Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kämpfer, aber welche??
Hallo liebe Leute,
nach allem für und wieder habe ich mich nun dazu entschlossen mir einen Zuchtstamm Kämpfer zu zu legen.
Habe vor mich in Leipzig mal umzuschauen.
Da ich relativ unbefleckt in sachen hühnerzucht bin, würde mich mal interessieren zu welcher Art ich hintendieren sollte?
ein geeigneter auslauf mit schutz vor raubvögeln (denke sind bei der körpergröße recht gefährdet, oder? ist auch schon vorhanden.
Habe mir Indische Kämpfer im Netz angeschaut, dann gubt es aber noch diese schmucken mit den langen Schwänzen...hm
hat jemand erfahrung mit kämpfern und kann mir eine dieser arten empfehlen?
vielen dank schonmal.
mfg
Cubalaya
20.09.2010, 18:29
Hallo sebi82,
ich habe Erfahrungen mit den Cubalaya, einer kubanischen Langschwanzrasse mit Kämpferverwandtschaft, gesammelt. Hier im Forum gibt es insgesamt drei Cubalaya-Züchter/innen.
In Leipzig wurden im letzten Jahr vom Sondervereins-Mitglied H.-W. Härtel Cubalaya ausgestellt, evtl stellt er in diesem Jahr wieder dort aus.
Wie erwähnt haben die Cubalaya lange Schwänze und sie sind auch sehr aufmerksame Hühner. Sobald sie merken, dass Gefahr im Anflug ist, verschwinden sie in Sicherheit.
Es gibt sie in den Farbenschlägen wildfarbig-zimtfarbig, blau-zimtfarbig, weiß und schwarz (noch nicht anerkannt).
Infos zum Sonderverein der Cubalaya-Züchter gibt es hier: Sonderverein der Cubalaya-Züchter (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=548535#post548535)
Infos und Bilder zur Rasse gibt es hier:
Cubalaya (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=5212&page=7)
Bei Interesse melde dich auch mal per PN!
MfG
Cubalaya
Hallo Sebi82,
so sehr ich mich auch immer darüber freue, wenn sich wieder ein neuer Züchter von Indischen Kämpfern findet, halte ich das in diesem Fall für keine gute Idee.
Da ich relativ unbefleckt in sachen hühnerzucht bin, würde mich mal interessieren zu welcher Art ich hintendieren sollte
Wer Indische Kämpfer züchten will sollte sich darüber im klaren sein, dass diese Rasse mit zu den schwierigsten Rassen überhaupt zählt. Aus diesem Grund geben auch viele erfahrene Züchter die Rasse nach einiger Zeit auf, ums sich wieder einer "leichteren" Rasse zu widmen. Auch jemand der einigermaßen erfahren ist in der Hühnerzucht, muss sich darauf einstellen immer wieder Rückschläge ninnehmen zu müssen. Wenn zu diesen Problemen dann noch die klassischen Anfängerfehler hinzukommen, ist der Ausgang eigentlich schon vorprogrammiert. So hat schon manch einer die Lust an der Rassegeflügelzucht verloren, bevor er richtig damit begonnen hatte. Ich denke Du solltest Dir erst einige Zeit eine einfache Rasse zulegen, um Grundkenntnisse zu erwerben. Wenn Du dann mit der Rasse gut zurecht kommst, spricht sicher nichts dagegen mit der "Inderzucht" anzufangen.
MfG
Ernst Niemann
Tangerodrim
21.09.2010, 12:41
Aus diesem Grund geben auch viele erfahrene Züchter die Rasse nach einiger Zeit auf,
Dem kann ich Herrn Niemann nur zustimmen, denn ich gehöre zu dieser Kategorie.
Wenn du Kämpfer möchtest, dann empfehle ich dir eher Malaien oder wenns europäer sein sollen, Altenglische Kämpfer.
Beide Rassen sind relativ gut durchgezüchtet und es gibt auch ein paar mehr Züchter als das bei den Indern der Fall ist.
ein geeigneter auslauf mit schutz vor raubvögeln (denke sind bei der körpergröße recht gefährdet, oder?
Wen willst du schützen, den Raubvogel oder die Hühner? Hast du dir Kämpfer schonmal lebendig angeguckt? Bis auf Asil und die Zwergformen gibt es keine kleinen Kämpfer und bei guten Asil würd ich mir auch weniger um die Hühner sorgen machen. ;)
Hier findest du auch ein paar Infos:
http://www.ur-und-kampfhuhnclub.com/
Wir haben hier im Forum den einen oder anderen, der sich sehr gut mit Kämpfern auskennt. Wenn du weitere Fragen hast, dann immer raus damit.
Hallo Leute!
Vielen D<nk schonmal für die Tips, also warte ich mit den Indern wohl lieber noch ein wenig.
Die Cubalaya schauen auch recht gut aus, ich habe im Intenret mal geschaut und bin über Shamo´s gestossen, sollen eine "relativ" zutrauliche Rasse sein?
Malaien sind auch schmuck, aber wie gesagt, die Qual der Wahl ist es nun den richtigen Typ für mich zu finden!
§Was genau ist denn ein Asil? Habe gelesen das es davon Kreuzungen gibt?
hier findest du mehr info zum thema kampfhühner:
http://www.kampfhuehner.de/d/index.html
http://www.ganoi.com/
sehr empfehlenswert!
Eine linksammlung zum thema findest du hier:
http://www.hint-horoz.de/links/internationale-kaempferlinks.html
ich denke da bist du erst mal beschäftigt :)
grüße
andi
@andi
kampfhüner.de kenne ich nun schon fast auswendig:-)
Denke das ich mich nun zwischem shamo und maölaien entscheiden werde und in leipzig mal aussauch halten werde
Hallo liebe Leute,
war nun schon auf der einen oder anderen kleinen ausstellung und habe mich umgeschaut.
Werde wohl erst einmal mit Zwergen beginnen, kann mir jemand Auskunft über Zwerg-Asil und Zwerg-Malaien geben? Auch die Zwerg-Inder sind recht schmuck:-)
Würde mir in Magdeburg schon gern etwas mitnehmen, ist ja nun schon bald.
Vielen Dank schonmal.
MfG
Hi Leute,
ich frage mich ja schon länger, warum man(n) überhaupt Kämpfer züchten/halten will. Worum geht es euch denn ? Die Optik, das Verhalten, den Schutz der Rasse ? Mein Interesse ist erstgemeint, nicht böse, ich will nur besser verstehen, was ihr daran so toll findet. Klärt mich auf ! Danke !
L.G. Sissi
Hallo Sissi,
hm, was reizt mich daran? mich reizt einfach die Geschcihte dieser Tiere und natürlich auch die optik.
Eier legen meine Hybriden genug ;-) jetzt brauche ich was fürs Auge.
Genauso könnte ich mir die Frate stellen, warum ich wachteln habe, oder enten :-)
Also, wie beschrieben, bei mir ist es die Geschichte und ganz klar die Optik
Ein Grund ist auch die Zutraulichkeit der meisten Kämpferrassen gegenüber dem Halter. Das geht meist deutlich über das hinaus, was man sonst so von Hühnern kennt.
Das wird ja immerwieder gesagt, allerdings wird nie wirklich gesagt was man sich denn unter "sehr zutraulich" vorstellen muss. Meine Brahmas würde ich auch als sehr zutraulich bezeichnen, sie kommen angelaufen, fressen aus der Hand und lassen sich recht problemlos, wenn auch ungerne, hochheben und bleiben auf dem Knie sitzen. Inwieweit sind Kämpfer da zutraulicher?
Na ja, jedem das Seine ;), über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, und solange man mit seinen Kämpferhähnen nicht auf Hahnenkämpfe geht :o (ist so was in Deutschland eigentlich erlaubt ?) ist mir das ziemlich egal, auch wenn ich es trotzdem nicht so ganz nachvollziehen kann, gibt es doch so schöne, schnuckelige, puschelige Huhnis.
Ich finde ja so einen Kämpferhahn eher hässlich und beängstigend.
L.G. Sissi
gibt es doch so schöne, schnuckelige, puschelige Huhnis.
Hallo sissi,
wie Du schon sagst. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Für mich z.B. müssen Hühner nicht puschelig sein. Da ist mir eher das Wesen wichtig. Ich kann auch "Mixen" überhaupt nichts abgewinnen. Nun äussern sich ja viele Leute, so wie Du, abwertend über Kampfhuhnrassen. Ich bin mir aber sicher, dass ein grosser Teil von ihnen seine Meinung ändern würde, wenn sie sich mal mit einer Rasse, wie z.B. den Ko Shamos befassen würden. Denn soviel ist sicher. Von ihrem Wesen und Karakter sind sie sicher in einer ganz anderen Liga als Deine "Mixe".
MfG
Ernst Niemann
Hallo Ernst,
du hast Recht, den Charakter der Kämpfer kann ich wirklich nicht beurteilen, nur ihr Äußeres, und das finde ich nicht ansprechend.
Aber ich glaube nicht, dass du über den Charakter meiner Mixe was sagen kannst, weil die kennst du genausowenig wie ich eben die Kampfhuhnrassen.
Ich denke, es kommt darauf an, wie die Hühner aufwachsen, ob es Natur-oder Kunstbruten sind, dies ist in erster Linie prägend für ein Tier, egal welcher Rasse. Ich kann dir sagen, welche meiner Hühner ich nicht besonders mag: Es sind die Hybriden vom Massenproduzent, sie sind hektisch, frech und extrem fies zu Neuen oder Kranken. Die Nachkommen derer (meine Mixe) sind aber ruhige, friedliche Tiere.
L.G. Sissi
Und was meinst du überhaupt mit "andere Liga" ?
Was können sie denn besser als meine Mixe ?
L.G. Sissi
kraienkopp
04.11.2010, 18:12
Wenn du reinrassig züchtest, kommt in der Regel genau das raus was rein ist. Auich vom Charakter her.
Mixe können in jeder Hinsicht ein Überraschungsei sein.
Hallo sissi,
Kämpfer sind in der Regel selbsbewusster als andere Hühner. Eine weitere Eigenschaft, die mir sehr bei den Kämpfernn gefällt, ist das "innige Verhältnis" (ist vielleicht ein doofer Ausdruck, aber mir fällt nichts treffenderes ein), dass sie zu ihrem Halter haben. Natürlich kannst Du auch Deine Mixe recht zahm kriegen. Und es mag auch mal Kämpfer geben, die es nicht so mit ihrem Chef haben. Aber es ist eigentlich bekannt, Dass sich Kämpfer im Normalfall enger an demn Menschen anschliessen als andere Hühner. Es fällt mir schwer das zu beschreiben. Du musstest die kleinen Kerle (Ko Shamos z.B.) einfach mal beobachten, dann könntest Du verstehen was ich meine. Man hört gerade hier im Forum häufig, dass die Leute, mit kleinen Kindern Bedenken haben. Aber auch das ist unbegründet. Man staunt, mit welcher stoischen Gelassenheit sie selbst die Grobheiten kleiner Kinder hinnehmen. Schau mal hier.
http://www.youtube.com/watch?v=bAlwMxUT5AY
Ich gebe zu, dass sie ganz anders aussehen als ein "normales" Huhn. Aber auch solche Hühner kann man schön finden.
MfG
Ernst Niemann
Na dann, viel Spaß weiterhin mit euren Kämpfern !
L.G. Sissi
Da kannst Du Dich drauf verlassen. Es sind ja schliesslich keine Mixe.
MfG
Ernst Niemann
Brahmaner
04.11.2010, 21:02
Sissi, ich kann dich gut verstehen, ging es mir am Anfang sehr ähnlich wie dir.
Wenn man sich aber mal diese oft noch sehr reinen Blutlinien anschaut, oder wie wichtig Kämpfer für fast alle Rassehuhnentstehungsgeschichten waren (Indisches Kämpferblut ist in fast allen Mastrassen, Malaienblut in allen Rassehühnern mit roten Ohrscheiben) dann bekommt man eine neue Sichtweise. Wenn man dann noch die Lebensweise von Kampfhühnern in deren Ursprungsgebieten betrachtet, dort leben Kämpfer teilweise mit in den Familien und werden verehrt, kommt noch ein spannender Aspekt hinzu.
Dann nimmt man noch die Shamo, welche teils nur 2 Gelege im Jahr machen, oder Ko Shamo die aussehen wie Ninja Zwerge, aber nicht einfach zu züchten sind. Moderne englische Zwergkämpfer, Kinderhühner schlechthin oder die edlen Kraienköppe. Auch bei den Kämpfern gibt es sehr unterschiedliche Arten und Richtungen, aber alle vereinigt dieser "Kampfgeist" diese Austrahlung von "keiner kann mir was!".
Ich hoffe ich konnte dir etwas von meiner Sichtweise für Kämpfer erklären.
