Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Muschelgrit
Hallo,
habe kürzlich erstmalig Muschelgrit für meine Brahmas gekauft und bin erschrocken wie grob, hart und scharfkantig das Zeug ist. Verletzen sich die Hühner nicht dabei - Speiseröhre / Magen - wenn sie die messerscharfen spitzen Teilchen picken?
Sollte eine kleine Menge direkt über das tägliche Futter gestreut werden oder besser in ein extra Näpfchen?
Gruß Sw
phoenix27
11.03.2010, 06:52
hallo :)
keine angst , die kriegen das schon klein ;)
am besten gibst du das zeug in eine extra schale , und zur freien verfügung. dann kann sich jede henne soviel nehmen , wie sie braucht.
liebe grüsse,
phoenix27
Bei mir ist das Grit schon in der Futtermischung mit drin. Aber wenn Du es schon einmal "einzeln" hast, dann würde ich es auch extra geben. Bei mir lassen sie nämlich gerne etwas davon in der SChale liegen, das ist wohl ein Zeichen, dass eher zuviel Grit in der Mischung ist und die Damen dann nicht alles wollen. SIe bedienen sich also anscheinend lieber selbst.
Ich hatte auch schon mal Muschelgrit, das so grob war. Da hab ich mich wohl verkauft. Es gibt bei meinem Händler auch feineres.Mußt mal danach fragen. Vertragen habe meine Hühner das Grobe aber auch.
Alternativ und als besonderer (Kalk-)Leckerbissen werden bei uns die Kotbretter (nachdem sie richtig sauber sind) mit Vogelsand bestreut.
So gehen sie viel besser zu reinigen und im Winter frieren die Köttel nicht fest.
Kostet im 25kg Sack etwa 4,50. Der reicht bei dann rund 2 Monate.
Die Tucken finden die da drin enthaltenen kleinen Kalkstückchen viel leckerer als den großen Muschelgrit den sie unters Futter bekommen.
Jedes mal wenn die Kotbretter frisch gereinigt sind und neuer Sand drauf ist klettern sie drauf längs und suchen sich vorm Pennen noch die Kalkstücke raus.
Saatkrähe
11.03.2010, 17:32
Ich habe Bassetten - also verzwergte Hühner - denen ich Muschelschalen, bzw. Austernschalen zur freien Verfügung in einem Extranapft anbiete. Der Schalenbruch ist sehr grob, aber sie fressen es sehr gern - ohne Probleme. Für Küken habe ich besonders kleinen Bruch.
Original von Weyz
Bei mir ist das Grit schon in der Futtermischung mit drin. Aber wenn Du es schon einmal "einzeln" hast, dann würde ich es auch extra geben. Bei mir lassen sie nämlich gerne etwas davon in der SChale liegen, das ist wohl ein Zeichen, dass eher zuviel Grit in der Mischung ist und die Damen dann nicht alles wollen. SIe bedienen sich also anscheinend lieber selbst.
Früher hatte ich hier auch die Körnermischung von Raiffeisen. Immer blieb eine große Menge Schalenbruch in der Futterrinne übrig - trotzdem hatten die Eier oft zu brüchige Schalen und es gab ab und an mal Windeier. So oder so waren die Schalen immer etwas zu dünn. Seit ich selbst mische und Austernschalen zur freien Verfügung hinstelle, fressen sie das Zeug in ausreichender Menge und die Eierschalen sind geradezu tadellos.
Meiner Meinung nach liegt es daran, daß sie die Muschelschalen nun immer so aufnehmen können wie sie es gerade brauchen. Ich beobachte immer wieder, wie meine Hennen unmittelbar bevor sioe auf die Stange gehen, nochmal einen Vorrat für die Nacht futtern - und zwar in bemerkenswerten Mengen. Das ist nicht gegeben, wenn sie die Muscheln nur im Körnerfutter finden können. Denn dann müssen sie immer erst einmal Körner fressen, um wieder an Muscheln heranzukommen, bzw. danach im Futter suchen - dabei kommt nix zusammen.
Ob nun Austerngrit oder einfach Muschelgrit, muß jeder selbst herausfinden. Ich biete beides an. Die Austernschalen werden hier aber bevorzugt. Interessant zu lesen, was Krausland dazu schreibt.
http://www.krausland.de/shop/austernschalen-05-kg-p-159.html?osCsid=057ce53b3e3bd3dd94d944e30ae545f8
Original von co-zwei
Hallo,
habe kürzlich erstmalig Muschelgrit für meine Brahmas gekauft und bin erschrocken wie grob, hart und scharfkantig das Zeug ist. Verletzen sich die Hühner nicht dabei - Speiseröhre / Magen - wenn sie die messerscharfen spitzen Teilchen picken?
Gruß Sw
Im Gegenteil - gerade diese groben und scharfen Steinchen sind super gut für die Verdauung! Denn die Nahrung die das Huhn aufnimmt wird doch Magen erst durch diese Steinchen gut gemahlen um dann auch gut verdaut werden zu können.
danke für zahlreiche Tipps !
Den Vorschlag von Saatkrähe, Austerngrit anzubieten, werde ich ausprobieren - zum Glück ist Austerngrit (dank Krausland-Info) nicht so teuer, wie der Name vermuten lässt. So wie ich meinen Raiffeisenmarkt kenne, muss sowas aber leider erstmal bestellt werden. Werde berichten, ob Austern bei meinen Feinschmeckern auch besser ankommen als gewöhnliche Muscheln.
