Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompost mit Hühnerkot
Gänseblümchen
19.10.2010, 19:30
Hallo
In meinem Hühnerauslauf steht ein Kompost auf dem ich unter anderem auch den Hühnerkot entsorge. Nun haben die Hühner den Kompost entdeckt, und finden das natürlich ganz toll, scharren und Picken darin herum. Eigentlich würde ich ihnen das ja gönnen, jedoch denke ich, ist das bestimmt nicht gesund? Zum Beispiel möchte ich sie bald mal wieder entwurmen, was wohl aber so nichts bringen würde??
Sollte ich den Kompost abdecken?
Danke, LG Gänseblümchen
Wenn die Hühner mit dem Kompost so ne Freude haben und Du denen das gönnen willst, dann solltest Du den Kot vielleicht anders entsorgen ?
Ich entsorgen den nur über die Mülltonne.
Meine Nachbarin sammelt den Kot in einer alten Blechmülltonne. Das mit Erde vermischt soll wohl super Dünger geben. Sie kann nicht begreifen, dass ICH den Kot einfach entsorge.
vogthahn
19.10.2010, 23:35
Sie kann nicht begreifen, dass ICH den Kot einfach entsorge.
ich auch nicht ;)
man kann ja außerhalb des Auslaufes einen Kompost anlegen, wo der Hühnermist hin kommt, vermischt mit Laub oder anderen faserreichen, trockenen Abfällen, wird wirklich sehr guter Dünger draus
Saatkrähe
20.10.2010, 00:44
Original von Illy
Sie kann nicht begreifen, dass ICH den Kot einfach entsorge.
Ich auch nicht :biggrin: ..gibt ja keinen besseren Dünger.
Gänseblümchen - schaffe den verkoteten Kompost aus dem Auslauf - am besten so, daß die Hühner bei Freilauf auch nicht dran kommen, und lege im Auslauf einen neuen an, auf den nur noch saubere Abfälle kommen.
Bei mir turnen die Huhnis auch auf dem Kompost rum. Zwar kippe ich die Hühnersch.... aus dem Stall in die grüne Tonne, weil er entweder auf dem Kotbrett auf der Zeitung oder vermischt im Stroh-/Heueinstreu liegt, aber ganz kann man es doch nicht verhindern, dass die Damen mit ihrem eigenen Output in Verbindung kommen, da sie ja beim spielen im Kompost auch dort ihre Bömbchen hinterlassen. Naja, bisher sind sie alle gesund - Hühner sind da wohl nicht ganz so verwöhnt wie wir Menschen.
Gänseblümchen
20.10.2010, 19:25
Ok, danke. Dann decke ich diesen wohl besser zu, und mache noch einen neuen, in dem sie dann scharren dürfen..
LG Gänseblümchen
Hm, jetzt frage ich als Kakaentsorgerin nochmal nach.........
Gut, Hühnerkot gibt guten Dünger. Aber wie lange dauert das denn ? Stinkt das nicht irgendwann ganz fies vor sich hin ? Und verbrennt dieser Kot nicht alle Pflanzen ? Ist doch verdammt scharf dieser Kaka.
Oh, bitte habt Nachsicht mit mir. Damit hab ich mich echt noch gar nicht beschäftigt. Bin für gute Ratschläge aber sehr dankbar !!
vogthahn
20.10.2010, 19:56
kommt auf die Einstreu an; mit Stroh und Laub wird es guter Kompost, etwa 2 Jahre dauert es
reiner Kot oder mit wenig und schlecht kompostierbarem Material vermischter Kot verrottet nicht, sondern fault und stinkt
oh nee, das ist echt nix für mich. 2 Jahre auf guten Dünger warten ?
Da brauch ich ja mehrere Komposthaufen oder Sammeltonnen.
Ha, könnte meine Hühnerkaka ja meistbietend verkaufen ?
Mache gerne Päckchen...........der Briefträger freut sich !!
Hühnermamma
20.10.2010, 20:19
Original von Illy
Da brauch ich ja mehrere Komposthaufen oder Sammeltonnen.
