Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn nach nach Habichtangriff eine Fleischwunde
Martina01
24.02.2011, 19:58
Hallo,
er hat mal wieder zugeschlagen ... Das Hagelnetz war durch den neuen Schnee nicht mehr korrekt am Platz ...
Ein Huhn hat eine ca. 1cmx1cm große Fleischwunde unter dem Flügel abbekommen. Na ja, man kann ein wenig in die Henne reingucken. Geblutet hat es nicht arg. Ich habe einen desinfizierenden Wundspray draufgemacht und einen Verband mit Jodsalbe. Die Arme stehr natürlich unter Schock. Sie ist in Nachbarschaft mit 3 Hasendamen und hat es weich. Habe ihr auch noch Katzenfutter reingestellt.
Wie gut verheilen solche Wunden ? Wann sollte ich den Verband wechseln ? Was kann ich noch machen ? Ich will nicht zum Tierarzt, denn die hier auf dem Land können nur 4beinige behandeln (na ja, einer hat mir mal das Bein eingegipst, nachdem dieses gezerrt war...)
Danke
Martina
vogthahn
24.02.2011, 20:05
das Tückische bei Greifvogelangriffen ist, das sie lange, spitze Krallen haben, die äußerlich kleine, aber sehr tief gehende Wunden schlagen können
ich glaube nicht, das man da viel machen kann außer abwarten, von der kleinen äußeren Wunde wird sie sich schnell erholen, wenn keine inneren Organe verletzt wurden
nutellabrot19
24.02.2011, 20:07
Mehr kannst Du nicht tun. Regelmäßig den Verband wechseln, also täglich, unter Aufsicht auch ruhig mal Luft dranlassen, aber darauf achten, dass sie sich dann nicht im Staub wälzt oder so. Am besten da, wo sie sich nicht an der Wunde dreckig machen kann.
Das wird wieder.Mit dem Spray und der Jodsalbe hast du schon alles richtig gemacht.Wie hast du denn da einen Verband gemacht? Ich hatte mal eine Henne mit einer Wunde am Hals, die hat den Verband nur solange drangelassen, wie sie unter Schock stand. Nach der ersten Nacht hat sie solange dranrumgezubbelt, bis die Binde ab war. Da sah es aber auch schon nicht mehr so schlimm aus. Ich habe ihr dann täglich Betaisodona-Lösung draufgemacht. Das heilte ziemlich schnell. Nach 3 Wochen war die Wunde vollständig verheilt.
Viel Glück für dein Hühnchen!
Wir hatten leider auch schon solche Wunden durch Greifvogelangriffe zu behandeln. Blauspray aufsprühen - was die anderen auch vom Picken abhält - war jeweils alles, was wir getan haben. Ansonsten haben wir natürlich immer wieder mal abends nachgesehen, ob es besser wird. Die verletzte Henne zu separieren haben wir nur beim ersten Mal versucht. Das hat die Henne total gestresst. Die Heilung verlief immer ohne Komplikationen. :)
Hallo Martina,
hatte letztes Jahr eine Henne mit zwei tiefen Löchern am Rücken -Halsansatz. Der Habicht hatte dort seine Krallen reingeschlagen. Wie bei dir konnte man reingucken und es hat nur wenig geblutet.Die Wunden sahen sauber aus und die Infektionsgefahr schien mir gering. Der Schock den sie erlitten hatte erschien mir lebendsbedrohlicher , also habe ich sie in der Gruppe gelassen. Da die anderen den Habichtangriff auch miterlebt hatten, standen auch sie unter Schock und das verletzte Huhn hatte im Stall seine Ruhe. Nach zwei Tagen lief es schon wieder mit den anderen nach draußen. Die Wunden heilten komplikationslos ab. Bei so einer Verletzung durch einen Fuchs hätte sie keine Chance gehabt. Also nur Mut, sie wird es schon schaffen.
