PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gänseeier im Kühlschrank lagern



Engelsburg
16.02.2010, 06:45
Hallo zusammen,

ich habe noch einen kleinen Kühlschrank in dem ich die Gänseeier lagern möchte.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art die Bruteier zu lagern?

Wenn ja, bei welcher Temperatur hast Du die Eier im Kühlschrank?
Täglich wenden, lüften etc.

Gruß Matthias

K1rin
16.02.2010, 07:30
Hallo Engelsburg,

ich hatte mal Bruteier von Gänsen im Kühlschrank - war nicht der Hit. Die Temperatur sollte so um die 10 - 12 Grad sein. Im Kühlschrank war eine viel zu hohe Luftfeuchte. Gewendet wird 3 mal täglich wie bei einer manuellen Brutmaschine. Extra lüften entfällt dadurch, dass man zum wenden eh den Schrank aufmachen muß.
Das Schlupfergebnis damals von den Kühlschrankeiern war: 24 eingelegt 3 geschlüpft.

Nun lagere ich die Bruteier im Gewölbekeller. Da habe ich ein Schlupfergebnis von über 90%

Gruß
Karin

Engelsburg
16.02.2010, 07:55
@Karin

Was könnte der Grund sein, dass die Schlupfrate bei der Kühlschranklagerung so schlecht war?
Wie lange hast Du die Eier im Kühlschrank gelagert?
Hast Du das Klima im Kühlschrank geprüft?
Wie hoch war die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank?

Das mit der Lagerung im Gewölbekeller finde ich gut. Leider habe ich keinen.
Hast Du das Klima im Gewälbekeller geprüft?
Wie ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit?

Ich weiß, es sind so viele Fragen. Allerdings kann man nur so einigermaßen abschätzen, in welchem Klima die einzelnen ihre BE lagern.

Danke und Gruß

Matthias

K1rin
16.02.2010, 08:19
Original von Engelsburg
Was könnte der Grund sein, dass die Schlupfrate bei der Kühlschranklagerung so schlecht war?
Wie lange hast Du die Eier im Kühlschrank gelagert?
Hast Du das Klima im Kühlschrank geprüft?
Wie hoch war die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank?

Das mit der Lagerung im Gewölbekeller finde ich gut. Leider habe ich keinen.
Hast Du das Klima im Gewälbekeller geprüft?
Wie ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit?

Ich weiß, es sind so viele Fragen. Allerdings kann man nur so einigermaßen abschätzen, in welchem Klima die einzelnen ihre BE lagern.


Wir haben für Eier einen seperaten Kühlschrank, wo die Temperatur im verhältnis zu einem normalen Kühlschrank etwas höher ist. Da drin hält sich kein Fleisch, Wurst oder Käse lange. Aber die Eier bleiben lange frisch und gut. Der Schrank ist nun eben ausschließlich für Eier. Luftfeuchte hab ich noch nie im Kühlschrank oder Keller gemessen. Ich lege über die Bruteier immer ein leicht feuchtes Tuch - auch im Keller.
Da ich keine Optimalzahlen für die Lagerung von Bruteiern habe, habe ich verschiedene Stellen für die Lagerung versucht im laufe der Jahre. Dabei habe ich im Gewölbekeller das beste Brutergebnis erhalten. Also paßt es so für mich bzw. den Bruteiern.

Engelsburg
16.02.2010, 09:36
Original von K1rin
Hallo Engelsburg,

ich hatte mal Bruteier von Gänsen im Kühlschrank - war nicht der Hit. Im Kühlschrank war eine viel zu hohe Luftfeuchte. Das Schlupfergebnis damals von den Kühlschrankeiern war: 24 eingelegt 3 geschlüpft.


Gruß
Karin


Mit dem Kühlschrank hast Du schlechte Erfahrungen gemacht, da die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.



Original von K1rin

Wir haben für Eier einen seperaten Kühlschrank, wo die Temperatur im verhältnis zu einem normalen Kühlschrank etwas höher ist. Aber die Eier bleiben lange frisch und gut. Der Schrank ist nun eben ausschließlich für Eier. Luftfeuchte hab ich noch nie im Kühlschrank oder Keller gemessen. Ich lege über die Bruteier immer ein leicht feuchtes Tuch - auch im Keller.