Gruß Volkmar
Hallo
Ich gehöre (oder besser gehörte) auch zu den Leuten, die Kämpfer absolut nicht mögen und sie eher hässlich finden. Dann habe ich vor (ich glaube) drei Jahren für jemanden Shamos in Naturbrut aufgezogen. Da war eine Henne bei, die der absolute Renner war, richtig dreist und anhänglich wie ein Hund, dabei so selbstbewusst den anderen gegenüber, dass ich nur staunen konnte. Im Jahr darauf dasselbe, Glucke verleast, diesmal Ko-Shamos von jemand anderem, mich am dinosaurierartigen der Tiere gefreut (sie sehen aus wie kleine Raptoren, finde ich) und dieses Jahr ebenfalls wieder für den ersten Bekannten Shamoküken gebrütet. Er schenkte mir ein paar Eier seiner Lachse und auch ein Shamoei. Die Lachse sind leider alles Hähne, aber das Shamo ist eine prachtvolle Henne geworden. Zwar nicht zahm, macht aber nichts. Dafür sooo elegant, wie sie mit ihren langen Beinen schreitet oder auch rennt, clever, freundlich und ein echter Mini-Raptor. Mittlerweile finde ich diese Tiere auch optisch toll, genau wie meine Schwester. aber damit stehen wir beiden Frauen ziemlich alleine da, alle anderen Mädels (und auch Männer) finden diesen "Geier" furchtbar und mögen lieber Puschelhühner oder ganz "normale" Tiere. Aber das ist mir egal, Azuka ist einfach ein Klassehuhn und ich freue mich schon darauf, wenn sie ausgewachsen und richtig groß ist... Schließlich habe ich eine bunte Truppe und da fällt sie so richtig auf! :)
Auf dem Foto das Kleine im Hintergrund ist sie als Küken...
LG, Sonja
Ja, wer weiß, vielleicht bin ich ja auch bald soweit... aber im Moment freue ich mich an meinen puscheligen Zwergseidis, den flauschigen ruhigen Brahmas und den wunderbaren Hybrid-Brahma-Mixen.
Danke für eure Sichtweisen, ich habe schon ein deutlich besseres Bild von den Kämpfern als noch gestern.
L.G. Sissi
@v0id: Nochmals zum Thema Zutraulichkeit.
Die Brahma tragen einen guten Anteil der Erbmasse der Malaien in sich, daher erklärt sich auch ihre Zutraulichkeit. Hinzu kommt natürlich ihr Gewicht, da können sie nicht so flüchtig sein, wie z.Bsp. Friesenhühner :D
Und die Brahma, die ich kenne (habe selbst auch welche, aber nicht zur Zucht), sind viel behäbiger als Kämpfer.
Über die jeweilige Optik der verschiedenen Rassen kann man verschiedener Meinung sein, aber es soll Menschen geben, die finden Vögel, insbesondere Hühner mit ihren schrecklichen Schnäbeln, den beschuppten Beinen und den feuerroten Kopf sowas von hässlich, dass sie sich kaum vorstellen können, dass es Menschen gibt, die sich so etwas als Hobby widmen, gar schön finden.... :laugh
Wer sich insgesamt einen Überblick über die Kämpferrassen verschaffen möchte, dem sei der Besuch der Hauptsonderschau vom Kämpferclub am 27./28.11.10 in Lampertheim empfohlen.
TeEs
Kämpfer, aber welche??
Inhaltlich kann ich mich nur meinen vorrednern anschließen, kämpfer zu halten ist auch etwas besonderes. nicht nur optisch. auch bei den kämpfern gibt es viele rassenunterschiede, ausstellungskämpfer sind manchmal anders als reine kämpfer die nur auf temperament gezüchtet sind. letztendlich ist das aber egal, jeder der auf der suche nach "seiner" hühner- bzw. kämpferrasse ist, sollte sich möglichst viele rassen anschauen. nicht nur bei ausstellungen, besonders auch bei den züchter der verschiedenen rassen. oft erfährt man erst da welche rasseeigenschaften eine hühnerrasse besitzt, alleine das aussehen läßt nicht darauf schließen auf was zu achten ist wenn man sich tiere einer kämpferrasse zulegt. anders ist das auch nicht bei anderen hühnerrassen. die eine rasse fliegt sehr gerne über zäune, die anderen sind mit niedrigen zäunen ohne komplikationen zu halten. während meiner hühnerhaltung habe ich viele hühnerhalter kennengelernt, ein welsumerzüchter kann genau so fanatisch (und liebenswürdig) sein wie mancher kämpferzüchter oder puschelhuhnhalter. letztendlich sollte uns alle hühnerhalter eines verbinden - die liebe zu unseren tieren!
schließlich verurteile ich auch nicht hühnerhalter die nur puschelhühner halten, den ich selber halte auch nur kämpfer :)
in diesem sinne
andi
Ich wollte auch nie jemanden verurteilen. Es sei jedem selbst überlassen, was er oder sie toll findet. Aber man darf doch auch nett nachfragen, was es denn ist, was denjenigen fasziniert, oder ? Ich würde euch ja auch sagen, was ich toll an meinen Hühnern finde, ohne Hintergedanken.
L.G. Sissi
Ein Zuchtfreund von mir hat vor ein einhalb Jahren angefangen zu züchten und hat damal mehr oder minder die Brahma Zwerge aufgeschwätzt bekommen und sagt schon länger das er umsteigen möchte.
Jetzt war er auf der Schau in Mannheim und hat sich, anderst kann man es nicht sagen in einen Malaien Hahn verliebt. Sieht aber auch genial aus mit dem Kopf, erinnert an einen Greifvogel und der hoch gestellte Körper schon imposant.
Da sieht man es wieder: Man sollte nicht das nehmen, was andere einen anbieten (weil sie es gerne loswerden wollen?), sondern das, was einem selbst gefällt, weil man dann dieser Rasse meist auch lange Jahre treu bleibt. Selbst seltene Rassen, die es nicht im nächsten Ort gleich gibt, kann man bekommen, wenn auch oft mit ein wenig Mühe oder eben einem langen Anfahrtweg für den ersten Stamm oder einen Satz Bruteier. Doch diese Mühe lohnt sich, hat man doch dann die Tiere, die man wirklich will.
Original von Qis
Da sieht man es wieder: Man sollte nicht das nehmen, was andere einen anbieten (weil sie es gerne loswerden wollen?), sondern das, was einem selbst gefällt, weil man dann dieser Rasse meist auch lange Jahre treu bleibt. Selbst seltene Rassen, die es nicht im nächsten Ort gleich gibt, kann man bekommen, wenn auch oft mit ein wenig Mühe oder eben einem langen Anfahrtweg für den ersten Stamm oder einen Satz Bruteier. Doch diese Mühe lohnt sich, hat man doch dann die Tiere, die man wirklich will.
Da haste echt Recht, wie lange ich jetzt schon suche um ein paar Züchter zu finden, weil ich knaller mich in eine Rasse verguckt habe :P .
Aber ich denke auch, das ich dieser Treu bleiben werde und das das keine 0815 Action wird.
Mir haben auch viele eher ihre Rasse empfehlen wollen, ist aber ganz klar weil jeder von seiner überzeugt ist, sonst würde der jenige nicht diese züchten.
Wir haben hier einen der z.b. Wyandotten züchtet seit er 12 ist, mittlerweile ist er 71 und noch nie umgestiegen.
wie lange ich jetzt schon suche um ein paar Züchter zu finden, weil ich knaller mich in eine Rasse verguckt habe
Hallo gizmo,
welche Rasse suchst Du denn? Wie lange und wo hast Du gesucht. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man nichts bekommt, wenn man alles dransetzt.
MfG
Ernst Niemann
Oh doch doch hab jetzt welche gefunden. Muß auch zugeben durch deine Aussage, ich soll mal die Suche verändern.
Dadurch hab gut 7 Kataloge im Netz gefunden in denen die Rasse ausgestellt wurde mit den Namen der Züchter.
Hallo gizmo,
schön dass Du Züchter gefunden hast. Aber jetzt hast Du uns immer noch nicht verraten welche Rasse Du haben möchtest.
MfG
Ernst Niemann
Oh das habe ich schon Öffter in verschieden Postings erwähnt :jaaaa:, es sind immernoch Eulenbarthühner :laugh :laugh
Hallo gizmo,
mein Gedächtnis ist auch nicht mehr das was es einmal war. Ich kann mir nicht mehr so gut merken was ich vor ein paar Tagen gelesen habe. Das mußt Du Leuten meines Alters nachsehen. Als ich so alt war wie Du es heute bist, hat das bei mir auch noch besser funktioniert.
MfG
Ernst Niemann
Kein Thema, Ginseng könnt ich öffter mal gebrauchen....meint zumindest meine Frau.
Gruß Gizmo
Man hört gerade hier im Forum häufig, dass die Leute, mit kleinen Kindern Bedenken haben. Aber auch das ist unbegründet. Man staunt, mit welcher stoischen Gelassenheit sie selbst die Grobheiten kleiner Kinder hinnehmen. Schau mal hier.
http://www.youtube.com/watch?v=bAlwMxUT5AY
@Ernst: ja, ich weiß das Thema ist schon ein paar Monate alt, aber ich wollte mich trotzdem für diesen Link bedanken!!! Mir selbst gefallen die Kämpfer einfach irre gut, MEZK liegen im Brüter und müssten die Tage schlüpfen, Cubalayas bekomm ich nächste Woche die Eier, Zwerg-Malaien ebenfalls. Ursprünglich war ich voll auf Chabos, Seidenhühner etc, bis ich einen Brügger Kämpfer gesehen hab. Deswegen gefallen mir die anderen nun nicht schlecht, aber Kämpfer faszinieren mich. Bedenken hatte ich einzig wegen meinem kleinen Sohn. Aber nach den Bildern hab ich die auch ad acta gelegt und freu mich nun vorbehaltlos auf meine Kämpfer, Kämpferartigen und die Plüschtiere... :D
Hi Leute,
ich frage mich ja schon länger, warum man(n) überhaupt Kämpfer züchten/halten will. Worum geht es euch denn ? Die Optik, das Verhalten, den Schutz der Rasse ? Mein Interesse ist erstgemeint, nicht böse, ich will nur besser verstehen, was ihr daran so toll findet. Klärt mich auf ! Danke !
L.G. Sissi
Fast vergessen: ich wollte doch auch noch meine Antwort dazu geben als jemand, der persönlich noch keine Kämpfer hält, ihnen aber verfallen ist. Worum es mir geht? Ich war auf einem Kleintiermarkt auf der Suche nach Zwergseidenhühnern oder Chabos. Und blieb vor einem Käfig stehen mit einem Hahn von dem ich nicht wusste, was das ist. Es war wohl (vermutlich) ein Brügger oder Lütticher Kämpfer, sah in jedem Fall exakt so aus.
Nie zuvor wäre ich auf die Idee gekommen, Kämpfer zu halten (Die MEZK lass ich jetzt außen vor, die landeten vor allem deswegen im Brüter, weil sie gemeinhin als ideale Kinderhühner gelten). Bis ich diesen Hahn sah.
Der Hahn erinnerte mich immer ein wenig an die belgischen Schäferhunde: man merkt genau, dass er jeden Schritt genau nachverfolgt und jede Bewegung der Menschen um ihn registriert. Erhaben über alles (und ein wenig arrogant... ;) ) schritt er durch den Käfig, völlig gelassen aber aufmerksam. Er strahlte eine Ruhe und Kraft aus dass es einfach nur schön war, ihm zuzusehen. Seitdem bin ich den Kämpfern erlegen. Diese Ausstrahlung ist einmalig... :-*
Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass ich auch Seidenhühner hab, Zwergbrahmas, meine Mutter Chabos und Legehybriden, im Brüter sind Seidis, Seramas und Zwergbrahmas. Na und eben die Zwergkämpfer... :) Aus diesem ersten Gelege wird meine eine Hühnergruppe, was sich nicht einfügt landet entweder im extra Gehege, wird verkauft oder landet auf dem Teller. Platz ist mehr als genug da.
Und dann folgt der zweite Brutdurchlauf mit fast ausschließlich Kämpfern und Kämpferartigen: Orloffs, Cubalayas, Zwerg-Malaien. :) Und ich freu mich soooooo... :D
Einfach mal in natura die Faszination Kämpfer erleben und dann schauen, ob man bei den Plüschbällen bleibt... :)
Sorry, wurde jetzt lang, aber wie man merkt: ich bin der Faszination voll erlegen... :laugh
@Ernst: ja, ich weiß das Thema ist schon ein paar Monate alt, aber ich wollte mich trotzdem für diesen Link bedanken!!! Mir selbst gefallen die Kämpfer einfach irre gut, MEZK liegen im Brüter und müssten die Tage schlüpfen, Cubalayas bekomm ich nächste Woche die Eier, Zwerg-Malaien ebenfalls. Ursprünglich war ich voll auf Chabos, Seidenhühner etc, bis ich einen Brügger Kämpfer gesehen hab. Deswegen gefallen mir die anderen nun nicht schlecht, aber Kämpfer faszinieren mich. Bedenken hatte ich einzig wegen meinem kleinen Sohn. Aber nach den Bildern hab ich die auch ad acta gelegt und freu mich nun vorbehaltlos auf meine Kämpfer, Kämpferartigen und die Plüschtiere... :D
Die Malaien sind auch echt ruhig, ein bekannter wurde von mir jetzt auch verleitet sich eine Anlage zu holen und ist gerade am Aufbau.
