PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Branntkalk



bartec
26.08.2010, 19:14
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?

lakimeier
26.08.2010, 19:47
Ich kenne nur Löschkalk und der wird zum Ställe desinfizieren genutzt. Wenn es sich so gut auflöst wie Blaukornn brauchst du eine Woche Sintflut. Gekörnt regt auch immer zum fressen an ??? Wenn du keine Ahnung hast, was das ist(ich auch nicht) warte bis du jemand findest der das schonmal ausprobiert hat. Mein Mann kennt Brandkalk auch nur als ziemlich gefärlich und nicht als Dünger. Kann das einer aufklären?

Waldfrau2
26.08.2010, 21:06
Branntkalk ist in erster Linie Desinfektion, weil das Zeug so stark reagiert. Allerdings reagiert es sich mit Wasser ab (weshalb es auch sehr gefährlich ist, es mit größeren Mengen Wasser in Verbindung zu bringen). Man bringt den Branntkalk bei trockener Witterung, möglichst windstill auf, und idealerweise regnet es ein-zwei Tage später, sonst sollte man mit dem Gartenschlauch ablöschen. Und dann hat man normalen Löschkalk, der unbedenklich ist und nach und nach in der Erde verschwindet.

Die Hühner dürfen auf keinen Fall etwas davon abbekommen, und es empfielt sich Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gummihandschuhe zu benutzen.

Ich habe das Zeug benutzt, um meinen Hybriden-Auslauf nach dem Schlachten derselben zu desinfizieren, und ich hatte das Glück idealen Wetters und am nächsten Tag ein sanfter Dauerregen.

Zu bedenken ist auch, daß der Branntkalk die Bodenorganismen schädigt (ist ja auch beabsichtigt, damit er Würmer, Kokzidien u.ä. killt).

hühner_fan
27.08.2010, 08:25
Also wenn du richtigen Branntkalk auf deinen Rasen streuen willst, wird von dem grünen saftigen Rasen nichts mehr überbleiben.
Der Brennt so stark, dass das Gras "verbrennt"!!!

Ich würde normalen Kalk nehmen oder noch besser einen Eisendünger.

Branntkalk wird als Unkrautvernichter, zum Desinfiezieren oder als Kompostbeschleuniger genutzt.

bartec
27.08.2010, 14:46
Vielen Dank für eure Antworten :)
Ich habe mir jetzt auch nochmal die Rückseite des Sackes durchgelesen (jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ... :-[).
Da steht: nicht auf Grünwuchs und Rasen aufbringen!
Also werde ich es auch für meinen Auslauf verwenden und die Büsche großzügig aussparen.

Mariechen
24.09.2010, 21:17
Original von bartec
Vielen Dank für eure Antworten :)
Ich habe mir jetzt auch nochmal die Rückseite des Sackes durchgelesen (jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ... :-[).
Da steht: nicht auf Grünwuchs und Rasen aufbringen!
Also werde ich es auch für meinen Auslauf verwenden und die Büsche großzügig aussparen.

Aber bitte nur anwenden, solange keine Hühner auf dem Gelände sind. Dann muß es drauf regnen oder per Gartenschlauch - und dann über Nacht abwarten ...

Ich weiß nicht was passieren könnte, wenn die Hühner auf frischen Branntkalk kommen - ob sie sich den Schnabel verätzen oder die Füße, oder die Atemwege, oder alles zusammen?

nutellabrot19
26.09.2010, 00:19
Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht?
Erfahrungswerte wären sehr willkommen.

ptrludwig
26.09.2010, 01:11
Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.

Saatkrähe
26.09.2010, 01:24
Original von nutellabrot19
Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht?
Erfahrungswerte wären sehr willkommen.

Ja, hab ich. Vor zwölf Jahren, als ich mein Gelände hier übernommen habe, hab ich den völlig überweideten Auslauf, der nur noch nackt und ohne jeglichen Bewuchs war, also tot, und schon sehr unangenehm roch, einmal spatentief umgegraben (60 m² - 30 cm tief) und dann volle Kànne Branntkálk draufgegeben. Das Ganze nochmals umgegraben (mit Atemschutz bei Windstille! ..mit Gummistiefeln) und danach noch ne Lage drauf und eingeharkt. Danach alles mit Wasser berieselt - gründlich !! Glücklicherweise gab es am Folgetag einen leichten Dauerregen. Habe die Hühner sicherheitshalber ne Woche nicht draufgelassen. Aber sobald wirklich jeglicher Branntkálk gelöscht ist, dürfen sie eigentlich sofort wieder drauf.

