Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat jemand schon mal Gänse künstlich bebrütet?
Hat jemand schon mal Gänse künstlich bebrütet?
Wenn ja, würde ich da gern mal mehr darüber erfahren. Ich möchte nämlich im Frühjahr auch Gänse künstlich aufziehen. So in der Art wie Konrad Lorenz und Angelika Hofer, so dann auch großziehen. Ich habe schon die Bücher gelesen. Die kann ich nur empfehlen!!
Ich möchte erfahren wie ihr die Aufzucht gemacht habt und den Brutablaufplan und und und...
lg
ähm...
ich habe das bild also folgendermaßen zusammengesetzt:
du möchtest dir ziergeflügel-bruteier besorgen um diese auszubrüten und dann auf dich zu prägen um versuche/experimente damit durchführen zu können?
die bücher mögen optimal sein und toll erklärt, aber...
...hast du den film "die nomaden der lüfte" gesehen?
dort werden die wanderungen sehr vieler vögel dokumentar-ähnlich aufgeführt.
dazu wurden vor allem nonnengänse, pelikane, schwäne usw. künstlich aufgezogen und auf den menschen geprägt, damit tolle bilder für das publikum entstehen konnten, zum beispiel fliegende gänse usw.
http://www.youtube.com/watch?v=uZJysdahfR4
ich habe mir das "MAKING OF" angesehen und das war sehr ergreifend und rührernd.
aber nicht das tolle "geprägt sein der tiere", sondern dass die tiere ohne den menschen absolut verloren waren.
sie haben sich bei den dreharbeiten verflogen und wurden von einheimischen aufgegessen, weil sie absolut keine fluchtdistanz gewahrt haben.
die tiere haben sich verletzt und einige sogar tödlich, weil sie einmal weggeflogen sind und die menschen nicht auf sie aufgepasst haben.
man konnte sie nicht immer überwachen.
am ende des films wird gezeigt, dass die tiere in volieren bis ans lebensende ihr dasein fristen, da sie nur für einen kurzen film auf den menschen geprägt worden sind.
viele tiere sind, nachdem sie ausgewachsen waren so agressiv gegenüber menschen geworden, dass sie nur noch eingesperrt leben konnten. usw usf...
schnitt.
ziergeflügel wird in DE entweder kupiert, sprich mit abgeschnittener hand, oder in übernetztem auslauf gehalten.
bruteier von ziergänsen sind erstens schwer zu bekommen, zweitens schwer künstlich auszubrüten. mit glucke geht es besser.
versuch zunächst einmal einige hausgänse aufzuziehen.
denn vor allem viele zierenten benötigen spezielles futter, manches muss auf wasser gelegt werden und schwimmen, damit sie es überhaupt fressen usw. es ist ein schwieriges gebiet...
danke...
den film habe ich schon gesehen.
lg
vonWelsum
23.12.2009, 22:55
Ich hab auch schon Gänseeier in der Maschine ausgebrütet, aber dann einer Gans untergeschoben zum Aufziehen. Ist schon bißle schwieriger bei Gänsen, wenn man sie ohne Mutter aufzieht. Und natürlich auch sparsamer, wenn eine Gans die Gössel wärmen kann.
Und zumal die Gänse ja sonst so sehr auf den Menschen geprägt werden, dann laufen die dir nach wie Hunde und schreien und rufen den ganzen Tag nach dir, wenn du nicht da bist.
vonWelsum...
was waren das für gänse die du ausgebrütet hast??
lg
Gänse selbst ausbrüten ist möglich, das machen viele (ich auch) jedes Jahr. Meist sind es dann Weihnachtsbraten oder Zuchttiere.
Gänse, die nur auf Menschen geprägt werden sind sehr einsam. Auch wenn es mehrere Tiere sind, sie fühlen sich irgendwie verloren.
Ich hatte mal einen einzelnen Gössel, ein super lieber kleiner Kerl. Mit viel Geduld und Liebe habe ich Ihn fast 3 Monate ständig in meiner Nähe behalten - Tag und Nacht.
Als er dann doch zu groß wurde, dachte ich an meine Altgänse. Sollen die doch die Gesellschaft von dem Kleinen bekommen. Gesehen hat der Kleine die anderen ja schon ein paar Mal, aber nur kurz. Die Herde lebt bei meiner Mutter auf dem Bauernhof und ich "nur" in einer Mietwohnung. Es schien mir das Beste für den Kleinen zu sein.
