Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallheizung nun anmachen oder nicht ??
lucstyle
25.12.2010, 22:49
Hallo,
immoment habe ich mit Kammerfrierungen und einem Schnupfen bei meinen Zuchstämmen zu kämpfen ....
Der Stall ist einigermaßen isoliert, aber irgendwie, frieren die Kammspitzen der Hähne ab und ich habe auch seit längerer Zeit ein Problem mit einem leichten schnupfen.....
Im Stall befindet sich eine Heizung mit einem Frostwächter....
Kann ich sie anstellen, um dort eine Raumtemperatur von 2-4 Grad zu haben, oder soll ich lieber einen Dunkelstrahler nehmen...
Raus können meine Hühner eh nicht, da wir immoment fast 80 cm Schnee haben und ich die Luken gegen Zugluft nochmals verschraubt habe.....
mfg
Deshalb ist dann auch die LF zu hoch , und darum hast Du das Problem mit den Kammerfrierungen und dem Schnupfen !
Wenn die Atemluft der Tiere durch die Lüftung entweichen kann , der Stall dann trocken ist , kann es auch -15° sein und es passiert nichts !
Schau nach , das Deine Belüftung funktioniert , dann ist alles wieder Ok ! ;)
LG Borny :jaaaa:
Hallo,
dieses Thema wurde hier ja schon völlig kontrovers diskutiert.
Deswegen kann ich Dir nur von meinen Erfahrungen berichten.
In meinem Stall ist auch eine Heizung und mittels eines Temperatursensors ist das dann so geregelt, dass in 1 m Höhe immer zwischen 2 und 4 Grad Celsius sind.
Meinen Tieren ist das immer gut bekommen- ich hatte noch nie abgefrorene Kammspitzen und auch keine Probleme mit Schnupfen (nur im Frühjahr mal- da war es aber draußen schon warm).
Ich habe beobachtet, dass manche Tiere die Wärme eher lieben als andere (meine Beobachtung: Je älter das Huhn, desto mehr mögen sie Wärme- meine Alten sitzen dann näher an der Wärmequelle). Außerdem macht es einen Unterschied, ob das Tier gerade im Trieb ist oder nicht. Wenn sie es nicht sind, wollen sie auch mehr Wärme.
Grüße
Susanne
lucstyle
25.12.2010, 23:11
Ja also Belüftung ist da/drin/drum/dran...
Der ganze Stall ist trocken, nur an den Fensterscheiben ist Kondesnwasser geforen, warum dass so ist, weiß ich allerdings nicht, da die Wände und alles andere trocken sind.....
Ja siehst Du , das darf eben nicht sein , auch die Scheibe darf kein Kondenswasser haben , also liegt es durchaus an der Belüftung ! :roll
Das gleiche hatte ich vor kurzem nämlich auch , habe den Einlass jetzt kurz über dem Boden gemacht und der Auslass ist oben unterm Dach , hat 2 Tage gedauert , jetzt sind die Scheiben innen trocken , und es niesst keiner mehr !
Also habe ich wohl alles richtig gemacht ! ;)
Habe Dir aus diesem Grund vorgeschlagen , die Belüftung nochmal zu überprüfen ! :jaaaa:
LG Borny :-*
lucstyle
25.12.2010, 23:40
Habe einen Beitrag übersehen, deswegen schreibe ich nochmals.... :roll
Ich wollte eigentlich nur die Heizung so einstellen, dass die Temperatur 2-3 Grad beträgt....
Bei diesen Temperaturen ist auch draußen der Schnee geschmolzen und die Hühner hätten kein Problem mit Temperaturschwankungenn, wenn sie bei 2-3 Grad wieder rauskönnten....
Und ich hatte gedacht , Du wolltest Kammerfrierungen und Schnupfen Ursachen bekämpfen , das bekommst Du aber mit einem Frostwächter nicht hin ! :grueb
LG Borny ???
dehöhner
26.12.2010, 10:10
Wenn deine Tiere jetzt schon erkältet ist, dann ist es schon sinnvoll für leichte Plusgrade zu sorgen. Ansonsten mal überprüfen, ob deine Belüftung gut genug ist. Am besten ist wenn die Luft etwas zirkulieren kann, ohne, daß die Hühner sich im Durchzug aufhalten.
