Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EM-Effektiven Mikroorganismen
Primus&Prima
15.07.2010, 09:07
Hallo Foris,
wollte mal von euch erfahren woher ihr euer EM bezieht und welches ihr benützt.
Habe im Internet gegoogelt und vieles gefunden.
Nun weiß ich nicht ob ich EM-Farming, EM für Haustiere, EM-ProMilieu® EQUITAN oder EM-ProMilieu® TERRA nehmen soll.
Mit dem EM möchte ich die Tiere und den Stall einsprühen, aber auch dem Trinkwasser beigeben.
Hoffentlich bekomme ich von euch ein paar Tipps.
Ursel123
15.07.2010, 09:26
Ich setze mein EM selbst an, d.h. ich habe EM1, Zuckerrohrmelasse und Keramikpulver zu Hause und mache aus diesen ganzen Zutaten EMa. Das EMa wird für die Pferde 1:5 vermischt und der Hafer mit befeuchtet oder die Tiere mit eingesprüht. Ins Trinkwasser tu ich's hin und wieder pur (EMa), wenn ich den Stall einsprühe verwende ich es meistens gemischt 1:5. Die Tiere nehmen es prima an und sind top fit!
Ist auf diese Art und Weise EXTREM kostengünstig, alles andere was am Markt angeboten wird, braucht man nicht unbedingt! :roll
Schau mal bei EMIKO auf die Seite https://www.emiko.de/shop_em1_emiko_blond_melasse.html, da gibt es auch Berater, da kannst du dir die Sachen direkt holen! Evtl. gibts auch Berater direkt bei Dir in der Nähe, die klären wirklich super auf! Hab nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Ach anwenden tun wir EM im ganzen Haushalt inkl. allen Viechereien bestimmt schon rund 3 Jahre! :jaaaa:
P.S.: Übrigens Deiner Tucke geht es bestens, die ich mal bei Dir abgeholt habe! :)
Ich setze EM ebenfalls selbst an. Giesswasser mische ich 1:20. Wie saehe denn das Verhaeltnis bei Trinkwasser fuer die Huehner aus?
MfG jema
Ich würde EM von einem Bauer bekommen der Kühe hat.
Ist EM für Enten empfehlenswer
Danke,
Kikerikii
15.04.2014, 13:19
Ich mische EM auch selber an! Ich verwende es schon seit Jahren und würde nicht mehr ohne wollen.
Bei Neuzugängen gebe ich einen Schuss EM auch direkt ins Futter, nicht nur ins Trinkwasser. Der (Stress)Durchfall ist sofort weg, Kotgeruch geringer. Und der Darm wird langanhaltend gestärkt und ist widerstandsfähiger.
Hunde, Katzen, Hühner, Wachteln und auch wir selber nehmen es kurmäßig ein.
Kann es sehr empfehlen.
Primus&Prima
16.04.2014, 09:23
Ich mische EM auch selber an! ........selber nehmen es kurmäßig ein.
Kann es sehr empfehlen.
???
Wie du mischt es selber???
Wie nimmst du es kurmäßig???
Kikerikii
16.04.2014, 14:50
???
Wie du mischt es selber???
Wie nimmst du es kurmäßig???
Mit den Grundsubstanzen bei etwa 39 Grad 7 Tage ansetzen. Bei einem ph Wert von 3-4 ist es fertig.
Man kann es mit einem Glas Wasser verdünnt trinken. Diese speziellen Keimkulturen bauen die Darmflora auf und stärken sie bei kurtmäßiger Anwendung langanhaltend.
