PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schimmel am Holzhühnerhaus -> Wasserstoffperoxid?



Gänseblümchen
01.01.2011, 13:58
Hallo

Leider habe ich heute Schimmel im meinem kleinen Holzstall endeckt. An den Wänden - vor allem in den Ecken oben, und an der Decke. Ich nehme an, der Stall ist schlecht belüftet.. :(

Ich habe von Wasserstoffperoxid gelesen. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Es soll ja ungesunde Dämpfe davon geben. Kann man den Stall auch im Winter damit behandeln, und wie lange müssen die Hühner dann draussen bleiben??

Was kann ich sonst noch machen, ausser besser lüften? Bei uns ist es in letzter Zeit neblig, also auch die Aussenluft ziemlich feucht, so kann doch der Stall gar nie richtig trocknen? :(

Danke, LG Gänseblümchen

Murmeltier
01.01.2011, 14:15
Man kann die Stellen mit Alkohol behandeln, Brennspiritus z.B., abflammen geht auch.
Brennspiritus trocknet viel schneller als Wasserstoffperoxid.
Auf dauern ist das natürlich kein Lösung, der Stall muss trocken sein.
Ob es an Lüftung Lüftung liegt oder ist es überbesätzt? :kein
In Früling ist es ratsam der Stall zu kalken.

Gänseblümchen
01.01.2011, 14:23
Ok, danke, dann werde ich es notfallmässig mal mit Brennsprit behandeln, momentan ist ja sowieso kein Geschäft geöffnet.

Mein Stall ist 2 qm gross, und von 5 Hühnern bewohnt. Somit ja nicht überbesetzt. Ich habe Lüftungsschlitze, weiss aber nicht ob sie gross genug, und am richtigen Ort sind. :-/

Habe da noch was gefunden, hört sich gut an? http://www.schimmelbekaempfung.ch/sanosil-s010.htm

Waldfrau2
01.01.2011, 14:25
Dann stell doch mal Bild und/oder Skizze ein oder beschreibe es!

Hier http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm bei Hühner-Info steht auch eine ganze Menge, ich weiß ja nicht, ob Du das beim Stallbau berücksichtigt hast!

Mariechen
01.01.2011, 19:04
Wasserstoffperoxid kannst du bedenkenlos nehmen, weil das den Schimmel unschädlich macht und keine länger ausdünstenden Rückstände hinterläßt. In der Reaktion entsteht ja nur harmloses Wasser. Wasserstoffperoxid ist auch in den Anti-Schimmelmitteln vom Bioladen enthalten.

Wenn du die Hühner ein paar Tage umsiedeln könntest, und in der Zwischenzeit mit einem Heizlüfter gut einheizen könntest, das trocknet die Hütte. So trocknet man jeden feuchten Bau.

Ansonsten: immer mal lüften, immer gut trocken einstreuen.

dehöhner
01.01.2011, 19:07
Momentan im Winter sind die Hühner ja auch mehr im Stall. Daher muß ich jetzt auch häufiger die Einstreu wechseln. Auch entferne ich tgl den Kot. Man muß auch auf diese Dinge sehr achten. Denn der Kot und die verbrauchte Einstreu bringt auch Feuchtigkeit in den Stall.

dehöhner

nachbar
01.01.2011, 19:24
Essig-Essenz hilft gegen Schimmel.
"
2 mal einpinseln sollte reichen.

Mariechen
01.01.2011, 19:54
Essig ist mehr zur Vorbeugung gegen Wiederbefall, aber Peroxid entfernt den vorhandenen Schimmel, indem es ihn vernichtet. Dennoch ist eine Trocknung und Belüftung unerläßlich, damit der Schimmel nicht irgendwo wiederkehrt.

Gänseblümchen
01.01.2011, 20:19
Also erst mal danke allen!