Ich mache es so, daß ich in meinen Ställen teils Heizungen und teils Dunkelstrahler habe. Die Heizungen stelle ich so ein, d aß ich im Stall zwar leichte Minustemperaturen habe ( bis -4 Grad), aber eben große Minustemperaturen vermeide.
Wenn du schon einen Frostwächter im Stall hast ist dieser doch gut. Du mußt nur schauen, d aß nicht Stroh in diese Heizelemte fällt und der Stall abfackeln kann. Und verbraucht ein Frostwächter mehr Strom.
Ich habe andere Erfahrungen gemacht wie Borny. Hähne mit großen Kämmen können bei starken Minustemperaturen Kammerfrierungen bekommen. Auch bei trockenen Ställen. Ab welcher Minustemperatur dies passieren kann, kann dir keiner sagen. Denn jedes Tier ist unterschiedlich empfindlich .Wichtig ist es mal die Temperaur im Stall zu kontrollieren. Ist sie wärmer als draußen ? Die Temperatur im Stall ist entscheidend, nicht die draußen.
Und man kann einfach mal Nachts bei z.B. -10 Grad in den Stall gehen und sich die Tiere und insbesondere die Kämme anschauen. Sind die Kämme kalt oder mitunter schon blau ? Oder sind sie gut durchblutet und warm ?
Ich glaube, man sollte sich nicht stur an bestimmte Temperaturempfehlungen halten, sondern sich selbst ein Bild machen.
Denn die Tiere und Stall (Holzdicke, isoliert ?, die Besatzdichte etc ) und Temperaturbedingungen vor Ort sind unterschiedlich.
Aber das ist nur eine oder meine Meinung. Wie Susanne schreibt, es wird kontrovers diskutiert.
dehöhner
dehöhner
26.12.2010, 10:17
Original von Borny
Und ich hatte gedacht , Du wolltest Kammerfrierungen und Schnupfen Ursachen bekämpfen , das bekommst Du aber mit einem Frostwächter nicht hin ! :grueb
LG Borny ???
Natürlich können die Tiere bei Plusgraden keine Kammerfrierungen mehr bekommen, Erkältungen schon bei feuchter Luft. Aber eine gute Belüftung ist natürlich auch sehr wichtig.
Ich finde man bemerkt einen feuchten Stall gut am feuchten Einstreu. Dies merkt man, wenn man das Einstreu in die Hände nimmt.
dehöhner
Wild Cook
26.12.2010, 10:33
Original von lucstyle
Ja also Belüftung ist da/drin/drum/dran...
Der ganze Stall ist trocken, nur an den Fensterscheiben ist Kondesnwasser geforen, warum dass so ist, weiß ich allerdings nicht, da die Wände und alles andere trocken sind.....
Hallo lucstyle,
wenn die Scheiben aber nass werden, ist es doch zu feucht, und die Lüftung fuktioniert wohl doch nicht ausreichend.
Evtl. ist ein Fenster zu wenig drinnen!? Eine richtige Lüftung ist gar nicht so einfach. Es kommt natürlich auch noch auf die Stallgröße an, auf die Besatzdichte usw. Dafür gibt es sogar spezielle Berechnungen. Ich hatte dieses Problem auch mal......hatte in einen meiner Ställe (8qm) 2 wirklich große Fenster eingebaut........es hat aber nicht ausgereicht. Ich hab dann jeweils oben und unten zusätzlich 2 Lüftungsgitter angebracht....dann war`s wieder gut.
Die erwärmte verbrauchte Stallluft muss/sollte eigentlich am obersten Punkt des Stalle`s abziehen können. Am besten mit einfachen Lüftungsgittern zum öffnen und verschliessen aus Blech. Genauso wie die Frischluft irgendwo in Bodenhöhe rein kommen muss/sollte.
Kontrollieren musst Du es auf alle Fälle, da anscheinend doch nicht ausreichen Abluft abziehen kann. Bis Du das geändert hast, kannst Du den Frostwächter ruhig anschalten. Aber wirklich nur den Frostwächter, und nicht wirklich "heizen!".....sonst können Dir die Tiere noch kränker werden. Laufen lassen, würde ich ihn aber wirklich nur bis Du das mit der Lüftung geregelt hast.
