Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ZWERGE: Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe
manharter
11.03.2010, 22:08
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas (weils ums grüne Ei geht!)
Zwerg-Italiener
Zwerg-Kraienköppe
Zwerg-Leghorn
Ostfriesische Zwerg-Möwen
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma
Deutsche Zwerg-Lachshühner
Indische Zwerg-Kämpfer
Zwerg-New Hampshire
Zwerg-Orpington
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer
Zwerg-Amrocks
Zwerg-Andalusier
Zwerg-Australorps
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Croad-Langschan
Zwerg-Dorking
Zwerg-Dresdner
Zwerg-Hamburger
Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Zwerg-Niederrheiner
Zwerg-Plymouth-Rocks
Zwerg-Sulmtaler
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Vorwerkhühner
Zwerg-Welsumer
Zwerg-Wyandotten
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam
Antwerpener Bartzwerge
Deutsche Zwerghühner
Zwerg-Eulenbarthühner
Federfüßige Zwerghühner
Zwerg-Holländer Haubenhühner
Zwerg-Houdan
Zwerg-Nackthalshühner
Zwerg-Paduaner
Zwerg-Phönix
Sebright
Watermaalsche Bartzwerge
Schwerpunkt Kampf:
Altenglische Zwerg-Kämpfer
Ko Shamo
Lütticher Zwerg-Kämpfer
Zwerg-Malaien
Zwerg-Yokohama
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo
Zwerg-Cochin
Zwerg-Kaulhühner
Zwerg-Seidenhühner
Siamesische Zwerg-Seidenhühner
Zwerg-Strupphühner
Wohin damit?:
Bassetten
Zwerg-Dominikaner
Zwerg-Friesenhühner
Zwerg-Lakenfelder
SusiSorglos2
11.03.2010, 22:22
Das ist ja schon mal `ne gute Basis ;)
Zwerg Welsumer unter Zwiehuhn ???
Meine sind federleicht aber super Leger.
L.G. Susanne
Araucana86
11.03.2010, 22:25
Zwerg-Wyandotten aber zackig bei Brutlust rein ! ;)
manharter
11.03.2010, 22:34
... so ... nun etwas mehr ... die Zwergwelsumer sind mit 180 Eiern und doch keinem schlechten Gewicht angegeben, daher habe ich sie zu den Zwiehühnern gegeben ... weitere Meldungen zu den Zwerwelsumern erwünscht ... so lass ich sie also inzwischen auf dem Schwerpunkt Legeleistung ...
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer
Zwerg-Amrocks
Zwerg-Andalusier
Zwerg-Australorps
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Croad-Langschan
Zwerg-Dorking
Zwerg-Dresdner
Zwerg-Hamburger
Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Niederrheiner
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Plymouth-Rocks
Zwerg-Sulmtaler
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Vorwerkhühner
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam
Antwerpener Bartzwerge
Deutsche Zwerghühner
Zwerg-Eulenbarthühner
Federfüßige Zwerghühner
Zwerg-Holländer Haubenhühner
Zwerg-Houdan
Zwerg-Nackthalshühner
Zwerg-Paduaner
Zwerg-Phönix
Sebright
Watermaalsche Bartzwerge
Schwerpunkt Kampf:
Altenglische Zwerg-Kämpfer
Ko Shamo
Lütticher Zwerg-Kämpfer
Zwerg-Malaien
Zwerg-Yokohama
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo
Zwerg-Cochin
Zwerg-Kaulhühner
Zwerg-Seidenhühner
Siamesische Zwerg-Seidenhühner
Zwerg-Strupphühner
Zwerg-Wyandotten
Wohin damit?:
Bassetten
Zwerg-Dominikaner
Zwerg-Friesenhühner
Zwerg-Lakenfelder
manharter
11.03.2010, 22:41
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer
Zwerg-Amrocks
Zwerg-Andalusier
Zwerg-Australorps
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Croad-Langschan
Zwerg-Dorking
Zwerg-Dresdner
Zwerg-Hamburger
Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Niederrheiner
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Plymouth-Rocks
Zwerg-Sulmtaler
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Vorwerkhühner
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam
Antwerpener Bartzwerge
Deutsche Zwerghühner
Zwerg-Eulenbarthühner
Federfüßige Zwerghühner
Zwerg-Holländer Haubenhühner
Zwerg-Houdan
Zwerg-Nackthalshühner
Zwerg-Paduaner
Zwerg-Phönix
Sebright
Watermaalsche Bartzwerge
Schwerpunkt Kampf:
Altenglische Zwerg-Kämpfer
Ko Shamo
Lütticher Zwerg-Kämpfer
Zwerg-Malaien
Zwerg-Yokohama
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo: 80 Eier, Hahn 600 - 700 g, Henne 500 – 600 g
Zwerg-Cochin: 80 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Kaulhühner: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Zwerg-Seidenhühner: 120 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Siamesische Zwerg-Seidenhühner: 80 – 100 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Zwerg-Strupphühner: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Wohin damit?:
Bassetten
Zwerg-Dominikaner
Zwerg-Friesenhühner
Zwerg-Lakenfelder
Zwergwelsumer waren bei Zwiehuhn schon gut aufgehoben. Wenn 2 Personen von nem Zwerghuhn satt werden würde ich auch von akzeptabler Fleischnutzung sprechen. Die Zwerg-Wyandotten finde ich dort auch besser aufgehoben. Bei mir hat da noch keine gebrütet.