Als Einstreu benutze ich Hanfhäcksel. Ich wechsle eigentlich nie die komplette Einstreu, da sie immer sauber ist. Ich reinige täglich das Kotbrett, und im Stall selber koten meine Hühner sehr selten, und wenn es dann mal 2, 3 Häufchen hat dann nehme ich einfach diese raus. Ich streue dann die Einstreu vom Boden auch aufs Kotbrett, und so wird die Streu am Boden auch immer weniger. Von Zeit zu Zeit gebe ich dann wieder frische Streu am Boden dazu.
Mein Stall ist so immer tip top sauber. Mir ist auch nie aufgefallen dass die Einstreu feucht ist? ??? Aber kann natürlich schon sein. Nur ist es natürlich schade so viel saubere Einstreu wegzuwerfen..

Wegen der Lüftung, ich habe den Stall nicht selber gebaut, sondern so gekauft. Er hatte keine Lüftung in dem Sinn, sondern einfach 2 vergitterte Fenster, ein grösseres und ein kleineres. Bei beiden Fenstern habe ich jetzt im Winter ein Plexiglas befestigt, bei welchem ich aber noch einen ca. 4cm grossen Spalt offengelassen habe, und zusätzlich habe ich beim Hühnertörchen 3 kleine Lüftungslöcher von ca. 2cm durchmesser reingebohrt. Ich stelle hier mal 2 Bilder rein:


Von der rechten Seite:
http://http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ftjm-2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/ftjm-2-jpg.html)

Und von der Linken:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ftjm-3.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/ftjm-3-jpg.html)

Vielleicht hat jemand noch eine Idee, einfach die Fenster geöffnet zu lassen find ich im Winter auch etwas kalt? Bei uns windet es oft..

nachbar
01.01.2011, 20:30
Essig-Essenz ist 25% ige Essigsäure und killt denSchimmelpilz und deren Sporen.
Essig 5%.
---->http://www.test.de/themen/haus-garten/test/Mittel-gegen-Schimmel-Was-den-Pilz-killt-1027823-1028297/

Waldfrau2
01.01.2011, 20:33
So verkehrt scheint der Stall nicht zu sein. Einmal Lüftung unten, einmal oben, so daß das Schwerkraftprinzip funktionieren müßte. Aber ich denke, das obere kleine Fenster (das mit dem Schieber) könntest Du ruhig in voller Größe offen lassen, wenn nicht gerade die Sitzstange genau da ist. Aber von der Anordnung denke ich, daß die Sitzstange wohl eher an der Rückseite ist? Ich schätze mal, daß der untere Lufteinlaß ruhig klein sein darf, bei meinem roten Hühnerhaus ist er auch nicht größer, und ich hatte noch kein Problem mit Schimmel oder beschlagenen Fenstern oder erfrorenen Kämmen. Allerdings ist der eine Giebel komplett als Lüftung, ist nur aus Lärmschutzgründen optisch zu, allerdings voll luftdurchlässig. Siehe hier:

Mother Goose
01.01.2011, 22:19
Ich wuerde auch mal nachpruefen, ob das Dach komplett dicht ist und nicht irgendwo Feuchtigkeit durchsickert.

Gänseblümchen
01.01.2011, 23:00
@Waldfrau: Danke für deine Einschätzung! Ja genau, die Sitzstange ist an der Rückseite. Ok, dann lass ich das kleine Fenster ganz offen..

@Mother Goose: Das Dach ist dicht.. Jedoch bin ich nicht sicher ob unten rechts und links, die vordere Ecke, wo der Stall manchmal verregnet wird, nicht die Feuchtigkeit druch's Holz drückt.. Dann wär evtl. das der Grund? Dänn müsste ich den Stall vielleicht im Sommer nochmal lasieren..

Ich habe jetzt den Schimmel mal mit Brennsprit abgewaschen.

Mother Goose
01.01.2011, 23:05
Regen kann definitiv Schimmel verursachen. Bei einem meiner Hausfenster war etwas nicht dicht, Regen drang in die Wand ein, und ich konnte mich wundern, warum auf einmal Pilze (!) aus den Fussleisten sprossen!

