PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was hilft gegen Greifvögel?



Haki
11.12.2010, 09:57
Wir haben Hühner und einen Hahn und haben ein ziemlich großes Auslaufgehege neben einem Wald gelegen. bei uns ist das Überdachen mit Gitter fast nicht möglich, es ist eine sehr große Fläche. Bei meiner Schwiegermutter, die ein paar hundert Meter über uns wohnt kommt immer wieder ein Geier. Sie hat es auch teilweise mit Gitter überdacht.
Nun, die Frage, was kann man effizient gegen Greifvögel allgemein tun,??

1. So gut wie möglich überdachen, und überall rundherum Zaun.
2. Glänzende Bänder anbringen.
... hilft das etwas?

Was mögen Greifvögel noch nicht?

Vicky
11.12.2010, 10:18
Hallo Haki,

bei mir ist es ähnlich mit dem Auslauf. Also großes Grundstück mit anschließendem

Waldbestand. Mir holt der Habicht mehrmals im Jahr Tiere, mehr als der Fuchs.

Deshalb werde ich mir wohl mal eine Greifvogel abwehrkugel zulegen, Sie funktioniert

so, daß wenn der Habicht angreift , sein Spiegelbild auf der Kugel sieht und denkt,

ein Artgenosse hat ihm die Beute streitig gemacht. :P Ich meine, ich hätte das im

Westfaliakatalog gesehen, billig war es wohl nicht und über Wirksamkeit :kein

Hoffe, das es Dir weitergeholfen hat

LG Vicky

Waldfrau2
11.12.2010, 10:26
Hallo Haki,

man liest immer wieder, daß Maßnahmen wie Spiegelkugeln, Lametta, CDs aufhängen etc. nur kurzfristig helfen, die Vögel sind nicht doof und lernen, daß ihnen das nix tut. Das einzige ist tatsächlich überdachen, bzw. den Auslauf übernetzen. Man kann tatsächlich einen Auslauf von etlichen hundert qm übernetzen, wenn Du nach "Auslauf übernetzen" in der Suchfunktion guckst, findest Du manches. Ich habe in der Nähe auch eine Züchterin besucht, die ein größeres Areal übernetzt hat. Ich habe ein Netz von www.engel-netze.de für meinen zukünftigen Auslauf, zur Zeit sind ca. 50qm übernetzt, und es ging besser als gedacht. Man muß darauf achten, daß keine "Einfluglöcher" offen bleiben, die finden die Tiere. Bei mir saß schon der Rotmilan mit sabberndem Schnabel, aber zum Glück war das Netz drüber, und es ist nichts passiert.

Haki
11.12.2010, 10:45
Unsere 8 Hühner + Hahn haben ca. 500 m² zur Verfügung, das wird teuer.

HIch denke mir, wir werden Schnüre kreuz und quer spannen und da viele Cds und glänzende Bänder aufhängen, und die glänzenden Bänder mit einem Haken bei den Schnüren einhängen, dass sie von selber hin und her wandern können.
Aber soll ich warten bis der Geier einmal bei uns war, oder soll ich es gleich aufhängen, ich meine die Bänder.

Ich habe ein Foto von damals drangehängt, wo der zaun noch nicht war, das schaut es ziemlich klein aus, aber links gehts noch um einiges weiter und rechts auch, es ist wirklich groß. Es ist der Hang ober dem Gartenhäuschen = Hühnerstall.

Murmeltier
11.12.2010, 10:55
:jaaaa: "dann machen wir das mit den fähnchen"
billiger ist es, ob hilft ???

Waldfrau2
11.12.2010, 10:59
Mein Engel-Netz kostet 0,40 EUR je qm (8cm Maschenweite).

Haki
11.12.2010, 11:01
oh, das geht ja, da muss ich mich erkundigen, wenigstens einmal teilweise übernetzen, wo kommen die denn eher her, die Greifvögel, wo Bäume sind, oder?

Waldfrau2
11.12.2010, 11:08
Das Problem ist, daß zunehmend Greifvögel, die früher kaum was mit Hühnern am Hut hatten, wie z. B. bei mir der Rotmilan oder auch Bussarde, Interesse zeigen, weil die Greifvögel nun so gut geschützt werden, daß es mehr und mehr gibt, also versuchen sie, neue Nahrungsquellen zu erschließen. Und daher kann man es nicht richtig vorhersagen, wo er herkommt.

Du könntest ja vielleicht auch ein kleineres Stück übernetzen (z. B. 150-200 qm), was für Deine Hühner langt, und sie dann nur in Anwesenheit völlig frei laufen lassen.

Haki
11.12.2010, 11:09
mit welchen Fähnchen??
meinst mit den Bändern?

Murmeltier
11.12.2010, 11:11
Original von Haki
mit welchen Fähnchen??
meinst mit den Bändern?

ich meine das... (http://www.youtube.com/watch?v=0XHkWk7G0E8)

Haki
11.12.2010, 11:14
na super, sehr hilfreich!

Ernst
11.12.2010, 11:17
Das Problem ist, daß zunehmend Greifvögel, die früher kaum was mit Hühnern am Hut hatten, wie z. B. bei mir der Rotmilan oder auch Bussarde, Interesse zeigen, weil die Greifvögel nun so gut geschützt werden, daß es mehr und mehr gibt, also versuchen sie, neue Nahrungsquellen zu erschließen.

Was für ein Unfug!

MfG

Ernst Niemann

Murmeltier
11.12.2010, 11:18
@ Haki, na du bist lüstig! :D

nachbar
11.12.2010, 11:21
Ich habe ein Paar CD,s seit dem Sommer aufgehängt. Und noch keinen Habichtangriff seit dem.(auf Holz klopf) Ich denke das es bei Sonne oder Wind schon Wirkung zeigt.

phoenix27
11.12.2010, 11:46
Hallo :)

das einzige , was wirklich hilft , ist den Auslauf zu übernetzen. Rosenkugeln , Plastikraben etc. bringen gar nichts , hab ich auch schon versucht. Wenn so ein Raubvogel richtig Hunger hat , wird er einfach wagemutiger. Er geht sogar in den Stall , wenns sein muss :o

Ich hatte letzes Jahr ein nistendes Elsterpärchen auf dem Grundstück. Ich dachte , vielleicht hilft das ja - Habicht und Elstern mögen sich ja angeblich nicht...
trotzdem hat der Habicht ein Huhn geschlagen.

Meinen Auslauf kann ich nicht ganz übernetzen ( 1700 qm Obstwiese mit altem Baumbestand ). Deshalb hab ich ca. 100 qm vor dem Stall als Gehege gebaut und übernetzt. Wenn das Greifvogelproblem akut ist ( Brut etc. ) , dürfen die Mädels nur in den übernetzten Auslauf. Aber für die andere Zeit gibts keine Sicherheit , und ich hab mich bereits damit abgefunden , dass jedes Jahr ein , zwei Hühner gerissen werden :(

LG,
phoenix27

Thiemo
11.12.2010, 11:56
Hi,
also ich hatte im Spätsommer auch die Faxen dicke und hab mir aus dem Baumarkt Nylon-Schnur (0,7mm Durchmesser , 100 meter für 3,49) besorgt und im Abschand von ca. 80/90 cm übers gesammte Gehege gespannt. Ich wollte mir den Garten mit den Netzen nicht verschandeln.Aus dem kleinen Wäldchen nebenan kommt oft Bussard- und Habichtbesuch, die sitzen dann jetzt aber am Gründstücksrand auf'm Baum und schauen sich die Enten und Hühner an, verschwinden dann aber wieder. Bei uns hatte der Habichtim Frühjahr und Sommer schon 2 x zugeschlagen und ein drittes mal konnte ich es abwenden, weil ich grad raus in den Garten bin und der Habicht wieder vom Erpel ließ. Jetzt bei Frost und Schnee hängen die Schnüre etwas durch und sind auch gut sichtbar aber im Sonner fallen die gar nicht auf (dem Habicht natürlich schon :).)

Beste Grüße
Thiemo

Illy
11.12.2010, 12:12
Ich denke mal, dass alle Fähnchen und CD´s der Welt, die Greife nicht abhalten können.
Seile und Netze spannen sieht einfach nur fürchterlich aus ( ok - ist Geschmacksache..) - ausserdem kann es passieren, dass Singvögel darin hängen bleiben.