Einige Jahre später habe ich mir mit Bruteiern eine böse Salmonellenart eingehandelt. Da mußte ich den Auslauf wieder gründlich mit Branntkálk behandeln. War wieder ne Schweinearbeit - hat aber die Salmonellen gänzlich vernichtet und ich hatte nie wieder Probleme damit. Die betroffenen Tiere sind trotz sofortiger Behandlung nach und nach gestorben, bzw. getötet worden.

Branntkálk´bitte immer nur in aller Ruhe und Besonnenheit anwenden. Der kánn mehr Schaden anrichten als er Nutzen bringt, wenn man Kleinigkéiten außer Acht läßt. Wer unsicher ist, sollte die Finger davon lassen und jemanden um Hilfe bitten.

Saatkrähe
26.09.2010, 01:31
Seit wann gibt es ungelöschten/Branntkálk als Granulat ? Das ist vielleicht ganz normaler Düngekálk ? Den hatte ich auch mal - hab den einfach als Dünger gestreut. Der Vorteil und Sinn der Granulatform ist der, daß kéine Kàlkstäube durch die Luft fliegen können. Denn auch ganz normaler Kalk´ist sehr gefährlich für Augen und Atemwege.

hein
26.09.2010, 05:12
Original von ptrludwig

Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.
Seid wann sind im Winter die Rasenteile abgestorben??

Im Gegenteil - klar, der Wachstum geht nicht mehr vorran und es herrscht ein gewisse Ruhe! Nur würde ich jetzt Kalk streuen, besteht eine wesendlich höhere Gefahr, den Rasen zu verbrennen und ggf. würde er dadurch ganz eingehen!

Grundsätzlich streut man im Winter nie Dünger!

hein
26.09.2010, 05:13
Original von Saatkrähe
Seit wann gibt es ungelöschten/Branntkálk als Granulat ? Das ist vielleicht ganz normaler Düngekálk ? Den hatte ich auch mal - hab den einfach als Dünger gestreut. Der Vorteil und Sinn der Granulatform ist der, daß kéine Kàlkstäube durch die Luft fliegen können. Denn auch ganz normaler Kalk´ist sehr gefährlich für Augen und Atemwege.
Das dürfte gelöschter Brandkalk sein! Denn ungelöschter Brabdkalk gibs in der Form nicht!

ptrludwig
26.09.2010, 12:18
Original von hein

Original von ptrludwig

Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.
Seid wann sind im Winter die Rasenteile abgestorben??

Im Gegenteil - klar, der Wachstum geht nicht mehr vorran und es herrscht ein gewisse Ruhe! Nur würde ich jetzt Kalk streuen, besteht eine wesendlich höhere Gefahr, den Rasen zu verbrennen und ggf. würde er dadurch ganz eingehen!

Grundsätzlich streut man im Winter nie Dünger!
Dein Rasen wächst wohl im Winter? Wie oft musst du den mähen?

hein
26.09.2010, 17:42
Original von ptrludwig

Original von hein

Original von ptrludwig

Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.
Seid wann sind im Winter die Rasenteile abgestorben??

Im Gegenteil - klar, der Wachstum geht nicht mehr vorran und es herrscht ein gewisse Ruhe! Nur würde ich jetzt Kalk streuen, besteht eine wesendlich höhere Gefahr, den Rasen zu verbrennen und ggf. würde er dadurch ganz eingehen!

Grundsätzlich streut man im Winter nie Dünger!
Dein Rasen wächst wohl im Winter? Wie oft musst du den mähen?
naja wenn er Tod wär, denn würd er im Frühjahr auch nicht wieder kommen!
Oder sehe ich das falsch?

Auch wenn der Rasen kaum oder nicht wächst - so ist er nicht Tod!

ptrludwig
26.09.2010, 18:29
Original von hein

Original von ptrludwig

Original von hein

Original von ptrludwig

Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.
Seid wann sind im Winter die Rasenteile abgestorben??

Im Gegenteil - klar, der Wachstum geht nicht mehr vorran und es herrscht ein gewisse Ruhe! Nur würde ich jetzt Kalk streuen, besteht eine wesendlich höhere Gefahr, den Rasen zu verbrennen und ggf. würde er dadurch ganz eingehen!

Grundsätzlich streut man im Winter nie Dünger!
Dein Rasen wächst wohl im Winter? Wie oft musst du den mähen?
naja wenn er Tod wär, denn würd er im Frühjahr auch nicht wieder kommen!
Oder sehe ich das falsch?

