PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flächenbrüter Modell 400



_Mike_
01.01.2010, 23:25
Hallo zusammen;)

Ich habe es nun eingesehen, das diese Cavatutto (16) dinger wohl nicht das beste sind. Auch habe ich dan festegestellt das ich für fast den gleichen preis eines Cavatutto 16 einen Flächenbrüter bekomme, bei dem mehr eier reinpassen.

So taste ich mich nun langsam an Flächenbrüter.

Ich habe das Modell 400 ins Auge gefasst.

Allerdings bin ich noch am überlegen, diesen (https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=1_2&products_id=1&osCsid=6a4bcb27d5f50fa7edf9d4aa5bf0f53c) oder diesen (https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=1_3&products_id=3&osCsid=6a4bcb27d5f50fa7edf9d4aa5bf0f53c) zu nehmen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man bei dem ersten Modell, also das ohne Wendung die Eier immer von hand drehen.

Beim zweiten Modell muss man dann nur an einer Schnur ziehen und die Eier drehen sich.

Die Maschine brauche/will ich benutzen um wachteleier auszubrüten. Ich will keinen riesen Mengen ausbrüten. Außerdem kann ich so die Maschine dann noch für Hühnereier nutzen, wenn z.b. eine glucke früher aufsteht oder sich erst gar keine zum brüten setzen will.

Allerdings frage ich mich nun, wenn ich wachteleier ausbrüten will und hühnerier(natürlich getrennt), wie ist es dan mit den Wendehorden. Bräuchte ich dann 2 Wendehorden (eimal wachteln, einmal hühner) oder kann man eine wendehorde für beide eierarten benutzen?

Was würdet ihr mir empfehlen, und hat vielleicht einer von euch eines von diesen Geräten und kann mir Tipps geben/schildern wie die Geräte so sind?

Ich bedanke mich jezt schonmal für antworten:)

mike

johome
01.01.2010, 23:35
Wenn man gleichzeitig Wachtel und Huhn ausbrüten möchte und dabei einen Automaten verwendet, dann kann man ja das nächst grössere Modell wählen, mit Thermostatheizung und automatischer Wendung...
Alternativ kann man sich auch einen halbautomatischen Flächenbrüter anschaffen, aber die Dinger sind nicht wirklich Anwenderfreundlich, besonders, wenn man morgens zum ersten Wenden nicht wirklich Lust hat zum Aufstehen... ;)
Und was die Horden angeht, sowohl bei Brufa als auch bei Covatutto lassen sich die Teile anpassen, wobei es bei Bruja auch verschiedene Einsätze gibt, einfach in den Onlineshops nachsehen... ;)

_Mike_
01.01.2010, 23:53
Hey;)

Ich glaub du hast da was falsch verstanden! ich möchte Hühner und Wachteln nicht in einem Brutgang ausbrüten, sondern z.b. im Februar Wachteln und im März Hühner, also das die Eier nicht gleichzeitig in der Maschine liegen;)

mike

johome
02.01.2010, 00:08
Achso, das kommt aber aufs gleiche raus :
Du brauchst einen BA mit variablen Horden und regelbarer Temperatur, das trifft sowohl auf Bruja, als auch auf die besseren Covatutto zu...
Und Flächenbrüter haben noch andere Nachteile, siehe weitere Themen im Forum...
Da bleibt nur die Qual der Wahl... ;)

_Mike_
03.01.2010, 19:36
Hallo;)

Erstmal danke für deine Antwort:)

Hat sonst noch jemand was dazu zu sagen oder gar den gleichen Brüter und erfahrungen?

mike

_Mike_
04.01.2010, 20:24
Hallo zusammen;)

Ich werde höchstwarscheinlich den Flächenbrüter Modell 400d mit halbautomatischer Wendung nehmen.

Was brauche ich den noch ür die Kükenauzucht?

Einen Scjutzkorb mit Sparschalter und einer Rotlichtlampe?


mike

HolsteinerJung
04.01.2010, 20:53
Eine geeignete Box wo die Küken nach dem Schlupf rein kommen. Eine Wärmequelle brauchst du auch.
Eine Infrarotlampe ist nicht so optimal wie ich bisher gelesen habe, Dunkelstrahler sollen besser sein, damit die kleinen auch mal zur Ruhe kommen und nicht 24 Std. Licht haben.
Sonst geht auch eine Heizmatte.
Ich kann dir auch nur aus gelesenem berichten, ich werde dieses Jahr das erste mal selber Küken künstlich aufziehen.
Viel Glück dabei.

Greger

bartec
04.01.2010, 22:17
Hallo Mike!

Ich habe den Bruja 400d und bin sehr zufrieden damit. Wachteln habe ich allerdings damit noch nicht gebrütet, nur Hühnereier.
Das Gerät funktioniert zuverlässig. Meine Schlupfquoten waren immer sehr hoch.
Ich denke es ist ein gutes Einsteigermodell.

