Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federfressen: Fedpick und/oder Blauspray?
Waldfrau2
24.01.2010, 11:19
Hallo Foris,
jetzt habe ich nach kränklichem Hahn offenbar Federfresser. Ich vermute Langeweile als Ursache. Ich habe leider keine überdachte Voliere (das ist bei mir mit dem Baurecht etwas kompliziert, würde hier den Rahmen sprengen), sondern ein recht kleines Haus und ein Dächlein im Auslauf, unter dem der Außen-Futternapf mit Legekorn (Pellets) steht. Wir haben seit den Feiertagen ziemlich fett Schnee, es waren 25 cm, von denen jetzt noch so etwa 5-10 cm übrig sind. Die Hühner gehen nicht gern in den Schnee, sind meist im engeren Raum um das Haus geblieben, wo ich geschippt hatte, bzw. unter dem Dach. Seit mein Hahn da ist, zuppelt Henrietta gelegentlich am Schwanzansatz bei ihm rum (da ist es etwas strubbelig), aber es ist kein Loch in der Befiederung zu sehen, ich habe auch kein Federausziehen beobachtet. Seit 2 Wochen hat Bonnie eine kahle Stelle am Po, ca. 4-5 cm Durchmesser. Ich beobachte an diesem Wochenende mehrere Hennen beim Rumzupfen am Hahn, sie ziehen auch Federn raus und fressen sie. Bislang sieht sein Federkleid noch gut aus.
Habe im HüFo geguckt und Fedpick angewandt, außerdem haben sie gestern etwas Katzenfutter bekommen, heute etwas Butter. Außerdem habe ich Körnermischung ausgestreut. Aber die Hennen zupfen auch an den durch Fedpick braun gewordenen Federn am Hahn rum.
Im Forum bin ich auch auf Blauspray gestoßen, bin aber nicht so schlau daraus geworden. Wäre es empfehlenswert, den Fridolin blau zu machen? Er hat normalerweise weiße, jetzt teilweise braune Federn. Würde die Blaufärbung die Mädels vom Zupfen abhalten?
Auf jeden Fall werde ich ihn heute abend noch mal einsprühen. Hat jemand Erfahrung, wie oft oder wieviel man Fedpick sprühen muß, damit es hilft?
Und dann die Frage: Wenn ich es schaffe, es jetzt im Rahmen zu halten, kann ich damit rechnen, daß sich diese Unsitte mit der besseren Jahreszeit wieder gibt?
ich hatte auch mal solche kandidaten. habe fedpick nur zweimal im abstand von 3 tagen aufgesprüht und der spuk war vorbei. außerdem habe ich ihnen ab und an mal margarine gegeben. hab irgendwo mal gelesen, daß das helfen soll.
mehr kann ich leider dazu auch nicht sagen.
ich wünsche dir viel erfolg.
lg agnes
Bergmann
24.01.2010, 12:47
Mann könnte Ihnen Futter geben wo sie länger mit beschäftigt sind. Ich habe ja keine Ahnung wie Du so fütterst, aber z.B Mehl statt Pellets oder Grünzeug von der Stalldecke herab hängen lassen wo sie sich ein wenig anstrengen müssen um dran zu kommen. Vielleicht auch das Futter und Wasser in verschiedenen Höhen und Ecken anbieten.
Waldfrau2
24.01.2010, 20:33
Da ich nun keine Antwort bezüglich Blauspray bekommen habe, gehe ich davon aus, daß es eher keine Option ist. Daher habe ich Fridolin soeben noch mal großzügig mit Fed-Pick braungefärbt, vor allen Dingen im vorderen Bereich, wo ihm Prillan heute eindeutig gezielt Federn ausgezupft und gefressen hat. Da war ich allerdings gestern abend nicht mit dem Zeug drangekommen, ist nicht so einfach im Dunkeln von hinten bei zartem Blaulicht im Stall. Aber da ich jetzt genau wußte, was ich will, hat es vermutlich geklappt. Ob ihm Henrietta am Schwanzansatz wirklich Federn auszupft oder nur rumzupft, kann ich nicht beschwören. Aber da hat er auch noch einen kräftigen Fleck hinbekommen. Gut, daß so ein Gockel zwar stolz, aber nicht eitel ist.
Ach ja, habe noch eine prima Beschäftigungsnahrung gefunden: ein größerer Zierkürbis läßt sich einfach zerteilen, indem man ihn auf Beton schmeißt. Da haben sie sich bestimmt eine Stunde mit beschäftigt. Einen weiteren habe ich noch.
Ich muß jetzt das nächste Wochenende abwarten, damit ich weiß, obs was gebracht hat, denn in der Woche bin ich leider vor Türöffnung weg und nach Türschließung wieder zurück. Ich werde auf jeden Fall morgens noch fleißig Mischkörner ausstreuen. Hoffentlich ist bald der Schnee weg.
So, danke für Eure Ratschläge, auch per PN, jetzt muß ich erst mal die Klamotten in die Wäsche tun und mich duschen, damit ich den Geruch wieder aus der Nase bekomme.
legaspi96
24.01.2010, 20:45
Blauspray machst Du bei Entzündungen drauf, Fedpick stinkt wie Pest und hält die Federfresser davon ab, das Huhn weiter zu "rupfen".
Fedpick sollte man bei Küken nicht anwenden, von daher würde ich sagen, das es nicht so ganz gesund ist und es erst dann wieder aufsprühen, wenn der Geruch verflogen ist.
Ich habe meinen Hühnern gestern ziemlich viel von dem vermatschten Heu der Schafe in den Stall getan, schön auf einen Haufen und die Körner obendrauf. Mit Heu breit treten und dann Körner darin suchen waren sie ne Weile beschäftigt.
Grüße
Monika
Waldfrau2
24.01.2010, 21:03
Die zweite Sprühaktion habe ich vor allem deshalb gemacht, weil ich bei Fridolin die Stellen noch gar nicht hatte, an denen Prillan ihn definitiv auszupft. Und Bonnie hat heute eine zweite Portion auf ihren Puschelpopo bekommen, seitdem guckt das Rosa nicht mehr so raus, was bestimmt günstig ist. Jetzt kann ich erst mal nur abwarten und Hühner beschäftigen. Ich glaube übrigens nicht, daß es auf Mangel zurückzuführen ist, denn es lagen etliche Federn so lose herum, für die sich niemand interessierte. Also wohl die Langeweile. Aber die Wettervorhersage ist leider nicht sehr ermutigend, es bleibt mindestens 2 Wochen noch so kalt, brrr. Dieses knüppelharte Zeug jetzt kann man auch gar nicht räumen. Hoffentlich finden die Huhnis mal raus, daß man darauf auch rumtoben kann, dann hätten sie wieder mehr Platz.
LG von der saubergeduschten Waldfrau
ich glaube nicht, daß fedpick schädlich ist. meines wissens nach ist es aus kadaveröl gemacht, genauso wie ein bremsen-spray für pferde. es stinkt halt einfach nur bestialisch.
lg agnes
Waldfrau2
25.01.2010, 10:36
Toll! Das wars jetzt mit Beschäftigungstherapie. >:( Schon wieder Neuschnee, die Hühner werden begeistert sein. :-/ Somit konnte ich die Körner nur direkt am Haus und unterm Dächlein ausstreuen, weil es noch schneite, als ich zur Arbeit gefahren bin. AAAARRGGHH!