So habe ich die Tiere zusammen gewöhnt, mit viel Geduld und Liebe. Meine Mutter versorgt die Tiere auch sehr gut. So hat sie eines Tages vergessen, das Tor zu schließen als sie zum füttern ging. Das war 6 Wochen nachdem der Kleine bei der Herde eingezogen ist.
Der Kleine hat die Gelegenheit genutzt und sich auf den Weg "nach Hause" gemacht. Er lief schnurgerade in die Richtung, wo ich wohne.
Seit diesem Erlebnis mit dem Kleinen gewöhne ich die Gössel sehr früh und sehr lange an die Alttiere - morgens hinbringen und abends wieder abholen. Ich werde niemals mehr ein Tier so auf mich prägen, dass es nicht mehr ohne mich auskommen könnte.
Es mag ja ein sehr schönes Erlebnis sein, Gänse aufzuziehen. Die Folgen die dadurch dann entstehen, vor allem wenn die Tiere nicht geschlachtet werden sollen, sollten aber auch sehr überdacht werden. So eine Gans kann locker 20 - 30 Jahre alt werden. So lange sollte die Person, auf die die Tiere geprägt werden, auch für die Gänse dann da sein. Die Verantwortung für eine so lange Zeit zu übernehmen möchte bestimmt niemand. So werden die Tiere leiden und sehr unglücklich sein. Sie werden verhaltensauffällig oder sterben aus Kummer.
Es sollte sich jeder Tierfreund überlegen, was er die nächsten Jahre machen möchte bei so einem Experiment.
Weiß eigentlich jemand, was aus den Gänsen von den "ach so tollen" Geschichten und Filmchen wurde?
Wo sind die Tiere heute?
Wie geht es denen?
vonWelsum
24.12.2009, 13:48
Ich habe dieses Jahr graue Pommerngänse ausgebrütet, da die Gans sich nicht setzen wollte bzw. ich schon so viele Eier hatte.
Gänse sind sehr geprägt auf die Stimme, sie nehmen schon Tage vor dem Schlupf Kontakt mit der Mutter auf.
Und das erste was sie sehen und hören, wenn sie aus der Brutmaschine kommen, wird als Mutter wahrgenommen. Sie sind dann ein Leben auf dich geprägt, da Gänse ja Herden- bzw. Familientiere sind.
Eine Naturbrut ist auf jeden Fall vorzuziehen!
wenn ich das jetzt von allen richtig verstehe ist eine kunstbrut von gänsen total abwägig?
aber eine frage habe ich trotzdem noch. warum ist die kunstbrut bei hühnern dann nicht abwägig, sondern ganz normal??
ich meine ich möchte jetzt nicht provozieren oder so, nein im gegenteil ich möchte das einfach nur verstehen. also wenn das jetzt falsch rüberkommt entschuldigung.
mfg
vogthahn
24.12.2009, 14:14
die Bindung der Küken an die Glucke ist wesentlich lockerer als bei Gänsen
Küken aus Kunstbrut kommen auch ohne Glucke gut zurecht, sie binden sich auch nicht an den Pfleger, wenn er seine Anwesenheit nicht zu lange ausdehnt, sondern es reicht ihnen einfach nur ein Mitglied einer Herde zu sein
ich weiß nicht wie das bei Gänseküken ist, aber Hühnerküken sind sehr selbstständig und instinktsicher, sodaß sie auch vom ersten Tag an ohne Glucke zurechtkommen können, wenn es warm genug ist
Philipp G.
24.12.2009, 14:30
Hallo,
also, jetzt, du möchtest Gänse aufziehen. Schön und gut, aber zuersteinmal, wieso müssen es Zier/Wildgänse sein? Das Prägungsverhalten kannst du auch an "normalen" Hausgänsen beobachten. Das Sozailverhalten ist wohl bei den Wildgänsen noch intensiver ausgeprägt und unterscheidet sich auch wieder von Art zu Art aber auch bei unseren domestizierten Hausgänsen ist noch Sozialverhalten zu beobachten. Sie stammen schließlich auch von der Anser Anser ab!
Die "normalen" Gänse könnte man nach der Beobachtungsphase auch noch essen.An Wildgänsen ist nich viel drann. Damit hätte man das "Problem" mit "einsamer Gans""Verhprägung" etc. schon gelöst. ( Duckundweg)
Ich finde Ziergänse sind zu schade und zum Teil auch zu selten um solche Experimente damit zu machen, zumal das "Experiment" ja nur zum "Spaß" sein soll.