Wir haben hier viele Raben und Krähen......(das Thema hatten wir schon mal)
Ich werde weder Raben noch Krähen verscheuchen - Im Gegenteil...lege denen was zu Futtern aus und sie bleiben und dafür vertreiben sie alle Greifvögel.
Meiner Meinung ist das die sicherste Abwehr.
(dass man, Küken, wenn man welche hat, dann aber schützen muss , ist selbstverständlich...denn die schmecken auch den Krähen )

Haki
11.12.2010, 12:33
Ja, so ähnlich hab ich mir das auch gedacht, das mach ich, und wenn ich einen sehe, kann ich ja zusätzlich noch Silberpapier oder so was auf Haken draufhängen, die von selber hin und her geweht werden. Mehr kannst dann eh nicht tun, ...

hein
11.12.2010, 18:53
Original von Haki
Ja, so ähnlich hab ich mir das auch gedacht, das mach ich, und wenn ich einen sehe, kann ich ja zusätzlich noch Silberpapier oder so was auf Haken draufhängen, die von selber hin und her geweht werden. Mehr kannst dann eh nicht tun, ...
So ähnlich mache ich es immer!

Im Hühnerhof an jeder Ecke eine etwas längere Stange! Und daran weht immer etwas. Z. B. eine Einkaufsplastiktüte, 3-4 oder mehr klappernde CDs, usw, usw.

Eben alles was mir in die Finger kommt! Das muss allerdings spätestens alle 14Tg. geändert werden! Sonst wird es Gewohnheit bei den Raubvögeln.

Rodebielesumer
16.12.2010, 23:15
Hallo,Haki.Bei uns hat kleine Finke eine 3 Monate alte Junghenne getötet,vor unseren Fenster.Nachmittag ist Nachbar gekommen,wir haben erzählt.Er hat gefragt,welche Farbe war Henne,weiss? Ja,weiss.Ich halte keine weisse Hühner,sagt er,mit ihnen mehr Angriffe von Habicht.Auslauf bei ihm ist auch freie Fläsche,nur ein Baum.

Adasa
17.12.2010, 00:36
Huhu,
also ich kenne dein problem, habe auch leider schon paar verloren. das mit den krähen raben und elstern kannste vergessen.
habe die hühner erst seit spätsommer und bei mir ist je ein paar elstern und raben. das nützt nix, im gegenteil ich weiss genau wenn ich viel rabengeschrei höre hat er zugeschlagen. weil dann sind plötzlich 10-15 raben da nachdem der habicht zugeschlagen hat und wollen ihn vertreiben um reste zu fressen.

hatte früher brieftauben und wir hatten hier nie probleme mit greifern. weis aber von kollegen die hatten sich diese greifabwehrkugeln gekauft das die nix halfen. finde das ist nur geldmacherein und wie zuvor schon geschrieben die sind ja nicht doof und lernen dazu.

Saatkrähe
17.12.2010, 01:13
Original von Haki
Ja, so ähnlich hab ich mir das auch gedacht, das mach ich, und wenn ich einen sehe, kann ich ja zusätzlich noch Silberpapier oder so was auf Haken draufhängen, die von selber hin und her geweht werden. Mehr kannst dann eh nicht tun, ...

Doch - kannst Du :) Das ganze Geklimper laß mal weg - und diese bescheuerten Kugeln erst recht. Sie nützten wirklich rein gar nichts. Das Geld kannst Du schon mal als Anzahlung für eine Übernetzung - so wie oben beschrieben - anlegen.

Ich finde übrigens, daß Murmeltier mit dem Satz voll ins Schwarze getroffen hat. Denke mal drüber nach. Es war nicht bös gemeint, sondern ein genau passender Hinweis der humorvollen Art :)

Was glaubst Du denn, warum hier im Forum nach und nach, überall wo es nötig ist, die Leute ihre Ausläufe übernetzen ?? ...weil sie keine CD's haben ? :D ..oder weil sie so gern mehr Geld ausgeben, als eine Zauberkugel kostet ? :)

Lies Dir doch mal die unzähligen Raubtierüberfälle durch.

http://www.huehner-info.de/huefo/board.php?boardid=46

Meinst Du, das wäre mit ein paar Schnüren, Geklimper und Geblinke zu vermeiden..

hein
17.12.2010, 10:38
Original von Saatkrähe

Doch - kannst Du :) Das ganze Geklimper laß mal weg - und diese bescheuerten Kugeln erst recht. Sie nützten wirklich rein gar nichts. Das Geld kannst Du schon mal als Anzahlung für eine Übernetzung - so wie oben beschrieben - anlegen.

Naja wenn ich einen kleinen Auslauf habe, denn ist das ja ok!

Nur bei meinen 1000qm und dann noch mit ca. 15 Obstbäumen drin und noch so einiges von der Brombeere bis zum 20 Jahre alten Kastanienbaum oder einen ca. 40 Jahre alte Ahornbäume ist alles anzufinden!

Da wüsste ich nicht, wie ich das alles übernetzen sollte!!??

Bei wirken die Pfähle mit den Plastiktüten und was man sonst noch alles daran befestigen kann am besten!

petra1510
17.12.2010, 12:20
Hallo

Habe auch immer Netze genommen aber im Winter lagen sie unten.

Dann habe ich mir überlegt da mein Mann Angler ist ich spanne kreuz und quer

0,45 angelsehne über die Ausläufe-Hühner können nicht raus und hatte bis

jetzt auch keinen Raubvogelangriff.

Habe um unseren Teich auch angelsehne gespannt-seitdem kommt der

Fischreier nicht mehr ran und meine restlichen Kois freuen sich das sie Ruhe

haben.

Angelsehne kosten bei der Bucht 2000m ca 15 euro.
Man kann sie gut spannen.

gruss Petra

Gina2
17.12.2010, 15:12
Ich denke, das mit der Farbe ist dem Habicht sch...egal. Bei mir hat der Habicht schon Hühner aller Farben erwischt. Nur eine Weiße hat er noch nicht gekriegt. Aber das war sicher Zufall. :(

Mariechen
18.12.2010, 19:06
Was gut hilft ist Strauchbepflanzung im Hühnergehege. Und wenn das Gehege klein ist, oder an den Stellen vor den Ställen, wo man rein und raus gehen möchte, eignet sich gut eine Pergola aus Baustahlgewebe. Die kann man auch mit Weinreben zuwachsen lassen, oder mit Efeu.

Greifvögel brauchen eben eine genügend große Einflugschneise (auch zum wieder wegfliegen), und wenn sie diese nicht haben, können sie auch nicht Beute holen.

Laura
18.12.2010, 20:05
Zitat:
Greifvögel brauchen eben eine genügend große Einflugschneise (auch zum wieder wegfliegen), und wenn sie diese nicht haben, können sie auch nicht Beute holen...
das kümmert mein Habichtweibchen nicht die Bohne. Meistens geht es ja nicht um die Greifvögel im Allgemeinen, sondern um Habichte, genauer die größeren Habichtweibchen.
Der Jungvogel konnte im Oktober zwei Hühner bei mir erwischen, das Hühnervolk war einfach nicht mehr aufmerksam genug. Jetzt gehen sie wieder alle in Deckung, wenn die Rabenkrähen oder auch die Amseln warnen. Aber der Habicht ist jetzt so dreist, daß er sogar bis in den Hühnerstall hineingeht. Dafür muß er unter ein 2m hohes Netz fliegen und durch 2 Türöffnungen gehen. Da er ein Ansitzjäger ist braucht er keine lange Landebahn. Das Starten ist für ihn allerdings schon schwieriger und meine enizige Chance ihn zu erwischen. Der Vogel hat vor nichts mehr Respekt und sitzt ständig in der Nähe auf einem der hohen Bäume und wartet auf seine Chance. Zur Zeit ist der Stall geschlossen, der Schnee ist eh zu hoch, aber das ist keine Dauerlösung.
Spiegel, CDs usw. brachten keine Änderung. Schlimm für uns ist nur, daß die Hühner keinen sicheren Ort mehr haben.
Gruß, Laura

Murmeltier
18.12.2010, 20:10
:jaaaa: genau, Habicht braucht keinen Anflugbahn, er wird auch zufuß jagen, wenn sein muss und kleinste Loch in der Netzt suchen, wo er zu Hühner rein kann.