Hier habe ich etwas zur Info darüber gefunden. Es gibt ja auch bereits fertige Getränke auf dem Mark, diese sind mir aber viel zu teuer, ich setzte es lieber selber und kostengünstig an.
http://www.radionik.info/haege/EM.pdf
Kikerikii
16.04.2014, 15:04
Hier noch was gefunden
Anwendungsmöglichkeiten:
DIE BEHANDLUNG IST UMSO WIRKUNGSVOLLER, JE UMFASSENDER UND LÄNGER DIE EM's ANGEWENDET WERDEN:
1. LOKAL: bei Wundbehandlungen (auch eitrigen) - mit EM-Lösung direkt die Wunde baden und spülen
2. Das Tier je nach Größe mit Sprühflasche mit 2 - 6 Pumpstößen ansprühen und ein wenig einreiben
3. ORAL: Lösung wie oben beschrieben in den Mund eingeben bzw. verfüttern
Anmerkung:
Die Entdeckung der Wirkung der Effektiven Mikroorganismen haben wir der Biologischen Landwirtschaft zu verdanken. Dort werden diese Keime zur Verbesserung der Bodenflora verwendet. Mit den gleichen Keimen ist aber möglich, auch die Darmflora, die Hautflora und die Mundflora zu verbessern bzw. zu optimieren.
Tiere sind seltener krank
Tierfutter, dem Mikroorganismen beigesetzt werden, wirkt positiv auf den Organismus. Die Tiere erkranken seltener und brauchen weniger Medikamente. Das Fleisch bei Kühen weist eine deutlich bessere Qualität auf, sie geben mehr Milch. Bei Hühnern treten keine Salmonellen mehr auf...
Effektive Mikroorgansimen (EM) sind lebende Keimkulturen, die dem Wiederaufbau der Darmflora v. a. bei immungeschädigten, fehlernährten oder auch älteren Tieren (und auch Menschen) dienen.
Quelle:
http://www.tierklinik-aspern.at/de/tierheilzentrum/effektive-mikroorganismen/
Ich finde irgendwie nur EM-A zum selbst fermentieren.
Gibt es auch irgendwo "Probepackungen" mit aktivierten EM?
Die dürfen dann auch in relation teurer sein
Trio Infernale
22.11.2015, 10:25
Ich stelle meine EM-a aus Kanne Brottrunk und Zuckerrübensirup her. Wenn man aufmerksam liest wird man feststellen das der Werdegang der ,,Entdeckung" und die Zusammensetzng des EM1 sich von Anbieter zu Anbieter oft unterscheiden.
Wenn ich die Zeit habe und mir mal wieder danach ist stelle ich mir mein eigenes EM 1 her. Geht ganz einfach mit frischem Wurmkot und Zuckerrübensirup, oder Reiswasser und Milch. Je nachdem wie es mir gerade passt oder der Bedarf ist. Die Preise beim Verkauf von EM 1 scheinen abgesprochen zu sein und der Finder Higa versprach vor 25 Jahren das Rezept allen zugänglich zu machen. Ich habe für mich beschlossen diese Industrie nicht zu füttern und bin bis jetzt mit den Ergebnissen zufrieden. EM's findet man überall in gesunden Böden, Hefen und Milchsäurebakterien sind unsere ständigen Begleiter. Sie selbst zu ,,fagen" ist einfach, wer es ,,sortenrein" haben will ist mit Brottrunk gut beraten. 0,7 Liter kosten um die 2 €, 1,40 € für Zuckerrübensirup kommt auf den Literpreis von 0.34 € oder beim ,,selberfangen" auf 0,17 Cent.
Wurmkot hört sich ja nicht so appetitlich an. Auch wenn es spannend klingt.
Welche Mengen nimmst Du von all dem?
Und was ist Reiswasser?
- Lässt Du das zusammengemengte bei bestimmter Temperatur eine genaue Zeit stehen oder wie kann man sich das vorstellen?
LG Sterni
Trio Infernale
22.11.2015, 20:22
Ave Sterni !! ;D
Lass das bloß keinen Gärtner oder Blumenliebhaber hören das mit dem Wurmkot. Wurmkot ist das eigentliche Gartengold, Kompost wirkt dagegen etwas valiumös.