Liebe Grüße

74dani
05.01.2010, 11:57
Hallo Mike,
habe auch einen Bruja 400, allerdings die Analogversion. Würde mir jetzt aber wg. der Justiererei der Temperatur auch den 400d zulegen. Habe mir den Wendeeinsatz dazubestellt, denn ab 30 Eier wird die Wenderei dann doch sehr langwierig. Da ich eh um 5 Uhr aufstehe und erst gg. 23 Uhr ins Bett gehe, war das Wenden für mich kein Problem. Allerdings hatte ich beim Kühlen immer Angst, daß ich vergesse, den Deckel wieder zu schließen. Deshalb habe ich mir immer den Kurzzeitwecker (oder treffender Eieruhr) gestellt. Habe allerdings nur Hühnereier ausgebrütet.
Zur Kükenaufzucht habe ich einen alten Kaninchenstall (Plastikboden + Gitter) mit Strohhäckseln ausgestreut und in einer Ecke von außen mit Holzplatten gegen Zugluft geschützt. In diese Ecke habe ich einen Dunkelstrahler gehängt (habe von einer Baulampe mit Schutzgitter einfach das Glas entfernt und das Gitter wieder draufgesetzt, die haben auch eine Keramikfassung). Ich glaube, die Kükies haben sich ganz wohl gefühlt...und ich hatte nicht noch Extrakosten
LG Dani

Edit wg Rechtschreibung...

_Mike_
07.01.2010, 00:55
Hey;)

So, eine Frage habe ich aber noch:P

Welche Wendehorde soll ich den nehmen? Erstmal will ich nur eine, und da frage ich mich jetzt hühner oder wachteln????

Außerdem will ich mir gleich das hier (https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=27_29&products_id=175&osCsid=05e3912ad8bbe809070310834f6bd141) dazukaufen. Natürlich noch ne Rotlichtlampe.

Aber wir haben hier auch noch einen alten Schutzkorb(mit kabel) rumliegen, allerdings traue ich dem nicht mehr, und letztens als ich ihn probierte flog die Sicherung raus.

Was bringt den eigentlich der Sparschalter genau?

mike

74dani
07.01.2010, 06:39
Hallo Mike,
würde dir gerne noch den Dunkelstrahler ans Herz legen, da Hühner wie kaum andere Tiere nun mal sehr auf Licht/Dunkelheit/Dämmerung ihren Lebensrhythmus ausrichten. Gönn den Kükies doch die Nachtruhe.
Da ich mich nur mit Hühnern ein wenig auskenne, kann ich zur Brut und Aufzucht von Wachteln leider nicht viel sagen. Ich denke aber, wenn du dich genau an die Beschreibung des Bruja hältst, kannst du nach Lust und Laune frei entscheiden. Viel Spaß!
LG Dani

hein
07.01.2010, 09:59
Original von _Mike_

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man bei dem ersten Modell, also das ohne Wendung die Eier immer von hand drehen.

Beim zweiten Modell muss man dann nur an einer Schnur ziehen und die Eier drehen sich.

mike
Das Konzept mit der Schnur kann man selbst bauen und jeden Brüter somit nachrüsten! Dafür muss man kein Geld ausgeben!

_Mike_
07.01.2010, 20:38
und wie?

mike

74dani
08.01.2010, 08:54
mangels Gänseblümchen zum Abzupfen schlage ich vor: Ene mene Miste...;)
Also ich persönlich finde Hühnerküken zu Ostern ganz nett. Denke gerade darüber nach (unserer 4 Kinder wegen)
Dani

HolsteinerJung
08.01.2010, 19:37
@ hein
das mit dem selber bauen würde mich auch nochmal genauer interessieren. Wenn man jetzt den ohne halbautomatische wendehorde nimmt hat man ja nur die drahteinlage - schlupfhorde. Was willst du da dann mit einem band selber bauen? ich brauche doch auf jedenfall eine wendehorde mit rollen und da gibt es doch nur die eine, oder nicht?

greger

hein
09.01.2010, 16:14
Original von BrahmaGreger
@ hein
Was willst du da dann mit einem band selber bauen? ich brauche doch auf jedenfall eine wendehorde mit rollen und da gibt es doch nur die eine, oder nicht?

greger
Auch die kann man selber bauen!

Mal so auf die Schnelle! Rahmen bauen - Löcher rein - so gross, das die runden Stäbe der Horde da locker rein passen! Binfaden umzudrehen und schon hat man das Selbe - wie eine Fertighorde mit Band!

Ich versuche mal was zu finden - wo man das auch mal drauff sehen kann!

_Mike_
25.01.2010, 16:09
Hallo zusammen;)

Ich habe nun das Modell 400/d hier ohne Wendeeinsatz.

Ich habe das Gerät günstig von jemandem bekommen, der es nur einmal für Reptilieneier genutzt hat (der Digitale ist für Reptilien und Geflügeleier geeignet).

Demnächst werde ich mir einen halbautomatischen Wendeeinsatz bestellen und den Schutzkorb mit Sparschalter sowie ner Lampe.

Allerdings hab ich da noch ne Frage.

Wo kommen den die "schnüre" des wendeeinsatzes heraus, ich finde da keine Löcher????

Und in der Anleitung steht:

Hühner/Zwerghühner:

Ab dem 10.Tag Wasserrinne Nr. 1 füllen(kleine) und ab dem 18.Tag Wasserinnen Nr. 1 und 2 füllen (kleine und mittlere)

Also muss man bei der Hühnerbrut nur 2 Wasserinnen füllen und verstehe ich das richtig das man am 18.Tag die Wasserinne 1 nochmal auffüllen soll?

Und was bringt der Sparschalter an dem Schutzkorb?