Auch wenn der Rasen kaum oder nicht wächst - so ist er nicht Tod!
Ich schrieb extra die oberirdischen Rasenteile. Im Herbst wandern aus diesen die Nährstoffe in die Wurzel, welche selbstverständlich nicht ab stirbt, was ich auch nie behauptet habe.
Ja und Kalk zählt zu den Grunddüngern, wird also wie auch die anderen im Boden gespeichert. Grunddünger streut man im Hebst oder Winter.

lulamae
28.09.2010, 10:43
Ich habe meinen ehemaligen Winterauslauf, der nur noch Wüste war, mit Branntkalk behandelt. Also, erstmal spatentief umgegraben, dann mit Taucherbrille, Lackieranzug und Gummistiefeln mit Handschuhen (sah aus, als sei Geflügelpest ausgebrochen), Branntkalk gestreut, danach hat es 4 Tage geregnet- perfekt ;) Die Hühner habe ich allerdings noch recht lange nicht auf die Fläche gelassen, da ich dort 14 Tage nach dem Kalken Kompost ausgebracht habe, um die Bodenqualität wieder herzustellen und die ganzen Mikroorganismen etc anzusiedeln. Dann habe ich dort eine Weidegrasmischung gesät und gewartet 8) Hat super geklappt, der Boden war schön locker und nachher dicht bewachsen. Dann habe ich eine Glucke mit ihren Küken die ersten Wochen ihres Lebens dort gehalten- und die Glucke hat innerhalb weniger Wochen die ganze schöne Wiese zerstört :o
Aber nicht nachhaltig, denn jetzt, wo sie mit den anderen Hühnern zusammen läuft, spriessen da immer mal wieder kleine Graspflänzchen. Dieses Jahr werde ich dort nicht mehr aussäen könne, wohl aber im Frühjahr.

Es war bei mir übrigens Kalk in gemahlener Form, und nachdem mich der Agrarhändler völlig jeckig gemacht hat, habe ich das Zeug behandelt, als sei es radioaktiv :-X und beim ersten Wasserkontakt mit Zischen-Brodeln gerechnet. Und was war? Nix :P

Alex1312
18.02.2011, 18:01
Wo bekomme ich Brandkalk her?Wollte meinen Auslauf damit desinfizieren gegen Würmer und sowas,als vorsichsmaßnahme für die jungen,wenn im Frühjahr wieder welche da rein kommen.Oder kann ich da auch normalen Kalk nehmen,der alles abtötet was da nichts zu suchen hat?

vogthahn
18.02.2011, 18:16
Baustoffhandel (Raiffeisenmarkt z.B.), oder auch Landhandel

hein
18.02.2011, 18:38
Original von Alex1312
Wo bekomme ich Brandkalk her?Wollte meinen Auslauf damit desinfizieren gegen Würmer und sowas,als vorsichsmaßnahme für die jungen,wenn im Frühjahr wieder welche da rein kommen.Oder kann ich da auch normalen Kalk nehmen,der alles abtötet was da nichts zu suchen hat?
Was ist denn bei dir der Unterschied zwischen normalen Kalk und Branntkalk?

Hühnermamma
18.02.2011, 21:29
Der normale Kalk ist gelöscht. Der erhitzt sich nicht mehr, wenn er mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt im Gegensatz zum ungelöschten (Brandkalk). So hat es mir auf jeden Fall mein Dad erklärt. Der ungelöschte Kalk wird bei Kontakt mit Flüssigkeit heiß. Das habe ich selbst schon ausprobiert. Hau mich aber nicht, wenn es nicht stimmt!

Rodebielesumer
22.02.2011, 13:36
Original von vogthahn
Baustoffhandel (Raiffeisenmarkt z.B.), oder auch Landhandel

200 kg Sack oder gibt es kleinere?

vogthahn
22.02.2011, 15:07
natürlich gibts kleinere, ich habe jedenfalls keine Arbeitselefanten, die die Säcke in meinem Auslauf verteilen ;)

Waldfrau2
22.02.2011, 15:15
Ich hatte einen 25kg-Sack Branntkalk aus dem Landhandel.

thüringer92
28.12.2011, 22:06
habe ich das richtig verstannden wen ich in einen auslauf Branntkalk aus streue ist der rasen kaput, u7nd ich habe im frühjar nur noch erde . gibt es da nicht irgend was das den rasen nicht kaput macht

nutellabrot19
18.12.2012, 10:32
ich brauche nochmal Hilfe: ich kann ungelöschten Kalk nirgendwo beziehen, weder im Landhandel, noch im Baumarkt, noch im Baustoffhandel beziehen.
Kennt Ihr noch Bezugsquellen, denn im Internet erhält man nur den für Schullaborzwecke, da kosten 25 kg 180 euro:(
Und habt Ihr ihn gekörnt oder in Mehlform ausgebracht? Und wenn gekörnt, wie lange hat es gedauert, bis die Körner verschwunden waren?

