Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dampfreiniger statt Chemie?
Gackergeier
08.05.2010, 19:13
Liebe Leute,
ich habe heute auf einer Gefluegelshow mit einigen Leuten gesprochen, die alle moeglichen und unmoeglichen Insektizide verkauft haben. Auf die Thematik "Schlafumgebung mit Dampfreiniger behandeln" habe ich lediglich auf Unverstaendnis und Schulterzucken getroffen.
Ist das Dampfsiedenwieauchimmer nutzlos bei Milben & Co. oder ggf. nur eine voruebergehende Loesung? Ich habe bislang 1 x im Monat meinen Polti Vaporetto draufgehalten und toi toi toi bei meinen Tieren keine Milben gesehen.
Hat wer Erfahrungen damit?
Thanks, Bea
chicken-farm
10.05.2010, 19:28
Im Sommer sind in unserem Stall sehr viele Milben.
Natürlich ist eine Dampfreinigung besser als Chemische Sachen.
Wir säubern unseren Stall im sommer immer mit einem Dampfreiniger.
Die Milben sind dann fast alle weg, aber die Milben sind nach einer Woche alle wieder da.
Bei chemischen säuberngsmtteln bleiben die Milben ect. länger weg.
Doch wir nehmen lieber den Dampfreiniger, da das besser für die Hühner ist.
Wir haben uns vorigen Sommer mit neuen Hühnern auch Milben geholt.
Dampfreiniger hat leider nicht wirklich was gebracht,
schließlich hat nur Chemie wirklich geholfen.
Seither ist dank Kieselgur Ruhe. Und bleibt hoffentlich auch.
Ja, Kieselgur ist die wahre Religion. Ich glaube uch nicht, dass der Dampf überall hinkommt. Kalk zum zuschmieren, und Gur zum langanhaltenden Milbenbekämpfen, so war es bisher immer gut.
Ferdinand Bozem
14.05.2010, 12:49
Hallo zusammen!
Als ich die Hühner übernahm, waren sie voll mit Milben. Damals kannte ich noch kein Kieselgur und konnte mit regelmäßigem Reinigen mit dem Hochdruckreiniger (aber mit kaltem Wasser, heiß kann der nicht) und kalken die Milben eindämmen. Der Stall ist gemauert mit Fliesen auf dem Boden, der war also nach so ner Aktion clean :laugh. Trotzdem, nach ein, spätestens zwei Wochen war der Stall wieder "bevölkert".
Ruhe ist erst seitdem die Hühner ein Staubbad haben, das immer zur Verfügung steht (das ganze Jahr, auch bei Regen usw.) und Kieselgur in die Ritzen bei den Sitzstangen und auf die Unterseite der Stangen kommt.
Chemie hilft meiner Erfahrung nach nur kurzfristig, eine dauerhafte Lösung geht nur über "konstruktive und strukturelle Eingriffe", möglichst wenig Verstecke für die Miblen, ein ausreichend sauberes Umfeld und eben ein gutes Staubbad.
Liebe Grüße,
Ferdinand
Gackergeier
14.05.2010, 13:03
Danke fuer Euren Input ... kann mir bitte wer sagen, wie Kieselgur auf Englisch heisst ... :-)) ... oder woraus es besteht?
Thanks!
Bea
Ferdinand Bozem
14.05.2010, 13:29
http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=kieselgur
Leo sagt:
- diatomaceous earth
- diatomite
- infusorial earth
- kieselguhr (mein persönlicher Favorit :D)
Bei Krausland schreiben sie darüber:
>> Link zu Krausland << (http://www.krausland.de/shop/krausland-ultra-kieselgur-insektenabwehr-p-49.html?osCsid=1c168b10f701712b8564749e8c0fce49)
Wirkungsweise : Kieselgur ist ein natürliches Produkt, welches aus 100% Kieselalgen (Diatomeen) gemahlen und wird. Die feinen Staubpartikel ( ein Gemisch aus Partikel unter 16 µ ) setzen sich in die Gelenke der Milben und perforieren die Wachsschicht des Panzers, so dass es dem Tier Feuchte entziehen kann. [...]
lg Ferdinand
rabenglück
16.05.2010, 21:18
Hallo zusammen!