Und die Idee, Vogelsand auf Kotbretter zu streuen, gefällt mir auch ...
Mit Gruß
Sw
Saatkrähe
11.03.2010, 23:34
Original von co-zwei
danke für zahlreiche Tipps !
Den Vorschlag von Saatkrähe, Austerngrit anzubieten, werde ich ausprobieren - zum Glück ist Austerngrit (dank Krausland-Info) nicht so teuer, wie der Name vermuten lässt. So wie ich meinen Raiffeisenmarkt kenne, muss sowas aber leider erstmal bestellt werden. Werde berichten, ob Austern bei meinen Feinschmeckern auch besser ankommen als gewöhnliche Muscheln.
Und die Idee, Vogelsand auf Kotbretter zu streuen, gefällt mir auch ...
Mit Gruß
Sw
Da kannst Du tatsächlich lange warten.. bei Raiffeisen. Die hängen irgendwie noch in den Systemen des vorletzten Jahrhunderts. Ich bestelle immer bei Krausland. Da hab ichs dann in ein, zwei Tagen.
Ja genau, den Tipp mit dem Vogelsand/Kotbrett finde ich auch super ! :biggrin: Danke dafür !
Mein Tip!
Zur Kalkversorgung der Hühner mische ich immer gemahlenen Kalk unters Futter. So habe ich es selbst in der Hand, wieviel Kalk meine Hühner zusätzlich bekommen! Denn das Mehl ins Futter gemischt, läst sich nicht aussortieren und muss somit aufgenommen werden.
.
Melostylos
12.03.2010, 09:11
Hallo,
also meine 25 Hühner fressen sehr gerne den Grit. Ich habe bisher immer (schätze mal alle zwei Tage) zwei Hände voll aus dem großen 25kg Sack genommen und an der Tür deponiert, wo die Hühner rein und rausgehen. Spätestens nach 48 Stunden musste ich dann wieder nachfüllen :)
Saatkrähe
12.03.2010, 15:51
hein - ich finde es viel besser und sinnvoller, wenn die Hühner sich mit Grit selbst versorgen können, anstatt mit Pulverkalk zwangsernährt zu werden. Schon gar nicht, wenn der Kalk auch noch mit Vitaminen versetzt ist. Das Zuviel an Kalk scheiden sie zwar wieder aus, aber das muß ja nicht sein. Außerdem ist die Versorgung mit Pulverkalk, selbst wenn sie zuviel davon bekommen denkbar ungünstig, eben weil es einfach durchrutscht und nachts dann nicht verfügbar ist für den Organismus. Und sie mögen Grit sehr gern, Pulver hingegen gar nicht. Und falls Vitamine drin sind, ist ein Zuviel sehr schädlich.
Melostylos - wieviel Hühner hast Du denn ?
Franz-Philipp
12.03.2010, 16:41
Hallo,
im Anhang ist eine Grafik, was wie lange braucht.
Futterkalk sollte man nur untermischen, wenn man weiß was man macht. Auf dauer führt sowas zu Schädigungen der Nieren.
Ich habe es früher auch nicht geglaubt, dass ein Huhn weiß was es macht - Irrtum - ein Huhn weiß ganz genau wann es Muschelschalen frisst und wann nicht.
Z.b. hat das mit dem vorm Schlafen gehen noch die Bewandnis, dass das Futter nicht nur im Silo gut rutscht und nicht verklumpt, wenn Muschelschalen drinnen sind, sondern im Magen auch. Klumpen bilden sich trotz weniger Flüßigjkeitsaufnahme eher nicht.
Abgesehen davon wird der Ca Spiegel im Blut schön konstant gehalten (siehe Abbaudaten in der Grafik). Ob Austern oder Muschelschrot ist dabei eigentlich egal.
lgfp
p.s. wobei in der Grafik Kalkstein für Futterkalk steht....
Saatkrähe
12.03.2010, 17:33
Ach das ist ja mal interessant ! Da kommt ja Muschelschrot sogar noch besser weg als Austernschalen. Gut, daß ich meinen beides anbiete. :) Vielen Danke Franz-Philipp !!
Original von Saatkrähe
hein - ich finde es viel besser und sinnvoller, wenn die Hühner sich mit Grit selbst versorgen können, anstatt mit Pulverkalk zwangsernährt zu werden. Schon gar nicht, wenn der Kalk auch noch mit Vitaminen versetzt ist. Das Zuviel an Kalk scheiden sie zwar wieder aus, aber das muß ja nicht sein. Außerdem ist die Versorgung mit Pulverkalk, selbst wenn sie zuviel davon bekommen denkbar ungünstig, eben weil es einfach durchrutscht und nachts dann nicht verfügbar ist für den Organismus. Und sie mögen Grit sehr gern, Pulver hingegen gar nicht. Und falls Vitamine drin sind, ist ein Zuviel sehr schädlich.
Melostylos - wieviel Hühner hast Du denn ?
Ich muss allerdings dazu sagen!
1. Es ist nur gemahlener Kalk
2. Ich habe ja Bresse-Hühner und die haben sehr oft Probleme mit der Eierschale! Eben das diese zu dünn ist. Im ersten Lebensjahr ist es ja noch ok aber wenn ich die Zuchthennen denn im 2.ten Jahr noch zum Legen und zur Zucht haben möchte, denn brauchen sie einfach sehr viel Kalk. Und seid dem ich sie mit dem Kalkmehl "zwangsernähre" sind diese Probleme verschwunden.
