Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rcom King Suro 20
sulmtaler dl
09.04.2020, 11:26
Hallo, ich habe auch diese Woche meinen King Suro Max 20 bekommen.
Der Probelauf war OK und stimmte mit meiem Thermomether überein.
Seit gestern haebe ich 24 Sulmtaler Eier drinnen, bei den Einstellungen dachte ich mir halte ich mich an #1064
Ab Tag 1:
37,8°C, 45% LF (Lüftungsloch zu 1/3 geöffnet)
Ab Tag 12:
37,8°C, 50% LF (Lüftungsloch zu 1/3 geöffnet)
Ab Tag 18:
37,5°C, 65% LF (Lüftungsloch zu 1/2 geöffnet) umlegen auf Schlupfhorde, Schaukel ausschalten
Ab Tag 19:
37,5°C, 70% LF (Lüftungsloch zu 1/2 geöffnet)
Ab Tag 21:
37,5°C 80% LF (sobald erstes Küken geschlüpft, Lüftungsloch komplett öffnen)
Gibte es noch irgendwelche Typs oder ähnliches von eurer Seite?
Die Eier habe ich mit der Spitzen Seite nach unten gestellt.
lg und Danke im Voraus.
Gibte es noch irgendwelche Typs oder ähnliches von eurer Seite?
Die Eier habe ich mit der Spitzen Seite nach unten gestellt.
lg und Danke im Voraus.
Also ganz so differenziert wie du hatte ich die Werte nicht eingestellt:
Tag 1-18 38°C, 45% LF
Tag 19+20 37,5°C, 55% LF
Tag 21+22 37°C, 75% LF
Lüftungsloch war immer komplett geöffnet. Vielleicht hatte deswegen die Heizungskontrollleuchte in dem kühlen Brutraum dauerhaft geleuchtet. Da ist vmtl. ständig Wärme flöten gegangen.
Ich hatte es zum Schluss dann doch noch in den Tiefen dieses Threads gefunden, dass es nicht besorgniserregend ist, wenn die Kontrollleuchte blinkt (zeigt nur an, dass die Heizung am Regeln ist).
Jedenfalls ist alles gut gegangen: 100% Schlupfrate.
Auch ich hab den ersten Schwung Küken getrennt rausgenommen. Zum einen weil sie da drin so rumgetobt sind und zum anderen, weil ich noch etwas die Kontrolle haben wollte, welches Küken denn nun aus welchem Ei geschlüpft ist. Die eine Abtrennung, die ich drin gelassen hatte, haben sie in kürzester Zeit überwunden :D
Viel Erfolg mit deiner Brut!
So ich brüte nun schon seit etwa 5 Jahren mit dem King Suro und hab den noch nie kalibriert. Ich habe von einer Jäger Kunstglucke ein Quecksilber Brutthermometer und ein Haarhygrometer. Damit kontrolliere ich vor der Brut immer ob alles soweit übereinstimmt. Und das tut es. Jetzt schlüpfen bei mir gerade auch wieder Küken. 19 befruchtete Eier. Das erste ist gestern um 14 Uhr etwa geschlüpft (Beginn 21. Bruttag war gestern um 8:15 Uhr (Einlegetag wird bei mir mitgezählt). Ein weiteres Küken ist wohl in der Nacht geschlüpft und eben hab ich gesehen, das ein drittes frisch geschlüpftes Küken noch im Brüter liegt. Der Raum ist abgedunkelt und ich hab zusätzlich noch zwei Küchentücher über dem Brüter liegen. Meine Schierlampe habe ich mit einem Stück eines blauen Müllsackes abgedunkelt um ab und an mal kurz in den Brüter leuchten zu können. Jetzt gerade war ein wenig randale, weil das frisch geschlüpfte Küken natürlich erst mal etwas Unruhe da reinbringt, bis es sich beruhigt und schläft. Ich hab auch vor, die Küken frühestens morgen früh raus zu nehmen. Dann ist das erste Küken etwa 1,5 Tage. Meint ihr ist ein guter Plan.? Man ist ja irgendwie immer am zweifeln, aber wie ich lese scheint das ja kein Problem zu sein. Gebrütet habe ich die ersten 12 Tage mit 38,0 und hatte den Stecker der Wasserpumpe gezogen. Durch die 24 Eier war immer eine Luftfeuchte von etwa 49 %. Jetzt zum Schlupf hin hab ich auf 37,5 gesenkt und die Luftfeuchte auf 80 % eingestellt, erreicht hat er aber immer nur 74 %, was nicht schlimm ist. Durch den Schlupf steigt sie ja immer wieder auf 80 % an. Wie gesagt ich möchte so lange, wie möglich warten mit den Öffnen.
Gebrütet habe ich die ersten 12 Tage mit 38,0 und hatte den Stecker der Wasserpumpe gezogen. Durch die 24 Eier war immer eine Luftfeuchte von etwa 49 %. Jetzt zum Schlupf hin hab ich auf 37,5 gesenkt und die Luftfeuchte auf 80 % eingestellt, erreicht hat er aber immer nur 74 %, was nicht schlimm ist. Durch den Schlupf steigt sie ja immer wieder auf 80 % an. Wie gesagt ich möchte so lange, wie möglich warten mit den Öffnen.
Verstehe ich das richtig, dass in den ersten 12 Tagen keine Feuchtigkeit über die Wasserpumpe zugeführt wurde? Ich hoffe nicht, denn auch wenn die LF bei dir bei 49% lag, ist doch der Sinn der Wasserpumpe, dass den Eiern nicht unnötig Feuchtigkeit entzogen wird. Bei der Naturbrut kommt die Feuchtigkeit von der Glucke und aus dem Boden.
Aber wenn du schon seit 5 Jahren so brütest (zufriedenstellende Schlupfraten und sich gut entwickelnde Küken hattest), scheint ja alles zu passen.
Ja, alleine mit der Wasserpumpe geht es bei mir auch nicht über 75% LF. Aber das passt ja.
Bei mehr als 12 Eiern – zumindest wenn es keine Zwergeneier unter einer großen Glucke sind – würde ich persönlich einen ersten Schwung separat rausnehmen. Umso mehr, wenn sich der Schlupf etwas hinzieht. Unter der Glucke geht es zwar auch eng zu, aber die Gelege sind normalerweise nicht so riesig, die Glucke frisst leere Eierschalen, wodurch Platz entsteht und die zuerst geschlüpften Küken können auch mal an den Rand zum Luftschnappen. Die bereits geschlüpften und getrockneten Küken brauchen ja auch keine 37°C und 75% LF mehr.
Ich kontrolliere schon zwischendurch, denn der Fall ist ja gar nicht so selten (hatte ich diesmal erst wieder), dass sich eine Schalenhälfte eines bereits geschlüpften Kükens über ein anderes Ei stülpt. Wenn das dann ausgerechnet auf der Schlupfseite ist, wird es das Küken kaum schaffen, da rauszukommen.
Allerdings muss man bei so vielen Eiern erst mal einen günstigen Zeitpunkt finden, an dem sich der Inkubator gut öffnen lässt. Es darf kein Küken am Schlüpfen sein. Ich hab zum Rausnehmen den Rat hier aus dem Forum befolgt, eine Sprühflasche mit warmen Wasser zu füllen, den Inkubator so kurz wie nötig zu öffnen (wir haben das zweit gemacht: einer hebt den Deckel etwas an, der andere entnimmt die Küken) und vor dem Schließen alle verbleibenden Eier leicht einzusprühen. Ich habe – wegen der entstehenden Verdunstungskälte – etwas mehr als handwarmes Wasser verwendet.
Bei uns hat sich der Schlupf über 2 Tage hingezogen (19,5.-21,5. Tag): Angepickt war das erste Ei nach 19,5 Tagen, die ersten beiden Küken sind nach 20 Tagen geschlüpft, zwei weitere nach 20,5 Tagen.
227018
Dann war erstmal Ruhe und wir haben diesen Schwung nach dem Trocknen rausgenommen und unter eine gluckende Henne gegeben.
227021
12 Stunden nach dem letzten Küken (pünktlich nach 21 Tagen) sind dann die anderen 5 Küken (verteilt über weitere 10 Stunden) geschlüpft. Im Anschluss habe ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf 34°C und 45% LF, später auf 32°C runtergefahren und diese Küken noch weitere 6 Stunden im Inkubator gelassen. Danach ist dieser Schwung zur Handaufzucht in die Kükenbox (ausgestattet mit Wärmeplatte und Wärmelampe) gekommen.
227019
Also ja es ist richtig. Die Wasserpumpe habe ich sogar erst am 19. Tag eingesteckt. Ich habe also komplett nur die Luftfeuchte der Eier genutzt und die der normalen Umgebungsluft. Die Luftblase war bei allen Eiern normal und es waren sehr frische Versandeier (Montags wurde versendet, Dienstag waren sie da und ich habe sie freitags morgens eingelegt).
Wie gesagt gestern ist das erste Küken geschlüft (Beginn des 21. Bruttages war gestern gegen 8:15 Uhr). Bis jetzt sind mindestens 6 Küken von den 19 da und alle fit.
Wie gesagt immer wenn ein neues dazu kommt, ist erstmal etwas Unruhe. Klar besteht die Gefahr das sich dabei eine Schale über ein Ei stülpt, aber das passiert wohl auch unter der Glucke.
Ich hab schon bei anderen Schlupfen beobachtet, das die angepickten Eier dann wirklich wieder stunden gebraucht haben, bis es weiterging. Daher möchte ich (vor allem gerade heute, wo der Hauptschlupf ist) sehr ungern öffnen. Bin da wirklich hin und her gerissen. Wie gesagt der Raum ist abgedunkelt und auch über den Brüter habe ich zwei Küchenhandtücher je zur Hälfte drüber und mit zwei Klammern in der Mitte zusammengemacht. So bleibt das Lüftungsloch frei, ich kann alle Werte ablesen und hebe nur kurz an einer Ecke mal das Handtuch jeweils um nachzuschauen (auch die Schierlampe ist abgedunkelt). Es sind übrigens Bielefelder Kennhühner und Welsumer drin.
So ich war jetzt etwa 3 Stunden mal unterwegs. Als ich wieder zu Hause war hab ich natürlich vorsichtig wieder nach dem Brüter geschaut. Vor lauter Flauschkugeln und Eischalen konnte ich nichts genaues erkennen. Also hab ich erstmal die Pumpe für zwei Minuten laufen lassen (damit schon mal Wasser in das Pad träufeln kann). In der Zeit hab ich eine Sprühflasche mit warmen Wasser gefüllt. Dann hab ich rasch den Deckel auf Seite gehoben und Küken und Eierschalen rausgenommen. Nur ein Ei war ganz wenig angepickt. Ein weiteres hab ich kurz ans Ohr gehalten und darin wird noch gearbeitet. Deckel wieder drauf und Temperatur war nach kurz auf 37,2 runter, die Luftfeuchtigkeit auf 62 % ist jetzt aber nach nicht mal 5 Minuten wieder auf 77 %. 9 Küken habe ich gesund und munter jetzt entnommen. Für den Rest ist jetzt genug Platz.
9 Küken habe ich gesund und munter jetzt entnommen. Für den Rest ist jetzt genug Platz.
Verständnisfrage(n): Warum hast du die Wasserpumpe erst am 19. Tag in Betrieb genommen? Der King Suro ist doch ein super Motorbrüter mit perfekt funktionierender Überwachung. Und das gesamte System ist gut aufeinander abgestimmt - nicht von ungefähr gibt es viele Erfahrungsberichte mit einer Schlupfrate von 100%.
Ich frage mich außerdem, warum du von Dienstag bis Freitag mit dem Einlegen der Eier gewartet hast. Bin gespannt auf deine Beweggründe. Und: Wieviele Küken sind denn nun letztendlich geschlüpft?
Ich lege immer freitags ein, damit auch der Schlupf dann zum Wochenende hin passiert. Leider konnte ich mit dem Versender keinen anderen Termin (ich selber hätte gern als Versandtag den Dienstag gehabt) vereinbaren. Ich hab die Eier nach Empfang am Dienstag (das war wirklich sehr schnell) geschiert um zu sehen ob alle heile sind. Dabei hab ich auch gesehen, das die Luftblasen aller Eier sehr klein waren und somit die Eier sehr frisch. Ich hab sie dann bei rund 15 Grad gelagert und natürlich auch 2 mal am Tag gewendet (nach der Ruhezeit von 24 Std).
Zum Schlupf hin brauche ich doch eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 %, also hab ich dann natürlich die Wasserpumpe angeschlossen.
Es waren 24 Bruteier. 1 Ei ist etwa 2.bis 8. Tag abgestorben. 2 konnte ich nicht eindeutig erkennen, da diese aber am 12. Tag immer noch hell waren, hab ich sie rausgenommen. Am 14. Tag hab ich ein weiteres abgestorbenes Ei entnommen (hatte das am 12. Tag vermutet, aber sicherheitshalber drin gelassen). Ebenfalls war ein recht dunkles Ei dann auch noch unbefruchtet (es war dann eindeutig hell zu durchleuchten). Ergo sind 19 Eier in den Schlupf gegangen. Davon sind 15 Küken geschlüpft und munter. Ich hab übrigens deinen Rat befolgt und die ersten 9 Küken rausgenommen. Danach hat es dann etwa 5 Stunden gedauert, bis der Schlupf weiterging. Auch aus den Eiern, die teilweise rumgekegelt wurden ist noch etwas geschlüpft.
sulmtaler dl
29.04.2020, 08:29
Hallo, ich habe auch diese Woche meinen King Suro Max 20 bekommen.
Der Probelauf war OK und stimmte mit meiem Thermomether überein.