Danke!

Mariechen
18.12.2012, 10:46
Nutella, du kriegst den Branntkalk sicher im Baustoffhandel. Seit ewigen Zeiten verwendet man den zum Anmischen von Mörtel. Und der kostet nur ein paar Euro, der 25 kg Sack. Vielleicht 5 oder 10 Euro der Sack, wenn ich mich recht erinnere.

Den kannst du ausbringen wie du willst, nur die Hühner fernhalten.

Wenn du nichts kriegst, dann frag deinen Baustoffhandel, womit du dann Beton anmischen sollst.

Oder frage mal bei einem Bauunternehmen, am besten persönlich vorbeigehen.

ptrludwig
18.12.2012, 10:58
ich brauche nochmal Hilfe: ich kann ungelöschten Kalk nirgendwo beziehen, weder im Landhandel, noch im Baumarkt, noch im Baustoffhandel beziehen.
Kennt Ihr noch Bezugsquellen, denn im Internet erhält man nur den für Schullaborzwecke, da kosten 25 kg 180 euro:(
Und habt Ihr ihn gekörnt oder in Mehlform ausgebracht? Und wenn gekörnt, wie lange hat es gedauert, bis die Körner verschwunden waren?

Danke!
Kalk ist Kalk und es ist egal in welcher Form er ausgebracht wird. Man bringt ihn aus um einen übersäuerten Boden wieder basisch zu bekommen. Du kannst also auch ungelöschten Kalk nehmen, ist auf jeden Fall ungefährlicher und du musst keine Angst haben das sich deine Hühner irgend etwas verätzen.
Er vernichtet auch nicht die Mikroorganismen, im Gegenteil er fördert sie, da durch ihn eine bessere Krümelstruktur im Boden entsteht. Bevor man Kalk ausbringt sollte man eigentlich den Boden auf den Säuregehalt testen. Bei einem Hühnerauslauf kann man allerdings davon ausgehen das der Boden eher sauer ist und es ist nicht von Schaden wenn du den etwa alle zwei Jahre kalkst.

ptrludwig
18.12.2012, 11:05
Noch ein kleiner Zusatz, früher gab es mal Kalkmergel, ein Kalk in der natürlichen Form, den hat man bevorzugt auf die Wiese gestreut, der wäre ideal für einen Hühnerauslauf, da brauchte man noch nicht mal die Hühner wegsperren.

ptrludwig
18.12.2012, 12:43
Kalk ist Kalk und es ist egal in welcher Form er ausgebracht wird. Man bringt ihn aus um einen übersäuerten Boden wieder basisch zu bekommen. Du kannst also auch ungelöschten Kalk nehmen, ist auf jeden Fall ungefährlicher und du musst keine Angst haben das sich deine Hühner irgend etwas verätzen.
Er vernichtet auch nicht die Mikroorganismen, im Gegenteil er fördert sie, da durch ihn eine bessere Krümelstruktur im Boden entsteht. Bevor man Kalk ausbringt sollte man eigentlich den Boden auf den Säuregehalt testen. Bei einem Hühnerauslauf kann man allerdings davon ausgehen das der Boden eher sauer ist und es ist nicht von Schaden wenn du den etwa alle zwei Jahre kalkst.
Im zweiten Satz muss es gelöschten statt ungelöschten heißen.

tetamaus
18.12.2012, 15:33
ich brauche nochmal Hilfe: ich kann ungelöschten Kalk nirgendwo beziehen, weder im Landhandel, noch im Baumarkt, noch im Baustoffhandel beziehen.
Kennt Ihr noch Bezugsquellen, denn im Internet erhält man nur den für Schullaborzwecke, da kosten 25 kg 180 euro:(
Und habt Ihr ihn gekörnt oder in Mehlform ausgebracht? Und wenn gekörnt, wie lange hat es gedauert, bis die Körner verschwunden waren?

Danke!

Wir verkaufen bei uns im Raiffeisen-Markt Branntkalk in 25kg Säcken.
Das ist ungelöschter Kalk in Pulverform
Die gekörnten Varianten lösen sich schlecht auf und sind meiner Meinung nach eher ungeeignet.
Wenn der Kalk mit Wasser "reagiert" hat ist er gelöscht und verliert seine ätzende Wirkung. Während der Wachstumsphase sollte er daher nicht auf Grünflächen ausgebracht werden. Wärend der Vegetationspause ist das also kein Problem und kann auch auf Rasenflächen ausgebracht werden. Das machen im Frühjahr viele Kleingärtner gegen Moos im Rasen.
Habe mal bei ebay unter Branntkalk nachgeschaut und ein Produkt von " Otterbein" gefunden welches du brauchen kannst. 16,95€ frei Haus geliefert. Das ist der gleiche Lieferant, der auch unseren Raiffeisen-Markt beliefert.
Wenn noch Fragen sind bitte einfach melden!!