Sein Sohn Füttert schon die ganze Zeit mit einer Hingabe die Malaien des anderen Züchters, das ist ein Schauspiel, der Hahn wartet ganz geduldig ab, bis der kleine Kerl das Futter Körnchen für Körnchen in den Futtertrog macht, echt genial, er Stellt sich direckt neber den Bub und schaut zu.
@gizmo: die Malaien reizen mich nach wie vor, leider wurde das mit den Bruteiern nix.. :( An Kämpfern sind jetzt im Brüter "nur" kämpferartige Rassen bzw von Kämpfern abstammende Rassen wie Cubalaya und Orloff. Ich hoffe aber immer noch auf Zwergmalaien-Eier und Lütticher oder Brügger (Zwerg-)Kämpfer. Letztere werden aber wohl bis nächstes Jahr warten müssen, erst mal abwarten, was beim Schlupf rauskommt. Hab ja auch irgendwann ein Platzproblem wenn ich immer weiter BE einlege... :D
Der von dem ich rede hat Zwerg-Malaien, farbe weiß ich nicht genau.
Er verschickt auch Bruteier, soll ich ihn mal fragen?
nutellabrot19
14.05.2011, 17:58
Aber jetzt guckt mal hier: ist das normal, die Beine???
http://www.kampfhuehner.de/d/vietnam.html
Und kann man Kämpfer ( ich tendiere ja zu MEZK) auch unproblematisch mit anderen Rassen halten?
Aber jetzt guckt mal hier: ist das normal, die Beine???
http://www.kampfhuehner.de/d/vietnam.html
:ahhh :spei
Oh mein Gott, ich hoffe nicht dass das normal ist... Das geht ja mal gar nicht... Die Hühner schauen für mich als absoluten Laien einfach nur krank aus...
MEZK scheinen relativ unproblematisch zu sein und von den meisten Kämpferartigen hab ich das auch gehört. Erfahrungswerte habe ich aber absolut nicht, meine MEZK sind erst eine Woche alt... :-*
Bei den meisten Kämpfer-Rassen heißt es allerdings, dass die Hähne wohl andere Hähne nicht dulden und damit als Stamm gehalten werden müssen. Aber gerade bei den Zwerg-Kämpfern (Asil, Malaien, die englischen sowieso) habe ich jetzt schon oft gelesen, dass sie problemlos mit anderen Rassen zusammen gehalten werden.
Wie gesagt: persönliche Erfahrung dazu gleich null... ;)
@gizmo: bräuchte die nur wenn überhaupt dann sehr bald. Werde in 1-2 Wochen die letzten Eier für die Saison einlegen, ist aber auch nicht sicher, ob ich überhaupt nochmal brüte. Wo wohnt er denn? Vielleicht hat er ja auch Jungtiere abzugeben? (Küken am liebsten, im Alter passend zu meiner Schar wäre perfekt)
Mal ne blöde Frage: wo kann man denn am Besten Kämpfer kaufen? Züchter, klar. Aber ich hab hier bei mir im Süden kaum "Auswahl" an Züchtern und Rassen. Gibt es denn spezielle "Kampfhuhn"-Ausstellungen/Messen etc?
Ist zwar noch Zukunftsmusik, aber irgendwann will ich mir das mit den Zwergkämpfern noch erfüllen und wüsste dann gerne, wo es Möglichkeiten gibt, sich die Tiere in natura anzusehen und evtl auch gleich welche zu kaufen.
@gizmo: bräuchte die nur wenn überhaupt dann sehr bald. Werde in 1-2 Wochen die letzten Eier für die Saison einlegen, ist aber auch nicht sicher, ob ich überhaupt nochmal brüte. Wo wohnt er denn? Vielleicht hat er ja auch Jungtiere abzugeben? (Küken am liebsten, im Alter passend zu meiner Schar wäre perfekt)
seine sind 8 Wochen alt.
sind in Mannheim 68259.
Cubalaya
15.05.2011, 22:46
Hallo Nadita,
schau mal hier: http://www.championshowkampfhuehner.de/
Ansonsten sind Kampfhühner oder deren Verwandtschaft immer auf Landesverbands- und Bundesschauen zu sehen.
MfG
Cubalaya
Andymaleien
17.05.2011, 17:27
Ich habe Maleien und habe dir bereits eine mail geschickt
Hallo zusammen,
muss jetzt kurz berichten, was sich bei mir getan hat (nachdem ich hochzufrieden bin... :D):
Den 4 MEZK Küken geht es prächtig. Dazu kommen jetzt noch:
8 Zwerg-Malaien-Eier im Brüter
nächste Woche 10 BE Lütticher Zwergkämpfer (endlich... :D auf die freu ich mich tierisch...)
aktuell 9 befruchtete und topfitte Cubalaya-Embryos im Brüter
Und nachdem ich die neue Legehennen-Bande meiner Mom zusammenstellen darf, kommen noch dazu:
6 einwöchige Embryos von Orloffs in rotbunt (und vielleicht irgendwann noch Orloff in gesperbert)
nächste Woche BE von Kraienköppen in silberhalsig und goldhalsig.
Ich muss sagen: so gefällt mir das ausgesprochen gut... :D Einige Wuschels (Zwergseidi, Zwergbrahma, Serama), aber der Großteil Kämpferartige und Zwergkämpfer. Perfekt... ;)
Mal ne blöde Frage: wo kann man denn am Besten Kämpfer kaufen? Züchter, klar. Aber ich hab hier bei mir im Süden kaum "Auswahl" an Züchtern und Rassen. Gibt es denn spezielle "Kampfhuhn"-Ausstellungen/Messen etc?
Ist zwar noch Zukunftsmusik, aber irgendwann will ich mir das mit den Zwergkämpfern noch erfüllen und wüsste dann gerne, wo es Möglichkeiten gibt, sich die Tiere in natura anzusehen und evtl auch gleich welche zu kaufen.
Hallo Nadita,
hier ist eine gute Gelegenheit sich alle Kampfhuhnrassen in Natura anzuschauen.
3. Europäische Kampfhuhnschau / 25. bis 27. November 2011 in Köln
Hauptsonderschau des Clubs Deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter (100-jähriges Gründungsjubiläum)
Hauptsonderschau des Sonderverein zur Erhaltung des Tuzo-Kämpfers
Hauptsonderschau des Sonderverein zur Erhaltung der Yamato Gunkei
Hauptsonderschau des Sonderverein der Cubalaya-Züchter
Sonderschau des Zwerg-Kämpfer Club
Hauptsonderschau des SV zum Schutz und Erhaltung der Ko Shamo
Wenn Du etwas über große Kämpferrassen erfahren willst ist dies sicher auch noch eine gute Adresse.
http://www.ur-und-kampfhuhnclub.com/index.html
Falls es Dir mehr die Zwerge angetan haben wende dich an diese Adresse.
http://www.zwergkaempfer.de/dnn/
MfG
Ernst Niemann
zählen meine ko shamo eigentlich auch zu den kämpfern oder werden sie nur so so bezeichnet, weil sie so aussehen?
es sind ja ulkige kleine dinger und sehr zahm.
die züchter des auslands sagen, dass kampfhähne auch kämpfen müssen, sonst sind es keine kampfhühner. darauf wurden sie schließlich seit jahrhunderten gezüchtet.
andere sagen, es sei tierquälerei und auf grund dessen in DE verboten.
andere sagen, es gehört zu ihrer natur und daher ist es ein instinkt zu kämpfen. usw.
ist es nun so oder so?
ich halte übrigens nichts davon die kampfhühner, wie üblich, in winzigen boxen stammweise steril zu halten.
@ira: wie hältst du die Ko Shamo wenn ich fragen darf? Nachdem hier die Zwerge die nächsten Wochen schlüpfen werden bzw 2 Wochen alt sind muss ich langsam überlegen, wie das hier zukünftig organisiert wird. Werde die MEZK in jedem Fall erst mal in der Gruppe lassen, die Lütticher Zwerge und Zwerg Malaien wenn sie schlüpfen auch mit in die Jungspund-Gruppe nehmen und abwarten, wann und ob es Probleme gibt. Trotzdem muss ich mir natürlich überlegen, wie das zukünftig aussehen wird. Deshalb bin ich um Haltungsberichte immer dankbar :)
Die Ko Shamos zählen meines Wissens nach auch zu den Kämpfern, ja.
Ich halte sie, wie ganz normale hühner. allerdings gilt hier das highlander-prinzip.
zwei göckel zusammen geht net. einmal hatten sich meine göckel getroffen, ich habs fast zu spät gesichtet und da lag der eine schon auf dem rücken am boden und war am fahrrad fahren. seit dem habe ich zusätzlich kaninchendraht und strom dazwischen.
:D wie normale Hühner ist auch schön... Sind für mich genauso normal wie Zwerg-Brahma und co, aber stimmt schon, manchmal gelten sie als irgendwie "un"normal... :)
Ok, aber auch du sagst dass zwei Hähne gar nicht gehen. Dann werde ich gucken müssen, was an Hähnen schlüpft und mir dann einen Plan machen, wie die Aufteilung zukünftig sein wird. Werden bedingt durch das Gelände hier eh mehrere Gruppen werden, die Hähne sollen sich beim Schlupf also bitte etwas zurückhalten, dann dürfen alle bleiben... :D
Naja, noch sind die Zwerge eh im Ei, wenn sie da sind werde ich wohl einfach mal beobachten und dann entscheiden, wer zu viel Stress macht.
Wie ist das eigentlich mit dem Platzbedarf von Kämpfern? Auf zwergkämpfer.de ist von minimalen Platzansprüchen die Rede, anderswo liest man dass Kämpfer besonders viel Platz brauchen... Was stimmt denn nun? Klar, je mehr Platz desto besser, aber was kann man als uuungefähre Größenangabe nehmen für die Haltung von Zwergkämpfern?
die werden in so kleinen boxen mit 1,1 oder 1,2 gehalten. halte ich aber nix von, ist tierquälerei. meine laufen frei und man merkt, wenn man sie im stall einsperrt (wurmkur), dass sie nach draussen wollen.
ich halte übrigens nichts davon die kampfhühner, wie üblich, in winzigen boxen stammweise steril zu halten.
Hallo Ira,
es mag ja sein, dass Du jemanden kennst, der seine Hühner so hält. Aber zu behaupten, dass es üblich ist Kämpfhühner in winzigen Boxen zu halten, ist Unfug.
MfG
Ernst Niemann
ist es das? habe einie züchtungen besichtigt und alle hatten diese kleinen käfige für die zuchtpaare...zufall?
http://shahbazinanatolianshepherds.com/images/Penfront.jpg
http://www.isaiko.de.tl/Galerie-_-%26%231060%3B%26%231086%3B%26%231090%3B%26%231086% 3B%26%231072%3B%26%231083%3B%26%231100%3B%26%23107 3%3B%26%231086%3B%26%231084%3B/pic-1000169.htm
Du sprichst hier immer allgemein von Kampfhühnern. Benenne doch mal Züchter von z.B. Shamos, Indern, Satsumadoris usw. die ihre Zuchttiere in winzigen Boxen halten.
MfG
Ernst Niemann
datenschutz. meine doch nicht alle, sondern einige, welche ich selbst gesehen und übers net. kommt mir nur so systematisch vor
micha 87
22.05.2011, 23:57
moin!
kann mich ernst nur anschließen. hab auch kämpfer aber kleine käfige/boxen findest du nicht....
teilweise werden wohl (nicht bei mir) einzelne hähne in boxen gehalten. züchter denen ihre tiere am herzen liegen, haben geräumige boxen und holen die tiere täglich raus
Ich kenn Züchter die Tiere für Ausstellungen jeden Tag 1 bis 2 Stunden in solche Käfige Sperren. Das die mit dem Stress besser klar kommen bei den Ausstellungen, aber das die da die ganze Zeit drin sind das hab ich noch nicht gesehen oder gehört.
datenschutz. meine doch nicht alle, sondern einige, welche ich selbst gesehen und übers net. kommt mir nur so systematisch vor
Hallo Ira,
sicher findest Du bei allen Gruppen, die Tiere halten, Leute die die Sache nicht artgerecht handhaben. Egal ob es Hühner, Hunde, Katzen oder Pferdehalter sind. Aber daraus die Behauptung aufzustellen, dass alle so sind finde ich schlimm. Genau ds machst Du aber in Deinen Beiträgen.
ich halte übrigens nichts davon die kampfhühner, wie üblich, in winzigen boxen stammweise steril zu halten.
die werden in so kleinen boxen mit 1,1 oder 1,2 gehalten. halte ich aber nix von, ist tierquälerei
Kampfhuhnhalter sind genauso um ihre Tiere besorgt wie alle anderen Hühnerhalter auch.
Auch bei den Kuschelhuhnhaltern findest Du Tiere die, aus welchen Gründen auch immer, nicht unbedingt Artgerecht gehalten werden. Das kann aber doch nicht Grund genug sein zu behaupten, dass alle Kuschelhuhnhalter Tierquäler sind.
MfG
Ernst Niemann
@Ernst und gerne auch die anderen :D Wie schätzt ihr den Platzbedarf von Kämpfern (Zwergkämpfern) ein? Zitat von zwergkämpfer.de: Wer nun eine Stallfläche von 1 bis 2 qm zur Verfügung hat und einen Auslauf von etwa 4 qm sollte es mit einem Hahn und drei Hennen einfach einmal probieren. Zitat Ende.