Seit gestern haebe ich 24 Sulmtaler Eier drinnen, bei den Einstellungen dachte ich mir halte ich mich an #1064
Ab Tag 1:
37,8°C, 45% LF (Lüftungsloch zu 1/3 geöffnet)
Ab Tag 12:
37,8°C, 50% LF (Lüftungsloch zu 1/3 geöffnet)
Ab Tag 18:
37,5°C, 65% LF (Lüftungsloch zu 1/2 geöffnet) umlegen auf Schlupfhorde, Schaukel ausschalten
Ab Tag 19:
37,5°C, 70% LF (Lüftungsloch zu 1/2 geöffnet)
Ab Tag 21:
37,5°C 80% LF (sobald erstes Küken geschlüpft, Lüftungsloch komplett öffnen)
Gibte es noch irgendwelche Typs oder ähnliches von eurer Seite?
Die Eier habe ich mit der Spitzen Seite nach unten gestellt.
lg und Danke im Voraus.
Habe mich genau an diese Vorgaben gehalten, heute ist Tag 21, es ist aber noch nicht mal irgendwas zu sehen bei den Eiern. Eingelegt habe ich sie zwar erst am Abend vor 21 Tagen aber müsste da nicht schon was zu sehen sein? Luftfeuchtigkeit geht nicht über 70%. lg
Ich hab mit meinem genau so in etwa gebrütet. Bis Tag 18 mit 45% Luftfeuchte. Der Rest war identisch. Also an den Werten liegt es nicht.
Aber warte mal ab, da kann heute und morgen noch allerhand passieren.
Eigene Eier oder Versandeier?
Hab ich vielleicht überlesen, falls Du das schon geschrieben hast.
Bei älteren Eiern dauert es auch was länger als bei ganz frischen.
Also Ruhe bewahren!
Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
sulmtaler dl
29.04.2020, 21:04
Sind Sulmtaler Eier von einem Freund von mir, jetzt sind 4 schon angepickt
sulmtaler dl
30.04.2020, 08:32
Hallo, heute habe ich in den Brutautomat geschaut und es sind bereits 4 Küken geschlüpft, es ist aber recht eng da drinnen. Es sind 17 Eier im Automaten wovon die 4 aktuell geschlüpft sind. Soll ich vorab schon mal welche raus nehmen oder wird das Klima dadurch beeinträchtigt? Die geschlüpften laufen über die anderen Eier, weis nicht wie gut das ist. Ich habe gehört man soll in den ersten beiden Tagen nichts anfreigen, stimmt das? Danke für eure Hilfe. lg
sulmtaler dl
30.04.2020, 08:55
227505
mirabell2009
30.04.2020, 10:13
Lass sie drin, sonst könnte das Brutklima schlecht werden. Ich habe 20 drin und greife nur ein, wenn es wirklich nötig ist. Und da auch abwägen, ob Eier angepickt sind und und und. Den Brüter abdunkeln hilft meist, wenn die Küken zu wild sind. Deren Bewegung und Rufe wecken die Geschwister aber auch ein bissl.
Beim nächsten Mal: Die Trennstäbe sollten entfernt werden...
sulmtaler dl
30.04.2020, 10:59
Ok, danke für die schnelle Hilfe, dann warte ich mal ab. Wie lange lässt du sie drinnen? Manche sagen trennstäbe raus und manche rein... wie man es macht ist es falsch:-[
lg
mirabell2009
30.04.2020, 12:22
Echt? Steht aber auch in der Anleitung. Die Trennstäbe sorgen dafür, dass den Eiern in der Schaukel nichts passiert. Zum Schlupf würde mir gar kein Grund einfallen. Eigentlich nur Hindernisse. Mit dem drin lassen macht das jeder anders. Ich versuche, mich an den 24h zu orientieren, lasse normalerweise MINDESTENS 12h drin, hab aber auch schon situationsbedingt früher auf gemacht. Kommt halt wirklich bei mir auf das Gesamtbild an. Andere lassen den Schlupf laufen und kommen nach einem Tag erst schauen. Ich würde erstmal ruhig bleiben, nichts überstürzen und das abdunkeln versuchen. Meine Küken schlafen übrigens häufig auf den Eiern, die als nächstes schlüpfen.
Rackelhuhn
30.04.2020, 13:07
Ich würde eingreifen und sofort die Stege raus nehmen. Das ist nicht gut und kann die Küken das Leben kosten! Der Schlupf ist schon anstrengend genug, du musst es denen nicht noch schwerer machen!
Die 4 Küken samt Schalen sind dann auch gleich noch schnell mit r ausgefischt.
Rackelhuhn
30.04.2020, 13:08
Manche sagen trennstäbe raus und manche rein...
Nein, totaler Blödsinn!
eierdieb65
30.04.2020, 13:39
Die Trennstäbe hätten schon längst raus gehört.
Ein Küken kann nur dem anderen Küken helfen, sobald die Schale vermittels Eizahn offen ist.
Erdrücken kann es NIE.
LG
Willi
mirabell2009
30.04.2020, 19:23
Oh weh, über die Auswirkungen habt ihr da viel mehr Erfahrungen als ich mit meinen paar Bruten. Möchte es mir gar nicht ausmalen. Wie läuft es denn? Konntest du die Stäbe schon entfernen?
sulmtaler dl
01.05.2020, 07:19
Guten Morgen, ich habe gestern kurz geöffnet und schnell die Trennstäbe, Eierschalen und 5 Küken raus geholt. Mit lauwarmen Wasser die anderen Eier leicht besprüht und heute Nacht ist wieder eines geschlüpft. Bei den anderen Eiern ist noch Ruhe... lg
sulmtaler dl
05.05.2020, 09:01
Hallo, es sind nun 6 Kücken von insgesamt 24 Eiern geschlüpft, was nicht gerade ein gutes Ergebniss ist. 3 Küken haben den Schlupf nicht geschafft, ware aber komplett entwickelt. Ich habe alles nach Anleitung gemacht, daher stellt sich für micht die Frage wo das Problem gelegen hat. Die Eier sind von einem Freund von mir der selbst Brütet, er hatte bei der letzten von 48 Eiern 45 Küken gehabt, also ein ziemlich gutes ergebniss. Eine mögliche erklärung wäre der Stromausfall gewesen, ich hatte an Tag 5 ca. 2 Stunden keinen Strom, glaubt ihr es kann damit zu tun haben? Bei 15 Eiern war eigentlich keine entwicklung oder nur gering. Ab wann schaltet ihr eigentlich den Wendemechanismus ein? lasst ihr in dauernt laufen oder nur mit einer Zeitschaltuhr eine gewisse Zeit? Danke für eure Hilfe. lg
Normalerweise sollten zwei Stunden Stromausfall nichts ausmachen. Die Wendung wird ab Brutbeginn eingeschaltet und bleibt immer bis Tag 18 an.
Rackelhuhn
05.05.2020, 09:40
Oh, das lief ja nicht gut. Wendemechanismus von Tag 1 bis 18 ohne Pause. Die Ursache kann vielfältig sein. Versandeier? Eier zu kalt gelagert? Eier unbefruchtet? Aber immerhin kein Einzelküken.
sulmtaler dl
05.05.2020, 10:29
Ok, mir wurde gesagt die wendung erst ab dem Tag 3 einzuschalten... habe ihn nun wieder mit 24 Eiern befüllt und bin gespannt was in 20 Tagen passiert. ab welchem Tag Schiert ihr die Eier und sortiert aus? lg
Dorintia
05.05.2020, 10:45
Ich kenn das auch so die Wendung erst bissl später, hab sie diesmal bei meinem Brüter von Anfang an gehabt.
Ich denke das das keinen Unterschied gemacht hat, von 25 Eiern sind noch 21 dabei.
2 nicht befruchtet, die ich beim ersten Schieren an Tag 3 oder 4 zwar identifiziert aber noch nicht razsgenommen habe. Wenn sich das beim zweiten Schieren an Tag 7 oder 8 bestätigt kommen die raus. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich dann noch eins bei dem sich ein Blutring gebildet hat, bei dem also die ganz frühe Entwicklung abgebrochen ist.
Gestern hab ich dann noch - Schlupf ist ab kommenden Sonntag - eins rausgenommen das zwischendrin abgestorben ist. Das hat viel heller "geleuchtet" als die anderen Eier, die schon fast komplett dunkel sind.
Wenn man sich unsicher ist, am besten markieren, drin lassen und nochmal in 4 bis 7 Tagen gucken.
sulmtaler dl
05.05.2020, 12:54
ok Danke, aber das man schon am Tag3 schieren darf wusste ich auch nicht, ich dachte das darf man erst ab Tag 8.
Dorintia
05.05.2020, 13:09
Klar, generell soll man die Eier möglichst in Ruhe lassen ;D und unter einer Glucke kann man auch nicht ständig schieren.
Ich finde die erste Adernspinne kann man um Tag 4 herum sehr gut erkennen, andere erkennen vielleicht erst später was. Ich lege dann auch immer die Eier bissl um, müsste ich wegen Motor auch nicht, mach ich trotzdem und gleichzeitig bekommen die Eier frische Luft.
eierdieb65
05.05.2020, 13:12
Ich schiere NIE.
Macht die Amsel ja auch nicht.
Der King wird an Tag 18 kurz geöffnet.Da werden dann eben die Stege entfernt, die Wendung abgesteckt, und die Temperatur und Feuchte erhöht. (Die letzten 3 Punkte allerdings schon wieder mit Deckel drauf)
Sobald dann ALLE geschlüpft sind, öffne ich den King wieder und ernte die Küken.
LG
Willi
Blindenhuhn
05.05.2020, 15:31
Du erhöhst die Temperatur? Ich habe die immer minimal gesenkt.
eierdieb65
05.05.2020, 15:47
Zu schnell getippt.
....und die Temperatur gesenkt und Feuchte erhöht.
LG
Willi
sulmtaler dl
25.05.2020, 15:45
Hallo Zusammen, am Samstag Abend war der 21 Tag meiner zweiten Brut mit dem Suro Max. Ich hatte 20 Sulmtaler Bruteier und 5 Brahma Bruteier eingelegt. Am 20 Tag ist das erste Sulmtaler geschlüpft und am 21 Tag 5 Brama und 2 Sulmtaler. Tag 22 nochmals 2 Sulmtaler. Heute Morgen habe ich dann 10 gesunde Küken entnommen, zwei Eier sind noch angepickt, sollte da noch was werden wären es 12. Erstens wie lange kann es noch dauern? Zweitens, warum ist die Schlupfrate so schlecht? Ich habe nach dem Schieren 4 Eier die nicht befruchtet waren aussortiert. Also von 21 gerade mal 10 geschlüpft. Danke für eure Tipps. lg
Fütterung, Elterntiere, da gibtsso viele Parameter...
leotrulla
14.06.2020, 13:44
Hallo Sulmtaler,
grundsätzlich schierst Du bereits bei der Ersteinlage der Eier, sonst übersiehst Du möglicherweise Risse und Sprünge in der Eischale, mit der Folge, dass Du Dir beim Schieren an Tag Sieben , einen Teil der Hexenringe nicht erklären kannst.
Tote Eier lasse ich -gekennzeichnet- bis Tag 19 im Brüter, damit die Eier weiterhin stabil in der Horde lagern, bevor der Rest auf die Schlupfhorde kommt.
Gruß
Thomas
sulmtaler dl
15.06.2020, 13:59
Hallo,
danke für den Tipp, es waren bei der letzten Brut doch 16 Tiere die geschlüpft sind, davon 3 am Tag 24. Ich habe mir so schaumstoffeinlagen gemacht, damit kann ich aussortieren und es haltet alles trotzdem. lg
leotrulla
15.06.2020, 14:18
Das der Schlupf sich beim King Suro so "lange" hinzieht, habe ich ständig. Ich wüsste wirklich zu gerne, woran das liegt.
Gruß
Thomas
eierdieb65
15.06.2020, 14:20
An den schlechten Bruteiern?
In anderen Brütern würden sie gar nicht schlüpfen.
Nur eine Vermutung.
Willi
leotrulla
15.06.2020, 14:42
Hm, Deine Idee kränkt mich etwas in meiner Arroganz.;)
Ernsthaft, die BE kommen aus dem eigenen Bestand und überschreiten das Bruteimindestgewicht deutlich, haben Idealform, keine Auffälligkeiten an der Schale, sind nicht verschmutzt. Alle werden gleichermaßen mit handwarmer Oreganoöllösung desinfiziert und vor dem Einsetzen auf Beschädigungen der Schale geschiert.
Ich habe eher die Vermutung, dass nicht alle Hordenplätze in gleicher Weise gewärmt und belüftet werden. Ich denke, ich werde die Eier der kommenden Brut nach dem Schieren umsortieren, so wie es sonst bei alten Flächenbrütern geboten ist und das Ergebnis mal abwarten.
Gruß
Thomas
Hallo,
wir hatten hier leider auch ein etwas dürftiges Schlupfergebnis.
Eingelegt waren 19 Eier verschiedener Rassen aus unterschiedlichen Beständen und von unterschiedlicher Qualität.
18 davon waren befruchtet und haben sich entwickelt.
Geschlüpft sind leider "nur" 10 Küken zwischen Tag 20 und 22.
Eines davon mussten wir leider erlösen, es hatte eine Beinfehlstellung, die nicht zu korrigieren war. Ein weiteres mit Sichelfuß konnten wir gut Tapen.
Ich habe alle übrigen Eier an Tag 24 geöffnet und alle 8 Küken (tot) waren voll entwickelt, nur der Dottersack war noch nicht komplett eingezogen. Keines hatte seinen Kopf in der Luftblase oder die Eihaut angeritzt.
Bei den Brutparametern habe ich mich an die hier im Faden oft empfohlenen Parameter gehalten:
Tag 1-18: 37,8°C; 47% LF; Lüftung 1/3 auf
Tag 18-21: 37,4°C; 70% LF; Lüftung ganz auf
ab 1. angepicktem Ei LF auf maximum
Im Raum herrschten gleichbleibende Temperaturen und Luftfeuchte, allerdings eher 19-20°C, kann das eine Auswirkung auf die Brutparameter haben?
(ich habe übrigens eine Exeltabelle mit den unterschiedlichen hier empfohlenen Parametern zum vergleichen gemacht, falls die jemand interessiert, kann ich diese gerne einstellen, vielleicht ohne Forumsnamen).