Wurmkot enthält ein mehrfaches an Düngeleistung gegenüber Kompost, auch wenn der größtenteils selbst aus Wurmkot besteht. Wurmkot, das sind die niedlichen kleinen Kleckerburgen die man ab und an auf dem Rasen findet.
3 Teelöfel davon in einer kleinen Flasche aufgeschwämmt und gefiltert ergeben einen wunderbaren und vor allem sehr naturnahen Ansatz für EM-a. Der Regenwurm frisst nichts Frisches, am liebsten ist es ihm wenn Microorganismen schon mit der Arbeit angefangen haben. Also die gleichen die sich in EM 1 tummeln. (Im Großen und Ganzen)
Diesem Ansatz setzt du 2 Gramm unraffiniertes Meersalz und ein wenig Apfelessig plus 30 ml Zuckerrübensirup zu und füllst auf einen Liter auf. Bei 36 bis 38° erhälst du nach 8 Tagen EM-a das sich nur geringfügig von dem mit handelsüblichem EM 1 hergestellten unterscheidet. EM ist so einfach, das man es nicht patentieren konnte. Deswegen wird ja von den Vertreibern so ein Bohei um die geheime und ubarst komplizierte Zusammensetzung gemacht.
Kaum auszudenken wenn publik würde das jeder mit einem Wurmkomposter den Schei...hust zu Hauf hätte. ;)
Reiswasser ist das Wasser das entsteht wenn du Reis einweichst. Wenn du das eine oder andere mal etwas über EM- Technologie gelesen hast ist dir sicherlich Ralf Kalsow namentlich mal untergekommen. Ein Ausspruch von ihn ist:,,EM ist so einfach, das kann jede Hausfrau selber mischen!" (Apnan hatte ihn verärgert ;D)
Wie viel zahlt ihr für einen Liter EM.
Also angenommen, in meinem Garten sind nicht mehr genug Regenwürmer weil ich ja Hühner hab ....
was mach ich dann mit dem Reiswasser?
Weiche ich mal Reis über nacht ein und nimm mir das Wasser. - Und nun?
Trio Infernale
22.11.2015, 21:48
Genau so, 1/4 Tasse Reis in 1 Tasse Wasser einweichen bis das Wasser schön milchig ist. Das in eine gut gespülte Flasche, Deckel lose auflegen und ab für 5 bis 7 Tage in den Schrank.
Danach riecht das Reiswasser irgendwie wie eine Mischung aus Sauerteig und altem Brot.
Reiswasser durchseien und 10 Teile Milch dazu in ein großes Glas, Deckel auflegen und wieder in den Schrank für selbe Zeit.
Danach den Quark abheben, die milchig gelbliche Flüssigkeit gut filtern, einen Teelöffel Zuckerübensirup dazu und mit wenig Luft in Flaschen füllen. Bei dunkler und kühler Lagerung( nicht Kühlschrank, eher Keller) hält sich das Ganze zwischen 6 und 12 Monate und lässt sich auch analog zu EM-a vermehren.
Hoffentlich krieg ich jetzt keine Abmahnung von Emiko und Konsorten !!
Öhm, Sterni, weißt du eigentlich ob Österreich an Apnan-Lizenznehmer ausliefert ?
Danke Dir für die Erklärung - das probier ich mal !
Ich hab derzeit drei Jahre altes EM5 in Verwendung, scheint immer noch zu funktionieren.
Österreich ist ja neutral. Es wird sich einfach still verhalten ;)
Was machst Du mit dem Quark? - Für Hühner zu intensiv?