Gruß, Laura
Martina01
25.02.2011, 07:52
Hallo an Alle,
ich habe sie gerade besucht. Sie ist wieder recht munter. Das Katzenfutter hat sie gefressen und der Durst war recht groß. Sie gackert wieder vor sich hin (tut sie den ganzen Tag). Der Verband ist noch dran. Ich konnte sie so gut verbinden, weil sie total "neben der Kappe" war. Zudem ist sie ganz zahm. Ich hatte sie auf eine umgekehrte Wanne gestellt. Dort blieb sie wie angeklebt stehen. Der Verband ist unter den Flügeln gut geschützt und das Klebeband scheint recht widerwärtig zu sein. Aber er wurde nicht angerührt !
Ich will sie noch eine Weile bei den Hasen lassen, da gibt es was zu gucken und die sind so weiß und gesprenkelt, wie sie. Ich hatte vor 2 Jahren die Erfahrung gemacht, daß eine bereits tote Henne von den anderen auseinandergenommen wurde, bis ich endlich dazu kam. Von dort an hatte ich eine Federpickerin, die sich durch NICHTS !!! abhalten ließ, bis sie das zeitliche endlich gesegnet hatte. Ich werde sie vielleicht morgen ein wenig hinter das Hühnerhaus lassen. Dort ist es trocken, oder in den Stall.
Danke und Grüße
Martina
Original von Martina01
Hallo an Alle,
ich habe sie gerade besucht. Sie ist wieder recht munter. Das Katzenfutter hat sie gefressen und der Durst war recht groß.
Danke und Grüße
Martina
Kein Wunder, dass sie Durst hat bei Katzenfutter :o das ist salzig und für Hühner Gift - und das bei Krankheit... :o
federchen
25.02.2011, 11:01
Hallo Martina!
Ich spüle solche Wunden immer mit Käspappeltee und gebe etwas Cobactan Salbe (ist gegen Euterentzündungen bei Kühen) in die Wunde. Wirkt Wunder, es steht zwar drauf "nur für Tiere" ich hab´s aber an mir auch schon verwendet.
Aber ich denke, eine andere Behandlung ist bei deiner Kleinen gar nicht notwendig.
Gegen den Schock, kannst auch Rescue Tropfen ins Trinkwasser geben.
Liebe Grüsse und gute Besserung,
Carina
Pralinchen
26.02.2011, 20:17
Du mußt dringend drauf achten, daß die Wunde von innen zuheilt. Wenn sich oben eine Kruste bildet, bitte aufweichen und vorsichtig abmachen. Wenn das außen zuheilt, kann sich das innen schlimm entzünden und eitern. An den Krallen war ganz sicher Dreck, sprich Keime dran.
LG, Andrea
Eine meiner henne wurde auch mal erwischt konnte aber entkommen und da hat der Habicht sich eine 2 Henne genommen oder es waren 2 Habicht =(
Weil das 2 Huhn war nur noch Knochen,Kopf und füße=( :heul :heul :heul
Das Huhn was entkommen ist hatte auch so eine Wunde aber auf dem Rücken. Ich habe salbe drauf und verbunden =)
Jetzt ist das Huhn wieder ganz normal die Wunde ist gut verheilt und es sind wieder Federn über der Wunde=)=)
Nur sie legt keine Eier mehr=)
Hallo
probier mal deinem hühnchen den verband abzumachen und mach die wunden mit kamillentee sauber und desinfiziere das ganze mit speiseöl und das am tag so dreimal das hat bei meiner taube auch wunderbar geklappt .sie wurde zwar nich vom habicht erwischt sondern von meiner einen flugente die damals junge führte und ich sage dir das sah noch schlimmer aus.
p.s.; lass den verband ab denn die wunde muß abtrocknen ansonsten eitert alles und sie bekommt wundbrand wenn sie das hat kannst du sie töten.
Martina01
27.02.2011, 18:43
Hallo Thomas,
vielen Dank. Habe gestern den Verband nachmittags weggelassen und sie spazierte herum. Nachts hatte ich wieder einen dran gemacht. Heute wurde der Verband ganz entfernt. Werde das Ganze morgen mal mit Kamillentee auswaschen. Blöderweise sind immer Federn im Weg. Oder kann man Hennen rasieren ??? Eher nicht !
Wundbrand, an das dachte ich gar nicht. Mal gucken.