Zu den Kämmen kann ich nur sagen....gut einschmieren mit Vaseline, mehr kannst Du auch nicht machen.
Grüße
WC
soppel01
26.12.2010, 10:43
hallo,
ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
bin für jeden tipp dankbar.
gruß lothar
lucstyle
26.12.2010, 10:46
@ soppel
Ja das ist bei mir auch so...
Ich habe meinen Stall auch gedämmt, bzw. er war schon gedämmt....
Ich habe ein Satteldach, und an der obersten Stelle im Dacht zwei Lüftungsgitter, welche erigentlich ausreichen müssten....
natürlich ist auch für eine Belüftung gesorgt .....
Wild Cook
26.12.2010, 11:08
Original von soppel01
hallo,
ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
bin für jeden tipp dankbar.
gruß lothar
Klar, wenn es draußen auch sehr feucht ist, lässt sich das auch mit der besten Belüftung nicht niedriger regulieren.
Bei uns herscht derzeit, wie warscheinlich überall, auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, es darf in den Ställen dann erst Recht nicht zu richtiger Nässe - Kondenswasserbildung kommen.......dann stimmt einfach etwas nicht. Die Fensterscheiben sind daher immer der beste Anhaltspunkt, ob die Lüftung ausreichend ist, oder nicht.
Wie schon erwähnt, es kommt auch auf die Besatzdichte und die Stallgröße an. Viele Hühner in einem kleinen Stall verursachen natürlich mehr warme Abluft (Kondenswasser) als nur ein paar wenige in einem großen Stall. Dementsprechend sind auch die Zu - u. Abluftmöglichkeiten zu erhöhen/regulieren.
Grüße
WC
Murmeltier
26.12.2010, 11:15
Original von soppel01
hallo,
ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
bin für jeden tipp dankbar.
gruß lothar
Da hast du Recht, ohne Heizung ist es unmöglich LF zu senken, nich nur theoretisch. Wie soll dass gehen? Die Hühner atmen noch zusätzlich Feuchtigkeit aus, wenn Temperaturen innen und aussen fast gleich sind muss sogar die LF drinnen etwas höher als draussen sein, oder gleich hoch.
yokohama-man
26.12.2010, 11:30
das ist immer ein problem mit daemmung, ich habe keine und die huehner kommen ganz gut zu recht mit der kaelte. feuchtigkeit gibt es bei daemmung immer da man eine temperatur unterschied hat. warum man sich fuer daemmung entscheidet weiss ich nicht ...im winter die feuchtigkeit und und sommer die milben....nur probleme ??? kann mich borrny nur anschliessen, nur die feutigkeit ist das problem, nicht die kaelte.
soppel01
26.12.2010, 12:04
hallo,
die dämmung habe ich hauptsächlich für den sommer,damit
die temperatur nicht zu hoch wird.im winter stelle ich nur bei temperaturen unter -12/-15° zusätzlich ein dämmteil von innen vor die luke.ansonsten ist der temperaturunterschied nur 1-2° draußen/drinnen.denn wie hier oft geschrieben,schadet hitze mehr den hühnern als kälte.
feuchte ist aber auf keinen fall :neee: eine folge von dämmung.wenn bei einem gedämmten stall die lüftung funktioniert,ist bei einem stall der entscheidend wärmer ist als die außenluft die luftfeuchtigkeit immer geringer als in einem ungedämmten stall bei sonst gleichen bedingungen(besatz,größe usw.).
wenn der stall die gleiche temperatur hat wie draußen,schlägt sich auch keine feuchtigkeit an einer enfachscheibe nieder(bei funktionierender lüftung).
als kleiner vergleich dazu das prinzip brille.diese beschlägt auch nicht,wenn beim spaziergang draußen minus 15° und 90% luftfeuchtigkeit sind.geht mann dann daheim in die wohnung mit 21° und 50% luftfeuchtigkeit beschlägt sie sofort total.
gruß lothar
Murmeltier
26.12.2010, 12:53
Dämmung hat damit nix zu tun.
Ich habe gedämmte Stall und bin ganz zufrieden damit.
Milben habe ich keine, weil Innenschalle keine Ritzen hat. Wasser hat bis jetzt nur ein Mal gefroren, Hühner legen ganz gut und feuchter als ungedämmtes Stall ist mein auch nicht.