Bei an sonsten voll entwickelten Küken, kann es da noch an den Eiern liegen, dass am Ende "nur" der Schlupf nicht mehr angegangen wird?
Können wir sonst noch irgendetwas anders machen das nächste Mal?
Vielen Dank schon mal für Tipps... Es war unsere erste Kunstbrut.
Liebe Grüße
schmui
leotrulla
15.06.2020, 19:37
Hallo Schmui,
Geschlüpft sind leider "nur" 10 Küken zwischen Tag 20 und 22.
Ich habe alle übrigen Eier an Tag 24 geöffnet und alle 8 Küken (tot) waren voll entwickelt, nur der Dottersack war noch nicht komplett eingezogen. Keines hatte seinen Kopf in der Luftblase oder die Eihaut angeritzt....das von Dir Geschilderte kenne ich sattsam vom King Suro und den von Dir angewandten Werten.
Ich halte mich künftig an die vom Hersteller empfohlenen Werte und bin darüber hinaus der Auffassung, dass der King bei annähernd oder vollen Belegung zu wenig Raum zum Schlüpfen bietet. Mit der Folge, dass die zuerst geschlüpften Küken undgewollt das "Eierwenden" fortsetzen, was für entsprechende Verluste unter den Geschwistern sorgt, denn genau wie Du, verliere ich voll entwickelte Küken, die schlichtweg den Schlupf nicht mehr schaffen und das bei tlw. angepickten Schalen.
Daher werde ich bei der kommenden Brut lediglich ~ 10 Eier zum Schlupf im Brüter lassen und den Rest im anderen Brüter bzw. der Kunstglucke unterbringen. Mal schauen, was wird.
Gruß
Thomas
Ich halte mich künftig an die vom Hersteller empfohlenen Werte und bin darüber hinaus der Auffassung, dass der King bei annähernd oder vollen Belegung zu wenig Raum zum Schlüpfen bietet.
Daher werde ich bei der kommenden Brut lediglich ~ 10 Eier zum Schlupf im Brüter lassen und den Rest im anderen Brüter bzw. der Kunstglucke unterbringen. Mal schauen, was wird.
Gruß
Thomas
Genau meine Meinung!
Deshalb habe ich schon bei der letzten Brut meinen alten Bruja 400/d aktiviert und als Schlupfbrüter mit benutzt.
Mir waren 22 Eier im King Suro zuviel um einen ordentlichen Schlupf zu gewährleisten.
Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
Danke leotrulla und Floda für eure Antworten.
War denn das Schlupfergebnis mit separatem Schlupfbrüter besser?
Hat vielleicht jemand schon einmal versucht, beispielsweise durch bestimmte Unterlagen, die Eier beim Schlupf vor dem Herumrollen zu schützen?
Viele Grüße
schmui
Crazynaddl
15.06.2020, 20:59
Ich sehe das genauso wie Thomas und floda. Im King ins nicht genug Platz für den Schlupf, obwohl ich auch schon wirklich gute Ergebnisse hatte. Vielleicht muss er auch in einem absolut dunklen Raum stehen.
Habe den King auch gerade nochmal an. Hat jemand eine Idee, wie man die BE beim Schlupf etwas schützen kann?
Na von den 22 Eiern sind 18 Küken geschlüpft. Ist Meiner Meinung ein gutes Ergebnis, da ja 17 Eier Versandeier waren.
Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
mirabell2009
15.06.2020, 22:49
Ich hatte letztes Jahr einen überbelegten King Suro, ein Ei sogar stehend beim Schlupf. Alle haben es geschafft. Eins ist nur regelrecht über Nacht platt getreten worden.Ich finde es auch sehr eng, habe bei mir aber die Vermutung gehabt, dass es an der Luftfeuchtigkeit liegt. Ich brüte in der Vorbrut jetzt mit 55%. Die oft, auch vom Hersteller genannten 45% würde ich nur bei Marans nehmen. Ich hatte das Gefühl, dass meine Küken im Ei stecken geblieben sind. Ansonsten finde ich das Gerät, gerade auch DIE Möglichkeiten der Pumpe, für den Schlupf optimal... Aber es ist wirklich nicht viel Platz...
leotrulla
16.06.2020, 07:26
Servus Schmui,
Hat vielleicht jemand schon einmal versucht, beispielsweise durch bestimmte Unterlagen, die Eier beim Schlupf vor dem Herumrollen zu schützen?... das habe ich anfänglich versucht mit Kartonstreifen und Küchenkreppwülsten sicherzustellen. Problem: Es ist dermaßen eng im King, dass das Ergebnis aussieht, als habe sich ein Vollpfosten an Origami versucht. Ungeachtet dessen, stülpen sich die Eierschalenhälften der frischgeschlüpften Küken über die der gerade frisch angepickten Eier, was unweigerlich Verluste zur Folge hat.
Diese Verluste werden auch nicht weniger, wenn der Brüter in völliger Dunkelheit gehalten wird, erstickte Küken gibt es fast immer und platt getrampelte recht häufig.
Der King ist ein zuverlässiger und feiner Brüter, doch bei großen Eiern, wie sie Bielefelder, Mechelner und Welsumer legen, würde ich die Kiste nur noch mit maximal zwei Horden fahren, so kein Schlupfbrüter zur Verfügung steht.
Gruß
Thomas
kaeferkarl
06.03.2021, 08:40
Hallo miteinander,
ich brüte das erste Mal mit dem King Suro 20.
Habe bis Tag 18 mit 37,7 Grad und den voreingestellten 45 % Luftfeuchte gebrütet.
Danach die Temperatur auf 37,5 Grad gesenkt und Luftfeuchte auf 75 % hoch.
Zu Beginn Tag 21 sind gestern abend 3 Küken geschlüpft, 1 Ei war angepickt.
Heute morgen noch genau so, dazu ein Riss in einer Schale und ein Ei, an dem das Küken ungleich mühsamer herumhebelt als die 3 gestern.
NUN zur Frage: habe hier ca. 100 Seiten gelesen und werde nicht so recht draus schlau:
DIE EINEN SAGEN: Luftfeuchte MÖGLICHST HOCH - das hilft beim Schlupf
DIE ANDEREN: 65 % Luftfeuchte (NIEDRIG) sind ok. bei höheren Werten hätten sie SCHLECHTERE Schlupfergebnisse gehabt.
WAS STIMMT DENN NUN? Wie kann ich den verbleibenden 8 Kühen den Schlupf erleichtern?
Ich hoffe auf ein wenig mehr Klarheit.
Danke
mistkratzerli
06.03.2021, 10:08
Hallo miteinander,
ich brüte das erste Mal mit dem King Suro 20.
Habe bis Tag 18 mit 37,7 Grad und den voreingestellten 45 % Luftfeuchte gebrütet.
Danach die Temperatur auf 37,5 Grad gesenkt und Luftfeuchte auf 75 % hoch.
Zu Beginn Tag 21 sind gestern abend 3 Küken geschlüpft, 1 Ei war angepickt.
Heute morgen noch genau so, dazu ein Riss in einer Schale und ein Ei, an dem das Küken ungleich mühsamer herumhebelt als die 3 gestern.
NUN zur Frage: habe hier ca. 100 Seiten gelesen und werde nicht so recht draus schlau:
DIE EINEN SAGEN: Luftfeuchte MÖGLICHST HOCH - das hilft beim Schlupf
DIE ANDEREN: 65 % Luftfeuchte (NIEDRIG) sind ok. bei höheren Werten hätten sie SCHLECHTERE Schlupfergebnisse gehabt.
WAS STIMMT DENN NUN? Wie kann ich den verbleibenden 8 Kühen den Schlupf erleichtern?
Ich hoffe auf ein wenig mehr Klarheit.
DankeHallo kaeferkarl. Ich habe jahrelang mit zwei King Suro gebrütet und dabei 65% LF in der Schlupfphase eingestellt. Das hat immer sehr gut geklappt.
Blindenhuhn
06.03.2021, 10:10
Wie kann ich den verbleibenden 8 Kühen den Schlupf erleichtern?
Danke für diesen Lacher! :laugh
kaeferkarl
06.03.2021, 10:16
Danke für diesen Lacher! :laugh
Bitte sehr.😄
mistkratzerli
06.03.2021, 11:08
Danke für diesen Lacher! :laugh[emoji23] Das wichtigste ist, dass Du den Brüter geschlossen hältst, damit das Brutklima nicht zusammenbricht. Es gibt Küken, die brauchen einfach länger, bis sie ganz aus dem Ei ploppen. Du musst einfach warten. Die Kälbchen [emoji23] schaffen das schon.
kaeferkarl
06.03.2021, 12:11
Ich höre eines schon aus dem Ei leise muhen 🐄.
Spaß beiseite und zurück zu meiner Frage: Was erleichtert den Schlupf denn nun, eher niedrige 65% oder eher hohe 80 % Luftfeuchtigkeit.
Aus einem der anpickten Eier ist nun noch ein Küken geschlüpft, es ist fix und alle und bekommt kaum die Augen auf, die anderen waren da gestern abend deutlich fitter.
Dorintia
06.03.2021, 12:15
Für den Schlupf ansich ist höhere LF wichtig.
Sonst kann bei einem angepickten Ei die Eihaut zu schnell trocknen/fest werden oder das Küken klebt innen fest.
Hohe LF soll dafür sorgen das alles "geschmeidig" bleibt und die Küken leichter schlüpfen können.
mistkratzerli
06.03.2021, 12:20
Ich höre eines schon aus dem Ei leise muhen [emoji230].
Spaß beiseite und zurück zu meiner Frage: Was erleichtert den Schlupf denn nun, eher niedrige 65% oder eher hohe 80 % Luftfeuchtigkeit.
Aus einem der anpickten Eier ist nun noch ein Küken geschlüpft, es ist fix und alle und bekommt kaum die Augen auf, die anderen waren da gestern abend deutlich fitter.
Ideal für den King Suro für Hühnerküken ist eine LF von 65%, wie es vom Hersteller empfohlen wird (Originalbedienungsanleitung, Seite 15). 65% ist nicht "niedrig", die LF steigt ja auch noch automatisch, wenn Küken schlüpfen, durch deren Eigenwärme.
mistkratzerli
06.03.2021, 12:21
Ach ja: Das Küken wird schnell fitter werden, sobald es sich vom anstrengenden Schlupf erholt hat.
kaeferkarl
06.03.2021, 12:56
Also ich gab zwar eine,Bedienungsanleitung als PDF von Stefanski, aber da steht weder auf Seite 15 noch sonstwo ein konkreter Wert für die LF in der Schlupfphase.
Hat jemand *einen Link für * besagte Anleitung mit den Werten?
mistkratzerli
06.03.2021, 13:07
Also ich gab zwar eine,Bedienungsanleitung als PDF von Stefanski, aber da steht weder auf Seite 15 noch sonstwo ein konkreter Wert für die LF in der Schlupfphase.
Hat jemand *einen Link für * besagte Anleitung mit den Werten?Bei Stefanskis übersetzter Bedienungsanleitung steht es auf Seite 14. Wurde übersetzt mit ...mehr als 65%... Hier ein Screenshot des Originals. Ich wollte das PDF anhängen, funktioniert aber nicht. Gib mal bei Tante Gugl King Suro manual ein, dann nimm den Link von theincubatershop.com.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210306/b064c151a4f70844698b8c875db212d6.jpg
kaeferkarl
06.03.2021, 14:36
Vielen Dank, dann ist die Übersetzung doch etwas einseitig. Also rund about 65 % und manchmal höher.
Habe auch Marans Eier im Rennen, da ist noch keines geschlüpft. Habe das Gefühl, das die Einhaut ziemlich trocken ist trotz 75 % LF (Lüftung ganz auf). Das letzte Küken schien förmlich etwas angeklebt. Hab jetzt bei einem Marans Züchter gelesen, das er bei dieser Rasse den Schlupf mit sehr hoher LF fährt.
Hab deshalb lieber nochmal für die Marans auf 78 % hochgestuft.
Hoffe, es ist die richtige Entscheidung.
mistkratzerli
06.03.2021, 15:21
Vielen Dank, dann ist die Übersetzung doch etwas einseitig. Also rund about 65 % und manchmal höher.
Habe auch Marans Eier im Rennen, da ist noch keines geschlüpft. Habe das Gefühl, das die Einhaut ziemlich trocken ist trotz 75 % LF (Lüftung ganz auf). Das letzte Küken schien förmlich etwas angeklebt. Hab jetzt bei einem Marans Züchter gelesen, das er bei dieser Rasse den Schlupf mit sehr hoher LF fährt.
Hab deshalb lieber nochmal für die Marans auf 78 % hochgestuft.
Hoffe, es ist die richtige Entscheidung.
Ich hatte auch schon Marans mit anderen zusammen im King Suro, die sind ganz normal geschlüpft. Es schadet ihnen sicher nicht, wenn sie eine höhere LF haben, wichtig ist dabei, dass die Lüftung ganz offen ist, das ist bei Dir ja der Fall. Mach Dir nicht allzu viele Sorgen, sondern lieber einen laaaangen Spaziergang. Und den Brüter ignorierst Du einfach bis morgen... Alles Gute für den Endspurt!
kaeferkarl
07.03.2021, 13:09
Vielen Dank für die Infos - ich hab das Ganze dann mit 37,2 Grad und 78 % LF laufen lassen und es sind alle Küken 🐤🐥🐣 bis auf eines geschlüpft und fit.
Das macht doch Freude und beim nächsten Mal kann ich dann schon auf diese schöne Erfahrung mit Kunstbrut zurückgreifen.
Mittlerweile sind die Kleinen unter der Glucke, die kennt sich ja aus
mistkratzerli
07.03.2021, 13:11
Toll, gratuliere zu den Küken! Viel Spass und Erfolg bei der Aufzucht!
Da hier einige Bedenken haben, die Küken hätten zu wenig Platz, im King Suro zu schlüpfen, möchte ich meine Erfahrungen beitragen.