.
Franz-Philipp
12.03.2010, 18:49
Hallo Hein,
mit deiner Zwangsernährung ist das so eine Sache.
Ich glaube gerne, dass die Probleme scheinbar weg sind. Auf Dauer kann dies aber nicht gesund sein, da das Ca nur in Phasen verfügbar ist.
Besser ist ein kontinuierlich verlaufender Ca Spiegel im Blut.
Ich persönlich würde Austernschrot bei LH in Legebetrieben zum Ca im Futter einsetzen. Hier werden wirklich nur die 8 Stunden Ruhe eingehalten - d.h. das Abends aufgenommene Austernschrot wird Nachts gelöst und kommt in den Stoffwechsel. Morgens um vier geht der Tag los und das Ca aus dem Futterkalk ist sofort wieder verfügbar. Der Spiegel wird konstant gehalten.
Bei einem Haushuhn hingegen muss das Ca Nachts langsam zur Verfügung stehen...im Winter Abends Muschelschrot und gut ist. Wenn es zur freien Verfügung da steht, nehmen die sich das schon selbst wenn die sich den Ranzen Abends voll geschlagen haben.
Im Sommer hingegen tendiere ich zu Austernschrot, da hier die Ruhephasen kürzer sind.
Ich weiß, man kanns auch ganz genau nehmen :laugh
LGFP
maritamaus
12.03.2010, 19:44
Soll das heißen man sollte keinen Futterkalk in die Futtermischung machen und lieber Muschel- bzw. Austernschalen zur freien verfügung stellen?
Also ich habe meine Futtermischung so abgestimmt, das der Calciumgehalt laut Tabelle stimmt. Und zwar mit halb Futterkalk und halb Muschelgrit. Zusätzlich sind halt Magensteine und Austernschalen zur freien Verfügung in ner Schale.
Saatkrähe
12.03.2010, 23:43
Original von maritamaus
Soll das heißen man sollte keinen Futterkalk in die Futtermischung machen und lieber Muschel- bzw. Austernschalen zur freien verfügung stellen?
Also ich habe meine Futtermischung so abgestimmt, das der Calciumgehalt laut Tabelle stimmt. Und zwar mit halb Futterkalk und halb Muschelgrit. Zusätzlich sind halt Magensteine und Austernschalen zur freien Verfügung in ner Schale.
Kommen Deine Hühner denn damit zurecht ? Wenn die Eierschalen optimal sind und es Deinen Tieren auf Jahre hinaus immer prächtig geht.. warum nicht. Wenn sie Muschelgrit zur freien Verfügung haben, können sie ja selbst bestimmen. Ich würde aber nur dann etwas zusätzlich ins Futter mischen, wenn es mit der freiwilligen Aufnahme nicht klappt. Ich selbst bin auch immer noch mit Argusaugen an der ganzen Kalkgeschichte dran. Inzwischen habe ich seit einer halben Ewigkeit keinen Futterkalk mehr gegeben, sondern nur noch Austern- und Muschelschalen. Mir ist regelrecht ein Stein vom Herzen gefallen - es war so schön mit anzusehen, wie sie die Muscheln nur so weggehauen haben und bleibend sich regelmäßig damit versorgen. Da plage ich mich jahrelang mit dem Kalkproblem herum... :roll Und die Lösung lag die ganze Zeit direkt vor meiner Nase. Aber scheinbar kann ich den Kalk tatsächlich weglassen - was mich sehr freut, da sie ihn so gar nicht mögen. Oft haben sie ihre leckersten Weichfutter einfach stehen lassen, weil wieder der doofe Kalk drin war - dabei hatte ich meist nicht einmal die nötige Menge mit zugegeben. Ich war so manches Mal am verzeifeln.
hein - versuche es doch einfach mal mit Muschel- und Austerngrit. Der wirtschaftliche Vorteil wäre ja auch, daß sie nur so viel davon fressen wie sie brauchen. Sollte das widererwarten nicht reichen, kannst Du immer noch eine sehr viel reduziertere Menge Futterkalk untermischen. Das mögen sie dann auch sicherlich viel lieber. Früher war hier die Winter-Eier-Ausbeute recht mager. Seit der Umstellung scheint der Winter völlig irrelevant. Aber natürlich muß ich dazu auch sagen, daß ich gleichzeitig begonnen hatte, (mehr zufällig zu Winterbeginn) eine andere Sorte Mineralien zu verfüttern.
Original von Franz-Philipp
Ich weiß, man kanns auch ganz genau nehmen :laugh
Naja - wat sonst ?? Ich bin da ganz Deiner Meinung. Die Tiere sind in unserer Obhut, auf uns angewiesen. Da kann man es doch gar nicht genau genug nehmen - meine Meinung. Ich jedenfalls profitiere sehr von Beiträgen wie Deinen. Denn erst wenn ich verstehe, wie die Dinge laufen, kann ich besser handeln - logisch nä !? :) Überhaupt ist dieses Forum - also Ihr - der reinste Segen für meine Hühner und mich. :biggrin: Ein herzliches Danke mal an dieser Stelle !! :)
Franz-Philipp
13.03.2010, 07:35
Oft haben sie ihre leckersten Weichfutter einfach stehen lassen, weil wieder der doofe Kalk drin war - dabei hatte ich meist nicht einmal die nötige Menge mit zugegeben
Hallo, ob das wirklich am Futterkalk gelegen hat waage ich mal ganz vorsichtig zu bezweifeln. Nach meinen eigenen Selbst-Geschmacksversuchen ist das Zeug absolut geschmacksneutral.
