Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was fütter ich einem elster küken?
pekingente
16.06.2010, 20:05
Hallo!
Ich habe ein großes (oder auch eher gesagt ein kleines problem!)
Vorhin ist ein kleines elster küken aus dem nest geflogen,und lag dann auf dem boden!
Es ist noch dick und hatt keine äusseren verletzungen.
Bloß weiss ich nicht Was ich dem kleinen füttern soll?
Da ich noch keine erfahrung mit rabenvögel habe^^
Aber ich das kleine nicht sterben lassen will!!!
Bitte meldet euch schnell!
danke
liebe grüße
jennifer
Hühnermamma
16.06.2010, 20:08
Probier es doch mit Hackfleisch, hartgekochtem Ei u. Quark. Beofutter wirst Du ja wohl nicht zufällig haben.
pekingente
16.06.2010, 20:25
hallo
dankeschön..und nein leider ist mir das beofutter ausgegangen ("scherz")
bekomme ich so futter auch im fressnapf?
Oder gibts des ned überall?
Ich habe gelesen das man elster küken auch katzenfutter geben kann?wenn ja was für welches?das trockenfutter oder nassfutter aus der dose?
lg
jenny
Wenn Katzenfutter, dann nass. Das Küken trinkt ja nichts und muss Wasser über die Nahrung aufnehmen. Trockenfutter kannst Du aber gut einweichen. Das wird dann eine schöne nasse Pampe.
Allstar123
16.06.2010, 20:47
hmm..
& ich dachte das ist jetzt wieder sone 0815 Frage
... aber dann hab ich gelesen das es Elster statt ersten Kücken heißt!
so hab da mal ein Forum gefunden wenn du lust hast kannst dus dir ja mal durchlesen...
Elster Kücken gefunden +++ Fütterung (http://www.vogelforen.de/archive/index.php/t-16867.html)
darin steht u.a. geschrieben
... Die Nahrung besteht aus Milchsemmel, Quark, Knochenschrot, Mahlfleisch, Rosinen oder Beeren, Mehlwürmern, später auch Regenwürmern oder Insekten, zum Beispiel Maikäfer mit Ausnahme der harten Flügeldecken und Beine....
....Alles hübsch zerkleinern und mit Wasser anreichen und vermischen. Diesen Brei dann sehr oft füttern .... Ich würde zumindest alle 3 Stunden füttern.
Wichtig ist, dass du die kleine Elster warm hältst mittels Wärmelampe (Rotlichtlampe)....
ich hoffe ich konnte dir weiter helfen
fg
Allstar ;D
pekingente
16.06.2010, 20:49
hallo
nee so ne frage stelle ich ned^^
und danke für den link!
Habe mal eine junge Saatkrähe aufgezogen. Ist bei der Fütterung ungefähr das dleiche,habe unter anderem auch Katzen-Nassfutter genommen.Nur die Bröckchen klein gemacht.Und zum füttern das Futter auf die Fingerspitze gepappt.Hat super geklappt. Ist schon einige Jahre her,aber er kommt immer mal wieder und verlangt nach etwas Futter.
Laila10
Allstar123
16.06.2010, 21:33
@ pekingente ich beneide dich nicht wegen der Nachtfütterungen ... ;D
wünsche dir aber trotzdem viel Spaß mit dem Kücken !!! das wird schon ;)
pekingente
16.06.2010, 21:38
hallo
danke für die vielen tipps^^!
Wieso macht doch spaß nachts aufstehen und ein kleines vögelchen aufpeppeln mit kopfschmerzen und muskelkater im nacken^^!
Mensch ich kann mir nichts schöneres vorstellen ;)
lg
jennifer
pekingente
17.06.2010, 14:36
hallo!
also die erste nacht hatt das kleine schonmal überlebt!("und ich auch ;) )
Bisher habe ich ihm/ihr katzenfutter gegeben,aus der dose.
Werde später mal katzenfutter gemischt mit magerquark und haferflocken geben...hoffe das es gut klappt!
liebe grüße
jennifer
Allstar123
17.06.2010, 14:42
das hoffe ich auch mach doch mal ein bild vllt. kann dir jmnd. sagen wie alt es ist... ;)
Hallo Allstar123,
das Elstern nachtaktiv sind und ihre Küken auch in der Nacht füttern ist mir neu.