Ich brüte seit zehn Jahren mit dem King Suro und war immer zufrieden mit den Ergebnissen der Brut. Wirklich perfekt läuft es, seit ich während der Brut einen Karton über den Brüter stelle, wodurch der die Temperatur besser hält auch außen. Der Karton hat im Deckel ein Plexifenster, so dass ich die Werte jederzeit überprüfen kann. Ich schiere, bevor ich die Stege zum Schlupf rausnehme, und lasse die ca. zwanzig Eier, die bleiben, völlig ungestört unter dem Karton im dunklen, bis der Schlupf abgeschlossen ist.
Wenn ich dann den Brüter öffne, sind die Küken trocken, plüschig und kräftig. Die Schlupfquote liegt bei 90 bis 100 Prozent.
Niemals waren Küken plattgetreten oder am schlupf gehindert durch übergestülpte Schalenreste. Solange der Brüter abgedunkelt steht, sind die Küken ruhig und „kegeln“ keine Eier umher. :)
So sah es aus, als wir den Deckel heute gehoben haben
225864
Ich zitiere mich mal selbst.
Heute sah es wieder so aus, als ich 19 Küken aus dem Brüter genommen habe, die aus 20 Eiern geschlüpft waren.
frederik
07.03.2021, 20:11
Hallo Ulrike,
brütest Du immer noch mit den Parametern, die Du hier mal vorgestellt hast?
1. Tag: 38,0 Grad, 48% Luftfeuchtigkeit, Schaukel einschalten, Luft 1/3
8. Tag: 37,8 Grad, 55%, schieren
15. Tag: 37,6 Grad, 65%, schieren
18. Tag: 37,2 Grad, 75%, Stege rausnehmen, Schaukel ausschalten, Luft 2/3
21. Tag: Schlupf, Luft auf
Ja, mit genau diesen Werten brüte ich immer noch.
Hallo Ulrike,
wäre es eventuell möglich ein Foto oder eine genauere Beschreibung von deinem "Umgebungskarton" hier einzustellen? mich würde vor allem dessen Größe interessieren. Ich möchte das auch gerne ausprobieren.
Lässt du zum Schlupf die schwarze Matte im Brüter drin?
Die Idee für den Karton kam uns, weil der Brüter immer in einem wenig genutzten Raum steht, der auch nur wenig geheizt wird. Und gegen eine Raumtemperatur von ca. 18 Grad anzuheizen, schien uns für den außen nicht isolierten King Suro schwierig. Der Karton ist einfach groß genug, den Brüter zu umhüllen - irgendein Karton aus dem Altpapier - Pumpe und Flasche stehen daneben. Ein Foto habe ich leider nicht.
Ja, die schwarze Matte lasse ich zum Schlupf drin.
Also gar nicht so viel Luftraum im Karton um den Brüter herum. Prima, vielen Dank!
mistkratzerli
08.03.2021, 23:09
Und wie funktioniert das dann mit der Frischluftzufuhr unter dem Karton?
So ein Pappkarton ist ja nicht luftdicht und er steht unten auf den Kabeln, die zum Brüter laufen, wodurch ein Spalt entsteht. Anfangs hatte ich auch Bedenken, dass Sauerstoff fehlen könnte, dem ist aber nicht so.
Huhn von den Hühnern
09.03.2021, 09:24
Ich trau mich das irgendwie nicht.... Stichwort Überhitzung
würde es auch reichen den Brüter in den Karton zu stellen
Schnappi66
09.03.2021, 09:27
Da Wärme nach oben weg geht dürfte das weniger effektiv sein, wenn auch ein wenig besser als ohne Karton.
Huhn von den Hühnern
09.03.2021, 09:44
Wenn ich oben ein Handtuch drüber lege?
auf die Kistenidee wäre ich nicht gekommen
mistkratzerli
09.03.2021, 09:48
Wenn ich oben ein Handtuch drüber lege?
auf die Kistenidee wäre ich nicht gekommenDamit deckst Du aber das Lüftungsloch zu.
Huhn von den Hühnern
09.03.2021, 09:50
Den Brüter in den hohen Karton und da dann ein Handtuch drüber....
Schnappi66
09.03.2021, 09:55
Dann ist aber luftdichter als wenn du den nur umgestülpt darüber stellst und der durch Kabel die rausgehen, Abstand zum Boden hat. ;)
mistkratzerli
09.03.2021, 09:58
Ich würde gar nichts davon empfehlen. Ich habe zig Bruten bei Raumtemperatur 13-15 Grad hinter mir, funktionierte problemlos.
Huhn von den Hühnern
09.03.2021, 09:58
@ schnappi würdest du das mit dem Karton probieren ?
Die Idee mit dem übergestülpten Karton hat für mich mehrere Vorteile.
Der Brüter kann die Temperatur auch an den Außenseiten besser halten. Überhitzung kann nicht auftreten, da die Brüterheizung nur schaltet, wenn nötig.
Der Brüter steht ungestört, weil ich nur ab und an von oben durchs Fenster schaue, ob die Werte stimmen und die Wasserflasche kontrolliere.
Am 18. Tag schiere ich, nehme die unbefruchteten Eier raus, entferne die Stege, stelle die Werte ein letztes mal um und lasse der Natur ihren Lauf. Es ist sehr nervenschonend, nicht jedes Küken beim Schlupf anzufeuern und sich ständig Gedanken wegen vermeintlicher Probleme zu machen.
Ich hatte hier im Forum über die Jahre immer wieder den Ratschlag gelesen, während des Schlupfes nicht zu gucken und den Brüter auf keinen Fall zu öffnen. Seit ich mit der Kiste arbeite, kann ich das. ;-)
Am Freitag um Mitternacht waren viele Eier angepickt, am Samstagmorgen um acht waren einige Küken geschlüpft, am Sonntagmorgen um acht habe ich den Brüter das erste und einzige mal geöffnet, um neunzehn Küken aus zwanzig Eiern herauszunehmen. Seit ich das so mache, sind alle Küken trocken, kräftig und stehen auf geraden Beinen, wenn ich sie in die Kükenkiste umsetze.
Für mich perfekt! :-)
mistkratzerli
09.03.2021, 10:32
Die Idee mit dem übergestülpten Karton hat für mich mehrere Vorteile.
Der Brüter kann die Temperatur auch an den Außenseiten besser halten. Überhitzung kann nicht auftreten, da die Brüterheizung nur schaltet, wenn nötig.
Der Brüter steht ungestört, weil ich nur ab und an von oben durchs Fenster schaue, ob die Werte stimmen und die Wasserflasche kontrolliere.
Am 18. Tag schiere ich, nehme die unbefruchteten Eier raus, entferne die Stege, stelle die Werte ein letztes mal um und lasse der Natur ihren Lauf. Es ist sehr nervenschonend, nicht jedes Küken beim Schlupf anzufeuern und sich ständig Gedanken wegen vermeintlicher Probleme zu machen.
Ich hatte hier im Forum über die Jahre immer wieder den Ratschlag gelesen, während des Schlupfes nicht zu gucken und den Brüter auf keinen Fall zu öffnen. Seit ich mit der Kiste arbeite, kann ich das. ;-)
Am Freitag um Mitternacht waren viele Eier angepickt, am Samstagmorgen um acht waren einige Küken geschlüpft, am Sonntagmorgen um acht habe ich den Brüter das erste und einzige mal geöffnet, um neunzehn Küken aus zwanzig Eiern herauszunehmen. Seit ich das so mache, sind alle Küken trocken, kräftig und stehen auf geraden Beinen, wenn ich sie in die Kükenkiste umsetze.
Für mich perfekt! :-)Aber der King Suro verteilt die Warmluft doch so ideal im gesamten Brutraum, da ist doch an den Aussenseiten nichts anders. Wegen Überhitzung hätte ich eher bedenken wegen des Kartons. Wenn es so funktioniert bei Dir ist es ja gut. Ich kann die Finger auch vom Brüter lassen ohne Abdeckung und kann zusätzlich noch den Küken beim schlüpfen zusehen. [emoji6][emoji6][emoji6][emoji16]
Jeder, wie er mag... :)
Wenn Du den Küken beim Schlupf zusehen kannst, fehlt denen aber die nötige Ruhe, und dann entsteht der Eindruck, dass im King Suro zu wenig Platz sei für den Schlupf und die geschlüpften Küken die anderen Eier durch die Gegend kegeln. Abgedunkelt schaffen es auch zwanzig Küken in diesem engen Brüter problemlos zu schlüpfen.
Dorintia
09.03.2021, 10:56
Ich dunkel hier den Raum ab indem meine Küken in einem recht großem Brüter schlüpfen.
Wenn manche so schreiben: der Brüter steht in der Küche, das ist so toll für die Kinder, dann denk ich immer macht doch mal Dunkel, unter eine Glucke kann man auch nicht gucken.
Ich sehe die "Enge" in dem Brüter um den es hier geht, nicht unbedingt als negativ, unter einer Glucke ist es schön "kuschelig".
Und ich hab tatsächlich schon überlegt, in meinem Brüter den Platz zum Schlüpfen zu reduzieren. Nach meinem "Gefühl" kegeln sie nämlich mehr wenn mehr Platz ist.
mistkratzerli
09.03.2021, 10:57
Jeder, wie er mag... :)
Wenn Du den Küken beim Schlupf zusehen kannst, fehlt denen aber die nötige Ruhe, und dann entsteht der Eindruck, dass im King Suro zu wenig Platz sei für den Schlupf und die geschlüpften Küken die anderen Eier durch die Gegend kegeln. Abgedunkelt schaffen es auch zwanzig Küken in diesem engen Brüter problemlos zu schlüpfen.Ich sitze ja nicht 24 Stunden vor den Brütern [emoji6]. Ich hatte auch schon 20 Eier drin, das funktioniert bestens. Auch wenn es vielleicht eng aussieht. Je mehr Eier drin sind, desto weniger besteht die Möglichkeit zu Kegeln. Der King Suro ist einfach eine extrem zuverlässige Maschine. [emoji123]
mistkratzerli
09.03.2021, 10:58
Ich dunkel hier den Raum ab indem meine Küken in einem recht großem Brüter schlüpfen.
Wenn manche so schreiben: der Brüter steht in der Küche, das ist so toll für die Kinder, dann denk ich immer macht doch mal Dunkel, unter eine Glucke kann man auch nicht gucken.
Ich sehe die "Enge" in dem Brüter um den es hier geht, auch nicht unbedingt als negativ, unter einer Glucke ist es auch schön "kuschelig".
Und ich hab tatsächlich schon überlegt, in meinem Brüter den Platz zum Schlüpfen zu reduzieren. Nach meinem "Gefühl" kegeln sie nämlich mehr wenn auch mehr Platz ist.Genau. Ich habe ein extra Kükenzimmer mit Dämmerlicht während des Schlupfs.
ClaudiaD
09.03.2021, 11:09
Mein Brüter steht in der Waschküche. Dort herrscht auch kein Durchgangsverkehr.
Der Raum ist nicht beheizt und es gibt recht konstante Temperaturen.
Ich decke die Frontscheibe ab, wenn der Schlupf beginnt.
Ich meinte auch mal, den Brüter einpacken zu müssen, damit er weniger Strom verbraucht. Ich hatte einen schönen Kasten gebaut, mit Dämmmaterial, Luft nach außen gelassen, also alles großzügig bemessen.
Beim Probelauf ohne Eier musste ich feststellen, dass die Temperatur zu hoch ging. Der Brüter war also überhitzt.
Wenn das beim King Suro nicht passiert, ist es prima.
Ich habe es bei meinem (Bruja Motorbrüter) wieder entfernt.
Eine weitere positive Veränderung, seit ich die Kiste verwende, ist mir noch eingefallen: Der Schlupf beginnt durchweg früher und geht schneller. Statt zuvor vom 21. bis zum 23. Tag, beginnt der Schlupf nun am 20. Tag und ist am Ende des 21. abgeschlossen.
Schnappi66
09.03.2021, 11:49
@ schnappi würdest du das mit dem Karton probieren ?
Deinen Brüter kenne ich nicht live. Wenn der auch so zuverlässig ist, dann eher nicht. Würde ihn dann in einen normal temperierten dunklen Raum stellen und den Dingen seinen Lauf lassen.
Mein brüter ist ein billiger Flächenbrüter mit Lüfter. Meine Umgebungstemperatur war zwischen 3 und 10 Grad, da ich auch im Haus so gut wie nicht heize. Da ich mittels mehrerer Temperaturfühler im Brüter festgestellt habe, daß trotzdem von innen nach zu dne äußeren Plätzen Unterschiede von bis zu 2 Grad waren, habe ich nicht nur jeden Tag die Eier umgelegt, sondern das Teil in der unteren Hälfte der Styroporverpackung gelassen und oben drauf eine leichte Decke gelegt. Dazu Durchbrüche um die Anzeigen zu sehen, Lüfterlöcher und Loch zum Wasser einfüllen frei gelassen. Das hat so dann gut funktioniert und stabile Temperaturen ergeben.
eierdieb65
09.03.2021, 12:59
Deinen Brüter kenne ich nicht live. Wenn der auch so zuverlässig ist, dann eher nicht. Würde ihn dann in einen normal temperierten dunklen Raum stellen und den Dingen seinen Lauf lassen.
Mein brüter ist ein billiger Flächenbrüter mit Lüfter. Meine Umgebungstemperatur war zwischen 3 und 10 Grad, da ich auch im Haus so gut wie nicht heize. Da ich mittels mehrerer Temperaturfühler im Brüter festgestellt habe, daß trotzdem von innen nach zu dne äußeren Plätzen Unterschiede von bis zu 2 Grad waren, habe ich nicht nur jeden Tag die Eier umgelegt, sondern das Teil in der unteren Hälfte der Styroporverpackung gelassen und oben drauf eine leichte Decke gelegt. Dazu Durchbrüche um die Anzeigen zu sehen, Lüfterlöcher und Loch zum Wasser einfüllen frei gelassen. Das hat so dann gut funktioniert und stabile Temperaturen ergeben.
Verzeihe mir, dass ich ausnahmsweise diesen Beitrag gelesen habe. Habe dir ja versprochen, deine Beiträge zu ignorieren.