Mariechen
18.12.2010, 20:19
Habichte haben wir nicht. Gegen den Rotmilan hilft die Methode die ich beschrieben habe.

Laura
18.12.2010, 20:33
Hallo Mariechen,
bist du sicher , daß der Rotmilan bei euch ein ausgewachsenes Huhn geschlagen hat? Im Sommer ziehen hier viele ihre Kreise am Himmel, aber eine Gefahr für meine Hühner waren sie noch nie.
Gruß, Laura

Mariechen
18.12.2010, 20:42
Ja, sie haben z.B. einem Huhn den Hintern aufgerissen und die Eier lebend herausgefressen. Gräßlich! Ich weiß nicht wieviele Hühner ihm zum Opfer fielen. Hier leben inzwischen alle Hühner unter Sträuchern wo sie Deckung finden, unter Netzen und Pergola. Es gab schon länger keine Beute mehr.

Murmeltier
18.12.2010, 20:44
auch bei uns gib es Milanfamilie, für die Hühner interessieren sie sich nicht, obwoll genug Einflugschneise vorhanden ist.
Dafür hat ein Habicht bei Nachbarn sich durch Nezt gequetscht und eine Henne verletzt.

Mariechen
18.12.2010, 20:47
Dann schließe ich draus: eure Rotmilane haben genügend andere Nahrung zur Verfügung und ihnen schmeckt kein Hühnchen.

Wiebert
19.12.2010, 03:07
Also bei mir hat weder Bewuchs mit Bäumen, Fäden noch CD oder sonstiges den Habicht abgehalten, sodaß ich in mühevoller Arbeit ein Netz in die Bäume eingebracht habe. Bis jetzt ist Ruhe. Endweder nimmt man Verluste in Kauf, oder muß in den sauren Apfel beißen und das Grundstück mit einem Netz überspannen.

hein
19.12.2010, 08:06
Original von Mariechen
Habichte haben wir nicht. Gegen den Rotmilan hilft die Methode die ich beschrieben habe.
:laugh :laugh :laugh Klar wird das alles gegen den Milan helfen!!
Denn der Milan würde und wird sich ja auch nie ein Huhn fangen! :laugh :laugh

Waldfrau2
19.12.2010, 10:01
Ach. Bei mir hat er schon auf dem Tor zum Hühnergehege gesessen und die Tierchen in Angst und Schrecken versetzt, zum Glück war das Netz drüber, und beim Elektriker im Nachbardorf holt er sich gelegentlich seine Hühner-Mahlzeit, der hat kein Netz drüber. Allerdings sind wir hier auch im starken Verbreitungsgebiet des Rotmilans, hart an der Grenze zum Eichsfeld.

Mariechen
19.12.2010, 10:07
Den Streit um die Beuteauswahl des Rotmilans hat es ja schon vor längerer Zeit hier gegeben. Ich kann nur sagen, dass die Leute hier ihre Greifvögel sehr genau kennen durch jahrzehntelange Beobachtung. Es ist ja bekannt, wieviele Paare nisten, und wo. Wenn die dann ihre Kreise ziehen und in Ausnahmefällen auch über die Hühner herfielen, hatte das schon Aufsehen errregt. Es ist aber in den letzten Jahren nicht mehr vorgekommen. Auch hier denke ich, kommt es immer drauf an, welches Nahrungsangebot der Raubvogel hat. Genau wie beim Menschen, der in extremen Situationen auch Sachen ißt, die er sonst nicht anrührt.

Saatkrähe
19.12.2010, 15:14
Original von hein
[...]Denn der Milan würde und wird sich ja auch nie ein Huhn fangen! :laugh :laugh

Mariechen und Waldfrau - da könnt Ihr nix machen, gebt auf.. hein weiß ALLES besser, Ihr/wir sind sowieso komplett verblödet :biggrin: Eigentlich sollte er das Forum ganz allein bestreiten - dann wäre die Welt wiedér in Ordnung und alles an seinem Platz :laugh

Illy
19.12.2010, 16:10
Hm.....der Rotmilan gehört doch zu den Zugvögeln und überwintert in wärmeren Ländern...........kann also jetzt gar nicht bei uns sein.........

Mariechen
19.12.2010, 16:16
Original von Illy
Hm.....der Rotmilan gehört doch zu den Zugvögeln und überwintert in wärmeren Ländern...........kann also jetzt gar nicht bei uns sein.........

Das bestreitet ja niemand. Die Fragestellung war allgemeiner Art, Zugvögel nicht ausgeschlossen:

"Nun, die Frage, was kann man effizient gegen Greifvögel allgemein tun,??"

Illy
19.12.2010, 16:21
Ok....., " Blondchen dachte halt....weil jetzt Winter ist...." Sorry... :P

Waldfrau2
19.12.2010, 16:41
Zitat aus Wikipedia:

Die Zugstrategien dieser Art sind uneinheitlich. Insgesamt wird in den letzten beiden Jahrzehnten eine Verkürzung der Zugwege und ein vermehrtes Ausharren der Art in zuvor winters geräumten Brutgebieten festgestellt.

Ganzer Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotmilan

Auch der Rotmilan muß nicht weg sein, weil Winter ist, auch wenn er nicht blond ist.

hein
19.12.2010, 18:10
Original von Illy
Hm.....der Rotmilan gehört doch zu den Zugvögeln und überwintert in wärmeren Ländern...........kann also jetzt gar nicht bei uns sein.........
Ach Illy

wir sind doch blöde! Wenn die schreiben, das das der Milan war, denn war der das auch! Auch wenn er ein Zugvogel ist - dat macht nix!

Du siehst es doch weiter oben - Saatkrähe hats doch geschrieben!
Und Saatkrähe weiss das - der hat vielleicht ne Ahnung!! Boaa da können wir und echt ne dicke Scheibe von abschneiden

Saatkrähe
19.12.2010, 18:38
Original von hein

Original von Illy
Hm.....der Rotmilan gehört doch zu den Zugvögeln und überwintert in wärmeren Ländern...........kann also jetzt gar nicht bei uns sein.........
Ach Illy

wir sind doch blöde! Wenn die schreiben, das das der Milan war, denn war der das auch! Auch wenn er ein Zugvogel ist - dat macht nix!

Du siehst es doch weiter oben - Saatkrähe hats doch geschrieben!
Und Saatkrähe weiss das - der hat vielleicht ne Ahnung!! Boaa da können wir und echt ne dicke Scheibe von abschneiden

Keine Beleidigungen hein - denn wenn schon, muß es 'die' heißen, und nicht 'der'. :D

...na, da haste ja Deinen Murx von weiter oben schön wieder ausgeblendet :biggrin:

hein
20.12.2010, 08:21
Original von Saatkrähe

Keine Beleidigungen hein - denn wenn schon, muß es 'die' heißen, und nicht 'der'. :D

...na, da haste ja Deinen Murx von weiter oben schön wieder ausgeblendet :biggrin:
jetzt lob ich dich - das Du Ahnung hast und Du fühlst dich beleidigt!

Wie kommt das??

:laughSollte ich lieber schreiben, das Du keine Ahnung hats und nur blöde bist?? :laugh

Illy
20.12.2010, 10:16
ach, ich liebe diese Diskussionen !

Lexx
20.12.2010, 12:54
a) Es gibt seit einigen Jahren fundierte Beobachtungen, das Rotmilane und Mäusebussarde Hühner und auch Laufenten schlagen. Sie schlagen seltener als Habichte, aber sie schlagen

b) Zugvogelverhalten muß nicht zwangsläufig bedeuten, das die Vögel auch tatsächlich ziehen, siehe mittlerweile sehr viele in Deutschland verbleibende Storchen, bzw. Rotkehlchen

Die Natur verändert sich und Tiere passen sich an. Wenn man vor der Wende gesagt hätte, das Füchse und Wildschweine Berlin mal so bevölkern werden, das es problematisch wird, hätte man gelacht.

Augustenmama
20.12.2010, 13:42
Original von Lexx
a) Es gibt seit einigen Jahren fundierte Beobachtungen, das Rotmilane und Mäusebussarde Hühner und auch Laufenten schlagen. Sie schlagen seltener als Habichte, aber sie schlagen

Das kann ich nur bestätigen. Ich habe inzwischen drei Laufenten an den Mäusebussard verloren, und zwar immer im Winter, wenn der Boden hart gefroren bzw. verschneit war und der Bussard nichts anderes fand.
Und diesen Winter war er auch schon wieder in meinem Garten, die Laufenten aber gsd in ihrer Voliere. Da hat er dann eine Amsel erwischt, keine zwei Meter von meiner Kellertreppe entfernt.