Viele Fragen und ich hoffe auf antworten:)

mike PS: im Anhang ein Bild, stimmt das so mit den Nummern der Wasserinnen?

fuxi
26.01.2010, 12:49
Hi Mike.
Ich hab zwar den analogen 400er, aber der solte ja relativ gleich aufgebaut sein.

Original von _Mike_
Wo kommen den die "schnüre" des wendeeinsatzes heraus, ich finde da keine Löcher????
Bei meinem sind im Unterteil an zwei Seiten jeweils mittig ein Loch, das mit weißem Kunststoff ummantelt ist.


Original von _Mike_
Ab dem 10.Tag Wasserrinne Nr. 1 füllen(kleine) und ab dem 18.Tag Wasserinnen Nr. 1 und 2 füllen (kleine und mittlere)

Also muss man bei der Hühnerbrut nur 2 Wasserinnen füllen und verstehe ich das richtig das man am 18.Tag die Wasserinne 1 nochmal auffüllen soll?
Hm, lies bitte nochmal genau. Allerdings gebe ich zu, dass Bruja die Bezeichnung der Wasserrinnen nicht korrekt und konsequent macht. Da wechselt manchmal die Bezeichnung. Ich zähle von Innen nach Außen. Das scheint mir am richtigsten zu sein.

Am 10. Tag füllst du die innerste Wasserrinne (Wasserrinne 1) mit warmem Wasser.
Vom 11. bis zum 17. Tag achtest du darauf, dass die Rinne immer gefüllt ist. Eventuell mit warmem Wasser nachfüllen.
Am 18. Tag füllst du zusätzlich auch noch die nächstgrößere Rinne (Wasserrinne 2) mit warmem Wasser.
Vom 19. Tag bis zum letzten Tag, an dem du den Brüter noch öffnen darfst (keine Ahnung welcher Tag ... Wachtelmensch, kein Hühnermensch) achtest du darauf, dass die beiden Rinnen (1 und 2) gefüllt sind.


Original von _Mike_
Und was bringt der Sparschalter an dem Schutzkorb?
Schutzkorb für Wärmelampe? Der Sparschalter reduziert die Leistung um 50%. Eleganter finde ich da aber eine Dimmbare Steckdose, die man zwischenschaltet. Da kann man stufenlos regulieren.

_Mike_
26.01.2010, 13:50
Hey;)

Danke für den Ausführlichen Beitrag, hast mir sehr weitergeholfen.

Also braucht man die 3. Wasserrinne bei der Hühnerbrut nicht ? Ich denke die ist dann für Wassergeflügel.

Du schreibst dass du kein Hühnermensch sondern ein Wachtelmensch bist:D
Wachteln will ich ja dadrinnen auch ausbrüten, wie machst du das dann?

mike

Ira Kathrin
26.01.2010, 14:40
Hallo Mike,

ich brüte seit 4 Jahren mit diesem Modell 400d und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Wenn Du einen für die Reptilienaufzucht hast, ist kein Loch an den Seiten für die Zugschnur. Du kannst auch einen Untersatz für das Gerät kaufen, wo Löscher drin sind, kostet 6,00€ ( für Hühner, Enten und Gänse).
Ich befülle bei Eieinlage die äußere und mittlere Wasserrinne mit Wasser, immer voll !!!
Die Rinne in der Mitte befülle ich zusätzlich erst bei der Umlage der Eier, also Wendeeinsatz raus und die Eier nur auf den Rost legen.
So klappt es am besten und der Bruterfolg bleibt nicht aus.
:D
Bei den Rotlichtlampen benutze ich auch Sparlampen und dazu noch einen Dimmer ( Regler).So kannst du am meisten Strom sparen.

Grüße Ira Kathrin

_Mike_
26.01.2010, 16:51
Hey;)

Danke für die Antwort.

Wegen der Löcher habe ich Bruja mal angeschrieben, die sagten die kann man mit einem Bleistift oder Lötkolben reinmachen;)

Ich hoffe das klappt. Ich werde einfach den Wendeeinsatz wenn er da ist einlegen und dann kann ich ja sehen wo die Schnur rausgehen muss;)

Ich will auch sobald Rotlichtlampe,..... eingetroffen ist, den ersten Versuch starten, was denkt ihr dazu?

mike

fuxi
26.01.2010, 17:23
Original von _Mike_
Danke für den Ausführlichen Beitrag, hast mir sehr weitergeholfen.
Ich stehe als hilfreiche Klugscheißerin immer zur Verfügung 8)


Original von _Mike_
Also braucht man die 3. Wasserrinne bei der Hühnerbrut nicht ? Ich denke die ist dann für Wassergeflügel.
Ja, bei Wassergeflügel brauchst du am Ende alle drei Rinnen. Bei Wachteln aber auch.


Original von _Mike_
Du schreibst dass du kein Hühnermensch sondern ein Wachtelmensch bist:D
Wachteln will ich ja dadrinnen auch ausbrüten, wie machst du das dann?
Ich hab mich ziemlich genau an die Anleitung von Bruja gehalten.
38,5°
Wasserrinne ganz innen und ganz außen befüllen
die ersten 3 Tage nicht wenden
4. bis 13. Tag 2mal täglich wenden; evtl Waserrinnen nachfüllen
14. Tag letzte Waserrinne auch noch füllen
Brüter bis nach dem Schlupf geschlossen lassen
Küken in vorbereitetes Kükenheim umsetzen

Extra kühlen ist bei den kleinen Eiern nicht notwendig, besonders, wenn man per Hand wendet.