Was hat dein Beitrag mit dem Thema zu tun?
Das Thema war ja wohl eindeutig. Ein bestimmtes Modell einer bestimmten Marke.
Ich brüte mit dem King Suro 20 seit Jahren mit Schlupfergebnissen von teilweise 100%. Ohne Decken, Kisten, Kartons.
Zum Schlupf wird die LF auf MAX gestellt. Lüftung etc ebenfalls laut Maunual.
LG
Willi
Schnappi66
09.03.2021, 21:01
Ach da gibt´s doch nix zu verzeihen Willi, du darfst doch lesen oder auch nicht was du möchtest. Ganz allein deine Entscheidung. :)
Was das mit dem Thema zu tun hat? Huhn von den Hühnern hat mich gefragt was ich tun würde!
Daher die Erklärung, daß ich mich mit ihrem Brüter nicht auskenne und sich mein Erfahrungen nur auf meinen Brüter beziehen, was nicht 1 : 1 vergleichbar ist und daher meine Vorgehensweise für ihren Brüter nicht unbedingt passend sein muß, sollte sich ihr Brüter von meinem groß unterscheiden.
Wenn du mit dem selben Modell so gute Ergebnisse ohne irgendwelche Extras drum herum hast, umso besser und aussagekräftig. :daumenhoch
Huhn von den Hühnern
10.03.2021, 06:31
Danke für den Austausch. Ich werde auf den Karton verzichten.
eine andere Frage habe ich noch
Habt ihr eine Idee, wie ich Schlupf Bereiche schaffen kann. Die be sind den hennen zugeordnet, nach dem schlüpfen habe ich aber meistens keine Zuordnung.
Schlupfhorden oder so was ähnliches wären super.
wie löst ihr das? Der Kauf weiterer Brüter ist nicht möglich ;-)
Huhn von den Hühnern
10.03.2021, 06:59
Ich habe das Bild wieder gefunden
236694
geht das?
Dorintia
10.03.2021, 11:15
Ich hatte auch mal abgetrennt und unterschätzt wie hoch so kleine muntere Küken durchaus klettern können.
Vor allem wenn vor den Füßen grad noch ein Ei oder ein anderes Küken liegt.
Huhn von den Hühnern
10.03.2021, 11:33
munter sind meine auch, es handelt sich um Seidis.... wäre so eine Abtrennung denn möglich...
cairdean
10.03.2021, 12:36
Genau so eine habe ich noch nicht probiert, aber bisher sind all meine Versuche zur Abtrennung gescheitert. Vielleicht bastele ich dieses Mal oben geschlossene Körbe. Alles andere haben die Küken bei mir bisher überklettert. Wenn Du es ausprobiert hast, berichte doch mal vom Ergebnis. Würd mich interessieren :).
Huhn von den Hühnern
10.03.2021, 13:53
Ich habe mal was umgesetzt
236698
eine Kunststoff Platte mit ganz vielen kleinen Löchern. Oder soll ich die Löcher besser größer machen?
nach oben hin fast geschlossen.
was meint ihr?
236699
verändert sich das brutklima?
leotrulla
12.03.2021, 14:38
Nicht im geringsten, Luft, Wärme und Feuchtigkeit können zirkulieren, alles bestens.
cairdean
12.03.2021, 14:50
Ich bin echt gespannt, ob das klappt. Wann schmeißt Du den Brüter an?
Huhn von den Hühnern
12.03.2021, 14:53
Ich werde berichten, habe die Teile allerdings noch geändert und große Löcher rein gebohrt
leotrulla
12.03.2021, 21:11
Eigentlich waren die vorher schon groß genug?;)
Ich habe mal eine Abtrennung vorbereitet. 3 mm Kunststoffplatte (beim nächsten Mal nehme ich 2 mm, wäre ausreichend), zunächst mit einer Pappschablone getestet, dann mit der Stichsäge ausgesägt und die Löcher mit einem 22 mm Bohrer für die Zirkulation gemacht. Die Abtrennung passt quasi an jeder Stelle rein und lässt oben auch neben der Motoreinheit nur ca. 1 cm Platz. Dort sind mir bei flachen Abtrennungen immer die Küken durchgekommen. Ich überlege noch eine Querabtrennung zu ergänzen die würde dann ähnlich aussehen und in diese eingesteckt.
236963
Huhn von den Hühnern
18.03.2021, 23:40
Damit kommst du meiner Idee sehr nahe wann folgt der Praxistest?
Damit kommst du meiner Idee sehr nahe wann folgt der Praxistest?
Nächster Freitag ist Schlupftag! :)
Huhn von den Hühnern
19.03.2021, 09:35
Wenn es funktioniert, bestelle ich die bei dur....
cairdean
19.03.2021, 12:22
Ich bin auch sehr gespannt, ob das klappt, Aubrey!
Mal was anderes. Mein King Suro hält die eingestellte Luftfeuchtigkeit nicht. Ich habe 48% eingestellt und es fällt regelmäßig auf 46%. Manuell funktioniert das Ei mit der Förderschnecke.
2 Fragen: Wie schlimm ist das für die Brut? U nd hattet ihr das auch schon mal? Noch sind es ja maximal 2% zu wenig (ist erst der 5. Tag), aber wenn ich später eine höhere LF brauche und der Suro regelt nicht selber nach...:o
mistkratzerli
19.03.2021, 12:26
Ich bin auch sehr gespannt, ob das klappt, Aubrey!
Mal was anderes. Mein King Suro hält die eingestellte Luftfeuchtigkeit nicht. Ich habe 48% eingestellt und es fällt regelmäßig auf 46%. Manuell funktioniert das Ei mit der Förderschnecke.
2 Fragen: Wie schlimm ist das für die Brut? U nd hattet ihr das auch schon mal? Noch sind es ja maximal 2% zu wenig (ist erst der 5. Tag), aber wenn ich später eine höhere LF brauche und der Suro regelt nicht selber nach...:o2% sind ja kein Drama. Verduch mak, die Luftklappe ein kleines Bisschen weiter zu schliessen. Meistens reicht das.
mirabell2009
19.03.2021, 20:05
Ich habe letztes Jahr als Abtrennung kleine Eisschachteln genommen. Überall Löcher rein (Seiten und Deckel). So konnten die Küken nicht raus. Mir ist das nämlich auch schon passiert, dass sie immer Wege finden und dann war alles umsonst. War halt im Brinsea 56, der ist größer. Im King passen nicht so viele Schachteln rein. Aber nur mal als Idee. Guten Schlupf!
Huhn von den Hühnern
22.03.2021, 10:19
Bei dem King suro ist die Innenschale meiner beiden Geräte (kurze Seite, quer zum Lüfter) nicht identisch. Mein BastelWerk, Modell 2,hat nicht wirklich gepasst. Kann allerdings auch der Zeit zum einlegen, Eier sortieren geschuldet sein.
Version 1 ist drin
cairdean
22.03.2021, 21:52
2% sind ja kein Drama. Verduch mak, die Luftklappe ein kleines Bisschen weiter zu schliessen. Meistens reicht das.
Problem behoben! Es war noch Luft im Fördersystem und die Förderschnecke und das Glas mit destilliertem Wasser stan genauso hoch bzw etwas höher als der King Suro. Jetzt ist die Luft raus und der Brüter steht höher - tadaa, die LF wird tadellos gehalten.
mistkratzerli
22.03.2021, 22:15
Problem behoben! Es war noch Luft im Fördersystem und die Förderschnecke und das Glas mit destilliertem Wasser stan genauso hoch bzw etwas höher als der King Suro. Jetzt ist die Luft raus und der Brüter steht höher - tadaa, die LF wird tadellos gehalten.Bravo! Sehr gut!
Marie123
22.03.2021, 23:42
Hallo,
Wenn ihr den Brüter reinigt, baut ihr dann auch den Schutz vom Ventilator ab ?
Bei meinem sind da viele kleine Fusseln drunter.
leotrulla
23.03.2021, 14:11
Nein, ich lasse den zum Schutz der Elektronik dran. Du kannst da aber super mit dem Bürstenaufsatz des Bodenstaubsaugers reinigen. Sollte dennoch etwas haften bleiben und Dich tatsächlich stören, nimmst Du einfach einen feinen Pinsel und fegst es auf oder einfach in Richtung Sauger.
Hallo,
Wenn ihr den Brüter reinigt, baut ihr dann auch den Schutz vom Ventilator ab ?
Bei meinem sind da viele kleine Fusseln drunter.
Ich baue den Schutz nach der letzten Brut der zwei bis drei Bruten im Frühjahr ab und reinige alles gründlich (Staubsauger, Pinsel).
cairdean
23.03.2021, 15:43
Ich mache es wie Aubrey.
Ich baue das Gitter ab und reinige wie die anderen mit weichem Pinsel und Staubsauger. Gerade an den Lüfter kommt man sonst nicht gut ran.
Gesendet von meinem SM-A217F mit Tapatalk
mistkratzerli
23.03.2021, 19:04
Ich nehme das Gitter bei jeder Reinigung ab, dann ebenfalls Pinsel und Staubsauger.
Hallo,
Wenn ihr den Brüter reinigt, baut ihr dann auch den Schutz vom Ventilator ab ?
Bei meinem sind da viele kleine Fusseln drunter.Wie Du jetzt weißt, wir haben scheinbar alle das gleiche "Ritual" beim Reinigen.
Gesendet von meinem SM-A217F mit Tapatalk
Heute war bei mir Tag 18 und ich habe die Wendung ausgebaut und die Eier zum Schlupf umgelegt. Da habe ich ein "Luxusproblem. Es gehen zwar aufrecht zum Brüten 24 Eier rein, aber zum Schlupf bekomme ich nur 20 rein. Noch enger kann ich sie nicht schichten.
237175
Im zweiten Brüter kommt erstmals meine neue Abtrennung zum Einsatz.
237176 237177
Huhn von den Hühnern
23.03.2021, 23:01
Ich bin echt gespannt.
Huhn von den Hühnern
26.03.2021, 08:02
Meine Abtrennung funktioniert, allerdings kommen auch Seidi drüber. Die Umsetzung vom Aubrey ist bereits ausgereifter. Ich bastel weiter und habe eine fertige Kunststoffplatte mit 15mm großen Löchern besorgt. Basteln geht erst, wenn der Brüter frei ist. Ich berichte.
ich bin aber jetzt schon zufrieden.
Huhn von den Hühnern
28.03.2021, 17:47
Bastelnachmittag
237268
237269
237270
Die Querteilungen sind flexibel,
somit 6 oder 4 Bereiche möglich.
Bei Verwendung der Längsteilung habe ich 2 Bereiche. Könnte aber einen nochmal teilen, also einen großen und 2 oder drei kleine.
ich bin gespannt, Praxistest folgt
Dorintia
28.03.2021, 18:32
Nicht schlecht, mit hochgezogenem Überkrabbelschutz. :jaaaa:
Werd ich klauen wenn ich es bei meinem Brüter brauche, dieses Jahr wohl nicht.
frederik
01.04.2021, 12:51
Kurze Frage:
Legt ihr eure Eier auf der Spitze stehend ein oder liegend?
mistkratzerli
01.04.2021, 13:00
Kurze Frage:
Legt ihr eure Eier auf der Spitze stehend ein oder liegend?
Mit der Spitze nach unten.
Chica mala loca
02.04.2021, 14:58
Hat schon mal jemand den Sensor (für beides) ausgetauscht?
Kann ich den beim reinigen mit pinsel und staubsauger beschädigen?
Hab das Gefühl das bei meinem seit der letzten Reinigung die Temperatur mehr schwankt als davor.
Huhn von den Hühnern
02.04.2021, 15:39
Ich würde das Gerät zur Wartung einschicken.
Chica mala loca
02.04.2021, 20:08
wohin denn?
Ja am einfachsten dorthin wo du ihn gekauft hast?
Huhn von den Hühnern
03.04.2021, 08:34
wohin denn?
Google mal brutkastenhandel bzw. stefanski
Huhn von den Hühnern
03.04.2021, 08:43
Bastelnachmittag
237268
237269
237270
Die Querteilungen sind flexibel,
somit 6 oder 4 Bereiche möglich.
Bei Verwendung der Längsteilung habe ich 2 Bereiche. Könnte aber einen nochmal teilen, also einen großen und 2 oder drei kleine.
ich bin gespannt, Praxistest folgt
So der Praxistest ist abgeschlossen.
Ein Küken hat den Weg oben am Schwammtuch vorbei gefunden.
Die 4 er Teilung ist schon eng. Mit geschlüpften Küken und Eierschale wird es noch enger. Max. 4 kleine Eier machen Sinn. Die Küken haben sonst wirklich kleinen Platz
Die Küken kommen schnell zur Ruhe und kugeln dank der Enge nicht durch den ganzen Brüter.
Es hat perfekt funktioniert und ich bin sehr zufrieden. Das Material war nicht teuer und dank der Gitter mit einer Blechschere schneidbar. Die Verbinder und Saugnäpfe haben super gehalten.
Chica mala loca
03.04.2021, 11:41
Hab den Brüter letztes Jahr gebraucht gekauft. Werde Stefanski mal ne Mail schreiben. Danke!
Chica mala loca
07.04.2021, 15:20
Also einschicken geht leider nicht. Machen die nicht weils kein Gerät von denen ist. Ich werde mir dann wohl einen neuen kaufen.
mistkratzerli
07.04.2021, 16:25
Also einschicken geht leider nicht. Machen die nicht weils kein Gerät von denen ist. Ich werde mir dann wohl einen neuen kaufen.Hola, chica! Bevor Du viel Geld ausgibst, nimm doch mal Kontakt auf mit
https://www.wachtelshop.ch/
Die sind sehr nett und versenden Ersatzteile, auch wenn der Brüter nicht von ihnen ist. Mindestens war das vor ein paar Jahren noch so. Der King Suro ist ja an Teilen überschaubar und man bekommt wirklich jedes Teil ersetzt. Und lass Dich nicht davon abschrecken, dass es ein Schweizer Händler ist. So ein Versand klappt auch über Grenzen hinweg.
frederik
25.04.2021, 21:19
Hallo zusammen!
ich wollte auch von meiner ersten Brut mit dem King Suro berichten und habe auch eine Frage:
vorweg: Ich hatte zu viele Bruteier erhalten und konnte 24 im King Suro inkubieren und ein paar weitere in einem spontan geliehenen Brüter. Zum Schlupf habe ich dann aufgeteilt: 17 im King Suro und den Rest im anderen Brüter. Ich habe ja schon öfters gelesen, dass der Platz zum Schlupf im Suro als eng angesehen wird. Ich hätte 20 Eier reinquetschen können, aber das wäre dann wirklich sehr eng.
