Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dachpappe undicht
vonWelsum
24.12.2009, 13:50
Hallo zusammen,
habe diese Jahr einen neune Hühnerstall gebaut und das Dach vorerst mit Dachpappe gedeckt. Leider hab ich heut die ersten Feuchten stellen im Stall gefunden. Hab ja gehofft, die Dachpappe hält den ersten Winter und es reicht, wenn ich im nächsten Jahr eine richtige Dacheindeckung draufmach.
vogthahn
24.12.2009, 14:07
ich tippe da eher auf Montagefehler, Dachpappe wird nicht so schnell undicht, das braucht 20-30-40 Jahre ;)
Jackylie
24.12.2009, 14:45
Dachpappe ist auch sehr brüchig, vielleicht ist da was bei der Montage passiert.
Oder sie hängt nicht weit genug über das Dachende, das Wasser kann sich durch Kapillarkräfte dann auch ins Dach ziehen.
Oder irgendwelche Überlappungen, wo sich das Wasser langzieht?
LG Melanie
vonWelsum
24.12.2009, 15:48
na dann wäre ja die ganze Dachfläche falsch mit Dachpappe versehen. Es ist ja nicht nur an einer Stelle recht feucht. Oder ist es feucht, weil es die Tage so nass war und so viel Schnee?
Hmm, wie wird Dachpappe denn richtig verlegt?
Brahmelix
24.12.2009, 15:53
immer von unten nach oben mit mind. 10 cm überlappung
Murmeltier
24.12.2009, 16:37
Kann sein das es einfach Kondenswasser ist?
Eigentlich kann man bei Dachpappe nicht viel falsch machen.
Kannst du Bilder von deinem Dach reinstehlen?
yokohama-man
24.12.2009, 16:39
dachpappe tauch nichts....hoechstens als unterlage. billigste version ist entweder bitumwellpappe oder eternit. am besten gleich trapezblech da hat man ewig ruhe. ich schaetze bie dir war durch naessestau vom schnee und vielleicht zu wenig dachneigung das problem. wenn da die ueberlappung nicht genug ist hat man ein problem.
es kann durchaus kondesnwasser sein. aber generell ist die normale dachpappe(333 oder 555er) nicht wirklich als dacheindeckung geeignet. sondern nur eine vorrübergehende lösung. am schnellsten regnet es dort rein, wo genagelt wurde. da helfen kleine kleckse kaltkleber oder spachtemalsse(bitumen) dauerhafte dacheindeckung ist nur schweissbahn. und da auch nur mit mindestens 200g flies je q²(200er oder 250er) selbst die v60 ist nicht als oberschicht geeignet.und die schweissbahn sollte auf jeden fall beschiefert sein, sonst bearbeitet das sonnenlicht diese innerhalb von kurzer zeit, und die eindeckung wird brüchig.
mit 250er schweissbahn beschiefert hat man , wenn es gut gemacht wurde, ca 20-30 jahre ruhe. aber nie direkt auf das holz kleben, sondern immer eine entsprechende unterschicht auf das holz aufnageln. wie zb v60 schweissbahn talkumiert.
sonst kommt es durch das arbeiten des holzes zu rissen in der eindeckung.
vonWelsum
24.12.2009, 18:23
Danke für die Tipps... Da hab ich glaub echt nichts falsch gemacht.
Auf 3 Meter Breite habe ich 4 Bahnen Dachpappe, je 1 Meter breit. Also auch ausreichend überlappt.
Der Stall ist insgesamt 2,20 m breit und ist vorne 2,30 hoch, hinten 2 m. Also ein Gefälle von 30 cm auf 2,20 m. Das sollte ja auch ausreichend sein.
Wollte die Dachpappe auch nur fürn ersten Winter. Ein Dach aus Eternitplatten war aus Kostengründen nicht mehr drin, soll aber im Frühjahr kommen.
Ist die Dachpappe eigentlich genagelt, oder geklebt?
vonWelsum
25.12.2009, 11:23
Die Dachpappe ist genagelt, ca. im Abstand von 15 cm.
ich finde Deinen Stall sehr gelungen ;)
Hast Du auch Bilder von innen? Würde mich schon interessieren.
vonWelsum
25.12.2009, 11:52
Nur das eine....
Aber ist schon fast unheimlich, wie das Holz arbeitet... Wenns wie jetzt nass ist, sind da merhere Zentimeter Unterschied.