Die Probleme liegen nicht an Dämmung selbst, sonder an falsch ausgeführter Wandaufbau.
dehöhner
26.12.2010, 13:07
Original von soppel01
hallo,
feuchte ist aber auf keinen fall :neee: eine folge von dämmung.wenn bei einem gedämmten stall die lüftung funktioniert,ist bei einem stall der entscheidend wärmer ist als die außenluft die luftfeuchtigkeit immer geringer als in einem ungedämmten stall bei sonst gleichen bedingungen(besatz,größe usw.).
wenn der stall die gleiche temperatur hat wie draußen,schlägt sich auch keine feuchtigkeit an einer enfachscheibe nieder(bei funktionierender lüftung).
als kleiner vergleich dazu das prinzip brille.diese beschlägt auch nicht,wenn beim spaziergang draußen minus 15° und 90% luftfeuchtigkeit sind.geht mann dann daheim in die wohnung mit 21° und 50% luftfeuchtigkeit beschlägt sie sofort total.
gruß lothar
So sehe ich das auch. Beschlagene Fenster bedeuten meines Wissens nicht unbedingt, daß der Stall zu feucht ist. Es hat auch mit der Qualität der Fenster (wie wird Temperaturausgleich reguliert) und mit den Unterschieden der Temperatur von innen (Stall) und der Außentemperatur zu tun.
Bei nicht gut isolierenden Fenstern und einem großem Unterschied der Innen- und Außentemperatur beschlagen die Fenster.
Wir haben ein sehr altes Fachwerkhaus. Vorher hatten wir hier sehr alte Fenster (Einfachglas) drinnen. Bei sehr kaltem Wetter draußen waren die Fenster immer feucht. In einem nicht beheiztem Raum auch mit Frost versehen. Ich mußte das Wasser immer mit Küchentüchern abwischen.
Nun haben wir neue Fenster (zweiglasig mit dickerem Glas) und haben
seitdem keine Feuchtigkeit mehr an den Fenstern.
Eine gewisser Feuchtigkeitsgehalt hat der Stall immer sowie die Wohnräume immer.
Die Erklärung mit der Brille gefällt mir ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
dehöhner
Noch mal was zur Feuchte:
Ich habe eine Voliere, die ist vorne mit Welldach (durchsichtig) und hinten mit Glas zu. Allerdings steht das Dach da noch mal 30- 40 cm höher. Zwischen Dach und Glas/ Kunststoff befindet sich so ein Netz gegen Wind. Oben ist auch so ein Welldach (klar). Die Voliere hat ca. 65 qm (also 170 Kubikmeter).
Bei uns ist es kalt, die Sonne scheint. Ich war soeben mit meinen 12 Hühnern für 2 Stunden in der Voliere. Die Voliere ist (obwohl sie nach oben hin ja offen ist), wesentlich wärmer als ganz draußen. Die Glasscheiben hatten innen Frost angesetzt. Das kann nicht an schlechter Belüfung liegen.
Nichts desto trotz sind nun, als die Sonne schwächer wurde und ich gegangen bin, meine Hühner in den Stall- der wie immer bei Kälte 2- 4 Grad hat. Ganz raus in die Kälte wollte kein Huhn. Es war übrigens heute früh, als die Klappe aufging, wärmer als jetzt. Was bedeutet, dass die Hühner auch ohne Heizung mit Temperaturunterschieden zurechtkommen müssten. Weiterhin kenne ich Leute, die haben den Stall noch am/im Haus und dort mit wirklich dicken Mauern umgeben. Bei denen ist es auch ohne Heizung immer im Plusbereich. Wenn dort die Hühner raus gehen, dann müssen sie auch schlagartig mit wesentlich kälteren Temperaturen zurechkommen- und schaffen das ganz gut. Wenn ein Huhn das dann nicht mag, kann es ja wieder in den wärmeren Stall. Ich habe auch schon beobachtet, dass Hühner in starker Kälte relativ wenig aktiv sind- meine dagegen scharren und putzen sich. Wenn der Stall groß und hell, gut gestaltet und frostfrei ist, dann lieben sie das. (Mein Stall hat 16 qm und ist auch an 3 Seiten aus Glas). Auf dem letzten Bild sieht man die Heizung.
