegeben hat? - Oder kam der Tip nur im Hinblick auf die Form ??

vG
Günter

danstar
18.12.2009, 11:10
Hi Günter,
ja der Tip kam nur wegen der Form.

Jersey
18.12.2009, 11:25
Original von danstar
ja der Tip kam nur wegen der Form.

Sorry, aber dann hätte ich auch ne andere als die plumpe Henne auf dem Foto genommen.

danstar
18.12.2009, 12:47
@Jersey: Sorry aber denn scheinst du nicht viel Ahnung von Zwergwyandotten zu haben.

Henk69
18.12.2009, 16:54
Braungebändert:
e^b/e^b Pg/Pg
Allerdings müssten die Hähne schwarze Brustfedern haben.

Da gibt es (m)eineTheorie das noch extra der Hermelin Faktor drin ist gezüchtet (aus gelb) also
e^b/e^b Pg/Pg Co/Co
Die Kombination Co/Co mit nur Pg/Pg kommt in keine andere dokumentierte Farbe vor (vielleicht die Robusta maculata).
Entweder ist die Kombination eher Hermelinfarbig (Hühnerkalkulator) oder wie gesagt Braungebändert.

Auch wird spekuliert ob nicht weizen E^Wh der neue Grundschlag der Farbe ist geworden. Weizen liefert weniger schwarz.
Bei einfarbig Gelb, meist auf Weizen basiert, ist das Schwarz fortgezüchtet. Die selbe Selektion bei den ehemals schwarzbrüstigen gebänderten könnte bei den Hähnen eine goldfarbene Brust erzeugt haben.

Ich würde herausfinden wollen ob indertat der Hermelinfaktor in den Braungebänderten ist... ;)
Nicht einfach.

danstar
18.12.2009, 17:02
HI Henk,
magste mir die Abkürzungen mal kurz erläutern? Bin komplett neu in der Farbgenetik und wollte mich damit mal ein paar Semester auseinander setzen ^^

Kannst du deine Frage durch mein Kreuzungsvorhaben klären? Also ob Hermelin oder Weizen? Anhand der F1 meine ich jetzt. Dann hätte es ja zumindest schonmal einen Erfolg ;)

Henk69
19.12.2009, 10:32
Das Problem ist heraus zu finden wann beide Faktoren (Co und Pg) beide reinerbig sind.
Die F1(altmodische gebänderte * gelb hermelin) ist vermutlich spalterbig und sehen aus wie zuB Hermelin.
Bei der F2 bekomt man die Ausspaltung in Hermelin bis gebändert.
Wenn nun die doppelt reinerbigen Hennen aussehen wie gebänderte und man auch einfache gebänderte (ohne Hermelin) dabei hat, wie soll man das unterscheiden ... :)
Bei den Hähnen umgekehrt (doppelt reinerbig sieht aus wie Hermelin)

Kreuzung mit schwarz und weiss würde sich nicht unterscheiden, doch könnte der Hermelinfaktor sich zeigen. Könnte aber auch in den schwarzen oder weissen drin sein.

danstar
19.12.2009, 11:01
Hi Henk,
also ich kann dir leider noch nicht so ganz folgen. Magste für mich vielleicht mal etwas weiter ausholen? Also Gentetische Grundlagen der Vererbung sind mir aus dem Studium bewusst aber ich kann mit den ganzen Faktoren nichts anfangen. Ich weiss nicht wie dort die Erbgänge sind. Was rezessiv ist was dominant, was wird über was vererbt, welche Faktoren unterdrücken welche, usw.. Ohne dieses Wissen macht das alles für mich noch keinen Sinn.
Für was steht denn z.B. e^b oder Pg ?
Co meint sicher die Kombination aus C (rezessiv weiß, bzw Farbbildungsfaktor) und o (rezessiv weiss, keine Farbverwirklichung) oder?
OJe da habe ich mir ja echt was anschnacken lassen aber ich versuch das jetzt einfach mal. Was schlimmeres als bunte Brathähnchen kann ja nicht passieren ^^