Das Problem beim Dampfreiniger ist, dass der Dampf viel zu schnell abkühlt und daher nicht ausreichend lang wirkt, um wirklich gegen Schädlinge und Krankheitserreger effektiv zu sein. Sie sind daher maximal dazu geeignet, Keime zu reduzieren, aber eben nicht zum Desinfizieren. Dazu sollten die Geräte schon mindestens 60°C für mehrere Minuten an einer Stelle halten.
@ Bea
Kieselgur besteht zu den meisten Teilen aus Siliziumdioxid.
Gruß
Markus
Und, Bea, ganz wichtig, wie in Ferdinand,Bozems Zitat,
dass es das fein gemahlene staubförmige Kieselgur ist,
es gibt nämlich auch kristallines für Schwimmbäder,
das ist gegen die Milben wirkungslos und daher völlig ungeeignet !
Gackergeier
18.05.2010, 12:36
Prima - vielen lieben Dank.
Dann werde ich mich mal auf die Suche danach machen ...
Bea - verbeugt sich dankend und verlaesst die Buehne 8)
Gackergeier
18.05.2010, 15:46
Sodele, in IRL ist das Zeugs wohl nicht erhaeltlich und wird aus GB importiert.
Frage: was kostet in D ein sagen wir 10 Liter Eimer Kieselgur?
Ein Haendler in GB verlangt £ 48 + Versand fuer einen 10 Liter Eimer.
Ist der Preis so ok?
Thanks, Bea
Original von Gackergeier
Sodele, in IRL ist das Zeugs wohl nicht erhaeltlich und wird aus GB importiert.
Frage: was kostet in D ein sagen wir 10 Liter Eimer Kieselgur?
Ein Haendler in GB verlangt £ 48 + Versand fuer einen 10 Liter Eimer.
Ist der Preis so ok?
Thanks, Bea
Bei Krausland kosten:
5 kg 15€
10 kg 28,50
20 kg 55€
plus Versand,
wobei ich die "Umrechnung" von kg auf Liter nicht kann.
Frag einmal bei K. nach, was der Versand zu dir kosten würde !
rabenglück
18.05.2010, 16:17
Hallo Bea!
In der Umrechnung kannst du bestimmt mal locker von 2,2 bis 2,7 kg je Liter (zumindest was reines Siliziumdioxid angeht) ausgehen. Dein 10-Liter-Eimer sollten daher also mindestens mal 20 kg sein. Damit ist der Preis also auf deutschem Niveau - evtl. sogar günstiger.
Krausland versendet leider nicht mehr ins Ausland.
Gruß
Markus
Hallo
ich lese hier immer von Kieselgur als DAS Mittel, aber ich hab da so meine Bedenken, ich glaube ja, daß es gegen Milben super hilft, aber was macht es sonst noch.
Es gibt einige Berichte in denen es als stark krebserregend eingestuft wird. Und so fein wie das Zeug ist, ist es wahrscheinlich auch lungengängig, also ich meine damit meine Lunge. Und gerade im Staubbad wird es doch immer etwas aufgewirbelt. Bin da sehr skeptisch muß ich sagen...
Hat denn sonst keiner dabei Bedenken? ???
Lieben Gruß
ancist
Gackergeier
18.05.2010, 21:24
Herzlichen Dank fuer die Zusatzinfo und die Umrechnung!
Ich schaetze, wenn ich das Zeugs bei Gelegenheit in GB abhole oder versuche, hier andere Mitbesteller zu bekommen, sollte es langen.
Derweil denke ich, dass 20 kg recht lange reichen werden?
Bea
Ferdinand Bozem
19.05.2010, 10:59
Original von Gackergeier
Derweil denke ich, dass 20 kg recht lange reichen werden?