Hallo Pekingente,
ist der Jungvogel schon befiedert? Leider werden oft aus Unkenntnis Ästlinge, die sich auf dem Boden aufhalten, unnötigerweise eingesammelt.
MfG
Ernst Niemann
ich habe letztes jahr zwei rabenkrähen ausgewildert.
1. kann die elster schon fliegen, bzw. wie groß ist sie?
2. AUF GAR KEINEN FALL KATZENFUTTER!!! wie kann man nur solche tips geben, wenn man keine ahnung hat. klar fressen die das gern aber es führt zu mangelerscheinungen und es ist salz drin. mit sowas zieht man keinen jungen vogel groß
3. ernst hat recht, leider werden rabenvögel oft vom boden aufgesammelt weil die leute denken, sie sind aus dem nest gefallen und werden verhungern. das ist meistens nicht so. die eltern kümmern sich trotzdem weiterhin um so einen jungvogel. mitnehmen sollte man so einen vogel nur dann, wenn gefahr durch katzen oder sonstige raubtiere besteht oder wenn man die situation mal nen tag beobachtet hat und gesehen hat, daß kein elternvogel zum füttern kommt.
4. füttern kannst du den kleinen mit magerem rinderhack, mehlwürmern, obst, müslipampe und diesen beo-perlen. da ist alles drin, was ein rabenvogel braucht, allerdings mochte meiner die perlen weder eingeweicht, noch in trockenem zustand. er fand sie nur dann interessant, wenn ich die perlen in die wasserschüssel geworfen habe und er sie rausfischen konnte. meiner hat auch gelernt wie man erdbeeren und heidelbeeren erntet und ich bin mit ihm zusammen auf insektensuche gegangen.
5. deine elster wird so viel futter wie es nur geht in den schnabel packen und dann portionsweise verstecken und mit etwas zudecken
6. wenn sie schon befiedert ist, dann stell ihr ne große flache schüssel mit wasser hin, sie wird sicher gern baden.
wenn du noch fragen hast, dann schreib mir einfach.
hach, ich vermisse meine beiden. sie waren sehr anstrengend, frech aber ich habe auch noch nie so tolle tiere kennengelernt. seit dem bin ich im raben-fieber
lg agnes
pekingente
17.06.2010, 18:37
Hallo
Sie ist ungefähr eine faust groß
Also bei uns ist das problem das wir im garten 18 straßenkatzen rumlaufen haben...das heisst hätte ich den vogel dort gelassen hätte ich ihn vermutlich nach ein paar minuten entsorgen können :( >:(
der vogel ist nur leicht befiedert,es ist noch ein nesthocker...hatt nur kleine federn auf dem kopf eun ein paar weiße an der seite.aber der rest kahl.
ich schätze den so auf 2wochen, ach und die augen hatt er offen.
ich versuche mal bilder rein zustellen.
lg
jenny
Dr. Snuggles
17.06.2010, 19:14
Hallo Zusammen,
als erstes Finger weg von Katzen und Hundefutter daran sterben die Elstern, Raben und Co.
Es verursacht schlimmen Durchfall.
Hier ist ein Link der dir alles erklärt.
http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/jungrabe.html
Meine bitte: Gib diesen Vogel in Sachkundige Hände die Ihn mit anderen seiner Art aufziehen, du tust Ihm keinen Gefallen so alleine ohne Artgenossen. Lies es in dem Link mal nach.