Das erscheint mir doch extrem wenig... ??? Dagegen stehen dann Stimmen, die sagen, Kämpfer brauchen extrem viel Platz. Was denn nun?? :) Platz ist hier mehr als genug, das soll nicht das Problem sein, aber ich werde mir, sobald die Schlupfergebnisse feststehen und die Geschlechterverteilung klar ist überlegen müssen, wie ich die Gruppen aufteile. Und da benötige ich wenigstens ungefähre Angaben über den Platzbedarf...
Hallo Nadita,
die Frage kann man pauschal ungefähr genauso beantworten, wie die Frage wieviel Benzin braucht ein Auto. Ein Stamm ko Shamos nutzt sicher nur ein Bruchteil der Fläche, wie z.B. grosse Lütticher Kämpfer. Auf jeden Fall sind 4 qm Auslauf für einen Stamm, ganz gleich welche Rasse, zu wenig. Bei mir haben die kleinsten Ausläufe ca. 40 qm. Wenn so ein Auslauf nur mit einem Stamm Indern (4 Tiere) belegt ist, muss ich da zumindest im Frühjahr regelmäßig mit dem Rasenmäher drüber. Im Spätsommer, wenn das Gras nicht mehr so stark wächst, ist das nicht mehr nötig. Wenn ich den gleichen Auslauf mit Lütticher Kämpfern belege ist, sieht er nach kurzer Zeit aus wie eine Mondlandschaft. Das muss man einfach ausprobieren. Normalerweise beginnt man ja mit einem Stamm. Im Laufe der Zeit wächst die Anzahl der Tiere. Wenn man merkt, dass der Auslauf an der Leistungsgrenze ist, muss man eben aufhören, die Anzahl der Tiere aufzustocken.
Noch ein kleiner Tip. Belass es erst einmal bei einer Rasse. Mach nicht den klassischen Anfängerfehler, und verzettel Dich mit zu vielen Rassen. Wenn Du alle Eigenheiten, Stärken und Schwächen Deiner Rasse kennst, kannst Du Dir ja immer noch eine andere Rasse zulegen, wenn genug Platz vorhanden. Auf keinen Fall würde ich mir gleich so viele Tiere anschaffen, wie Dein Auslauf, nach Auskunft von "Experten" vertragen kann (einen Auslauf von etwa 4 qm sollte es mit einem Hahn und drei Hennen einfach einmal probieren). Aber wie gesagt. Das soll keine Belehrung, sondern nur ein wohlgemeinter Rat sein.
MfG
Ernst Niemann
@Ernst: danke für die ausführliche Antwort!! Bei mir werden es auch schon zu Anfang mehrere verschiedene Rassen sein, wobei ich keine davon nachzüchten möchte. Die Hühner werden sein zu meinem/unserem Privatvergnügen gehalten. Da finde ich es einfach spannender, verschiedene Charaktere auf einem Haufen zu haben und beobachten zu können.
Gut, Gehegegröße werde ich mich also rantasten. Hab hier Ausläufe mit 70qm, 50qm und es kommt noch einer dazu mit etwa 70-100qm. Der erste ist für Zwergbrahmas und Zwergseidis, die anderen beiden werden für die Zwergkämpfer.
Muss jetzt wie gesagt erst mal sehen, wie die Geschlechterverteilung bei den Küken ist und dann werde ich euch wegen Gruppenbildung eh wieder nerven... :D
Hallo Nadita,
die Frage kann man pauschal ungefähr genauso beantworten, wie die Frage wieviel Benzin braucht ein Auto. Ein Stamm ko Shamos nutzt sicher nur ein Bruchteil der Fläche, wie z.B. grosse Lütticher Kämpfer.
MfG
Ernst Niemann
so nicht richtig, meine ko shamo laufen auf jeweils 500m² und sie benutzen die gesamte fläche, sehr laufaktiv, sehr wühl und kratzaktiv, extrem neugierig. sie würden auch bei 700 die gesamte fläche benutzen. es ist natürlich schwer einzuschätzen, welche fläche sie brauchen und ob es ihnen weniger gut geht, wenn ich sie auf 250 setzen würde. das sieht man ihnen nicht an.
fakt ist, sie wollen so weit laufen und nutzen es auch vollends aus.
500qm für einen Stamm Ko Shamos?? :o Damit kann ich nicht dienen... Irre wie unterschiedlich das ist. Wenn ich meine Zwergbrahmas anguck, die zu dritt bei einer Fläche von 70qm nur einen Bruchteil nutzen und dann 500qm für die Ko Shamos??
Gut, also diese Ausmaße haben meine Hühner definitiv nicht zur Verfügung. Weder die Zwergkämpfer noch die anderen... Trotzdem hoffe ich, dass alles so klappt, wie ich mir das vorstelle...
Hallo Ira,
wenn ich sage, dass Ko Shamos wesentlich weniger Auslauf benötrigen als große Lütticher Kämpfer, dann hat das schon seinen Grund. Wie kommst Du eigentlich dazu zu behaupten, dass das nicht stimmt? Du hast doch noch nie Lütticher gehalten. Wenn ich das richtig in diesem Forum verfolgt habe, besteht Deine einzige Erfahrung mit Kämpfern darin, dass Du seit einigen Monaten einige Ko Shamos besitzt. Hier noch ein Zitat von Dir von Februar diesen Jahres.
noch kurz zu den ko shamo: hab da nicht so die ahnung von
Wenn man Deine Beiträge in der Vegangenheit zum Thema Kämpfer gelesen hat, ist diese Einschätzung sicher richtig. Um so erstaunlicher, dass Du Dich trotrzdem immer wieder dazu hinreißen läßt gewagte Behauptungen zu diesem Thema aufzustellen. Das nervt ehrlich gesagt manchmal etwas.
Aber um noch einmal auf die Auslaufgröße zurückzukommen.
Sicher ist für jede Hühnerrasse ein möglichst großer Auslauf besser als ein kleiner. Aber Anfängern, die sich in diesem Forum Rat holen wollen einzureden, dass ein Stamm Ko Shamos 500 qm Auslauf braucht ist doch wohl etwas überzogen. Bei der Frage, wie groß ein Auslauf seien muß geht es auch nicht darum wie weit Hühner in dem Auslauf freiwillig laufen, sondern wieviel qm sie benötigen ohne dass sie die Grasnarbe zerstören und ausreichend Fläche haben um sich mit Grün und Insekten zu versorgen. 500 oder sogar 700 qm benötigt ein Stamm (4 Tiere) Ko Shamos auf jeden Fall nicht.
MfG
Ernst Niemann
kraienkopp
26.05.2011, 01:08
Nur mal so als Vergleich: Bauplätze für Einfamilienhäuser liegen in der heutigen Zeit bei uns in der Gegend allgemein etwa in der Größenordnung von 400m² bis 600m². Größere werden kaum noch erschlossen. Mir kommt es hier nämlich so vor, als ob manche hier mit Flächen hantieren von denen sie nicht wissen wieviel es tatsächlich ist.
Ich finde es Toll für jeden der viel Platz hat, aber manche schreiben so als währen die die grad so die 10 qm pro Huhn schaffen Tierquäler. " meine Hühnis haben 2000 qm zur verfügung, das ist viel zu klein was du hast" so in der art ließt man es immer wieder.
MfG Gizmo
Ok, dann warte ich jetzt also einfach mal ab... :) Anfangs werden eh alle Küken in einem großen Rudel bleiben und eine entsprechende Fläche zur Verfügung haben. Mit den Wochen wird sich dann zeigen, wie man die Gruppen am Besten gestaltet. Und dann nähern wir uns einfach an die benötigte Fläche an. Ich denke, so wird das schon gehen... :) Danke für eure Tips und Antworten!!! Im speziellen Dir, Ernst!
Hallo Ira,
wenn ich sage, dass Ko Shamos wesentlich weniger Auslauf benötrigen als große Lütticher Kämpfer, dann hat das schon seinen Grund. ....
MfG
Ernst Niemann
ich habe nicht geschrieben "benötigen", sondern "nutzen". davon hattest du oben auch gesprochen:
Ein Stamm ko Shamos nutzt sicher nur ein Bruchteil der Fläche, wie z.B. grosse Lütticher Kämpfer.
was sie dann tatsächlich benötigen, sieht man an den käfigen. sie züchten da drin ja 1,1 auch. und es stimmt, ich weiß nicht, was lütticher benötigen, haben aber lange beine, daher...
Nur mal so als Vergleich: Bauplätze für Einfamilienhäuser liegen in der heutigen Zeit bei uns in der Gegend allgemein etwa in der Größenordnung von 400m² bis 600m². Größere werden kaum noch erschlossen. Mir kommt es hier nämlich so vor, als ob manche hier mit Flächen hantieren von denen sie nicht wissen wieviel es tatsächlich ist.
das muss gerade einer sagen, der "deutschland" mit doppel-u schreibt (nicht böse gemeint, sieht aber lustig aus)
da du es genau wissen möchtest: sie laufen auf 22 x 25m, wieviel ist das?(kann leider nicht rechnen). will ja kein haus bauen auf 600m², da würde ich nämlich auf dem grundstück nur ums haus rennen können und fertsch. Habe 3 Stämme und alle auf ungefähr gleichen flächen und alle nutzen den gesamten auslauf. warum das so ist und ob die tiere rasseuntypisches verhalten an den tag legen und ob ich dann doch käfige für sie baue,... lasse mich gern belehren. danke im vorraus.
kraienkopp
26.05.2011, 23:21
:argue:angry:schlaumeier
@ Ira:
Bevor man sich über einen Rechtschreibfehler von anderen belustigt, sollte man erstmal in den eigenen Beiträgen darauf achten, dass man
"deutschland", Rassenamen, Worte am Satzanfang, und noch viele, viele andere Worte mit Großbuchstaben beginnt!!!
spielverderber. du hast das doppel-u weggemacht. und wer keinen spass versteht... was solls. es geht hier um kämpfer, und nicht um häuserbau, messfehler oder sonstwas.
und zwischen benutzten und brauchen liegt ein meilenweiter unterschied.
kraienkopp
27.05.2011, 12:50
spielverderber. du hast das doppel-u weggemacht. und wer keinen spass versteht... was solls. es geht hier um kämpfer, und nicht um häuserbau, messfehler oder sonstwas.
und zwischen benutzten und brauchen liegt ein meilenweiter unterschied.
Ich hab den Fehler natürlich korrigiert, bestreite aber nicht dass es ihn gegeben hat. Finde nur wer selbst im Glashaus sitzt... Und mein Beispiel mit dem Bauplatz war einfach mal zur besseren Vorstellung gedacht. Wenn es hier um Kämpfer geht haben Ko Shamo eigentlich hier auch nichts verloren, da es eine Zwergrasse ist.
und was ist mit den alten und modernen englischen? auch keine kämpfer?
zitat aus dem standard: "Gesamteindruck: Hochaufgerichtetes, sehr lebhaftes, kleines Kampfhuhn..."
du kannst dich gern über die kleinschrift von mir aufregen oder lustig machen, aber ich habe eine behinderung an den fingern und mein tipsystem willst du gar nicht kennen. somit ist klein-schreiben wesentlich einfacher für mich.
kraienkopp
27.05.2011, 14:47
In diesem Fall möchte ich mich nur zum fachlichen äußern, da das mit der Kleinschreibung nur noch tiefer im Fettnapf für mich enden würde:sorry
Jedenfalls sind Moderne Englische und Altenglische Kämpfer bei den Großrassen (Gruppe B), und Ko Shamo werden definitiv als Zwergrasse (Gruppe D) geführt. Das Gewicht allein ist nicht entscheidend ob Groß- oder Zwergrasse. Auch die Großrasse Tuzo sind recht kleine Kämpfer, da wird wahrscheinlich ein Zwerg-Inder mindestens in der gleichen Gewichtsklasse liegen. Aber das eine sind eben Kämpfer, und das andere Zwerg-Kämpfer, so wie Äpfel und Birnen.
warum mögen ko züchter nicht, wenn man sie zwerge nennt? die sagen, das sind keine zwerge, sondern von anfang an so gezüchtet. was ist dran?
meine sind total zahm ohne, dass sie erzogen würden. ist ja auch angezüchtet, oder?
kraienkopp
27.05.2011, 18:55
Ich habe keinen Ko-Züchter Zwerg genannt! Was soll eigentlich die Haarspalterei? Wird hier nun zwanghaft eine Konfrontation provoziert?!
Ko Shamo sind nun mal Zwerghühner, da gibt´s doch überhaupt nichts wegzudiskutieren! Es sind genauso wie Bantam, Sebright, Federfüßige Zwerge, die verschiedenen Rassen der Bartzwerge... eben Zwerghühner die alle so von Anfang an gezüchtet wurden und nicht aus einer (der) Großrasse verzwergt wurden.