Henk69
19.12.2009, 13:30
Nein,

Faktoren = Gene, oder eigentlich die Varianten (auch Allele genannt) der Gene zuB Mutation statt Normal. "Normale" Varianten werden oft mit + angedeutet zuB e+

e^b (e superscript b, e "hoch" b) ist das Symbol fur "asiatisch rebhuhnfarbig" oder "brown". Es ist eine Mutation der Extension-reihe, also Ausbreitung von schwarz.
Extension-reihe, in Folge der Dominanz:
E = extended black, ausgebreitet schwarz. Hennen sind fast schwarz, Hähne sind etwas rostiger. Meistgebrauchte Basis für ganz schwarze Hühner.
E^R = Birchen, Birken. Hähne sehen aus wie rebhuhnfarbig aber mit schwarzen Flügeldreieck. Oft auch mit gesäumte Oberbrust. Hennen sehen schwarz aus mit "hellen" Nackenfedern und dieselbe gesäumte Oberbrust.
e+ = Bankiva rebhuhnfarbig. Hennen haben lachsfarbige brust.
E^Wh (oder e^Wh) = Weizenfarbig, Hähne wie rebhuhnfarbig, Hennen aber viel weniger schwarz, weizenfarbig mit blasser Brust. Weisse Daunfarbe (Unterwolle).
e^b = Brown, rebhuhnfarbig aber Hennen ohne Lachsbrust, Brust eher wie Rücken gefärbt.

Co = Columbia, Hermelin, Hähne haben keine schwarze Brust mehr, Hahn und Henne haben fast gleiche Muster/Färbung. Bei Hennen verschwindet die Lachsbrust, und die Farbe wird gleichmässiger. Die schwarze Rückenzeichnung verschwindet bei reinerbigkeit.
Pg = Pattern Gene, "Säumung", verklumpt die normal gepfefferte zeichnung der Henne in conzentrische Bahnen, mehrsäumig

Frage ruhig weiter... ;)

danstar
19.12.2009, 13:35
HI,
ok und welche möglichen Genkombinationen trägt nun meine weisse Zwergwyandottenhenne? Wenn man die verschiedenen Möglichkeiten einmal durchspielt und dann mit den Phänotypen der F1 (und möglicherweise noch F2 nötig) vergleicht. So könnte man doch evtl. wissen welche Erbanlagen die beiden Tiere letztendlich genau hatten oder?
Wie schätzt du denn die Chancen ein nachher wieder auf reinerbig braungebändert zu kommen?

Henk69
19.12.2009, 13:58
Das bleibt unbekannt aber ich wette das jede Menge dabei ist was du wieder weg züchten musst.

Gering. Die braungebänderten waren schon eine Meisterleistung.

danstar
19.12.2009, 14:53
HI Henk,
danke für deine Einschätzung. Ich werde trotzdem mal so etwa 20 Eier von der weissen Dame einlegen. Allein schon aus Neugier. Danach darf sie dann zu den Legehennen.

Henk69
19.12.2009, 19:13
wollte nur noch sagen das Co und Pg zwar dominant sind aber unvollständig. Für den vollen Effekt müssen sie schon reinerbig sein.

danstar
19.12.2009, 21:49
HI,
aber für braungebändert brauche ich beides reinerbig, richtig?

Henk69
20.12.2009, 11:46
Das ist meine Theorie.
Aber das Pg muss schon reinerbig sein.

Jersey
21.12.2009, 08:25
Original von danstar
@Jersey: Sorry aber denn scheinst du nicht viel Ahnung von Zwergwyandotten zu haben.

Jep, da hast du wohl Recht. Schade dass ich das jetzt heute gelesen habe, sonst hätte ich dir am Wochenende auf unserer Kreisschau ein Foto von ner guten weißen Zwergwyan gemacht, Kampers-Nachzucht ;)

danstar
21.12.2009, 09:31
Hi Jersey,
mann du bist vielleicht ein Experte! Was meinst du wo ich meine Henne herhabe? Direkt bei Kampers aus der Zuchtanlage. Die hat Hermann mir gegeben weil ich seinen Anhänger aus Dortmund mitgebracht habe. Die war schon in Köln und jetzt kommst du und erzählst mir was von schlechter Form? Alles klar...

Jersey
21.12.2009, 09:54
Ok,

dann war die wohl im Schlachtabteil und hat in ihrer "Jugend" mal besser ausgesehen...
Bevor ich so ne Henne in die Zucht nehme gibt´s ne Einladung zum Mittagessen.

Für meinen Geschmack ist die Henne plumb, zeigt nicht die rassetyp. Rückenlinie und steht für ne Zuchthenne viel zu tief.

Aber vermutlich zeigt sie sich im Auslauf nur nicht richtig...