Liebe Grüße Claudia
erkundige dich mal, ob es in deiner nähe eine auswilderungsstation für rabenvögel gibt. ich mußte feststellen, daß die gar nicht leicht zu finden sind oder keine vögel aufnehmen. habe das letztes jahr 2 mal verzweifelt versucht. bis ich dann beschlossen hab, die vögel bleiben bei mir. sie durften immer draußen leben und haben sich nur ihr futter von mir geholt. sie waren nicht zeitgleich bei mir aber haben sich beide selber ausgewildert und sind irgendwann mit den anderen krähen weggeflogen. wenn du es irgendwie schaffst, den vogel in einer geeigneten station unterzubringen, dann tu das unbedingt, damit er mit artgenossen aufwächst. ich habe meine beiden bekommen als sie schon fliegen konnten. ich denke deshalb sind sie auch mit den anderen krähen irgendwann weggeflogen. wenn ich die liste der auffangstationen finde, dann sag ich dir bescheid. bei mir in der nähe wäre eine frau die auswildert aber das ist halt wieder so weit weg von dir.
lg agnes
ach ich bin ja doof. auf der seite von dr.snuggles ist ja die liste der auffangstationen nach postleitzahl geordnet. vielleicht ist da eine in deiner nähe.
http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/plz7.html
Araminta Black
17.06.2010, 20:56
Woran erkenne ich denn einen Ästling?
Ich sehe auch öfter junge Saatkrähen, die am Boden sitzen. Da ich ja weiß, dass die Eltern die Jungen dann noch füttern habe ich sie bisher immer in Ruhe gelassen.
Am nächsten Tag lagen sie dann tot da. Ob sie krank waren oder verhungert/verdurstet sind weiß ich natürlich nicht.
Das passt jetzt nicht ganz zum eigentlichen Thema, also wenn es stört bitte löschen aber es würde mich schon sehr interessieren.
pekingente
17.06.2010, 21:24
Hallo
ich werde versuchen den vogel irgentwo unterzubringen(also station)
Ob es klappt ist wieder ne andere frage...es gibt hier halt sehr wenige die sich die mühe für so eine kleine später einmal "nervige "elster machen wollen ihn aufzuppepeln.
Aber probieren geht vor studieren ^^
lg
jennifer
Britschkie
18.06.2010, 09:43
Hier (http://www.rabenforum.de/)kann man Dir bestimmt auch helfen.
greenhorn
18.06.2010, 09:53
Ach wie schön.... da werden sich sorgen um einen Nesträuber gemacht die bei uns fast die gesamte Singvogel Population ausmerzt. Ich habe schon oft gesehen wie die Biester in den Hecken Eier und Junge von Amsel,Goldammer,Bluthänfling und co geraubt haben.....
ich persönlich denke das er als Katzenfutter besser aufgehoben wäre.....
Hallo Greenhorn!
Auch wenn Rabenvögel Nesträuber sind,haben sie ein Recht zu leben.Auch ich habe mich schon oft über diese Vögel geärgert,trotzdem helfe ich so einem Tier,wenn ich erkenne ,daß es in Not ist.Entweder man ist tierlieb mit allem was dazu gehört,oder man rennt eben blind durchs Leben.Aber zu sagen entweder du schaffst es irgendwie oder verreck halt,das ist nicht mein Ding.
Hallo Greenhorn!
Auch wenn Rabenvögel Nesträuber sind,haben sie ein Recht zu leben.Auch ich habe mich schon oft über diese Vögel geärgert,trotzdem helfe ich so einem Tier,wenn ich erkenne ,daß es in Not ist.Entweder man ist tierlieb mit allem was dazu gehört,oder man rennt eben blind durchs Leben.Aber zu sagen entweder du schaffst es irgendwie oder verreck halt,das ist nicht mein Ding.
Laila10
Lygodactylus
18.06.2010, 12:34
Hallo,
ich habe auch schon Elstern großgezogen. Ist schon ulkig, wenn man mit einer zahmen Elster auf der Schulter durch den Ort läuft... ;D
Aber die wenn sie den Respekt vor dem Menschen verlieren werden sie auch ausgesprochen frech!!!
Besser man gibt sie in eine Wildtierstation wie beschrieben.
Elstern sind meines Wissens hier heimisch und natürlich auch Nesträuber.
Allerdings sind unsere geschätzten Singvögel mehr von schwindenden Lebensräumen, zu viel Pestizideinsatz und mangelnden Nahrungsangeboten (wegen zu stark bewirtschafteten Böden) bedroht- wie wär´s als Ausgleich mit einer naturnahen Ecke im Garten: verrottender Laubhaufen mit Ästen, die liegenbleiben dürfen, morsches- zerfallendes Holz oder/und eine Wildblumenwiese! Da finden Singvögel reichlich Insekten und können ihre Jungen großziehen. Und wenn die Elster dann eins moppst...-so ist die Natur eben!
