Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier färben
berggoggl
27.02.2011, 09:58
Hallo,
hat von Euch jemand Tips, wie man Eier mit Naturfarben färben kann? Die 08/15-Tablettenfarben gefallen mir gar nicht.
lg
berggoggl
carasophie
27.02.2011, 09:59
Tante Google hilft (http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=OcI&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=eierf%C3%A4rben+nat%C3%BCrliche+farben&aq=f&aqi=&aql=&oq=)
berggoggl
27.02.2011, 10:07
danke; hast du da schon was ausprobiert? was funktioniert besonders gut? was gibt die schönsten Farben?
berggoggl
Pralinchen
03.03.2011, 19:21
Hat schon jemand was ausprobiert?
Man muß dringend die Farbe der Eierschalen berücksichtigen. Das kann bei braunen Eiern ganz schlimm aussehen. Ich weiß, daß man mit Zwiebelschalen Eier färben kann. Aber das Ergebnis sind schlicht braune Eier. :laugh
Meine Schwägerin hat mir heute ein Maransei abgeschwatzt. Es soll wohl funktionieren, daß man mit Zitronensäure die eigentliche braune Farbe in weiß umwandeln kann. Sie will Ornamente draufmalen. Ich sag Euch dann, ob es funktioniert hat.
LG, Andrea
lakimeier
03.03.2011, 20:07
Holunder macht toll lila und Rte Beete rosa bis lustigfarbe
Bohus-Dal
03.03.2011, 22:08
Zwiebelschale, Eichenrinde, Walnußschalen - braun
Erlenrinde, Erlenzapfen - grau (manchmal aber auch nicht, ich weiß nicht, woran das liegt)
Stockrose - grau bis graublau
In der Apotheke kann man vor Ostern weitere Naturfarben kaufen:
Rotholz - rot
Blauholz - blaugrau/braun bis auberginefarben
Chlorophyll - grün
Je länger man die Eier kocht, desto intensiver werden die Farben. Kalte Zwiebelschale soll gelb färben.
Ich färbe jedes Jahr viele Eier. Die Farben werden jedesmal etwas anders.
Für manche Techniken kann man allerdings keine Pflanzenfarben benutzen, z.B. sorbische Eier mit Wachsbatik, da würde warme Farbe das Wachs wegschmelzen.
Von vorne nach hinten: Zwiebelschale, Blauholz, Stockrose, Walnuß.
Das sind richtige Kunstwerke!
gg
Murmeltier
04.03.2011, 07:16
:o ich bin begeistert!!!
Ich habe gehört, dass man mit Saft aus Petersilien-Blätter gelb-grüne Eierfarbe bekommt, aber selber noch nicht ausprobiert.
@ Bohus-Dal
Oh, super sehen die aus!!!!
Wie macht man die? :please
brookhuhn
04.03.2011, 08:43
@Bohus-Dal
superschön! Da hätte ich auch gerne gewusst, wie das geht. Ich habe das auch mal probiert, Blatt aufs Ei gelegt und Nylonstrumpf um das Ei gebunden, war aber eine ziemlich fummelige Arbeit und sah so "na ja" aus. Das braucht wohl ziemliche Übung, oder?
Herzliche Grüße
Brookhuhn
Pralinchen
04.03.2011, 08:45
Die sind ja viel zu schade, um gegessen zu werden. Die sind wirklich schön.
Aber muß man dann die Eier so lange kochen, daß sie innen grün werden? Weil :daumenrunter:
LG, Andrea
Bohus-Dal
04.03.2011, 11:49
Genau wie Brookhuhn sagt: Erstens braucht man Bekannte, die Nylonstrumpfhosen tragen. Man erbettelt sich alle kaputten, die sonst weggeschmissen würden.