Ann-Christin
25.01.2010, 15:58
:roll
es wird wieder besser ;)
lg ann
ich habe einen tipp von den franzosen bekommen. wachholderbaumöl mit babyöl mischen1-3 im verhältniss, und das angezupfte tier damit einpinseln.(das öl hatte ich netterweiße sogar zugeschickt bekommen)
letztes jahr hatte ich auch 1 federzupfende henne. das hat wirklich wunderbar geholfen.
Brackenlady
01.02.2010, 17:19
Blauspray hat bei meinem angepickten Huhn gar nix geholfen, habe dann auch FedPick benutzt. Blauspray wirkt antibakteriell, also eher bei Wunden, und verhindert durch die Blaufärbung Picken an wunden (roten) Stellen.
Waldfrau2
02.02.2010, 09:08
Ah schön, endlich mal eine konkrete Antwort zu Blauspray. Ich habe jetzt auch weiterhin FedPick in Benutzung, am Sonntag zuletzt, denn Prillan und Bonnie haben wieder an Fridolin Brustgefieder rumgeknabbert. Er müffelte auch kaum noch.
Zum Glück sieht er oder Bonnie (die mit dem Loch am Po) noch nicht richtig gerupft aus, eher zerflust. Ich hoffe also, daß es sich unter Einsatz von FedPick in Grenzen hält und sie diese Unsitte lassen, wenn es Frühjahr wird. Das Knabbern schien mit FedPick jedenfalls weniger zu sein als vorher. Was anderes als bis zum Frühjahr abzuwarten bleibt mir ja auch gar nicht, wenn ich nicht gleich den ganzen Bestand nach Sibirien schicken will, denn als ich es bemerkt habe, haben ja schon fast alle gefressen. Nur Fridolin nicht.
Fressen Hähne eigentlich auch Federn?
SetsukoAi
02.02.2010, 10:08
Hab das Thema jetzt erst entdeckt. Wie Brackenlady schon sagte ist Blauspray nur Antibakteriell. Die Blaue Farbe dient nur zur Orientierung von man gesprüht hat und hat ansonsten keine weitere Funktion.
Somit hat es auch keinerlei Abschreckung beim Federfressen
Fedpick ist da einfach besser oder auch Kannibalöl.
Ich habe auch 3 Federfresser in meinem Stall, die habe ich mit Tiermarkierungsspray markiert und werden, wenn das Wetter besser ist, der Küche zugeführt. Von den 3 sind 2 Hybriden, ich habe so den Eindruck das Hybriden anfälliger sind was die Federfresserei betrifft. Die 3. Henne hat sich das scheinbar von den 2 abgeguckt.
Ich sags mal so, mach dir nicht allzugroße Hoffnungen das es was hilft und sie die Fresserei nachher sein lassen.
In der Regel behalten sie die macke bei, das kann im schlimmsten Fall zum Kannibalismus oder zum Eierfressen ausarten.
bei mir waren es auch hybriden. allerdings waren die nach reichlich fedpick relativ schnell geheilt und haben auch nicht mehr angefangen federn zu fressen.
lg agnes
Hallo,
kann man dieses fedpick auch online bestellen und wenn ja - wo? Ich musste unsere Puck isolieren, weil sie den beiden anderen "Mädels" die Federn von Kopf frisst.
Habe heute auch mal mit Katzenfutter gefuettert. Aber ich glaube, den Damen ist bei der Wetterlage schlicht langweilig. Mal sehen, was ich so zur Beschäftigung anstellen kann.
Schon mal danke fuer Eure Tips.
Eva
phoenix27
07.02.2010, 00:40
hallo eva :)
hier ist ein shop , der auch ins ausland verschickt.
Hemel (http://www.hemel.de/product_info.php?products_id=2404)
liebe grüsse,
phoenix27
Ira Kathrin
07.02.2010, 09:34
Fed-Pick und auch Anti-Kannibalöl kann man auch bei Bruja online bestellen. Ist in der R :typeegel innerhalb von 2 Tagen da.
Viel Erfolg!:type
Super, danke - ich habe es gleich bestellt. ;)
Waldfrau2
07.02.2010, 18:46
Aktueller Pickbericht aus dem Schwedenhaus bei der Waldfrau:
Nach wie vor zuppeln die Mädels an ihrem Fridolin herum, teilweise recht heftig. Er ist an der Brust ziemlich zerzaust. Inzwischen scheint es ihm etwas lästig zu sein, statt es regungslos über sich ergehen zu lassen, gackert er schon mal oder geht weg. Bonnies Loch am Po scheint sich nicht sehr vergrößert zu haben, Lotta hat eine etwas zauselige Brust. Ich habe alle außer dem Hahn schon beim Picken beobachtet. Wenn man sie beschäftigt, sind sie kaum an Federn interessiert. Ich mache zur Zeit folgendes: morgens finden die Hühner im Haus in der Streu Körner vor (tue ich abends im Dunkeln oder vor der Arbeit früh hinein), damit sie bis zur Türöffnung beschäftigt sind. Draußen streue ich auch Körner, je nach Wetterbericht möglichst weiträumig. Ferner werden alle Obst- und Gemüsereste verteilt, derer ich habhaft werden kann, außerdem habe ich stets einen Kohlkopf am Faden aufgehängt. Mehr kann ich leider aus räumlichen Gründen nicht machen. Außerdem räume ich natürlich dauernd Schnee im Gehege, soweit es geht.
Ich glaube, heute abend werde ich noch mal Fed-Pick sprühen, das ist dann das dritte Mal im Wochenabstand.
@eva.a: Manga hälsningar till Sverige!! Är du en tyska som bor i Sverige? Jag tycker mycket om Sverige men jag har ingen tid och ingen pengar för en semester där i momenten. Men jag hoppas att det vill förändras sig. Jag var i Sverige sista gangen i 2004, sen jag köpte min lilla stuga i skogen, och nu bor jag i Lille-Sverige mitt i Hessen.
PS: Noch was vergessen: Heute hat Prillan AN MEINEN HAAREN rumgezuppelt, als ich mich hingehockt habe, um den Futtertrog zu kontrollieren. Übrigens kräht neuerdings ab und zu morgens eine Henne 4-5 mal mit (hört sich an wie letzten Sommer Kunos erste Krähversuche). Ob das auch was mit dem Picken, Winter und Langeweile zu tun hat?
Das war eine Pleite: Ich hatte das fedpick-spray bei Hemel bestellt fuer 9,30 und bekam dann eine Mail, dass der Versand nach Schweden angeblich 30 Euro kosten wuerde :-X - verbunden mit der Nachfrage, ob ich das Zeug denn immer noch haben will. Will ich natuerlich nicht. Dabei weiss ich genau, dass der Versand nicht so teuer sein kann. So muss unsere Puck wohl noch eine Weile in der Garage ausharren.
@Waldfrau: Ja, ich wohne als Deutsche in Schweden.
Hühnermom
10.02.2010, 14:44
Hallo ,ich habe ,nachdem Fedpick keinen durchschlagenden Erfolg verzeichnete ( ich fands auch sooo eklig) eine Hühnersattel benutzt. Er ist ja eigentlich gedacht für Hennen die zu "oft" getreten werden und so Federn einbüßen , meiner Prillan habe ich damit das Federkleid gerettet! Ich habe ihr den Sattel übergestreift und sie ist dann eine ganze Weile damit herumgelaufen.Dann wars erledigt.