LG,L.
Hühnermamma
18.06.2010, 15:04
Schön wäre es, wenn die Elstern nur eines mopsen würden. Die hören aber nicht auf, bis das Nest leer ist. Schlimmer als jede Katze.
pekingente
18.06.2010, 16:00
Hallo
naja greenhorn...wenn du so eine einstellung hast und das kleine tier auf dem boden "sterben lassen willst" dann mach es.
ABER ICH GARANTIERT NICHT!
Das ist auch nur ein vogel...Na und?
Und ml ganz ehrlich auf den ein oder anderen vogel kommt es nicht mehr drauf an,da sowieso schon so viele tote vögel auf der straße rum liegen!
greenhorn
18.06.2010, 17:19
Hallo,
bei uns gibt es genug Nistplätze für Singvögel... Hecken, Sträucher, Kulap Wiesen etc.... nur die explosionsartige Vermehrung der Elster und Krähen ist für die Population zu viel. Vor 3 Jahren habe ich an die 20 Goldammer ,5 Eisvogel Pärchen,10 Amsel Pärchen, 8 Drossel Pärchen, 5 Blut Hänfling Pärchen, 3 Gebirgsbachstelzen Pärchen, 4 normale Bachstelzen Pärchen, 9 Gartenrotschwänzchen Pärchen , 2 Buchfinken Pärchen, 3 Stieglitz Pärchen,7 Rotkehlchen Pärchen , 3 Zaunkönige Pärchen ,4 Blaumeisen Pärchen, 6 Kohlmeisen Pärchen in meinen Hecken und angrenzenden Sträuchern am Bach gezählt.
Nun sind es nur noch ein paar einzelne Pärchen übrig. 4 Goldammer Pärchen,0 Eisvögel,3 Amsel Pärchen, 2 Drossel Pärchen, 0 Blut Hänflinge,0 Gebirgs Bachstelzen, 1 normale Bachstelzen Pärchen , 2 Rotkehlchen Pärchen, 1 Zaun König Pärchen, 1 Blaumeisen Pärchen, 2 Kohlmeisen Pärchen , 0 Buchfinken und 0 Stieglitze.
Ich selber habe gesehen wie die Nester wiederholt von den Elstern und Krähen geplündert worden sind. Sogar das Nachgelege und ,die 3 Brut wurden vernichtet.
Die 2 Stockenten am Bach haben in den letzten 2 Jahren auch kein einziges junge groß gebracht(wieder Elster und Krähen) und die Rebhühner haben es auch schwer..... Auf meiner einen Wiese waren sonst immer 3 Ketten aber jetzt sind es nur ein paar einzelne Vögel....
Elster und Krähen haben natürlich auch ihre Daseinsberechtigung aber es müsste in maßen gehalten werden.
Solange sie schön fleißig gefüttert werden und viele offene Komposthaufen haben werden sie sich weiter explosionsartig vermehren....
Elstern haben schon ihren passenden Platz in der Natur, als Aasfresser nützen sie allen. Sicher sind sie auch Nesträuber, aber das gehört zum natürlichen Ablauf, damit kommt die Vogelwelt klar, jedenfalls besser als mit unseren Eingriffen....
Du kannst der Elster eingeweichte Beoperlen und Insektenmansch geben
Ich hatte für eine verletzte Elster auch dieses Weichfutter für Beos im Einsatz
Für Jungtiere das Futter zu Kügelchen formen, dann flutscht das besser
Gruß piaf
Bei uns in der Gegend gab es früher weder Elstern noch Fischreiher.Dadurch,daß sie unter Schutz gestellt wurden,konnten sie sich so stark vermehren. Nun treten sie bei uns zu viel auf.Nicht nur die Elstern sind lästig.Auch die Fischreiher.Mein Schwager hat eine Forellenzucht,und da ist es schon einige Male vorgekommen,daß um seine Becken Dutzende tote Fische lagen.Und nicht nur die kleinen.Er hat dabei beobachtet,daß die Reiher die Fische raus holten und einfach liegen ließen.Und jedes Hinderniss,das er baute,wurde mit der Zeit überwunden.Früher wurde die Zahl der Krähenvögel und Reiher durch gezielten Abschuß im Rahmen gehalten,das ist jetzt aber verboten.