Ende der Durchsage was die Eingliederung in die Gruppe Zwerg-Hühner betrifft!!!
oh, mein fehler! mit "sie" sind nicht die züchter gemeint, sondern die hühner und es war eine frage. leider kann ich das nicht mehr ändern...
so habe ich das ja noch gar nicht gesehen, dass man irgendwelche züchter "zwerge" nennt...manman, hier kommen ja sachen raus...grins
:weglach
Oh Leute... :D
Bei mir werden es auch "nur" Zwergkämpfer, trotzdem hab ich mich hier im Thema immer gut aufgehoben gefühlt bei Fragen ;)
totenkoklaus
27.05.2011, 22:57
Der Ko Shamo ist kein Zwerghuhn, sondern ein besonderes Kulturereignis aus Japan.
kraienkopp
27.05.2011, 23:31
Der Ko Shamo ist kein Zwerghuhn, sondern ein besonderes Kulturereignis aus Japan.Naja, das ist wohl mal deine Meinung von der dich kein Argument der Welt abbringen kann befürchte ich. Jedenfalls ist der Ko Shamo genauso ein Zwerghuhn wie ein Chabo. Falls du mir eine offizielle Seite (SV, BDRG...) zeigen kannst, auf der ausdrücklich steht, dass der Ko Shamo eine Großrasse oder ein Kulturereignis ist und kein Zwerghuhn, lasse ich mich gerne belehren. Ich habe bis jetzt Ko Shamos immer nur in der Kategorie Zwerghühner gefunden.
totenkoklaus
28.05.2011, 00:19
Du hast nichts verstanden.
Aber mal ganz im ernst, ein Huhn egal welches das unter 1 kg liegt ist für mich keine großrasse.
Das soll ja nicht abwertend sein kleine, oder eben Zwerge sind doch nix schlimmes.
Der Ko Shamo ist kein Zwerghuhn, sondern ein besonderes Kulturereignis aus Japan.
Hallo kraienkopp,
das gleitet hier langsam ins Absurde ab. Willst Du Dir dieses "besondere Kulturereignis" wirklich antun? Mit Ira ist dieses Thema ja schon recht anstrengend, aber wenn dieses verehrte Forumsmitglied nun auch noch seine unvergleichlichen Beiträge zu diesem Thema mal wieder "in den Raum wirft", dann kann man sich doch eigentlich alles weitere sparen.
MfG
Ernst Niemann
kraienkopp
28.05.2011, 10:34
Hallo kraienkopp,
das gleitet hier langsam ins Absurde ab. Willst Du Dir dieses "besondere Kulturereignis" wirklich antun? Mit Ira ist dieses Thema ja schon recht anstrengend, aber wenn dieses verehrte Forumsmitglied nun auch noch seine unvergleichlichen Beiträge zu diesem Thema mal wieder "in den Raum wirft", dann kann man sich doch eigentlich alles weitere sparen.
MfG
Ernst Niemann
@ Ernst:
Ja ich weiß. Es ist mir klar, dass es in diesem Forum soetwas wie selbsternannte Spezialisten für alles gibt. Beratungsresistent, realitätsfremd, stehen über sämtlichen Fakten und der Fachliteratur - sie leben einfach in einer anderen Welt zu der eben nicht jeder Zugang hat.
Hallo kraienkopp,
das gleitet hier langsam ins Absurde ab. Willst Du Dir dieses "besondere Kulturereignis" wirklich antun?
:abgelehnt :stop :prot
Jungens, nicht aufgeben... :) Ich brauch euch sicher noch schrecklich oft für die 1000000 Fragen, die kommen sobald die Küken geschlüpft sind. Zugegeben, "nur" Zwergkämpfer, trotzdem möchte ich nur ungern auf den Rat erfahrener Halter verzichten müssen, Natur-/Kulturereignisse und sonstige Katastrophen bringen mich da auch nicht aus der Ruhe... :)
Wie ein Zwerghuhn auch ein Huhn ist, hat ein Zwergkämpfer sicher auch was von einem Kämpfer. Entsprechend ist euer Rat für all die Anfänger, die sich das Thema hier jetzt anschauen oder auch zukünftig, wirklich wichtig. Also Männer, nicht aufgeben... :) Über diesen Schlag Hühner findet man so wenig Infos, dass man in jedem Fall auf Erfahrungen anderer angewiesen ist...
kraienkopp
28.05.2011, 12:20
Wer nach Rat fragt soll auch Rat bekommen.
Aber wie ich schon geschrieben habe gibt es Unbelehrbare mit denen man keine Vernünftige Kommunikation betreiben kann. Jedenfalls ist für mich das Thema Ko Shamo in Bezug auf Zwerg oder nicht Zwerg endgültig durch da ich alles dazu von meiner Seite aus mitgeteilt habe.
Cubalaya
28.05.2011, 12:23
:D Zwerghuhn ja und Kulturereignis bestimmt auch.
Kulturereignis kann es aber nur bleiben, wenn es ernsthafte und vernünftige Züchter/Erhalter gibt, die sich um eine tatsächliche Zucht kümmern. Durch "in den Raum" geworfene Aussagen, ist noch keine Rasse weitergekommen bzw. erhalten worden.
Man wird es hier wohl nie verstehen, warum von ihm immer solche Beiträge "in den Raum" geworfen werden. Aber das ist halt seine ganz besonders spezielle Art...
MfG
Cubalaya
Tangerodrim
28.05.2011, 19:16
Ich schmeiss auch mal was in den Raum...
Also Ko Shamos sind natürlich Zwerghühner, wer sich etwas mit der Materie beschäftigt weiss, das "ko" sowas wie "klein" im japanischen bedeutet, allerdings sind deswegen Ko Shamos keine Zwerg Shamos, da die Ko nie auch nur in irgend einer weise aus den Shamos heraus gezüchtet (verzwergt) wurden.
Allerdings sind es immernoch Kämpfer, genauso wie Chibis z.Bleistift.
Sie haben alle charakterlichen und körperlichen (auch wenn sie recht klein sind) Voraussetzungen um ein Kämpfer zu sein, hartes Gefieder, straffe Muskulatur, tief und relativ nach vorne gerichtete Augen, keine Kehllappen und dazu noch ein stolzer bisweilen streitlustiger Charkter der keinem Kampf aus dem Weg geht. Das darüber überhaupt diskutiert wird.... komisch.
Da würden für mich die MEZK eher nicht als Kämpfer durchgehen. Wenn ich sowas den Satsumadoris meiner Frau vorsetzten würde, würden die den nichtmal Warnehmen, die Hennen würden evtl. noch anfangen zu hudern :-)
Bei einem Ko Shamo würde das evtl. anders aussehen, so wie ich die Kos damals kennen gelernt hatte, als wir sie noch Züchteten, würde sich der kleine Gockel sofort auf den den Großen stürzen um ihn zu vermöbeln... was zwar scheitern würde, aber er würde es trotzdem versuchen.
Und ich möchte auch was zum benötigtem Platz für Kos sagen, ich hatte immer den Eindruck, die Kos könnte man locker in einem Schuhkarton züchten und es wäre ihnen egal. ;-)
Sowas sollte man zwar nicht tun, aber die kleinen brauchen nicht allzuviel auslauf, für 3 Stück sind aber 4m² definitiv zu wenig um sie zu glücklichen Hühnern zu machen, ich schätze aber, dass sie mit 8-10m² zufrieden sind.
Da würden für mich die MEZK eher nicht als Kämpfer durchgehen. Wenn ich sowas den Satsumadoris meiner Frau vorsetzten würde, würden die den nichtmal Warnehmen, die Hennen würden evtl. noch anfangen zu hudern :-)
der ist gut! habe gerade sehr gelacht! danke, dieser kleiner beitrag hat meine fragen beantwortet. außer einer kleinen:
ich hab die ko aus dieser "schuhkartonhaltung" geholt, welche oben des öfteren bestritten wurde. halte sie selbst mit viel auslauf.
muss ich mir jetzt sorgen um die form und stand des nachwuchses machen?(habe die erfahrung von masthähnchen: werden sie im stall aufgezogen; kurze beine. laufen sie bei der aufzucht draussen: längere beine, vor allem oberschenkel).
kraienkopp
28.05.2011, 22:14
Kann mir zwar nicht denken wie die Auslaufgröße darauf Einfluß hat, aber grundsätzlich würde ich mal behaupten, dass viel Auslauf/Bewegung doch gerade für echte Kämpfer (und auch Zwerg-Kämpfer) zum Muskelaufbau richtig gut ist.
habe die erfahrung von masthähnchen: werden sie im stall aufgezogen; kurze beine. laufen sie bei der aufzucht draussen: längere beine, vor allem oberschenkel).
@ Ira
Meines Wissens ist die Länge eines Oberschenkelknochens genetisch vorgegeben. Das man das über die Haltungsform steuern kann ist mir neu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Dackel, der jeden Tag 5 Kilometer läuft, lange Beine bekommt. Ebensowenig wird ein Windhund keine kurzen Beine haben, nur weil er ohne genügend Auslaufmöglichkeiten aufgewachsen ist. Sicher wird die Verteilung von Muskel- oder Fettgewebe, je nach Haltungsform, am Oberschenkel differieren. Aber sicher wird die Art der Haltung nicht die Länge des Oberschenkelknochens steuern.
MfG
Ernst Niemann
Cubalaya
10.06.2011, 16:51
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe: Brügger-Zwergkämpfer, blau-rot aus der Zucht meines Cubalaya-Zfr.
MfG
Cubalaya
super schöne tiere! und blau-wild, blau-gold und blau-weizen oder blau-rebhuhn ist meine lieblingsfarbe! hoffe irgendwann auf blau-weizen ko shamo... es sind heute wieder kleine ko möpse geschlüpft...
Cubalaya
11.06.2011, 08:44
...und blau-zimtfarbig ;)
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe: Brügger-Zwergkämpfer, blau-rot aus der Zucht meines Cubalaya-Zfr.
MfG
Cubalaya
WOW... Die Brügger haben mich überhaupt erst in Richtung Kämpfer gebracht... Was hat mich dieser eine Hahn fasziniert... Ich habe selten Hühner mit mehr Ausstrahlung erlebt als die Brügger... Bin schon gespannt auf meine Lütticher Zwerge... Nächste Woche müssten sie schlüpfen... :) Was bin ich froh um das riesen Grundstück hier... :D Dann muss ich mich wenigstens nicht für nur eine Rasse entscheiden... :)
Cubalaya
11.06.2011, 15:14
Ja, die sind schon cool... Aber leider auch recht selten...
Ich will kein neues thema dafür erstellen deswegen versuche ich es mal hier.
Ich habe hühnerbücher, in denen steht das man Shamos in stämmen zu 1.1 oder 1.2 hält. Dann sehe ich auf http://www.kampfhuehner-zucht.de/kampfhuehner/shamo/verhalten/ das man sie 1.10 oder 1.12 halten solle....
Was ist denn nun richtig? Ich würde hier ja eher dem internet glauben mich wundert es blos das in büchern bei vielen kämpfern von monogamie gesprochen wird...
hat da jemand eine erklärung?
Meine Kleinen treten gut und gern 5 Hennen im Stamm, das passt. Und den großen Shamo habe ich vom Züchter, welcher auch viele Hennen mit einem Hahn jeweils laufen hat. Die Befruchtung ist sehr gut, sagte er, und ich kann auch nicht klagen.
Ich habe hühnerbücher, in denen steht das man Shamos in stämmen zu 1.1 oder 1.2 hält. Dann sehe ich auf http://www.kampfhuehner-zucht.de/kam...amo/verhalten/ das man sie 1.10 oder 1.12 halten solle....
Was ist denn nun richtig? Ich würde hier ja eher dem internet glauben mich wundert es blos das in büchern bei vielen kämpfern von monogamie gesprochen wird...
Hallo Sorteng,
beide Aussagen sind bedingt richtig.
Die Internetseite ist von einem jungen Mann, der seit einiger Zeit Tuzos hält und sich berufen gefühlt hat eine Kämpfer Internetseite zu eröffnen. Mangels eigener Erfahrungen trägt er die Daten zusammen,und schreibt offensichtlich alles da rein, was er irgendwo aufgeschnappt hat. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu sagen.
Die Aussage mit den 1,1 übernimmt anscheinend auch ein Buchschreiber vom anderen.
Probleme können (müssen aber nicht) bei beiden Varianten auftreten. Bei den Shamos sind die Hennen oftmals genauso zänkisch wie die Hähne. Gerade wenn man Zuchtsämme mit älteren Tieren zusammenstellt gibt es oft Stress. Das kann auch schon mal für eine Henne mit dem Exitus enden. Das ist einer der Gründe, warum ein Zuchtstamm, neben dem Hahn, oft nur aus ein oder zwei Hennen besteht. Wenn es aber gelingt mehrere Hennen zu vergesellschaften kann der Hahn durchaus auch 4 oder 5 Hennen bekommen. Bei einem größeren Stamm kann es aber auch zu einem anderen Problem kommen. Ich sagte ja schon dass die Damen teilweise recht streitbar sind. Wenn ein Hahn nun so eine wehrhafte Henne dabei hat, die noch etwas "spröde" ist, dann tut sich der Hahn den Stress oftmals nicht an, und tritt die Henne nicht, weil ja genug willige Hennen vorhanden sind. Wenn er dagegen nur ein oder zwei Hennen hat, wird er auf die Unlust so einer Dame keine Rücksicht nehmen. Das ist dann wiederum ein Grund, warum viele Züchter die Stämme nicht zu groß haben wollen. Aber oftmals ist die Befruchtungsrate auch bei Stämmen von 1,5 recht gut. Du siehst, es gibt da keine allgemein gültigen Regeln.
