PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatisches Befeuchtungssystem APS



Wontolla
01.05.2010, 21:39
Obwohl die Luftfeuchtigkeit im Flächenbrüter kein großes Thema ist, hätte ich doch gerne ein Brutklima nach meinen Vorstellungen, einstellbar und regelbar. Vor allem die unhygienischen Wasserrinnen sind mir ein Dorn im Auge. Diese nach der Brut zu entleeren ist fast schon eklig.
Inzwischen halte ich das Befeuchtungssystem, so wie es im King Suro funktioniert, für meine Ideen brauchbar und für den Flächenbrüter geeignet. Auf der Suche nach der Befeuchterpumpe des King Suro von R-com bin ich dann sogar im deutschen Sprachraum fündig geworden.
Im Wachtelshop in der Schweiz gibt es ein Automatisches Befeuchtungssystem APS (http://www.wachtelshop.ch/pi21/pi6/pd214.htm) für 48,84 €uro als Nachrüstsatz für Motorbrüter. Zitat: "Das Funktionieren bei Flächenbrütern ist noch nicht getestet." Wenn's weiter nichts ist. Inzwischen gab Rabenglück den Hinweis, dass dieser Nachrüst-Satz nur dem vom King Suro ähnelt, tatsächlich aber erweiterte Funktionen hat und dass es den in England (Incubator Humidity Controller APS Pro (http://shop.strato.com/epages/62063992.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/62063992/Products/%22APS%20PRO%22)) auch noch mit Temperaturregelung gibt.
Kennt jemand das Teil oder hat es gar jemand schon im Einsatz?

kraienkopp
02.05.2010, 11:34
Vor allem die unhygienischen Wasserrinnen sind mir ein Dorn im Auge. Diese nach der Brut zu entleeren ist fast schon eklig.

Ich habe eben mal während der Brut das Wasser komplett ausgetauscht, oder auch mal komplett verdunsten lassen. Ansonsten habe ich täglich mal mit dem Finger "umgerührt", dass sich keine Haut auf dem Wasser bildet.

Wontolla
11.05.2010, 09:49
Das Befeuchtungssystem ist eingetroffen. Zu dumm, dass ich jetzt keine Zeit habe mich damit zu beschäftigen. So darf es jetzt erst mal nur Temperatur und Feuchtigkeit messen und anzeigen.

Wontolla
11.05.2010, 15:25
Das war es dann schon wieder mit der Schweiz und dem Wachtelshop.
Das Gerät funktioniert nicht. Zudem ist die Abwicklung viel zu kompliziert und dauert zu lange. Vorkasse und Auslandsüberweisung sind Relikte aus der Vergangenheit. PayPal oder Kreditkartenzahlung hätte den Ablauf wesentlich erleichtert und beschleunigt.
Bei einer LF von 60% und einer Temperatur von 37,5° habe ich den Fühler in den Brüter gelegt. Da die Soll-LF auf 45% steht, darf die Pumpe dabei nicht laufen. Die angezeigten Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit näherten sich nur zögernd dem Istwert. Nach 2 bis 3 Stunden zeigt das Display konstant 10% LF an und beim Umschalten auf Temperaturanzeige -10°. Nach Aus- und Einstecken des Steckertrafos bleiben die Anzeigen jetzt auf 0% LF und 0,0° stehen. Eine deutsche Betriebsanleitung gibt es noch nicht. Brauche ich aber auch nicht, denn ich beherrsche auch das technische Englisch. Beim Händler habe ich inzwischen reklamiert. Was der jetzt macht ist mir aber egal. Bei der Qualität, die man von R-com sonst kennt, denke ich mir mein Teil und schaue mich wieder mal in England um.

rabenglück
11.05.2010, 23:18
Hallo Wontolla!

Das ist natürlich blöd. Aber jede Technik kann natürlich auch mal kaputt gehen - vor allem, wenn sie dann schon mal um die halbe Welt geschippert, gekarrt und geworfen wurde...

Dann muss man mal schauen, wo es das Teil in England sonst noch gibt, denn bei Banbury kostet die Kiste ja schon fast das doppelte.

Gruß

Markus

Wontolla
12.05.2010, 08:01
Jetzt warte ich erst mal ab, was der Schweizer regelt. Die sind ja für ihre Gemächlichkeit bekannt. Der hat inzwischen reagiert und schickt vielleicht ein neues Teil.