:jaaaa:. Ich habe auch die "Vereinigten Kompostwerke". Aber beim Umsetzen sind immer fleißige Helfer dabei. Die Enten sind noch etwas zurückhaltend, aber bei meinen Hühnern muss ich schon aufpassen, dass sie mir nicht unter die Hacke geraten oder die gefüllte Schaufel wieder abladen. Da könnte ich sogar mit der Schaufel Hühnerweitwurf üben. 8)
Saatkrähe
20.10.2010, 21:33
Aber wirklich... Hühnerweitwurf :D:jaaaa:
Illy - mußt mir mal wieder glauben.. :) Hol Dir nen geschlossenen Komposter oder bau Dir einen größeren aus Holzlatten mit Abdeckung. Wenn Du dann die ersten zwei Jahre rum hast, bist Du froh darüber. Es gibt nichts Besseres. Und wenn Du den Plastikkomposter nimmst und immer auch andere Sachen mit rein tust, dauert es nicht einmal ein Jahr. Wenn der dann reif ist, ziehst Du die Wände einfach weg und läßt die Hühner arbeiten. Was übrig bleibt, harkst Du zusammen und schon hast Du feinste Erde - wohlduftend und vollgepackt mit feinsten Zutaten, nach denen alle Pflanzen lechzen :)
Gallinchen
23.10.2010, 18:06
Das wollte ich auch gerade vorschlagen, was Saatkrähe geschrieben hat... Diese geschlossenen Komposter sind ja eigentlich Schnellkomposter, da dauert das alles nicht ganz so lange und sonderlich müffeln tuts auch nicht... Wenn man es schneller verarbeitet haben möchte, dann gibt es noch ein Mittel, dass es schneller kompostiert... Wobei man das net wiklich braucht - einfach die Regenwürmer ein paar mal Sammeln und statt den Hühnern dem Komposter füttern. ;) Und an so nen Plastikkomposter kommen die Hühner auch nicht dran. :biggrin:
yokohama-man
24.10.2010, 00:24
meine oma hat immer eine huehnerlauge (huehner scheisse mit wasser verduennt) gemacht und den dann im garten im herbst verstreut. stinkt zwar aber soll der absolute powerduenger sein.
Schnellkomposter-oder ein großes Fass,in das man vieeeeele große Löcher bohrt.
Laila10
Gänseblümchen
24.10.2010, 19:24
Kann mir noch jemand sagen wie lange allfällige Wurmeier im Kompost "überleben"??
Und, wenn ich jetzt noch einen zweiten Kompost mache, in dem die Hühner dann scharren dürfen, was darf dann bei diesem alles NICHT rein? Ich denke da zum beispiel an Pflanzen bei denen ich nicht weiss ob sie giftig sind, verfaulte Äpfel usw. Wissen die Hühner in der Regel was geniessbar ist oder nicht?
legaspi96
24.10.2010, 19:46
Ich denke, die Hühner wissen was giftig ist. Naja, solange es Pflanzen betrifft, bei rosaroten Haferflocken wäre ich mir nicht so sicher :)
Die Idee von dem Komposter ist übrigens sehr gut! Das ich da nicht drauf gekommen bin :neee:
Grüße
Monika
Saatkrähe
24.10.2010, 21:57
Monika, wenns finanziell geht, nimm den Doppelwandigen von Neudorff.
Ja. ich denke auch, daß die Hühner von allein wissen was gut ist und was nicht. Mit Parasitenwürmern im Kompost kenne ich mich nicht aus. Aber ich denke, wenn eine richtig gute Rotte entsteht, also auch gut Hitze, werden die Eier nicht überleben.
Was nicht in den Kompost sollte, sind Fleischreste, Käserinden, Knochen und Zitrusfrüchte, und auch keine sogenannten verrottbaren Tüten aus Papier oder Kunsstoff.
Kaffeesatz zieht Regenwürmer und andere Nützlinge an. Wichtig ist die richtige Mischung aus welkem Trockenzeug und Grünschnitt. Auch immer mal ein paar dünne Zweige dazu, um die Durchlüftung zu verbessern - auch wenn er offen liegt.
Habe auf meinen Kompost bisher immer Schnellkomposter getan - und was ist da drin? Hühnerkot...