Saatkrähe
20.12.2010, 16:18
Original von hein

Original von Saatkrähe

Keine Beleidigungen hein - denn wenn schon, muß es 'die' heißen, und nicht 'der'. :D

...na, da haste ja Deinen Murx von weiter oben schön wieder ausgeblendet :biggrin:
jetzt lob ich dich - das Du Ahnung hast und Du fühlst dich beleidigt!

Wie kommt das??

:laughSollte ich lieber schreiben, das Du keine Ahnung hats und nur blöde bist?? :laugh

Wie fast immer, hast Du auch diesen Beitrag nicht verstanden. Vor allem hast Du den Smiley übersehen. Oder glaubst Du tatsächlich, daß so einer wie Du mich ernsthaft beleidigen könnte ? Das können nur Leute, denen ich Anerkennung zolle :) ..was mir bei Deinen 'Beiträgen' fast immer unmöglich ist. Aber eines muß ich Dir lassen... Deine Beiträge sorgen immer wieder für große Erheiterung im Forum. Dafür könnte man manchmal sogar dankbar sein :biggrin:

Vielleicht verstehst Du ja, wenn ich es Dir 'vorkaue':



Original von hein
[quote]Original von Illy
Hm.....der Rotmilan gehört doch zu den Zugvögeln und überwintert in wärmeren Ländern...........kann also jetzt gar nicht bei uns sein.........
Ach Illy

wir sind doch blöde! Wenn die schreiben, das das der Milan war, denn war der das auch! Auch wenn er ein Zugvogel ist - dat macht nix!

Du siehst es doch weiter oben - Saatkrähe hats doch geschrieben!
Und Saatkrähe weiss das - der hat vielleicht ne Ahnung!! Boaa da können wir und echt ne dicke Scheibe von abschneiden

Na ? ...jetzt ?

Colombina
20.12.2010, 16:46
Tipp der vogelschutzwarte FFM:
Netz über Auslauf
Bänder.."Absperrbänder"aufhängen(rot-weiss gestreift)

Weniger gut wirken durchsichtige Glasflaschen über nen Stock gestülpt.
Darin widerspiegelt sich das Licht und die Fixierung auf das Opfer
fällt schwer.

Insgesamt ist die Netzlösung aber die sicherste.
Sorry,ich such auch jedes Jahr im Net ob es bessere Lösungen gibt?
Leider nicht.
lg raija

Illy
20.12.2010, 18:52
Na ? ...jetzt ?

__________________
LG, Saatkrähe

........................................

wie und Na ? Jetzt ?


ich bin hin und wieder ganz gerne blöde......immer schlau sein oder so tun als ob, ist ja öde..........und ausserdem bin ich blond......das entschuldigt vieles und das nutz ich auch ganz gerne aus....(ab und zu !) :P
Das Leben ist doch sooo schön und steckt voller Ironien ;)
Ich lerne aber auch immer wieder und gerne was neues hinzu....

Illy
20.12.2010, 18:53
Original von Colombina
Tipp der vogelschutzwarte FFM:
Netz über Auslauf
Insgesamt ist die Netzlösung aber die sicherste.
Sorry,ich such auch jedes Jahr im Net ob es bessere Lösungen gibt?
Leider nicht.
lg raija

Hm...kann das echt angehen, dass die Vogelschutzwarte sowas empfiehlt ?
Möchte nicht wissen, wie viele kleine Vögel sich darin verheddern...?!

BG, Illy

Saatkrähe
20.12.2010, 20:15
Original von Illy

Original von Colombina
Tipp der vogelschutzwarte FFM:
Netz über Auslauf
Insgesamt ist die Netzlösung aber die sicherste.
Sorry,ich such auch jedes Jahr im Net ob es bessere Lösungen gibt?
Leider nicht.
lg raija

Hm...kann das echt angehen, dass die Vogelschutzwarte sowas empfiehlt ?
Möchte nicht wissen, wie viele kleine Vögel sich darin verheddern...?!

BG, Illy
Man soll seinen Auslauf ja nicht mit Vogelfangnetzen bestücken, sondern mit den schwereren und weitmaschigen Netzen.

Markus1311
21.12.2010, 10:39
Moin,

ich kann nur bestätigen, dass die Bussarde fast nur bei geschlossener Schneedecke bei mir die Hühner schlagen.
Wir haben hier sehr viele Bussarde, aber sie greifen nie an, wenn sie eine andere Möglichkeit haben.
Am letzten Sonntag hat ein Bussard eine Maranshenne in einen leeren Stall verfolgt. Ich habe dann sofort meinen Angelkescher geschnappt und bin ihm hinterher und habe ihn dann auch erwischt. Am nächsten Morgen habe ich den Bussard dann mit zu meinem Arbeitsort in Heppenheim genommen (ca. 40 km entfernt) und habe ihn dort wieder fliegen lassen.

Die Hühnchen bleiben jetzt erstmal bis auf Weiteres im Stall, denn gestern nachmittag haben gleich die nächsten zwei Bussarde im Garten angesessen.

nutellabrot19
21.12.2010, 11:14
das finde ich ja mal ein starkes stück- in den Stall verfolgt!!
Mann, muss der Hunger gehabt haben.
Und ihn mit dem Angelkescher da auch wieder rauszufischen ist genauso stark.
bis ich den gefunden hätte in der Aufregung...wär der Bussard weg gewesen. ich hab den gleich mit den Händen gekrallt, ohne auch nur 1 Sekunde darüber nachzudenken, dass es ja ein Greifvogel ist.. ;)

Niedersachse
21.12.2010, 11:52
Ich kenne mich mit Bussarden nicht aus, aber ich glaub, der ist die 40 km eher wieder zurück, als du ins Auto eingestiegen und umgedreht hast.
Aber wie gesagt: Ich habe von den Gewohnheiten dieser Vögel keine Ahnung.

Murmeltier
21.12.2010, 11:57
Ich denke das Bussard hat trotzdem das Ereignis als sehr strässig erlebt und macht das nicht noch mal.

Markus1311
21.12.2010, 15:33
Ich hätte den Bussard auch töten können, aber erstens darf man das nicht und zweitens ist er ein echt schönes Tier.

Ob er zurückfliegt, weiß ich natürlich nicht, aber falls er zurück kommt, wird er sich hoffentlich (nach diesem Erlebnis) von meinem Stall fernhalten.

Jockel1
22.12.2010, 10:38
Moin,

ich habe ja schon diverse Male meine Meinung zum Thema
''Raubtiere klauen meine Haustiere'' geschrieben:

Wer Haustiere hält muss auch auf sie aufpassen, Freilauf ist wunderschön- aber eben auch eine Einladung für alle Raubtiere und Greife der Umgebung..und die waren definitiv füher da als wir.

Also müssen wir alles tun dass die uns anvertrauten Tiere keinen Schaden nehmen, allerdings OHNE den Beutegreifern zu schaden!

Jagen (auch mit Fallen...oder Angelkeschern...) dürfen nur dafür ausgebildete und berechtigte Personen.

Und wenn man 50 Hühner halten möchte gibt's wohl keine passende Voliere, also geht es nur mit Freilauf und man muß Verluste einkalkulieren.

Saatkrähe
22.12.2010, 19:04
Das unterschreibe ich. Denn auch für die Wildtiere tragen wir Mitverantwortung. Wer über einen gesunden Egoismus verfügt, kann es gar nicht anders sehen als so.

Illy
22.12.2010, 19:39
@ Jokel, geeeeeeeeeeeenauuuuuuuuuuuuusooooooooooo seh ich das auch....!!! :dafuer

nutellabrot19
22.12.2010, 23:49
ja, ich auch, aber wenn der gerade bei mir im Hühnerstall wütet und meine Hühner holen will, erlaube ich mir, ihn da rauszuholen und ihm mitzuteilen,dass er sich sein Abendbrot woanders holen kann.
In meinem Fall habe ich das jedenfalls so getan, und danach habe ich tunlichst zugesehen, dass ich die Schwachstellen meiner Übernetzung flicke, damit er nicht wiederkommen kann.
Ob mit oder ohne Kescher, ich hätte ihm nicht tatenlos zugesehen. ;)

phoenix27
23.12.2010, 07:01
Hallo :)

ich stimme dem auch zu. Hat man Tiere , muss man sie eben schützen , so gut es geht. Auch die Wildtiere haben ihre Daseinsberechtigung.
Wie gesagt , ich kann mittlerweile ganz gut damit umgehen , dass mir der Habicht pro Jahr etwa 2-3 Tiere klaut. Und dagegen kann ich auch nichts machen.