Mariechen
01.01.2011, 23:25
@ Gänseblümchen

du sagst, daß die unteren Ecken evt. vom Regen naß werden, aber der Schimmel oben an der Decke und an den oberen Ecken sei. Hmmm.

Ist das ein Metalldach? Ist das Dach wirklich ganz dicht? Auch da wo die Wellbleche mit der Dachkonstruktion verschraubt sind? Sind da evt. kältere Bereiche, weil Metall kälter ist und dort feuchte Luft kondensiert?

Redcap
02.01.2011, 06:20
Holz wird durch die Witterung grau ... das ist kein Schimmel.
http://www.holzfragen.de/seiten/lacke.html
Schimmel sieht etwas anders aus ...
http://www.holzfragen.de/seiten/schimmel_sanierung.html

Streich mal das Kieferholz mit Teaköl ...
http://www.frau-und-technik.com/am-haus/Gartenmoebel-pflegen.html

Mariechen
02.01.2011, 10:48
Original von Redcap
das ist kein Schimmel.


du kannst also Ferndiagnosen stellen ohne die Stellen überhaupt gesehen zu haben? Oder auf Fotos durch geschlossene Wände gucken?

Redcap
02.01.2011, 12:43
Bis jetzt wurden keine Fotos von innen gepostet. Warum denn wohl? Wenn ich einen Wasserschaden im Bad habe, fotografiere ich ja auch nicht die Hausfassade. ;)

Gänseblümchen
02.01.2011, 13:33
ALSO: Ich habe den Stall von aussen fotografiert, weil es darum ging, wie meine Belüftung aussieht. Das sieht man nun mal von aussen am besten.
Das gräuliche AUSSEN am Stall, weiss ich, dass das kein Schimmel ist! Es sind nur die Stellen, an denen der Stall manchmal vom Regen nass wird.

Was ich aber gestern INNEN am Stall endeckte war eindeutig Schimmel. Es war richtig pelzig. Habe es ja gestern abgewaschen, jetzt ist es nur noch leicht gräulich. Falls es aber wieder welchen geben sollte, fotografiere ich ihn gerne! ;)


Ich kontrolliere das Dach nochmal genau, wegen Feuchtigkeit.

Gänseblümchen
02.01.2011, 19:21
Also Mariechen, das Dach ist nicht aus Metall. Ich weiss nicht wie das Material heisst, ist vielleicht so ähnlich wie Dachpappe..
Es ist mit Schrauben befestigt. Wenn man aber IM Stall an die Decke schaut sieht man eine OSB-Platte. Die sieht nicht nass aus..

Ich werde es jetzt halt mal beobachten. Und evtl. mit Wasserstoffperoxid behandeln. Und besser lüften.

Danke allen. :)
Lg Gänseblümchen

Mariechen
02.01.2011, 19:33
Also mein Stall ist noch kleiner und nachts lüfte ich zur Zeit gar nicht, da ist alles zu. Er ist doppelwandig, und nirgends ist Schimmel. Tagsüber bei Minustemperaturen hab ich die Klappe mit einem selbstverschließenden Windvorhang verschlossen, die Hühner können durch, aber der Wind wird abgehalten.

Der Unterschied ist, daß mein Dach sehr sorgfältig dicht ist. Das ist eine Lage Bretter, darauf Dachpappe, und darüber noch Bitumenschindeln nach Vorschrift verlegt. Die Wände sind doppelwandig und isoliert.

Ich kann mir nicht erklären woher bei dir der Schimmel kommt, und bei mir nicht.

Gänseblümchen
02.01.2011, 19:55
Also dann kann ichs mir auch nicht erklären! - Echt, so wenig lüftest du, und da feuchtet nichts?? Wieviel Hühner hast du denn im Stall? Und wie lange machst du das schon so, mit diesem Stall?

Ich habe meinen jetzt etwa 1 1/4 Jahre, aber letzten Winter hatte ich auch keinen Schimmel..