Also geschätzt hab ich in einem Jahr für die zwei Sitzstangen und ein bisschen was fürs Staubbad (wird untergemischt) etwas zwischen einem und einem halben Kilo gebraucht. 20kg könnte man da schon als großen Vorrat bezeichnen :)
lg Ferdinand
Bienenmama
07.01.2014, 21:10
ich häng mich jetzt mal in den Tröööt um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: ist es möglich mit einem Handdampfreiniger den Stall zu desinfizieren ? oder zumindest die Keimzahl zu verringern ?
das wäre mir nämlich wesentlich sympathischer als Chemie.
Milben ok werden mit Kieselgur behandelt, schon klar, aber was ist mit diversen Keimen, Bakterien, Viren, etc ?
wenn ich mit dem Dampreiniger so alle paar Wochen mal durchgeh, die Kotwannen nach dem Entleeren und säubern und die Sitzstangen, Wannenhalterungen etc.... was meint ihr ? gibts da fundierte Erkenntnisse ? Messungen bezgl Keimzahl etc ?
und Essigessenz ? ich nehm die zum auswaschen der Kotwannen und zum schrubben der Kotgitter und Sitzstangen. hat das eigentlich auch desinfizierende Wirkung?
Schwarzwälder
08.01.2014, 07:38
Hallo.
Dampf ist doch auch Chemie.
Dampf ist Wasser in Gasform, durch Wärme, daher ist der Dampf sehr Energiegeladen (Wärme)
Die Milben werden erhitzt, Protein zersetzt sich. Genau wie beim Kochen.
Aber das war wohl nicht gemeint.
Die Milben bestehen aus zwei Teilen, genau so wie viele andere Insekten, Flöhe, Läuse….
Einmal als Ei, dann auch als Milbe selber.
Wenn ich langgenug die Eier erwärme, werden diese auch abgetötet, wenn nur die Milben absterben, schlüpfen die Milben aus den Eiern und das Spiel beginnt von neuen. Daher ist es bei der Dampfbehandlung notwendig das ich es über einen längeren Zeitraum mehrmals mache. Z.B.: einmal in der Woche, fünf Wochen hintereinander.
Dies gilt auch für viele andere Schädlingsbekämpfungsmittel, da viele nur eine Art der Schädlingbekämpfung.
Natürlich werden Bakterien und Keime auch mit Wärme abgetötet, Fragt sich halt nur wie viel und ob es überhaupt notwendig ist. Keimfrei im Hühnerstall ist m.M. nach unnötig bzw. unmöglich.
Gruß Stefan
Bienenmama
08.01.2014, 08:16
Lieber Stefan, da bist Du ein wenig am Thema vorbei, vielleicht hab ich mich auch nicht klar genug ausgedrückt.
Die Milben behandel ich mit Kieselgur, gelegentlichen Abflammen, kontrollieren mittels Tesa/Rollpappe usw....
Mir ging es um die Keime, Bakterien, Viren wie Salmonellen, Coli etc.....
Einen Stall Keim- und Ungezieferfrei zu halten ist utopisch und auch nicht dienlich denke ich, denn Resistenzen und Abwehrkräfte bilden sich ja nur wenn die Hühner damit in Kontakt sind. Nur überhand sollten sie nicht nehmen oder ?
Weswegen wird ansonsten gekalkt und/oder desinfiziert ?
Ich bin da sicher nicht überempfindlich und im Hygienewahn, aber sollte man nicht zumindest 1-2mal im Jahr mal "durchgehen" ?
Bisher hab ich mich auf Entleeren und säubern der Kotwannen und gelegentliches Schrubben der Sitzstangen und Kotgitter mit Essigessenz beschränkt.... Reicht das ?
oder macht es eben Sinn so 2-3mal im Jahr mit dem Dampfreiniger mal alle Ritzen und auch die Wannen, Stangen Halterungen etc abzudampfen um die Keimzahl zu verringern ?
LG
The real Deal
08.01.2014, 11:18
Mal eine dumme Zwischenfrage, erfüllt Sagrotan nicht den gleichen Zweck, einfach alles mit Sagrotan abwaschen.
Bienenmama
08.01.2014, 12:10
ist halt Chemie..... die Frage war ob es nicht natürlich auch geht, mit Dampf eben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.