Übrigens, was hat sie in Köln gemacht - "g" wegen zu tiefem Stand ?

danstar
21.12.2009, 10:04
HI Jersey,
wie gut du doch die Henne auf so einem Bild beurteilen kannst auf dem sie gerade in einen fremden Auslauf gekommen ist und von einem unbekannten Hahn angebaggert wird. Sie hat in Köln hv gemacht mit Wunsch in der Farbe. Hermann Kampers hat vermutlich in den letzten zig Jahren kein g-Tier mehr auf solchen Ausstellungen gehabt. Aber wenn DU solche Tiere lieber schlachtest, denn guten Hunger.

Jersey
21.12.2009, 10:28
Original von danstar
Hermann Kampers hat vermutlich in den letzten zig Jahren kein g-Tier mehr auf solchen Ausstellungen gehabt

*grins* Na, dann solltest du dir mal den Kölner Katalog etwas genauer ansehen. Stand doch dort zufällig ne "g" Henne von Kampers :laugh

danstar
21.12.2009, 12:33
HI,
na das mag vlt. sein, habe ich mich da eben getäuscht. Aber zu der meinen habe ich rein zufällig die Bewertungskarte und da steht ein hv drauf, mit kleinem Wunsch in der Farbe (sie hat einen leichten Gelb-Rotstich auf dem Rücken aber das juckt mich für mein Vorhaben nicht).
Hermann ist ein Vereinskollege von mir und der dreht mir nicht iwas an. Und ganz sicher nicht nachdem ich ihm seinen Anhänger aus Dortmund wieder mitgebracht habe. Aber denk was du willst, für mich ist die Sache gegessen.

Jersey
21.12.2009, 13:30
Hi,

ach, ich will doch dem Kampers nix unterstellen! Das ist natürlich ein abs. Spitzenzüchter, dessen Ruf seit dem Siegerring eh schon etwas gelitten hat. Da werde ich mich hüten irgendwelche Unterstellungen zu äußern.

Ich drück dir jedenfalls die Daumen und hoffe dass dich die Henne formlich, wie gewünscht, voranbringt!

Viel Glück!

danstar
21.12.2009, 14:24
Hi,
@Jersey: Vielen Dank. Das Glück werde ich wohl brauchen. Aber es ist ja auch mehr ein Versuch, fast schon eher eine Spielerei. Drauf angewiesen bin ich ja nach meinem letzten Einkauf in Dortmund eigentlich nicht mehr. Habe mir von den braungebänderten einen wunderschönen Zuchtstamm von Kai Beinke besorgt, DEM Spitzenzüchter auf den großen Schauen was momentan die braungebänderten betrifft ( seit 2005 2 x V BB, 2 x V Messeband sowie 9 x HV E allein in Hannover). Der hat echt wunderschöne Tiere. Mal schaun was da so kommt nächstes Jahr.

kraienkopp
21.12.2009, 17:32
Warum eigentlich unbedingt eine rein-weiße Henne? Gut, die sind im Zuchtstand der Rassemerkmale natürlich absolut führend, aber ansonsten für dein Vorhaben... Denke nämlich auch, bis du die Farebe/Bänderung in den Nachzuchten von der weißen Henne wieder einigermaßen hingebogen hast, bleibt von ihrem Rassetyp auch nicht mehr besonders viel übrig. Ich würde am ehesten mal auf eine andersfarbige-gebänderte Variante setzen. Dann sollte es wenigstens mit der Bänderung in der Nachzucht keine Probleme geben. Silberfarbig-gebänderte sind doch auch nicht schlecht im Zuchtstand, und hier würde die Zeichnung übereinstimmen. Mit solch einer Henne müßten doch in etwa spalterbige Hähne mit deutlich gelbem Anflug (Richtung orange), und reine braungebänderte Hennen in der Nachzucht fallen.

Bitte um Korrektur falls ich daneben liege!

edit: Korrektur korrigiert

danstar
21.12.2009, 17:37
HI,
ja du hast natürlich Recht aber die weisse Henne war gerade gut erreichbar. Denke beim nächsten mal wirds was gebändertes, wenn ich da mal zufällig an eine gute Form-Henne rankomme.

Henk69
21.12.2009, 19:01
Frage, wie sieht denn der Hahn der silberfarbigen Variante aus?

danstar
21.12.2009, 19:28
http://www.fluegelvieh.de/lipsia07/DSCI0009.JPG
Scheint es auch nicht so viele von zu geben. Mein schlaues Buch sagt zwar was von knapp 500 Zuchten in D aber Bilder findet man im Netz gar nicht so schnell.