Es entzieht jedoch dem Futterbrei Wasser, so dass es vieleicht daran gelegen hatte, dass das Futter halb trocken und viel zu klebrig war.
Sich bei der Calciumversorgung ganz auf die Muschelschalen zu verlassen ist m.E. auch nicht der wahre jakob.
Wie du hier selbst schreibst
daß ich gleichzeitig begonnen hatte, (mehr zufällig zu Winterbeginn) eine andere Sorte Mineralien zu verfüttern
da ist auch Futterkalk drinnen - in welcher Form auch immer (lose oder gekörnt). Du stellst also schnelles Calcium übers Mineralfutter zur Verfügung.
Ich denke Muschelschalen sind eine Prima Beigabe, die erhöhen die Futteraufnahme und stellen langsames Calcium in Ruhephasen zur Verfügung. Aber mit der Nahrung sollte Calcium zugeführt werden um nicht evtl. den Stoffwechsel durch temporäre Unterversorgung zu stören.
LG FP
p.s.
Naja - wat sonst ??
Na ja, das ganze gemache mit Futter und Calcium und überhaupt hat meine Oma irgendwie gar nicht interessiert. Wie die noch gelebt hat, hat die mit 92 über sowas den Kopf geschüttelt und hat Ihren Viechern Weizen pur rein gekippt und vieleicht an Weihnachten mal etwas Muschelschrot hin gestellt. Allerdings hatten ihre Hühner auch manchmal seeeehr lange Legepausen :laugh
maritamaus
13.03.2010, 12:04
Hmm also zusammenfassend ziehe ich für mich jetzt mal hier raus, das ich mit der Versorgung mit hälfte Kalk und hälfte Muschelgrit gar nicht mal zu verkehrt liege. Nur das ich halt in Zukunft die Muschelschalen nicht ins Futter mische, sondern gesondert hinstelle.
Könnte man auch Kalk gesondert hinstellen, oder würden sie das Pulverkram nicht annehmen?
Saatkrähe
13.03.2010, 16:42
Original von Franz-Philipp
Oft haben sie ihre leckersten Weichfutter einfach stehen lassen, weil wieder der doofe Kalk drin war - dabei hatte ich meist nicht einmal die nötige Menge mit zugegeben
Hallo, ob das wirklich am Futterkalk gelegen hat waage ich mal ganz vorsichtig zu bezweifeln. Nach meinen eigenen Selbst-Geschmacksversuchen ist das Zeug absolut geschmacksneutral.
Es entzieht jedoch dem Futterbrei Wasser, so dass es vieleicht daran gelegen hatte, dass das Futter halb trocken und viel zu klebrig war.
Dann kommt es sicher auf die Sorte an. Denn wenn Du es so siehst, ist es sicher für Deinen Vergleich dort richtig. Bei mir hier trifft es nicht zu. Das vorherige Kalk-Mineralzeugs war auch für meinen Geschmack- und Geruchssinn eher abstoßend (weiß nicht mehr wie das hieß - es wurde mir als das einzige am Markt erhältliche - "das nehmen alle, was Anderes gibts nicht!" - verkauft.
Daß ich mal zu klebriges Futter angemischt habe, trifft natürlich zu. Aber dann fressen sie es ja nicht und ich habs dann nochmal erweitert. Nein, das ist wirklich nicht der Grund. Denn wie ich ja schrieb, habe ich nicht annähernd die nötige Menge von dem Zeug reingemischt, weil ich wußte, daß sie dann nicht rangehen, oder nur mal kurz nippen. Darum hatte ich mir ursprünglich mal angewöhnt ihnen täglich Weichfutter zu geben. Das Problem bestand ja über Jahre. Ließ ich den Kalk weg, waren die Näpfe schnell geleert. Damals liefen sie allerdings frei - und zwar in einem wirklich optimalen Gelände. Wahrscheinlich haben sie es nur so überhaupt geschafft gesund zu bleiben. Ich habe dann immer Eierschalen gegeben. Aber sicher haben sie sich vor allem im Gelände bedient.
Wenn ich denen heute ein Weichfutter mische wie früher auch, nur statt des früheren Zeugs das neue Mineralgranulat mit reinmische, stürzen sie sich drauf.
Sich bei der Calciumversorgung ganz auf die Muschelschalen zu verlassen ist m.E. auch nicht der wahre jakob.
Wie du hier selbst schreibst
daß ich gleichzeitig begonnen hatte, (mehr zufällig zu Winterbeginn) eine andere Sorte Mineralien zu verfüttern
da ist auch Futterkalk drinnen - in welcher Form auch immer (lose oder gekörnt). Du stellst also schnelles Calcium übers Mineralfutter zur Verfügung.
Ich denke Muschelschalen sind eine Prima Beigabe, die erhöhen die Futteraufnahme und stellen langsames Calcium in Ruhephasen zur Verfügung. Aber mit der Nahrung sollte Calcium zugeführt werden um nicht evtl. den Stoffwechsel durch temporäre Unterversorgung zu stören.
Okay - dazu habe ich noch einige Fragen. Werde aber einen Thread unter einer passenderen Überschrift eröffnen.
p.s.