Mit dem Kühlschrank hast Du gute Erfahrungen gemacht und legst noch ein feuchtes Tuch auf die Eier. ???



Hallo Karin,

verstehe ich das jetzt richtig.
Meinst Du im ersten Beispiel vielleicht einen Kühlschrank in dem die Gänseeier zu den Lebensmitteln dazugetan werden. Der Kühlschrank also im täglichen Gebrauch auch für Lebensmittel ist. Und im zweiten Beispiel, wo ein separaten Kühlschrank nur für die Gänseeier zur Verfügung steht?

Also ich habe einen kleinen Kühlschrank zur Verfügung, in dem ich nur die Bruteier lagern möchte. Da kommen keine Lebensmittel rein. Vielleicht habe ich mich da nicht deutlich genug ausgedrückt. Also nur BE sonst kommt da nix rein.

Lagerst Du die Bruteier im Gemüsefach? Da sollte es doch vom Klima im Kühlschrank am besten sein. Ich werde es jedenfalls mit dem Kühlschrank testen. Ich hoffe, dass ich die BE damit nicht plätte. Wäre schade drum. Sind meine ersten Gänse und ich hätte schon ganz gerne Gänsenachwuchs.


Gruß Matthias

Markus1311
16.02.2010, 09:52
Ich habe noch nie Bruteier in den Kühlschrank, weder Gänse noch Hühner Eier. Meine Bruteier bewahre ich im Karton in unserem "vor Keller" auf, also trocken und frostfrei, aber kühl und wende sie 2-3 mal am Tag. Bisher hatten wir immer gute Ergebnisse.

hühnerhits
16.02.2010, 10:47
Original von Markus1311
Ich habe noch nie Bruteier in den Kühlschrank, weder Gänse noch Hühner Eier. Meine Bruteier bewahre ich im Karton in unserem "vor Keller" auf, also trocken und frostfrei, aber kühl und wende sie 2-3 mal am Tag. Bisher hatten wir immer gute Ergebnisse.

:jaaaa:

tassi007
16.02.2010, 18:51
also ich hab die besten erfahrungen gemacht indem ich die Eier unter den Gänsen im Nest liegen gelassen habe.... dann schlüpfen die jungen auch schon mit 27 tagen!!!

denn eins sollten wir uns immer vor augen halten, besser als die natur können wir wohl kaum sein.... ;)

K1rin
16.02.2010, 20:18
Original von Engelsburg

Mit dem Kühlschrank hast Du schlechte Erfahrungen gemacht, da die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.

Mit dem Kühlschrank hast Du gute Erfahrungen gemacht und legst noch ein feuchtes Tuch auf die Eier. ???

Hallo Karin,

verstehe ich das jetzt richtig.
Meinst Du im ersten Beispiel vielleicht einen Kühlschrank in dem die Gänseeier zu den Lebensmitteln dazugetan werden. Der Kühlschrank also im täglichen Gebrauch auch für Lebensmittel ist. Und im zweiten Beispiel, wo ein separaten Kühlschrank nur für die Gänseeier zur Verfügung steht?

Also ich habe einen kleinen Kühlschrank zur Verfügung, in dem ich nur die Bruteier lagern möchte. Da kommen keine Lebensmittel rein. Vielleicht habe ich mich da nicht deutlich genug ausgedrückt. Also nur BE sonst kommt da nix rein.

Lagerst Du die Bruteier im Gemüsefach? Da sollte es doch vom Klima im Kühlschrank am besten sein. Ich werde es jedenfalls mit dem Kühlschrank testen. Ich hoffe, dass ich die BE damit nicht plätte. Wäre schade drum. Sind meine ersten Gänse und ich hätte schon ganz gerne Gänsenachwuchs.


Gruß Matthias

Hallo MAtthias,
für die Bruteier haben wir einen Platz im Gewölbekeller. Da decke ich die Bruteier auch mit einem Tuch ab, das minimal feucht ist.