Also habe ich gestern das erste Mal die Sch.... von der Zeitung gekratzt, bevor ich den Rest in die Biotonne getan habe. Weil das Zeug, das ich da bisher auf den Kompost gestreut habe, stamm sicher nicht von glücklichen Hühnern und enthält dann wohl auch Antibiotika und den Ganzen Mist. Werde das Zeug wohl noch aufbrauchen - oder auch nicht - und in Zukunft meinen eigenen Kompoststarter nehmen.
Man lernt immer dazu! :)
Moin,
ich nutze den Mist für den Acker, ich wechsle jährlich zwischen
5 Feldern, eins liegt jeweils 1,5 Jahre brach.
Hier wird im ersten Halbjahr der Mist entsorgt und am Schluß
(nachdem er also ca. 1 Jahr offenliegend verrottet ist) wird umgepflügt.
Der Rest wird auf einem offenen Misthaufen am Feldrand
zur Rottung gelagert, 1 x im Jahr mit Stoh und Laub vermischt
und dann untergepflügt.
legaspi96
25.10.2010, 17:17
Saatkrähe, das Teil aus dem Baumarkt war mit 35 € teuer genug.
Es gab noch günstigere, aber die schienen mir sehr unstabil und hatten keinen Boden.
Unten habe ich erst mal mit einer Schicht Schafsmist vom Misthaufen angefangen und darauf kommt jetzt die Kacke vom Kotbrett bis ich denke, das noch mal ne Schicht Schafsmist drauf muß.
Wenn der Kompost feucht genaug gehalten wird, braucht man keinen Schnellkomposter.
Grüße
Monika
Habt Ihr einen Holzofen? Es darf ja keiner wissen :pfeif, aber ich verbrenn den Mist meistens in unserer Holzhackschnitzelheizung ... einfach um mögliche Parasiten zu vernichten. Hühnermist hat einen Brennwert von 3,28 im Vergleich zu Holzhackschnitzel mit 3,90 ... also gar nicht sooo schlecht. Und Dünger gibt das auch. ;)
http://www.qalovis.com/de/_pdf/QALBroschuerePowerS_D_low.pdf
Hallo,
also auf mein Kackbrett kommen immer Sägespäne und die kommen
dann so aller 3 Tage zusammen mit dem Hühnerkot auf den Kompost.
Auf den Kompost kommt bei mir alles, Grünschnitt, Küchenabfälle und
Ziegen- und Hühnermist. Meine Hühnis lass ich immer nachmittags aus
dem Gehege in den restlichen Garten. Als erstes wird immer der
Kompost genaustens untersucht und gegraben. In all den Jahren
hatten mein Hühnis noch nie Würmer und leben auch sehr lange.
Die Plastik-Komposter finde ich eine Riesensauerei. Das sieht in
der Werbung immer so schön aus. Wir hatten mal einen. Da waren
bei milden Temperaturen Millionen von Maden drin und unten ist
ein stinkende Brühe rausgelaufen. Geht doch nichts über einen
natürlichen Komposter aus Holz.
Für die Hühnis ist das ein Schlaraffenland und bei den Bauern sind
sie auch immer auf den Misthäufen. :)
legaspi96
25.10.2010, 20:05
Die Plastik-Komposter finde ich eine Riesensauerei. Das sieht in der Werbung immer so schön aus. Wir hatten mal einen. Da waren bei milden Temperaturen Millionen von Maden drin und unten ist ein stinkende Brühe rausgelaufen.
Mein Vermieter hat letztes Jahr im Frühjahr so ein Teil für uns Hausbewohner aufgestellt. Da war sogar im Hochsommer keine einzige Made zu sehen.
Grüße
Monika
yokohama-man
25.10.2010, 23:14
ich habe auch zwei plastik komposter, und die stinken auch nicht. kommt darauf an was man hinein schmeist. idealerweise faengt man an mit eine schicht vorgebrannter fertiger kompost, dann kommt der frische abfall darauf der vorwiegend aus rohe pflanzliche basis bestehen soll und mist, auf keinen fall fleischreste (denn daher stammen die meisten probleme mit maden). wenn rasen schnitt am besten das grass ein tag, wenn moeglich trocken werden lassen, denn auch rasen kann erhebliche faulgase bilden. was auch sehr gut bei den wuermer ankommt ist ist kaffesatz. dann alle 5-10 cm kommt eine schicht alter kompost darauf mit cr 2-3 cm tiefe. das hilft die bakterien und krabbelviecherl in die gaenge zu kommen.
wenn man auf dieserweise sein komposter aufbaut braucht man kein schnellstarter und vor allem stinkt er nicht, und man hat jedes jahr einen super kostenlose komposterde fuer den garten.