Aber - was macht man , wenn sich z.B. ein Fuchs nicht so benimmt , wie man es von einem Fuchs erwartet?
Ich hab momentan das Problem , dass ein Fuchs tagsüber aus einem 1km entfernten Wald in unseren Garten kommt ( trotz Zaun und Stacheldraht ) , und mir meine Hühner klaut.
Normal erwarte ich einen Fuchs in der Morgen- oder Abenddämmerung...

Meine Mädels haben jetzt bis auf Weiteres Hausarrest , aber das ist ja kein Dauerzustand...

LG,
phoenix27

P.S.: Ich hatte auch mal einen Habicht im Stall. Der hatte bereits eine Henne gerissen , und ich hab in der ersten Wut kurz überlegt , ihm was über den Schädel zu ziehen... Aber als ich ihn da so sitzen sah , merkte ich , dass das Tierchen mächtige Angst vor mir hatte. Er hat mir richtig leid getan , und im Endeffekt hatte ihn ja nur der Hunger reingetrieben . Ich hab dann das Dachfenster aufgemacht und ihn mit einer Schaufel dort hinausbefördert.

nutellabrot19
23.12.2010, 10:00
Das mit dem Fuchs ist natürlich nicht schön. :(
Beschreib mal deine Zaunsituation.

phoenix27
23.12.2010, 13:08
Hallo :)

wir haben teilweise alten Staketenzaun auf Betonfundament , 1,30 m hoch. Der Rest ist Maschendrahtzaun ( 1,40m ) auf Betonfundament. Der Maschendraht ist alle halbe Meter unten am Fundament verankert. Überall ums Grundstück läuft oben ( etwas nach aussen versetzt ) am Zaun Stacheldraht , bis auf das Stück , wo Gehweg ist. Das ist aber die dem Wald abgewandte Seite , und da hab ich auch noch keine Spuren gesehen.

Der Fuchs muss - um in unseren Garten zu gelangen - über eine gut befahrene Hauptstrasse laufen. Anschliessend geht er dann iwie übern Zaun und bedient sich.

Die Mädels sind jetzt seit 3 Wochen nur im Stall , trotzdem sehe ich jeden Tag neue Spuren , der gibt nicht auf >:(
Sogar auf dem Dach vom Hühnerstall steigt dieses Vieh rum...

Ich hab mir vorhin von einem Jäger eine Falle besorgt , die stelle ich heute abend mal auf :teuf1

also - nichts gegen Füchse , aber tagsüber im Garten will ich keinen haben :-/

LG,
phoenix27

Jockel1
24.12.2010, 07:03
Moin,

@Nutellebrot...klar - bitte nicht zu ernst nehmen!
Jeder wird natürlich in einer Situation wo ein Räuber auf frischer Tat erwischt wird handeln, hier schreiben ja einige dass sie sowas schon erlebt haben und wie sie reagieren...scheinbar sind hier nur wirklich tierliebe Menschen mit Verständnis auch für die Räuber....das ist allerdings nicht die Regel.
Ich kenne genug Tierbesitzer die alles mögliche tun um die
''bösen'' Räuber zu fangen, zu töten und wie ich selber schon miterleben mußte sogar zu quälen (Das Mistvieh hat mir schon
20 Enten geklaut, der soll leiden bevor ich ihn krepieren lasse!)

Ich möchte hier nicht beschreiben auf was für eine Szene ich da gestoßen bin, ich war auf Kontrollgang (Jagd), habe den armen Fuchs sofort erlöst, den betreffenden Tierhalte angezeigt.
Ist auch veurteilt worden.
Also: (Phoenix27..), klar kann man Fallen aufstellen (wie gesagt, nur wer dazu berechtigt ist..), ich hoffe aber es sind dann Lebendfallen und das Tier wird ausgesetzt!

Und wenn die Umzäunung eine Schwachstelle hat sollte man die finden, auf lange Sicht schläft man besser wenn man weiss dass niemand an unsere Tiere herankommt, man kann nicht 365 Tage im Jahr Fallen stehen lassen....

Allen ein frohes und räuberfreies Weihnachtsfest...ich muß mal eben nach meinem eingefrorenen Kutter schauen....

marieannka
24.12.2010, 12:21
Jetzt hat's uns auch erwischt . Der Greifvogel, ein etwas größeres Tier
(ich kenne mich in den Arten der Tiere nicht so aus) hat meinem Sohn
einen Streicherentenerpel (Ausst. 96,5) geschlagen und mir einen Laufentenerpel (Ausst. 95,5) am nächsten Tag.

Unsere Tiere befinden sich in der Vereins-Zuchtanlage und diese ist
ungef. 3 km von uns entfernt. Die Parz. der Enten und Gänse betr.
etwa 1000qm und die Parz. ist mit 2 m hohem Zaun eingezäunt.
Durch die Größe des Grundst. können wir nicht mit einem Zaun
überdachen.

Unsere Hühner sind schon 2 Wochen an den Stall gewöhnt und
dürfen erst wieder raus, wenn man keine Bruteier mehr braucht.
Ich war diesers Jahr ganz stolz, daß von den Hühner nichts weg
gekommen ist und nun fängts bei den Enten an. Wir können nur 3mal
am Tag zu unseren Tiere in der Zuchtanlage.

Kann uns jemand einen Rat geben??? ???

Murmeltier
24.12.2010, 14:13
Man muss nicht ganzes Grundstück übernetzen, für die Winter reich ein Teil sicher zu machen.

phoenix27
24.12.2010, 15:57
Hallo :)

@ jockel:

ja , es ist eine Lebendfalle , die mir der Jäger extra für diesen Fall gegeben hat.
Falls ich den Fuchs damit fangen sollte , soll ich ihm Bescheid sagen , er holt das Tier dann ab.


@ marieannka:
Tut mir leid um Eure Enten :(
Solange die Schneedecke geschlossen ist , bleibt wohl nur , die Tiere einzusperren.
Vielleicht habt Ihr ja auch die Möglichkeit , einen Teil der Parzelle vorübergehend mit einem mobilen Zaun abzuteilen , und da dann ein Netz drüberzuspannen?


LG,
phoenix27

Höckergans
20.01.2011, 21:38
gegen Greifvögel helfen manchmal perlhühner. die machen ein riesen theater wenn sie einen sehen und die hühner rennen dann in den stall. nur die dooofen perlhähne wollen dann den angreifen erledigen. machmal klappts manchmal nicht.

LG Jan

Joerili
21.01.2011, 10:32
:heul

bei uns hat der Habicht jetzt auch schon 2 mal zugeschlagen. Einmal auf frischer Tat ertappt, war für das Huhn trotzdem zu spät. erwischt hat es immer die dämlichen Tierpark-Hühner, die sind extrem hell und eher dämlich, die laufen nämlich nicht rein, wenn der Hahn warnt...

Jetzt habe ich Angst um mein einzig verbliebenes Lachs-Huhn. Das ist so selten langsam, dass es gut das Nächste sein könnte. :-X


Solange die Tiere noch provisorisch im Garten wohnen, dürfen sie nur noch unter Aufsicht raus... Tut mir echt leid, aber kann man nix machen.

Irma64
21.01.2011, 11:08
Ich habe überall dieses Baustellen Band in rotweiß gespannt oder aufgehängt - seitdem hatten wir keine Verluste mehr - sieht nur nicht so schön aus

LG Angelika

phoenix27
22.01.2011, 07:06
Hallo :)

Ja , Perlhühner machen mächtig Krach , wenn was ist.
Aber - sie sind die ersten , die vor Gefahr weglaufen.

Ich hatte einen Habicht im Stall , die Hühner stapelten sich in einer Ecke. Ganz unten sassen die Perlis , der Rest obendrauf *g*

Perlhühner sind eine gute Alarmanlage , aber zum Habicht vertreiben eher ungeeignet.