Alle anderen Eier lagern wir in einem Kühlschrank, der nicht so kalt wird wie einer, in dem auch Lebensmittel lagern. Die Temperatur in einem "Lebensmittelkühlschrank" ist viel zu niedrig für Bruteier - auch im Gemüsefach. Leg mal ein Thermometer rein und schaus dir an. Die Temperatur sollte 10 - 12 Grad betragen für Bruteier.

Gruß
Karin

manharter
16.02.2010, 20:19
... wenn Du Gänse hast, die selber das Brutgeschäft hinbekommen, würde ich auch die Eier im Nest liegen lassen ... die Gans kann damit am besten umgehen und wärmt sie immer wieder und befeuchtet sie, da bleibt alles am Leben, wenns denn befruchtet ist ...

... bezüglich Kühlschrank ... also wenn ich nicht irre, ist die Luft eher trocken im Kühlschrank, weil ja die Luft abgekühlt wird und dabei entsteht Kondenswasser, d.h. dass damit die Luft trockner wird ...

... stimmt doch so oder? ...

K1rin
16.02.2010, 20:26
Wenn die Gänse jetzt bei den Minustemperaturen legen, dann würde ich die niemals im Nest liegen lassen. Das werden alles gefrorene Eier da die Gans ja nicht den ganzen Tag auf den Eiern sitzt. Sie sammelt ja...

Ich schätze mal, ein Brutei im Nest braucht nicht mal eine Stunde dann ist es EisEi.

Engelsburg
17.02.2010, 07:15
Danke für Eure schnellen Antworten.
Der Natur alles überlassen? Vielleicht ist das eine Möglichkeit.
Ich habe allerdings auch Bedenken, dass die Eier einfrieren. Könnte sein, dass die Gans sich drum kümmert und alles gut wird. Die Temperaturen sind aber nicht wirklich der Hit. Ich habe ein Gänsepaar 1,1 und somit geringe Versuchsmöglichkeiten.

Ich werde den Kühlschrank erst heute Abend einschalten. Der steht noch draußen in der Garage, aber da ist es viel zu kalt. Er sollte etwa einen Tag vor Inbetriebnahme frostfrei stehen. Dann kann ich Morgen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen.



Original von Markus1311
Meine Bruteier bewahre ich im Karton in unserem "vor Keller" auf, also trocken und frostfrei, aber kühl und wende sie 2-3 mal am Tag. Bisher hatten wir immer gute Ergebnisse.

Frostfrei ist klar. Aber trocken sollten die Eier nicht gelagert werden.


Original von K1rin

Hallo MAtthias,
für die Bruteier haben wir einen Platz im Gewölbekeller. Da decke ich die Bruteier auch mit einem Tuch ab, das minimal feucht ist.

Alle anderen Eier lagern wir in einem Kühlschrank, der nicht so kalt wird wie einer, in dem auch Lebensmittel lagern. Die Temperatur in einem "Lebensmittelkühlschrank" ist viel zu niedrig für Bruteier - auch im Gemüsefach. Leg mal ein Thermometer rein und schaus dir an. Die Temperatur sollte 10 - 12 Grad betragen für Bruteier.

Gruß
Karin

Sobald ich Werte habe, teile ich diese mit. Ich bin gespannt, welche Temperatur der Kühlschrank auf kleinster Stufe hat. Die Luftfeuchtigkeit kann vielleicht mit Wasserschüsseln etwas beeinflusst werden. Die Verdunstung ist sicher geringer, da die Wassertemperatur im Kühlschrank entsprechend niedrig ist. Ich werde jedenfalls einen Versuch ohne Bruteier starten. Sollte das Klima passen, werde ich es mit BE versuchen.