Mariechen
02.01.2011, 20:44
Der Stall ist mindestens 20 Jahre alt und also jahrelang in Gebrauch. So genau weiß ich das nicht.

Bei gutem warmem Wetter steht die Türe weit auf und so wird gelüftet, außerdem ist ein Fenster im Sommer nur ein Gitter, kein Plexiglas.

Nicht gelüftet bezieht sich also genau genommen nur auf die Nachthälfte.

Es sind 6 Hühner drin, die nur darin Eier legen und auf der Stange übernachten, und da ist höchstens noch für zwei weitere Platz, dann müßten sie aber gut zusammenrücken und sich vertragen. Tagsüber sind sie nur zur Eiablage im Stall, ansonsten bevorzugen sie den windgeschützten Unterstand und das große Gewächshaus, falls es schlecht Wetter oder sehr kalt sein sollte. Das ist praktisch, denn so entsteht wenig Dreck im Stall, und auch Parasiten haben wenig Chancen, und die Feuchtigkeit der Nacht kann tagsüber abtrocknen.

dehöhner
02.01.2011, 23:22
@gänseblümchen

wenn deine Einstrteu trocken ist, dann ist es nicht der Grund. Es wäre ja nur eine mögliche Ursache gewesen. Ich würde die Öffnung oben auch öffnen.
Die Hühner dürfen allerdings nicht im Wind sitzen.
Vieleicht liegt es ja am nassen Holz. Aber das sieht und fühlt man ja,
wenn das Holz feucht ist.

dehöhner

Saatkrähe
03.01.2011, 00:46
Original von Gänseblümchen
Ich habe meinen jetzt etwa 1 1/4 Jahre, aber letzten Winter hatte ich auch keinen Schimmel..

Es könnte sein, daß sich Regenwasser an der Unterseite der Welle reinzieht und nach und nach die OSB-Platte feucht wird. Die würde zwar vom Wind oberflächlich wieder getrocknet, aber eben nicht durch und durch. Bei dieser Variante würde dann Schimmel an der Innenseite entstehen.

Ich würde die Welle abschrauben und nachsehen. Gegebenenfalls dann erneuern oder gleich eine Siebdruckplatte einsetzen. Darüber vielleicht dann Dachpappe. Die Welle dann mit neuen Dichtungen wieder draufschrauben. Kann auch sein, daß die Dichtungen unter den Schraubköpfen nicht mehr ihren Dienst tun und so Wasser eindringt. So ein Stall ist ja ständig in Bewegung durch die Witterung.

Klausemann
03.01.2011, 07:42
Hallo Gänseblümchen,

ein typischer Kardinalfehler. Nur ein Lüftungsloch, dass kann nich funktionieren. Da herrscht Stagnation in der Lüftung . Schlechter Luftaustausch.

Mein Tipp: machen oben am höchsten Punkt , rechts und links am Stall, an der Seite ,mit einer Lochfräse zusätzlich noch zwei Löcher hinein. Hinterher noch vergittern , so das kein Tierchen reinkommen kann. Unten ein Loch rein zumachen würde ich mir verkneifen. Erstens : funktioniert die Schwerkraftlüftung ohne untere Löcher und zweitens, der Stall ist zu klein, da sitzen die Hühner schnell im ICE ;)

Gruss KLaus

dehöhner
03.01.2011, 08:17
@gänseblümchen

wo im Stall hast du denn die Sitzstange ? Ist sie direkt vor der oberen Öffnung ?
Ich würde schon Nachts etwas Luft reinlassen, weil durch die Hühner viel Feuchtigkeit entsteht.
Bei einer meiner Ställe ist es so, daß die Lüftung fast direkt vor der Sitzstange befindet. Wenn es im Winter sehr kalt und windig ist, decke ich daher den unteren Teil der Öffnung mit einer luftdurchlässigen Gardine ab. Diese hält den Wind teils ab, aber es kommt noch Luft durch.

dehöhner

Mariechen
03.01.2011, 10:25
@ Saatkrähe, Gänseblümchen

Ja, das Dach ist sehr wenig geneigt, und das könnte schon zu Problemen führen. Saatkrähe könnte Recht haben!!