Grüße
Martina
hi Martina
ja das mit den federn hatte ich auch bei der taube hab sie beiseite gedrückt und das ganze langsam reingetreufelt .
vogthahn
27.02.2011, 19:05
laß mal die Verbände weg, an Wunden muß Luft kommen, vor allem jetzt, wo es keine Fliegen gibt
selbst großflächige Wunden werden von Hühnern gut "weggesteckt" auch ohne Verbände, Salben oder ähnliches; das Schlimmste sind Fliegen und andere Hühner, auch Kamillentee ist sinnlos, ist ein uraltes Märchen ;)
auch bei mir heilen Wunden ohne Pflaster und Verbände, die mache ich nur 1-2 Tage drauf, bis sich eine oberflächliche Kruste gebildet hat, ständig bedeckte Wunden eitern gern oder nässen
Martina01
27.02.2011, 19:06
Es ist schon eine relativ große Überwindung, die Fleischwunde zu behandeln und anzuschauen. Ich kann es eben nicht so recht deuten. Die Wunde nässt noch ein wenig (seit Donnerstag). Ist das nornal ? Sag mal, das mit dem Wundbrand, wann müssen die Alarmglocken läuten ? War der Verband zu lange dran ? Donnerstag auf Freitag ganztags, Samstag war für ca. 2 Stunden Luft und Sonne dran und heute ca. 12 Uhr ganz weg. Habe jedes mal einen Wundspray draufgemacht (aus der Menschenapotheke). Hilft gegen Infektionen und dient der Wundheilung.
Danke nochmals und Grüße
Martina
Martina01
27.02.2011, 19:12
Hallo Vogthahn,
hier im Forum geht es ja rund heute Abend. Eine rege Kommunikation. Ganz ehrlich: Bei uns hier auf dem Land "dreht" man den Hennen den "Kragen rum". Ich bin fast schon ein Exote, der sich diese Mühe macht. Aber ich mache es bei all unseren Tieren. Ok, ich lass´den Verband weg (seit heute Mittag) und trink´ den Kamilletee selber. Ihr fällt das betüddeln ganz gut.
Bin dankbar für jeden Rat.Grüße
Martina
Original von Martina01
Es ist schon eine relativ große Überwindung, die Fleischwunde zu behandeln und anzuschauen. Ich kann es eben nicht so recht deuten. Die Wunde nässt noch ein wenig (seit Donnerstag). Ist das nornal ? Sag mal, das mit dem Wundbrand, wann müssen die Alarmglocken läuten ? War der Verband zu lange dran ? Donnerstag auf Freitag ganztags, Samstag war für ca. 2 Stunden Luft und Sonne dran und heute ca. 12 Uhr ganz weg. Habe jedes mal einen Wundspray draufgemacht (aus der Menschenapotheke). Hilft gegen Infektionen und dient der Wundheilung.
Danke nochmals und Grüße
Martina
wenn es wundbrand hat ist die haut entzündet und gewebe stirbt ab zu dem merkt man es erst wenn es zu spät is.
Pralinchen
27.02.2011, 20:04
Soso Kamillensud ist also ein Märchen.
Also wenn die Wunde näßt, dann spül sie weiter mit Kamillensud, der enthaltene Wirkstoff Azulen trocknet sie aus. Zeigt sich Eiter, dann nimm statt Kamille Ringelblumensud, der zieht den Eiter aus dem umliegenden Gewebe. Wenn die Wunde seht tief geht mußt sie desinfizieren. Gut hierfür ist Wasserstoffperoxid, es schäumt allen Dreck raus. Nicht zukleistern. Öl? Ne geht gar nicht.