Der Schlupf verlief super: 92% Schlupfrate, alle gesund und dank des Lüfters im King Suro auch zügig trocken.
Jetzt kommt das aber:
Obwohl es nur 17 Eier zum Schlupf im Suro waren, konnte ich die geschlüpften Küken nicht bis zum Schluss drin lassen. Der Raum war komplett dunkel aber trotzdem "randalierten" die frisch geschlüpften Küken herum, so dass die anderen Eier bewegt und teilweise gedreht wurden oder sich Eierschalen darüber stülpten. Ich habe also über den gesamten Schlupftag 3x den Suro geöffnet, trockene Küken und Schalen entfernt und teilweise sogar Eier wieder in Position gebracht. Die Küken wanderten in einen Karton mit Wärmeplatte und konnten sich weiter ausruhen und der Suro hatte innerhalb kürzester Zeit Temperatur und Feuchtigkeit wieder auf Soll.
Wie läuft das bei euch ab? Ich meine mich zu erinnern, dass einige noch einen Schlupfbrüter haben. Ich überlege jetzt einen zweiten Brüter anzuschaffen (ich liebäugel da mit einem Brinsea Ovation 28, auch weil der mehr Platz hinterher zum Schlupf bietet) und wie hier schon gezeigt Trenngitter zu basteln, so dass man wenigstens verhindert, dass die Küken durch den ganzen Brüter turnen.
Wie löst ihr das Problem?
Dorintia
25.04.2021, 21:31
Ich sehe das nicht mehr so als das Problem.
Es wird abgedunkelt, möglichst nicht ständig geguckt und gut. Alles andere liegt nicht mehr in meiner Macht.
Hier lagen zum Schluss noch 14 Eier in einem Brüter der 40 Eier fassen kann und trotzdem wurde "randaliert".
Ich denke ja: unter einer Glucke ist oft auch wenig Platz, jedes schon geschlüpfte Küken wird versuchen an die schönste, wärmste Stelle zu kommen, es wird gedrückt und geschoben, zur Not über was drüber gekrabbelt... Da kommt doch auch keiner und schafft mehr Platz.
Was ich schon mal überlegt hatte: evtl. ist viel Platz sogar eher nachteilig?
frederik
26.04.2021, 05:41
Ein richtiges Problem war es ja ein Glück nicht; die Schlupfquote war ja super. Bei einem Freund sind tatsächlich Eier umgedreht worden, so dass das angepickte Loch unten lag und das Küken gestorben ist. Dieses worst case Szenario hatte ich vor Augen und wollte es verhindern.
Huhn von den Hühnern
26.04.2021, 06:49
Ich mag mich täuschen, aber ich finde die Küken ruhiger, wenn wenig Platz ist. Mit einem grossen Pappkarton, schräg gestellt ist verdunkeln schnell möglich. Das Lüftungsloch lasse ich frei.
Die Gitter begrenzen die Küken sehr, die Küken empfinde ich als ruhiger, allerdings muß so gebaut werden, daß kein Küken beim rüberklettern hängen bleiben kann. Ich hatte mir aus den Resten noch einen Streifen gebaut. Teilung 2 kleine Felder und 1 x gross. Meine Teile waren nicht mehr hoch genug und die obere Reihe fehlt. Das Küken hat den Kopf dann auf das Gitter gelegt und ist logischerweise zwischen die aufrechten Nasen geraten. Wir haben es rechtzeitig gesehen und raus geholt. Es hätte sich vermutlich alleine befreien können. Es lebt und alles ist gut.
Wenn ihr bastelt, testet bitte vorher ob sich der Brüter schnell öffnen und schließen lässt. Also mehrfach auf und zu machen. Das Schwammtuch bzw. die Clipse könnten im Weg sein und stören.
Dorintia
26.04.2021, 07:11
Ein richtiges Problem war es ja ein Glück nicht; die Schlupfquote war ja super. Bei einem Freund sind tatsächlich Eier umgedreht worden, so dass das angepickte Loch unten lag und das Küken gestorben ist. Dieses worst case Szenario hatte ich vor Augen und wollte es verhindern.
Ob das Küken wirklich daran gestorben ist oder es auch so nicht geschafft hätte weiß doch auch keiner.
Und wie geschrieben: ich kann mir kaum vorstellen das die Eier unter einer Glucke immer in der exakt selben Position verbleiben.
frederik
26.04.2021, 11:20
Ob das Küken wirklich daran gestorben ist oder es auch so nicht geschafft hätte weiß doch auch keiner.
Und wie geschrieben: ich kann mir kaum vorstellen das die Eier unter einer Glucke immer in der exakt selben Position verbleiben.
Es geht bei meiner Frage um praktische Erfahrungen im Schlupf im King Suro und wie es andere handhaben.
Kokido:
Ja, ich dachte auch die Küken würden sehr ruhig bleiben, da wenig Platz und komplett dunkel. Ich denke nur tatsächlich, dass für 17 geschlüpfte Küken plus die Eierschalen kein Platz gewesen wäre. Daher auch meine Frage nach den Erfahrungswerten bei anderen.
mistkratzerli
26.04.2021, 12:40
Es geht bei meiner Frage um praktische Erfahrungen im Schlupf im King Suro und wie es andere handhaben.
Kokido:
Ja, ich dachte auch die Küken würden sehr ruhig bleiben, da wenig Platz und komplett dunkel. Ich denke nur tatsächlich, dass für 17 geschlüpfte Küken plus die Eierschalen kein Platz gewesen wäre. Daher auch meine Frage nach den Erfahrungswerten bei anderen.
Ich hatte mal 18 Eier während der Schlupfphase drin und habe bis Ende Schlupf gewartet, bevor ich den Brüter geöffnet hatte. Ich glaube, 14 oder 15 sind damals geschlüpft. Der Vorteil beim King Suro ist ja, dass man durch die "Kuppel" Einblick ins Geschehen hat und schnell eingreifen kann, falls nötig. Jedenfalls ist bei mir damals alles glatt gelaufen.
Hallo und einen lieben Gruß!
Ich habe selbiges Problem und hadere noch mit dem Weg....
Bei der letzten Brut waren 18 Zwerg-Eier bis zum Schluss im Rennen. 14 Küken sind über 2 Tage geschlüpft, und ich fand es schon recht eng. Ich habe aber konsequent den Brüter zugelassen.
Heute habe ich nun 32 (!) entwickelte Eier umgelegt...und befürchte, dass ich diesmal ums Öffnen, Entnehmen und Kükenheim bestücken nicht drum herum komme.
Ich habe kein gutes Gefühl dabei...nun, wir werden sehen (und ich berichten).
Niemals hätte ich mit soooo einer guten Entwicklung von Versandeiern gerechnet.
Nach meinen Erfahrungen ist die Angabe "20" nicht realistisch – genauso wie bei den Wärmeplatten.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Küken ruhiger sind, wenn weniger Platz ist – wenn sie also statt von der Eischale von Flaum umgeben sind –, aber die Glucke frisst ja auch Eischalen und hat einen Einfluss auf die Position der Eier. Insofern kann man die Situation im Brutapparat nicht mit dem Platz unter der Glucke vergleichen.
Ich lege nicht mehr als ein Dutzend (befruchtete) BE ein und habe die Küken bisher immer in 2 Partien entnommen. Gegen das Einbrechen des Schlupfklimas nebele ich die verbleibenden Eier kurz mit warmen Wasser ein. Das geht aber natürlich nur, wenn grad kein Schlupf im Gange ist. Sonst nützt auch das Einnebeln nichts, da die Eihaut gleich zäh wie Leder wird. Schlupfrate war auf diese Weise immer 100%. Nur beim letzten Schlupf, der sich mehr in die Länge zog als sonst, mussten wird beim letzten Küken nachhelfen. Die Eischale war extrem dick und ich bezweifle, dass das Hähnchen es noch geschafft hätte. Selbiges ist jetzt fit wie ein Turnschuh, insofern war es die richtige Entscheidung ;)
Anna-Lena S
16.06.2021, 20:36
Hallo an alle,
haben heute Tag 18. Die Lf beträgt 68%, aber die Scheibe ist total angeschlagen.
https://up.picr.de/41437908aa.jpeg
Lüftung habe ich 1/2 offen und die Temperatur beträgt 37,5 °C.
Ist das Kondenswasser sehr schlimm? Und was kann ich anders machen?
Der Brüter steht im Keller und die Raumtemperatur beträgt 20°C. Habe schon einen Luftentfeuchter in den Raum gestellt, weil ich echt nicht weiß, was ich sonst machen soll!
LG
Blindenhuhn
16.06.2021, 20:41
Ich denke nicht, dass das Kondenswasser schlimm ist. Gerade ab dem 18. Tag ist ja eine hohe LF gut. Raumtemperatur hatte ich auch ca. 20 °. Weisst du denn die LF des Raumes auch?
Anna-Lena S
16.06.2021, 20:59
Ich denke nicht, dass das Kondenswasser schlimm ist. Gerade ab dem 18. Tag ist ja eine hohe LF gut. Raumtemperatur hatte ich auch ca. 20 °. Weisst du denn die LF des Raumes auch?
Danke für die Antwort! Habe echt Schiss was falsch zu machen, ist die allererste Kunstbrut😅. Der Luftentfeuchter ist gut eine Stunde gelaufen und hat nun aufgehört, d.h. dass die LF im Raum nun bei ca. 55% sein müsste.
Blindenhuhn
16.06.2021, 21:07
Das wird schon! Nur ruhig und tiiiiiief atmen! Und Brüter geschlossen halten!!!
Anna-Lena S
16.06.2021, 21:19
Das wird schon! Nur ruhig und tiiiiiief atmen! Und Brüter geschlossen halten!!!
Danke, danke. Ich hoffe es doch! Zu bleibt der auf jeden Fall.
Schnappi66
17.06.2021, 09:52
Das entsteht, wenn innen und außen zu unterschiedliche Tmperaturen sind und innen die Luftfeuchte hoch ist.
Bei meinem Brüter mit Plastikhaube habe ich immer zu Isolationszwecken eine Decke übergelegt (Luftlöcher natürlich frei lassen). Unter der Decke ist dann keine Kondensation. Wenn man die eine Weile weg läßt kann man zusehen wie es innen wieder beschlägt. Mit Decke geht es dann wieder weg.
Weiß aber nicht, ob das bei deinem Brütermodell ratsam ist. Mit der Luftfeuchte im Raum hat das Nicht zu tun, der macht sich innen ja sowieso eine eigene höhere Feuchte.
mistkratzerli
05.12.2021, 21:51
Hallo, liebe Freunde der Brutkunst. Da die nächste Brutsaison bereits an die Tür klopft *hust* möchte ich meinen beiden King Suro wieder mal ein bisschen Wellness gönnen.
Ich bin auf der Suche nach zwei Ersatzartikeln für die Brutapparate und zwar Schlauch sowie Schwammtuch. Und bevor hier die Frage gestellt wird: Nein, der Deutsche Händler beliefert mich nicht... Die Schlauchteile von der Wasserzufuhr bis Pumpe und von der Pumpe bis ins Gerät habe ich schon längst durch einen stabilen Silikonschlauch ersetzt, weil mir die weichen Originalschläuche einfach zu fummelig waren. Die stabileren Schläuche funktionieren wunderbar. Was ich bisher aber noch nicht gefunden haben, ist ein Ersatzprodukt für den "laberigen" Originalschlauch, den es ja für das kurze Stück in der Pumpe braucht. Das, was mir bei dieser Art Schlauch zuerst in den Sinn kommt, ist ein Infusionsschlauch. Ich kann mich irren, aber ich habe sowas in Erinnerung aus dem Krankenhaus, als mich so ein Schlauch mit Flüssigkeit versorgt hat. Im Netz habe ich nichts gefunden, weiss aber auch nicht, wie der Fachbegriff für solche Schläuche lautet. Für sachdienliche Hinweise wäre ich an dieser Stelle sehr dankbar.
Dann bin ich immer noch auf der Suche nach einer Alternative für die Schwammtücher. Ich habe in der Vorbrut schon herkömmliche Schwammtücher benutzt - also diese billigen Putzdinger, die es in allen Farben zu kaufen gibt - das funktioniert Wunderbar. Während der Schlupfphase läuft allerdings das Wasser einfach durch, weil die Tücher das Wasser irgendwie nicht mehr aufsaugen können. Die originalen Schwammtücher sehen für mich aus wie Lötschwämme, aber die gibt es ja bloss in Zwergengrösse zu kaufen. Vielleicht ist das aber auch falsch und jemand von Euch hat bereits erfolgreich irgendetwas anderes getestet und für gut befunden. Auch dafür wäre ich für weiterführende Informationen dankbar.
Danke und einen schönen Restzweitadventsabend.
Hoschi112
05.12.2021, 21:55
Meinst du so ein Infusionsbesteck??
https://www.die-beraterapotheke.de/intrafix-safeset-180-cm-ll-1-st-01900697?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_content=01900697_DBA
So als Beispiel
Alternativ Absaugkatheter
https://www.fenomed.shop/versorgung/absaugkatheter-verschiedene-groessen-ch-8-ch-18_1927_3418
Haben unterschiedliche Durchmesser
mistkratzerli
05.12.2021, 22:08
Alternativ Absaugkatheter
https://www.fenomed.shop/versorgung/absaugkatheter-verschiedene-groessen-ch-8-ch-18_1927_3418
Haben unterschiedliche Durchmesser
Das könnte vielleicht hinkommen, aber dort stehen keine Grössenangaben in mm. Ich suche gerade mit dem Begriff *Latexschlauch*, evtl. komme ich dem Schläuchchen so auf die Spur...