BC.Rich-Ironbird
11.03.2010, 22:49
Zwerg Croad Langschan und Deutsches Zwerg Langschan passen auch gut in Zwienutzung!
Siehe Hier:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Croad-Langschan.html
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Croad-Langschan.html
Lg
Ironbird
manharter
11.03.2010, 22:52
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer
Zwerg-Amrocks
Zwerg-Andalusier
Zwerg-Australorps
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Croad-Langschan
Zwerg-Dorking
Zwerg-Dresdner
Zwerg-Hamburger
Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Niederrheiner
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Plymouth-Rocks
Zwerg-Sulmtaler
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Vorwerkhühner
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: oft auch sehr brutwütig!
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam
Antwerpener Bartzwerge
Deutsche Zwerghühner
Zwerg-Eulenbarthühner
Federfüßige Zwerghühner
Zwerg-Holländer Haubenhühner
Zwerg-Houdan
Zwerg-Nackthalshühner
Zwerg-Paduaner
Zwerg-Phönix
Sebright
Watermaalsche Bartzwerge
Schwerpunkt Kampf:
Altenglische Zwerg-Kämpfer: 90 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Ko Shamo: 90 Eier, Hahn 800 g – 1,0 kg, Henne 600 – 800 g
Lütticher Zwerg-Kämpfer: 90 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,4 kg
Zwerg-Malaien: 80 Eier, Hahn 1,8 kg, Henne 1,5 kg
Zwerg-Yokohama: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo: 80 Eier, Hahn 600 - 700 g, Henne 500 – 600 g
Zwerg-Cochin: 80 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Kaulhühner: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Zwerg-Seidenhühner: 120 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Siamesische Zwerg-Seidenhühner: 80 – 100 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Zwerg-Strupphühner: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Wohin damit?:
Bassetten
Zwerg-Dominikaner
Zwerg-Friesenhühner
Zwerg-Lakenfelder
manharter
11.03.2010, 22:53
Original von BC.Rich-Ironbird
Zwerg Croad Langschan und Deutsches Zwerg Langschan passen auch gut in Zwienutzung!
Siehe Hier:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Croad-Langschan.html
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Croad-Langschan.html
Lg
Ironbird
... das Zwerg-Croad-Langschan hab ich eh dort ...
manharter
11.03.2010, 23:02
... so ... für heute reichts ... mag heut nimmer ... ;)
friesenleo
11.03.2010, 23:20
Original von manharter
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer
Zwerg-Amrocks
Zwerg-Andalusier
Zwerg-Australorps
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Croad-Langschan
Zwerg-Dorking
Zwerg-Dresdner
Zwerg-Hamburger
Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Niederrheiner
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Plymouth-Rocks
Zwerg-Sulmtaler
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Vorwerkhühner
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam
Antwerpener Bartzwerge
Deutsche Zwerghühner
Zwerg-Eulenbarthühner
Federfüßige Zwerghühner
Zwerg-Holländer Haubenhühner
Zwerg-Houdan
Zwerg-Nackthalshühner
Zwerg-Paduaner
Zwerg-Phönix
Sebright
Watermaalsche Bartzwerge
Schwerpunkt Kampf:
Altenglische Zwerg-Kämpfer
Ko Shamo
Lütticher Zwerg-Kämpfer
Zwerg-Malaien
Zwerg-Yokohama
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo: 80 Eier, Hahn 600 - 700 g, Henne 500 – 600 g
Zwerg-Cochin: 80 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Kaulhühner: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Zwerg-Seidenhühner: 120 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Siamesische Zwerg-Seidenhühner: 80 – 100 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Zwerg-Strupphühner: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Wohin damit?:
Bassetten
Zwerg-Dominikaner
Zwerg-Friesenhühner
Zwerg-Lakenfelder
Hallo,
bitte nicht böse sein, aber bei der Auflistung liegt einiges im Argen. Den "Schwerpunkt Kampf" gibt es nicht. Hahnenkampf ist in DE verboten. Zwerg-Kämpfer sind heutzutage in DE reine Zier- und Ausstellungstiere. Also bitte die "Schwerpunkt Kampf"-Gruppe löschen und die Zwerg-Kämpfer in "Schwerpunkt Aussehen/Show" einordnen. Dazu gehören auch die Bassetten. Wo sind den die beliebten und schönen Holländischen Zwerge?? Die gehören auch zu "Aussehen/Show".
Zwerg-Dominikaner, Zwerg-Friesenhühner und Zwerg-Lakenfelder sind in der Richtung Legeleistung und Show.
Zwerg-Altsteirer sind auch keine Zwienutzungsrasse, auch wenn die Großrasse eine ist. Sie sind eher in der Gruppe "Legeleistung" zuhause, wie auch viele andere Zwergrassen, die du in der Gruppe Zwienutzung nennst.
Zwerg-Hamburger haben auch nichts mit Zwienutzung zu tun. Sie sind Showtiere die auch einigermaßen gut legen. Ebenso Zw.-Andalusier.