Original von Ira
ziergeflügel wird in DE entweder kupiert, sprich mit abgeschnittener hand, oder in übernetztem auslauf gehalten.
Ira, moment, die Handschwinge bei Gänsen ist in keinster Weise mit unserer "Hand" zu vergleichen. Das ist nur " auf die Tränsendrüse drück getue" sorry, aber das kupieren ist nunmal nötig um die Tiere am abhauen zu hindern. Genauso wie ein Zaun nötig ist. Aber eine Diskussion über Kupieren hatten wir hier ja schonmal zu genüge.
Original von Ira
bruteier von ziergänsen sind erstens schwer zu bekommen, zweitens schwer künstlich auszubrüten. mit glucke geht es besser.
Dass Wildgansbruteier wohl schwer zu bekommen, aber wenn man sich anstrengt kommt man auch an WIldgansbruteier. Natürlich nur zu einem relativ hohem Preis. Das kommt auch ganz auf die Verbereitung der Art an.
Branta leucopsis Bruteier sind sicherlich leichter zu bekommen als Bruteier von Branta bernicla nigricans oder Anser cygnoides.
Auch sind die Anser-Arten leichter zu bekommen als die Branta und Tandora-Arten.
Bruteier von Anser indicus zum Beispiel sind leicht zu besorgen. Man muss nur wissen wo.
Dass Wildganseier schwerer auszubrüten sind als Hausganseier stimmt sicher, aber auch das ausbrüten von Wildganseiern kann ohne Probleme klappen. Es erfordert lediglich etwas Erfahrung und den richtigen Brutapparat. Ludger Brehmer ist das beste Beispiel für erfolgreiche Wassergeflügelbrut. Zudem muss für so ein Vorhaben ja nicht gleich eine Tadorna radjah ausgebrütet werden :P :neee: :laugh
Original von Ira
versuch zunächst einmal einige hausgänse aufzuziehen.
denn vor allem viele zierenten benötigen spezielles futter, manches muss auf wasser gelegt werden und schwimmen, damit sie es überhaupt fressen usw. es ist ein schwieriges gebiet...
Dass du erstmal Hausgänse ausbrütest fände ich auch empfehlenswert.
Dass Ziernenten problematisch sind stimmt widerum nicht. Es gibt Arten zuhauf, die leicht zu halten und auch zu züchten sind. So zum Beispeil Aix sponsa , Aix galericulta ,Callonetta leucophrys usw. usf. Die Liste könnte noch ewig weitergeführt werden. Andererseits muss man ja auch nicht gleich mit Nettapus auritus oder Mergametta armata anfangen ;) :D
Es gibt zum glüch von Kaspar Faunafood und von Lundi germany sehr sehr gutes Futter mit dem man auch die wählerischsten Arten hervorragend ernähren kann.
mfg Philipp
Philipp G.
24.12.2009, 14:36
Und noch kurz zur Erklärung der Lateinischen Namen( ich schreibe lieber mit lateinischen Namen, so sind verwechslungen wie zum Beispiel von Branta bernicla bernicla( Dunkelbäuchige RIngelgans) und Branta bernicla nigricans (Schwarzbäuchige RIngelgans) ausgeschlossen.
Branta leucopsis= Weiswangengans( auch "nonnengans" genannt)
Branta bernicla nigricans= Pazifische Ringelgans
Branta cygnoides=Schwanengans
Anser indicus = Streifengans
Branta= Meeresgänse
Anser= Feldgänse
Tandora= Kasarkararten
Aix/Callonetta=Glanzenten
Aix sponsa= Brautente, eine der häufigsten Zierenten neben(Ai
Aix galericulta = Mandarinente
Callonetta leucophrys= Rotschulterente
Nettapus auritus= Afrikanische Zwergglanzente
Mergametta armata = Sturzbachente
Was ich noch hinuzufügen möchte:
Kunstbrut bei Gänsen insbesondere Ziergänsen ist sicher nicht das ideale. Fakt ist aber dass es funktioniert und auch ohne Spätfolgen für die Küken klappen kann, nur ist das mti einem sehr großen AUfwand verbunden, den man als Privatperson kaum aufbringen kann.