Mother Goose
26.10.2010, 00:26
Ich habe eine mit hunderten Loechern versehene Plastikwand, die zu einem Kreis gebogen und festgesteckt wird, als Komposter. Ich mache keinen grossen Aufwand daraus, was und wieviel da reinkommt. Zum groessten Teil sind es Kuechenabfaelle, die da reinkommen, und jetzt im Herbst Blaetter. Huehnermist habe ich nur dann reingetan als ich Kueken hatte, und was mich dabei sehr gewundert hat war, wieviel man da reinschmeissen kann, ohne dass der Haufen merklich waechst. Riechen tut auch nichts, und Maden habe ich auch keine.
Original von Redcap
Habt Ihr einen Holzofen? Es darf ja keiner wissen :pfeif, aber ich verbrenn den Mist meistens in unserer Holzhackschnitzelheizung ... einfach um mögliche Parasiten zu vernichten. Hühnermist hat einen Brennwert von 3,28 im Vergleich zu Holzhackschnitzel mit 3,90 ... also gar nicht sooo schlecht. Und Dünger gibt das auch. ;)
http://www.qalovis.com/de/_pdf/QALBroschuerePowerS_D_low.pdf
Vorher hab ich nicht dran gedacht, aber zum draußen verbrennen eignen sich solche Geräte wie der Brennofen Hades
http://www1.westfalia.de/shops/garten/kompostieren/kompost/brennoefen_fuer_gartenabfaelle/9745-brennofen_hades_fuer_gartenabfaelle.htm
oder ein Mexikoofen/Aztekenofen, wenn man es etwas ästhetischer mag...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140434581577
hallo
ich gebe hühner und taubenmist auch immer auf den kompost.
hat ein komposthaufen eine gewisse grösse (=gute wärmebildung) und eine gut durchmischte struktur, d. h. lagenweise auch immer wieder gröberes matrial wie holzschnitzel (=gute belüftung) kann man sich diese schnellkomposter sparen.
wichtig auch, dass der haufen abgedeckt ist damit er nicht verschlammt.
so ist auch hühnermist innerhalb eines jahres schöner kompost.
auch die taubenfedern die während der mauser massenweise anfallen sind ein wertvoller bestandteil meines kompost.
mfg jürg
Mariechen
26.10.2010, 19:39
Hühnerkot auf dem Kompost, da kommt es ganz drauf an, was die Hühner gefressen haben!
Biohühner mit Getreidefütterung plus Gartenabfälle und Quark - super Kompost!
Stallhühner mit Genfutter, das auch jede Menge künstliches Zeug enthält, sowie Medikamente, Antibiotika .... da wird der Kompost u.U. viele Jahre brauchen, bis sich da was umsetzt.
Mir erzählten Leute die einen solchen Legehennenstall im größeren Maßstab haben, daß sie den Mist nicht kompostieren können, da ist alles "tot", er setzt sich sehr lange nicht um.
Niemand will so was auf sein Feld ausbringen. (A propos, aber die Eier werden zum Verzehr verkauft.)
Gänseblümchen
26.10.2010, 19:40
Original von D.K.
Hallo,
also auf mein Kackbrett kommen immer Sägespäne und die kommen
dann so aller 3 Tage zusammen mit dem Hühnerkot auf den Kompost.
Auf den Kompost kommt bei mir alles, Grünschnitt, Küchenabfälle und
Ziegen- und Hühnermist. Meine Hühnis lass ich immer nachmittags aus
dem Gehege in den restlichen Garten. Als erstes wird immer der
Kompost genaustens untersucht und gegraben. In all den Jahren
hatten mein Hühnis noch nie Würmer und leben auch sehr lange.