LG,
phoenix27

Irma64
24.01.2011, 20:36
vergeßt das mit dem rot-weißen Flatterband mal ganz schnell - der Habicht hat heute trotzdem wieder eins von unseren Hühnern erwischt ;(

LG Angelika

hein
25.01.2011, 10:57
Original von Irma64
vergeßt das mit dem rot-weißen Flatterband mal ganz schnell - der Habicht hat heute trotzdem wieder eins von unseren Hühnern erwischt ;(

LG Angelika
Das mit dem Band klappt 100%tig!

Du hast sicherlich nur den einen Fehler gemacht!
Denn jeder Greifvogel gewöhnt sich an das Neue! Um das zu verhindern, mach ich denn alle 14Tg. was neues! Einmal das Band, einmal wird an den vier Ecken im Hühnerhof eine rote Plastiktüte aufgehängt, dann wieder ein Band, danach vielleicht eine Tüte vom Hühnerfutter usw. usw. der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt!! Und das hast Du sicherlich nicht bedacht! Denn wenn ich eine Sache mal 3-4 Wochen hängen lasse, denn hat sich der Habicht da schon wieder dran gewöhnt und bedient sich wieder an meinen Hühnis! Nur seid dem ich das mache und oft ändere, hab ich vor dem Vogel meine Ruhe!! Übrigens z. Zt. klappern bei mir im Hühnerhof mehrere alte erhängte Cd's!!

Nur ich
06.02.2011, 20:14
Hallo ich bin neu hier in diesem Forum und habe dasselbe Problem. Allerdings nicht drei bis viermal im Jahr, sondern einmal im Monat.

Hier handelt es sich um Turmfalken, die eigentlich keine Hühnerdiebe sind und viel zu klein. Diese nisten in den alten Elsternestern genau über dem Hühnerstall. Quasi "fly in".

Morgens wenn ich aus dem Fenster schau, warten die Biester schon darauf das ich die Hühner rauslasse. Bei uns laufen die Hühner frei über die Koppeln und im Hühnerauslauf stehen lauter riesige alte Pappeln. Selbst wenn ich die bestimmt 800qm Hühnerpark mit Netzen überspannen würde, so würde mir das ständige Totholz der Pappeln einen Strich durch die Rechnung machen.

Ich würde ja auch dauernd neue Hühner kaufen, was mich nur so wütend macht, ist die Tatsache, dass Falken den Hühnern oft nur den Rücken aufpicken und wenn sie sich gestört fühlen, die Ärmsten dann mit dem aufgepickten Rücken liegen lassen. Ich hasse es dauernd Sterbehilfe zu leisten, mir tun die Hühner so leid. http://www.huehner-info.de/huefo/images/smilies/shocked.gif

Hat jemand Erfahrung mit einer Uhuattrappe?

Ansonsten werde ich die Hühnerhaltung wohl besser aufgeben.

LG
Martina

Zorani
07.02.2011, 01:11
Schau dich mal bei Engel Netze um, ich habe gut 1000 qm mit Weidenbäume eingenetzt. Das Netz hat 100 Kg Reißkraft.
Die Anleitung dazu findest Du hier
Doku Grundstück einnetzen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=40321&hilight=doku+einnetzen)

Nur ich
07.02.2011, 07:55
Hallo Zorani,

wie kriege ich den die vielen Äste und Stämme wieder von dem Netz runter?
Gerade Pappeln werfen bei jedem noch so kleinen Sturm soviel runter. Das Holz ist leicht, dass halten die Netzte aus.

Ich schau mich mal auf der Seite mit den Engel Netzen um.

LG
Martina

Zorani
07.02.2011, 23:41
Ich popel die Äste der Weiden immer durch die Maschen durch das geht schon. Senkrecht hochstellen und durchziehn die kleineren fallen schon irgendwann von selber durch

Bara
11.02.2011, 18:35
@Nur ich

ich habe sehr gute Erfahrung mit Uhuattrappe. Seit 1 1/2 Jahren steht er alle paar Tage wo anders, damit sich der Habicht nicht dran gewöhnt. Der Uhu sitzt auf einer Stange, die ich nach Belieben in die Erde stecken kann.

Dazu habe ich mir letztes Jahr bei Norma diese 4 m hohen bunten Gebetsfahnen geholt. Bis jetzt hatte ich Ruhe, wir haben 2,5 ha mit angrenzendem Wald, also optimal für den Habicht.

Seit Jahren kämpfe ich mit allen angeblich helfenden Dingen erfolglos gegen den Habicht. Den Uhu kann ich nur empfehlen.

Nur ich
11.02.2011, 19:02
Hallo Bara,

vielen Dank für Deine Information, ich werde sofort mal googeln wo es die Uhus gibt. Früher hatte Kettner welche, aber leider gibt es das Geschäft nicht mehr.

Drück meinen Hühnern die Daumen.

LG
Martina

Nur ich
11.02.2011, 19:37
So nun habe ich auch meine Uhuattrappe gefunden, es gibt da allerdings enorme Preisunterschiede. Von 149,- bis 26,- alle 60cm hoch und mit beweglichen Flügeln.

Ich würde mich aber auch über weitere Vorschläge freuen.

Bara
11.02.2011, 19:41
meine habe ich von ebay, moment ich schau mal nach

Bara
11.02.2011, 19:45
Artikelnummer: 360287412303

Das ist meiner, er hat damals mit Porto knapp 60 € gekostet. Und er steht seit dem draussen bei Wind und Wetter.
Es hat sich wirklich gelohnt.

Floyd
11.02.2011, 21:41
Also wir hatte letzten Herbst auch Probleme mit Habichtangriffen. Innerhalb weniger Tagen schlug er zwei mal zu, wobei die Hühner nicht getötet wurden. Schwerverletzt konnten sie noch laufen, jedesmal war eine Brustseite bis zum blanken Knochen ausgefressen. Mein Mann und ich mußten sie dann erlösen, es ist sehr schlimm, vor allen Dingen wenn es eines der alten Lieblingshühner trifft.
Fast 2 Wochen hatten wir alle Hühner eingeschlossen und auf die bestellte Uhuatrappe gewartet. Eine Übernetzung kommt bei uns nicht in Frage, weil unser Pony und Esel da auch ihren Auslauf haben.
Zusätzlich haben wir eine Rettungsdecke in Streifen geschnitten, und von dem Walnußbaum bis zu den Zäunen auf Leinen aufgezogen.

http://up.picr.de/6308033gwq.jpg


http://up.picr.de/6308034bfd.jpg

Danach haben wir die Hühner wieder freigelassen.
Zwei Hühner haben wir danach wieder verloren, allerdings wurden sie hinter dem Elektrozaun auf dem Feld gerissen. Hatte allerdings nur noch Federn gefunden.
In den nächsten Wochen werden wir einen hohen Zaun spannen, damit die Hühner nicht mehr auf die Felder laufen können. Seit diesen Vorfällen dürfen die Hühner nur auf der Hofseite rumlaufen, haben aber auch keine Verluste mehr. Toi Toi Toi
Falken haben wir hier auch, die jagen allerdings nur hinter Taube und kleineren Vögeln her, Hühner mit Rückenverletzungen hatten wir noch nicht.
Die Uhuattrappe hat mein Mann bei Amzon bestellt, und kostete unter 30 Euro.
Viele liebe Grüße von Brigitte

fellbeacher
27.07.2012, 13:10
Hallo allerseits!

Meine kürzlich gemachte Erfahrung bezüglich Habicht ist folgende: Ich habe meinen kompletten Auslauf übernetzt und seitdem hatte ich auch ca. ein halbes Jahr Ruhe. Gestern allerdings saß der Habicht wieder in meinem Gehege und tötete gerade die letzte von 3 Junghennen, als ich ihn vertreiben konnte. Der Vogel tat sich übrigens sehr schwer wieder einen Ausgang zu finden.

Wie kam der da rein. Naja zuerst wars mir unerklärlich, allerdings fand ich dann 4 Löcher im Netz die der Habicht mit seinem spitzen Schnabel aufgepickt haben muss. Die Löcher sahen jedenfalls danach aus. Das Netz ist nicht überall gleich fest gespannt, aber an diesen Stellen wo die Löcher waren eben richtig fest und da konnte er wohl drauf landen.