Ich möchte niemandem empfehlen Ziergeflügel künstlich aufzuziehen, nur manchmal geht es nicht anders und dann gibt es Möglichkeiten es zu schaffen.
Kunstbrut und danach die Küken unterschieben bzw. 2-3 Tage vor Schlupf(je nach Art unterschiedlich) die EIer unter eine (möglichst nahe Artverwandte)Glucke zu geben wird häufig bei sehr seltenen Arten praktiziert, wo ein Nachgelege angestrebt wird.
Zum Thema Ziergeflügel könnte man aber noch 100 mal mehr schreiben, ein nicht einfaches, aber hoch interessantes Feld.
mfg Philipp
mfg Philipp
herr philip mit oder ohne doppel l oder p,
was du dort alles herniederschreibst ist mir bekannt, da ich das ganze selbst praktiziere.
ich weiß, was kupieren ist und ich weiß, dass es viele "möchtegernzüchter" falsch machen. ich habe zum beispiel einen ganter, der falsch kupiert worden ist, es wurde zuviel entfernt.
er verletzt sich ständig am flügel und trägt ihn immer sehr seltsam. ich war dumm ihn aus mitleid zu kaufen. aber nun ist es so. er ist zuchtfähig und ich passe sehr darauf auf, dass er möchlichst keinen stress hat, damit nichts passiert.
das mit der hand ist eine veranschaulichung: wenn man seinen eigenen flossen ausbreitet, dann wird an der stelle "geschnitten", wo daumen und zeigefinger zusammenwachsen, warum, damit das tier sich nicht verletzt, da der "daumen" die "verstümmelung" schützt.
wenn ich das so erkläre, versteht es jeder.
daher habe ich das gesamte so verallgemeinert, ansonsten wäre ich morgen nich am schreiben usw.
genauso, als wenn man die gattungen rauf und runter betet.
das ist mir durchaus klar, dass man anser einfacher bekommt als cereopsini.
liegt ja auch durchaus an der ausbreitung und bedrohungslage...
ich wollte nur ausdrücken, dass die menschen sich bewusst sein sollen, dass es kein spielzeug ist und KEINE haustiere.
Philipp G.
25.12.2009, 12:23
Liebe Frau Ira ;)
zuerst, das ist ganz einfach, mit einem l und zwei p ;)
ist es verwerflich wenn man gerne richtig geschrieben werden will?
Also, was ich mich gerade frage, wieso kommt es so rüber als ob du dich persönlich angegriffen fühlst? Ich habe lediglich meine Meinung gesagt, die mit deiner nicht immer zu 100% übereingestimmt hat.
Dass viele Leute ihre Tiere falsch kupieren steht ausser frage, darum ging es ja aber auch garnicht, für das Vorhaben von gansi sollten sie ja eh unkupiert sein, damit das Zugverhalten beobachtet werden kann.
Ich hätte mir fast denken können dass es dir klar ist, aber ob es vielen andere Lesern und Gansi klar war, wag ich zu bezweifeln, und ich habe es auch nicht deinetwegen geschrieben ;)
Die Verwendung von lateinischen Namen ist wohl kaum das rauf und runter beten von Namen, es schleißt verwechslungen aus. Aber bitte, wir können uns auch über dunkelbäuchige Ringelgänse, schwarzbäuchige Ringelänse und Hühnergänse unterhalten.
Dass es an der Verbreitung und an der Bedrohungslage liegt, hatte ich ja schon erwähnt, und wie gesagt,ich wollte es nciht dir sagen, sondern dem Themenstarter ;)
Und persönlich angegriffen fühlen solltest du dich auch nicht, war nicht so gedacht.
darf ich fragen was du für Ziergeflügel als " nichtmöchtegernzüchtern" züchtest?
viele Grüße und frohe Weihnachten ;)
P h i L i P P
also ich glaube ich muss hier mal etwas klar stellen!
ich wollte jetzt nicht so eine diskussion anfangen wo sich welche provoziert fühlen.
ich bin in dem forum eher um noch etwas zu lernen.
und everntuell mein weniges wissen an ein oder anderer stelle noch anzubringen!!!
ich lese aufrichtig eure beiträge durch und lerne dabei noch etwas.
also, danke für alle beiträge.
mfg
Philipp G.