Und es roch auch besser!! :laugh
Waldfrau2
10.02.2010, 16:27
Hm, eigentlich eine schöne Idee, aber bei mir müßten die Tiere woanders verkleidet werden. Bonnie hat ein Loch ca. 5 cm unterhalb der Kloake, und dem Frido ziehen sie meistens am Brust- und Bauchgefieder rum, das ist ganz strubbelig, aber manchmal muß auch der Schwanz und der Bürzel dran glauben. Hm, ich glaube, für mich leider nicht geeignet, obwohl Fridolin im Ganzkörperbikini bestimmt lustig aussähe. :laugh
@eva.a: Mir ist so, als hätte jemand aus meinem Schwedisch-Kurs ein Ferienhaus auf oder bei Öland. Ich kann das ja mal nachprüfen, wenn wir Glück haben, kann ja jemand Fed-Pick mitnehmen. Mein Kollege hat sein Haus in Westergötland, das hilft leider nicht so viel.
fridafrid
10.02.2010, 18:54
eva habe dir eine pn geschrieben.
Hühnermom
12.02.2010, 14:05
Erstaunlicherweise hat sich der Sattel auch bei abgefressenen Stellen außerhalb des Bereiches den er abdeckt bewährt .Ich weiß nicht warum ...aber es hat funktioniert!! :roll
möchte mich mal mit meinen Erfahrungen an der Diskussion beteiligen:
hatte bei Italienern und kurzzeitiger Stallhaltung auch Federfresser. Hab die Tiere, die kahle Stellen zeigten einzeln gesetzt bis die Stellen wieder bedeckt waren. Gleichzeitig den anderen Tieren jeden Tag ein Dose Margarine in den Stall gestellt. - hat wirklich funktioniert.
Gruß
ich hab fedpick richt nach kalten rauch ist eklich aber es hielft sofort
Waldfrau2
13.02.2010, 19:21
Den Tip mit der Margarine habe ich jetzt auch beherzigt, in Kombination mit dem Tip, verschärft Kalk zu geben: Muschelschalen in Margarine verschwinden im Nullkommanix! Aber trotzdem keine Veränderung an der Pickfront (am Wetter allerdings auch nicht) ... schnüff.
So allmählich versuche ich mich mit dem Gedanken anzufreunden, daß ich irgendwann wahrscheinlich mit dieser Herde einen Schnitt (im wahrsten Sinne des Wortes) machen muß. Mein ursprünglicher Plan, beim Nachlassen der Legeleistung durch Rassetiere aufzustocken und allmählich umzubauen, dürfte nicht ratsam sein, weil dann die Neuen gleich wieder das Federpicken lernen würden. So hoffe ich, daß es sich vielleicht mit dem Frühjahr gibt und wir noch Freude miteinander haben werden. Aber wahrscheinlich ist das mit dem Federpicken wie mit dem Nägelkauen bei Menschen (das kenne ich aus eigener Anschauung), das geht nie weg, man kann zwar aufhören, aber bei Streß oder so fängt man wieder an. Somit dürfte es spätestens im nächsten heftigen Winter wieder anfangen.
Hat jemand Erfahrungen, wie es dem Hahn mit der Geschichte ergeht? Ich habe ihn noch nicht beim Federfressen beobachtet. Tun Hähne das auch? Und wird er die Sache unbeschadet überstehen, so daß man ihn mit einer neuen Truppe vergesellschaften könnte? Oder neigt er dann vielleicht auch zu Verhaltensstörungen? Zumindest ist jetzt neu, daß er ein wenig gereizt auf das Federpicken reagiert und manchmal auch eine Henne auf den Kopf hackt, das hat er vorher nie getan.
Ich habe übrigens gelesen, daß man inzwischen neben den anderen Umständen auch eine genetische Komponente fürs Federpicken verantwortlich macht. Meine Hybriden sind ja quasi Fast-Geschwister, zusammen gekauft, vielleicht habe ich da auch mit den Genen Pech gehabt. Einige von Euch meinen ja auch, daß Hybriden anfälliger dafür sein könnten.
Habe noch ein paar Fotos angehängt. Auf dem ersten pickt Prillan in Fridolin Schwanzfedern, auf dem zweiten seht ihr Bonnies armen Puschelpopo (das war der rundeste von allen), das dritte zeigt Fridolin mit dem zerpickten flusigen Brustgefieder und Fed-Pick-Flecken, das vierte zeigt Lotta, die Finchen am Popo pickt, und das letzte zeigt Lottas Fledderstellen im Gefieder.
das federpicken kann durch viele verschiedene dinge kommen. auch die gene spielen mit eine rolle. genauso aber langeweile oder mangelerscheinungen. da alle immer so nett über salz und hühner schimpfen, ja auch salzmangel kann ein grund sein. nach längerem suchen habe ich auch dies herausgefunden. und auch ein futterrezept, wo eine zugabe von salz angegeben ist. leider ist es nicht so einfach, die gründe zu finden. man kann da nur stück für stück die anhaltspunkte nutzen, und stück für stück beseitigen.
nur ist das problem, mangel kann eine ursache sein, wenn die hühner eine weile picken, wird daraus ein festes ritual.unabhängig von äußeren faktoren.
Waldfrau2
14.02.2010, 17:12
Allmählich denke ich, daß ich das Federpicken erst bemerkt habe, als es schon zur festen Gewohnheit geworden war. Vielleicht auch deshalb, weil sie häufig an unauffälligen Stellen zuppeln. Am 16./17.1.10 habe ich zum ersten Mal eine ausgerupfte Stelle an Bonnies Po entdeckt, da war Fridolin noch völlig unbeschädigt. Aber wenn ich jetzt sehe, wie langsam sich die Zupfstellen optisch bemerkbar machen, obwohl gezupft wird wie verrückt, dann vermute ich, daß sie schon Wochen vorher damit angefangen haben. Aber ich habe nichts bemerkt, obwohl ich innerhalb der zeitlichen Möglichkeiten (sprich: Im Winter fast nur am Wochenende) viel beobachte, ich kann die Hühner auch vom Sofa aus sehen. Vielleicht haben sie ja auch abends im Haus angefangen? Ich hatte bis vor kurzem Beleuchtung bis 19.00 Uhr, die habe ich ausgemacht, damit sie die Zeit nicht mehr zum Federpicken haben.
Ob es wohl viel Sinn hat, heute zum vierten Mal Fed-Pick im Wochenabstand zu sprühen? Na, ich werde es wohl machen, nach jedem Strohhalm greifen. Aber vorhin war es echt wieder schlimm zuzugucken. Ich hatte heute die Einstreu gewechselt und die alte zum Scharren hingelegt, das haben sie auch fleißig gemacht, aber trotzdem beim Picken und Scharren sich weiterhin gegenseitig Federn ausgezupft, habe sogar Dreierreihe und Doppelpicken an einem Po beobachtet. Mist. Meine ersten Hühner im Leben, und ich wollte doch alles gut und richtig machen. :(
phoenix27
14.02.2010, 18:22
hallo :)
ich gebe winters immer hennengold ins wasser , es soll u.a. auch federfressen vermeiden. vielleicht wäre es nen versuch wert...
ich nehme es , weil meine alten hennen im winter oft eier ohne schale legten - das hat sich seitdem gebessert.
hennengold (http://www.agrarbedarf.com/siepmann_shop.php?action=show_product&product_code=315590&showpage=1&category=190&PHPSESSID=fddfcbb2c63c24c8623ea1996bf9c5c3)
liebe grüsse,
phoenix27
Waldfrau2
14.02.2010, 18:26
Ich habs notiert, frage im Landhandel nach. Schaden kann es der Beschreibung nach jedenfalls nicht, und ich wollte sowieso mal so was haben.
edit: Habe gerade in die Online-Artikelliste geguckt, gibts da. Ich warte sowieso auf neues Futter.