MfG
Ernst Niemann
vielen dank, soeine antwort hatte ich mir erhofft...Ich dachte mir schon das es soeine begründung für die unterschiedlichen werte gibt.
von selbst hätte man auf sowas nicht kommen können.
ich hab ja keine shamos aber das hat mich halt beschäftigt.
Naja, Herr Ernst, auf die feministischen Werte deiner Aussage, werde ich jetzt mal nicht eingehen :laugh.
Ich kann nur sagen, was ich gesehen habe. Und er hatte da bestimmt min. 5 Hennen beim Hahn. Kann aber auch sein, dass er eine Alte mit vielen Jungen laufen hat, sie hat dann da halt Ordnung drin. Kann das sein?
Er hat auch Junge Hähne immer mit einem Alten laufen, dann tun sie sich gar nichts, weil der Alte sonst einen rundum Schlag macht und Ruhe ist. Ist das so richtig?
Er züchtet Kämpfer auch schon seit mehr als einem Jahrzehnt. Aber da hat wohl jeder eigene Erfahrungen.
Naja, Herr Ernst, auf die feministischen Werte deiner Aussage, werde ich jetzt mal nicht eingehen
Hallo Ira,
doch da kannst Du ruhig drauf eingehen. die Begriffe "Stutenbeißen und Zickenalarm" sind mir durchaus geläufig. :laugh ;D
Aber nun mal ernsthaft.
Ich kann nur sagen, was ich gesehen habe. Und er hatte da bestimmt min. 5 Hennen beim Hahn.
Das glaube ich Dir gern, und habe es auch überhaupt nicht in Abrede gestellt. Man kann da aber keine allgemein gültigen, auf alle Tiere zutreffenden, Aussagen machen. Was bei dem Einen sehr gut funktioniert, muß bei dem Anderen noch längst nicht gehen. Dafür sind die Tiere individuell viel zu verschieden.
MfG
Ernst Niemann
Hallo Ernst,
Ja, der Stutenalarm und die Zickenbissigkeit ist mir mit den kleinen Wurschtlern auch geläufig. Hör bloß uff. Ich wusste am Anfang gar nicht, was ich machen sollte.
Aber jetzt hör meine Strategie an und sage, ob es gut ist: Ich tue jetzt immer mindesten 2 Tiere gleichzeit umsetzen, ob Stämme zusammenstellen, oder umstellen. Das klappt besser, da kloppen sie sich auch nicht, sondern drohen nur und dann ist gut.
Z.Z. habe ich alle zusammen, 4,7 unter Aufsicht des Shamo. Da traut sich niemand Klopperei anzufangen. Am Anfang wollten sie schon, da kam aber der Große, Roundhousekick und Ruhe.
Noch schlimmer sind die Gänse.
Nun laufen sie alle ruhig miteinander. Der Shamo läuft aber nicht mit, er guckt nur von Weitem.
Aber Herr Ernst, Du hast ja auch mehrere "Stuten" beim Gockel. Wie klappt das? Wieviele Hennen kann so ein Bolero decken?
Hallo Ira,
doch da kannst Du ruhig drauf eingehen. die Begriffe "Stutenbeißen und Zickenalarm" sind mir durchaus geläufig. :laugh ;D
*grübel* nachdem ich gerade mit meinen beiden Huftieren unterwegs war und die Dame mustergültig mitgearbeit hat, der Herr aber wieder mal zickig war wie Hölle frag ich mich, wie sich das genau mit der Stutenbissigkeit verhält. Nimmt man jetzt noch dazu dass bei den gefiederten Gesellen die Herren zwei X-Chromosomen haben und die Damen das Y überleg ich nun wirklich, was dieses seltsame Y mit dem Träger genau anstellt um ihn so zickig zu machen... Wenn man dann noch weiter überlegt und das auf die Gattung Mensch überträgt erklärt sich einiges... ;) Mir geht hier gerade ein Licht auf... Das Y ist Schuld... :idee
Wenn man dann noch weiter überlegt und das auf die Gattung Mensch überträgt erklärt sich einiges... Mir geht hier gerade ein Licht auf
Hallo Nadita,
also auf diese Idee bin ich ja noch garnicht gekommen.;D
Nun wird dieser Begriff ja wohl für einige Frauen mit ganz besonderen Karaktereigenschaften benutzt. Sicher kannst Du, als Frau, das wohl besser beurteilen als ich. Da ich nun aber bei diesem Thema nicht ganz unbedarft dastehen wollte, habe ich mich hier mal schlau gemacht.
http://coaching-blog.info/coaching/stutenbissigkeit-unter-frauen.html
Nun bin ich aber schockiert. Da tun sich ja Abgründe auf.
MfG
Ernst Niemann
:weglach
Ich weiß wirklich nicht, wovon du sprichst :pfeif Nun gut, vielleicht konnte ich das das ein oder andere Mal schon beobachten, Selbstbeobachtungen stützen die Theorie natürlich nicht!! Klar... :engel
Die zweite Antwort gefällt mir. "Toller Artikel...viele Grüße von einem Mann." Warst Du das, Ernst? :D
Ich hoffe, ich bin hier richtig... ich überlege, mir einen Kämpfer-Hahn zuzulegen.
Rassentechnisch gefallen mir die Shamo und die Lütticher Kämpfer. Nun habe ich ein paar Fragen, da ich noch nie solch einen Hahn hatte. Kommt ein Kämpfer-Hahn mit 40 anderen Mädels klar? Habe schon irgendwo gelesen, dass die Kämpfer scheinbar nur mit ein paar Hennen zurechtkommt. Stimmt das? Ausserdem stand in einem Artikel, dass es sich bei Kämpfern schwierig gestaltet, wenn man neue Hennen der Gruppe zusetzt. Ist da etwas dran?
Ich möchte mir einen Kämpfer zulegen, da der vielleicht tapferer ist als mein momentaner Hahn, und evtl. Habichte abschrecken könnte... Vielen Dank für eure Antworten!
abschreckend wirkt der wohl kaum...aber du kannst glück haben das der hahn die truppe tatsächlich verteidigt. sollte der habicht also eine henne schlagen diesen angreifen zum beispiel.
ansonsten stimmt es es es kann ein problem sein bei kämpfern hennen dazuzusetzen, aber das bezieht sich auf kämpfer und deine hennen sind ja keine kämpfer also ist das für dich unwichtig.
der hahn sollte nach meinem aktuellen wissenstand kein problem mit einer solchen masse an hennen haben...die befruchtung dürfte dir ja egal sein. von daher spricht für mich nichts dagegen das du dir einen kämpferhahn besorgst.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Nur aus reinem Interesse... Verhaut der Kämpferhahn dann neue Kämpferhennen oder wie reagieren die dann? Versteh dann nur nicht, warum er dann so spezialisiert und ihm dann neue anderstrassige Hennen egal sind? Sehr interessant diese Rassen...
Hallo Slither,
die Probleme von denen du wahrscheinlich gehört hast und die Sorteng anspricht sind folgende: Hast du Kämpferhennen in der Gruppe, werden diese neue Mitglieder in aller Regel erst mal sehr deutlich auf die unteren Ränge der Rangordnung verweisen. Ein Hahn wird der neuen Henne in der Regel (so wenigstens bei mir bislang passiert) nichts weiter tun, die Probleme sind dann eher die Hennen untereinander. Ganz im Gegenteil: meine Hähne greifen bei Streitereien sehr entschieden ein, wenn es ihnen zu bunt wird. Ob nun Kämpfer oder nicht, es kann passieren dass der Kämpferhahn genauso reagiert wie dein alter Hahn und flüchtet. Bei meinem Lütticher würde ich allerdings fast die Hand für ins Feuer legen, dass er einen Greifvogel angreifen würde. Wie das dann ausgeht hängt wohl vom Greifvogel ab: entweder der Hahn ist das Opfer des Vogels oder der Vogel flieht ohne Beute.
Was für Hennen hast du denn? Sowohl Lütticher als auch Shamo sind sehr groß, also nichts für kleine Hennen. Und dir muss vor der Anschaffung bewusst sein, dass du damit auf keinen Fall einen zweiten Hahn mit in die Gruppe nehmen kannst. 40 Hennen sind dann zu viel, wenn du wirklich Bruteier aus der Gruppe möchtest. Wobei mir die Gruppe eh zu groß wäre, ich meine irgendwas im Hinterkopf zu haben, dass sich Hühner nur rund 30 Gesichter merken können und das bei mehr Hühnern in der Gruppe häufig zu Rangstreitereien kommt, weil die Hühner sich untereinander nicht mehr erkennen.
Ansonsten: Die Lütticher liebe ich heiß und innig, kann sie jedem, der viel Platz hat, nur ans Herz legen. Platz ist aber unbedingt nötig!
Wie kommst du darauf das der hahn hennen angreift?
kämpferhennen in deine gruppe zu setzten würde ich nicht versuchen aber das wolltest du doch auch garnicht?! Es geht nur um einen hahn oder?
in dem fall solltest du dazu nun alles wissen. Wie groß ist denn dein garten und wie kommts das du soo viele hennen brauchst, das würde mich interessieren...
ansonsten ist die größe deiner hennen wie nadita schon sagt auch wichtig. zu legehybriden einen bis zu 5 kg schweren lütticher zu setzen würde ich für einen fehler halten. Shamos können auch über 4kg wiegen aber wenn du da einen aus einer linie nimmst die nicht ganz so groß ist dann geht das schon eher.
ansonsten sind Asil mit bis zu 2,5 kg vielleicht eher was für hybridhennen WENN du denn hybriden hast aber das weis ich ja garnicht...du musst immer darauf achten das der züchter auch auf charakter züchtet. Hint-Horoz sind auch nicht so schwer glaub nur bis 3,5kg....du hast die wahl....
Ah, jetzt verstehe ich. Aber du hast recht, Hennen möchte ich keine, nur einen KämpferHahn als Verteidiger. Das hört sich sehr gut an, dass Lütticher Kämpfer sich so mutig gegenüber Feinden verhalten! Und schön sind sie auch! Wie verhalten sie sich gegenüber Menschen? Wie groß/schwer wird denn ein ausgewachsener Lütticher Hahn?
Also Bruteier möchte ich nicht, ist bei dieser Anzahl an Hennen eh nicht sinnvoll. Meine Hennengruppe ist gut gemischt - New Hampshire, Maran und (leider) noch viele Legehybriden - von denen ich aber wegkommen möchte. Zukünftig könnte ich mir auch noch ein paar Sulmtaler vorstellen.Wo ich Bedenken hätte wären die 2 Araucana, die noch mitlaufen, aber schon älter sind. Habe eh vor dieses Rießenhühnervolk etwas zu verkleinern. Platz für den Kämpferhahn wäre auf jeden Fall. Da fällt mir noch eine Frage ein: wie schaut es mit dem Flugverhalten aus? Viele Grüße
Ich bin hier hinzugezogen, die Hennen waren vorher schon da und das sind schon eine ganze Menge, ich weiß. Garten ist groß (Landwirtschaft). Genau könnte ich es momentan garnicht genau sagen.
Woher bekomme ich denn eine Liste von Züchtern?
wenn du meinen beitrag liest findest du da das standartgemäße höchstgewicht eines lütticher.
ansonsten:
http://www.indiez.de/html/gefluegel/LuetticherKaempfer.html
hier findest du die groben daten ansonsten ist da auch der die lütticher betreffende verein verlinkt. der kann dir vielleicht helfen.
jeder hahn verhält sich anders. manche hähne greifen menschen an sollte bei gut sozialisierten tieren aber nicht passieren...pech kann man immer haben egal bei welcher rasse.
Ich bin etwas enttäuscht von meiner Vogelscheuche-Shamo. Es sind zwar keine Hühner weggekommen, aber das wird wohl an den Gänsen liegen, welche jene wieder im Lande sind.
Der Hahn ist elender Feigling und rennt selbst vor dem mickerigen Perlhahn weg. Selbst mein fußbefiederter Brahma hat der Frechheit des Perls ein Ende gesetzt, einmal umgedreht und zugelangt.
Der feige Shamo rennt, mit seinem langen Kämpferbeinen davon...
Die größten Kerle sind doch, wie üblich, auch die größten Feiglinge. Wie im richtigen Leben.