25.12.2009, 13:04
hier fühlt sich niemand provoziert ;)
was hast du denn jetzt beschlossen?
mfg
na erstens ist es noch ein bisschen zeitig und zweitens ich werds lassen.
wenn überhaupt dann werde ich mir ein Paar gänse kaufen. das werden dann erstmal normale hausgänse sein.
vielleicht brüten die ja mal.
Philipp G.
25.12.2009, 13:10
Gute Entscheidung ;)
Wenn du Gänse willst, die brüten, kann ich dir nur die Fränkischen Landgänse empfehlen ;)
mfg Philipp
danke hat mein kollege mir auch geraten.
fillip, ich bin mir nicht sicher, ob vom schieren lesen man soetwas, wie du es schreibst, hereininterpretieren kann...ejal.
ich weiß zwar nicht wer hier auf wen, über wen und überhaupt, aber das mit den buchstaben ist schon kompliziert. :D
pommerngänse tun es ebenso gut, und selbst die weißen mastgänse brüten ausgezeichnet.
die temperatur eines flächenbrüters beträgt im durchschnitt 38,3-38,9 grad, wobei es auch von der geflügelsorte abhängt.
da ich nicht weiß, welches gerät man(n)/frau hier benutzt....
ich bin lediglich skeptisch, wenn es um so ein thema geht.
ich hoffe, ich bin nüchter genug um mich zu artikulieren(schweres wort):
frage: habe ich es richtig aufgenommen, dass man hier gänse kaufen will(egal welche rasse oder nicht-rasse) damit man ihre eier(welche sie auch persönlich ausbrüten könnten) künstlich ausbrütet, um (ich nehme selbstverständlich an, auf rein-wissenschaftlicher basis) prägungsverhalten dieser heraus zu finden?
frage an den herrn der ringe(-lgänse):
du willst doch nicht etwa (und das hoffe ich inbrünstig) darauf hindeuten, dass gewisse leute schlicht und ergreifend in die natur gehen und den gänsen illegalerweise ihre eier entwenden ? ;( ;)
Philipp G.
25.12.2009, 14:43
Iro, mit Herr der RInge(lgänse)(schönes Wortspiel :D ) meinst du doch nicht etwa mich?!?
Natürlich gehen Leute in die Natur und entnehmen den Nestern der Gänse Eier, so sind viele Gehegepopulationen entstanden, da Wildfänge oft nicht/schlecht brüten und sich zum Teil nicht zur Eiablage bringen lassen.
Aber das habe ich niergens gesagt, oder doch`?
Skeptisch bin ich auch, ich bin auch froh dass dieses Experiment nicht stattfindet, aber ich wollte nur darstellen dass es klappen kann, also nicht unmöglich ist,
ist ja aber auch egal,
ich wünsch euch ein besinnliches Fest
Im Frühjahr gibt es wieder auf vielen Märkten Eintagsgössel und auch Gössel ein paar Wochen alt - am Besten gleich 3 oder mehr kaufen - der verschiedensten Rassen. Diese kann man auch noch auf sich prägen. Dies sollte man aber so gestalten, dass die Gänsekinder auch einige Zeit alleine bleiben können. Ist zwar viel Arbeit aber man verpaßt dadurch nichts. Beschäfftigen muß man die Kleinen sowieso und wenn nur eine Person sie füttert und sauber macht, dann reicht das für eine Prägung.
Vor dem Kauf sollte die Ausstattung für die Kleinen besorgt werden. Auch ist an eine Anmeldung zu denken und auch die Kotuntersuchungen wegen dem Vogelgrippevirus muß man machen. Dazu findet sich sehr viel in der Suche hier im Forum.
Beides ist Pflicht, auch für Schlacht- Kuschel- und Zuchtgänse ohne Ausnahme.
link zum thema ziergeflügel-aufzucht:
http://www.wasserziergefluegel.de/html/osterzeit_-_brutzeit.html
sehr treffend und schön ausgedrückt...
Hallo, hier lies mal, hilft Dir bestimmt auch weiter Die ersten Gössel was ist zu beachten? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=33488)
Schau auch ruhig mal hier im Forum http://www.huehner-info.de/huefo/board.php?boardid=90 da kann man viel lernen.
Viel Erfolg.
Liebe Grüße Katja
Da frägt jemand:
"Ob schon mal jemand Gänseeier künstlich gebrütet hat?", und die "Schlaumeier" müßen gleich mit den ausgefallensten Rassenamen um sich schmeissen...........wie göttlich! :stupid
Ich denke kaum dass sie damit etwas anfangen kann, wenn schon solch eine Frage gestellt wird!