Es fehlen auch noch einige Zwergrassen in deiner Auflistung. z.B.: Brügger Zw.-Kämpfer, Zw.-Asil, Bergische Zw.-Kräher, Zw.-Sumatra, Zw.-Minorka, Zw.-Spanier, Zw.-Breda, Zw.-La Flèche, Ohiki, Zw.-Brakel, Zw.-Kastilianer, Zw.-Krüper, Frankfurter Zwerghühner, ...
Viele Grüße,
Friesenleo
friesenleo
11.03.2010, 23:24
Am besten ist alles hier detailliert nachzulesen:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/0130.html
Viele Grüße,
Friesenleo
Also bei Zwergen sollten wir uns einig sein dass sie alle nicht viel Fleisch haben aber da man ab 1kg und gutem Fleischansatz schon zu zweit satt wird und das reicht in meinen Augen in Kombi mit guter Legeleistung für die Kategorie Zwienutzung.
Holländische Haubenhühner sind auch ne super Legerasse nix Show.
manharter
11.03.2010, 23:39
Original von friesenleo
Am besten ist alles hier detailliert nachzulesen:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/0130.html
Viele Grüße,
Friesenleo
... na was glaubst, worauf ich mich beziehe ...
... im übrigen habe ich eine persönliche Vorauswahl getroffen ... es ist gut, wenn ich Anregungen dazu bekomme ...
... so kann ich dann in den nächsten Tagen Änderungen vornehmen ... das hier ist ein Diskussionsbeitrag und ich werde alle Verbesserungsvorschläge aufgreifen ...
friesenleo
11.03.2010, 23:49
Holländische Zwerghühner fehlen oben komplett und gehören zu den Show-Tieren.
@danstar:
Holländische Zwerg-Haubenhühner u.ä. sind wohl mit dem Zwerg-Phönix der Inbegriff der Showrassen, auch wenn sie einigermaßen gut legen.
Aber am besten ist es für Leute, die sich einen Überblick über Leistung etc. verschiedener Rassen machen wollen, einfach hier (wie schon oben angegeben) dem Link zu folgen:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/0130.html
@manharter:
Dann ist´s ja gut. Das ist ja auch der Sinn dieses Forums. Evtl. lässt sich nach Perfektionierung der Liste der gesamte Thread löschen und die Liste neu und ohne dass wieder ettliche neue Versionen darunter stehen veröffentlichen.
Viele Grüße,
Friesenleo
ps:
Für Laien: Holländische Zwerghühner und Holländische Zwerg-Haubenhühner sind zwei grundlegend unterschiedliche Rassen.
manharter
11.03.2010, 23:59
@ Friesenleo ... ja das ist auch in meinem Sinne ... das wurde schon mit einem Mod so besprochen ... keine Angst ... ich mag es auch nicht, wenn es so unübersichtlich wird ...
HI,
ja ich meinte mit den guten Legern selbstverständlich auch die Holländischen Zwerghühner. Die Haubenhühner gehören natürlich zur Kategorie Show. Schuldigung für die Verwechslung.
friesenleo
12.03.2010, 10:19
@danstar:
Ich muss dir schon wieder widersprechen. :D Das geht mir schön langsam auf den Zeiger.:laugh;)
So, Spaß beiseite. Also seit ich Rassehühner züchte sind die Holländischen Zwerghühner ein fixer Bestandteil in meiner Zucht, und das bis heute. Und ich muss sagen, dass es sich um ausgesprochene Zierhühner mit wenig Platzbedarf, die mehr oder minder gut legen, handelt. Also in die Schublade "Legeleistung" gehören sie eher nicht, sondern "Aussehen/Show". Oder könnten sie sich deiner Ansicht nach mit Zwerg-Italienern, Zw.-Welsumern, Zw.-Leghorn, Zw.-New Hampshire u.ä. messen? M. E. jedenfalls nicht mal ansatzweise, so sehr sie auch zu meinen Lieblingsrassen zählen.
@all insbes. manharter:
Z.B.: Deutsche Zwerge sind zwar gute Leger aber auch Showtiere.
Aber das gerade ist das Problem an so einer Liste. Es gibt unzählige Zwischentypen, die nicht in eine einzige Gruppe einzuordnen sind. Ich finde die Idee dieser Auflistung sehr sehr gut. Aber es wäre leichter umsetzbar indem man alle Rassen alphabetisch anordnen würde und in Klammer deren Gruppenzugehörigkeit stehen würde. Dabei könnten es auch mehr als nur eine sein.
Viele Grüße,
Friesenleo
@friesenleo: Mit Zwerg-Welsumern kann sich sowieso kein Zwerg in Sachen Legeleistung messen. Das habe ich ja auch nicht gesagt. Aber nach einem Zuchtkollegen bei uns im Verein legen seine Holländischen Zwerge 160-180 Eier pro Jahr. Gut sie sind natürlich ziemlich klein. Also ich würde sie unter Schow stellen mit dem Vermerk zur guten Legeleistung.
Ja das Problem mit den Zwischentypen habe ich ja auch schon bei der Liste zu den gGrossrassen erwähnt. Es geht ja auch nicht darum eine perfekte Liste zu erstellen mit der jeder zufrieden ist (das ist sowieso nicht möglich). Es geht darum Einsteigern eine gute Hilfe zu bieten und die Flut von Rassenfrage-Threads hier etwas zu reduzieren.