Ich lege die Blättchen (z.B. Löwenzahn, Walderdbeere, Sauerklee, Farn, Lupine... Aber keine Blüten oder Flechten, die zerkochen und machen kein klares Muster) immer in eine Schüssel mit Wasser, sie haften besser am Ei, wenn sie naß sind. Strippe bereithalten, es ist einfacher, wenn man vorher Stücke zurechtschneidet.
Gespannten Nylonstrumpf in eine Hand, Ei darauf, Blatt aufs Ei. Strumpf um alles herum auf links drehen, schön gespannt halten. Zum Üben eignet sich die Zehenspitze am besten, also den ganzen Arm in die Strumpfhose stecken. Öffnung zusammenraffen/-drehen und straff zubinden. An der Stelle entsteht ein sternförmiges Muster, also darauf achten, daß das Blatt auf der entgegengesetzten Seite ist. Nach dem Färben aufschneiden.
Falls die Beschreibung unverständlich ist, müßt Ihr nochmal nachfragen. Es klingt vielleicht kompliziert, ich finde es aber einfach, und es geht schnell. Diese Eier essen wir immer als erste auf, da die sorbischen sehr viel mehr Arbeit machen.
Original von Pralinchen
...Aber muß man dann die Eier so lange kochen, daß sie innen grün werden?
Nein, bei den meisten Farben reichen ein paar Minuten. Für das Osterfrühstück bereite ich immer Eier vor, die dann ja nur weichgekocht werden, 5 Minuten, die sind auch schön gefärbt.
Bohus-Dal
04.03.2011, 12:04
Sollten die Eier von zu langem Kochen blau werden, sieht das zwar unappetitlich aus, aber sie schmecken genauso gut.
Übrigens koche ich immer erst die Zwiebelschalen/Rindenstückchen/... mindestens eine halbe Stunde, nicht zu viel Wasser nehmen. Verdünnen kann man immer noch. Dann siebe ich die Farbe durch, dann braucht man nicht zwischen Zwiebelschalen nach Eiern zu suchen. Ein Schuß Essig in der Farbe soll die Farbe intensiver machen. Am besten nimmt man kleine Töpfe mit konzentrierter Farbe. ALTE TÖPFE NEHMEN!! Sie können sich verfärben.
Die fertigen, trockenen Eier kann man mit Fett einreiben, damit sie schön glänzen.
berggoggl
04.03.2011, 12:31
ja! das gefällt mir. So hab ich mir das vorgestellt! :)
Gut, dass Pralinchen da nochmal nachgehakt hat. Ich hab schon gedacht da kommen keine Antworten mehr. Dankeschön.
lg
Berggoggl
Bohus-Dal
04.03.2011, 12:42
Original von berggoggl
...Ich hab schon gedacht da kommen keine Antworten mehr...
Reiner Zufall, daß ich die Überschrift gesehen habe. War noch nie in der Suppenhuhnabteilung, da ich keine Hühner esse... ;)
@Bohus-Dal
Auch ich bin von deinen Kunstwerken begeistert und mich würde noch interessieren, wie lange du die verschiedenen Naturalien auskochst und wie lange die Eier dann in der Farbe baden müssen. Und sollten die Eier zum Färben noch heiß sein, oder ?
L.G. Sissi
Bohus-Dal
04.03.2011, 19:52
So genau weiß ich das gar nicht, eine halbe Stunde sowas glaube ich. Je länger, desto intensiveres Farbbad.
Ich koche rohe Eier im Farbbad ca. 10 Minuten. (Zimmertemperiert und angepiekst.)
Lieben Dank für die Anleitung, Bohus-Dal!
Jetzt hoffe ich bloß noch , dass meine Damen gut legen vor Ostern :)
Ja, vielen lieben Dank nach Schweden !
Ich freu mich schon auf´s Ausprobieren und hoffe, dass bis Ostern noch frische Blätter wachsen...