Die meisten meiner Hühner waren schon in den Stall geflüchtet, nur die zutraulichen Junghennen wussten es nicht besser und waren leichte Beute. Also, Netz ist zwar die beste Methode um den Schaden zu minimieren, aber anhand dieses Beispiels sieht man, dass es auch kein Allheilmittel ist.

Nun muss ich eben jeden Tag kontrollieren ob wieder neue Löcher enstanden sind.

Gruß in die Runde

Alex

Okina75
27.07.2012, 20:37
Hallo!

Gutes Thema, dem ich mich anschliessen möchte...
Und zwar mit der Frage: Wie bringe ich einem Huhn bei, vor Habicht/ Sperber Angst zu haben?
Ich habe es jetzt zum wiederholten Male bemerkt, dass vor allem meine Junghühner vom Mai schlicht keinerlei Repressalien vor dem Sperberweib haben, dass die letzten Tage regelmäßig auch über dem Dorf unterwegs ist (Jungvögel dürften wohl bald ausfliegen).
Die Schwalben und Bachstelzen machen ein Riesen- Zeter und Mordio, aber die Huhns kucken bloß, und denken nicht mal dran, in Deckung zu gehen. Und das, obwohl sie mit Javanesischer Zwerg-, also quasi Buschhuhnglucke aufgewachsen sind...
Ebenso reagieren sie null auf Krähenalarm, und auch warnende Amseln kümmern sie inzwischen gar nicht mehr (im April/ Mai reagierten sie da noch sehr sensibel drauf), lediglich kreisende Bussarde werden genau im Auge behalten, wobei gerade die am ungefährlichsten sind...

Kann mich ja nun schlecht hinstellen, und wenn das Sperberweib anrückt "Räääää" kreischen... Und ich habe ehrlich keine Lust, dann im Herbst und Frühwinter meine Hinkels zu verfüttern, bis sie es wieder geschnallt haben, dass Sperber und Habicht (die dann sicher auch vorbei kucken) gefährlich sind :(...

Weiß einer Rat?

Orpifreunde
27.07.2012, 23:42
Hallo Andreas,

bei mir ist in den letzten Tagen leider auch wieder vermehrt der Habicht unterwegs. Ich habe zwar ein perfektes Alarmsystem mit mehreren Hähnen in vielen verschiedenen Ausläufen, in deren Luftraum kein Flugobjekt unbemerkt eindringen kann, trotz dessen hat es Anfang der Woche zwei dicke fette gelbschwarz gesäumte Orpihennen erwischt und zwar Alttiere, die sich offensichtlich zu sicher gefühlt haben? "Glücklicherweise" haben das auch die im gleichen Auslauf untergebrachten Jungtiere mitbekommen, was zu einer deutlich erhöhten Aufmerksamkeit geführt hat, sie entfernen sich momentan kaum mehr als 5 m vom nächsten rettenden Gebüsch bzw. vom Stalleingang. Wenn man keine Möglichkeiten hat einen riesigen Auslauf gegen Raubvögel zu sichern, muss man es halt leider hinnehmen, dass ab und zu mal was passiert und diese Vorfälle den Überlebenden eine Lehre sind. Ich halte meine besten Nachwuchstiere und auch Alttiere daher möglichst nicht in den potentiell "gefährlichen" Ausläufen, ich möchte aber auch nicht so weit gehen und behaupten, dass dort ausschließlich "Kanonenfutter" rumläuft.

Gruß Sven

Okina75
28.07.2012, 01:48
Hy Sven,

ja, das ist es halt... Die Sebrighthähne sind ehrlich gesagt die letzten Flachpfeifen, die stehen weit und breit sichtbar mitten auf der Einfahrt zum Hof und kucken keck in die Welt, während 30 m höher das Sperberweib, begleitet von mindestens 30 Schwalben, gen Waldessaum vorbei düst.
Zum Glück scheint sie nicht auf Hühner eingeschossen zu sein, doch hat sie erst letztes Wochenende eine junge Amsel erbeutet, die wir frisch getötet (war noch total warm) fanden, und meine Javanesischen Zwerg- Junghühner haben aktuell beinahe passgenau dieselbe Größe und Farbe :(...
Ich überlege ehrlich schon, ob ich nicht lieber sämtliche Junghähne erstmal behalte, eben um im Herbst/ Winter besagtes Kanonenfutter zu haben. Klingt zwar hart, aber hm...
Im positiven Falle ist die Überwachung durch die zahlreichen Hähne lückenlos, im negativen Falle erwischt es hoffentlich erstmal einen von denen, so dass die anderen ihre Lehre draus ziehen können. Überlege also quasi, die Hähne dazu zu mißbrauchen, wozu sie von der Natur ja irgendwie vorgesehen wurden... Beschützer und notfalls Bauernopfer für die anderen...
Klingt mies, ist es sicher auch, aber was soll man tun. Einen "Chicken Call" wird es wohl nicht geben, in Art der nützlichen Jagdhilfen alá Gänse-, Fuchs-, Krähen-, Entenlocker... Mit 'nem Kanadaganslocker kann man, wenn man gut ist, die komplette Lautpalette der Art abdecken. Sowas wäre auch für räuberentwöhnte Hühner echt eine tolle Sache...

Erst vorgestern war wieder so ein Fall, da dachte ich wirklich, ich spinne...
Da saß Nachbars Kater auf dem Mäuerchen (schon älter und froh, dass ihm keiner was tut, ganz glücklich und ausgelastet damit, wenn er mal 'nen Heupferd fängt ^^), dass unser Grundstück umgibt, und einer der Javanesermix- Junghähne entdeckt ihn. Aber was macht der dumme Affe?
Statt zu warnen oder Abstand zu wahren, geht der hoch erhobenen Kopfes ruckelnd immer weiter auf den Kater zu, bis er ehrlich keinen Meter mehr entfernt war!!! Und wäre sicher noch näher gegangen, wenn ich nicht das dumme Hühnertier zurück geholt hätte...
Da rennt das doofe Gickel doch ehrlich dem Kater quasi von selber in die Fänge, obwohl der Javaneserhahn denselben Kater früher mal verbellt hat, als die Küken anwesend waren... Ich hatte gedacht, die merken sich das! Aber nix da...
Und darum sehe ich ehrlich dunkelschwarz, wenn mal ein Greiftier kommt, dasset ernst meint *schluck*...
'Nen erfahrenen Hahn kriege ich nicht ran, habe ehrlich gesagt auch schon genug Gockels...
Ich kann nur hoffen, dass mein kleiner Javaneserhahn seinem wachsamen Wesen treu bleibt, dass er wohl von seinem Papa geerbt hat. Der geht jetzt schon, etwa sieben Wochen alt, wie selbstverständlich nach vorn vor seine Mama und Schwestern und peilt die Lage, wenn ihm was nicht koscher erscheint, und gibt dabei gegebenenfalls auch Warnlaute von sich...
Hoffe ehrlich, dass er nicht die Schizophrenität seines Vaters bezüglich des Umgangs mit Menschen geerbt hat, und das Hähne aus Naturaufzucht wirklich "vernünftiger" sind im Wesen, denn dann ist er sein Gewicht in Gold wert...

hagen320
28.07.2012, 09:55
Es scheint tatsächlich so zu sein das Hühner das erstmal lernen müssen. Unser Sussex Hahn ist ein gutes Jahr alt und im Früjahr sind zwei Hennen vom Habicht gerissen worde, danach nie wieder eine. Der Hahn paßt aber seit dem richtig gut auf und wenn er einen Warnton austößt ist kein Huhn mehr auf freier Fläche.

godzilla
05.08.2012, 16:44
Heute ist mein erstes Huhn dem Habicht zum Opfer gefallen :-(
Ich habe ihn noch gesehen wie im Gebüsch versucht hat am Zaun hochzufliegen als er mich gehört hat. Erst dachte ich er sei verletzt, aber er hat wohl nur versucht in die falsche Richtung zu flüchten. Es ist eine komische Situation, im ersten Moment hat man Mordgelüste wenn man neben ihm das tote Huhn liegen sieht, aber es ist ein verdammt schöner Vogel. Der Rest meiner Hühner saß im dichteren Gebüsch. Ich habe gelesen dass Habichte auch im Unterholz jagen. Hat jemand Erfahrung damit wie tief bzw. in wie dichtes Unterholz sie gehen? Ich dachte mir, es wäre einen Versuch wert den Hühnern mit alten Zweigen etc. mehr Unterschlupfmöglichkeiten zu schaffen. Vielleicht kann man es dicht machen dass die Hühner noch gut reinkommen aber der Habicht die Lust verliert. Hat jemand Erfahrung damit?