Klar sind gröbere Sachen hier zu korrigieren aber dazu ist dieser Thread ja da und wird er ja auch gerade genutzt.
Eine alphabetische Auflistung finde ich nicht so gut. Wenn jemand nach ner Fleischrasse oder ner Legerasse sucht muss er doch ganz schön lange gucken.
manharter
12.03.2010, 11:32
... Danke für die Diskussionsbeiträge, die ich am Abend wieder einfließen lassen werde ... wahrscheinlich wird dann die erste genauere Rohfassung fertig sein ...
... vielleicht gibts eine Idee für eine Rubrik in die z.B. Zwerghühner passen, die so um die 140 Eier legen und nicht besonders schwer sind ... und dabei nicht unbedingt besondere Äußerlichkeiten haben, dass man sie unter "Show" subsumieren könnte ...
Araucana86
12.03.2010, 12:12
@danster wenn du zwerg-wyandotten nicht bei brutlust reinmachst, dann weiß ich es auch nicht. Wenn die nen Gelege mit 6 Eiern sehen sind die sofort drauf. Keine Ahnung was du dann für komische Zwerg-Wyandotten hast ;)
Aber Zwerg-Wyandotten sind DIE Brüter!
ich suche mal nach Literaturquellen wenn mir hier keiner glaubt :P
also DIE Brüter sind immer noch Zwergseidis. Bei mir brüten die Wyandotten been nicht, hängt sicher auch vom Farbschlag ab. Ich habe die braungebänderten die sind eh nicht so einfach.
manharter
12.03.2010, 22:37
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Bergischer Zwerg-Kräher: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: gute Fleischnutzung
Frankfurter Zwerghühner: 150 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkungen: Fußbefiederung
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkungen: Rosenkamm, Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Kastilianer: 150 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: hohes BE-Mindestgewicht, auch gute Fleischnutzung
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer: 130 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Amrocks: 170 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Andalusier: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Australorps: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Barnevelder: 150 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Croad-Langschan: 160 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
Zwerg-Dorking: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Dresdner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Bielefelder Zwerg-Kennhühner: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Niederrheiner
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Plymouth-Rocks: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Sulmtaler: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Sundheimer: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Zwerg-Sussex: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Zwerg-Vorwerkhühner: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: oft auch sehr brutwütig!
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam: 90 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Anmerkung: breite Befiederung, besonders in der Schwanzpartie; große, weiße Ohrscheiben, Eischalenfarbe nahezu WEISS
Antwerpener Bartzwerge: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Bassetten: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Brakel: 120 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Breda: 80 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 850 g
Anmerkung: schmale, tief reichende Geierfersen, fehlender Kamm und der kleine Schopf, Schalenfarbe der Eier WEISS
Deutsche Zwerghühner: 90 Eier, Hahn 750 g, Henne 600 g
Anmerkung: Der Schwanz des Hahnes lang, mit reichlichen, breiten Sicheln, die nicht den Boden berühren; Eischalenfarbe WEISS bis cremigfarbig
Zwerg-Dominikaner: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung
Federfüßige Zwerghühner: 120 Eier, Hahn 750 g, Henne 650 g
Anmerkung: Fußbefiederung; mit oder ohne Bart
Zwerg-Friesenhühner: 120 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Holländische Zwerghühner: 80 Eier, Hahn 500 g, Henne 450 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Eulenbarthühner: 90 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier ist WEISS
Zwerg-Holländer Haubenhühner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: große, volle weiße Haube
Zwerg-Houdan: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Anmerkung: vollhaubiges, bärtiges Zwerghuhn mit Schmetterlingskamm
Zwerg-La-Flèche: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS bis zart ROSA
Zwerg-Lakenfelder: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung, Schalenfarbe der Eier meist WEISS
Zwerg-Krüper: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Minorka: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Nackthalshühner: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Ohiki: 110 Eier, Hahn 900 g, Henne 750 g
Anmerkung: Tiefstehend, einfachkämmig mit üppiger und schleppender Sattel- und Schwanzbefiederung
Zwerg-Paduaner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: volle Rundhaube und dichter Bart; Eischalenfarbe WEISS
Zwerg-Phönix: 120 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: außerordentlich langschwänziges Zwerghuhn
Sebright: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Zwerg-Spanier: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: großes weißes Gesicht (Maske); Schalenfarbe der Eier WEISS
Zwerg-Sumatra: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Watermaalsche Bartzwerge: 100 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Dreiteiliger Bart, abgeflachter, nach hinten gerichteter Schopf und Rosenkamm mit dreiteiligem Kammdorn
Schwerpunkt Kämpfer:
Altenglische Zwerg-Kämpfer: 90 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Zwerg-Asil: 80 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Brügger Zwerg-Kämpfer: 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,4 kg
Anmerkung: aggressives Verhalten
Ko Shamo: 90 Eier, Hahn 800 g – 1,0 kg, Henne 600 – 800 g
Lütticher Zwerg-Kämpfer: 90 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,4 kg
Zwerg-Malaien: 80 Eier, Hahn 1,8 kg, Henne 1,5 kg
Zwerg-Yokohama: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Moderne Englische Zwerg-Kämpfer: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Schwerpunkt Brutlust:
Chabo: 80 Eier, Hahn 600 - 700 g, Henne 500 – 600 g
Zwerg-Cochin: 80 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Zwerg-Kaulhühner: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Zwerg-Seidenhühner: 120 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Siamesische Zwerg-Seidenhühner: 80 – 100 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Zwerg-Strupphühner: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Araucana86
13.03.2010, 10:58
danke manharter :laugh
datt wart watt
Die Links zu den SVs kannste größtenteils bei mir klauen, da es meist die gleichen sind wie für die Grossrassen
Ansonsten mal hier vorbeischaun: www.lakenfelder-sv.de
da ist ne Linkliste.