nutellabrot19
18.12.2012, 21:27
Mensch, Danke!!
Da habt Ihr mir sehr gut geholfen
Ich hab heute 20 Raiffeisenmärkte angerufen, glaubt mal nicht, dass einer so richtig wusste, wovon ich rede.
Aber vielleicht hätte ich gleich Branntkalk sagen sollen.;)

Kruemel
19.12.2012, 11:44
Hallo,

ich habe auch mal eine Frage zum kalken.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist gelöschter Kalk wohl besser als ungelöschter.
Schüttet man den auf dem Boden nur drauf, oder muss ich ihn unter buddeln.
Meine Hühner dürfen dann auch drauf rumlaufen, oder habe ich das falsch verstanden.
Wie oft sollte mit besagtem Kalk gearbeitet werden.

Mariechen
19.12.2012, 12:53
Wenn ich das richtig verstanden habe ist gelöschter Kalk wohl besser als ungelöschter.
Schüttet man den auf dem Boden nur drauf, oder muss ich ihn unter buddeln.
Meine Hühner dürfen dann auch drauf rumlaufen, oder habe ich das falsch verstanden.
Wie oft sollte mit besagtem Kalk gearbeitet werden.

Der Kalk wird sich von selber unterbuddeln. Es reicht wenn du den Kalk oben drauf verteilst. Ich würde die Hühner frühestens am nächsten Tag drauf lassen, bzw. wenn es mal drauf geregnet hat. Auch gelöschter Kalk ist stark ätzend (pH 12-13), ich hätte Bedenken daß die Hühner sich die Füße daran verätzen.

Wie oft, hängt davon ab, welche Bodenart du hast (sauer oder kalkig?), wie stark der Boden von den Hühnern beansprucht ist (Bestandsdichte) und ob du Krankheiten über den Kot im Boden hast und dagegen etwas unternehmen willst. Man macht das normalerweise mit sehr stark beanspruchten Flächen, also mit kahlen Flächen oder wenn Hühnerkrankheiten vorhanden sind.

Kruemel
19.12.2012, 16:30
Danke Mariechen,

könnte ich das praktisch wenn die Hühner ins Bett gehen drauf tun und bewässern, dann könnten Sie ja nächsten Tag wieder drauf gehen, oder? Ich habe keine Ausweichmöglichkeit. Na ja, das ist halt nur Erde, kein Rasen mehr vorhanden.
Aber ich glaube nicht das da Krankheiten im Boden sind.

Mariechen
19.12.2012, 16:34
Krümel, das würde ich so machen, wenn es ohnehin regnet (Regen ist angesagt). Und dann die Hühner erst am nächsten Morgen drauf lassen. Einarbeiten würde die Sache natürlich erleichtern.

Im Frühjahr kannst du ja dann mal Rasen nachsäen.

Kruemel
19.12.2012, 16:49
na, ich müsste das schon wässern weil der Auslauf überdacht ist.
Rasen sähen machen das nicht meine Hühner zunichte, wenn die drauf rum scharren.
Fressen Sie die Saat nicht auf.

Mariechen
19.12.2012, 16:57
na, ich müsste das schon wässern weil der Auslauf überdacht ist.
Rasen sähen machen das nicht meine Hühner zunichte, wenn die drauf rum scharren.
Fressen Sie die Saat nicht auf.

Wenn es überdacht ist, wächst da kein Rasen. Aber da wo es nicht überdacht ist, kannst du Rasen säen und dann die Hühner so lange fernhalten bis er dicht gewachsen ist. Ein Huhn braucht mindestens 10 qm Fläche, und am besten wäre, wenn abwechselnd Flächen da wären. Dann kann es auch grün bleiben.

Kruemel
19.12.2012, 17:21
Na ja, wir wollen nächstes Jahr noch einen Auslauf dazu umzäunen, dann sollte es gehen.

nutellabrot19
29.12.2012, 19:02
So, hier bin ich schon wieder.
Nun hab ich dank tetamaus den richtigen Branntkalk, finde aber zur Dosierung sehr sehr unterschiedliche Angaben. Auf dem Sack steht 6-8 kg /100 qm, hier im Netz steht 1 kg / qm, auf manchen Seiten im Netz finde ich 200-500 gr / qm...
hmmm. Wisst Ihr da Näheres?
Und noch eine Frage:
Ist es erforderlich, dass der Kalk vor Löschung erst noch eine Weile auf dem Boden liegt?
Oder ist es nicht vielmehr so, dass durch die Löschung die starke Reaktion und damit die Desinfektion erfolgt?
Was passiert, wenn der Boden bereits feucht war?
Denn jetzt im Winter, wo man sowas ja machen soll, hab ich außer bei Frost nie einen trockenen Boden.