Ich hab letztes Jahr dagesessen und meinen Augen nicht getraut. Eines der Ponies hatte eine hühnereigroße Eiterbeule. Der eigentliche Abszeß war ein faustgroßes Loch im Kopf. 14 Tage später war sie bis auf eine winzige Ecke zu. Der TA konnte es selber kaum glauben. 2 mal täglich müssen die sich bildenden Krusten ab, so eine Wunde muß von innen raus heilen. Ich nehme nicht an, daß jemand ein Foto von dieser scheußlichen Wunde sehen will? :neee:
LG, Andrea
vogthahn
27.02.2011, 20:11
Kamillentee ist zur inneren Behandlung und zur behandlung von oberflächlichen Hautbeschwerden, inkl. Schleimhäute, geeignet, für tiefe Wunden eher nicht, schon als Augenbehandlung, wie es oft noch praktiziert wird, ist er ungeeignet und führt zu Reizungen
in tieferen Wunden hat eigentlich gar nichts zu suchen, die versorgen sich am besten selber, wenn man sie in Ruhe läßt
ganz kurz angemerkt, die Federn im Wundbereich sollten schon gekürzt werden, sonst kann das ganze nicht richtig heilen.
Gruß piaf
Pralinchen
28.02.2011, 09:15
@ Vogthahn, die Kamille trocknet aus - Haut und Schleimhäute. Deshalb muß man auch hier abwägen wann und wo sie eingesetzt wird. Näßt eine Wunde, egal wie tief sie ist, ist Kamille nicht falsch. Nur wenn schon Keime drin sind, muß zusätzlich desinfiziert werden. Bei sehr tiefen Wunden kommt man um zusätzliche Antibiotika kaum herum.
LG, Andrea
Martina01
28.02.2011, 11:02
Hallo,
ich hab´s eben getan: So gut es ging habe ich die Federn weggeschnippelt und Kamillentee draufgetupft. Es nässt nicht mehr. Die Haut sieht hellrosa aus wie bei einem TK-Hähnchen und das Fleisch ist eher dunkel. Für die echten "Hennologen" habe ich ein paar Bilder gemacht und würde gerne wissen, wie die Chancen für unsere Kokoschka sind.
Vielen Dank
Hi
schneide noch etwas mehr weg, diese ganzen verklebten Federrestchen im Randbereich.
Tu mir einen Gefallen und wasch es mit nichts aus, dafür ist das Loch zu groß und zu tief. Du würdest alles hinein spülen.
Im Moment am besten wäre Betaisodonna (oder andere Hersteller mit dem Wirkstoff) in das Loch einzubringen, so dass alles mit der Salbe in Kontakt kommt und unbedingt alle rumwuselnden Federn entfernen.
Die Salbe wirkt antibakteriell und fördert das Gewebwachstum von innen heraus. Es darf jetzt kein Deckel einfach oben drüber wachsen, also Höhlenbildung, das wäre fatal
Gruß piaf
Martina01
28.02.2011, 12:49
Hallo Piaf,
wenn ich recht gegoogelt habe, ist das nix anderes wie eine Jod-Salbe, die ich bereits sofort nach dem Angriff mit einem Verband auf die Wunde gemacht habe. Die Salbe ist aus meiner Hausapotheke und beinhaltet ebenfalls den Wirstoff Providon-Iod. Kann ich das also nehmen ? Ansonsten lass ich die Wunde jetzt in Ruhe, denn aufpopeln möchte ich nicht mehr. Ich kann die Federn noch ein wenig reduzieren.
Grüße
Martina
genau, das ist der richtige Wirkstoff
Bring die Salbe richtig tief in das Loch ein, also nicht nur oben an den Rändern. Es muss von unten zuwachsen, nicht zuerst von den oberen Ränder aus. Solche Cavernen führen nämlich zu Gasbrand ähnlichen Infektionen, also notfalls lieber nochmal leicht anfrischen und neu granulieren lassen. Im Moment würde ich einfach Salbe in das Loch geben, nicht zukleistern aber doch ausreichend an alle Stellen bringen. Die Federreste dürfen nicht mit dem Gewebe verwachsen, also wegschneiden bis auf den Ansatz, so wie rechts im Bild
Gruß piaf
Pralinchen
28.02.2011, 13:00
Ah das ist aber viel größer als ich dachte. Aufpopeln - das muß soweit gemacht werden, als daß sich die Wunde von innen/unten nach außen schließen muß. Es soll außen nicht granulieren. Magst damit nicht doch mal zum TA gehen? Wie tief geht die Wunde denn rein?