L.G. Sissi
Bohus-Dal
05.03.2011, 12:55
Gern geschehen! Viel Spaß beim Färben! Selbst hier in Südschweden findet man immer überwinterte Blätter. Notfalls kann man ja auch Birkenzweige reinnehmen und austreiben lassen und Birkenblätter benutzen.
Noch ein Buchtip: "Ostereier mit Pflanzen färben und verzieren", Irmgard Bott u.a., Frech-Verlag Stuttgart 1984. Da stehen noch viele Farben drin, die ich nicht benutze und daher vergessen hatte, u.a., daß Mate-Tee heiß gelb, kalt aber grün färbt.
Auch ein :danke für den Buchtip, Bohus-Dal.
Auf alle Fälle werd ich jetzt Stockrosen setzen, die sind ja auch sehr hübsch. :jaaaa:
federchen
05.03.2011, 21:57
Hallo!
Ich hab damals in der Schule (ist schon lange her) :biggrin: auch diese Blätter-drauf-Färbetechnik gelernt, allerdings haben wir die gekochten, schon ausgekühlten Eier verwendet. Die Blätter und Blüten wurden mit etwas Butter angklebt, die Strumpfhose drüber und die Eier dann in herkömlicher Eierfarbe ein paar Minuten lang liegen gelassen.
So schöne hab ich übrigens noch nicht zustande gebracht. ;)
LG, Carina
Nochmal schnell eine Frage :
Was nimmt man denn von der Stockrose ? Die Stängel oder die getrockneten Blüten ?
L.G. Sissi
Original von Redcap
Ich bin letztes Jahr durch das Osterei-Museum
(hat ein bisschen gedauert die Links rauszusuchen)
http://replay.waybackmachine.org/20070220083427/http://www.sonnenbuehl.de/php/ostereimuseum.php
auf verschiedene Techniken aufmerksam geworden ...
vielleicht interessierts ja jemand ...
http://www.eiermaler.de/fset.htm (Frame: Eiermaler - Sie sind unter uns)
http://replay.waybackmachine.org/20060113041535/http://www.kochbaeren.de/Rezept-mit-Bild/Eier-faerben.html
http://www.mariongoelz.de/weblog/maerz/ostereier.htm
http://replay.waybackmachine.org/20050309225354/http://www.acthiv.ch/osternBericht.htm
http://replay.waybackmachine.org/20060409161534/http://www.suz-mitte.de/aktuell/aktuell-ostereier.htm
Wo kann man Eier färben lassen? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=6001)
Witzig finde ich auch die "chinesischen Teeeier""
http://www.barefootkitchenwitch.com/the_barefoot_kitchen_witc/2009/04/coloring-eggs.html
Hallo Bohus Dal, Hallo Redcap,
herzlichen Dank für die Infos.
Hier in der Slowakei werden auch so schöne Ostereier hergestellt, in Ungarn gibt es auch diese Tradition.
Heute habe ich mal meine Ostereier fotografiert, diese hat eine Slowakin hergestellt.
Liebe Grüße von Brigitte
einmal mit Blitz
http://up.picr.de/6491933ixo.jpg
ohne Blitz
http://up.picr.de/6491934lkl.jpg
Bohus-Dal
06.03.2011, 13:31
Original von sissi80
Nochmal schnell eine Frage :
Was nimmt man denn von der Stockrose ? Die Stängel oder die getrockneten Blüten ?
L.G. Sissi
Also ehrlich gesagt nehm ich immer die aus der Apotheke... In dem Buch steht, man nimmt die getrockneten Blüten, wobei sich natürlich die Frage stellt, welche Blütenfarbe es sein muß oder ob etwa alle gleich färben. Bei mir im Garten wollen Stockrosen nicht so richtig, daher habe ich noch nie eigene Experimente gemacht.
Bohus-Dal
06.03.2011, 13:41
Original von Flatterbacke
..Hier in der Slowakei werden auch so schöne Ostereier hergestellt, in Ungarn gibt es auch diese Tradition...