Soll ich jetzt auch mit den seltensten Gänse - und Entenrassenamen " natürlich auf "lathein" um mich schmeissen?...........Dann kommst sogar Du in`s grübeln Phillip!!! (ich brauch dazu aber "kein" Internet!):laugh
Schöne Grüße
Malaie ;)
Philipp G.
01.01.2010, 21:09
Na Malaie, wie wir dich kennen und schätzen ;)
Frohes Neues :laugh
Wenn du die Aix galericulta und sponsa als " seltenste Art" bezeichnest ;) :D
Ne, Spaß bei Seite, meine Antworten waren auch ehr auf Ira bezogen, und sie konnte offensichtlich etwas damit anfangen ;) Und du ja auch, also, wo ist das Problem ? ;)
Internet brauch ich für die lateinischen Namen nicht, ob du es glaubst oder nicht. :neee:
ich benötige keine lateinische namen, aben dennoch vielen dank für die anstrengung...
es geht hier ja nicht um mich...
aber ihr könnt das abc der wildgänse weiterhin rauf und herunterbeten.
ich find's toll. :P :laugh
habe aber diesen link (s.o.) gefunden und das sagt eigentlich schon alles... findet ihr nicht auch?
Original von Philipp G.
Na Malaie, wie wir dich kennen und schätzen ;)
Frohes Neues :laugh
Wenn du die Aix galericulta und sponsa als " seltenste Art" bezeichnest ;) :D
Ne, Spaß bei Seite, meine Antworten waren auch ehr auf Ira bezogen, und sie konnte offensichtlich etwas damit anfangen ;) Und du ja auch, also, wo ist das Problem ? ;)
Internet brauch ich für die lateinischen Namen nicht, ob du es glaubst oder nicht. :neee:
Ja stimmt, Frohes Neues noch, ganz vergessen!
Da hast Du Recht, der Malaie wie ihr ihn kennt, direkt und unbefangen, manchmal nur etwas daneben gegriffen! ;)
Ich find`s halt "bei solch einer Frage" unpassend mit solchen Namen um sich zu schmeissen, dann auch noch auf lathein.
Wo die meisten warscheinlich nicht mal etwas mit dem deutschen Namen anfangen können!!! ;)
Ich habe ja auch nie behauptet dass die Mandarin - und Brautenten die seltensten sind! ;)
Aber wie gesagt, bei solch einer Frage noch mit latheinischen Artennamen um sich zu schmeissen...............nicht wirklich sinvoll, oder?
Aber da wir ja sowiso bei dem Thema sind, und Du ja "KEIN" Internet für die latheinischen Namen brauchst, wollen wir Dich mal testen!? (wenn de schummelst wirste geköpft!)
Was ist die Histrionicus histrionicus?
Oder die Somateria fischeri?
Ich sag nur es wird nicht einfach, und sie zählen zu den seltensten, wertvollsten, kompliziertesten, und im Vergleich zu anderen Entenarten (ist ja schon viel zu viel Hilfe!) schier unbezahlbarsten Enten, eine ist sogar vom aussterben bedroht.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Bachstelze
02.01.2010, 14:14
Hallo Malaie,
ich ziehe meinen Artikel zurück. Es hat gar keinen Sinn, Du merkst schon gar nicht mehr, was Du verzapfst.,
Malaie, ich merkte doch, dass Du die gesamte Materie gar nicht verastanden hattest. Wosu soll sie da noch stehen?
Engelsburg
02.01.2010, 15:01
Hallo zusammen,
was hat denn das noch mit der Frage zu tun? ???
Die lautet:
Hat jemand schon mal Gänse künstlich bebrütet?
Gruß Matthias
Jackylie
02.01.2010, 15:33
Hallo,
ich habe 2006 das erste Mal Gänse künstlich erbrütet.
Ich habe Eier von Höckergänsen bekommen und als totaler Kunstbrut-Anfänger sofort einen Bruja 400 Flächenbrüter gekauft und die Eier dort gezeitigt. Nach 29 Tagen schlüpften 4 kleine süße Gänschen, die ich erstmal bei mir im Zimmer großzog.
Sie hörten auf mich und reagierten, wenn ich sie rief und als sie ca 1 Woche alt waren, hab ich sie ein paar mal am Tag mit in den Garten genommen und das weiden "geübt".