Eiter ist aber keiner zu sehen, riecht auch nicht danach? Das ist ganz wichtig, daß Du das feststellst.
Die Chancen daß solche Wunden heilen können sehr gut stehen. Wenn sie schnell und richtig behandelt werden, dauert das sogar nicht länger als 2 Wochen, vielleicht 3. Frage mich nur, ob da jemals wieder Federn wachsen werden.
LG, Andrea
Martina01
28.02.2011, 13:21
Hallo Andrea,
also, man konnte schon in die Henne reingucken. Das Loch war ca. 1,5x1,5 cm groß. Aber was kann der Tierarzt machen ? Zunähen oder wieder aufmachen ? Desinfiziert hatte ich die Wunde bereits am Anfang mit einem Spray und Tage danach auch. Ganz ehrlich (bitte nicht böse sein), aber wir haben noch 3 Pferde, 3 Hasen, 1 Katze und 10 Hühner (bunt zusammengewürfelt) und 1 Hahn. Ein Huhn kostet € 8,-- und der Tierarzt kostete mich neulich bei einem Hasen € 20,--. Und weil der andere Hase auch noch krank wurde, waren es nochmals 2 x € 15,--.
Hier ist mir der individuelle Wert beim Hasen ein wenig höher.Wie gesagt, hier auf dem Land sieht man solche Sachen anders. Auch die Kinder wissen, wie es in der Natur zugeht.
Ich mach´ jetzt einfach nichts. Eiter kann ich nicht sehen und streng riechen tut die Wunde nicht. Aber ich mach´ die verklebten Federn vielleicht noch mehr weg.
Danke nochmals und Grüße
Martina
Pralinchen
28.02.2011, 14:20
Da sind wir wieder dabei wie hoch der Preis für ein Leben sein darf. Mir gruselt vor solchen Rechnungen. Nimm's nicht persönlich, will Dich nicht angreifen. Der TA kostet nicht die Welt und er kann der Henne halt ein Penizillin verschreiben wenn er das für nötig hält. Zunähen macht gar keinen Sinn, ganz im Gegenteil.
Nur falls Du siehst, daß sich das Loch außen an der Haut zusammenzieht - das ist in diesem Fall nicht gut. Unten drunter bleibt die Wunde und da wird es richtig gären. Hatte deshalb schon mal eine Katze mit Blutvergiftung. Die Wunde bei der Henne muß immer flacher werden. Wenn das passiert hat sie recht gute Chancen. Wenn nicht, dann laß sie nicht leiden.
Falls es Dich tröstet, hab jetzt über 90 Euro für Diagnose, THP und Medis für meinen Hahn ausgegeben und weiß nicht, ob die Therapie anschlagen wird oder nicht. Bis zu diesem Post habe ich noch kein Stück darüber nachgedacht, ob er mir dieses Geld Wert ist und ich brauche auch jetzt keine große Rechnung hierüber zu machen. :neee:
LG, Andrea
Das ist aber jetzt wirklich eine gruselige Aussage.
Ich hoffe trotzdem, das es die Henne schafft, notfalls auch ohne TA.
Ich habe auch gerade eine Patientin hier im Haus, hat sich, wie auch immer, das Bein gebrochen.
Freitag kommt der Tape ab und ich hoffe es geht dann wieder.
vogthahn
28.02.2011, 15:06
Hallo, Martina!
Ich mach´ jetzt einfach nichts. Eiter kann ich nicht sehen und streng riechen tut die Wunde nicht. Aber ich mach´ die verklebten Federn vielleicht noch mehr weg.
genau so sehe ich das auch, wenn die Wunde sauber ist und langsam von unten nach oben zuheilt, nicht näßt und Luft dran kann, wird das schon wieder
wären innere Organe betroffen, würde man wahrscheinlich schon was merken
und dann kann man sowieso nichts mehr machen (außer vielleicht für 300€ operieren ;):roll), ebenso bei Blutvergiftung
laß Dir kein schlechtes Gewissen einreden, andere Leute hätten das Huhn schon lange geschlachtet
Hallo Vogthahn,
ich will kein schlechtes Gewissen einreden, ganz sicher nicht.