Genauso hab ichs eigentlich auch gemacht. Nur, meine Hühner hatten jetzt Würmer, woher weiss ich nicht, aber ich habe sie jetzt entwurmt, und so denke ich wäre das entwurmen sinnlos wenn ich sie jetzt wieder auf den Kompost mit ihrem verwurmten Kot lassen würde.. Darum habe ich ihn jetzt abgedeckt und lege für sie nun einen Neuen an - ohne Hühnerkot.
und was mich dabei sehr gewundert hat war, wieviel man da reinschmeissen kann, ohne dass der Haufen merklich waechst.
Hm, und ich staune immer wie schnell so ein Kompost doch voll ist.. ???
vogthahn
26.10.2010, 20:05
Original von Mariechen
Hühnerkot auf dem Kompost, da kommt es ganz drauf an, was die Hühner gefressen haben!
Biohühner mit Getreidefütterung plus Gartenabfälle und Quark - super Kompost!
Stallhühner mit Genfutter, das auch jede Menge künstliches Zeug enthält, sowie Medikamente, Antibiotika .... da wird der Kompost u.U. viele Jahre brauchen, bis sich da was umsetzt.
Mir erzählten Leute die einen solchen Legehennenstall im größeren Maßstab haben, daß sie den Mist nicht kompostieren können, da ist alles "tot", er setzt sich sehr lange nicht um.
Niemand will so was auf sein Feld ausbringen. (A propos, aber die Eier werden zum Verzehr verkauft.)
Quatsch...
blanker Mist kann natürlich nicht normal verrotten, weil er fault, es kann nämlich kein Sauerstoff ran
wird der Kompost mit Stroh-Mist Gemisch, Laub, Gartenabfällen usw. bestückt, dann setzt er auch "Industriefutter"-Mist um
auf die Mischung kommts an!
legaspi96
26.10.2010, 20:13
Also habe ich da richtig gedacht, das ich zuerst eine Schicht Schafsmist in den Komposter gegeben habe, jetzt kommt der Hühnerkot vom Kotbrett und dann so nach Gefühl noch mal ne Lage Schafsmist?
Grüße
Monika
Mother Goose
26.10.2010, 20:24
>>>Hm, und ich staune immer wie schnell so ein Kompost doch voll ist.. ???<<<
Ich kanns mir auch nur so erklaeren, dass da drinnen alles super laeuft und sehr schnell abgebaut wird. Der Komposter hat einen Durchmesser von ca. 1m, und der ist vielleicht zur Haelfte voll, wenns hochkommt. Selbst wenn ich einen Schwung neuen Materials reinschmeisse, ist er 2 Wochen spaeter wieder merklich geschrumpft.
LG,
Annika
Mariechen
26.10.2010, 20:27
@ Vogthahn,
wäre erleichtert wenn du meine Beiträge nicht mehr kommentieren würdest. Weil, ist in deinen Augen natürlich alles Quatsch und Unsinn was ich schreibe.
Ich werde deine nicht mehr beachten - bei dem Niveau sehe ich keinen Sinn mit dir zu diskutieren.
vogthahn
26.10.2010, 20:34
ich füttere seit 18 Jahren Industriefutter und der Mist meiner Hühner verrottet auf dem Komposthaufen wie alles andere auch; nun erkläre mir mal, wieso?
wenn in dem Stall, den Du als Beispiel anführst, keine Einstreu oder z.B. nur Torf oder nur Sägespäne in geringen Mengen verwendet wird, dann kann der Mist natürlich nicht verrotten :roll
das hat aber überhaupt nichts mit dem Futter zu tun!
die Leute sind wahrscheinlich nur zu blöd oder zu faul um richtig mit dem Mist und ihrem Stall umzugehen, aber klar, daran ist das Industriefutter schuld :roll
Nunja, es kommt tatsächlich auf die Textur vom Mist an ... matschige Pampe verfault ... bei einem guten Mischungsverhältnis mit Einstreu ist die Belüftung und der Verrottungsprozess besser.
Manche denken vielleicht, dass der Industriemist von geimpften, antibiotikabehandelten Tieren nicht so gut verrottet, aber diese Kacka ist ja genausowenig steril wie Biomist. Auf die Mischung kommt´s an, das sehe ich genauso.