Waldfrau2
07.03.2010, 15:14
Habe übrigens kein Hennengold. Ich habe mich in der Obermühle beraten lassen, die sagten, ganz klare Kiste, da ich ja sonst alles ernährungstechnisch richtig gemacht habe, ist es auf keinen Fall Mangel, sondern Langeweile, was ja auch Fridolins Schlüpfpapa gesagt und mir einen Ballen Stroh geschenkt hat. Der Verkäufer in der Obermühle sagte, Hennengold wäre in der Situation absolut nicht nötig.
Jetzt hatten wir eine gute Woche keinen Schnee, von Freitag auf Samstag fiel wieder welcher, aber dank einer konzentrierten Schippaktion am Samstag früh und schöner Sonne blieb das Hühnergehege weitestgehend verschont. Und trotzdem, heute hat Fridolin 2 kahle Stellen am linken Schenkel, die mir gestern/vorgestern noch nicht aufgefallen sind :heul Was mach ich bloß? Hoffentlich picken die Mädels ihn bloß nicht blutig. Mir fällt auf, daß sich Fridolin zunehmend von den Mädels fernhält. Er poppt sie meiner Meinung nach weniger, ich habe auch das Gefühl, daß sie öfter "nö" sagen, wenn er sich bemüht, und er macht schon immer schnell einen Schritt zur Seite, wenn sie seine Federn fixieren. Und er zittert öfters mit den Beinchen, was bei ihm ein Anzeichen von Streß oder Nervosität ist, z. B. am Anfang, als er neu war, hat er den halben Tag mit den Beinchen gezittert. Kann es sein, daß die Mädels irgendwie den Respekt verlieren? Wahrscheinlich sollte ich jedenfalls heute abend versuchen, die Stellen mit Fedpick braun zu machen, damit sie nicht so rosig leuchten. Ach menno, der arme kleine Fridolin, er kann ja gar nichts dazu.
Waldfrau2
07.03.2010, 17:14
Oje, soeben habe ich noch eine kahle Stelle an Fridos Brust gesehen ... es scheint so, als ob die Hennen wesentlich mehr an Fridolin rumpicken wie an sich gegenseitig, die Stellen an den Hennen vergrößern sich nicht so deutlich, und ich beobachte Hennenpicken viel seltener. Der arme Kerl tut mir so leid! Ich weiß aber nicht, was ich noch machen soll, außer vielleicht :eat Aber die Mädels legen täglich brav ihre Eierchen und außer bei Frido scheint bei niemandem das Wohlbefinden beeinträchtigt.
spatzenhaus
07.03.2010, 17:31
Hallo!
Hatte ich auch jetzt das Problem mit dem Federfressen. Meine Hühner können zur zeit auch nicht raus, wir sind noch hochverschneit.
Sie haben auch meinen Hahn abgefressen und sich auch gegenseitig.
Die Kandidaten habe ich mir herrausgesucht und nun ist schluss mit Federfressen.
Ich habe keine Lust gehabt, zu warten ob es besser wird wenn sie wieder den grossen Auslauf nurtzen können.
es gabe bei uns schöne fette Brühnudeln mit viel Hühnerfleisch drin :laugh
Die fressen keine Federn mehr :)
Ich glaube auch das es die einzige Methode ist die hilft.
Viele Grüsse
Waltraud
Waldfrau2
07.03.2010, 17:34
Das dumme ist halt, daß ich eindeutig 5 Kandidatinnen habe, seitdem ich es bemerkt habe ... :( und mehr Hühner habe ich nicht.
spatzenhaus
07.03.2010, 17:37
Ich würde alle wegschlachten und dann hole dir Neue.
Die schauen sich das gegenseitig ab und du wirst nie Ruhe haben.
Viele Grüsse
Waltraud
Waldfrau2
07.03.2010, 17:46
Ach dujemine, das fällt mir halt ganz schön schwer, zumal es meine ersten Hühner sind. Hast Du Erfahrungen, wie das mit dem leergefressenen Hahn ist? Muß man ihn sich erst regnerieren lassen, bevor man ihm neue Mädels gibt, damit die kahlen rosa Stellen die Neuzugänge nicht gleich animieren, da weiterzumachen, wo die anderen aufgehört haben? Und wie lang dauert das, bis die Stellen wieder zuwachsen?
spatzenhaus
07.03.2010, 18:02
Hallo!
Du musst damit rechnen das der Hahn vieleicht auch schon Federn frisst.
Und dann kann passieren das er deine neuen Hühner auch anpickt.
Die neuenFedern bei deinem Hahn werden bestimmt erst bei der nächsten Mauser nachgewachsen sein. Und wenn du es doch riskieren willst neue Hühner zu holen ohne den Hahn zu schlachten musst du darauf achten das er keine offnen Stellen hat, das heisst wo es vieleicht noch etwas blutig ist. Denn da picken die Neuen gleich ran.
Ansonsten stört es den neuen Hühnern nicht ob der Hahn angefressene Federn hat.
Viele Grüsse
Waltraud
hmmm, das ist ja echt blöd. der arme. ich würde es nochmal mit vieeeeeeel fed-pick versuchen. ich kann nicht glauben, daß da ne henne dann noch hinpickt. schlimmstenfalls jeden tag einsprühen. holzteer soll auch helfen, hab ich mal irgendwo gelesen aber ich würde glaub ich kein tier mit holzteer zupinseln. stell doch mal ne packung margarine hin. das hat bei meinen auch gut geholfen.
ich drück dir die daumen.
lg agnes
Waldfrau2
07.03.2010, 18:10
OK, dann rechne ich wohl besser innerlich damit, irgendwann alle gleichzeitig zu schlachten. Ich hatte halt gehofft (wobei mir dieser lange Winter wahrscheinlich einen Strich durch die Rechnung gemacht hat), daß die Mädels mit Einzug des Frühjahrs erstmal vernünftiger werden und daß ich sie wenigstens bis zum nächsten Winter noch behalten kann. Aber so wie Fridolin jetzt aussieht, obwohl ja schon etwas Frühling ist, glaube ich nicht mehr daran. Mir tut es irgendwie um den armen Fridolin leid. Er ist im November zu mir gekommen, weil sein Bruder Kuno zu laut und zu viel gekräht hat, und er hat sich in dieser Hinsicht vorbildlich gegeben und kümmert sich richtig gut um die Mädels und kann gar nichts zu dieser Misere, und er leidet am meisten, er ist zur Zeit der einzige, der sich offenbar nicht pudelwohl fühlt.
Waldfrau2
07.03.2010, 18:13
@tess: Margarine gabs schon, alles mögliche andere auch, Fedpick 4 Wochen 1 x wöchentlich hintereinander, und am nächsten Tag habe ich sie schon wieder unbeeindruckt picken sehen. Heute abend gibts zur Sicherheit Fedpick auf die rosa Stellen, aber auf die Federn hilft bei meinen leider fast nichts. Manchmal denke ich, daß Hybriden vielleicht wirklich ein bißchen überdreht sind.
Waldfrau2
12.03.2010, 19:12
Hallo, jetzt habe ich doch noch eine Frage zum Blauspray!
Nachdem eine Kollegin mit Landwirtschaft und der Vater meines Kollegen, der früher viele Hühner hatte, ganz spontan sagten: Mach den Hahn blau! und das Fedpick einfach keine Wirkung zeigt (die zwei Löcher vom letzten Wochenende sind inzwischen 1 größeres Loch), wollte ich es doch mal probieren. Aber nun habe ich zum 2. Mal im Landhandel ein Blauspray bekommen, das nicht für Tiere geeignet ist, sondern zur Flächen-oder Stalldesinfektion dient.