Naja - wat sonst ??
Na ja, das ganze gemache mit Futter und Calcium und überhaupt hat meine Oma irgendwie gar nicht interessiert. Wie die noch gelebt hat, hat die mit 92 über sowas den Kopf geschüttelt und hat Ihren Viechern Weizen pur rein gekippt und vieleicht an Weihnachten mal etwas Muschelschrot hin gestellt. Allerdings hatten ihre Hühner auch manchmal seeeehr lange Legepausen :laugh
Ja, so weiß ich es von früher auch, wo wir die Eier jedes Wochenende von einem Hof gekauft hatten. Viele machen es heute noch so. Da kamen die Tiere auch schnell mal in den Topf. Nur die Harten kam 'n Garten :)
Original von maritamaus
Könnte man auch Kalk gesondert hinstellen, oder würden sie das Pulverkram nicht annehmen?
Mal schauen was FP dazu meint - nach meiner Erfahrung gehen sie da kaum bis gar nicht dran. Aber vielleicht kommt es auch darauf an welchen Futterkalk man hinstellt. Glaube ich aber nicht.
Original von Franz-Philipp
Hallo Hein,
mit deiner Zwangsernährung ist das so eine Sache.
Ich glaube gerne, dass die Probleme scheinbar weg sind. Auf Dauer kann dies aber nicht gesund sein, da das Ca nur in Phasen verfügbar ist.
Besser ist ein kontinuierlich verlaufender Ca Spiegel im Blut.
Wenn ich den Kalk ins Futter mische, denn kann ich es eigendlich nicht kontinuierlicher geben! Oder wie geht das sonst?
Und warum soll das nicht gesund sein? - Überschüssiges Kalk wird doch wieder ausgeschieden!
Und die Probleme sind bei mir nicht scheinbar weg - sondern sie sind einfach weg!!
Saatkrähe
14.03.2010, 00:11
Original von hein
Original von Franz-Philipp
Hallo Hein,
mit deiner Zwangsernährung ist das so eine Sache.
Ich glaube gerne, dass die Probleme scheinbar weg sind. Auf Dauer kann dies aber nicht gesund sein, da das Ca nur in Phasen verfügbar ist.
Besser ist ein kontinuierlich verlaufender Ca Spiegel im Blut.
Wenn ich den Kalk ins Futter mische, denn kann ich es eigendlich nicht kontinuierlicher geben! Oder wie geht das sonst?
Und warum soll das nicht gesund sein? - Überschüssiges Kalk wird doch wieder ausgeschieden!
Und die Probleme sind bei mir nicht scheinbar weg - sondern sie sind einfach weg!!
Hätte das jetzt jemand anderes gepostet, würdest Du mit Sicherheit eine fett gedruckte Antwort schreiben - mit 473.000 Ausrufezeichen, ebenfalls fett und fett unterstrichen. :)
Schau mal bitte:
Original von Franz-Philipp
Ich glaube gerne, dass die Probleme scheinbar weg sind. Auf Dauer kann dies aber nicht gesund sein, da das Ca nur in Phasen verfügbar ist.
Besser ist ein kontinuierlich verlaufender Ca Spiegel im Blut.
Ich persönlich würde Austernschrot bei LH in Legebetrieben zum Ca im Futter einsetzen. Hier werden wirklich nur die 8 Stunden Ruhe eingehalten - d.h. das Abends aufgenommene Austernschrot wird Nachts gelöst und kommt in den Stoffwechsel. Morgens um vier geht der Tag los und das Ca aus dem Futterkalk ist sofort wieder verfügbar. Der Spiegel wird konstant gehalten.
Bei einem Haushuhn hingegen muss das Ca Nachts langsam zur Verfügung stehen...im Winter Abends Muschelschrot und gut ist. Wenn es zur freien Verfügung da steht, nehmen die sich das schon selbst wenn die sich den Ranzen Abends voll geschlagen haben.
Im Sommer hingegen tendiere ich zu Austernschrot, da hier die Ruhephasen kürzer sind.
Und hier nochmal der Link wieso und weshalb..
http://www.krausland.de/shop/austernschalen-05-kg-p-159.html
Franz-Philipp
14.03.2010, 06:58
Könnte man auch Kalk gesondert hinstellen, oder würden sie das Pulverkram nicht annehmen?
Moin, nur eine kurze Antwort, da ich für die lange erst noch ein paar Bücher wälzen muss....wenn man was sucht findet man das meistens nicht.
Ich würde das definitiv nicht machen. Das Zeug wird so schnell gelöst, dass du ganz schnell in den Bereich einer Ca Überversorgung kommst.
Einen Schaden hierdurch habe ich jetzt gefunden, das ist, dass die Legeleistung deutlich zurück geht und sich auf einem niedrigen Niveau einpendelt.
Die anderen Folgeschäden meine ich zwar im Kopf zu haben, finde aber grade nix in der Literatur....kommt aber noch.
lgfp
maritamaus
14.03.2010, 12:39
Original von Franz-Philipp
Könnte man auch Kalk gesondert hinstellen, oder würden sie das Pulverkram nicht annehmen?
Moin, nur eine kurze Antwort, da ich für die lange erst noch ein paar Bücher wälzen muss....wenn man was sucht findet man das meistens nicht.