In wenigen Wochen wird der Schweizer auch das System mit Temperaturregelung im Programm haben. Damit könnte ich meinen Bruja M92/M2 kostengünstig aufrüsten.

rabenglück
14.05.2010, 23:19
Hallo Wontolla!

Und? Schon was neues vom Schweizer?

Hat er was gesagt, was das APS PRO dann mit Temperaturregelung kosten soll?

Bist du auf deinen Suchen auch mal über günstige Ersatzteile für den Suro gestoßen? So sauber, wie das Teil regelt, wäre es doch mal interessant zu wissen, bis zu welcher Brutraumgröße die Regeleinheit noch sauber arbeitet. Wenn dann der Preis noch stimmt, wäre es doch ein tolles Teil für einen Selbstbaubrüter.

Gruß

Markus

Wontolla
14.05.2010, 23:46
Den Preis kennt er noch nicht.

Auf Ersatz warte ich noch.

Die Frage nach günstig stellt sich bei Ersatzteilen noch nicht. Die Frage ist immer noch wo. Die Holländer scheinen da auch einiges anzubieten. Ich weiß aber nicht mehr wo.

Als Regeleinheit für Selbstbaubrüter und als Nachrüstsatz für deutsche Motorbrüter der unteren Preisklassen stellt das APS Pro so einiges, was das mehrfache kostet, in den Schatten.

rabenglück
15.05.2010, 00:10
Hallo Wontolla!

Kannst ja nochmal an mich denken, wenn du dich erinnerst oder wieder über die Seite stolperst.

Ich dachte da jetzt allerdings eher an die komplette Haupteinheit des King Suro mit Steuerung, Heizung und Lüfter als ein Block - weil es zudem auch noch optisch eine schöne und kompakte Einheit ist. Das abgespeckte APS wäre dabei nur notwendiges (Pump-)Beiwerk.

Wäre aber natürlich eine Frage des Preises - vor allem im Vergleich zum APS PRO mit Heat Controller.

Der noch fehlende Heizdraht und ein PC-Lüfter kosten ja auch nicht die Welt.

Gruß

Markus

johome
15.05.2010, 00:25
Entscheidend bei so einem System dürften wohl der Feuchtigkeitssensor und die Elektronik sein, allerdings kann ich mir auch vorstellen, eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in einem grossen Motorbrüter mithilfe eines Ultraschallzerstäubers und eines fein geregleten Luftaustausches sein kann, oder man schlachtet Dampfinhalatoren aus, um an brauchbare Bauteile zu kommen...

Bei Kleinbrütern würde ich einfach weniger Wasser öfter nachgiessen, die spätere Reinigung der Rinnen/Schale kann dann auch mit dem Gartenschlauch erfolgen... ;)

Und den King Suro habe ich immer noch nicht verstanden... ???

Wontolla
15.05.2010, 10:00
Versuche mit einem Ultraschallzerstäuber habe ich bereits hinter mir. Das ist viel zu aufwändig! Es erfordert einen Hygrostat, der die LF misst und den Zerstäuber schaltet. Zusätzlich benötigt man eine geeignete Pumpe, die den Zerstäubernebel in den Brüter befördert. Andernfalls muss der Zerstäuber in den Brüter und der gerät dann (bauartbedingt) wieder auf das Niveau von 1910.
Ein APS Pro wiegt gerade mal 190 Gramm und entspricht in der Größe (100x75x28 mm) dem Temperaturregler am Jaeger FB50.

Wontolla
19.05.2010, 12:09
Heute habe ich ein komplettes APS-Gerät als Ersatz bekommen. Da ich den Sensor im Verdacht für die Fehlfunktion hatte habe ich den neuen gleich am alten APS getestet und wie erwartet hat es funktioniert. Der alte Sensorbaustein funktionierte an beiden APS nicht.
Der Vergleich mit dem Kalibrierthermometer offenbarte, dass das APS einen um 1,4° zu hohen Wert anzeigt. Würde ich das APS ungeprüft als Brutthermometer einsetzen, hätte das zur Folge, dass bei angezeigten 37,8° mit nur 36,4° gebrütet werden würde. Mit den entsprechenden Konsequenzen.
Die Anzeige der Feuchtigkeit stimmt mit dem Referenzhygrometer genau überein.

Nach dem Kalibrieren der Temperaturanzeige habe ich jetzt noch drei Wochen Zeit die automatische Befeuchtung für den Flächenbrüter so abzugleichen, dass sie nachher macht was sie soll.