Frage: Wie heißt das richtige Blauspray mit vollem Namen und wo bekommt man es? Vielleicht nur in der Apotheke oder beim TA?
SetsukoAi
12.03.2010, 20:39
Auf meiner Dose steht CTC Blauspray und gibts soweit ich weis nur beim Tierarzt.
Hallo Waldfrau2,
ich habe hier in diesem Forum (Verhalten) über meine Erfahrungen und Maßnahmen mehrfach geschrieben. Zunächst ging ich von Mangelernährung aus, was sich aber als wohl unbegründet herausstellte.
Hochwahscheinlich liegt eine Verhaltensstörung, begünstigt durch Langeweile, vor. Wenn einem Huhn eine Feder ausgerissen wird stößt es einen kurzen Schrei aus. Ich habe dann morgens bei der Futterausgabe die Hühner beobachtet und die "Täterhenne" unmittelbar nach der "Tat" von den anderen Hennen, bei Futter- und Wasserversorgung sowie Wetterschutz, getrennt. Nachts kam die Henne zu den anderen in den Stall. Dies habe ich ca. 10 Tage durchgeführt und das Problem war und ist seither vom Tisch.
Begründung:
Hühner sind Herdentiere, sie brauchen die Gemeinschaft mit ihresgleichen. Wenn ihnen der direkte Kontakt verwehrt wird, werden die Hühner dies als Mangel empfinden. Da dieser Mangel in direktem Zusammenhang mit dem Federrupfen wahrgenommen wird, trachtet das Huhn danach diesen Mangel durch uinterlassen des Federnrupfens zu vermeiden. - Denn Hühner sind auch nur Menschen -
Ein Forumsmitglied hat das Federfressen durch bespritzen der "Tathenne" mit eine Wasserpistole o. ä. in den Griff bekommen.
Das wesentliche ist sicher das sofortige handeln - damit keine NachahmerInnen auf die Feder kommen.
Ich sorge für etwas Beschäftigung in dem ich mehrmasl täglich den Erdboden in dem, rundum mit lichtdurlässigen Wellplatten umgebenen Auslauf, mit der Grabegabel aufbreche und so gekeimtes Getreide etc. frei lege, und dabei den Boden "scharrfähig" halte. Im Hühnerhaus brennt 12 Stunden (6 - 18 Uhr) am Tag Licht.
Die Legeleistung ist ausgezeichnet, ich erhalte regelmäßig 10 Eier/Tag. Die Hühner sind ion einem Top-Zustand - ohne jedwede Medikamentation.
An Nahrung bekommen die Hühner eine handelsübliche Getreidemischung, Legemehl, Möhren und Apfel (vor den Augen der Hühner frisch geschnipselt), Rosinen, Haferflocken, gelegentlich Sonnenblumenkerne, Gras ( mit reichlich Erde dran ausgegraben),, Wildplanzen, mit viel Erde daran ausgerissen.
Mir wurde in diesem Zusammenhang der Vorwurf der Tierquälerei gemacht.
Dazu: Die von mir angewandte Methode wird in den Knästen dieses Landes auf gesetzlicher Grundlage an renitenten Gefangenen, ggf. mit Fesseling, praktiziert. Gefangene Menschen haben ein Anrecht von nur 1 Stunde/Tag auf Hofgang und das für die gesammte Haftzeit. (Ich war ca. 8 Jahre ehrenamtlich im Justizvollzug tätig)
Leben will leben - und es lebt
talpini
spatzenhaus
12.03.2010, 22:59
Hallo Talpini!
Gras ( mit reichlich Erde dran ausgegraben),, Wildplanzen, mit viel Erde daran ausgerissen.
Es geht hier um die Zeit vor 14 Tagen-3 Wochen und zwar WINTER!!
Wo finde ich Gras bei minus 15 grad?
Waldfrau2 hat doch geschrieben das ihre Hühner bei dem Schnee nicht rausgehen!
Das die Hühner Langeweile haben und hatten ist doch klar aber im Winter bei diesen Schneeverhältnissen ist es nun mal nicht möglich sie draussen zu beschäftigen. Und im Stall keimt kein Getreide schon garnicht bei dem Minustemperaturen was wir hatten.
Übrigens haben meine Federfresser schon angefangen wie der erste Lichtstrahl in den Stall fiel. Also ich hätte keine Chance gehabt sie morgens zu trennen damit sie nicht anfangen Federn zu fressen.
Ich habe mich für die nicht wieder rückgängige Methode entschieden.
Brühnudeln und saftigen Braten.
Viele Grüsse
Waldfrau2
13.03.2010, 08:25
Hallo Talpini,
danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich hatte Deine Methode auch schon gelesen und glaube nicht, daß es in dem Sinne Tierquälerei ist, zumal das Huhn ja schlau genug erscheint, um dadurch den Zusammenhang zu begreifen. Warum habe ich es nicht so gemacht? Als ich das Federfressen bemerkt habe, nämlich als ich bei Bonnie ein Loch am Po (unten, wo man es nur sieht, wenn sie sich "bückt") fand, habe ich schon sämtliche Hühner beim Federfressen beobachtet. Die Nachahmung war schon passiert. Also hätte ich mehrere "Knäste" schaffen müssen, und ich habe bloß das kleine Hühnerhaus, das Du im Avatar siehst, keine richtige Stallung, und mein Wohnhaus hat weniger als 35qm, kein Keller, kein Dachboden. Mit dem Schnee habe ich vielleicht den Fehler gemacht, den Auslauf nicht gleich am ersten Tag komplett freizuschippen, aber man hat ja a) nicht mit der Dauer des Schnees und b) nicht mit Federfressen gerechnet. Ich hatte noch nie Hühner vorher. Ab dem 29.12.09 lag bis in die vorletzte Feb-Woche hier dicker Schnee. Das Aufgraben geht nicht, weil ich auf Kalkschotter lebe, mehr Steine als sonstwas. Es ist schon schwierig, einen Hering in den Boden zu stecken. Ach so, spatzenhaus, rausgegangen sind meine Hühner schon. Sie haben nur nicht den kompletten Auslauf genutzt, sondern nur die geräumten Stellen, und sie haben nicht gescharrt, solange Schnee lag. Im Rahmen der Möglichkeiten habe ihnen Beschäftigungsfutter gegeben und tue das immer noch.
Ich gehe jetzt einfach davon aus (weil das bessere Wetter kaum Besserung bringt), daß ich nur noch Schadensbegrenzung versuchen kann. Die Mädels legen noch sehr gut und scheinen auch bei gutem Wohlbefinden zu sein, obwohl sie zunehmend gerupfter aussehen. Zur Zeit ist es auch schwierig, Ersatz zu kaufen (außer wieder Legehybriden). Meine Vorstellung ist, das ganze noch ein wenig hinzuzögern und dem Fridolin, der offenbar unter der Sache leidet, nervös geworden ist, und der gar nichts dazu kann, per Blauspray eine Atempause zu verschaffen und ihn dann möglichst zu behalten, wenn neue Mädels (früher oder später) kommen. Ich habe nicht den Eindruck, daß die Damen ihre Unart wieder einstellen.
@SetsukoAi: Dann gehe ich montag mal zum Tierarzt. Danke!