jejey
29.12.2012, 19:14
Nutelabrot

Wo hast du denn Branntkalk her bekommen.
Habe hier schon sovieles abgeklappert und nix ist dabei rausgekommen.
Ich möchte im Verein eine Parzelle übernehmen. Da aber der Vorbesitzer nicht wirklich hygienisch war, würde ich auch gerne den Auslauf desinfizieren bevor ich da Hühner ansiedele.

VG

Mariechen
29.12.2012, 19:32
Oder ist es nicht vielmehr so, dass durch die Löschung die starke Reaktion und damit die Desinfektion erfolgt?
Was passiert, wenn der Boden bereits feucht war?
Denn jetzt im Winter, wo man sowas ja machen soll, hab ich außer bei Frost nie einen trockenen Boden.

Ich würde das so sehen, daß 1. durch die starke Reaktion der Boden desinfiziert wird und 2. durch das basische Milieu das sich bildet.

Zur Dosierung würde ich sagen, daß man umso mehr Branntkalk braucht, je saurer der Boden vorher ist. Denn man will ja eine pH-Verschiebung ins Basische, um die schädlichen Krankheitserreger abzutöten und um ein gesundes Bodenklima zu schaffen.

Wenn der Boden feucht ist, wird die Reaktion schneller ablaufen und die Temperaturen die sich entwickeln, werden höher ausfallen als bei trockenem Boden. Vorausgesetzt, daß ausreichend große Mengen gleichmäßig ausgebracht werden.

Bitte beim Hantieren mit Branntkalk: dichte Gummistiefel, Schutzkittel, Gummihandschuhe, Staubmaske und vor allem eine Schutzbrille verwenden. Man darf das auf keinen Fall einatmen oder in die Augen bekommen! Es ist nicht giftig, aber ätzend! Der Arbeitsschutz ist sehr wichtig.

jejey
29.12.2012, 19:44
Kann man eigentlich auch den Branntkalk der für den Garten als Dünger verkauft wird?
Sind ja auch 90% Calciumoxid.

VG

nutellabrot19
29.12.2012, 19:52
Danke, Mariechen. Ich bin natürlich komplett vermummt beim Ausbringen. Die Menge ist mir allerdings noch immer unklar.
@ jejey:
Hier werden sie geholfen. Das ist der, den ich gekauft hab, auch wenn gekörnt draufsteht: es ist der Pulverkalk.

http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=271046529878&ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160

jejey
29.12.2012, 20:31
@ nutella

Danke, den hatte ich mir auch angeschaut. Nun isser gekauft. :D

VG

Firehorse
29.12.2012, 23:55
Wir hatten vor einigen Monaten Branntkalk gekauft, um einen Hundeauslauf zu desinfizieren. Das Zeug war gekörnt und ist auch nach dem 10. Regen nicht im Boden verschwunden, bzw. nur zu geringen Anteilen.
Aus Sorge, dass sich die Hunde die Pfoten verätzen, haben wir alles wieder eingesammelt bzw. abgekratzt...
War der jetzt etwa schon gelöscht und völlig ungefährlich, auch für Hundebabies ??

nutellabrot19
30.12.2012, 00:23
Ja, das denke ich schon. Ich glaub, da hast du dir die Mühe umsonst gemacht.Aber sicher bin ich nicht.

nutellabrot19
30.12.2012, 07:48
Also: nun hab ich das Zeug mal probeweise auf ein Stück saure Rhododendronerde, die ich vorher gut aufgelockert hatte, gegeben. 500 gr / qm.
Beim Auftragen tat sich nichts. Und beim Ablöschen tat sich auch nichts. Nichts brodelte, zischte, dampfte.
Und als ich nach 5 Minuten meinen ( behandschuhten ) Finger darauflegte, war es auch nicht warm.
Ich habe definitiv CaO, also den ungelöschten. Hab ich was falsch gemacht?
Ich möchte heute gerne den Rasen damit behandeln, bin mir nicht sicher, ob das alles so richtig ist...