Trio Infernale
22.11.2015, 22:12
Sterni, dann hol dir lieber Brottrunk ( http://www.shop-apotheke.at/arzneimittel/D6165624/original-kanne-bio-brottrunk.htm )
gieße die Flasche mit 5 Liter Wasser auf mach 3 bis 4 Würfelchen Traubenzucker rein und lass es abgedeckt bei 20°
gut 4 Stunden stehen. Dieses dann in eine Sprühpumpe und im Hühnerauslauf aussprühen, wenn du 10 ° draußen hast und die Sonne wenig scheint hast du dies Jahr noch gute Chance eine Veränderung zu sehen. Um die 6 Grad inaktiviert die EMchens. Ansonsten legen die sobald es wärmer wird wieder los, wenn sie sich erst einmal etabliert haben.
P.S: seit wir nur noch 4 Hühner haben muss ich den Auslauf auch noch mähen.
Hier noch ein Link dazu:
https://www.kanne-brottrunk.de/de/land-und-tier/kanne-brottrunk-fuer-tiere-gefluegelzucht.php
Ich finde auch die Version mit Humofix nach dem Rezept von Maye A. Bruce
https://www.pssurvival.com/PS/Composting/Common_Sense_Compost_Making_1946.pdf
spannend, wenn man die Zutaten immer im Haus hat, geht das Ansetzen des Milchsauren Bodenaktivators ganz schnell.
Hier das Rezept für Humofix:
- Wilde Kamille
- Löwenzahn
- Baldrian
- Scharfgabe
- Brennessel
- Eichenrinde
- Honig
- Milchzucker
- Blätter/Rinde so schnell wie möglich trocknen, falls noch nicht geschehen oder Zutaten gekauft.
- 1 Tropfen Honig mit 1 Teelöffel Milchzucker im Mörser verrühren
- jeweils 1 Teelöffel der zerriebenen Kräuter und der Rinde in der Mörser dazu geben und fein mahlen
( kann man auch in der eine Kaffeemühle vermahlen)
Etwa einen 1/2 Teelöffel in einem Liter Regenwasser (oder chlorfreiem Leitungs/Mineralwasser) auflösen & gut schütteln und dann 24 h stehen (vergären lassen lassen
... dann in Deinem Fall auf dem aufgeharkten Auslauf versprühen.
Ansonsten gibt es folgende Anwendungsbeispiele:
http://www.bio-gaertner.de/Handelsprodukt/Humofix
BioGartler
01.06.2018, 16:50
Ich stelle meine EM-a aus Kanne Brottrunk und Zuckerrübensirup her. Wenn man aufmerksam liest wird man feststellen das der Werdegang der ,,Entdeckung" und die Zusammensetzng des EM1 sich von Anbieter zu Anbieter oft unterscheiden.
Wenn ich die Zeit habe und mir mal wieder danach ist stelle ich mir mein eigenes EM 1 her. Geht ganz einfach mit frischem Wurmkot und Zuckerrübensirup, oder Reiswasser und Milch. Je nachdem wie es mir gerade passt oder der Bedarf ist. Die Preise beim Verkauf von EM 1 scheinen abgesprochen zu sein und der Finder Higa versprach vor 25 Jahren das Rezept allen zugänglich zu machen. Ich habe für mich beschlossen diese Industrie nicht zu füttern und bin bis jetzt mit den Ergebnissen zufrieden. EM's findet man überall in gesunden Böden, Hefen und Milchsäurebakterien sind unsere ständigen Begleiter. Sie selbst zu ,,fagen" ist einfach, wer es ,,sortenrein" haben will ist mit Brottrunk gut beraten. 0,7 Liter kosten um die 2 €, 1,40 € für Zuckerrübensirup kommt auf den Literpreis von 0.34 € oder beim ,,selberfangen" auf 0,17 Cent.
Genau so, 1/4 Tasse Reis in 1 Tasse Wasser einweichen bis das Wasser schön milchig ist. Das in eine gut gespülte Flasche, Deckel lose auflegen und ab für 5 bis 7 Tage in den Schrank.
Danach riecht das Reiswasser irgendwie wie eine Mischung aus Sauerteig und altem Brot.
Reiswasser durchseien und 10 Teile Milch dazu in ein großes Glas, Deckel auflegen und wieder in den Schrank für selbe Zeit.