Cheers
Damaris

VorwerkÖrkel
26.01.2010, 19:08
Hallo. Hab da mal ne Frage. Was muss man tun, wenn man den Wendeeinsatz rausgenommen hat und die 2te Wasserrinne befüllt hat und diese dann in der Zeit vor dem Schlupf der Küken leer ist???

hühnerschrecker
26.01.2010, 21:42
Wenn die Wendeeinsätze raus sind und die Eier in der "Umlage" sind, solltest du alle 3 Wasserrinnen befüllt haben. Die Luftfeuchtigkeit jetzt kurz vor dem Schlupf zu erhöhen ist wichtig. :)

VorwerkÖrkel
26.01.2010, 22:05
Ja... Aber in der Anleitung stand nur Wasserinne 1 + 2. Na ja morgen sind meine 21 Tage um, mal schauen, was morgen passiert. Ich hoffe es kommt was raus. Ist meine erste Brut...

HolsteinerJung
26.01.2010, 22:09
@VorwerkÖrkel

wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit im Brüter, oder hast du kein Hygrometer drin?

manharter
26.01.2010, 22:11
Original von VorwerkÖrkel
Ja... Aber in der Anleitung stand nur Wasserinne 1 + 2. Na ja morgen sind meine 21 Tage um, mal schauen, was morgen passiert. Ich hoffe es kommt was raus. Ist meine erste Brut...

... es genügt die Rinnen 1 und 2 zu befüllen ... die 3. Wasserrinne ist z.B. für Gänseeier da ...

hühnerschrecker
26.01.2010, 22:13
Ich kann Dir nur aus Erfahrung sagen, dass es so am besten klappt. meine Frau brütet seit 4 Jahren und macht das immer so. Viele kleine Küken und Gössel haben so das Licht das Welt erblickt :laugh :laugh
Viel Glück und Spass mit den Kleinen ;)

VorwerkÖrkel
26.01.2010, 22:47
Na ja wie gesagt ist mein erster Versuch. Bin schon total nervös, wann die kleinen kommen. Wie gesagt morgen sind 21 Tage um, da müsste ja eigentlich was kommen oder könnte auch n Tag später sein?

@ BrahmaGreger: Hatte mit gedacht, wenn ich das nach Anleitung mache wird das schon Ok sein und brauch deshalb kein Hygrometer.

manharter
26.01.2010, 22:52
... kann auch mal 22 Tage dauern ... möglicherweise auch 23 Tage ...

Vorwerk 09
27.01.2010, 13:43
Hi VorwerkÖrkel

das wird schon nur die Ruhe.

Beste Grüße
Vorwerk 09

_Mike_
28.01.2010, 15:02
Hallo zusammen;)

So heute sind nun die restlichen Teile angekommen und der Brüter läuft jetzt einen Tag im Lehrggang.

Morgen kommen dann erstmal ich denke 8(mal schaun) weiße Eier von meinen Hühnern rein.

Weiße deshalb beim ersten Versuch, da man da besser durchleuchten kann und man besser sieht ob befruchtet oder nicht:)

Ich werde euch auf dem laufenden Halten:)

mike

Myfanwy
28.01.2010, 22:49
Hallo Mike,

kommt für Dich jetzt wohl zu spät, aber vielleicht ist ja der eine oder andere noch unschlüssig und auf der Suche.

Ich hab meinen Brüter wie Wontolla in England gekauft. Auch einen RCOM, nur ein anderes Modell. RCOM Suro 20 - EXTREM bequem und super zuverlässig. Einmal eingestellt, natürlich digital und dann deppensicher im Betrieb.

Die Eier werden rund um die Uhr bewegt - wie in einer seeehr langsamen Schaukel und automatisch mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt. Außer schieren ist manuell nix zu machen und zum zuschauen ist das Gerät auch ziemlich nett.

Kosten: mit Versand keine 200,00 € - ich hab hier nix vergleichbares gefunden.

Das einzige "Problem" - Die Bedienungsanleitung ist natürlich in englisch und der Stecker muss getauscht werden, ist aber kein Ding.

Gekauft hab ich's hier:

www.pandtpoultry.co.uk

LG, Karin

_Mike_
31.01.2010, 20:38
Hey;)

Hab mal noch ne Frage:

Wieso sollte man die ersten beiden Tage den nicht wenden? Die glucke steht ja auch mal auf/wendet sie?

mike

XeroX
31.01.2010, 22:09
Ob du die eier die ersten beiden tage wendest oder nicht kommts wirklich nicht drauf an, dass is so ziemlich pflunsen

_Mike_
06.02.2010, 21:21
Hallo zusammen;)

So, habe gestern geshiert und 6 von den 8 Eiern sind auf jeden Fall befruchtet (freu^^^)

Bei den anderen 2 ist zwar "was rotes" im Ei, allerding ist in diesen Beiden beim durchleuchten noch sehr viel Gelb zu sehn, hmm.

mike

_Mike_
14.02.2010, 14:08
Hallo zusammen;)

So, heute ist der 16. Bruttag und es liegen noch 6 Eier in der Maschine.