Waldfrau2
13.03.2010, 13:36
So, jetzt habe ich noch mal den Auslauf vergrößert, der Boden ist nicht mehr gefroren. Ich habe einen Riesenhaufen Mulch eingebaut, also ein großer Hühnerspielplatz. Ich hatte bisher immer Bedenken, daß sie den Haufen versehentlich als Startrampe über den Zaun mißbrauchen, aber ich habe kürzlich noch ein 1,70 m-Netz bestellt, das ich noch davor einstecken könnte, falls das passiert.
O je, der Fridolin sieht wirklich schlimm aus, jetzt sind sogar ein paar Blutstellen dazwischen. Und sie picken, picken, picken an ihm herum, obwohl es über 0° ist und fast aller Schnee weg und Beschäftigungsfutter da und ein Strohballen da. Auch ein ernstes Gespräch hilft leider nichts ;)
spatzenhaus
13.03.2010, 14:27
Waldfrau2 !
Du musst aufpassen, wenn dein Fridolin schon Blutstellen vom picken hat, kann das bis zum Kanibalismus gehen!!
LG
Waldfrau2
13.03.2010, 14:37
Ich grübele schon die ganze Zeit, wie ich das mit dem Aufpassen machen könnte. Klar, heute abend kommt Fedpick drauf, dann ist es braun. Sofort geht nicht, weil ich ihn tagsüber nicht kriege. Nächste Woche kommt hoffentlich Blauspray dran. Ich kann ihn auch nicht von den Hennen separieren, außer hier im Haus, und ob so ein Hahn das aushält, tagelang im Haus im Käfig zu leben? Draußen müßte ich ihn im Haupthühnerhaus lassen, wegen der morgendlichen Kräherei. Aber wohin dann mit den 5 Mädels? Oder ob ich sie bald schlachten sollte? Kann ich dann den Fridolin eine Zeit alleine lassen, bis er sich erholt? Oder bekommt so ein Hahn ganz alleine die Krise? Er ist ja nicht krank. Kann man ihm in dem Zustand überhaupt neue Mädels zugesellen, oder fühlen die sich wohlmöglich auch gleich motiviert? Hach, so ein Mist aber auch. Grummel. Es würde mich ärgern, den Fridolin auch zu schlachten, denn er kann ja gar nichts dazu.
Waldfrau2
13.03.2010, 15:40
6 Geflügelte haben soeben den Häckselhaufen in der Gehegeerweiterung entdeckt und scharren wie die Weltmeister ;D Ich bin gerade dabei und bastele für Fridolin ein Mäntelchen, was ich bei intensiver Suche im HüFo gefunden habe: http://littlehenrescue.co.uk/jumpers.aspx Natürlich aus blauem Stoff. Hoffentlich trägt er es mit Würde. Ich muß es ihm wohl dann heute abend im dunklen Haus anziehen, uiuiui.
spatzenhaus
13.03.2010, 15:58
Hallo Waldfrau!
Mach mal dann ein Foto von Fridolin mit Mantel ;D
Waldfrau2
13.03.2010, 16:02
Na klar doch, Mantel ist schon fertig. Aus einem Händehandtuch und Klettband von einer fast schon entsorgten Tasche. Aber anziehen geht erst heute abend, Foto also morgen, falls er sich nicht wieder auszieht. Ich bin auch schon sehr gespannt.
Hallo Waldfrau2,
da habe ich wohl recht komfortable Bedingungen für die Hohnerhaltung hier?
Ich wohne auf einer Weser-Düne, die Weser hat vor ca. 800 Jahren ihren Verlauf geändert und somit ist es hier trocken. Nichts als Sand, viele Meter tief. Der Winter war zwar härter/langandauernder als die Jahre zuivor, aber immer noch mild.
Dein Entschluss, die Hennen zu schlachten ist in Ordnung - dadurch schützt Du die übtigen Hühner bzw. den Hahn. In einem Beitrag wurde auf eine mögliche Beteiligung der Gene abgehoben. Da mag etwas dran sein. Als Fedrfresser hatten sich 2 Deutsche Sperber hervorgetan, auch eine Leghornhenne beteiligte sich. Ich habe meine Methode in dien Fällen mit Érfolg angewandt.
Ich esse nichts vom toten Tier und daher kommt für mich das Schlachten nicht in Betracht. Das schreibe ich hier wertfrei.
einen angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Waldfrau2
13.03.2010, 19:40
Jetzt habe ich gerade Fridolin im blauen Licht sein Mäntelchen angezogen, natürlich mit etwas Gegenwehr, aber ich dachte eigentlich, es ging ganz gut. Aber als ich dann die normale Lampe anmachte, sah ich mit Erschrecken, daß er sich bei der Aktion am Kehllappen verletzt hatte und sich die Brustfedern vollgeblutet hat. Das fehlt ja jetzt gerade noch! Ich weiß gar nicht, was ich da machen soll. Gehe gleich nochmal gucken, ob es noch blutet. Das Kerlchen ist aber wirklich kein Glückspilz.
Talpini, ich würde auch lieber nicht schlachten und versuche ja, es solange wie möglich rauszuzögern. Aber ich habe schon feststellen müssen, daß ich mich mit dem Kauf von Hybriden (damals unwissend) höchstwahrscheinlich auf den Zwang zur Schlachtung eingelassen habe, da ja offenbar viele davon nach einiger Zeit des fleißigen Legens irgendwelche fiesen Legedarmgeschichten bekommen. Ich habe schon gedacht, wenn ich hier zwei Ställe zur Verfügung hätte, würde ich die 5 Federfresserinnen in einen tun (solange es gutgeht) und Fridolin mit ein paar neuen Damen in einen anderen Stall, aber leider darf ich nur noch ein Gartenhaus bauen, und das muß gut überlegt sein, weil dann nichts mehr geht. Und finanziell gehts momentan auch nicht, eine Straßenasphaltierung droht (Euros noch nicht bekannt).
Waldfrau2
13.03.2010, 19:46
Hab gerade geguckt, die Blutung scheint zu stehen, ich finde keine Tropfen unter Fridos Standort im Stall. Hoffentlich geht das gut. Der Kehllappen ist ja sowieso rot, aber die rote Farbe an der Brust ... ich glaube, ich versuche da noch mal FedPick drauf zu sprühen.
legaspi96
13.03.2010, 20:11
Hallo Waldfrau2
Blauspray drauf kann nichts schaden.
Mach Dir aber keine zu großen Sorgen wegen dem Blut. Die 4 Hähne aus meiner ersten Brut hatten sich auch mal gewaltig gefetzt. Das hörte irgendwann von alleine auf zu bluten.
Grüße
Monika
Waldfrau2
13.03.2010, 20:14
Ich hab mir vor allen Dingen wegen der roten Farbe im weißen Gefieder Sorge gemacht, nicht daß das die holde Weiblichkeit zu üblen Dingen inspiriert. Aber ich habe eben einen dicken brauen Fleck Fedpick da drauf gemacht. Der Kehllappen ist ja sowieso rot, da fällt das Blut nicht so auf. Bin jetzt bloß mal gespannt, was er morgen zu seinem neuen Kleidungsstück sagt ???
Waldfrau2
14.03.2010, 09:17
Für alle Neugierigen das Mantel-Schnell-Post mit 5 Bildern.
1. Gestern auf dem neu eröffneten Häcksel-Haufen, habe deutlich weniger Federpicken gesehen.
2. Der Hahnenmantel in der Größe nach der Anleitung. Für Frido gerade eben richtig.
3. Man kann mit Mantel auch krähen.
4. Und fressen.
5. Aber lästig ist er doch. Leider hängen von irgendwo etliche Fasern runter, die Fridolin sehr irritieren, aber mit der Schere kann ich ihm erst heute abend im Haus zu Leibe rücken, denn draußen kriege ich ihn nicht. Also: lieber ein Material, das nicht ausfasern kann.