Wunderschöne Eier!! Ist diese Lochtechnik typisch slowakisch? Solche habe ich erst einmal auf Bildern gesehen.
Die Tradition gibt es in den meisten/allen? osteuropäischen Ländern. In Kiew gibt es sogar ein Ostereimuseum, da würde ich gerne mal hin! Die ukrainischen Wachsbatikeier sind sehr schön, Technik und traditionelle Muster unterscheiden sich aber recht erheblich von den sorbischen, die ich male, hier mal ein paar von meinen:
Hallo Bohus-Dal,
ob diese Lochtechnik typisch slowakisch ist, weiß ich leider nicht, werde mich mal erkundigen. In Ungarn gibt es auch ein Eiermuseum mit der weltgrößten Eiersammlung, über 37.000 Eier. Das ist im Norden Ungarns, im Matra Museum in Gyöngyös.
Obwohl wir an der ungarischen Grenze wohnen, waren wir leider noch nicht da, nehm es mir jetzt aber ganz fest vor. Hatvan ist gar nicht so weit weg.
Liebe Grüße von Brigitte
Habe gerade mit meinem Mann drüber gesprochen, wir werden den Ausflug machen. Ein Reisebericht wird dann auch eingestellt.
Geflügelfan
06.03.2011, 15:38
Das ist auch gut
http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1212,0/Chefkoch/Video-Eier-faerben-mit-Naturprodukten.html
mfg Christoph
Original von Flatterbacke
Hallo Bohus-Dal,
ob diese Lochtechnik typisch slowakisch ist, weiß ich leider nicht, werde mich mal erkundigen. In Ungarn gibt es auch ein Eiermuseum mit der weltgrößten Eiersammlung, über 37.000 Eier. Das ist im Norden Ungarns, im Matra Museum in Gyöngyös.
Obwohl wir an der ungarischen Grenze wohnen, waren wir leider noch nicht da, nehm es mir jetzt aber ganz fest vor. Hatvan ist gar nicht so weit weg.
Liebe Grüße von Brigitte
Habe gerade mit meinem Mann drüber gesprochen, wir werden den Ausflug machen. Ein Reisebericht wird dann auch eingestellt.
Die Infos habe ich aus einem Polyglott Reiseführer, kann aber nichts weiteres im Internet finden. Ich bleibe auf jeden Fall dran.
http://up.picr.de/6495788nwl.jpg
...was für schöne Ostereier....
In der Schule hab ich das mit dem Färben mit Wachs auch mal gelernt, das ist aber erstens unendlich lange her und war zweitens nicht annähernd so schön. :D
Aber die Technik mit den Blättern hab ich auch schon gemacht und das gibt eigentlich immer schöne Ergebnisse!
Ich habe die Blätter auch schon mit einfachem Zwirn auf dem Ei "fixiert", einfach wild herumgewickelt: das ergab ein ganz feines graphisches Muster rund um das Ei herum und das Blatt "lag" gut sichtbar dazwischen.
Ich reibe die Eier, wenn sie abgekühlt sind, auch mit einer Speckschwarte ab, der Glanz gibt den letzten Pfiff...
(Man sollte das Eier-Körbchen dann allerdings nicht in Kopfhöhe eines naschhaften vierbeinigen Mitbewohners stehen lassen.... :o ...Unsere Afghanenhündin war ein echter Oster-Fan :laugh )
lg Anna
Bohus-Dal
07.03.2011, 11:09
Original von Flatterbacke
...In Ungarn gibt es auch ein Eiermuseum mit der weltgrößten Eiersammlung, über 37.000 Eier...
Ooh da will ich auch hin!!!
Hallo Bohus-Dal,
Ich werde mich noch schlau machen, gebe dann die Infos weiter.
Liebe Grüße von Brigitte
Hab als junge Frau muster in das gefärbte Ei reingekratzt, ist aber schon lange her. Sah aber super aus.