Ich spreche nicht von Temperaturen um 20 Grad- das wäre nicht förderlich, aber so ein bisschen Wärme (also die besagten 2- 4 Grad in einem Meter Höhe), das mögen sie.
Noch zu den Bildern: Wer genau hinschaut, kann die Frostblumen hinten an den Scheiben sehen. Das zweite Bild ist mit der Hühnerüberwachungskamera aufgenommen und nicht, dass jetzt jmd. meint, mein Stall wäre nur 70 cm hoch :-)) Die Hühner stehen unter ihrem Schlafstall.
Grüße Susanne
Murmeltier
26.12.2010, 14:09
Genau.
Deine Hühner haben es sehr schön.
Ich habe in der Wohnzimmer gerade 35% LF, aber Flasche aus dem Kühlschrank wird sofort angeschlagen, genau so ist es mit kalter Fensterscheibe.
lucstyle
26.12.2010, 14:18
Hallo,
habe mir jetzt alles durchgelesen und bin zu noch keinem entschluss gekommen....
Allerdings könnte ich ja mal das Fenster Tag und Nacht auf kipp lassen, um zu gucken ob sich so die Luftfeuchtigkeit senken lässt....
Das Fenster ist übrigens nicht isoliert, ist halt eine Gartenbude....
Ich habe nur bedenken, dass die Hühner durch das offene Fenster noch kranker werden, da sich links,rechts und vor dem Fenster die einzelnen Abteile mit den jeweiligen Zuchtstämmen befinden....
Würdet ihr es an meiner Stelle auflassen oder zumachen ??
Murmeltier
26.12.2010, 14:42
Ich mache tagsüber das Fenster auf Kipp, aber nachts lasse ich nur kleinen Spalt offen.
lucstyle
26.12.2010, 15:05
Werde das Fenster mal über nacht einen kleinen Spalt offen lassen...
Villeicht hilft das ja ...
Ich wäre bei Deinen kranken Hühnern vorsichtig mit Lüften, das ist ja auch alles abhängig vom Rauminhalt pro Tier.
Überprüfe mal mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit und lüfte in Abhängigkeit von den Werten (ideal sind 60%). Besser wäre auch für die Genesung, wenn die Tiere nicht frieren.
Hallo,
@ Susanne.
Die Voliere die ich gerade baue, sieht ähnlich aus wie deine.
Wenn die oben offen ist, ist es dann unten auch zugfrei ?
Hast Du deinen Stall mit einem Blech verschlossen ?
Sieht auf dem Bild so aus.
Warum ist der verschlossen ?
Oder täuscht das Bild ?
Schöne Fotos, so Mensch und Tier glüclkich vereint. :)
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
seit ich in der Voliere oben das Windnetz habe, zieht es da weder unten noch oben. Im Sommer werden die beiden kurzen Seiten geöffnet, dann geht ein bisschen Wind, aber aber im Winter zieht es nicht.
Das Blech, das Du auf dem anderen Bild siehst, ist die Begrenzung vom Schlafstall. Meine Hühner wollen in einem Kasten schlafen- freie Stangen mögen sie nicht. Ich habe vor Jahren Material von einem Küchenbauer bekommen- das ist schön glatt und ich kann es mit dem Kärcher super reinigen. Da nistet sich nichts ein.
Habe gerade noch mal einen Schnappschuss gemacht- das, was man vorhin von innen gesehen hat, sieht man hier von außen. Im Sommer habe ich es vorne ganz offen, im Winter hängt noch eine Decke davor.
Anbei noch Bilder zur Verdeutlichung! Im letzten Bild sieht man die Voliere in der Herbstversoon (ohne Stützen).
Grüße
Susanne
Und hier noch mal ein Bild von der Voliere von außen (im Vordergund meine Sissy).
Auf diesem Bild sieht man das Windschutznetz recht gut.
Und dann noch was zum Schüren der Vorfreude auf hoffentlich bald schöneres Wetter!
Grüße
Susanne
Original von lucstyle
Würdet ihr es an meiner Stelle auflassen oder zumachen ??
Bei mir sind die Fenster immer auf!