Ich würde das definitiv nicht machen. Das Zeug wird so schnell gelöst, dass du ganz schnell in den Bereich einer Ca Überversorgung kommst.
Einen Schaden hierdurch habe ich jetzt gefunden, das ist, dass die Legeleistung deutlich zurück geht und sich auf einem niedrigen Niveau einpendelt.
Die anderen Folgeschäden meine ich zwar im Kopf zu haben, finde aber grade nix in der Literatur....kommt aber noch.
lgfp
Aha, das ist ja interessant. Aber, einen Teil, ca die Hälfte, der CA-Versorsung abzudecken, kann man schon Futterkalk in die Futtermischung machen? Machen ja viele, die meisten sogar alles CA und in Fertigmischungen ja auch. Oder sollte man komplett auf Futterkalk verzichten und Muschel und Austernschalen hinstellen? ???
Saatkrähe
14.03.2010, 22:46
Original von maritamaus
Aha, das ist ja interessant. Aber, einen Teil, ca die Hälfte, der CA-Versorsung abzudecken, kann man schon Futterkalk in die Futtermischung machen? Machen ja viele, die meisten sogar alles CA und in Fertigmischungen ja auch. Oder sollte man komplett auf Futterkalk verzichten und Muschel und Austernschalen hinstellen????
siehe oben/Zitat >>
Original von Franz-Philipp
Sich bei der Calciumversorgung ganz auf die Muschelschalen zu verlassen ist m.E. auch nicht der wahre jakob.
Wie du hier selbst schreibst
Original von Saatkrähe
... daß ich gleichzeitig begonnen hatte, (mehr zufällig zu Winterbeginn) eine andere Sorte Mineralien zu verfüttern
da ist auch Futterkalk drinnen - in welcher Form auch immer (lose oder gekörnt). Du stellst also schnelles Calcium übers Mineralfutter zur Verfügung.
Ich denke Muschelschalen sind eine Prima Beigabe, die erhöhen die Futteraufnahme und stellen langsames Calcium in Ruhephasen zur Verfügung. Aber mit der Nahrung sollte Calcium zugeführt werden um nicht evtl. den Stoffwechsel durch temporäre Unterversorgung zu stören.
Franz-Philipp
15.03.2010, 05:54
Da ich mit der Ordnung meiner Unterlagen und Bücher mal wieder TOTAL überfordert bin, hat mir jemand ganz nettes das hier raus gesucht...weil es soll ja nicht nur gemunkelt, sondern auch noch textlich hinterlegt sein :)
Anerkannte Folgen von Ca-Überschuß bei Hühnern sind:
- verminderte P-Verwertung aus Phytat - Wachstumsdepression (Broiler) ab ca 11g Ca/kg TM - bei jungen Legehennen Leistungsdepression (ab 40-45g/kg Alleinfutter) - verminderte Verwertbarkeit von Mg, Fe, Mn, Zn, Jod und Cu (sekundärer Mangel an diesen Elementen mit den entsprechenden Folgen)
(alles nach Jeroch/Drocher/Simon Ernährung landw. Nutztiere)
Bei Kirchgessner (Tierernährung) steht folgendes: "Bei Calcium kann bereits eine etwas überhöhte Versorgung von Nachteil sein, da Ca-Überschuß zu ungünstigen Einflüssen auf andere Nahrungsbestandteile führt. So wird duch steigene Ca-Mengen die Verdaulichkeit von Fetten mit hohem Schmelzpunkt stark herabgesetzt. Gleiches trifft für verschiedene Spurenelemente zu. " Calcinose (Verkalkung der Weichgewebe) steht da für "Weidetiere", das würde ich bei Hühnern mal mit "Grasfresser" übersetzen. Dabei liegt eine Vitamin-D-Hypervitaminose vor, die wiederum zu einem Ca-Überschuß führt, und dann zur Verkalkung (auch Kirchgessner).
Kurz zusammengefasst heist das soviel wie - mehr ist NICHT mehr.Zum Thema, Muschelschrot zur freien Verfügung hin zu stellen ist m.E. kein Schaden, da es uunwahrscheinlich ist, dass die Tiere soviel davon aufnehmen, dass sich ein Ca Spiegel einstellt, der einer Konzentration von >4% im Futter entspricht.
Weiter ist das Ca aus Muschelschrot sehr langsam verfügbar, so dass es hier nicht zu anhaltenden Sopitzenwerten im Blut kommen kann. Während hingegen die freie Verfügbarkeit von Futterkalk ständig Höchstwerte zur Folge hat.
Daraus folgere ich: die Grundversorgung über Futterkalk IM FUTTER gleichmäßig abdecken um während der Aufnahme und Verdauungsphasen genug zu haben und Phasen ohne Futterzuführung bzw. nur das Zeug aus dem Garten und was Huhn sich sonst so einwirft über Muschelschrot.
Zu Beurteilen, ob es Sinn macht die kürzeren Ruhezeiten im Sommer durch Austernschrot abzudecken, bzw. die längeren im Winter mit Muschelschrot zu lösen, überlasse ich mal jedem selbst. In einer normalen Haushuhnhaltung, wo eh nur Eimengen von max.200 Eiern/ Jahr erzeugt werden, ist das m.E. etwas and en Haaren beigezogen.
lgfp
Hmmm!
Demnach steht Ca aus Muschelschrot sehr langsam zur Verfügung und
Ca aus gemahlenen Muschelschrot/mehl ist schnell verfügbar!