Original von vogthahn
ich tippe da eher auf Montagefehler, Dachpappe wird nicht so schnell undicht, das braucht 20-30-40 Jahre ;)
Leider nicht. Wenn das nicht fachmännisch gemacht wird, höchstens 5 Jahre. Die Sonne ist da der schlimmste Feind.
Aber Vogthahn hat Recht. Es liegt ein Montagefehler vor. Vielleicht nicht genügend überlappt?
Original von vonWelsumDer Stall ist insgesamt 2,20 m breit und ist vorne 2,30 hoch, hinten 2 m. Also ein Gefälle von 30 cm auf 2,20 m. Das sollte ja auch ausreichend sein.
Das Dach ist zu flach. Das sind weniger als 8 Grad Gefälle bei Deinem Dach. Dachpappe, stark überlappt und genagelt, hatten wir auch für unsere Hühnerhausdach mit 10 Grad Neigung gewählt. Als es bei starkem Regen an den Nahtstellen nass wurde, haben wir uns angelesen, dass das Dach mindestens 15 Grad Neigung haben müsste für diese Art Eindeckung. Deshalb haben wir vor dem Winter zwei Lagen Schweißbahn aufbringen lassen, was hoffentlich 20 Jahre hält, bevor mal eine Reparatur ansteht. :)
also, optisch sieht es sehr gut aus!
Kann es sein, dass das Holz nicht ganz trocken war, beim Aufbau?
Wir haben vor ein paar Jahren unser Laubendach komplett neu machen lassen. Das Holz war nass, da es draussen gelagert war und ein paar Tage geregnet hatte. Ich wollte Schweissbahnen drauf aber unser Baumeister meinte normale Dachpappe reiche völlig aus! Was soll ich sagen!!!!! Dach ist sowas von undicht!!!!! Das Hilz hat so gearbeitet, das es nicht mehr Schlag auf Schalg liegt. Die Dachpappe reisst ständig neu ein, alles schwimmt und keiner wills gewesen sein!!! >:(
Am liebsten würde ich das ganze Sch....ding komplett wegreissen!!!!
Sieht nur doof aus, da der Boden mit dem restlichen Hof nicht identisch ist. Und an dem Weingitter vor der Laube das Stromkabel für den Hasenstall und das Gehege langgeht, das wäre dann freischwebend!
vonWelsum
25.12.2009, 13:20
Der Zimmermann hat mir gesagt, bei einem Pultdach rechnet man pro Meter breite 10 cm Gefälle. Daher hab ich das dann so gebaut.
Die Dachpappe ist mind. 15-20 cm überlappt pro Bahn.
Bei dem starken Herbstregen und Unwettern bei uns hat das Dach gehlaten und war überall dicht. Aber nun nach einer Woche Schnee und minus 20 Grad zeigen sich die ersten feuchten Stellen innen am Dach.
Ich hab das Holz im Baumarkt gekauft und innerhalb von 2-3 Tagen verbaut. Geregnet hat es da nicht. Hoffe doch, das das Holz trocken war.
Hmmmmm, dann versteh ich es auch nicht!
Hoffentlich hält es bis zum Frühjahr und Du kannst es dann mit nem anderen Dach korrigieren!
Dieselheimer
25.12.2009, 13:44
Original von vonWelsum
Die Dachpappe ist genagelt, ca. im Abstand von 15 cm.
Hallo.
Da ist meiner Meinung nach die Macke. Das Holz arbeitet und an den Nagelstellen reißt Deine Pappe. Schweißbahn oben drauf sollte helfen.
GFG
vonWelsum
25.12.2009, 14:01
Ich hoffe auch, das es bis ins Frühjahr hält. Möchte dann ja Eternit oder Bitumenplatten anbrigen.
yokohama-man
25.12.2009, 15:40
also normalerweise reichen 10cm pro meter, habe ich auch, und 15 bis 20 cm ueberlappung ist auch ok. wenn aber schnee drauf liegt kann es zu problem werde mit dem gefaelle, da wenn regnet kann es stau geben. was dann passiert ist das dein holz nass wird und anfaengt zu arbeiten und da gibs dann noch mehr probleme (risse). ich habe auf dieser taerpappe dann einfach meine bitumplatten drauf und schon hatte ich ruhe, und des schon 15 jahre. ich merke aber das die platten jetzt in die jahre kommen und ich schaetze ich habe noch 5 jahre das die halten. allerdings sind meine geschuetzt von sonnenlicht, was bei deinen nicht der fall ist.
da du die sehr viel muehe gemacht hast mit deine huette taete ich des geld in eternit oder trapezeblech investieren und nicht in bitumenplatten.