Man sagt ja, das man 3. tage vor dem Schluptermin die Wendung rausnehmen soll. Soll ich dann am Dienstag (wäre der 18. Bruttag) die Wendung rausnehmen und die Wasserrinnen füllen?

mike

_Mike_
18.02.2010, 12:44
Hallo zusammen;)

Falls es noch wenn interessiert:

Das erste Ei ist angepickt:)


*freu*freu*freu*

mike

HolsteinerJung
18.02.2010, 12:53
Hallo,
natürlich interessiert uns das. Ich wünsch dir ein gutes Schlupfergebnis. Halt uns auf dem laufenden.

_Mike_
18.02.2010, 18:05
Hallo zusammen;)

So, die ersten 3 Küken sind geschlüpft. Und jetzt verstehe ich auch, das die Küken mit den Eiern Fußball spielen.

Mal en Frage:

Der Brüter steht zwar in nem dunklen Raum (ohne Fenster) aber trotzdem haben die 3 die restlichen 3 Eier nach außen gerollt.
Schaffen diese es trotzdem zu schlüpfen?

mike

_Mike_
19.02.2010, 12:00
Hallo zusammen;)

So Küken 4 und 5 sind nun auch da. Bis jetzt sind es 2 dunkle Küken und 3 helle.

Die kleinen machen ganz schön rambo im Brüter, jetzt liegt nur noch 1 Ei an der Seite des Brüters, hoffe das schlüpft auch.

mike

_Mike_
21.02.2010, 19:38
Hallo zusammen;)

So, das Endergebnis sind nun 5 Küken.

Ich hatte 8 Eier eingelegt, 5 waren befruchtet, geschlüpft sind 5 Stück.

Das ei, das noch in dem Brüter lag, als die anderen schon geschlüpft waren, war als ich es öffnete unbefruchtet. Ich denke, das dieses Ei abgestorben ist.

Somit habe ich bei meiner 1. Kunstbrut ein Schupfergebniss von 100%

Anbei noch ein Bild der 5. Bis zu welcher Woche brauchen die kleinen denn die Wärmelampe ?

mike

Brillenhuhn
21.02.2010, 22:42
ach gott wie süß!

das freut mich mike. wer weiß wann bei mir mal nachwuchs kommt :laugh

_Mike_
21.02.2010, 22:44
Hey;)

Mal sehn wann er bei dir kommt, einen Hahn um überhaupt nachwuchs zu bekommen haste ja jetzt:)

mike

sweety92
30.04.2014, 13:06
Hallo zusammen!
Habe mir vor kurzem auch diesen Flächenbrüter 400 Digital angeschafft und gestern die Hühner-Bruteier eingelegt. Nun bin ich mir mit der Luftfeuchtigkeit total unsicher. In der Beschreibung des Apparats steht ja, dass man die Wasserrinnen erst am 10. Tag füllen soll. Aus verschiedener Literatur weiß ich aber, dass die Eier vom 1. bis 17. Tag eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent brauchen. Ohne gefüllte Wasserrinnen hat mein Hygrometer allerdings nur knapp 30 % Luftfeuchtigkeit angezeigt, sodass ich nun doch die Rillen schon befüllt habe. War das ein Fehler?
Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten!

hagen320
30.04.2014, 13:25
In der Beschreibung des Apparats steht ja, dass man die Wasserrinnen erst am 10. Tag füllen soll.
........sodass ich nun doch die Rillen schon befüllt habe. War das ein Fehler?


:jaaaa:

sweety92
30.04.2014, 15:07
Ich finde das ein bisschen paradox... Ohne die Rillen zu befüllen herrscht nämlich keine Luftfeuchtigkeit von 50 - 60 %, die es haben sollte, sondern gerade einmal 30%

K1rin
30.04.2014, 21:41
Ich finde das ein bisschen paradox... Ohne die Rillen zu befüllen herrscht nämlich keine Luftfeuchtigkeit von 50 - 60 %, die es haben sollte, sondern gerade einmal 30%

Du denkst viel zu allgemein - Brüter ist ja nicht gleich Brüter.

Bei Bruja haben die den Brüter getestet, bevor sie die Anleitung geschrieben haben. Die Parameter mit den den besten Ergebnissen wurde dann als gut befunden.
Die Vorbrut im Flächenbrüter sollte schon sehr trocken sein, damit auch genügend Feuchtigkeit aus den Eiern verdunstet. So entsteht die Luftblase, die die Kükis zum ersten Atmen benötigen.
Wenn man nun am 10. Bruttag erst Wasser in die Rillen gibt, dann liegen die Bruteier ja nicht sehr weit entfernt von der Feuchtigkeitsquelle. Da wird dann auch noch Feuchtigkeit aus den Eiern verdunsten, aber nicht mehr so viel.
Wenn nun die Vorbrut zu feucht war und bis zum Schlupf dann noch mehr Feuchtigkeit zugeführt wird, dann können die Kükis im Eiweiß ertrinken. Das ist der Grund, warum man beim Flächenbrüter die ersten 10 Tage Hühnereier trocken brütet.

Halte dich BITTE an die Anleitung, nicht an die allgemeine Literatur, die aus vielem Teilwissen zusammengestückelt wurde und so eigentlich nicht auf den Flächenbrüter angewendet werden soll.

Wieviele Bruteier hast du denn in der Maschine?
Die Angaben von Bruja beziehen sich auf eine voll belegte Maschine und nicht auf nur "10 Eier" drin. Es ist ja logisch, dass 10 Eier niemals so viel Feuchtigkeit abgeben, wie eine voll belegte Maschine. Achte auch auf die Temperatur, die durch eine Unterbelegung sehr ins Schwanken geraten kann.