Denn muss ich ja meinen Hühnern einen Fressplan erstellen!
Also spaät morgens Muschelschrot so bis zum späten Nachmittag
und Abends und morgens sehr früh mein Ca-Mehl. Damit die Mittags gute Eier legen können.
Naja werd ich mal schriftlich in den Hühnerstall hängen! Damit die Hühner das nicht vergessen!
Und wenn dann alles optimal läuft, denn müsste ich ja auch mal 2 Eier von einer Henne finden. Denn
durchschnittlich legen z. Zt. 95% der Hennen jeden Tag ein Ei.
Original von maritamaus
Aha, das ist ja interessant. Aber, einen Teil, ca die Hälfte, der CA-Versorsung abzudecken, kann man schon Futterkalk in die Futtermischung machen? Machen ja viele, die meisten sogar alles CA und in Fertigmischungen ja auch. Oder sollte man komplett auf Futterkalk verzichten und Muschel und Austernschalen hinstellen? ???
Das wurde aber gerade bemängelt, wenn man Ca ins Futter mischt, denn ist das nicht so gut und
man hat denn eine Zwangsernährung bei den Hühnern. Siehe unten!
Original von Franz-Philipp
Hallo Hein,
mit deiner Zwangsernährung ist das so eine Sache.
Ich glaube gerne, dass die Probleme scheinbar weg sind. Auf Dauer kann dies aber nicht gesund sein, da das Ca nur in Phasen verfügbar ist.
Besser ist ein kontinuierlich verlaufender Ca Spiegel im Blut.
Ich persönlich würde Austernschrot bei LH in Legebetrieben zum Ca im Futter einsetzen. Hier werden wirklich nur die 8 Stunden Ruhe eingehalten - d.h. das Abends aufgenommene Austernschrot wird Nachts gelöst und kommt in den Stoffwechsel. Morgens um vier geht der Tag los und das Ca aus dem Futterkalk ist sofort wieder verfügbar. Der Spiegel wird konstant gehalten.
Bei einem Haushuhn hingegen muss das Ca Nachts langsam zur Verfügung stehen...im Winter Abends Muschelschrot und gut ist. Wenn es zur freien Verfügung da steht, nehmen die sich das schon selbst wenn die sich den Ranzen Abends voll geschlagen haben.
Im Sommer hingegen tendiere ich zu Austernschrot, da hier die Ruhephasen kürzer sind.
Ich weiß, man kanns auch ganz genau nehmen :laugh
LGFP
maritamaus
15.03.2010, 11:04
Danke Franz-Philipp,
Dann werde ich also die Grundversorgung mit Ca über das Futter mit Futterkalk machen. Das heißt in meinem Fall laut Tabelle 3,5 % bis 4 % Ca. Ich werde mich für 3,5 % entscheiden und den Rest können sie über Muschelschrot zu sich nehmen. Das ihnen eh immer zur Verfügung steht gemischt mit Austernschrot und Magensteinen.
Franz-Philipp
15.03.2010, 16:30
Hmmm!
Demnach steht Ca aus Muschelschrot sehr langsam zur Verfügung und
Ca aus gemahlenen Muschelschrot/mehl ist schnell verfügbar!
Denn muss ich ja meinen Hühnern einen Fressplan erstellen!
Also spaät morgens Muschelschrot so bis zum späten Nachmittag
und Abends und morgens sehr früh mein Ca-Mehl. Damit die Mittags gute Eier legen können.
Naja werd ich mal schriftlich in den Hühnerstall hängen! Damit die Hühner das nicht vergessen!
Und wenn dann alles optimal läuft, denn müsste ich ja auch mal 2 Eier von einer Henne finden. Denn
durchschnittlich legen z. Zt. 95% der Hennen jeden Tag ein Ei.
Sag mal Hein....willst du mich veräppeln ?
Wenn du irgendwo nicht mitgekommen bist sag bescheid und fang nicht an den Thread mit so einem Käsgebabbel kaputt zu labern.
Fang nochmal von vorn an zu lesen - dann mach DIR klar was Futterkalk und was gemahlene Muschelschalen sind (egal ob Stücke oder Mehl) bzw. wo der Unterschied liegt (chemisch) - UND DANN stell Fragen oder lass es sein.
FP
Saatkrähe
15.03.2010, 17:41
Herzlichen Dank Franz-Philipp für die Mühe ! Super ! Damit kann ich was anfangen ..und meine Grübelei beenden. :)
maritamaus
15.03.2010, 22:21
Original von Saatkrähe
Herzlichen Dank Franz-Philipp für die Mühe ! Super ! Damit kann ich was anfangen ..und meine Grübelei beenden. :)
Was ziehst du jetzt aus der Sache raus. Also wie handhabst du es ab jetzt mit der Ca Versorgung?
Saatkrähe
15.03.2010, 22:32
Ich werde weiterhin das Mineralgranulat füttern, worin alles enthalten ist und Muschel- und Austerngrit füttern - zur freien Verfügung, wie gehabt. Nur verstehe ich jetzt das Ganze Wieso, Weshalb und Warum besser. :)
Du kannst ja ebenfalls alles lassen wie es ist. Nur die zugefütterte Kalkmenge würde ich eher am unteren Rand ansiedeln.
Original von Franz-Philipp
Sag mal Hein....willst du mich veräppeln ?
Wenn du irgendwo nicht mitgekommen bist sag bescheid und fang nicht an den Thread mit so einem Käsgebabbel kaputt zu labern.