L.G. Sissi
legaspi96
26.10.2010, 20:41
Der Schafsmist hat bei mir einen sehr hohen Heuanteil, da sie das was sie nicht mögen fallen lassen. :neee: Schafe sind keine Kühe, die breiige Fladen kacken :)
Grüße
Monika
vogthahn
26.10.2010, 20:44
trotzdem den Schafsmist entweder immer mal mit z.B. Ästen und Zweigen auflockern oder 1-2 mal umstapeln, damit Luft ran kann ;)
legaspi96
26.10.2010, 20:50
Danke vogthahn.
Es liegen ja genügend Äste auf der Weide. Nachbars werfen ihren Baumverschnitt rüber und die Schafe freuen sich drüber. Wenn die Äste abgenagt sind, kommen welche in den Komposter.
Grüße
Monika
Saatkrähe
27.10.2010, 01:24
Monika, Du kannst, wenn der Kompost reif ist, mit diesen ph-Streifen aus der Apotheke messen, wie Du den Kompost weiter verarbeiten/mischen kannst. Denn der dürfte auch fertig noch zu scharf sein. (?)
Redcap - mal wieder super Links :) Werde mich beizeiten mal damit auseinander setzen. Die Öfen kommen mir auch gerade recht. Mein Gartenofen - doppelt so groß wie die Tonne und viereckig - ist nach nun 30 Jahren durchgerottet. Und in so einem Gußeisenteil mache ich immer die Holzasche für die Staubbäder. Aber meiner hat nicht diese schönen Gitter :biggrin: ..die sehr praktisch wären, wegen Luftzufuhr.
Hi Monika, was mich noch wundert - wenn ich Dich recht verstanden habe:
Dein Komposter hat unten einen Boden? Zumindest "normale" Komposthaufen sollen direkt auf der Erde stehen, damit die Würmer rein und raus können, also sit auch ein Betonboden nix. Kann natürlich sein, dass ein Plasteschnellkomposter auf einem anderen Prinzip arbeitet, aber richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Ich habe halt nur die "normalen". Naja, wünsche Dir auf jeden Fall ein "gut rott"! :)
Saatkrähe
27.10.2010, 15:39
Ach, soweit hatte ich gar nicht gedacht... 'Komposter mit Boden' habe ich so übersetzt, daß der Boden aus einem Gitter besteht - der Ratten fern hält.
Das wäre ja auch mal überlegenswert, wie und ob ein geschlossener Komposter, mit Seitenbelüftung funktionieren würde.
Mariechen
27.10.2010, 16:25
Der Komposter braucht immer einen Boden - wie sonst sollten die Regenwürmer hineinkommen, und auch wieder heraus? Und aus dem gleichen Grund stellt man einen Komposter immer auf Naturboden, also Erde, Rasen etc.
Saatkrähe
27.10.2010, 17:03
Original von Mariechen
Der Komposter braucht immer einen Boden - wie sonst sollten die Regenwürmer hineinkommen, und auch wieder heraus? Und aus dem gleichen Grund stellt man einen Komposter immer auf Naturboden, also Erde, Rasen etc.
Mariechen, darum ging es nicht; sondern darum, ob ein Komposter einen Boden hat oder ein Gitter als Boden. Daß man einen Komposter auf Erde, etc. stellt, ist ja jedem klar.
Mein Gedanke war jetzt, ob es auch gehen würde, wenn ein Komposter gänzlich geschlossen wäre - also mit festem Boden, in dem nur ein paar kleine Löcher sind, um anfallende Flüssigkeit ablaufen zu lassen und natürlich von allen Seiten Lüftungsschlitze hätte.
Bei solchen Mißverständnissen muß ich dann wohl auch noch dazu sagen, daß man ja die Mikrokultur mittels Erde aus dem Garten in einem geschlossenen K. starten könnte. :)
legaspi96
27.10.2010, 17:51
Der Boden meines Komposters hat Löcher, sieht wie ein Sieb aus.
Grüße
Monika
Mariechen
27.10.2010, 18:45
Das ist okay, vermutlich damit keine Mäuse reinkommen. Die Würmer und die übrigen Kleinsttierchen, die den Kompost zersetzen müssen können da durch.
Das Thema hatten wir ganz ähnlich schon mal hier behandelt:
Misthaufen im Hauslauf (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=45302&hilightuser=5448)
Gänseblümchen
01.11.2010, 19:29
Oh vielen dank! Da steht eigentlich genau das was ich wissen wollte. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.