Kann dir die sonst auch als .doc schicken das ist vlt. einfacher zu kopieren. Bei Bedarf Mail.
manharter
13.03.2010, 22:12
TEIL I
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/Araucana/index.htm
Bergischer Zwerg-Kräher: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: gute Fleischnutzung
www.bergische-huehner.de
Frankfurter Zwerghühner: 150 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkungen: Fußbefiederung
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.ch (http://www.huehner-info.ch/phpBB/viewtopic.php?p=264&sid=)!
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkungen: Rosenkamm, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerghamburger.de.vu/
Zwerg-Kastilianer: 150 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.vzv.de/Mitglieder/Kastilianer/
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.kraienkoeppe.de/
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
http://www.huehnerzucht.de/rassen/huhn/leghorn.html
Zwerg-Niederrheiner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: relativ gute Fleischleistung
Rassebeschreibung auf INDIEZ (http://www.indiez.de)
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: hohes BE-Mindestgewicht, auch gute Fleischnutzung
http://www.welsumer.de/
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-deutscher-lachshuhnzuechter.de/
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwergkaempfer.de/
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwerg-orpington.de/
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer: 130 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.altsteirer.de.tl/
Zwerg-Amrocks: 170 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.huehner-info.de/infos/rassen_amrock.php
Zwerg-Andalusier: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
SV d. Z. Blauer Andalusier und Zwerg-Andalusier (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=69:sv-der-anadlusier-und-zwerg-andalusier&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Zwerg-Australorps: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,0 kg
http://www.svaustralorps.de/
Zwerg-Barnevelder: 150 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sv-barnevelder.de/
Zwerg-Croad-Langschan: 160 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.sv-langschan.de/
Zwerg-Dorking: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.dorking.de/
Zwerg-Dresdner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Dresdner.html)
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.hamburger-huhn.de/Infos.html
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/italiener/index.html
Bielefelder Zwerg-Kennhühner: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.bielefelder-zwerg-kennhuehner.de/
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-zwerg-newhampshire.de/
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
http://www.friesenhuhn.de/
Zwerg-Plymouth-Rocks: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Plymouth-Rocks.html)
Zwerg-Sulmtaler: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.g-e-h.de/geh-raku/geflueg/geflsulm.htm
Zwerg-Sundheimer: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sundheimerhuhn.de/
Zwerg-Sussex: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-sussex.de/
Zwerg-Vorwerkhühner: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sv-vorwerk.de/
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: oft auch sehr brutwütig!
http://www.zwerg-wyandotten.de/
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam: 90 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Anmerkung: breite Befiederung, besonders in der Schwanzpartie; große, weiße Ohrscheiben, Eischalenfarbe nahezu WEISS
http://www.bantam-klub.de/
Antwerpener Bartzwerge: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
http://www.sv-antwerpenerbartzwerge.de/
Bassetten: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Brakel: 120 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.brakelhuehner.de/svb/
Zwerg-Breda: 80 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 850 g
Anmerkung: schmale, tief reichende Geierfersen, fehlender Kamm und der kleine Schopf, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/breda.htm
Deutsche Zwerghühner: 90 Eier, Hahn 750 g, Henne 600 g
Anmerkung: Der Schwanz des Hahnes lang, mit reichlichen, breiten Sicheln, die nicht den Boden berühren; Eischalenfarbe WEISS bis cremigfarbig
http://www.deutsche-zwerghuehner.de/
Zwerg-Dominikaner: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner und Zwerg-Dominikaner (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=84:sv-d-z-der-gesperberten-dominikaner-v-1902-und-zwerg-dominikaner&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Federfüßige Zwerghühner: 120 Eier, Hahn 750 g, Henne 650 g
Anmerkung: Fußbefiederung; mit oder ohne Bart
http://www.federfuss.de/
Zwerg-Friesenhühner: 120 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.friesenhuhn.de/
Holländische Zwerghühner: 80 Eier, Hahn 500 g, Henne 450 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Eulenbarthühner: 90 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier ist WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Holländer Haubenhühner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: große, volle weiße Haube
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Houdan: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Anmerkung: vollhaubiges, bärtiges Zwerghuhn mit Schmetterlingskamm
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-La-Flèche: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS bis zart ROSA
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Lakenfelder: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung, Schalenfarbe der Eier meist WEISS
http://www.lakenfelder-sv.de/
Zwerg-Krüper: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.krueper-huehner.de/
Zwerg-Minorka: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.de (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=8595)!