Fang nochmal von vorn an zu lesen - dann mach DIR klar was Futterkalk und was gemahlene Muschelschalen sind (egal ob Stücke oder Mehl) bzw. wo der Unterschied liegt (chemisch) - UND DANN stell Fragen oder lass es sein.
FP
Du hast es richtig ausgedrückt! Mehr als Veräppelt fühlte ich mich auch als Du von Zwangsernährung gesprochen hast.
Weisst Du, was Zwangsernährung ist??
Ich jeden falls, würde Zwangsernährung bei Tieren immer als Tiequälerei zur Anzeige bringen.
Ich finde, es war kein Käsgebabbel (die Zwangsernährung) sondern eine Behauptung von Dir, die ich nur durch ein wenig Käsgebabbel versucht habe diese etwas zu harmlosen!!
.
Franz-Philipp
16.03.2010, 14:53
Denn das Mehl ins Futter gemischt, läst sich nicht aussortieren und muss somit aufgenommen werden.
Und seid dem ich sie mit dem Kalkmehl "zwangsernähre" sind diese Probleme verschwunden.
Alles klar Hein ?
FP
p.s. und wegen sowas zu versuchen einen Thread platt zu machen ist schon nicht ganz gesund...ums mal milde zu formulieren.
Saatkrähe
16.03.2010, 16:10
Hallo Hein - den Begriff hatte ich eingebracht. Tut mir leid, wenn das mißverständlich rüberkam. Denn das war ganz sachlich gemeint. Schau nochmal hier >>
Original von Saatkrähe
hein - ich finde es viel besser und sinnvoller, wenn die Hühner sich mit Grit selbst versorgen können, anstatt mit Pulverkalk zwangsernährt zu werden.
Ich hatte mir da einfach einen längeren Satz sparen wollen, und dachte auch, daß es allgemein verständlich ist. Du hast es dann ja auch übernommen. Es ging doch nur darum, ob 'zur freien Verfügung oder gezwungenermaßen'. Nun ja, war vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt.
Oki abhaken und vergessen - Nur wenn ich den Hühnern Pellets oder Legemehl gebe, denn müssen sie dieses auch so aufnehmen und können nicht frei wählen.
Selbst wenn ich Körner fütter - und die so knapp, das sie die alle fressen - selbst dann müssen sie diese alle fressen und können nicht frei wählen. Ich würde sogar so weit gehen, wenn ein Huhn das Futter frei wählen kann denn würde es nur das Beste fressen und das was nicht so lecker ist, würden sie liegen lassen!
Also haben wir immer irgendwie eine "Zwangsernährung".
Ich kann nur sagen, seid dem ich das so mache, habe ich mit den Eiern keine Probleme mehr. Ich muss aber auch sagen, ich verfütter den Kalk nicht in Massen und meine Hennen haben auch immer Kalk zur freien Verfügung im Stall stehen. Und selbst davo fressen sie nochügend.
Original von Franz-Philipp
Denn das Mehl ins Futter gemischt, läst sich nicht aussortieren und muss somit aufgenommen werden.
Und seid dem ich sie mit dem Kalkmehl "zwangsernähre" sind diese Probleme verschwunden.
Alles klar Hein ?
FP
p.s. und wegen sowas zu versuchen einen Thread platt zu machen ist schon nicht ganz gesund...ums mal milde zu formulieren.
Ich wollte hier nix platt machen. Ich habe nur geschildert, wie ich es mache. Und das ich damit gute Erfahrung gemacht habe. Darauf wurde ich dann von wegen Zwangsernährung angegriffen. Habe mich dann nur verteidigt.
Und wer ist hier nun nicht ganz gesund? Mal milde gefragt!?
Aber da sieht man mal wieder - schwimmt man hier im Forum nicht mit der Masse mit, denn ist
man der böse Bub der per Käsgebabbel alles kaputt labert.
.
Saatkrähe
16.03.2010, 17:31
Dazu fällt mir nun wirklich nichts mehr ein - ich gebs auf. Gegen Resistenzen kommt man nicht an.
Original von Saatkrähe
Dazu fällt mir nun wirklich nichts mehr ein - ich gebs auf. Gegen Resistenzen kommt man nicht an.
Das ist eine super gute Idee von Dir! ;) :heul
Saatkrähe
18.03.2010, 00:30
Original von hein
:heul
Lieber Hein - jemanden weinend stehenlassen kann ich ja nu auch nicht :)
Hömma... ums kurz zu machen - wenn Du die entscheidenden Stellen noch einmal nachliest, müßte ungefähr dabei herauskommen, daß Du zukünftig eine reduzierte Dosis Futterkalk weiterhin in Dein Körnerfutter mischst und ansonsten Muschelkalk (oder auch Austerngrit) zur freien Verfügung stellst. Über Deinen Körnermix bekommen sie dann in jedem Fall tagsüber den 'schnellen' Kalk/Calcium verabreicht und für die Nacht, über das Muschelgrit, das Calcium, welches sich kontinuierlicher, also langsam freisetzt - was zusätzlich auch tagsüber passiert, wenn sie Grit zwischendurch fressen. Okay ? ;):)
Liebe Saatkrähe,
einfach mal einen lieben Gruss und nicht immer alles so ernst
nehmen. Du weisst doch - es wird Frühling und die Sonne scheint
nicht immer.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.