Die 4 blieben immer nahe bei mir und kamen angelaufen, wenn ich sie von etwas weiter her gerufen hab. Ich hab dafür immer in etwas höherem Ton gesprochen und immer die gleichen Wörter benutzt: "Ja Hallo, Kommt mal schnell!" usw.
Irgendwann fing das Schwimmtrianing an, immer nach und nach, erst 5 Minuten, dann 10, usw. Schwimmen haben sie auf unserem Pool gelernt (der zu der Zeit natürlich nicht gechlort war). Der hat 6m Durchmesser und die Gänschen sind wie wild getaucht und haben Flüchten gelernt, haben sich auf dem ganzen Pool verteilt, aber wenn ich einmal gerufen hab, kamen sie sofort in enem Affenzahn zu mir geschwommen.
Nach 6 Wochen sind die kleinen nach draussen gezogen, ich muss dazu sagen, dass ich nie 24 Stunden am Tag bei ihnen war, sondern nur 3-4 Stunden am Tag. Musste ja auch noch in die Schule : )
Naja, jedenfalls kamen sie raus und später zu den Hühnern in den Stall mit großem Auslauf (600qm)
Bis zur Geschlechtsreife habe ich sie noch rufen können, jedoch kamen sie immer seltener oder kamen nur ganz langsam angetrottet. Anfassen liessen sie sich schon nicht mehr.
Heute erkennen sie mich und meinen Vater noch ganz genau, da wird erst laut trompetet und wenn ich sie rufe, sind sie ruhig. Aber ich darf nur bis auf 1-2 Meter an sie ran, dann gehen sie mir aus dem Weg. In der Brutsaison ab ca März muss ich einen großen Bogen um sie machen. Wenn der Ganter meint (es sind jetzt 1,2 Gänse, 1 hatte ich abgegeben und eine ist leider dieses Jahr verstorben), ich käme zu nah, geht der Kopf runter, der Hals wird ganz lang und wenn ich mich dann nicht zurückziehe, greift er an. Aber wir beide haben Respekt voreinander.
Wie gesagt, das macht er nur zur Brutzeit und ich finds garnicht so verkehrt, dann traut sich wenigstens niemand auf mein Grundstück.
Fremde Leute werden nämlich sofort angegriffen und ausserhalb der Brutzeit wird die ganze Zeit trompetet, wenn jemand Fremdes im Gehege ist und ich nicht dabei.
Die darauffolgenden Jahre hab ich auch immer Höckergänse auf die gleiche Art aufgezogen und jedesmal haben sie mit der Zeit mehr und mehr Bindung zu mir abgebaut.
Die Elterntiere von 2006 Brüten auch jedes Jahr einige Jungtiere aus und ziehen sie groß.
Soo, das sind meine Erfahrungen zur Gänse-Kunstbrut, für mich war es echt eine schöne Zeit.
LG Melanie (und bitte entschuldigt mein Durcheinander und meine Grammatik, ist heut nicht wirklich mein Tag :roll)
LG Melanie
ich habe das erste mal gänse brüten müssen, da die gans von den pferden eines abbekommen hat und beide beine gebrochen hatte.
das hat man aber nur nach der schlachtung gesehen... :-X
die eier waren aber nun mal angebrütet und ich habe sie im brüter ausgebrütet.
als sie geschlüpft sind, habe ich mir eine glucke geborgt. habe sie in ein kartönchen gepackt und ab zum stall. da fingen sie an zu piepsen und irgenwoher kam der vater angeflogen und hat mir zunächst die hölle heiß gemacht.
ich habe sie einfach herausgelassen und seit dem hat papa auf sie aufgepasst, keines ist weggekommen.
es war sehr warm draussen und abend kamen sie in den stall. kein problem.
es gibt auch im tierreich alleinerziehende väter..
Jackylie
02.01.2010, 17:08
Sehr schöne, kurze Geschichte.
Am allerschönsten fand ich die erste Naturbrut meiner Höcker, 2008.
Da hatte ich noch 3 Gänse, 1,2. Leider ist bei der Brut nur 1 Gössel geschlüpft, was die 3 aufopferungsvoll großgezogen haben. Die großen gingen immer im Dreieck formatiert über die Wiese, das kleine in der Mitte. Da wär man nur über Gänse`s Leichen dran gekommen, so schön.
LG Melanie
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.