Die Schwammtücher habe ich im laufe der Zeit durch welche aus der Küche ersetzt, es gibt da Produkte die sind relativ stark und mit denen klappt es super über die gesamte Brut. Also da mal andere stärke Varianten testen.
cairdean
06.12.2021, 10:03
Hat von Euch jemand die Kontaktdaten von einem Anbieter auf Ebay-Kleinanzeigen, der Trenngitter für den Stammschlupf angeboten hat? Die sahen aus, wie von einem 3D-Drucker produziert. Ich dachte, ich hätte die Anzeige gespeichert, aber ich finde sie nicht mehr.
Huhn von den Hühnern
06.12.2021, 14:52
Das Schwammtuch und der Schlauch kann über den Händler bestellt werden. Habe ich gerade gemacht
Huhn von den Hühnern
18.12.2021, 09:12
Hat von Euch jemand die Kontaktdaten von einem Anbieter auf Ebay-Kleinanzeigen, der Trenngitter für den Stammschlupf angeboten hat? Die sahen aus, wie von einem 3D-Drucker produziert. Ich dachte, ich hätte die Anzeige gespeichert, aber ich finde sie nicht mehr.
hier hatten wir mal unsere Umsetzungen dargestellt
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/29886-Rcom-King-Suro-20/page135?p=1982192#post1982192
auf den folgenden Seiten geht es weiter
Ich habe meine mittlerweile Trennung nochmals modifiziert.
Allerdings ist es so, dass der Platz für die Küken durch die Trennung schon sehr eng wird. Je nach Einteilung sind 3 Eier je Feld das Maxium. Die Küken haben einfach keinen Platz und quetschen sich dann zwischen Schalen, Eiern und den Trenngittern. Die schlüpfenden Küken können sich dann kaum drehen und bereits geschlüpft Küken sitzen drauf.
244107
Dieses normale Ei hatte ich in ein Feld gelegt. Das Küken ist so blöd ausgestiegen, dass es sich nicht mehr drehen konnte (es hat überlebt).
das es so blöd ausgestiegen ist, hat mit der Trennung natürlich nichts zu tun.
Ich finde die Trennungen schon praktisch, aber ein Eingreifen kann wirklich erforderlich werden, weil einfach der Platz zu begrenzt ist.
Die Trennungen bleiben grenzwertig. Ich wollte euch mit dem Bild nur zeigen, wie eng das während dem Schlupf ist.
Ich weiß nicht, ob es den Tipp schon gab…
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114294-Tip-Stammschlupf-im-King-Suro
Huhn von den Hühnern
06.02.2022, 11:37
Die Küken hüpfen aber am Rand oben drüber oder hängen fest. Der Bereich im Deckel muß komplett mit geschlossenen werden.
Huhn von den Hühnern
12.04.2022, 18:59
Wie putzt ihr den Deckel nach der Brut? Meine Seidi Küken fuseln extrem und dieser Staub hängt überall. Kreative putzlösung für den Deckel gesucht, für die Schlupfkiste habe ich eine Lösung gefunden.
mistkratzerli
12.04.2022, 19:24
Wie putzt ihr den Deckel nach der Brut? Meine Seidi Küken fuseln extrem und dieser Staub hängt überall. Kreative putzlösung für den Deckel gesucht, für die Schlupfkiste habe ich eine Lösung gefunden.Der Deckel wandert in die Spülmaschine, das Teil mit der Elektronik wird draussen erstmal angepustet, anschliessend mit einem alten Backpinsel entstaubt, mit Desinfektionsmittel besprüht. Fertig.
Huhn von den Hühnern
12.04.2022, 19:26
Das mit der spülmaschine ist eine gute Idee. Leidet der klare Kunststoff nicht?
Rackelhuhn
12.04.2022, 19:33
Den Lüfter mit einem Schaschlikspieß aus Holz festhalten und mittels Druckluft den Deckel durchpusten. Dann den klaren Kunststoff mit einem Lappen mit aufgesprütem Desinfektionsmittel abwischen.
mistkratzerli
12.04.2022, 19:36
Das mit der spülmaschine ist eine gute Idee. Leidet der klare Kunststoff nicht?Bis jetzt nicht. Manchmal spüle ich den auch einfach von Hand, wenn nur ein paar Küken drin waren ist das ja wirklich kein Problem. Ich desinfiziere die Teile jeweils vor dem Einlegen.
Huhn von den Hühnern
12.04.2022, 19:38
Danke für die Info. Ich war nur entsetzt, wieviel Staubfussel so Küken machen....
mistkratzerli
12.04.2022, 19:50
Danke für die Info. Ich war nur entsetzt, wieviel Staubfussel so Küken machen....Küken sind das wahre Feinstaubproblem auf diesem Planeten. Im Kükenheim geht es ja dann gleich weiter. [emoji6]
Huhn von den Hühnern
12.04.2022, 20:41
stimmt, hust.... dieser Staub ist so heftig.
giggerl07
13.04.2022, 12:17
ich brauche mal wieder Schwarmwissen
ich habe mir den KingSuro 20 gekauft und der läuft jetzt Probe
mit 37,5 Grad - ich möchte ZSeidis brüten und die BE sind schon eher klein - soll ich bei 37,5 brüten oder bei 37,8?
Ich habe den Brüter jetzt 3 Jahre in Betrieb und bin mit der Angabe des Herstellers bisher bestens gefahren!
...
also 37,5 Grad ...
Die Wendung stelle ich bereits am 18. Tag aus, damit den Frühstartern nicht schwindelig wird.
Temperatur geht dann zum Schlupf auf 37,3 Grad und die Luftfeuchtigkeit hoch von 45 Grad auf 65.
Hat bisher prima funktioniert, aber Du wirst sicher mehrere Meinungen dazu bekommen.
Viel Spaß und guten Erfolg bei Deiner ersten Brut!
P.S.: ich hab bisher nur Zwerge ausgebrütet :)
Huhn von den Hühnern
18.04.2022, 12:00
Brütet wer erfolgreich Enten mit dem King suro? mich würden die Werte interessieren. Meine Informationen widersprechen sich.
Ich habe schon Enten und Gänse im King Suro ausgebrütet. Bei den Enten waren es Aylesburys .
Hier meine Daten für Entenbut
1 Tag 37,8 Grad 50-55 % LF
4 Tag 37,8 Grad 50-55 % LF 1x 10 min lüften
10 Tag 37,8 Grad 50-55 % LF 1x 20min lüften
16 Tag 37,8 Grad 50-55 % LF 2x 20 min lüften und sprühen
25 Tag 37,6 Grad 50-55 % LF 2x 20 min lüften und sprühen Schlupfhorde
26 Tag 37,6 Grad 60-65 % LF 2 x 20 min lüften und sprühen
27 Tag 37,6 Grad 60-65 % LF 2 x 20 min lüften nicht mehr sprühen
28 Tag 37,6 Grad 70-80 % LF Schlupfbeginn
Viel Erfolg
Huhn von den Hühnern
19.04.2022, 10:50
Danke, dann übernehme ich das. Dann würde ich den Deckel abheben, die graue Kiste raus, Gerät schießen, Eier kühlen und dann graue Kiste zurück in den Brüter? ok so?
Silmarien
19.04.2022, 11:41
Dann würde ich den Deckel abheben, die graue Kiste raus, Gerät schießen, Eier kühlen und dann graue Kiste zurück in den Brüter? ok so?
Na, na, so radikal muss es doch nicht sein. :o :D
Huhn von den Hühnern
19.04.2022, 12:35
sorry, ich kaufe ein l
dann werde ich das mal so machen. Auf was habe ich mich da nur eingelassen....
:neee: beim lüften nur den Deckel abnehmen und sprühen :roll
Huhn von den Hühnern
19.04.2022, 13:51
Einlegetag
18.04.2022
Schieren
28.04.2022
Schieren/
Wendung aus
13.05.2022
Schlupf
16.05.2022
LF ca.
Grad
Tag
0
18.04.2022
50 - 55 %
37,8
Brüter zu
1
19.04.2022
50 - 55 %
37,8
Brüter zu
2
20.04.2022
50 - 55 %
37,8
Brüter zu
3
21.04.2022
50 - 55 %
37,8
Brüter zu
4
22.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
5
23.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
6
24.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
7
25.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
8
26.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
9
27.04.2022
50 - 55 %
37,8
10 min lüften
10
28.04.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
11
29.04.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
12
30.04.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
13
01.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
14
02.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
15
03.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
16
04.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
17
05.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
18
06.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
19
07.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
20
08.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
21
09.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
22
10.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
23
11.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
24
12.05.2022
50 - 55 %
37,8
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
25
13.05.2022
50 - 55 %
37,6
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
26
14.05.2022
60 - 65 %
37,6
20 min lüften
Sprühen
20 min lüften
27
15.05.2022
60 - 65 %
37,6
20 min lüften
20 min lüften
28
16.05.2022
70%
37,6
Das Sprühen mache ich aber nur 1 mal am Tag oder muß ich das bei jedem lüften machen? Vewende ich warmes oder kühles/kaltes Wasser?
Lüften bedeutet jetzt also nur den Deckel weg und die Eier bei Raumtemperatur stehen lassen. Ein zusätzliches (ab)kühlen findet nicht statt.
Sorry, für die vielen Fragen und danke für die Antwort. Irgenwie dachte ich "Enten brüten wäre einfacher".
:laugh Gänse ausrüten ist noch extremer;)
Ich habe bei jedem Lüften gesprüht , Wasser hat Zimmertemperatur
Huhn von den Hühnern
19.04.2022, 14:23
Danke für die Info. Meine Liste ist dann richtig...?
Deine Liste ist super :jaaaa:
Huhn von den Hühnern
19.04.2022, 14:36
Ist Excel, startdatum eintragen und fertig.
Ich verlasse mich auf mein Bruttagebuch:cool:
Huhn von den Hühnern
15.05.2022, 15:26
Ich habe 7 Entchen
10 Eier waren es, 3 waren nicht befruchtet
3 sind gestern schon geschlüpft und der Rest heute. Termin wäre morgen gewesen.
Hallo ich war lange nicht mehr da, aber jetzt habe ich eine Frage…
Also ich hatte irgendwann hier gesehen das jemand Schlupfabtrennung für den King Suro gemacht oder gekauft hat. Deshalb wollte ich fragen wo ihr sie entweder gekauft oder wie ihr sie gemacht habt :) Und am Besten wie es funktioniert hat :)
Huhn von den Hühnern
29.12.2022, 21:22
Schau mal post 1404,meinst du das?
Huhn von den Hühnern
30.12.2022, 06:26
ch habe gerade noch eine andere Bezugsquelle gefunden. Berichte, wenn Interesse ist, sobald die Trennungen vorliegen.
Schau mal post 1404,meinst du das?
Ach dankeschön :laugh
ch habe gerade noch eine andere Bezugsquelle gefunden. Berichte, wenn Interesse ist, sobald die Trennungen vorliegen.
Intresse ist auf jeden fall da :jaaaa:
Und liegen die Trennungen vor[emoji85]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Huhn von den Hühnern
07.01.2023, 10:08
ja, beide Lösungen haben Stärken und Schwächen. Meine 1. Lösung ist flexibeler.
Die Bezugsquelle 2 ist aber kompliziert
müßte ich mich entscheiden, Lösung 1.
Ah okay [emoji106] Aber woher hast du denn die 2te Lösung?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Huhn von den Hühnern
07.01.2023, 11:06
Datei aus dem Internet und 3d Drucker
Schade habe keinen 3D Drucker [emoji28]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
cairdean
07.01.2023, 12:06
Ich hab über ebay eine Abtrennung gekauft, die ergibt 4 Schlupfabteile und ist auch mit nem 3D-Drucker angefertigt worden. Ich habe 2 und könnte Dir eine Abtrennung verkaufen. Ich hab sie selbst noch nicht ausprobiert. Bei Interesse gerne pn.
cairdean
08.01.2023, 15:46
So, hier die Bilder dazu.
Zuerst die Einzelteile:
250864
So sieht nur das Mittelstück, welches in die Schienen kommt, aus:
250865
Und so sieht es komplett aus:
250866
Wie hoch ist das denn? Kommen die Küken da nicht rüber?
cairdean
08.01.2023, 15:55
Ich hab das Gitter noch nicht ausprobiert, deshalb kann ich das nicht mit Gewissheit beantworten. Es ist so konzipiert, dass die Aussparungen Platz für den Schwamm lassen. Bei meinen Eigenkreationen sind sie immer vorne und hinten drüber, also links und rechts vom Schwamm, weil ich die Rundung zum Deckel nicht dicht bekommen habe. Das dürfte hier ja nicht passieren.
Vielleicht ist ja jemand da, der diese Gitter schon genutzt hat und berichten kann. :)
Ach wenn der Schwamm gerade so passt dann sollten sie auch nicht rüber [emoji847]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
cairdean
08.01.2023, 15:59
Ich habs noch nicht verbaut und der Brüter noch gut weggeräumt.:versteck Wieviel Platz genau da ist, weiß ich nicht, aber ich denke, das müßte passen.
Ja ansonsten muss ich halt noch etwas nachjustieren 🫣
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Da lese ich ganz gespannt mit und bin sehr interessiert...
Wo bitte bekommt man die her?
Danke und Grüße aus der Eifel, auch hier ist der KingSuro noch eingemottet!
Huhn von den Hühnern
10.01.2023, 23:44
Hallo jemand beim aufräumen feststellt, dass der King suro übrig ist, bitte melde. Habe heute 30 %mehr be bekommen als bestellt. Es ist wird eng. Die Trennungeh passen einfach nicht auch noch rein.... wer also seinen übrig hat, bitte melden
HühnerPi
27.02.2023, 15:12
Wo hast du es denn bitte herbekommen, das Trenngitter?