Gruß Matthias

tassi007
18.02.2010, 15:15
dass der stall frostsicher sein sollte, hatte ich als selbstverständlich vorraussetzung gedacht, aber gut das es menschen gibt die doch noch auspassen ;)

Markus1311
19.02.2010, 14:26
Also ich schrieb "im vor Keller" ist ja klar das es nicht staub trocken ist. In einen richtigen feuchten Keller würde ich meine Bruteier nie legen- genau so wie in den Kühlschrank- ist aber ansichtssache ! Da wir das auch schon ne ganze weile machen kann ich dir nur sagen, wie es bei uns immer super funtioniert hat, gerade bei Gänsen (natürlich kamen bei uns die Eier wieder unter eine Gans, nicht in den Brüter !) !
Verstehe aber nicht ganz, warum du hier überhaupt fragst, wenn du es dann eh so machst. Dann probiere es doch einfach aus und mache deine Erfahrungen. Warum willst du die Eier denn unbedingt in diesen Kühlschrank tun ???

Engelsburg
19.02.2010, 16:15
Original von Markus1311

Verstehe aber nicht ganz, warum du hier überhaupt fragst, wenn du es dann eh so machst. Dann probiere es doch einfach aus und mache deine Erfahrungen. Warum willst du die Eier denn unbedingt in diesen Kühlschrank tun ???




Mein Thread lautet:

Gänseeier im Kühlschrank lagern

und nicht

Wo lagert ihr Eure Gänseeier.

Ich interessiere mich für die Erfahrungen, die mit dem lagern von BE im Kühlschrank gemacht wurden. Da die BE kühl zu lagern sind, ist ein Kühlschrank theoretisch nicht die schlechteste Variante. Entsprechend gestaltet sich die Frage dazu. Was verstehst Du nicht ganz an dieser Frage?

Gruß Matthias

Engelsburg
16.03.2010, 13:06
Wie versprochen, die Zwischenbilanz.
Das mit dem Kühlschrank funktioniert tadellos.
Habe 10° C bis 11° C, allerdings schwankt die Luftfeuchtigkeit etwas, da ich am Tag etwa dreimal den Kühlschrank öffne um die Eier zu wenden.
Ich habe jetzt 5 Gänseeier gesammelt. Laut Anzeigegeräte passt alles.

Ob die Eier einen schaden im Kühlschrank abbekommen, kann ich jetzt noch nicht schreiben. Ich kann es mir allerdings nicht vorstellen. Was soll denn im Kühlschrank nachteiliges passieren? Wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmt, tgl. gewendet und gelüftet wird, sollte es doch passen.

Da sich bislang niemand Negativ dazu geäußert hat, hat wohl auch keiner schlechte Erfahrungen mit den BE im Kühlschrank gemacht. Entsprechend teste ich das jetzt mal aus.

Ich werde über das Ergebnis weiter berichten.
Als nächstes kommen die BE von meinen Hühnern in den Kühlschrank.
Ich habe leider keinen Raum, in dem ich die Temperatur und LF so konstant
und optimal halten kann.

Gruß Matthias

Engelsburg
17.12.2010, 18:30
Hallo zusammen,

ich wollte über das Brutergebnis der gelagerten Gänseeier berichten.

Also von insgesamt 13 Gänseeier die ich im Kühlschrank gelagert hatte, sind 10 Gössel geschlüpft und einer ist im Ei stecken geblieben. Die Gans hatte allerdings noch ein Ei ins Nest gelegt. Es waren also insgesamt 14 Eier, wobei ein BE nicht im Kühlschrank war.

Ich finde das ist ein super Ergebnis. Spricht für den Kühlschrank und ich werde die nächsten BE wieder im Kühlschrank lagern.

Über das Ergebnis werde ich auch berichten. Ich hoffe, dass es genauso gut ausfällt. Es ist derselbe Ganter, allerdings eine andere Gans. Entsprechend sollten die Bedingungen annähernd gleich sein. Wir werden sehen.

Gruß Matthias

soppel01
18.12.2010, 13:53
hallo matthias,

du schriebst,daß die luftfeuchtigkeit im kühlschrank z.b. durch
das mehrmalige öffnen schwankt.hast du mal paar entsprechende werte gemessen,damit man vergleichen kann?

gruß lothar

Engelsburg
20.12.2010, 16:04
Original von soppel01
hallo matthias,

du schriebst,daß die luftfeuchtigkeit im kühlschrank z.b. durch
das mehrmalige öffnen schwankt.hast du mal paar entsprechende werte gemessen,damit man vergleichen kann?

gruß lothar


Hallo Lothar,

ich habe die Werte gemessen, allerdings nicht schriftlich festgehalten.
Kann ich zur nächsten Brutsaison gerne nachholen.