Jetzt hoffe ich, daß die neue Beschäftigungsmöglichkeit in Verbindung mit Fridolins optischer Veränderung (bzw. teilweisem Abdecken der Lieblingsfeder an der Brust) dazu führt, daß eine Verhaltensänderung der Tucken gegenüber Fridolin eintritt. Bin gespannt...
spatzenhaus
14.03.2010, 12:45
sieht super aus :blume
Bin schon sehr neugierig, wie es Frido gefällt...
Waldfrau2
14.03.2010, 15:44
Na ja, Frido zuppelt ziemlich viel daran herum, allerdings hängen auch wüste Fäden raus. Zum Glück hat sich sein Füßchen von alleine wieder daraus befreit, er humpelt also nicht mehr. Heute abend werde ich noch mal bei Blaulicht mit der Schere den Fäden zu Leibe rücken. Aber ansonsten verhält er sich ziemlich normal, warnt bei Greifvögeln, futtert und poppt die Mädels. Ich habe auch noch nicht gesehen, daß ein Mädel an ihn drangegangen wäre. Hoffnungsschimmer ... irgendwann muß der arme Kerl doch mal Glück haben.
Die Mädels sind auch heute wieder stundenlang dabei, Häcksel durch die Luft zu schmeißen. Vielleicht sollte man für den Winter versuchen, eine Art überdachten Kompost- oder Mistplatz zu schaffen, damit keine Langeweile aufkommt. Für nur ein Dach braucht es ja wohl keine Baugenehmigung. Ich bin ja so froh, daß das Wetter das Umsetzen des Zaunes zuließ. Und vor einer Woche war ja auch noch Schnee auf dem Haufen.
Hallo Waldfrau2,
Das von Dir überlegte Dach ist eine ausgezeichnete Idee! Nimm lichtdurchlässiges Material (Wellpolyester bspw.) Bedenke die Schnelast und achte auf ein ausreichendes Untergestell.
Auch die Seiten solltest Du mit derartigem Material schließen. Dadurch entsteht ein Gewächshauseffekt - es wird dann auch bei tiefen Temperaturen "wohlig warm" unter dem Dach sein. Etwas Luft darf ruhig hinein.
Das Ganze brauicht ja nur ca. 1 m hoch sein, eventuell zum versetzen/wegnehmen.
Dsann viel Freude mit den Hühnern - Leben will leben - und es lebt
talpini
Waldfrau2
16.03.2010, 19:37
Nun habe ich Fridolin doch wieder ausgezogen. Als ich heute nach der Arbeit ins Hühnerhaus schaute, hing das Mäntelchen irgendwie auf halb acht, nicht da, wo es hingehörte. Daher Schere gezückt und abgemacht. Es ist auch total aufgeribbelt (aufgezupft). Fazit: Nicht schlecht, das Mäntelchen, aber Frottee eindeutig das falsche Material. Evtl. sollte man Fleece probieren.
Aber mir kam das jetzt nicht so schlimm vor, weil es mir nach 2 Fehlversuchen endlich gelungen ist, Blauspray für die Anwendung am Tier zu bekommen, nachdem ich herausbekam, daß es dieses nur beim TA gibt. Im Landhandel gibt es nur Blausprays zur Flächen- und Dinge-Desinfektion. Der TA hat zwar geknört und geknurrt, aber hat es mir dann rausgerückt. Puh. Jetzt habe ich erstmal die schlimmste Stelle am Bein schön eingebläut, am WE sehe ich dann mal bei Tageslicht, ob evtl. die Brust auch noch was gebrauchen kann.
Zum Glück war der gestrige Schnee nur ein kurzes Zwischenspiel, so daß ich weiter hoffe, daß der Häckselhaufen den Hühnern schöne Tage beschert und die eigenen Federn immer uninteressanter werden. Zumindest habe ich am Sonntag nur noch ganz wenig Federfressen beobachtet.
Waldfrau2
21.03.2010, 14:57
Endlich GUTE Nachrichten! Gestern habe ich die Hühner gefüttert, Fridolin ist ja nun blaugesprüht, und als ich auf seine Stelle am Bein gucke, sehe ich da kleine weiße Kiele! Es wachsen neue Federn! FREU FREU FREU :biggrin: :laugh :ahhh :rofl
Der Häckselhaufen ist kaum noch als Haufen zu erkennen. Die Huhnis scharren den ganzen Tag, und auch Fridolin macht einen ausgeglicheneren Eindruck. Na ja, und ich bin jetzt auch ausgeglichener, weil ich noch nicht so bald ein Schlachtfest machen muß. Zumindest bis zum nächsten Winter wird das bestimmt gutgehen, wenn jetzt die Federn schneller nachwachsen als sie evtl. entfernt werden. Bonnies nackten Po habe ich auch blau gemacht. Nur schade, daß ich keine neuen Hennen dazusetzen kann, weil sie dann spätestens im nächsten Winter bestimmt auch Federfressen lernen würden.
Hallo Waldfrau2,
so, das ging ja fix!
Gegen ein paar neue Hennen spricht sicher nichts. Wenn die Hühner ausreichend beschäftigt sind, werden sie nicht erneut mit dem Federpicken beginnen.
In der warmen Zeit bieten die älteren Hennen keinen "Anschauungsunterricht". Du kannst bis zum Winter sicher Beschäftigungsvorsorge treffen. Die neuen Hennen müßten also von sich aus mit der Unart anfangen, was ja nicht zu erwarten ist.
Die üblichen Rangkämpfe zwischen den neuen und alten Hennen werden nach ein paar Tagen abklingen.
alles wird gut
taöpini
Waldfrau2
10.04.2010, 14:58
Scheint alles nicht so einfach zu sein! Die neuen Federn an Fridolins Bein sind schon wieder ab! Der Häckselhaufen ist wohl Routine geworden und die neuen Federn wieder interessanter. Oder ob sie sich an die blaue Farbe gewöhnen? Jedenfalls ist dieses dumme Verhalten nicht wirklich weg. Mal gucken, wie es weitergeht.
In der letzten Woche haben die Hühner durch das Wegscharren des Häckselhaufens einen Durchgang unterm Geflügelnetz geschaffen und tuckern auch ab und zu im Garten rum, ganz ruhig, und gehen ganz ruhig wieder durch den Durchgang zurück. Ich denke, das lasse ich ihnen einfach erstmal, vielleicht beschäftigt das ja wieder mehr, und sie lassen die Federn wieder mehr in Ruhe. Abends geht ja der AXT-Pförtner zu, und ich hoffe, daß die Raubtier-Gefahr nicht zu groß ist. Wenn dafür Fridolins Federn wieder Zeit zum Wachsen bekommen ...
Hallo Waldfrau2,
möglicherweise sind Federn delikat für die Hühner? Sie kommen ja auch durch die Hackordnung mit Federn in Schabelkontakt - und dann auf den Geschmack? Vereinzelt scheinen meine Hühner auch ab und an zu "naschen" - konkret beobachten konnte ich es allerdings bisher nicht. Dass sich die Hühner an die blaue Farbe gewöhnen denke ich schon.
Zum Vergleich: Wenn ein Huhn verletzt ist, wird es dazu noch von den anderen Hühnern behackt - Hohner haben schon einige Verhaltensweisen die nach unserer Anschauung unverständlich, grausam sind!