Jackylie
01.06.2010, 15:23
Hallo Wontolla,
ich hab ees jetzt auch mal gewagt und zum RCom 20 Pro gleich das APS für meinen alten Brüter in der Schweiz bestellt.
Mal schauen, wie das mit der Abwicklung funktioniert.

Habe natürlich auch vorher in England recherchiert und bin dort auf das APS und APS Pro gestossen. Das APS PRO DIY habe ich nicht entdeckt. So wie ich es verstanden habe, kann aber nur die APS PRO DIY Variante auch die Temperatur regeln. Das APS PRO regelt nur LF und misst beides.

Bist du mittlerweile weiter mit dem Test?

LG Melanie

Bulle22
01.06.2010, 16:21
Oh noch mehr Rcom verrückte.^^ Ich Hab auch einen RCOM aber keinen Pro.

Wontolla
01.06.2010, 17:44
Gerade heute war das Wetter ideal, um sich mit der Inbetriebnahme des APS Pro zu beschäftigen. Für den Einsatz zur LF-Regelung im Flächenbrüter gibt es laut Wachtelshop noch keine Erfahrungen. Ich sah aber keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.

Zunächst habe ich ein Schwammtuch in Streifen, in die äussere Wasserrinne passend, geschnitten. Die Streifen eingelegt und mit dem Gitter abgedeckt. Dann die Schläuche abgelängt und in der Pumpe eingelegt. Ansaugschlauch in den Wasserbehälter gehängt und den Auslaufschlauch so am Gitter angebracht, dass es in eine Lücke im Schwammtuchstreifen tropft. Pumpe auf hohe Geschwindigkeit und mit der 2-Minuten-Funktion das Pumpsystem gefüllt bis sich Wasser in der Rinne des Brüters zeigte. Dann noch die Pumpendrehzahl reduziert und den Sollwert auf 55% eingestellt. Das Schwammtuch quoll allmählich auf. Inzwischen ist es in einem Drittel der Wasserrinne aufgequollen und die LF steht seit Stunden konstant auf 55 bis 56%. Genau so wie man es vom King Suro her schon kennt.

Als nächstes werde ich eine LF von 75% vorgeben und später auf 50% zurückgehen.

Nach erfolgter Kalibrierung wird jetzt auch die Temperatur exakt angezeigt.

Bulle22
01.06.2010, 18:06
Das hört sich doch gut an Wontolla. Und wenn es den Wert hällt , hat wontolla einen perfekten Schlupf Flächenbrüter. Du begeisterst mich immer wieder!

Jackylie
01.06.2010, 19:45
Ich muss zugeben, habe meine Bestellung wieder zurückgezogen, Ende Juni ist vorraussichtlich das APS PRO DIY im Wachtelshop erhältlich, das werde ich mir bestellen und testen.
Kann ich meinen Brüter mal so richtig aufmotzen, ohne gleich 500€ für eine LF-Steuerung ausgeben zu müssen.
Und nachdem es bei dir ja scheinbar funktioniert, freue ich mich schon sehr darauf.
Eine Frage noch Wontolla: Du kennst dich ja sehr gut aus, welches Thermometer eignet sich, um andere Thermometer zu kalibrieren? Möglichst in einem Preisbereich von höchstens 60€. Oder wie kalibrierst du die Digitalen Temperaturmesser?

LG Melanie

Wontolla
02.06.2010, 00:44
Original von Jackylie
welches Thermometer eignet sich, um andere Thermometer zu kalibrieren? Möglichst in einem Preisbereich von höchstens 60€.

Gute Frage. Ich benutze das Greisinger Präzisions-Thermometer GTH 175/PT (http://www.conrad.de/ce/de/product/120966/Greisinger-GTH-175PT-Temp-Messg/SHOP_AREA_17210&promotionareaSearchDetail=005) von CONRAD. Das kostet 57,12 €.


Zwischenzeitlich stieg die Luftfeuchtigkeit im Brüter auf 58%, hat sich aber längst wieder auf 55/56% eingependelt.

Wontolla
02.06.2010, 23:53
Seit dem Morgen steht die LF wie eine 1 auf 65% bei unveränderter Vorgabe von 55%. Ursache der überhöhten LF dürfte das Zusammenwirken dreier Parameter sein.

1. Die Pumpe läuft zu schnell und fördert dadurch mehr Wasser als notwendig wäre. Abhilfe: Pumpendrehzahl am entsprechend gekennzeichneten Potentiometer auf minimale Drehzahl einstellen. Jetzt kommt bei 4 Drehzyklen insgesamt ein Tropfen.