@ Dehöhner

Puh, deine Hühner müssen sibirische Vorfahren haben, das sie das aushalten.
Stell dir vor, ein rundes offenes Fenster direkt über dem Kopfende deines Bettes, und jemand deckt dir freundlicherweise wenn's unter 15° minus hat, einen Teil davon mit einer Gardine ab. Das wäre meinen Hühnern glaub ich zu kalt, zumal eine wegen Mauser gerade keine Federn am Bauch mehr hat.

Ferdinand Bozem
03.01.2011, 16:45
Original von Mariechen
Also mein Stall ist noch kleiner und nachts lüfte ich zur Zeit gar nicht, da ist alles zu...
Die Wände sind doppelwandig und isoliert...
Ich kann mir nicht erklären woher bei dir der Schimmel kommt, und bei mir nicht.

Hallo Mariechen,

Deine Erfahrungen kann ich bestätigen. Mein Stall ist auch gut gedämmt und nicht so stark gelüftet, trotzdem gibt es keinen Schimmel und Feuchigkeit.
Ich kann mir das so erklären: Es ist sozusagen der umgekehrte Effekt, wie wenn man bei sehr kaltem Wetter seinen eigenen Atem sieht: Hier kommt warme, feuchte Luft aus dem Körper und sobald sie abkühlt, fällt die Feuchtigkeit als Nebel aus.
Dagegen ist es im Hühnerstall so: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte. Herrschen draußen niedrige Temperaturen, ist wenig Feuchtigkeit in der Luft. Lüftet man nun den Stall und lässt die Hühner rein, so wärmen sie durch ihren Stoffwechsel und den gut gedämmten Stall die Luft auf, die nun mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als sie es im kalten Zustand konnte. Dadruch schlägt sich keine Feuchtigkeit an den Wänden nieder und Schimmel hat keine Chance.

Hat man keine gedämmten Wände, so muss man im Winter entsprechend mehr lüften.


Original von Mariechen
Puh, deine Hühner müssen sibirische Vorfahren haben, das sie das aushalten.
Es darf nur keine Zugluft entstehen, dann halten die Hühner das aus. Wenn es gar zu kalt wird, kannst du die Lüftungsöffnungen über Nacht auch verschließen. Ich hab bei mir auch Stopfen dafür.

Liebe Grüße,
Ferdinand

Mariechen
03.01.2011, 16:58
Es ist natürlich auch so, daß das Holz und die Einstreu, die bei mir aus gehäckseltem Holz besteht, auch eine gewisse Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können.

Heute hatten wir sehr sonniges Wetter bei Minusgraden. Da hab ich den ganzen Stall fein säuberlich ausgefegt, ein bißchen mit Euphagenol desinfiziert und neu eingestreut. Es war nirgends Schimmel, und nur an einer Scheibe innen etwas Eis. Da wo tatsächlich ein bißchen Nässe war, nämlich unter der Tränke, da ist es angefroren.

Bei so gutem Wetter lüfte ich den Stall natürlich mit weit geöffneter Türe. Also ich kann so einen doppelwandigen, isolierten Stall wirklich empfehlen. Aber auch ein gutes, dichtes Dach ist sehr von Nutzen.

Sobald es etwas wärmer wird, werde ich die Belüftung stufenweise auch nachts wieder aufmachen.

dehöhner
03.01.2011, 17:42
[i]Original von mariechen

@ Dehöhner

Puh, deine Hühner müssen sibirische Vorfahren haben, das sie das aushalten.
Stell dir vor, ein rundes offenes Fenster direkt über dem Kopfende deines Bettes, und jemand deckt dir freundlicherweise wenn's unter 15° minus hat, einen Teil davon mit einer Gardine ab. Das wäre meinen Hühnern glaub ich zu kalt, zumal eine wegen Mauser gerade keine Federn am Bauch mehr hat.