Lasse die Hühner ruhig im Garten laufen, so lange sie keinen Schaden anrichten.
angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
man man, fridolin ist ja wirklich kein glückspilz. Aber er schafft das schon.
was genau bringt denn nun das blauspray? so richtig hab ich das irgendwie nich verstanden. ich kenns nämlich nur zum desinfizieren. vielleicht bin ich aber auch nur mal wieder zu blöd.
achja, falls es problematisch wird, dass sich die hennen an das blau gewöhnen - es gibt noch ein alu-spray, das die gleiche funktion wie blauspray hat und die wunde abdeckt. es ist silber. falls die ne andere farbe hilft :)
Waldfrau2
14.04.2010, 22:03
Blau ist die Farbe, die die Hühner am schlechtesten sehen. Sie sehen rot wahrscheinlich knalliger als wir, daher reagieren sie so stark auf blutende Stellen und picken da immer wieder. Oder picken an Waldfraus Bein, wenn die da einen fies entzündeten leuchtend roten Insektenstich hat, aua aua. Genau in die Mitte.
Daher dürften die rot leuchtenden Hautstellen mit Blauspray den Hühnern nicht mehr so ins Auge fallen, allerdings hält das Blauspray leider nur ganz kurz auf der Haut, in den Federn dafür um so länger. Ob es sich bei den Federn auswirkt, daß sie blau sind? Keine Ahnung. Vielleicht gewöhnen sich die Hühner auch an blaue Federn und fressen die dann auch gerne, scheint fast so.
Daher dürfte Alu-Spray wahrscheinlich nicht viel bringen. Ich will es noch mal zur Abwechslung mit Holzteer versuchen, auf heins Ratschlag hin, denn der soll wesentlich besser haften bleiben als alles andere. Aber heute sind die Hühner schon wieder klatschnaß ins Bett gegangen, da hat es wohl keinen Sinn.
Jetzt habe ich ein paar Tage frei und baue noch ein Hühnerställchen. Dann will ich mal versuchen, die Bande zu trennen. Neuester Gedanke heute: dem Fridolin 2 Hühner lassen, 3 umsiedeln in ein Gehege nebenan und hoffen, daß sich die Federn dann regenerieren, und wenn er wieder mehr Federn hat, die Federfresserinnen komplett seperat und ihm ein paar "neue" Hühnchen. Dann müßte ich wenigstens nicht alle auf einmal schlachten, sondern könnte sie leben lassen, bis sie kahl sind ... habe am Wochenende eine neue Bekanntschaft gemacht, die hat auch eine eigene Gruppe für Federfresserinnen eingerichtet und damit gute Erfahrungen gemacht. Sobald sie eine Henne dabei erwischt, wechselt sie die Gruppe und bringt es nicht noch den anderen bei.
SetsukoAi
14.04.2010, 22:43
Ich habe das für solche Notfälle:
Kannibalöl (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=97&action=show_product&product_code=334141&showpage=1&category=97)
Blauspray bringt nix, das färbt die Feder aber der Geschmackt bleibt. Ich denke eher das die Hühner vom Geschmack und der glänzenden Oberfläche von Blut angezogen werden.
Aber wenn deine Hennen das nicht sein lassen dann musst du sie schlachten.
Ich hatte vor ein paar Wochen 3 Federfresser geschlachtet, ich hatte sie für 2 Stunden in einen Käfig gesperrt und sie haben da eine Henne auf dem kicker die sie so lange trangsaliert haben und federn am Bürzel gefressen haben bis sie am Rückrad (direkt am Knochen) angekommen sind. Im Kropf der Mistviecher waren nur Federn.
Wir hatten da dann keine Skrupel sie zu schlachten auch wenn sie große Eier gelegt haben.
Jetzt ist Ruhe im Stall.
Waldfrau2
15.04.2010, 08:46
Na ja, wenn ich Glück habe, kommt das Bild vom blauen Fridolin im Gefolge des Bildes vom blauen Storch irgendwann in die Bildzeitung (habe schon mehrfach mit denen telefoniert und gemailt), und dann würde ich 500 Öcken für ein Leserfoto bekommen. In diesem Fall hätte das Blauspray doch was gebracht.
Außerdem heizt es hier die Gerüchteküche an, was ich auch lustig finde. Die Klatschtanten rätseln, was der Hahn wohl für eine merkwürdige Krankheit hat. :P
Na ja, ich habe schon ein kleines Problemchen mit dem Schlachten. Zum einen, weil es meine ersten Hühner sind, ich denke, das wird später nicht mehr so schwierig, und zum anderen, weil ich Hemmungen habe, den Fridolin erst mal ganz alleine zu halten, bis er wieder mehr Feder hat. Da erscheint es mir doch besser, die Damen sind noch da, wenn auch hinter einem Zaun. Die Situation kennt er jetzt ja schon, weil einige ständig Ausflüge durch ein Loch nach draußen machen, und seitdem kommen auch wieder ein paar Federn. Deswegen lasse ich ihnen das Loch im Zaun. Das Gerüst vom neuen Ställchen steht schon.
ich habe einen tipp von den franzosen bekommen. wachholderbaumöl mit babyöl mischen1-3 im verhältniss, und das angezupfte tier damit einpinseln.(das öl hatte ich netterweiße sogar zugeschickt bekommen)
letztes jahr hatte ich auch 1 federzupfende henne. das hat wirklich wunderbar geholfen.
hallo, da ich auch so eine federkanabalin habe die aus lauter gier ihrer kollegin die kopffedern auszupft, würde mich interessieren wo man so ein wacholderbaumöl bekommt? ich kann im net nirgends finden
danke!
Hühnermamma
02.02.2016, 13:20
Zu Wacholderbaumöl habe ich nichts gefunden. Aber Wacholderöl (http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/wacholder.htm)gibt es.
Danke, die Beschreibung wie folgt - das könnte klappen: :)
Wirkung auf die Seele von Wacholder
Reinigt die Umgebung von negativen Einflüssen, nach z. B. Streit.
Gibt Zuversicht und Stärke.
Hilft, sich von alten Mustern und negativen Gedanken zu lösen.
Hilft Emotionen loszulassen.
Gefühle, die einen zu überwältigen drohen, verlieren ihre Kraft.
zumindest ist es nicht schädlich
Hi,
ich gebe zu, nicht alle Beiträge auf den 8 Seiten gelesen zu haben. Ein Stück Butter zum picken bringt auch keine Besserung?
FoghornLeghorn
03.02.2016, 23:55
Ein Stück Butter, einen Becher Margarine und Rinderhackfleisch füttern. Federn fressen ist m.E. ein Anzeichen für einen Mangel. Ich habe so schon eine Federfresserin "kuriert".
Sabine
ich weiß nicht ob es wirklich ein mangel ist, sie macht es wenn es um die verteidigung des futters geht - gier :verweis
butter gibts gelegentlich ein stückchen...
trotzdem danke, werds mal versuchen mit margarine
sabs
Vielleicht ja doch ein Anzeichen für Mangel, wenn sie es so sehr nötig hat, "ihr" Futter zu verteidigen. Genau, Versuch macht kluch :)
tach auch,
ich mische seit Jahren, nach einem ersten Auftreten von Federfressern, ca. 1 Kg Sonnenblumenkerne unter 25 Kg Körnerfutter. Es ist kein Fall wieder aufgetreten.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
hallo,
ok, sind das ausgelöste kerne oder mit schale? find ich interessant - wenn das hilft, werde ich auf jeden fall testen!
danke!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.