Wieso sollte man keine Kämpferhennen mit zur Gruppe setzen können?? Klar wird das erst mal Theater geben, das ist aber immer der Fall wenn du dominante Hennen hast. Ich seh da absolut kein Problem, laufen bei mir auch gemischt ohne jedes Problem. Da seh ich irgendwie das Problem nicht... *grübel*
@Ira: *schmunzel* kann ich so nicht unterschreiben. Der Orloff-Hahn ist ein Feigling, der Lütticher dagegen absolut nicht. Ist inzwischen Angriffe gegen zu dreiste Katzen geflogen, Hunde wurden sehr deutlich verwarnt, er macht das sehr sehr gut. Und hat seine Damen sehr gut im Griff. Was bei den Charakter-Mädels sicher nicht ganz einfach ist. Aber ganz ehrlich: beim Gesicht eines Perlhahnes würde ich auch das Weite suchen... *duck und weg* ;D
@Slither: bedenke nur, dass du dir im Falle der Lütticher wirklich sehr dominante und charakterstarke lebhafte Tiere einkaufst. Fliegen tun meine Lütticher überhaupt nicht, die von Ernst dagegen sind wohl über alle Zäune gekommen. Wie Sorteng schon sagt: das mit dem Hahn ist wirklich Glückssache. Sinnvoll wäre sicher, dir einen erwachsenen Hahn zu holen dann kann der Vorbesitzer schon was bezüglich Charakter und Verhalten sagen und du kannst dich mal mit einem Lütticher befassen. Sind in natura sicher nochmal anders als auf dem Bild :) Je nachdem wo du wohnst kannst du gern vorbei kommen und die Belgier ansehen. Und sonst hast du sicher einen anderen Züchter in der Nähe, wo du dir die Rasse mal ansehen kannst. Toi toi toi
der orloff ist ein feigling?... uiuiui.
da bin ich ja mal gespannt....am übermorgen schlüpfen bei mir bis zu 10 orloffs. ich werd mir den tapfersten hahn raussuchen^^
der Shamo ist allgemein ein Feigling. Da denke ich schon, warum das Biest ein Kampfhahn sein soll. Er tut nur bei den Kleinen nach dem Rechten gucken, ansonsten geht er mehr seiner Wege. Seine Hennen scharen sich um den Perl. Mir wäre das schon sehr peinlich. Selbst der kleine Ko Shamo vermag gegen einen Ganter anzutreten, aber der Große... oh Mann.
da solltest du dir nen anderen hahn suchen oder? oder schauen ob bei seiner nachzucht ein besserer dabei ist aber so entspricht das ja nicht wirklich dem gedanken der shamo's...
sehr schön ist er ja, aber wenn es nur das ist....
ach das ist das Problem, das hochgezüchtete Zeug reagiert nur auf seinesgleichen. Vor allem anderen hat es Schiss.
Auf dem Hof seines Züchters hätte er sich mit jedem Kampfhahn angelegt, nen Italiener z. B. würde er wohl nur doof angucken und vor Perls läuft er weg.
Hennen sind agressiver.
Habe einen Stamm von 1,2 Malaien unter Reichshühnern und Seidenhühnern und anderem Getier beobachtet. Der Hahn ist strumntzendoof, die Hennen pfiffig.
Die Hennen ließen sich auch nur vom eigenen Malaien treten. Er hat sich um die anderen Hähne kein Stück geschert. Hat die Henne getreten, kamen natürlich 3-4 andere Hähne angelaufen und wollten mitmischen, der Hahn hat nicht mal mit der Wimper gezuckt, war fertig und ging seiner Wege.
Die Henne ist aufgesprungen, hat alle Hähne um sich herum verprügelt und ist auch weiter. Männer sind irgendwie wahrhaftig nicht so die klügsten in der Geflügelwelt.
naja nicht beachten klingt schon eher selbstbewusst als weglaufen oder?^^
Ja, aber der war allgemein so komisch. Rief die Hennen nicht, war halt so für sich allein am spazieren.
Ich der gleichen Situation hätte z.B. ein Otto-normal Hahn sein Werk nicht vollendet, sondern hätte einen Roundhousekick gemacht, um alle Schaulustigen zu vertreiben, oder er wäre einfach weggerannt, weil rangnieder.
Dieser ignoriert einfach die normalen Hühner und Hähne.
Es hat bei mir auch Wochen gedauert, bis der Shamo kapiert hat, dass Italiener und Legehennen auch Frauen sind. Das wusste der gar nicht. Die Ko Shamo Hennen wollte er hingegen sofort, die lassen aber nur ihre eigenen Männer ran, da kommt er nicht hinterher.
das ist echt interessant....naja irgendwann werd ich sowas vielleicht auch mal beobachten können.
micha 87
02.04.2012, 21:44
malaien sind auch keine kämpfer... bzw. nur noch optisch sind sie kämpfer. meine 3 hähne (hint, lari, brasilcross) warnen und verteidigen ihre hennen und küken sehr souverän. hab erst letztens miterleben dürfen wie mein hint einen habicht in die flucht geschlagen hat,
@ ira
gib dem shamo zeit. sind große schwere tiere und die brauchen nunmal etwas
Hätte die Möglichkeit, mir in meiner Nähe (Nürnberg) Hint Horoz Nachwuchs anzusehen. Mit welchem Alter werden die denn eigentlich geschlechtsreif und fangen das "kämpfen" mit einem anderen Hahn an? Kann man (wie bei "normalen" Hühnerrassen auch) schon nach ein paar Wochen vermuten, was Hahn und Henne wird?
micha 87
02.04.2012, 22:13
man kann mit wenigen wochen sagen ob hahn oder henne. eintritt der geschlechtsreife ist unterschiedlich... je nach linie und haltungsbedingungen würde ich sagen zwischen 6 und 10 monate. von dem zeitpunkt an würde ich einen richtigen kämpfer auch nicht mehr mit anderen zusammen halten
Mich irritiert die Anzeige nur etwas... Ausgeschrieben hat er "Shamo Hint Horoz" , ich dachte bisher, dass es zwei verschiedene Kämpferrassen wären? Shamo japanisch, Hint Horoz türkisch? Jetzt bin ich sehr verwirrt...
micha 87
02.04.2012, 23:27
vielleicht komma vergessen oder es handelt sich um mixe...
klingt schon nach mixen, aber das sind beides ausgesprochene kämpferrassen also sollte es dich nicht stören wenn es mischlinge sind der charakter von beiden eltern tieren sollte dem entsprechen was du suchst.
wenn das in der nähe ist schau sie dir an sprich mit dem mann/frau usw.
Die deutschen Schaukämpfer scheinen ihre Kämpereigenschaften(nicht das Aussehen) zu verlieren, daher wird eingekreuzt.
Und ein Mangel an Anfrage besteht nicht, vor allem nicht an Mixen.
ich fürchte ja deine verdrossenheit ist ein wenig begründet...da du doch mindestens etwas ahnung hast, aber ich hoffe doch das du dich irrst....
Verdrossenheit?
Wenn ich mich irre... Mache doch einen Versuch: Stelle eine Anzeige ins Netz mit "Kampfhähne Shamo-Brasil" für 100€ abzugeben. Es kann auch eine variable Kreuzung anderer Kampfrassen sein.
Du wirst dich vor Anrufen nicht retten können.
Ich habe ja Ko Shamo reingestellt und werde ständig angerufen, wieviele Hähne ich wohl hätte, und wenn ich sage, KOOOOOOOOOOOO! NICHT SHAMO!!!!!!!!!!! Dann sind sie sehr enttäuscht.
kraienkopp
06.04.2012, 08:35
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
lili-micki
06.04.2012, 09:45
meine forschlag DAKAN
http://russiagame.tripod.com/russiaclub/dakan.htm
http://russiagame.tripod.com/russiaclub/index.htm
Ach, es gibt so viele Kämpfersorten, und die sehen alle gut aus! Wenn ich Platz und Zeit hätte... uiuiui.
In den GUS-Staaten kreuzen sie auch wild daher, um den besten Kämpfer raus zu ziehen. Aber mit den Gewichten glaube ich, ist dass dan doch nicht optimal, den Größten - Schwersten zu haben.
Wenn ich mir den Valujew (oder so) anschaue, der ist zwar groß, aber bewegen kann er sich bei weitem nicht, wie ein kleiner gebauter Sportler.
So, gestern habe ich mir drei ca. 8 Wochen alte kleine Hints geholt. Was meint ihr, sind das alles Hähne? Habe gesehen, dass Hennen weizenfarbig gefiedert sind. Und die kleinen sind alle dunkel... ein großer, ein mittlerer und ein kleiner. Wobei bei einem (dem Größten) der Kamm rötlicher erscheint. Was denkt ihr?
Der Züchter meinte, wenn die Küken (Hähne) aus einer Brut zusammenbleiben und nicht mehr getrennt werden, wäre die Rangfolge geklärt, sodass sie sich später nicht mehr bekriegen. Stimmt das? Kann es mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen.
Wahnsinn, wie die ganz kleinen das "Kämpfergen" schon ausleben. Uns wurde ein Film gezeigt wo ein ca. 4 Wochen altes Küken eines der 8 Wochen alten Tiere "bekämpfen" wollte. So klein und schon so ergeizig :-D
Günter Droste
06.04.2012, 11:56
Mich irritiert die Anzeige nur etwas... Ausgeschrieben hat er "Shamo Hint Horoz" , ich dachte bisher, dass es zwei verschiedene Kämpferrassen wären? Shamo japanisch, Hint Horoz türkisch? Jetzt bin ich sehr verwirrt...
vielleicht komma vergessen oder es handelt sich um mixe...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Da haben wir es wieder einmal - vermutlich alles Kreuzungen usw. ....
Ich empfehle daher einmal das Studium entsprechender Literatur oder zumindest einen Blick auf die Internetseite des Clubs Deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter. www.ur-und-kampfhuhnclub.com
Wenn wir uns vom Deutschen Blickwinkel trennen ist Shamo grob ausgedrückt eigentlich mehr eine Sammelbegriff für einen bestimmten Typ eines in Süd-Ost-Asien verbreiteten Kämpfers.
kraienkopp
06.04.2012, 12:52
So, gestern habe ich mir drei ca. 8 Wochen alte kleine Hints geholt. Was meint ihr, sind das alles Hähne? Habe gesehen, dass Hennen weizenfarbig gefiedert sind. Und die kleinen sind alle dunkel... ein großer, ein mittlerer und ein kleiner. Wobei bei einem (dem Größten) der Kamm rötlicher erscheint. Was denkt ihr?
Der Züchter meinte, wenn die Küken (Hähne) aus einer Brut zusammenbleiben und nicht mehr getrennt werden, wäre die Rangfolge geklärt, sodass sie sich später nicht mehr bekriegen. Stimmt das? Kann es mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen.
Wahnsinn, wie die ganz kleinen das "Kämpfergen" schon ausleben. Uns wurde ein Film gezeigt wo ein ca. 4 Wochen altes Küken eines der 8 Wochen alten Tiere "bekämpfen" wollte. So klein und schon so ergeizig :-D
Links und mitte sind Hähne, das rechte eine Henne. Für mich tendieren sie farblich zu wildfarbig-gebändert.
Links und mitte sind Hähne, das rechte eine Henne. Für mich tendieren sie farblich zu wildfarbig-gebändert.
Links und Mitte Hähne? dann meinst du, dass das Kleinste im Bunde auch ein Hahn wird? Woran erkennst du das genau? Dachte eigentlich, wenn dann wäre das eine Henne, da kleinere, zierlichere Beine
Günter Droste
06.04.2012, 13:31
Links und mitte sind Hähne, das rechte eine Henne...
Einverstanden - auch meine Meinung
Woran erkennt ihr das? Danke für eure Antworten
Weil sie fasanenfarbig/wildfarbig sind und die Hennen da nun mal braun-gebändert aussschauen/rebhuhnfarbig, die Hähne sind gold-rot auf schwarzem Grund.
Und das sind zwei Jungs und das rechte eine Maid.
Weil sie fasanenfarbig/wildfarbig sind und die Hennen da nun mal braun-gebändert aussschauen/rebhuhnfarbig, die Hähne sind gold-rot auf schwarzem Grund.
Man kann, zumindest bei den Shamos, nicht fasanenfarbig, wildfarbig, braun-gebändert und rebhuhnfarbig durcheinanderwerfen und als als einen Farbschlag zusammenfassen. Es gibt da zwar u. A. die Farbschläge fasanenbraun, wildfarbig, goldhalsig, rotgesattelt usw., aber eben alles eigenständige Farbschläge. Da zu sagen, dass z.B. bei den fasanenbraunen die Hähne gold-rot auf schwarzem Grund gefärbt sind ist nicht richtig. Den Farbschlag rebhuhnfarbig gibt es bei den Shamos nicht.
Zu den Hints kann ich nicht viel sagen da sie in Deutschland m.W. nicht anerkannt sind. Sicher kann Andi bezüglich dieser Rasse zuverlässigere Aussagen machen.
Ich habe bisher Hints als Kampfhühner auf Asilbasis verstanden, die kein einheitliches Aussehen haben sondern, je nach Herkunft, vom Typ her sehr unterschiedlich sind.
MfG
Ernst Niemann
Es geht lediglich darum, dass die helleren Hennen sind und die dunklen - Hähne.
kraienkopp
06.04.2012, 19:27
Also ich finde schon, dass man die Hähne der wildfarbigen Farbvarianten (und auch fasanenbraun) gold-rot auf schwarzem Grund beschreiben kann. Je nach tatsächlichem Farbenschlag ist es recht wenig und dunkles gold-rot (schwarz-rot, wildfarbig), oder mehr und heller wie bei rebhuhn- und goldhalsig.
Es geht lediglich darum, dass die helleren Hennen sind und die dunklen - Hähne.
Dann solltest Du das aber auch bei diesem einfachen Satz belassen. Denn mit solchem wilden zusammenwürfeln von Farbbezeichnungen, für die abgebildeten Küken, die ja auch nicht stimmen, verwirrst Du die Leser doch nur.