Zwerg-Nackthalshühner: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sonderverein-der-nackthalszuechter.de/
Ohiki: 110 Eier, Hahn 900 g, Henne 750 g
Anmerkung: Tiefstehend, einfachkämmig mit üppiger und schleppender Sattel- und Schwanzbefiederung
http://www.ohiki-info.de/index1.htm
Zwerg-Paduaner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: volle Rundhaube und dichter Bart; Eischalenfarbe WEISS
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Phönix: 120 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: außerordentlich langschwänziges Zwerghuhn
http://www.klzv-sigmaringendorf.de/idealvorstellung.htm
Sebright: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
http://sebright.npage.de/
Zwerg-Spanier: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: großes weißes Gesicht (Maske); Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerg-spanier-huhn.de/
Zwerg-Sumatra: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
http://www.sumatra-yokohama.de/
Watermaalsche Bartzwerge: 100 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Dreiteiliger Bart, abgeflachter, nach hinten gerichteter Schopf und Rosenkamm mit dreiteiligem Kammdorn
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
manharter
13.03.2010, 22:22
TEIL I
Schwerpunkt Legeleistung:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/Araucana/index.htm
Bergischer Zwerg-Kräher: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: gute Fleischnutzung
www.bergische-huehner.de
Frankfurter Zwerghühner: 150 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkungen: Fußbefiederung
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.ch (http://www.huehner-info.ch/phpBB/viewtopic.php?p=264&sid=)!
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkungen: Rosenkamm, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerghamburger.de.vu/
Zwerg-Kastilianer: 150 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.vzv.de/Mitglieder/Kastilianer/
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.kraienkoeppe.de/
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
http://www.huehnerzucht.de/rassen/huhn/leghorn.html
Zwerg-Niederrheiner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: relativ gute Fleischleistung
Rassebeschreibung auf INDIEZ (http://www.indiez.de)
Zwerg-Rhodeländer: 180 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,2 kg
Anmerkung: ebenfalls gute Fleischnutzung
http://www.rhodelaender.de/
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: hohes BE-Mindestgewicht, auch gute Fleischnutzung
http://www.welsumer.de/
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-deutscher-lachshuhnzuechter.de/
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwergkaempfer.de/
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwerg-orpington.de/
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer: 130 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.altsteirer.de.tl/
Zwerg-Amrocks: 170 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.huehner-info.de/infos/rassen_amrock.php
Zwerg-Andalusier: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
SV d. Z. Blauer Andalusier und Zwerg-Andalusier (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=69:sv-der-anadlusier-und-zwerg-andalusier&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Zwerg-Australorps: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,0 kg
http://www.svaustralorps.de/
Zwerg-Barnevelder: 150 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sv-barnevelder.de/
Zwerg-Croad-Langschan: 160 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.sv-langschan.de/
Zwerg-Dorking: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.dorking.de/
Zwerg-Dresdner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Dresdner.html)
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.hamburger-huhn.de/Infos.html
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/italiener/index.html
Bielefelder Zwerg-Kennhühner: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.bielefelder-zwerg-kennhuehner.de/
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-zwerg-newhampshire.de/
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
http://www.friesenhuhn.de/
Zwerg-Plymouth-Rocks: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Plymouth-Rocks.html)
Zwerg-Sulmtaler: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.g-e-h.de/geh-raku/geflueg/geflsulm.htm
Zwerg-Sundheimer: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sundheimerhuhn.de/
Zwerg-Sussex: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-sussex.de/
Zwerg-Vorwerkhühner: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sv-vorwerk.de/
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: oft auch sehr brutwütig!
http://www.zwerg-wyandotten.de/
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Bantam: 90 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Anmerkung: breite Befiederung, besonders in der Schwanzpartie; große, weiße Ohrscheiben, Eischalenfarbe nahezu WEISS
http://www.bantam-klub.de/
Antwerpener Bartzwerge: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
http://www.sv-antwerpenerbartzwerge.de/
Bassetten: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Brakel: 120 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.brakelhuehner.de/svb/
Zwerg-Breda: 80 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 850 g
Anmerkung: schmale, tief reichende Geierfersen, fehlender Kamm und der kleine Schopf, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/breda.htm
Deutsche Zwerghühner: 90 Eier, Hahn 750 g, Henne 600 g
Anmerkung: Der Schwanz des Hahnes lang, mit reichlichen, breiten Sicheln, die nicht den Boden berühren; Eischalenfarbe WEISS bis cremigfarbig
http://www.deutsche-zwerghuehner.de/
Zwerg-Dominikaner: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner und Zwerg-Dominikaner (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=84:sv-d-z-der-gesperberten-dominikaner-v-1902-und-zwerg-dominikaner&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Federfüßige Zwerghühner: 120 Eier, Hahn 750 g, Henne 650 g
Anmerkung: Fußbefiederung; mit oder ohne Bart
http://www.federfuss.de/
Zwerg-Friesenhühner: 120 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.friesenhuhn.de/
Holländische Zwerghühner: 80 Eier, Hahn 500 g, Henne 450 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Eulenbarthühner: 90 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier ist WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Holländer Haubenhühner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: große, volle weiße Haube
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Houdan: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Anmerkung: vollhaubiges, bärtiges Zwerghuhn mit Schmetterlingskamm
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-La-Flèche: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS bis zart ROSA
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Lakenfelder: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung, Schalenfarbe der Eier meist WEISS
http://www.lakenfelder-sv.de/
Zwerg-Krüper: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.krueper-huehner.de/
Zwerg-Minorka: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.de (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=8595)!