Snivelli
01.05.2014, 07:13
Hi,
ich möchte karin auf keinen Fall widersprechen.

Brüte seit 4 jahren mit dem Bruja. Die Anleitung ist auf jeden Fall die beste Wahl.
Ich selber habe jetzt schon das 3. Mal - aus verschiedenen Gründen - in dem Brüter auch nachgelegt.
Für die nachgelegten Eier ist es vermutlich nicht ganz ideal, aber ich halte die LF im Brüter niedriger, als in der Anleitung angegeben, meist so zw. 35 und 50% und erhöhe auch beim Schlupf der zuerst eingelegten Eier nun minimal nach dem Anpicken. Bisher hat das den nachgelegten Eiern nicht geschadet. Lieber etwas trockener brüten, als zu feucht.

Ich brüte auch die ersten 10 Tage trocken, dann fülle ich 1! von den mit Nr. 1 bezeichneten Wasserrillen, die 2. von Nr. 1 fülle ich dann so am 16. Tag und beim ersten Piepser aus den Eiern fülle ich eine der Nr. 2 Bezeichneten mit auf, aber nicht ganz voll. Das reicht für den Schlupf, sofern es keine Marans sind.

Ganz am Anfang hatte ich es mit der LF zu gut gemeint und viele der vollentwickelten Küken sind nicht geschlüpft. Vermutlich ertrunken.

sweety92
01.05.2014, 19:39
Danke schon mal für die Antworten!

Benutze das Gerät zum ersten Mal, deswegen war ich auch so unsicher... Hatte die erste Wasserrine gefüllt und Hygrometer zeigt 40 % Luftfeuchtigkeit an. Ich mache jetzt einfach gar nichts mehr bezüglich Luftfeuchtigkeit bis zum 10. Tag. Habe 35 Eier eingelegt und der Brüter ist eigentlich fast komplett ausgefüllt, da die Eier von Bielefelder Kennhühnern und Marans sind und somit groß sind und viel Platz wegnehmen. Mal schauen was nun dabei rauskommt... Beim nächsten Mal halte ich mich auf jeden Fall an die Herstellerangaben

Raichan
01.03.2016, 10:34
Hallo,

ich habe eine Frage zum brüten in dem Bruja 400d ohne Wendeeinsatz. Macht es was aus, wenn die Eier auf der Schlupfhorde (Gitter) gebrütet werden? Außer dass man den Brüter zum wenden 2 mal täglich kurz öffnet.

BER
01.03.2016, 10:53
Hallo,meine ersten Kunstbruten hab ich erfolgreich auf so ein Gitterrost bei manueller Wendung gemacht.War zwar kein Bruja,aber auch ein Flächenbrüter.Also würde ich sagen: JA

Edit: Mach am besten einen Strich auf die Eier,dann weisst du welche du schon gewendet hast.

eierdieb65
01.03.2016, 10:57
Echt?
Die Frage war ja, ob es etwas ausmacht,....

Ich vermute mal, den Eiern ist das Wurst, ob man am Schnürle zieht, oder Jedes einzeln dreht.

lg
Willi

Raichan
11.04.2016, 12:20
Kann mir jemand sagen, wie lange nach dem Wassereinfüllen sich der Hygrometer auf die ist LF im Brüter einpendelt? Ich habe 30 Min. nach befüllen der kleinen Wasserrinne 35%.

Vinny
11.04.2016, 12:58
Moin Raichan,

das Thema hatte ich auch gerade. Ich gehe davon aus, du hast mi warmem wasser befüllt?
In spätestens einer Stunde sollte die LF sich soweit stabilisiert haben.
Was für ein Hygrometer hast du?
Das Problem hab ich beim Bruja auchgehabt, dass ich nicht auf die gewünschte Feuchtigkeit gekommen bin.
Zum Schlupf hin habe ich alle Wasserrinnen + einen Schwamm + einen Lappen gebraucht, um auf die 55-60% zu kommen.

Raichan
11.04.2016, 13:14
Hallo Vinny,

ja, ich habe von deinem Problem mit der LF auch gelesen. Ich habe einen Haar Hygromether den ich ebenfalls bei Bruja gekauft hatte.
Vor dem reinlegen habe ich ihn getestet und für 5-10 Min in ein feuchtes Tuch eingewickelt, da zeigte er zw. 95-100% LF an.
Gerade habe ich in einem anderen Thema gelesen, das man ihn für eine Std. im Tuch lassen soll.
Nun überlege ich ob ich wenn die LF in ein-zwei Std nicht gestiegen ist, auch die zweite Rinne mit Wasser fülle oder einen feuchten Schwamm reinlege (obwohl, da ist nur wenig Platz dafür).

Ach ja, klar, habe warmes Wasser genommen.

Vinny
11.04.2016, 13:30
Ok.... naja, ich habe mich anfänglich auch nur an die Anleitung gehalten und nur die erste Rinne befüllt und auf das Hygrometer gepfiffen.
Vielleicht würde als Alternative ein feuchter Lappen UNTER dem Gitter NEBEN dem Rinneneinsatz gehen?
Da ist ja noch platz, wenn du nen neuen Geschirrlappen nimmst und den n bisschen faltest und auf das Styropor, auf den Boden legst?