Huhn von den Hühnern
27.02.2023, 16:48
Ich habe den King suro mittlerweile verkauft. Die Trennungen habe ich noch (die neuen nicht getestet)
Huhn von den Hühnern
28.02.2023, 06:38
Bei Interesse an den Gittern bitte melden
Guten Morgen,
ich habe ein riesiges Problem, mein KingSuro spinnt.
Wie schon im kollektiven-Brüten-Faden geschrieben, hatte zunächst der Ventilator einen Aussetzer... dachte ich zumindest.
Sa. 25.03. 10:00h Brutbeginn
So. 26.03. 17:20 h Temp. 27,4°C. Stecker gezogen, Gerät heizt sofort wieder hoch. Ventilator zum Laufen gebracht.
Mi. 29.03. 1:20h Temp. 24,5°C. Stecker gezogen, heizt wieder hoch.
Mi. 29.03. 7:05h Temp 30,5°C. Vorgehen wie zuvor.
Ansonsten , immer wenn ich schauen war, und das sehr oft, richtige Temperatur und Feuchte. Ein Kontroll- Thermometer liegt im Brüter, stimmt mit den Anzeigen vom KingSuro überein.
Nachdem heute Morgen wieder 37,8°C erreicht waren habe ich das Gerät auf Werkszustand zurückgesetzt, anschließend wieder Temp. auf 37,8°C und Feuchte auf 50% eingestellt.
Hatte von Euch schon einmal jemand dieses Problem von plötzlichen, unvorhersehbaren Temperatur Abfällen ??
Wie konntet Ihr es beheben?
Nachher werde ich einmal Stefanski kontaktieren, vielleicht können die helfen.
Ich habe sehr wenig Hoffnung bzw. auch gar keine für die BE und bin echt sehr traurig. Ich lasse die BE noch bis Sonntag drin, schiere dann und werde wahrscheinlich alles wegwerfen müssen. Sch....
Schon einmal danke im Voraus, traurige Grüße aus der Eifel :-(
- Ich habe gestern einen Billig Brüter bestellt, der müsste morgen in der Post sein, als Back-up, schlimmer kann es ja nicht werden.
Huhn von den Hühnern
29.03.2023, 09:38
Die cool Funktion ist aus?
Berichte was er gesagt hat
Der King Suro max 20 hat eine Cool-Funktion?
Das wäre mir neu.
Blindenhuhn
29.03.2023, 09:59
Mein King Suro hat KEINE. ;)
Danke, Kokido, Ulli und Blindenhuhn !
Ich denke, er hat noch keine Cool-Funktion, ich habe ihn Anf. 2018 gekauft.
Ich suche...
Vielleicht doch, ich habe in der Englischen Anleitung etwas gefunden, ich habe/hatte aber immer die Anzeige OFF gehabt, müsste also aus sein, sollte es das geben.
In der deutschen Anleitung, die ich normalerweise verwende, steht nichts davon.
Ja, ich werde berichten, muss noch bis 11 Uhr warten.
Seit heute Morgen läuft wieder alles normal, aber wie lange??
Der King Suro max 20 hat eine Cool-Funktion?
Das wäre mir neu.
Die neueren Modelle haben eine Coolfunktion. Ist mir nur aufgefallen weil ich zwei Stück hatte. Allerdings ist die Funktion in keiner Anleitung (also auch der die mit dem neuen Gerät kam) beschrieben. Fällt nur auf wenn man die Menüeinstellungen durchgeht. Kommt an Stelle drei nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
giggerl07
29.03.2023, 11:01
meiner hat auch eine CoolFunktion -
und ich habe auch immer so nen Billigbrüter in Reserve zur Sicherheit
Ich habe mit Herrn Stefanski telefoniert.
Eine Defekt vermutet er eher nicht, da das Gerät zB. nach Stecker ziehen normal heizt.
Evtl. hatte sich die Software aufgehängt, passiert wohl selten mal, und die Coolfunktion CL (die hat er anscheinend) hat abgekühlt. Da ist wohl eine Einstellung zw. 1 und 6 Stunden Kühlung möglich. (bis auf Raumtemperatur) Und eben OFF.
Das Problem hätte ich aber wahrscheinlich durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellung behoben.
Ich könnte aber mal probieren, die Coolfunktion auf 1 Stunde zu stellen und nach der Stunde zu schauen, ob der KingSuro dann wieder von allein zu heizen beginnt.
Das überlege ich heute Nachmittag mal zu machen, jetzt muss ich erst meine Arbeit erledigen :-/
Ich bin jetzt etwas beruhigt, aber nicht wirklich ruhig und glücklich, weil ich nicht weiss, ob und wann das Problem vielleicht wieder auftaucht.
Blindenhuhn
29.03.2023, 11:43
Danke Lilly26! Wieder was gelernt. Dann hat meiner wohl noch keine Coolfunktion, der ist von ca. 2017.
Die neueren Modelle haben eine Coolfunktion. Ist mir nur aufgefallen weil ich zwei Stück hatte.
Dann sind meine zu alt und haben diese Funktion nicht. Ich brüte seit Jahren mit zwei King Suro, der ältere ist von 2010, der andere auch nur wenig jünger. Die beiden werden einmal im Jahr benutzt und funktionieren Jahr für Jahr ohne Probleme. :-)
Davon war ich bei meinem auch ausgegangen, (war ja auch jedes Jahr so), der Probelauf über ca. 10 Stunden war unauffällig, also habe ich die Brut gestartet.
Das die jetzt so abläuft hätte ich im Leben nicht gedacht und hoffe, dass es jetzt gut ist.
Ich laufe allerdings noch einen Trampelpfad bis vor den Brüter!
Danke auch noch für die Info mit den "gelben Kordeln" im anderen Faden, so bin ich auch wieder etwas schlauer geworden!
Ich drücke Dir die Daumen, dass die Eier keinen Schaden genommen haben!
Und für mich hoffe ich mal, dass die Brüterei so problemlos weitergeht, wie bisher. ;-)
Danke!
Ich wünsche Dir viel Glück für Deine Bruten :-)
Bisher läuft er störungsfrei :-)
Hier für Interessierte ein Foto aus der englischen Anleitung, betreffend das Cooling:
https://up.picr.de/45418284wv.jpeg
Grüße aus der Eifel!
Huhn von den Hühnern
30.03.2023, 11:24
Ich vermute das es wirklich die cool Funktion war. Ist mir auch schon passiert....
du kannst das Gerät nach der Brut ja zur Inspektion einschicken, das hält sich preislich in Grenzen.
Huhn von den Hühnern
10.05.2023, 20:51
@lilly wie ist das eigentlich ausgegangen? Was war mit dem Brüter und ist was geschlüpft?
Hallo Kokido, ich hatte in Kunstbrut-Faden geschrieben....
Der Brüter hat nach dem Resetten wieder ohne Probleme funktioniert.
Die BE haben durch das Abkühlen keinen Schaden genommen, denke ich. Sie waren entweder nicht befruchtet oder hatten Schüttel-Schäden durch den Transport genommen, obwohl alle sehr gut verpackt waren. Der Schlupf war pünktlich.
Von den Grünleger-Mixen waren 2 Eier leer, 7 sind geschlüpft, 1 nicht. (wohl 5,2 )
Von den Spitzhauen waren 3 BE leer, 1 mit Blutring, 5 sind geschlüpft , 1 nicht geschlüpft.
Von meinen eigenen war nur 1 bewohnt (Hähne zu alt?) und ist geschlüpft, leider ein Hahn, wie es aussieht.
Alle sind fit und fressen mir die Haare vom Kopf :jaaaa:
Viele Grüße aus der Vulkaneifel!
reichshuhn
13.03.2024, 21:42
Hallo,
kann mal bitte jemand die Schlupfmatte von der Stärke her messen. Ich habe einen gebrauchten King Suro gekauft und habe die Matte dummerweise ohne zu messen weggeschmissen da die total nach Rauch gestunken hat. Ich würde einfach eine Teichfiltermatte kaufen und passend schneiden. Da geht es aber erst bei 2 cm Dicke los. Ich glaube so dick war die Originale nicht.
Grüße Anne
Meinst Du die schwarze Schaumstoffmatte für den Boden? Kann zwar zZ. nicht messen weil der Brüter gerade läuft aber die ist meiner Meinung nach nur 1cm dick. Ich denke aber auch 2cm kann man nehmen, da das ja ein Motorbrüter ist dürfte das keine Rolle spielen wenn die Eier einen Zentimeter höher liegen.
Das ist aber keine Schlupfmatte. Ich nehme die an Tag 17/18 beim Umlegen der Eier immer raus.
Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
Blindenhuhn
13.03.2024, 22:05
Die schwarze Schaumstoffmatte ist einen knappen Zentimeter dick. Ich habe die aber auch nur bei der 1. Brut drinnengelassen und verwende sie schon länger nicht mehr.
reichshuhn
14.03.2024, 08:40
Hallo,
danke für die Antworten. Ich meine die schwarze Matte. Hab sie einfach nur als Schlupfmatte bezeichnet.
Ich würde sie aber auch nur in der Brutphase unter die Eier packen wollen und zum Schlupf dann entfernen. Was würdet ihr denn alternativ benutzen?
Gruß Anne
Huhn von den Hühnern
14.03.2024, 09:12
Aquarium filtermatte, ist blau und porös, ... funktioniert
Ich lasse die Matte beim Schlupf immer drin, lege aber Küchenrollen Papier darüber, dann geht das anschließende Reinigen besser.
Vorteile oder Nachteile konnte ich bisher nicht entdecken, gehe aber davon aus, dass das Schlüpfen nicht beeinflusst wird.
Huhn von den Hühnern
14.03.2024, 10:24
Wenn der Nabel noch feucht ist, bleibt das Küken auf zewa kleben. Dazu kommt eine mögliche Kapilarwirkung, das zewa saugt und das Küken könnte quasi verbluten.....
Danke, ok.
Da ich das noch nie hatte, habe ich - bisher - nicht darüber nachgedacht, jetzt aber!
Der Beitrag wurde doppelt erstellt.
Hier zusammen, Ich habe meine Brüter schon 12 Jahre. Und hatte einige erfolgreiche Runden.
Jetzt stand er zwei Jahre auf dem Dachboden.
Die letzten 2 Bruten vor 2 Jahren liefen nicht so toll.
Damals hatte ich den Eindruck das der Schlupf von der Position im Brüter abhängig war.
Nun zu meinem Problem.
Ich 2 Thermometer die zur Kontrolle die sich auch einig sind um 0,1 c
Ich messe an der von mir abgewanten Seite 38,2 bis 39c
Auf der mir zugewandten Seite allerdings werte zwischen 36,5 und 72,2
Ich habe ein hart gekochtes Ei im Brüter.
Im Inneren des Eis messe ich 36,4c/ 36,6c mit beiden Geräten und an verschiedenen stellen im Brüter. [...]
Bitte hier antworten.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118328-King-Suro-bis-zu-2c-Abweichung-im-Br%C3%BCter-Hilfe-dringend (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118328-King-Suro-bis-zu-2c-Abweichung-im-Br%C3%BCter-Hilfe-dringend)
CaroLin1
07.01.2025, 08:17
Guten Morgen,
seit letzter Woche ist nun auch ein King Suro 20 bei mir eingezogen, mein erster Brüter.
Den Faden hier habe ich soweit durchgelesen, bin aber noch bei dem Zuschnitt des Humidity Pads unsicher.
Soweit ich das richtig gelesen habe, haben die meisten dieses halbiert. In der englischen Anleitung steht "unter 50% Luftfeuchtigkeit ca. 50-55mm breit abschneiden", dies würde in etwa der Hälfte entsprechen; "über 60% Luftfeuchtigkeit bei ca. 70-75mm abschneiden".
Wenn ich nun für Hühnereier (andere werden nicht gebrütet) pauschal bei 45% LF zum Brüten starte und zum Schluss aber deutlich über 60% benötige, auf welche Größe schneide ich es dann? Oder verstehe ich etwas falsch?
(Evtl. zu Bedenken wäre, dass meine Räume in den kälteren Monaten sehr trocken sind und ohne Zutun bei 30-35% Luftfeuchtigkeit bei 21° Raumtemperatur liegen.)
Vielen lieben Dank.
Caro
CaroLin1
19.01.2025, 18:42
Guten Morgen,
seit letzter Woche ist nun auch ein King Suro 20 bei mir eingezogen, mein erster Brüter.
Den Faden hier habe ich soweit durchgelesen, bin aber noch bei dem Zuschnitt des Humidity Pads unsicher.
Soweit ich das richtig gelesen habe, haben die meisten dieses halbiert. In der englischen Anleitung steht "unter 50% Luftfeuchtigkeit ca. 50-55mm breit abschneiden", dies würde in etwa der Hälfte entsprechen; "über 60% Luftfeuchtigkeit bei ca. 70-75mm abschneiden".
Wenn ich nun für Hühnereier (andere werden nicht gebrütet) pauschal bei 45% LF zum Brüten starte und zum Schluss aber deutlich über 60% benötige, auf welche Größe schneide ich es dann? Oder verstehe ich etwas falsch?
(Evtl. zu Bedenken wäre, dass meine Räume in den kälteren Monaten sehr trocken sind und ohne Zutun bei 30-35% Luftfeuchtigkeit bei 21° Raumtemperatur liegen.)
Vielen lieben Dank.
Caro
Ich antworte mir einmal kurz selber, da der Verkäufer sich zurück gemeldet hat:
Sie können das Befeuchtungstuch mittig und in der Länge teilen, so dass Sie zwei Streifen heraus bekommen.
Der Streifen wird dann in der Mitte gefaltet und in den beiden Haltern befestigt.
Es kommt nicht auf einen Zentimeter beim teilen an denn es wird lediglich ein Kreis von ca. 2 cm Durchmesser des Tuches betropft und angefeuchtet.
Mehr wird vom Befeuchtungstuch in der Regel nicht benötigt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.