Zwerg-Nackthalshühner: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sonderverein-der-nackthalszuechter.de/
Ohiki: 110 Eier, Hahn 900 g, Henne 750 g
Anmerkung: Tiefstehend, einfachkämmig mit üppiger und schleppender Sattel- und Schwanzbefiederung
http://www.ohiki-info.de/index1.htm
Zwerg-Paduaner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: volle Rundhaube und dichter Bart; Eischalenfarbe WEISS
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Phönix: 120 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: außerordentlich langschwänziges Zwerghuhn
http://www.klzv-sigmaringendorf.de/idealvorstellung.htm
Sebright: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
http://sebright.npage.de/
Zwerg-Spanier: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: großes weißes Gesicht (Maske); Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerg-spanier-huhn.de/
Zwerg-Sumatra: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
http://www.sumatra-yokohama.de/
Watermaalsche Bartzwerge: 100 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Dreiteiliger Bart, abgeflachter, nach hinten gerichteter Schopf und Rosenkamm mit dreiteiligem Kammdorn
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Brahmaner
13.03.2010, 22:38
Ich würde die Zwerg-Araucana in die Rubrik
Schwerpunkt Aussehen/Show:
verschieben, die machen mit ihren 120 angegebenen Eiern sonst ein schlechtes Bild bei Legeleistung.
Gruß Volkmar
Brahmaner
13.03.2010, 22:41
Original von manharter
TEIL I
Schwerpunkt Legeleistung:
Bergischer Zwerg-Kräher: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: gute Fleischnutzung
www.bergische-huehner.de
Frankfurter Zwerghühner: 150 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkungen: Fußbefiederung
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.ch (http://www.huehner-info.ch/phpBB/viewtopic.php?p=264&sid=)!
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkungen: Rosenkamm, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerghamburger.de.vu/
Zwerg-Kastilianer: 150 Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.vzv.de/Mitglieder/Kastilianer/
Zwerg-Kraienköppe: 180 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.kraienkoeppe.de/
Zwerg-Leghorn: 180 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
http://www.huehnerzucht.de/rassen/huhn/leghorn.html
Zwerg-Niederrheiner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: relativ gute Fleischleistung
Rassebeschreibung auf INDIEZ (http://www.indiez.de)
Zwerg-Rhodeländer: 180 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,2 kg
Anmerkung: ebenfalls gute Fleischnutzung
http://www.rhodelaender.de/
Zwerg-Welsumer: 180 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: hohes BE-Mindestgewicht, auch gute Fleischnutzung
http://www.welsumer.de/
Schwerpunkt Fleischleistung:
Zwerg-Brahma: 80 – 100 Eier, Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg
Deutsche Zwerg-Lachshühner: 130 – 140 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-deutscher-lachshuhnzuechter.de/
Indische Zwerg-Kämpfer: 90 – 100 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwergkaempfer.de/
Zwerg-Orpington: 100 – 110 Eier, Hahn 1,5 kg, Henne 1,3 kg
http://www.zwerg-orpington.de/
Schwerpunkt Zwienutzung:
Zwerg-Altsteirer: 130 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.altsteirer.de.tl/
Zwerg-Amrocks: 170 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.huehner-info.de/infos/rassen_amrock.php
Zwerg-Andalusier: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
SV d. Z. Blauer Andalusier und Zwerg-Andalusier (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=69:sv-der-anadlusier-und-zwerg-andalusier&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Zwerg-Australorps: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,0 kg
http://www.svaustralorps.de/
Zwerg-Barnevelder: 150 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sv-barnevelder.de/
Zwerg-Croad-Langschan: 160 Eier, Hahn 1,6 kg, Henne 1,3 kg
http://www.sv-langschan.de/
Zwerg-Dorking: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.dorking.de/
Zwerg-Dresdner: 180 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Dresdner.html)
Zwerg-Hamburger: 140 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.hamburger-huhn.de/Infos.html
Zwerg-Italiener: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/italiener/index.html
Bielefelder Zwerg-Kennhühner: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.bielefelder-zwerg-kennhuehner.de/
Zwerg-New Hampshire: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-zwerg-newhampshire.de/
Ostfriesische Zwerg-Möwen: 130 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900 g
http://www.friesenhuhn.de/
Zwerg-Plymouth-Rocks: 140 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,1 kg
Rassebeschreibung auf INDIEZ.DE (http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Plymouth-Rocks.html)
Zwerg-Sulmtaler: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.g-e-h.de/geh-raku/geflueg/geflsulm.htm
Zwerg-Sundheimer: 160 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
http://www.sundheimerhuhn.de/
Zwerg-Sussex: 150 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
http://www.sv-sussex.de/
Zwerg-Vorwerkhühner: 140 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sv-vorwerk.de/
Zwerg-Wyandotten: 160 Eier, Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg
Anmerkung: oft auch sehr brutwütig!