Ausserdem bin ich dabei und werde meine Hühnerställe alle zur Voliere hin die Wände rausreissen. Also ist der Stall dann nur nach 3 Seiten geschlossen und nach oben natürlich auch!
Denn ich habe immer die Probleme, das meine Hühner und auch die Perlhühner das ganze Jahr über lieber draussen sitzen! Und der nächste Vorteil ist, das ich denn keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit und diesbezüglich auch mit den Erfrierungen habe. Denn ich habe noch keinen erfrorenen Kamm bei den Hühnern, die immer draussen sind gehabt!
Murmeltier
26.12.2010, 21:15
Susanne, was machen den Palmen bei dem Wetter?
Hallo Hein,
was hast Du denn für eine urtümliche Hühnerrasse?
Ich kenne das so, dass Hühner gerade nachts gerne den Stall aufsuchen, weil sie dort natürlich Futter, Wasser und Sicherheit vorfinden. Wenn Hühner diesen Stall meiden, ist etwas im Stall nicht in Ordnung. Hast Du mal geschaut, ob Du nicht vielleicht ein Milbenproblem hast- das könnte die Ursache sein. Oder den Hühnern scheint aus einem anderen Grund der Stall nicht attraktiv. Alle Rassen, die ich jemals hatte, sind abends immer gerne in den Stall. Aber vielleicht hältst Du ja eine ganz ursprüngliche Rasse- da mag das anders sein. Dann allerdings kannst Du Deine Erfahrungen bezüglich der Kältetoleranz nicht übertragen- bei meinen handelt es sich um Legerassen (Wirtschaftsrassen)- die sind im geschlossenen Stall gut aufgehoben. Wir haben hier auch keine so hohe Besatzdichte, dass Methangase oder ähnliches (wie bei Rindern) eine Rolle spielen.
Grüße
Susanne
Hallo Murmeltier,
die Palme steht im beheizten Gewächshaus (auch dort habe ich zwischen 2 und 4 Grad :-)) )- die Banane ist eingekürzt (auf ein m) und dann ordentlich verpackt. Sie wächst im Frühjahr wieder hoch.
Meine große Agave ist gestern leider erfroren- sie konnte ich nicht mehr im Gewächshaus unterbringen (habe auch schon Nachzucht).
Grüße Susanne
@ Susanne.
Ist ja echt ein richtiges Hühnerparadies.
Danke für deine Antwort und die tollen Fotos.
Habe ich wieder eine gute Anregung für meine Voliere.
MfG Dirk
Original von Susanne
Dann allerdings kannst Du Deine Erfahrungen bezüglich der Kältetoleranz nicht übertragen- bei meinen handelt es sich um Legerassen (Wirtschaftsrassen)- die sind im geschlossenen Stall gut aufgehoben. Susanne
Susanne
am Stall kann es nicht liegen, denn es sind ja auch viele Hühner im Stall. Ich denke, ich lasse ihnen einfach die Freiheit - die sie denn auch nutzen. Ich kann dich aber auch trösten - da jetzt viel Schnee liegt, sind sie z. Zt. alle im Stall!
Übrigens ich haben 12 Hybriden, 9 Bresse und 5 grünlegende Mixis
Und dann noch 6 Perlhühner
Hallo Hein,
wie groß ist denn Dein Stall? Vielleicht gibt es große Streitereien, weil es nicht genug "gute" Plätze gibt? Irgendwas muss sein, denn gerade Hybriden (davon habe ich auch immer welche) sind nachts gerne im Stall. Die Freiheit, nachts draußen zu sitzen, bringt ihnen nichts außer Gefahr. Das wissen die Hybriden eigentlich. Tagsüber können ja auch meine ganz raus, in die Voliere oder auch im Stall bleiben (sie wandern zur Zeit zwischen Stall und Voliere). Aber nachts? Was soll denn der Grund sein für diese abnorme Freiheitsliebe?
Ich kenne das nur von einem Bauern in der Nähe. Dessen Stall ist recht klein und dunkel. Da gibt es abends immer schlimmer Kämpfe um die guten Plätze- die rangniederen werden rausgemobbt.
Ach und übrigens. Warum gehen Deine jetzt rein? Das könnte auch ein Ansatz sein, den Fehler in Deinem Stall rauszufinden. Was hast Du verändert?