Ich fand die Aussage Huhn/Tierarzt etwas erschütternd. Neee Op ist so ne Sache. Hab ich bei meinem Seidi Hahn auch nicht machen lassen.
Der TA hatte selber gesagt, Chancen stehen nicht gut, da die OP zu lange dauern würde und die lange Narkose schlecht für das Huhn sei.
Also hab ich ihn einschläfern lassen, das war die realistischste Möglichkeit.
Ich kämpfe auch um die Beinmbruch Henne, die Kosten werden sehr niedrig sein *gg* Bis auf Tape mit Malerkrepp und einer Schmerzspritze war ja nix. Ich geh halt zum TA da ich mir manxhes nicht zutraue.
Ich verstehe auch, das es nicht prickelnd ist die Wunde immer wieder aufzupopeln. Das hatte ich bei einem Kater mit Bißwunde. Das war schrecklich, immer die Kruste wegzumachen. Man weis ja selbst wie weh das tut, wenn man an sich rumpickelt. Allein deswegen würde ich wohl täglöich beim TA stehen, damit ich nicht die BÖSE bin, die das tut.
Pralinchen
28.02.2011, 15:33
Ja die Überwindung einem Tier weh zu tun, um zu helfen ist sehr schwer. Aber nur so funktioniert es.
Zum Thema schlechtes Gewissen. Man kann sich selber nicht davon frei sprechen. Entweder will man helfen, dann kann es halt Geld kosten oder man macht dem ganzen Schrecken ein Ende. Ich bekomme es nur noch immer nicht geregelt, wieso ein Huhn es nicht wert ist, ein Kaninchen aber schon eher, ein Hund noch mehr und ein Pferd wohl noch mehr. Das arme Huhn hat dann die A...Karte gezogen, nur weil es als Huhn geboren wurde. Nee ist nicht meine Welt.
LG, Andrea
Andrea,
ich weiss aber die Überwindung ist schon sehr schwer! Habs beim Kater gebacken bekommen. Aber ob ich das bei so ner Wunde könnte?
Ich glaub ich würde jeden abend beim TA stehen. Mir kommts nicht aufs Geld an, sicher nicht. Soweit es Sinn ergibt, lass ich alles machen was notwendig ist. Nur bei einer OP bin ich skeptisch, da die Narkose ja bei Huhns nicht so gut kommt.
vogthahn
28.02.2011, 15:42
Ich bekomme es nur noch immer nicht geregelt, wieso ein Huhn es nicht wert ist, ein Kaninchen aber schon eher, ein Hund noch mehr und ein Pferd wohl noch mehr. Das arme Huhn hat dann die A...Karte gezogen, nur weil es als Huhn geboren wurde.
bei dieser Entscheidung hilft ungemein, sich vorzustellen, wieviele Mahlzeiten das sind... ;) auch die Natur "denkt" ökonomisch...
wer auf Dauer mehr "reinsteckt" als "rauskommt", verhungert nämlich irgendwann, so ist das Leben nunmal :kein
ich helfe auch, wenn es sein muß, aber eben nur bis zu vertretbaren Grenzen
habe auch schon 15€ fürs Nähen einer Wunde bei nem küken bezahlt, aber der Hahn gab dann auch noch 3 kg auf dem Eßtisch, als es soweit war
wer auf Dauer mehr "reinsteckt" als "rauskommt", verhungert nämlich irgendwann, so ist das Leben nunmal
Ich würd eher sagen, der wird dick! :laugh ;)
Aber nochmal kurz zum Thema,(damit ich nicht nur Off Topic bin) auch wenn der Tip schon erwähnt wurde:
Mein Hahn hatte schlimmere Verletzungen durch einen Fuchs, Betaisadonna (Jod) half wunderbar! :jaaaa:
Pralinchen
28.02.2011, 15:47
Die Überwindung mußte ich schon zweimal hinnehmen. Einmal beim Hund nach einer bösen Bißwunde, die nicht anders zu versorgen war, als kleine Spritze rein und Wasserstoffperoxid direkt in die Wunde spritzen. Hab mich da erst genauso angestellt wie jetzt den Hahn mit seinen Kalkbeinen die Globuli in den Schnabel drücken.