Raichan
11.04.2016, 18:09
Da die LF nicht über 36% ging, habe ich nun einen Haushaltsschwamm in zwei Teile geschnitten, und feucht an zwei gegenüberliegenden Seiten hingelegt. Jetzt, nach ca 20 Min., ist die LF bei 42-43%.

Vinny
11.04.2016, 21:49
Das ist doch super! :)
Wie gesagt, stell dich nochmal auf etwas Aufwand ab dem 18. Tag ein, wenn du auf 55% musst.
Während der schlupfphase ist die LF von selbst auf 80-90% gestiegen.
Ich hatte am 19. Tag noch 5 der oberen Löcher angeklebt + die zwei seitlichen, wo das Band für die wendehorde durch läuft.

Raichan
18.04.2016, 06:33
Das mit der LF klappt nun einigermaßen gut. Aber die Bruttemperatur macht nun Schwierigkeiten.

Seit vorgestern muss ich die Solltemp immer weiter senken damit die beiden Thermometer im Inneren auch annährend die 38,3 anzeigen. Gestern Mittag musste ich die Solltemp. auf 37,9 runterdrücken und als ich abends wieder z.H. war, zeigte der Thermometer von Bruja 38,4 und der Fiebertherm. 38,5. Also die Solltemp. auf 37,7 runtergedrückt. Gerade schaue ich nach, die Thermometer im Inneren zeigen 38,4. Was nun? Die Solltemp. noch niedriger stellen? Die Isttemp. stimmt mit der Solltemp. auf dem Display des Brüter überein.

Vinny
18.04.2016, 09:53
Moin!

Also du hast auch den digitalen, oder? Der ist doch mit Thermostat...?
Ich habe die Temperatur einfach auf 38.3 belassen.
Ich hatte diesbezüglich Kontakt mit Bruja.
Mir wurde geschrieben: "Auch geeichte Thermometer werden seltenst den Wert des Displays wiederspiegeln. Dies liegt an den Unterschiedlichen Messpunkten im Inneren des Brüters. Bitte sehen Sie von Temperaturänderungen aufgrund von anderen Thermometern ab. Unsere Brutautomaten mit Thermostat werden mit einem Warmwasser-präzisionsbad geeicht. Verlassen Sie sich auf die vom Brüter angezeigten Werte" (sinngemäße Widergabe)

Ich hatte keinerlei Probleme mit der Soll/Ist-Temperatur, die küken sind alle "termingerecht" geschlüpft-


LG

Raichan
18.04.2016, 10:12
Oh je... Ich habe beide zusätzliche Thermometer in der Nähe des Thermostates angebracht, so dass sie auch an der Eioberkante messen. Können die beiden wirklich fast identische Temperatur anzeigen, aber mit ordentlichem Unterschied zu dem was der Thermostat des Brüters misst? Nun bin ich total unsicher. Wenn ich als Solltemp 38,3 einstelle, nicht das mir die Küken kochen. ???:unsicher

Vinny
18.04.2016, 11:04
sorry, ich wollte dich nicht verunsichern und es ist ja auch nicht Gesetz, was ich da schreibe.
Aber der Thermostat müsste ja eigentlich selber runter regeln.

Wie warm ist der Raum, wo der Bruja steht und wieviele Eier sind nochmal drin?
Dein erster Einsatz mit dem Ding / neu gekauft?

Raichan
18.04.2016, 12:11
Nicht du verunsicherst mich sondern der Brüter :)

Im Raum ist es 22° und es liegen 25 Eier von großen Rassen drinne. Seit gestern Abend noch vorübergehen 7 Serama Eier da mehr bekommen als bestellt und es passen nicht alle unter die Glucke.
Genau, meine erste Kunstbrut. Den Bruja und die Teile dazu habe ich alle neu bei Bruja gekauft.

Vinny
18.04.2016, 12:21
Könntest vllt die Raumtemp. etwas runter drehen? ist doch ziemlich warm, oder :-)

Also MEIN persönliches Gefühl wäre, sich nur auf den Brüter/ dessen Thermometer zu verlassen.
Aber etwas kühler ist mit Sicherheit nicht so schlimm, wie zu warm.
Der wievielte Tag ist heute bei dir?

Wenn das gerät neu ist und nicht gerade eine Montagsproduktion, dann sollte es doch eigentlich ganz gut gehen. Der Thermostat sollte eigentlich runter regeln, wenn die Temperatur überschritten wird.

Wenn du die Seramas da drin lassen möchtest, könnte es aber schwierig werden, da die ja nun ne andere LF brauchen zu beginn, als die eier, die schon am ende des Brutzyklus sind...oder willst die in ein paar tagen woanders hin packen?

Raichan
18.04.2016, 12:56
Die Raumtemp. kann ich leider nicht runterfahren, ist ja keine Heizung an und der Vorhang ist schon zugezogen.
Der Schlupf ist in 4-5 Tagen, bis dahin kommen die Seramaeier noch raus, sind nur "zwischengeparkt".

Das ist es ja was mir Sorgen bereitet. Anscheinend regelt er die Temp. nicht, denn es können sich doch nicht beide zusätzliche Messgeräte fast gleich irren. Obwohl die Solltemp. jetzt auf 37,7 steht, zeigt der zusätzliche für Brutgeräte 38,3 und der Fiebertherm. 38,5...