Nageln ist wirklich nicht das Beste, es gibt so fertigen Bitumenkleber im Baumarkt, der ist besser. Aber der Stall sieht sonst wirklich schön aus.
legaspi96
25.12.2009, 18:03
Mein Ex hat die Dachpappen mit Bitumenkleber verklebt. Beim ersten kleinen Sturm haben sich 2 Rollen abgerollt - Dach undicht.
Jetzt überlege ich, ob ich sie besser wieder verklebe oder festnagele.
Grüße
Monika
vonWelsum
25.12.2009, 18:17
Komischerweise hält der Gänsestall mit der selben Technik schon jahrelang.
Seit dem Frost ist in meinem Stall auch das ganze Dach feucht. Aber im Stall ist eine Luftfeuchtigkeit von ca. 90% - trotz lüften (sofern es nicht stürmt). Ich habe Dachpappe drauf und einmal Betum verschweißt - auch mind. 10 cm. überlappt. Kann das nicht auch Kondenswasser sein?
???
Tsion
legaspi96
26.12.2009, 17:55
Also bei mir ist es definitif kein Kondenzwasser.
Grüße
Monika
Murmeltier
26.12.2009, 19:08
Sind eigentlich Diagonalen in den Dachflächen und in den Wänden eingebaut?
Diagonale sind nicht eingebaut, aber ich habe das ganze Haus mit Profilbrettern (19 mm stark) verschraubt. Alle 70 cm geht ein Balken (5 x 10 cm) nach oben. Eigentlich sollte das reichen. Das Dach ist mit OSB-Platten verlegt. Darauf ist wie gesagt eine Lage Teerpappe und darauf Schweißbahn. Es ist halt unter dem ganzen Dach feucht. Aber fraußen war auch eine Luftfeuchtigkeit von über 90%. Ich gehe mal davon aus, dass es daran liegen muss. Wenn es geht, ist die Stalltür zum Vorraum auf - und dann kommt eine Lattentür, wo die Luft durch gehen kann. Oben unter dem Dach ist eine Öffnung von ca. 15 x 15 cm mit einem Lochblech verschlossen, so dass auch immer die Luft quer durch den Stall zirkulieren kann, wenn die Hühnerklappe auf ist.
Gruß
Tsion
Murmeltier
27.12.2009, 17:26
Ja, mit Profilbretter und OSB-Platten ist es steif genug.
Hallo Welsum,
eine Dachpappe ist für dauerhafte Dachabdichtungen nur als Unter- oder Trennlage geeignet.
Überprüfe die Nagelstellen, ich vermute, dass hier das Problem liegt, oder ein Riss beim Verlegen oder etwas ähnliches.
Schaue genau hin, an welcher Stelle die undichte Stelle ist, unter Umständen
kannst du durch gezieltes Wässern mittels Schlauch oder Gießkanne die Stelle finden.
Ist es ein Riss oder ein Loch, kannst du als Notlösung ein größeres Stück Dachpappe über diese Stelle legen, aber du musst das Stück natürlich unter die Überdeckung der nächsten oberen Dachbahn schieben. Du kannst dieses Stück dann seitlich nageln, besser kleben.
Undichte Nagellöcher kannst du, nachdem du die Nägel (Dachpappnägel!!) wieder fest reingeschlagen hast, mit Faserkitt abdichten. Bekommst du bei einem Dachdecker.
Als dauerhafte Abdichtung genügt so schnell als möglich, geht jetzt auch im Winter, eine einlagige Schweißbahn, z.B. PYE PV 200 S5.
Diese Bahn hat einen Oberflächenschutz aus kleinen Schieferkörnchen. Dadurch wird das Bitumen von den UV-Strahlen der Sonne nicht zerstört
und dein Dach mit 8 Grad Dachneigung hält, wenn es fachmännisch verschweißt wurde 30 Jahre.
Wichtig ist aber auch die fachgerechte Ausführung am Ortgang (seitl. Dachrand) und am First.
Solltest du Fragen haben helfe ich dir gerne weiter.
Viel Erfolg,
Norbert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.