katzennarr
05.08.2012, 20:20
Hallo Haki, der beste Schutz gegen Greifvögel ist ein dichter Bewuchs. Leider haz mir dert letzte Sturm zwei Bäume in meinem Auslauf umgeweht, so das ich auch wieder zu einem Netz greifen muss, aber wir haben seit ca. 8-10 Jahren keinen Verlust mehr durch Raubvögel, obwohl unser altes Netz mittlerweile nur noch teilweise und mit vielen grossen Lücken hängt. Die Vögel sitzen auf dem Dach und man meint sehen zu können, wie ihnen das Wasser im Schnabel zusammenläuft, abert anscheinend ist der Bewuchs so störend das sie keinen Angriff riskieren.
Aber zum Teufel wo weohnst Du das es bei Euch freilebende Geier gibt???
Gruß Helmut

godzilla
05.08.2012, 21:11
hallo Helmut,
das mit dem Bewuchs habe ich auch gedacht. Nach der ersten Habichtatacke und dem ersten toten Huhn hat sich der Rest der Truppe im Gebüsch versteckt und ich dachte da bleiben sie erstmal. Ich war nur eine Stunde im Haus und als ich wieder rauskam hatte ich das nächste tote Huhn. Leider sind sie nicht in ihrem Eck geblieben. Wir haben viel Bewuchs bei uns im Auslauf, aber das scheint dem Habicht eher zu helfen. Als ich ihn beim ersten mal gestört habe, hat er minutenlang versucht in Richtung Zaun zu entkommen während ich auf eine leere Gießkanne geschlagen habe. Ich dachte er würde nach dem Stress so schnell nicht mehr kommen. Statt dessen hat er nach der zweiten Attacke noch zweimal versucht die Hühner anzufliegen obwohl ich mit meinem Mann zusammen daneben stand. Ich muss sagen, ich bin sprachlos. Ich vermute da hilft im Moment nur noch einsperren. Ich muss erstmal meinen Schock verdauen.

dehöhner
07.08.2012, 14:37
... Das ganze Geklimper laß mal weg - und diese bescheuerten Kugeln...

Meinst Du, das wäre mit ein paar Schnüren, Geklimper und Geblinke zu vermeiden..

Saatkrähe, deine Ausdrucksweise ist witzig. Ich finde Geklimper und Geblinke als Begriffe amüsant.

Und abgesehen davon, das das ganze Geklimper und Geblinke einfach nur häßlich und die Kugeln (also Geblinke) zudem teuer sind, bringen tun sie niemanden etwas. Schützen kann man die Tiere nur mit Netzen.
Auch Bäume und Büsche helfen nur solange der Greif noch keine Beute hatte. Die Hühner werden erst mal nicht so schnell gesichtet. Wenn der Greifvogel aber erst mal weiß, das dort leckere Hühnchen leben, dann wartet er geduldig auf einem Ast und läuft bei Bedarf auch gerne unter die Büsche.
Dann bieten Büsche und Bäume keinerlei Schutz mehr.

dehöhner

tim99
07.03.2013, 07:50
Hallo Leute,

da mir vorgestern ein Greifvogel ein weisses Hybridenhuhn halb aufgefressen hat,
habe ich hier schon etliche Beiträge gelesen…

Mein Nachbar hat 10 Leghühner fast parallel zu unserem Grundstück laufen. Das hat er absichtlich recht stark mit Tannen zu wachsen lassen. Was ja nicht unbedingt von Vorteil ist was ich jetzt hier so gelesen habe. Die wollte er unabhängig vom Greifvogel im Frühjahr auf 3-4m Höhe einkürzen.

Unsere 6 Hühner hatten bis jetzt ca. 1.000m2 Auslauffläche und waren oftmals direkt am Wohnhaus/Scheune. Da wir nun einen 14 Wochen alten Labrador haben der gerne mit den Hühnern „spielt“ (bisher wirklich nur spielt) und die Kids nicht ständig in die Hühnerschei… treten sollen, habe ich zum Feld hin 50m Maschendrahtzaun aufgestellt und will mit Hilfe eines mobilen Hühnerzaunes dort ca. 300-400m2 speziell für die Hühner abzäunen.

Das ganze ist nun aber mehr Richtung Feld ausgerichtet, wo auch Nachbars Hühnerauslauf mit den hohen Tannen ist. In dem neuen Hühnerauslauf hatte ich vor zwei Jahren 5 Obstbäume gepflanzt, die sind halt auch noch sehr klein und bieten keinen Schutz.


Nun meine Fragen:

Ich schätze jetzt muss ich den Hühnern zusätzlich Unterschlupfmöglichkeiten anbieten oder??
So kleine Dächer gegen Regen, Sonne und als Versteck bei einem Greifvogelangriff.

Was bringt ein Hahn??
Mein anderer Nachbar hat schon anklingen lassen, dass er nicht unbedingt einen Hahn bräuchte der morgens um 6 Uhr kräht… verbieten kann er es aber ja nicht!

Hat der Greifvogel (weis nicht welche Art es genau war) jetzt Blut geleckt und kommt immer wieder??

Bringt es was zukünftig braune/dunkle Hühner zu kaufen, weil der Greifvogel die weissen besser sieht?? Bisher hab ich 3 weisse und 3 braune…

Gruß
Tim

Sorteng
07.03.2013, 13:05
die farbe sollte keinen unterschied machen...und es kann sein das der greifvogel nun öfters kommt.

Ich habe nachbarn im ort die einen hahn haben weil dann ihre verluste geringer sind, die verlieren immer mal wieder hühner aber wie gesagt, der hahn scheint da zumindest was die menge der verluste angeht was zu bringen.

Deinen nachbarn kannst du beruhigen, der hahn fängt nur im winter um 6 an zu krähen, im sommer durchaus auch schon um 3. ;)

tim99
07.03.2013, 14:04
Na da wird sich der Nachbar ja freuen!!
Wenn der Hahn bis ca 07.30 - 8 Uhr im Stall bleibt sollte es ja gehen.
Ich hab halt Angst, dass der Hahn dann alle Minute kräht und alle nervt. Früher hatten wir mal so einen...
Und wenn mein anderer Nachbar der auch Hybriden hat auch noch einen Hahn holt (der alte war nach etlichen Jahren verstorben), dass die beiden sich dann gegenseitig "motivieren" zum krähen und es garnicht mehr aufhört.

Ich kaufe also mal paar Hühner mehr, dass der Greifvogel was zu fressen hat.
Und evt. so eine Eule die ich öfters mal wo anders hinstelle. Evtl. schreckt das ja etwas ab.

http://www.vogelscheuche.de/alle-produkte/topseller/119/vogelscheuchen-tierattrappe-eule-stehend

http://www.yatego.com/aaod/p,4dadda1408b49,4864d02bf03e58_6,uhu-eule-xxxl-bewegliche-fluegel-taubenschreck-garte

Soonwaldgeflügel
07.03.2013, 18:20
Es gibt auch starke Lichterketten die farbe wechseln. Meine geht mit Solar. Hilft!

mad chicken
07.03.2013, 19:19
ich stehe heute vormittag um elf neben dem Freilauf meiner Hühner, mit Tannen und Sträuchern drin, da kommt von oben aus einem Baum ein Raubvogel und stürzt sich auf eine weiße Junghenne. Die rennt schreiend in den Stall und meine Hähne rennen schreiend auf den Raubvogel, der Arme, ich glaub nicht das der wiederkommt, der konnt grad noch so flüchten. Es war ein kleiner Greifvogel, Flügelspanne höchstens halber Meter. Aber sowas, wo ich genau daneben steh...

Soonwaldgeflügel
07.03.2013, 19:24
Buoarrrrrrrrrrrrr!

Verteidigung ist alles...

TXIKA
08.03.2013, 07:56
Hallo!
Also die Farbe der Hühner ist definitiv egal.....ich hab nämlich schwarze Hühner und dachte lange,dass sie deshalb vom Greifvogel verschont bleiben...leider ein Trugschluss :( Letzten Sommer war er dann zwei mal da....

@ mad chicken:Na,da reibt man sich aber die Augen,wenn man sowas sieht,was? Haben deine Hähne aber toll gemacht :)