Ich wünsche Dir viel Erfolg, damit sich Deine Hühner bald wieder dauerhaft nachts in Deinen Stall trauen! Alles Gute!
Grüße
Susanne
legaspi96
26.12.2010, 21:47
Original von hein
Original von lucstyle
Würdet ihr es an meiner Stelle auflassen oder zumachen ??
Bei mir sind die Fenster immer auf!
Ausserdem bin ich dabei und werde meine Hühnerställe alle zur Voliere hin die Wände rausreissen. Also ist der Stall dann nur nach 3 Seiten geschlossen und nach oben natürlich auch!
Denn ich habe immer die Probleme, das meine Hühner und auch die Perlhühner das ganze Jahr über lieber draussen sitzen! Und der nächste Vorteil ist, das ich denn keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit und diesbezüglich auch mit den Erfrierungen habe. Denn ich habe noch keinen erfrorenen Kamm bei den Hühnern, die immer draussen sind gehabt!
Bei mir ist das jetzt auch so. Ich habe den Hühnerstall in den Schafunterstand integriert und die Innenseite ab einer Höhe von 1 m besteht aus Draht. Ab 1 m Höhe deshalb, weil ich den Rundballen Heu im Unterstand habe und der hätte mir den Draht nach innen gedrückt, wenn er offen ist. Auf dem Bild ist nur noch ein Rest des Rundballens vom Sommer zu sehen.
Grüße
Monika
Murmeltier
26.12.2010, 21:50
meine Hühner wollten 2 Mal abends nicht ins Stall, dann habe ich Ursache rausgefunden. Die hatten Angst von eine Waldmaus, die sich unter Legenest eingenistet hat. Jetzt ist Maus weg und die Hühner wollen bei der Kälte nicht mal tagsüber nach draussen.
dehöhner
27.12.2010, 07:06
@hein
wie groß ist denn dein Stall und ist er hell ? Hast du mal ein Foto ? Ich kenne das auch so, daß alle meine Hühner insbesondere bei diesem Wetter gerne abends in den Stall gehen.
@Susanne
schöne Bilder. Deine Hühner leben in einem Winter- Hühner- Paradies.
Und du siitzt in der Voliere wie eine Hühnerbewacherin. Die weißen aufgehängten Pflanzenkübel sahen zuerst aus wie eine kunstvoll gestaltete Lampe.
@lucstyle
ich würde auch nur tagsüber mal alles aufmachen , um zu lüften. Wenn deine Einstreu trocken ist, dann ist doch die Feuchtigkeit nicht zu hoch.
Eine Belüftung hast du ja auch Nachts.
Wenn die Hühner direkt neben dem Fenster sitzen ist es nicht so gut bei einer Erkältung diese ebenfalls zu öffnen.
dehöhner
Klausemann
27.12.2010, 07:32
@Lucstyle,
in jedem Fall hast du eine unzureichende Be- Entlüftung. Wahrscheinlich alles zu klein .
Nässe an den Fensterscheiben ist ein Beweis dafür. Die Fenster würde ich allerdings Nachts zulassen. Wenn da Nachts der Wind drauf steht kann das für die Hühner wirken, als wenn du den ein Ventilator vor die Nase hälst. Mach mal den Selbstversuch wie lange du das aushälst ;)
Dann mach lieber ganz oben unterm Dach schöne grosse Löcher rein. Aber zwei gleich grosse , denn du bekommst immer nur soviel Raumluft aus einen Körper heraus , wie du anderswo wieder herein lässt.
Gruss Klaus
Ich weiss ja nicht, wie Eure Drachen dampfen, aber ein Durchschnittshuhn gibt etwa 6 Gramm/Std. Wasserdampf und 4 Gramm/Std CO2 ab, etwa ein Prozent dessen was ein Rind oder ein Pferd ausstösst.
Das Problem ist, dass bei geringer Besatzdichte (m³/Tier), die tierische Wärme nicht ausreicht, um die Lufterneuerung bei annehmbaren Raumtemperaturen zu gewährleisten, ohne die Tiere dem Kältestress auszusetzen.
Eine "Schleusenlüftung" wie hier oft propagiert macht eher im Hochsommer Sinn als bei dieser Kälte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.