Der Kühlschrank hat eine Kunststoffschublade im untersten Fach. Darüber eine Glasscheibe.
Diese Kunststoffschublade habe ich mit Stroh gefüllt, die BE direkt ins Stroh gepackt in das oberste Fach vom Kühlschrabk gestellt, Glasscheibe drüber und fertig. Dazu eine Schüssel mit Wasser unten in den Kühlschrank gestellt. Das war’s eigentlich.

Ich denke, die Feuchtigkeit dürfte nicht das Problem sein. Man kann, wenn Notwendig, mit feuchten Tüchern, Wasserschüssel und evtl. Schwamm arbeiten.
Ein größeres Problem könnte eine zu tiefe Temperatur sein. Das muss man austesten in wie weit sich die Temperatur regeln lässt.

Für mich war es wichtig, dass die Qualität der Bruteier sich durch die Lagerung nicht verschlechtert. Da konnte ich nichts Nachteiliges feststellen. Aber, wie ich bereits geschrieben habe. Den Kühlschrank vorher austesten und vielleicht ein wenig Mut und Vertrauen zur Technik.

Ein paar Tage sollte man den Kühlschrank laufen lassen, um ihn entsprechend einzustellen. Es soll Kühlschränke geben, die Kühlen zu stark runter und das ist ja nicht Sinnvoll. Einfach Thermometer rein und auf unterschiedliche Höhen messen. Ebenso die Luftfeuchtigkeit.

Wenn man ca. 9°C - 10°C einstellt und ca. 80 % Luftfeuchte, dann sollte es Passen. Sollte die Temperatur um 1- 2° C schwanken, dann dürfte es auch keine Nachteile geben. Ich einer natürlichen Umgebung schwankt die Tagestemperatur sehr viel stärker, ohne Nachteile für die BE. Außerdem, wenn die BE dick in Stroh gepackt sind, sind kleine Schwankungen problemlos zu verkraften.

Gruß Matthias

soppel01
20.12.2010, 16:52
hallo matthias,
danke für deine ausführliche antwort.
ich hatte es voriges jahr im kühlschrank probiert,
hatte aber einen 100%igen ausfall(waren aber "nur" enteneier).
ich muß mich im frühjahr nochmals damit beschäftigen,
denn mein keller hat mit 14-15° zuviel "hitze". :laugh
leider kann auch ich nicht mehr die damahligen meßwerte
finden.jetzt habe ich ja anhaltspunkte für die einzuhaltenden werte.
gruß lothar

Lady Gaga
21.12.2010, 07:52
Mal eine ganz andere Frage:

Legen deine Pommerngänse im Winter? Oder sprichst du von Diepholzern Eiern?

Meine Gänse fangen damit erst im Frühjahr an, wenn es wärmer wird und dann überlasse ich die komplette Brutpflege den Gänsen. Meine können das super und ich habe, obwohl ich keinen frostsicheren Stall habe, keine Probleme gehabt. Gänserassen die eine gute Naturbrut haben sollte man schon auch die Naturbrut lassen. Sonst ist dieses wunderbare Verhalten auch bald weggezüchtet. Das wäre, meiner Meinung nach, sehr schade.

Engelsburg
21.12.2010, 08:11
Original von Lady Gaga
Mal eine ganz andere Frage:

Legen deine Pommerngänse im Winter? Oder sprichst du von Diepholzern Eiern?

Meine Gänse fangen damit erst im Frühjahr an, wenn es wärmer wird und dann überlasse ich die komplette Brutpflege den Gänsen. Meine können das super und ich habe, obwohl ich keinen frostsicheren Stall habe, keine Probleme gehabt. Gänserassen die eine gute Naturbrut haben sollte man schon auch die Naturbrut lassen. Sonst ist dieses wunderbare Verhalten auch bald weggezüchtet. Das wäre, meiner Meinung nach, sehr schade.