cimicifuga
30.12.2012, 09:22
als ich den ausgestreut hab hat auch nix gebrodelt und gezischt. trotzdem denke ich, dass ich alles korrekt gemacht habe. denn als ich aus versehen mal ein bisschen staub in die nase gekriegt hab, hat das schon ordentlich reizend gewirkt :-X

nutellabrot19
30.12.2012, 10:18
wieviel hast du genommen? War der ganze Untergrund komplett mit einer dicken Schicht bedeckt?
oder wäre das zuviel? Bin da echt unsicher...Hab dich gestern bei meiner Recherche nach Branntkalk im Gärtnerforum entdeckt;).
Wie lange hast du die Hühner nicht drauf gelassen? ich hab gerade eben eine weitere kleine Probe gemacht- kein Brodeln, aber als ich unmittelbar danach die Hand ( Handschuh) drauflegte, wars schon warm!

cimicifuga
30.12.2012, 10:25
ich hab zuerst den boden (der ohnehin fast kahl war) leicht mit der harke aufgerauht, dann den branntkalk (in staubform) draufgestreut - schon so, dass es nachher wie beschneit aussah ;)
dann hab ich regen abgewartet. der kalk wurde daraufhin bröckelig. hab dann nochmal mit der harke gearbeitet und wenig später kleintiermischung saatgut aufgebracht. hat im herbst noch gut gekeimt, hab ich noch zweimal gemäht und jetzt sind die hühner drauf.

Mariechen
30.12.2012, 10:57
Der Branntkalk kann nur reagieren, wenn genügend Wasser dazu kommt. Auf trockener Erde wird sich erst mal nichts tun.

Bitte für alle die das Mitlesen: beim Hantieren mit Branntkalk ist schon viel Schlimmes passiert. Man muß Vorkehrungen treffen um die Augen, Haut und Schleimhäute zu schützen.

cimicifuga
30.12.2012, 10:58
ja, handschuhe tragen und entweder die luft anhalten oder maske tragen. und schutzbrille ist auch nicht verkehrt.

ich hab übrigens nach dem ausbringen mit dem schlauch gewässert.

nutellabrot19
30.12.2012, 11:23
Ah! Okay, jetzt sind glaub ich alle meine Fragen geklärt.
Mir war nämlich einfach nicht klar, warum manche Leute sagen, dass man ihn auf trockenem Boden ausbringen soll und den nächsten Regen, der idealerweise in 1-2 tagen käme, abwarten solle. Das implizierte für mich quasi so eine Art Einwirkzeit, die ich ja, wenn ich den ausgebrachten Kalk gleich danach wässere, ja nicht habe.
Gut. Dann schreite ich zur Tat.
Ach, noch was: selbst wenn der kalk gelöscht ist, liegt er ja nch in Schmierform auf dem Boden herum und dringt erst so langsam ins Erdreich. wenn die Hühner das nun picken, sind sie dann nicht Kalk-überversorgt?

cimicifuga
30.12.2012, 11:27
hier liegen immer noch ein paar kalkbrösel rum - werden von den hühnern eher ignoriert. die picken ja nur was sie auch brauchen können ;)

Mariechen
30.12.2012, 11:48
Ach, noch was: selbst wenn der kalk gelöscht ist, liegt er ja nch in Schmierform auf dem Boden herum und dringt erst so langsam ins Erdreich. wenn die Hühner das nun picken, sind sie dann nicht Kalk-überversorgt?

Da hätte ich eher Bedenken daß die Hühner sich die Füße und die Mundschleimhaut verätzen. Nimm doch einfach ein pH Papier und prüfe mal nach.

Der Branntkalk reagiert doch in zwei Stufen: aus Branntkalk CaO wird mit Wasser sofort Löschkalk Ca(OH)2 (unter Wärmeentwicklung) und etwas langsamer reagiert das mit dem CO2 aus der Luft zu Kalk CaCO3, was dann wieder einen neutralen pH Bereich erreicht, weil Kalk praktisch unlöslich ist.

Löschkalk hat mit pH 12 einen ziemlich hohen pH Wert, der für die abtötende Wirkung verantwortlich ist, der würde auch den Füßen und Schleimhäuten nicht gut tun.

nutellabrot19
30.12.2012, 11:51
wobei ein Abtöten von Endoparasiten im Auslauf damit nicht erreicht wird, habe ich nun gerade mal gefunden.
Es geht ausschließlich um Desinfektion. Und da ist die Menge des ausgebrachten Kalkes wohl eben auch außerordentlich wichtig.

http://www.vogelgrippe-seuche.de/uploads/media/hygienemanagement.pdf

nutellabrot19
30.12.2012, 11:53
ah, gute Erklärung, Danke Mariechen.