Laila10
pekingente
18.06.2010, 19:53
Hallo
leider traurige nachricht :( :(
Ich war vorhin mit dem kleinen beim TA er war soweit ganz gesund man hätte ihn auch durch bekommen...wäre nicht das gebrochene bein gewesen!
Ich hatte gesehen das der den linken fuß andauernd wegstreckt und ihn auch nicht bewegt.
Es hatt sich rausgestellt das sein linkes bein aus dem gelenk rausgesprungen ist und auch die sehnen nicht mehr dran sind!!!
Also hatt er ihn eingeschläfert.. :( ;(
Ich hab versucht was ich konnte leider aber mal wieder das falsche... ;(
Bei uns in der Gegend gab es früher weder Elstern noch Fischreiher.Dadurch,daß sie unter Schutz gestellt wurden,konnten sie sich so stark vermehren. Nun treten sie bei uns zu viel auf.Nicht nur die Elstern sind lästig.Auch die Fischreiher.Mein Schwager hat eine Forellenzucht,und da ist es schon einige Male vorgekommen,daß um seine Becken Dutzende tote Fische lagen.Und nicht nur die kleinen.Er hat dabei beobachtet,daß die Reiher die Fische raus holten und einfach liegen ließen.Und jedes Hinderniss,das er baute,wurde mit der Zeit überwunden.Früher wurde die Zahl der Krähenvögel und Reiher durch gezielten Abschuß im Rahmen gehalten,das ist jetzt aber verboten
Hallo Laila,
was Du da schreibst ist kompletter Unsinn.
Wenn es bei euch früher keine Elstern und Fischreiher (ich nehme an Du meinst Graureiher) gab, und sie nun in Massen auftreten, liegt das nicht nur an Schutzmaßnahmen. Grundsätzlich wird eine Beutegreiferpopulation über die Beute reguliert und nicht umgekehrt. Wenn also viele Beutetiere da sind, vermehren sich die Beutegreifer. Die Beutegreifer suchen geziehlt nach den Beutetieren, die am häufigsten vorkommen, weil es für sie am effektivsten ist. Ein gutes Beispiel sind die Amseln. Die Amsel ist eigentlich ein reiner Waldvogel. Durch die Nahrungssituation im Wald bedingt, leben auf einer Fläche wenig Brutpaare. Im Laufe der Zeit haben die Amseln ihren Lebensraum mehr und mehr in den Siedlungsbereich verlegt, da dort die Nahrungssituation für sie wesentlich besser ist. So hast Du auf gleich großer Fläche gegenüber dem Wald ein vielfaches an Brutpaaren. Natürlich haben das auch Beutegreifer wie die Elstern bemerkt. Sie suchen gezielt die Grundstückshecken nach Nestern ab, da sie wegen der großen Brutdichte schnell fündig werden . Dann geht das Geschrei der Grundstücksbesitzer los. Sie verlangen nach dem Abschuß der Elstern, weil sie die Amselnester ausrauben. Es macht aber überhaupt keinen Sinn Rabenvögel über Abschuß zu regulieren. Das funktioniert nicht. Diese Verluste werden durch größere Gelege wieder ausgeglichen. Da gibt es umfangreiche Untersuchungen, die das belegen. Die einzigen Methoden mit denen die Jäger Erfolg hatten, waren das ausschießen der Rabenvogelnester mit Schrot und das Auslegen von Gifteiern. Wobei man sagen muß, daß sich die Jäger dabei nicht mit Ruhm bekleckert haben. Das ist brutal und nicht waidgerecht. Zumal mit den Gifteiern mehr andere Tiere, als Rabenvögel zur Strecke gebracht wurden (z.B. Igel).