Dann hat eines der Ponies letztes Jahr einen riesigen Lymphabszeß bekommen, der auch nicht anders zuheilen darf als von innen nach außen und zudem jede Menge totes Gewebe das weg mußte. Wegschneiden ging nicht, das tat weh. Aber man kann es mit einem feucht-warmen Waschhandschuh aufweichen. Steht man halt länger da. Wenn es weich ist, supersanft reiben. Dann geht das ab. Empfindlich darf man nicht sein, auch der Magen nicht.
Ich habe in meiner Jugend berufsmäßig mit Pferden zu tun gehabt. Da weiß ich wie ich zupacken muß, wie weit ich gehen darf. Bei Hunden geht's auch noch. Katzen sind schon schwieriger und bei Hühnern fehlt es mir komplett an Erfahrung. Bin normal nicht zimperlich, aber ich lasse bei größeren, tieferen Wunden grundsätzlich den TA wenigstens einmal drüberschauen. Dann kann man das ganz gut selber anpacken.
@ Vogthahn, weiß schon wie das gemeint ist, aber das kann ich einfach nicht. Wenn die Aussichten auf Heilung da sind, dann kann ich es nicht an den Kosten scheitern lassen. Nur wenn der TA gleich abwinkt oder eigentlich sieht man es selber, dann ist eine schnelle Erlösung sinnvoller.
LG, Andrea
Martina01
28.02.2011, 16:23
Mit dem Tierarzt, den Kosten und der Tierhierarchie habe ich wohl in das berühmte Bienennest reingestochen. Die Geister scheiden sich hier gewaltig. Ich hab´mir auf jeden Fall meine Grenzen gesetzt. Es geht keinem Tier bei mir schlecht. Im Gegenteil ! Aber ich will bei der Realität und am Boden bleiben. Nix für ungut. Somit schliesse ich wohl besser die Diskussion. Danke nochmals und Grüße
Martina
Nee, nicht ganz schließen! Wir wollen doch wissen, wie es mit dem Hühnchen weitergeht!! Mach doch bitte mal alle paar Tage ein Foto, so das man eine Entwicklung sehen kann! Mit der Jod-Salbe wird das schon.In der Apotheke gibt es das auch als Lösung.Die brauchst du dann nur auf die Wunde aufträufeln.Geht vielleicht etwas leichter als die Salbe und läuft hin wo es hinsoll.( Preiswerte Variante ist Polysept_Lösung)
Hallo Martina,
es hat doch niemand wirklich böse gemeint. Jeder hat halt seine Meinung.
Also berichte bitte weiter, ob es das Hühnchen schafft!
Hi,
die Lösung von diesem Jodkomplex wäre in diesem Falle nicht so gut, da sie den Wundbereich regelrecht austrocknet, ich würde in jedem Falle die Salbe bevorzugen, sie ist für den Granulationsprozess günstiger
Gruß piaf
Pralinchen
28.02.2011, 19:52
@ Martina, die Realität hätte bewirkt, daß die Henne stirbt. Wenn nicht gleich durch den Habicht, dann indirekt an der Wunde.
Du hast aber schon eingegriffen und den 1. Schritt in Richtung helfen getan.
TAs berechnen übrigens für Nutztiere niedrigere Gebühren als für Haustiere. Der TA hat für meinen Hahn, Untersuchung und Behandlung + Medi + nochmal Medi für zuhause genau 8,40 verlangt. THP + Homöopathika sind die teuren Sachen. Die brauchst Du aber gar nicht.
LG, Andrea
Martina01
11.06.2011, 21:49
Hallo,
könnt Ihr Euch noch an diesen Vorfall erinnern ? Der Habicht hatte ein Huhn gelöchert. Dieses Huhn hat wieder Federn und legt Eier und Eier und Eier und gackert den ganzen Tag vor sich hin. Es hat sich gelohnt !
Um die Wunde saßen nach einer Weile Federlinge. Denen habe ich mit Kieselgur den Garaus gemacht.
Grüße
Martina
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.