Danach den Quark abheben, die milchig gelbliche Flüssigkeit gut filtern, einen Teelöffel Zuckerübensirup dazu und mit wenig Luft in Flaschen füllen. Bei dunkler und kühler Lagerung( nicht Kühlschrank, eher Keller) hält sich das Ganze zwischen 6 und 12 Monate und lässt sich auch analog zu EM-a vermehren.
Hoffentlich krieg ich jetzt keine Abmahnung von Emiko und Konsorten !!
Öhm, Sterni, weißt du eigentlich ob Österreich an Apnan-Lizenznehmer ausliefert ?
Hallo,
hab´s schon mehrfach mit dem Reiswasser versucht (Alles heiß ausgewaschen..). Nach 5 Tagen stank es wie Gülle. Wie lange soll man denn den Reis mit dem Wasser (heiss oder kalt ?) stehen lassen bzw. ev. vorher kurz durchwaschen ) Und was ist mit Schrank gemeint; hab Glas (Deckel nur lose aufgelegt), im Keller in Karton extra dunkel deponiert.
Danke
BioGartler
Also ich habe heute wieder mal EM5 angesetzt. Damit bin ich bis jetzt am besten gefahren.
Als das letzte ausgegangen war hab ich fertig aktiviertes EM gekauft und meinen Mist (in Tonnen) damit versetzt. - Der hat letztens übel gerochen.
Mit meinem EM5 war das immer viel besser.
210456 210457 210458
So ist die EM-Urlösung auch sehr ergiebig.
- 1 Teil Melasse in
- 6 Teilen heißem Wasser aufgelöst.
- 1 Teil Essig dazu. Wenn abgekühlt dann
- 1 Teil EM1 und
- 1 Teil Alkohol dazu.
Das ganze steht jetzt 6 Wochen im Heizraum - nicht über 38 C°. Täglich Luft rausdrücken.
Danach wirds in Halbliterflaschen abgefüllt und hält in kühlem Raum paar Jahre.
Pro 120 Liter Tonne Hühnermist (mit Sägescharten) nehme ich dann eine Flasche EM5 in 7l Gießkannenwasser verdünnt. Es würden auch zwei Flaschen wohl nicht schaden.
:) Quasi der Sauerteig für den Hühnermist...
ja fast :-) - Schön wärs, wenn man das dann auch noch weiterversetzen könnt .... :)
Was und wofuer ist EM ?
EM steht für "Effective Microorganism". Ein japanischer Professor namens Terugo Higa hatte in den 1980er Jahren behauptet, dass eine Mischung verschiedener Arten von anaeroben Mikroorganismen die Umsetzung organischer Stoffe vor allem in der Landwirtschaft beschleunigen würde. Das Verfahren wurde zunächst auf Latrinen und Güllegruben angewandt. Higa musste später in einem Artikel (2016) selbst zugeben, dass bis heute ein wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis aussteht, bzw. ein solcher nicht zu führen war. Verschiedene Unternehmen vor allem aus dem Nahrungsergänzungsmittelsektor bieten solche Produkte heute als Drinks an (z. B. "EM-X Gold": "EM-X® Gold is a prebiotic drink featuring EM®-derived enzymes that stimulate beneficial bacteria, providing immune support and improving the performance of Pro EM•1® Probiotic" - aus einer Produktbeschreibung). Grundlage sind meist verschiedene energiehaltige Fruchtsäfte und Hefen. Fazit: Man (oder Huhn) könnte statt der teuren Brühe auch einfach ein Stück Apfelkuchen essen...
Darwin
Oberschlaumeier.
Tatsache: Der Hühnermist in der Tonne stinkt ohne EM und mit ist es ein ganz anderer Geruch und schnell verrottet.
EM verwende ich auch für alles und kann es jedem nur raten. Genial!!!!
Dem kann ich mich nur anschließen.
LG
Susanne
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.