2. Durch den Schwamm in der Wasserrinne wird die Verdunstungsoberfläche vervielfacht. Dadurch werden hohe LF-Werte begünstigt. Der zugeschnittene Schwamm besteht aus 4 Segmenten, wovon eines noch ganz und ein weiteres zum größten Teil noch trocken ist. Nichts ist leichter, als zwei Segmente zu entnehmen und damit die maximale Verdunstungsoberfläche zu begrenzen. Für den vorgesehenen Einsatz als Schlupfbrüter ist eine hohe Luftfeuchtigkeit ohnehin erwünscht.

3. Im Flächenbrüter ist die Luftumwälzung träge und in der Folge auch der Luftaustausch minimal. Somit ist auch der Wasserverbrauch gering. Daran ändere ich vorläufig nichts. Eines meiner nächsten Projekte wird die Beobachtung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Brüter sein. Erforderlichenfalls werde ich dann kontrolliert Frischluft mittels einer Aquariumpumpe einblasen. Das hat dann sicher wieder Auswirkungen auf die LF-Regulierung.

Jackylie
03.06.2010, 14:56
Hallo Wontolla,
den Sauerstoffgehalt im Brüter zu kontrollieren finde ich auch sehr sehr interessant. Da ich viel Erfahrung im Bereich Aquaristik habe, kann ich dir sagen, nimm keine 08/15 Luftpumpe, denn die können unheimlich laut sein und viel Vibrationen erzeugen.
Die Geräte von Schego haben zwar ihren Preis, sind aber trotzdem erschwinglich und wie ich finde top. Natürlich auch da ein wenig aufs Modell achten.

LG Melanie

soppel01
16.02.2011, 21:35
hallo,
hat inzwischen jemand ein APS PRO DRY gekauft
und kann eine brauchbare bezugsquelle nennen?
der wachtelshop scheint vollkommen überfordert,
denn innerhalb von 2 tagen schafft man jedenfalls
nicht mails zu beantworten und wenn versand und
zahlung immer noch so "vorsintflutig" sind,brauchen
die für die lieferung auch viel zu lange??????????
gruß lothar

Jackylie
16.02.2011, 21:49
Hallo,
nee, ich schaue auch regelmässig nach, ob man es schon irgendwo bekommt, aber die Pro Variante ( die, die ich will) gibt es noch nichtmal in England.

Da gibts aber das "normale" APS.
LG Melanie

soppel01
16.02.2011, 22:48
hallo melanie,
geb mal bei google aps pro ein.
sind in england einige verkäufer.
das preiswerteste ist knapp 60 pfund.z.b. die hier:
http://www.pandtpoultry.co.uk/index.php/fuseaction/shop.product/productid/1511
die melden sich aber ewig nicht auf mails.
gibt aber auch noch andere und auch zu dem preis.
gruß lothar

Dynamite Harry
21.02.2011, 23:11
Original von soppel01
h....z.b. die hier:
http://www.pandtpoultry.co.uk/index.php/fuseaction/shop.product/productid/1511
die melden sich aber ewig nicht auf mails.
...

Also ausgerechnet DIESE Firma hat mir den King suro zum super Preis innerhalb von nicht mal 48h geliefert. Und bei der Bestellung auf meine Mails mit Änderungswünschen innerhalb von nicht mal 5min geantwortet. :jaaaa:

mfg
Harry

soppel01
22.02.2011, 11:12
hallo harry,
ich habe sonst auch nur gute erfahrungen mit den
englischen anbietern gemacht.ich weiß nicht was da los war/ist.
ich schicke und bekomme täglich soviele mails,daß ich denke,daß es nicht an meiner post lag.
ich habe an alle(ich glaube 5)verschiedenen mailadressen des anbieters gesendet(auch noch über 2 tage verteilt),aber keine rückantwort :neee:
habe inzwischen einen anbieter mit den gleichen konditionen gefunden,
wo ich auch paypal zahlen kann und das teil müße morgen ankommen.
http://www.incubators.co
gruß lothar

soppel01
04.03.2011, 18:33
hallo,
habe das befeuchtungssystem immer noch nicht,
aber die anfrage nach meiner telefonnummer
für den paketdienst ist schon 4 mal gekommen.
also diese firma ist keine alternative.
für alle zur info.
gruß lothar