LG paudi
Mariechen
31.03.2011, 10:30
Ich habe so ein Naturfärberezept mit Rote Beete und eines mit roten Zwiebelschalen ausprobiert. Das Ergebnis war unbrauchbar. Schade um die Arbeit.
Wenn ich künftig nochmal färbe, nehme ich wahrscheinlich Naturfarben vom Bioladen. Die gewöhnlichen synthetischen Eierfarben sind zu grell und zu langweilig, und sicher nicht gesund.
Dennoch, wenn man Marans Hühner hat, erübrigt sich das Eierfärben fast ganz. Deren Eier sind jeden Tag ein bißchen anders gefärbt und immer unnachahmbar schön.
Wir hatten bisher nur Zwiebelsut, die anderen Sachen müssen wir auch mal ausprobieren, wir haben dann immer mit einem Stück Zewa und etwas Magarine das ganze zum glänzen gebracht.
Bohus-Dal
12.04.2011, 15:08
Ich habe so ein Naturfärberezept mit Rote Beete und eines mit roten Zwiebelschalen ausprobiert. Das Ergebnis war unbrauchbar. Schade um die Arbeit...
Ja, das ist ja schade. Rote Beete habe ich noch nicht ausprobiert. Alles, was farbig ist, färbt ja nicht unbedingt. Normale Zwiebelschale färbt viel besser und schöner als die von roten Zwiebeln, garantiert jedesmal wunderschön braun. Versuch´s nochmal mit normalen (gelbbraunen) Zwiebeln ehe Du aufgibst!
Mariechen
12.04.2011, 15:14
@ Bohus-Dal
Braun färben möchte ich nicht, denn ich habe ja Marans Eier, die sind durch kein Färbemittel zu übertreffen, weil so wunderschön! Ohne Übertreibung! Wer Ostereier mag, sollte Marans halten. Die glänzen schon von Natur wie mit Margarine poliert!!! Wenn ich meine wenigen weißen Eier färben würde, dann würde ich künftig eben einen Naturfarbstoff beim Bioladen besorgen. Die müssen funktionieren, sonst könnte man sie einfach nicht vermarkten.
Gartenfee_007
21.03.2016, 19:45
Weil die Zeit wieder da ist, würde ich gerne dieses Uraltthema mal hochschubsen. Ist doch besser, als ein neues aufzumachen, oder?
Ich habe Eier von Zwergwyandotten, Wachtel und Laufenten mit roter Beete gefärbt. Das Ergebnis wurde rel. gruftimäßig ;-)
166001
hühnerling
22.03.2016, 20:57
Mit Rotkohlsud und Essig gibt es wunderschöne Blautöne: http://honestlyyum.com/12980/diy-dyed-robin-eggs/
@hühnerling: hast du das mal mit nicht weißen Eiern ausprobiert?
hühnerling
22.03.2016, 21:53
@hühnerling: hast du das mal mit nicht weißen Eiern ausprobiert?
Bin gerade dabei, der Rotkohlsud kühlt momentan bereits ab...
Darf man hoffen das du das Resultat fotografierst und hier zeigst?:pfeif
hühnerling
23.03.2016, 19:33
:p Hoffen darfst Du natürlich immer... derzeit trocknet die Sprenkelung, Fotos folgen später.
Blindenhuhn
24.03.2016, 17:57
Puuuuh, die 1. Charge ist fertig!:) Jetzt noch trocknen und einfetten.
http://up.picr.de/24970890ye.jpg
http://up.picr.de/24970891nx.jpg
LG Blindenhuhn
hühnerling
24.03.2016, 19:59
Wunderschön, Blindenhuhn!
Hier nun die versprochenen Versuchs-Eier für Sorteng:
166265
Blindenhuhn
24.03.2016, 20:01
Boaaah, die schauen aber auch super-toll aus. Muss ich nächstes Jahr auch mal versuchen.
LG Blindenhuhn
berggoggl
26.03.2016, 13:53
die sind echt schön, Hühnerling!