Was Deinen Schwager anbelangt, geht es ihm ähnlich wie dem Geflügelzüchter. Wer einem Beutegreifer leichte Beute serviert, darf sich nicht wundern, wenn er sie annimt. Wenn ich einen Teich mit Fischen vollstopfe, findet sich auch eine Graureiher, der das Angebot nutzt. So wie ich als Hünerhalter nicht verlangen kann, daß der Habicht ausgerottet wird, kann ich als Forellenhalter nicht verlangen gaß alle Graureiher umgebracht werdn. Beide müssen veruchen, mit entsprechenden Mitteln (z.B. Netz), ihre Tiere zu schützen. Auch ich ärgere mich jedes Jahr über den Verlust von Hühnern durch Fuchs und Habicht. Trotzdem wäre es absurd, wenn ich verlangen würde dies Tierarten auszurotten. Es würde Deinem Schwager auch nichts bringen den Graureier, der Seine Fische fängt, zu töten. Ein anderer würde seinen Futterplatz einnehmen.
Deswegen abschließend noch einmal. Diese Behauptung stimmt nicht.
Früher wurde die Zahl der Krähenvögel und Reiher durch gezielten Abschuß im Rahmen gehalten
MfG
Ernst Niemann
Jackylie
20.06.2010, 16:59
Ich hab versucht was ich konnte leider aber mal wieder das falsche...
Das finde ich überhaupt nicht!
In meinen Augen hast du genau das Richtige getan. Ist natürlich kein schönes Ende, aber du kannst stolz darauf sein, dass du dem Vögelchen trotzdem helfen konntest.
Zu viele Leute handeln mit falscher Tierliebe und versuchen, ein Tier am leben zu erhalten, weil der Verlust zu sehr schmerzt (Ich gehöre leider manchmal auch dazu, zB als meine Gina mit 18 Jahren eingeschläfert werden musste), aber ich finde es klasse, dass du fähig warst, die Situation für das Vögelchen und nicht für dich zu beurteilen.
Ernst: Deinen Beitrag finde ich toll, ist genau das, was ich mir die ganze Zeit dazu dachte. Ich bekomme auch immer wieder Wut, wenn eines meiner Hühner gerissen wird, aber trotzdem weiss ich: Ich würde auch nicht nein sagen, wenn man mir eine Tafel Schokolade auf den Tisch legt.
In meinem Schul-Biobuch gab es eine schöne, einfache Erklärung für zB die Population eines Bussards:
Ein Kreislauf:
Viele Mäuse, Viele Bussarde.
Viele Bussarde, weniger Mäuse.
Weniger Mäuse, Weniger Bussarde
Weniger Bussarde, mehr Mäuse.
Und wieder von vorn...
LG Melanie
Ernst: Deinen Ausführungen ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. :daumenhoch
Da wir den Wildtieren den Tisch in unseren Wohngebieten reichlich decken, werden sie gerne zu uns kommen. Ich erinnere nur an die Berichte von Wildschweinrotten in Berliner Wohngebieten. :eat
Als Kind hatte ich mich immer gewundert, warum Großvater den Nutzgarten umzäunt hatte und so großen Wert darauf gelegt hatte, dass die Gartentür immer geschlossen wurde.
Er wusste wie sehr sich ein Rudel Rehe über junge Kohlpflänzchen, frisch gekeimtes Gemüse und andere Leckereien aus dem Obst- und Gemüsegarten freuen.
Wir werden wohl mit den Wildtieren, die wir uns als Kulturfolger erzogen haben, leben müssen.
Eigentlich habe ich nur weitergegeben ,was mir von einem bekannten Förster gesagt wurde.Mein Schwager hat zwar eine Forellenzucht aber nicht zu dicht besetzt.Er hat ein Lokal und vrtkauft daneben die Fische. Seine Methode,den Fischreiher zu verjagen ist die ,mit einem Stein nach den Jungs zu erfen,getroffen hat er aber noch nicht,dafür fliegen die Vögel jetzt aber davon,wenn er mit seinem Jeep angefahren kommt.Mich selbst stören die Vögel auch nicht.---Leben und leben lassen,das ist meine Einstellung.
Laila10
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.