Laura
30.12.2012, 17:06
Früher haben die Leute hier jedes Frühjahr ihren Garten gekalkt. Es mußte nachher wie frisch geschneit aussehen, dann war die Dosierung richtig. Branntkalk gibt es nur im richtigen Bauhandel, nicht im Baumarkt. Wir kalken den Stall auch regelmäßig gegen Ungeziefer. Ungelöschter Kalk mit Wasser vermischt wird sehr heiß, wir haben einen extra Eimer dafür. Danach ist es eigentlich nur noch Kalkfarbe, also sauer, aber völlig ungefährlich. Wir streichen auch die Sitzstangen damit. Das hält zwar nicht lange auf dem Holz, aber beim Auftragen im heißen Zustand hat es eine gute dezinfizierende Wirkung. Es läßt sich übrigens auch sehr gut mit einem Kompressor spritzen, bei entsprechender Schutzkleidung. Nach so einer Aktion laufe ich immer mit einer Gießkanne umher, um trockenes Pulver zu wässern, bevor ein Huhn sich die Füße verbrennt.
Gruß, Laura

Mariechen
30.12.2012, 17:40
Die Flächen draußen sollten man über Nacht behandeln, weil das Zeug auch auf Insekten tödlich wirkt, z.B. Bienen vertragen die gelöschte Kalkbrühe gar nicht.

Kamillentee
30.12.2012, 17:55
Also, ich nehme für alles nur gelöschten Kalk aus dem Baumarkt,
der andere ist mir echt zu gefährlich.
Und warum überhaupt Branntkalk nehmen, wenn er dann eh abgelöscht wird?

LG

nutellabrot19
30.12.2012, 19:48
na, weil er doch beim Löschen so heiß wird, dass er desinfizierend wirkt.

Kamillentee
30.12.2012, 21:08
Nutella,
ich glaub nicht, daß das desinfizieren durch die Temperatur stattfindet,
dann wäre ja ab spätestens 3 mm Bodentiefe schon kein Effekt mehr vorhanden...

LG

Mara1
30.12.2012, 22:05
Branntkalk wird nicht nur heiß, sondern ist auch stark ätzend. Ich denke von dieser Ätzwirkung kommt die Desinfektion, und die Ätzwirkung ist auch das, was den Branntkalk gefährlich macht. Wirklich gefährlich! Man kann bsich wirklich z.B. die Augen verätzen damit! Schutzkleidung ist da absolut kein Luxus!

Wenn es nicht um Desinfektion geht sondern um die Düngewirkung, bzw. darum den pH-Wert zu senken, würde ich weder Branntkalk nehmen noch gelöschten Kalk, sondern Kalksteinmehl, CaCo3. Das ist nicht ätzend. Wirkt gegen die Bodenversauerung und ist außerdem bodenlockernd, aktiviert das Bodenleben etc. Also wenn Kalkdünger, dann CaCo3. Außerdem ist er viel billiger als gelöschter Kalk, da habe ich pro Tonne heuer 15 Euro bezahlt ab Kalkwerk.

ptrludwig
31.12.2012, 00:05
Das wäre überhaupt mal die Frage, gegen was will man denn mit Branntkalk desinfizieren. Ich kann mir absolut nicht vorstellen das der irgend welche Tiefenwirkung hat. Wenn der Boden verkeimt ist, dann doch nicht nur an der Oberfläche.

nutellabrot19
31.12.2012, 07:59
Dafür soll man den Boden ja auch spatentief ausheben.
Und dann das Zeug da rauf streuen. Aber in leichten Fällen wird auch die Oberflächendesinfektion ausreichen, denke ich, meine Hühner scharren nicht. Den Kalkungseffekt hat man dann auch gleich.
Es ist eine anerkannte Methode bei Eindämmung der Vogelgrippe. Lies mal den link weiter oben

und auch dies hier:

http://ebookbrowse.com/leitfaden-fuer-den-einsatz-von-branntkalk-zur-desinfektion-pdf-d106959234

das Netz ist voll von Infos. Nur die Angaben zur Menge differieren.
Leider ist es nicht so, das man Endoparasiten damit im Boden bekämpfen kann, das schafft man halt erst ab 8 kg / m2.
Das ist mir dann doch zuviel;)

Kamillentee
31.12.2012, 21:34
In dem Leitfaden steht, daß die Desinfektion durch die Ph-Werterhöhung erreicht wird,
also nicht durch Temperaturerhöhung.
Ist mir deshalb weiterhin nicht klar, warum einige unbedingt Branntkalk nehmen?
Ganz unten steht, daß man auch Kalkhydrat (gelöschten Kalk) benutzen kann.

Mariechen
31.12.2012, 21:44
Wenn die Desinfektion alleine durch die pH-Verschiebung erreicht wird, dann würde Kalkhydrat genauso gut gehen.

nutellabrot19
01.01.2013, 17:37
Hmm, kamillentee- wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das hatte ich völlig überlesen. Danke!