Nein, so wie du denkst ist es nicht, denn die Hühner haben ja einen Dunkelstrahler im Stall ;). Minus 15 Grad müssen sie nie aushalten. Im Stall ist immer eine angemessene Temperatur. Die Gardine soll ja nur den Wind abhalten. Die Hühner sitzen zwar nicht direkt vor der Öffnung, aber sie befindet sich nahe über den Köpfen (Stall ist nur 1,40
Meter hoch). Und im Sommer sind sie dankbar diese Lüftung zu haben.
In dem Stall ist mein heiß geliebter Italiener- Maran -Mix Hahn Henry.
Er hat einen sehr großen Kamm und daher sind sehr niedrige Temperaturen sehr schädlich für seinen königlichen Kamm :jaaaa:

dehöhner

Gänseblümchen
03.01.2011, 20:05
Es könnte sein, daß sich Regenwasser an der Unterseite der Welle reinzieht und nach und nach die OSB-Platte feucht wird. Die würde zwar vom Wind oberflächlich wieder getrocknet, aber eben nicht durch und durch. Bei dieser Variante würde dann Schimmel an der Innenseite entstehen.
das müsste ich wohl wirklich mal kontrollieren..




ein typischer Kardinalfehler. Nur ein Lüftungsloch, dass kann nich funktionieren. Da herrscht Stagnation in der Lüftung . Schlechter Luftaustausch.
Unten ein Loch rein zumachen würde ich mir verkneifen. Erstens : funktioniert die Schwerkraftlüftung ohne untere Löcher und zweitens, der Stall ist zu klein, da sitzen die Hühner schnell im ICE
der Stall hatte zwar anfangs nur ein Lüftungsloch, der Schieber, aber ich habe ja dann beim Hühnertörchen zusätzlich noch Löcher reingebohrt, so müsste doch die Lüftung funktionieren?
Wieso meinst du dass die Hühner eher im ICE sitzen wenn das Lüftungsloch unten ist?

Meine Hühner sitzen ganz hinten, also die Stange ist 2 Meter lang, quasi an der Rückwand. So sollten sie eigentlich nicht im Zug sitzen.



Das mit dem gedämmten Stall braucht weniger lüftung ist intressant. Vielleicht auch deswegen:

Im Punkto Isolierung des Stalls wird der Sinn meines Erachtens oft verkannt. Habe ich eine ausreichende Wärmemenge, die von den Hühnern ausgeht - also das Verhältnis der Besatzdichte zum Raumvolumen - werde ich immer eine günstige Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innentemperatur erreichen, um die Auftriebskräfte der wärmeren verbrauchten Luft zu verstärken.
Man sollte sich daher überlegen, ob man bei niedrigen Wärmemengen, ermittelt aus den Q wert sensibel =Spezifische Wärmemenge der Hühner - zum Raumvolumenverhältnis, also weniger Hühner - größerer Stall, nicht doch lieber auf eine Isolierung zurückgreift, denn bei fast identischer kühler Außen- und Innentemperatur, findet kaum noch ein Luftaustausch statt, weswegen die kontaminierte Raumluft im Stall still steht. http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm

Klausemann
03.01.2011, 20:26
Original von Gänseblümchen
gedämmten Stall braucht weniger lüftung ist intressant.

Ich glaube da hast du was falsch verstanden.

Die verbrauchte Raumluft im Hühnerstall muss immer abgeleitet werden . Raus damit. Mindestens drei mal in der Stunde sollte die Raumluft komplett ausgetauscht sein. So weit zur Theorie. Um das zu begünstigen kann man den Luftaustausch durch Isolierung beschleunigen . Denn Temperaturdifferenzen von Innen und Aussen erzeugen einen, wenn auch nur minimalen , Unterdruck im Millibarbereich. Kamineffekt.

Also: die Körperwärme der Hühner beschleunigt den Luftaustausch. ;)

Gruss Klaus