Meine Pommerngans hat am 06.03.2010 ihr erstes Ei gelegt. Ich hatte das Ei im Nest gelassen und das war ein Fehler. Es ist eingefroren und geplatzt. Habe danach alle BE abgesammelt und wie beschrieben gelagert.

Es geht nicht darum keine Naturbrut zuzulassen, sondern die BE vor Frost zu schützen. Die Gans bekommt die Eier wieder, sobald sie mit dem Brutgeschäft beginnt. Außerdem wird den Tieren nichts weggezüchtet nur weil man die BE in Sicherheit bringt.

In der Zwischenzeit sollten die BE Frostsicher gelagert werden. Da ich keinen entsprechenden Keller habe, musste ich mir etwas einfallen lassen. Deshalb die Variante mit dem Kühlschrank.

Lady Gaga
21.12.2010, 08:34
Original von Engelsburg

Meine Pommerngans hat am 06.03.2010 ihr erstes Ei gelegt. Ich hatte das Ei im Nest gelassen und das war ein Fehler. Es ist eingefroren und geplatzt. Habe danach alle BE abgesammelt und wie beschrieben gelagert.

Es geht nicht darum keine Naturbrut zuzulassen, sondern die BE vor Frost zu schützen. Die Gans bekommt die Eier wieder, sobald sie mit dem Brutgeschäft beginnt. Außerdem wird den Tieren nichts weggezüchtet nur weil man die BE in Sicherheit bringt.

In der Zwischenzeit sollten die BE Frostsicher gelagert werden. Da ich keinen entsprechenden Keller habe, musste ich mir etwas einfallen lassen. Deshalb die Variante mit dem Kühlschrank.

Ach so ist das bei dir gewesen......da bin ich jetzt echt mit den Einstelldatum deiner Beiträge verwundert gewesen.......das würde ich natürlich auch tun.

Lässt du die Gänse die Eier anschließend wieder selbst ausbrüten wird selbstverständlich nichts weggezüchtet.
Ich habe das wohl falsch interpretiert. Das ist dann ja auch in Ordnung.

Gruß Silke

AlexL
26.12.2010, 14:36
wir hatten im letzten jahr mit unseren bruteiern im kühlschrank (gemüsefach, 10°C, dreimaliges wenden pro tag und einmaliges einsprühen täglich mit wasser) einen totalausfall. es waren zwar ca. 50% der eier befruchtet und teilweise auch bis kurz vor schlupf entwickelt, deshalb vermute ich, dass es nicht (nur) am kühlschrank lag, sondern auch an der unerfahrenheit der brütenden gans, die diese aufgabe zum ersten mal erledigte.

Trudgert
25.07.2011, 17:34
Hallo,guten Tag,
das mit der Kuehlschranklagerung ist vielleicht ein guter Tip. wir haben jetzt im 2.Jahr Gaense und letztes wie auch dieses Jahr hat die Gans immer schoen gesessen (obwohl ich nach wie vor das Gefuehl habe, dass sie laenger als 4 Wochen sitzt) Nachdem sie mit dem legen aufgehoert hat reduzierten sich die Eier bis keins mehr da war, letztes und dieses Jahr. Wenn ich das naechstes Jahr dann mal mit der Kuehlschranklagerung probieren moechte, wann muss ich sie dann wieder ins Nest legen und nimmt die Gans das denn dann ohne weiteres an?
Gruss Trudgert

Lady Gaga
04.08.2011, 16:23
Hallo Trudgert,

du musst die BE wieder zurück ins Nest legen, wenn die Gans sich setzt um zu Brüten.
Am besten ein bis zwei Tage beobachten ob die Gans auch wirklich fest sitzen bleibt.
Kurz bevor sich die Gans zum Brüten setzt, ruft sich sich die feinen Daunen aus und kleidet
das Nest damit aus.

Klar nimmt die Gans die Eier an. Da brauchst du dir wirklich keine Sorgen zu machen.

Gruß und viel Glück bei der nächsten Brut

Silke