Weil sie fasanenfarbig/wildfarbig sind und die Hennen da nun mal braun-gebändert aussschauen/rebhuhnfarbig, die Hähne sind gold-rot auf schwarzem Grund.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand aus diesem Satz rausgelesen hat, dass für Dich das Unterscheidungsmerkmal zwischen Hennen und Hähnen heller oder dunkeler ist.
@ Kraienkopp
Natürlich kannst Du das so beschreiben. es bedeutet aber nicht, dass das richtig ist
MfG
Ernst Niemann
ansonsten stimmt es es es kann ein problem sein bei kämpfern hennen dazuzusetzen, aber das bezieht sich auf kämpfer und deine hennen sind ja keine kämpfer also ist das für dich unwichtig.
Nach der heutigen Erfahrung möchte ich doch nochmal darauf zurückkommen, auch wenn ihr schon weiter seid :) Aber nach meinem Vormittag muss ich das doch nochmal klarstellen. Nachdem für mich die Brutsaison der großen Rassen beendet ist, gibt es nun wieder bunte Truppen und einige der Althähne sind in den Topf gewandert. Heißt: seit heute vormittag laufen die Orloff-Damen mit der Lütticherherde, völlig ohne Probleme. Klar gab es kurz gezeter und Gejage, das war nach wenigen Sekunden vorbei, der Hahn griff ein und alles ist wieder harmonisch. Gleiches Schauspiel bei Araucana, die in die bunte Herde integriert wurden (mit Zwergkämpfern, Cubalaya etc), alles völlig stressfrei. Die Herde lief von der ersten Minute an zusammen, als wäre es nie anders gewesen.
Heißt: Kämpferhennen irgendwo zu setzen geht genauso wie bei allen anderen Rassen auch. Natürlich kann das sicher auch schiefgehen, das kann es bei Hybriden und co aber auch.
Mit anderen Hennen klappt das, aber mit Kämpferhennen, vor allem der gleichen Rasse, gibt es Hauerei.
Handhabe es so wie du: Es läufen alle Hennen mit 5 Hähnen zusammen.
kraienkopp
08.04.2012, 00:57
@ Ernst:
Was soll denn bitteschön an meiner Aussage bezüglich der Farbverteilung der Hähne von wildfarbigen Varianten nicht stimmen? Die Zeichnung der Wildfarbe der Hähne ist nun einfach mal so wie ich es geschrieben habe. Ich beziehe mich allerdings auf fertig ausgereiftes Gefieder. Bei den abgebildeten Tieren möchte ich noch keinen Farbenschlag festlegen, jedoch ist zu erkennen, dass die Henne eine Bänderung haben wird.
Hallo kraienkopp,
es ging nicht explizit um die Farbverteilung bei Hähnen des wildfarbigen Farbschlages, sondern um die 3 Küken auf dem Bild. Slither hat sie uns als Shamo, Hint Horoz (also Kreuzungsprodukte) vorgestellt.
Dazu hat Ira diesen Satz geschrieben.
Weil sie fasanenfarbig/wildfarbig sind und die Hennen da nun mal braun-gebändert aussschauen/rebhuhnfarbig, die Hähne sind gold-rot auf schwarzem Grund
Ich habe daraufhin kritisiert, dass sie alle möglichen Farbschläge planlos durcheinander wirft. Sind sie nun fasanenbraun, wildfarbig oder eine Mischung aus beiden? Die Hennen davon wären dann braun gebändert/rebhuhnfarbig. Was von beiden denn nun? oder auch eine Mischung aus beiden? Den Farbschlag rebhuhnfarbig gibt es da übrigens garnicht. Dass die Hähne dann immer gold-rot auf schwarzem Grund sind, war eine weitere Aussage. Nach einer Kritik kam von Ira die Aussage, dass sie damit nur sagen woltte, dass die Hennen immer heller als die Hähne sind. Das ist ja auch richtig. Aber dafür muß man nicht mit diesem Farbschlag-Wirrwar kommen.
Also noch einmal es ging lediglich um die drei Küken, bei denen Du dich noch nicht einmal auf einen Farbschlag festlegen möchtest.
MfG
Ernst Niemann
kraienkopp
08.04.2012, 09:57
Also hatten alle recht, haben sich aber nur auf eine verschiedene Thematik bezogen.
Ja, ich nehme alle Schuld auf mich. Ich habe mich fürchterlichst vertan und fasanenfarbige sind nicht hell als Henne. Aber dafür wilfarbige, rebhuhnfarbig gebänderte, weizenfarbige u.ä.
Hallo Ira,
den Farbschlag rebhuhnfarbig gebändert oder braun-gebändert/rebhuhnfarbig gibt es zumindest bei Shamos nicht.
MfG
Ernst Niemann
Darum ging es auch nicht.
So, mittlerweile sind die drei schon ziemlich gewachsen und ich bin einfach fasziniert von Ihnen! Charakterlich so liebe Tiere, kaum ist man im Auslauf oder in Sichtweite sind sie gleich da und schauen ob's nicht was Feines gibt. Hach... einfach toll! Bin nun nur am hadern, ob ich einen Hahn nun verkaufen soll... aber da fällt es einem richtig schwer! Bisher geht's noch (?) gut, aber wer weiß, wie's in ein paar Monaten aussieht :-S Ihr hattet übrigends Recht, es ist eine Henne und zwei Hähne! Hier aktuelle Fotos :-)
Ich widerrufe meine letzte Aussage - sorry, aber eine der "Hähne" legt mittlerweile schon Eier :-) Und dabei wollte ich doch einen Hahn - leider keiner dabei :-)
glückwunsch zu interessanten hennen würde ich dann sagen. ich habe auch eine kämpferhenne...^^ ich finde die stehen den hähnen in wenig nach.
bei anderen rassen finde ich immer die hähne am schönsten.
Also tut mir leid, aber hier muss ich die Herren ja etwas verteidigen! Mein Hahn sieht wesentlich schöner aus, als die Henne (Shamo). Sie sieht aus, wie ein Dino, läuft, wie einer, und benimmt sich auch so! Eher ein Geier...
Aber schöne Küken machen sie...ich bin ja gespannt...
Habe ich das richtig verstanden, SLITHER, du hast jetzt 3 Hennen, anstatt von 2,1?
Nen Hahn zu bekommen ist ja wohl das kleinste Problem!
ich weis nicht ich finde kämpferhennen von der form und dem kopf unheimlich elegant und schön...ich finde sie einfach großartig. von den shamo hennen haben mir fast alle gefallen in köln letztes jahr bei den hähnen nur einige.
83077830788307983080
In Hannover war letztes Jahr ein wuuuuuuuuuuuuuuuuuuunderschöner Shamohahn... ein Prachttier.. hat auch "v" bekommen und wäre wahrscheinlich nicht zu verkaufen...
Der war supi. Werde morgen in Hannover auch mal schauen, was es da so Schönes gibt. Kannst gern von mir ein Hähnchen bekommen, wenn meine mal groß sind.
ne ne, mit den shamos wird das erst was wenn ich eigenes land habe...farbe spielt ja keine so große rolle bei denen aber ich find die bunten am besten oder wie der farbschlag bei denen genannt wird. in köln gab es leider keinen einzigen hahn in der farbe.
die henne auf bild 3 war die einzige dieses farbschlages die ich gesehen habe...
Komme frisch aus Hannover, habe einige Fotografiert, von Malaie bis Shamo.
Tuzo und Asil habe ichnicht fotografiert, die gefallen mir schlicht nicht so. Ernst's Inder habe ich infiltriert, die haben sich aber geweigert zu posieren...
Shöne Shamo, aber der Standard müsste mehr definiert werden, es gab sie nämlich in allen Größen, von ganz klein bis groß.
Auch so bei den Malaien, da waren sehr kleine Exemplare dabei, und auch sehr große, und welche, die nun gar nicht nach Malaien ausgeschaut haben.
Habe wieder meine Gunkeis fotografiliert, es gab sogar Neuvorstellungen in splash, in schwarz-weiß und in blau-weiß gescheckt.
Das Splash war für mich mehr blau, aber ansonsten hätte ich sie alle mitnehmen können.
kraienkopp
20.10.2012, 16:31
Vielleicht sind noch nicht alle Tiere vollständig ausgereift und sind deshalb in der Größe so unterschiedlich.
nee, daran lag es nun wirklich nicht, wenn ein Hahn nur 2/3 so groß ist, wie der andere, dann wird das auch nichts mehr.
Es war von Züchter zu Züchter unterschiedlich u nd bei Shamo z,B. sind die Gewichte ja nach oben offen, dass hieße theoretisch, dass einer seine Tiere bei 4 kg hält und einer bei 8. Deswegen sagte ich, dass der Standard angepasst werden sollte, entweder x kg und nicht schwerer oder "leichter, mittlerer u schwerer Schlag" mit Gewichtsangaben, wie bei Puten z.B.
kraienkopp
21.10.2012, 10:06
Ich finde es auch etwas unglücklich, dass bei Rassen der Rahmen nach oben offen ist. Was wenn tatsächlich jemand mal einen Oschi mit 13kg ins Käfig stellt?! Man könnte ja einfach zwischen 4- und 6kg verlangen. Dann wäre es klar geregelt.
13kg ?? ist soetwas wirklich realistisch? Soein tier müsste doch riesig sein um noch wie ein shamo auszusehen...und nicht gedrungen zu wirken...
Es kursieren bereits Bilder mit einem 12kg Shamo. Nicht aus DE. Abgesehen davon, dass so ein Tier für den Kampf nicht taugt (Ausland) und zur Zucht wohl die Hennen zerstört, müsste man zur Schau Gänsekäfige bereitstellen...
6-7kg habe ich schon gesehen. Ob der Zwölfer echt ist, weiß nur der Fotograf...
kraienkopp
21.10.2012, 10:29
13kg ?? ist soetwas wirklich realistisch? Soein tier müsste doch riesig sein um noch wie ein shamo auszusehen...und nicht gedrungen zu wirken...
Das meine ich ja. Es kann total aus dem Ruder laufen, wenn es keine Begrenzung gibt - nach oben und auch nach unten!
6-7kg ist auch die größte japanische gewichtsklasse von der ich mehr als einmal was gefunden habe. Sahen diese tiere denn noch gut aus?
Neben form und charakter finde ich auch die größe an shamos sehr gut.
Müsste man nicht theoretisch auch durch ein verhältnis zwischen gewicht und größe so aus dem ruder laufende tiere aussortieren können?
ein 80cm hoher hahn sollte ja mehr wiegen als ein 70 oder 60cm großer.
Die nach oben offene Gewichstsbeschränkung ist lediglich ein Zugeständnis an Althähne. Bei einer Beschränkung auf z.B. 6 kg wäre ansonsten so mancher Althahn schnell aus dem Rennen.
Aber, ............. bei einem Kämpfer ist die Eleganz eines der Hauptmerkmale. Extrem großen und schweren Junghähnen geht diese Eleganz zwangsläufig verloren. Die Sonderrichter werden das schon erkennen.
Ein gutes Beispiel gab es gerade in Hannover. Nicht der größte Hahn hat das "V" gemacht, sondern derjenige, bei dem alles gepasst hat.
kraienkopp
21.10.2012, 23:03
Und ganz genau so sollte es eben sein! Auch bei einem Kämpfer muss das Gesamtpaket passen, und nicht nur Größe, Gewicht, Muskulatur...
Mal noch was anderes. Ich habe schon bei dem ein oder anderen Futtermittelhersteller eiweißreduziertes Futter speziell für Kämpfer im Sortiment gesehen. Meine Vermutung war eigentlich immer, dass gerade Kämpfer recht viel Eiweiß (zwecks Muskulatur)benötigen. Was denn nun?
dafür sollte nun andi haller hier sein um zu antworten....
der wüsste es sicher, das man bei großen tieren auf langsames wachstum achten muss weist du ja....daran wird es nicht liegen.
Ich weiß ja nicht, wie es bei Hühnern ist, aber z.B. beim Menschen wird es deutlich übertrieben mit den Eiweißen, um Muskeln aufzubauen. Der Körper braucht nur eine sehr geringe Menge, der Rest wird ausgeschieden, da kann man Eiweißpulver futtern, bis man platzt, davon wird man keine Muskeln bekommen.
Wichtig ist Bewegung, somit Auslauf und Beschäftigung. Deswegen sind wohl Masthähnchen auch so wässrig und haben keine richtige Konsistenz, wie man sie von Fleisch erwartet. Weil sie sich kaum bewegt haben und das überschüssige Protein einfach ausgekackt haben.
Wenn ich das Telefonat mit Alfana richtig im Kopf habe ist vor allem das Kämpfer-Aufzuchtfutter eiweissreduziert, damit die Herren nicht zu schnell an Gewicht zulegen und die Gelenke Zeit haben mitzuwachsen und das Gewicht auch zu tragen. Inwieweit das bei einem Futter für erwachsene Tiere eine Rolle spielt kann ich jetzt aber nicht sagen.
Ist einer von euch am Wochenende in Lampertheim auf der HSS vom Ur- und Kampfhuhnclub?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.