Bei mir gibt´s heuer wieder Batikeier, die im Zwiebelschalensud gekocht werden. Vorbereitungen hab ich schon getroffen...
166452
berggoggl
26.03.2016, 15:48
fertig!
166458
Gartenfee_007
26.03.2016, 16:22
Schöööööööööööön sind eure Eier!!
Bohus-Dal
04.05.2019, 10:45
Ich habe dieses Jahr eine neue Farbe entdeckt. Im Herbst gab es dunkelblaue Mohrrüben zu kaufen, ich habe das Kochwasser eingefroren und für Ostern aufgehoben.
218343
Einfach nur wunderschön, die Eier an sich und dann noch in der Wiese.
sehen wirklich toll aus.
Ich habe mal mit Holundersaft gefärbt. Wenn man den in einem gußeisernen Topf aufkocht und die Eier darin stehen lässt, oder alternativ einen eisernen Gegenstand (z.B. Eisenschrauben) mit ins Kochwasser tut, werden die Eier ganz dunkel schwarzblau. Das sieht mit der Technik auch schön aus.
Ich habe die Eier auch schon mit verschiedenen färbenden Pflanzenteilen in kleinen Spänen (z.B. Blauholz, Rotholz usw.) in Seidenpapier gewickelt und gekocht. Mit Bindfaden wurde das Seidenpapier fest ums Ei fixiert, so das die Späne zwischen Ei und Papier nicht verrutschen konnten. Damit hatte man nachher schöne mehrfarbige Eier mit Zufallsmustern. Klappte auch wunderbar als Batik.
Bohus-Dal
05.05.2019, 07:05
Ich habe mal mit Holundersaft gefärbt. Wenn man den in einem gußeisernen Topf aufkocht und die Eier darin stehen lässt, oder alternativ einen eisernen Gegenstand (z.B. Eisenschrauben) mit ins Kochwasser tut, werden die Eier ganz dunkel schwarzblau.
So steht das in meinem Buch auch, ausprobiert habe ich es noch nie. Weißt Du zufällig, warum Holundereier auch rosa werden können? Capreziosa hat gerade solche Eier in ihrem Faden gezeigt, die richtig kräftig pink waren, ich dachte erst, sie hätte sie mit Cochenille gefärbt.
Das hatte ich noch nie. Beim Holunder sind ja Anthocyane im Spiel, und die Farbe ist stark ph-abhängig. Vielleicht liegt da der Grund. Hier mal das beliebte Rotkohlbeispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Indicateur_chou_rouge.jpg
aus wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Anthocyane
Bohus-Dal
06.05.2019, 06:52
Stimmt, sie hat da in den Alpen bestimmt stark kalkhaltiges Wasser, das könnte es sein, hätte ich auch selber drauf kommen können.
Blindenhuhn
06.04.2023, 21:23
;D
https://up.picr.de/45453072ey.jpg
wolfswinkel7
06.04.2023, 21:31
Bärbel die sind ja wunderschön geworden :jaaaa:
Ich mach da mittlerweile auch gerne so das Netz von Katroffelsäcken drum, finde das Muster einfach schön!
Blindenhuhn
06.04.2023, 21:37
Dankeschön!
Hast du die mit Zwiebelschalen gefärbt?
Blindenhuhn
06.04.2023, 21:50
Ja, dieses Mal mit roten.
Bohus-Dal
03.04.2024, 17:40
256581
Ich hatte noch alte Cochenille da. Dieses Jahr hatte ich vergessen, Zwiebelschale zu besorgen, und dachte, ich kann ja mal die ekligen toten Läuse aufbrauchen, hatte die Farbe auch nicht so schön in Erinnerung, so rosarot. Stattdessen wurden die Eier nach nur 10 Minuten Kochzeit so schön!
Weißnase
03.04.2024, 18:46
Boah seid ihr gut!!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.