Pudding
18.04.2016, 14:24
habe zwei Flächenbrüter von Bruja einmal 3000d und einmal 400d und ich verlasse mich auf die Temperaturanzeige des Brüter (Nachmessen mit Digitermometern habe ich ich nur am Anfang getan)! Bei analogen sieht das anderst aus da ist es ein Muss mit externen Digis zu kontrollieren!
Bis jetzt war alles top dieses Jahr habe ich zum erstenmal erfolgreich Gänseeier damit ausgebrütet!

melachi
18.04.2016, 15:44
Welche Meßmethode verwenden denn deine Thermometer. Bei sehr feinen Thermometern wie Fieberthermometern bleibt die Meßflüssigkeit in der Kapillare hängen und muß vor jeder Messung erstmal zurück ins Reservoir geklopft werden, sonst zeigt das Thermometer falsche Werte an.

Raichan
18.04.2016, 19:02
Der Fieberthermometer ist ein Geratherm, den schüttele ich auch runter wenn ich 2-3 mal täglich die Eier wende (bruter ohne Wendung). Der andere ist ein analoger Brutthermometer.

Vinny
19.04.2016, 05:51
Raichan, dann lässt du das wenden ja ab morgen sowieso wegfallen, richtig?

An die Thermometer kommst du dann ja auch nicht mehr wirklich ran - soll ja eigentlich nicht mehr geöffnet werden.

Wie gesagt, ich würde ihn auf 38,3 einstellen und abwarten. Ich bin blutiger Anfänger - Pudding scheint (was ich bis jetzt hier so las) um einiges erfahrener zu sein und macht es auch so. Wenn du nun schon heute einen Knacks im Ei siehst (heute ist tag 17?) dann würde ich die Temperatur wohl runter stellen, dann ist es eindeutig zu warm (gewesen).

Aber versuche dich zu beruhigen und auf die Technik zu vertrauen. Bei mir waren alle super pünktlich. Schlupf tag 21 morgens bis 24 Stunden danach.

Konzentriere dich jetzt auf die LF und sei froh, wenn du die nächsten tage zum Schlupf arbeiten musst ;)

Wird schon werden *Daumen drück*

Vinny
19.04.2016, 05:56
EDIT: ich weiß, das ist kein Trost - aber in ein paar Tagen weißt du ja, ob der Brüter tatsächlich zu warm gearbeitet hat oder nicht.
Wenn Sie später schlüpfen, hast du ihn tatsächlich zu weit runter gedreht.

Ich weiß, das ist wirklich nicht tröstend...
Achja, ich habe mir auch etwas grobe Schnitzer geleistet vor ein paar Wochen...
Da ich verschieden große Eier hatte, hab ich den Fühler immer auf das jeweilige ei justiert, das gerade unter dem Fühler lag (nach dem umlegen von innen nach aussen) dadurch habe ich eigentlich selber unbewusst für Temperatur Schwankungen gesorgt. Trotzdem alles gut gegangen ;)

Raichan
19.04.2016, 06:25
Hallo Vinny,

wenn die Küken nur zu früh oder spät schlüpfen würden, ohne irgendwelche Schäden, ist es mir auch Recht. Dann habe ich halt für die Zukunft dazugelernt.

Den FT habe ich gestern rausgeschmissen, Rinnen 1+2 mit Wasser gefüllt. Gerade geschaut: LF 50% Solltemp auch 38,1 eingestellt und der analoge Bruttherm. zeigt 39°. Echt zum verrückt werden.:(

Vinny
19.04.2016, 08:20
LF müsste laut Anleitung noch etwas höher, oder?
Ansonsten würde ich alles so lassen.
ich hatte mein analoges Thermometer später zwischen die eier gelegt (also 4 eier so nahe aneinander, dass das Thermometer dazwischen "eingekeilt "liegt) . da zeigte es immer so 38°C an.
Mach dich bitte nicht verrückt.
Ich weiß, es macht einen wahnsinnig...
Hattest du damals einen Probetag gemacht?

Raichan
19.04.2016, 08:51
Ja, habe schon einen kleinen Spalt aufgemacht ( soll man ja nicht mehr öffnen) und feuchten Schwamm reingelegt.

Den Probetag hatte ich gemacht, da lief alles super. Auch sonst war die meiste Zeit die B.Temp. in Ordnung. Nur die letzet paar Tage ist so ein Unterschied zwischen der angezeigten Temp auf dem Display und auf den zusätzlichen analogen Thermometern.

Ich danke dir für deine Unterstützung!

Vinny
19.04.2016, 09:19
Kein Ding ;-)

Aber schon merkwürdig, dass die Schwankungen erst jetzt auftreten... hmmm...
Erstmal: Gut Schlupf und gute Nerven

Raichan
19.04.2016, 09:26
Danke!

Genau das ist es was ich nicht verstehe.

Nun ist die LF nach einlegen des Schwammes auf 50%, statt vorher ohne Schwamm 51% :boese Werde mal auch ein paar Luftungslöcher dichtmachen, oder noch einen Schwamm schnell reinlegen.

Raichan
22.04.2016, 16:44
So, die Hälfte ist aus dem Ei. Bei mehreren Küken war/ist der Nabel noch dran. Ist die Temperatur doch zu hoch gewesen? Zu früh geschlüpft sind sie nicht.