http://www.zwerg-wyandotten.de/
Schwerpunkt Aussehen/Show:
Zwerg-Araucanas: 120 (grüne) Eier, Hahn 850 g, Henne 750 g
http://www.vzv.de/Mitglieder/Araucana/index.htm
Bantam: 90 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
Anmerkung: breite Befiederung, besonders in der Schwanzpartie; große, weiße Ohrscheiben, Eischalenfarbe nahezu WEISS
http://www.bantam-klub.de/
Antwerpener Bartzwerge: 90 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
http://www.sv-antwerpenerbartzwerge.de/
Bassetten: 90 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Brakel: 120 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 900g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.brakelhuehner.de/svb/
Zwerg-Breda: 80 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 850 g
Anmerkung: schmale, tief reichende Geierfersen, fehlender Kamm und der kleine Schopf, Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/breda.htm
Deutsche Zwerghühner: 90 Eier, Hahn 750 g, Henne 600 g
Anmerkung: Der Schwanz des Hahnes lang, mit reichlichen, breiten Sicheln, die nicht den Boden berühren; Eischalenfarbe WEISS bis cremigfarbig
http://www.deutsche-zwerghuehner.de/
Zwerg-Dominikaner: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 700 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner und Zwerg-Dominikaner (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=84:sv-d-z-der-gesperberten-dominikaner-v-1902-und-zwerg-dominikaner&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57)
Federfüßige Zwerghühner: 120 Eier, Hahn 750 g, Henne 650 g
Anmerkung: Fußbefiederung; mit oder ohne Bart
http://www.federfuss.de/
Zwerg-Friesenhühner: 120 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.friesenhuhn.de/
Holländische Zwerghühner: 80 Eier, Hahn 500 g, Henne 450 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Eulenbarthühner: 90 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier ist WEISS
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Holländer Haubenhühner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: große, volle weiße Haube
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Houdan: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
Anmerkung: vollhaubiges, bärtiges Zwerghuhn mit Schmetterlingskamm
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-La-Flèche: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS bis zart ROSA
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Zwerg-Lakenfelder: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: relativ gute Legeleistung, Schalenfarbe der Eier meist WEISS
http://www.lakenfelder-sv.de/
Zwerg-Krüper: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.krueper-huehner.de/
Zwerg-Minorka: 120 Eier, Hahn 1,2 kg, Henne 1,0 kg
Anmerkung: Schalenfarbe der Eier WEISS
Rassebeschreibung auf www.huehner-info.de (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=8595)!
Zwerg-Nackthalshühner: 120 Eier, Hahn 1,1 kg, Henne 900 g
http://www.sonderverein-der-nackthalszuechter.de/
Ohiki: 110 Eier, Hahn 900 g, Henne 750 g
Anmerkung: Tiefstehend, einfachkämmig mit üppiger und schleppender Sattel- und Schwanzbefiederung
http://www.ohiki-info.de/index1.htm
Zwerg-Paduaner: 100 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: volle Rundhaube und dichter Bart; Eischalenfarbe WEISS
http://www.sv-silkies-polands.de/
Zwerg-Phönix: 120 Eier, Hahn 800 g, Henne 700 g
Anmerkung: außerordentlich langschwänziges Zwerghuhn
http://www.klzv-sigmaringendorf.de/idealvorstellung.htm
Sebright: 80 Eier, Hahn 600 g, Henne 500 g
http://sebright.npage.de/
Zwerg-Spanier: 120 Eier, Hahn 900 g, Henne 800 g
Anmerkung: großes weißes Gesicht (Maske); Schalenfarbe der Eier WEISS
http://www.zwerg-spanier-huhn.de/
Zwerg-Sumatra: 100 Eier, Hahn 1,0 kg, Henne 800 g
http://www.sumatra-yokohama.de/
Watermaalsche Bartzwerge: 100 Eier, Hahn 700 g, Henne 600 g
Anmerkung: Dreiteiliger Bart, abgeflachter, nach hinten gerichteter Schopf und Rosenkamm mit dreiteiligem Kammdorn
http://www.seltene-zwerghuehner.de/rassen/ruhlaer.htm
Find ich übersichtlicher
Gruß Volkmar
manharter
13.03.2010, 23:05
... Hallo Brahmaner ... ich wollte mich möglichst an die Aufmachung des von Daniel gestalteten Threads halten, deshalb kein ROT ... ;-)
... bezüglich Araucanas habe ich ursprünglich schon gesagt, dass ich sie zu den Legehühnern gebe, da es bei den Araucanas ja in erster Linie um die grünen Eier geht und weniger ums Aussehen ...
Ah, hab mich bei den Araucaner schon gefragt warum die da stehen. Ist echt ne gute Arbeit was ihr zwei da macht. Sows ist für Einsteiger echt hilfreich.
Gruß Gizmo
Moin,
da wir nun schon einige seltene Rassen dabei haben, hätte ich auch noch was.
Schwerpunkt Zwienutzung
Zwerg-Sachsenhuhn; Hahn 1100g Henne 900g; 140 Eier
Anmerkung: fleissige Futtersucher, sehr Winterhart
HP: Sachsenhuhn (http://www.sachsenhuhn.de/index.php/start.html)
lg Thomas
Das ist eine hilfreiche und sehr interessante Zusammenstellung.
Danke für die Mühe !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.