Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buschhühner
blackPhönix82
26.12.2012, 16:12
...gibt es die großen auch in orangehalsig? Kenne das sonst nur bei den Zwergen!
buschhons
26.12.2012, 16:31
...gibt es die großen auch in orangehalsig? Kenne das sonst nur bei den Zwergen!
Wie meinst Du das? Buschhühner gibt's doch nur in einer (zugegeben: kleinen) Größe!?
Javanaise
26.12.2012, 16:33
...gibt es die großen auch in orangehalsig? Kenne das sonst nur bei den Zwergen!
Gehört hab ich auch davon, dass es große in der Erzüchtung sind. aber gesehen hab ich die noch nie.
blackPhönix82
26.12.2012, 16:35
...ich meine die Deutschen Buschhühner; nicht die Javanesischen Zwerge!
Javanaise
26.12.2012, 16:36
...ich meine die Deutschen Buschhühner; nicht die Javanesischen Zwerge!
dann hab ich das flasch verstanden.
blackPhönix82
26.12.2012, 16:43
...wenn ich richtig informiert bin, sind die Javanesen noch kleiner nwie die Deutschen
buschhons
26.12.2012, 16:46
dann hab ich das flasch verstanden.
Und ich noch gar nicht. Was sind große u. was kleine Buschhühner oder Javanesische ZH?
Übrigens sind die sieben Buschhühner gerade weggegangen. Werden Sa. abgeholt.
blackPhönix82
26.12.2012, 16:51
Das Deutsche Buschhuhn ist wohl als eigenständige Rasse nicht anerkannt, das Javanesische im Gegensatz dazu schon!
winnie23
26.12.2012, 17:16
ich denke der gesuchte nennt sich tunk
knut riechel
von ihm habe ich auch schon einen stamm gekauft
buschhons
26.12.2012, 17:48
@winnie23: Danke. Den tunk hab ich dank eurer Mithilfe schon seit ein paar Tagen gefunden.
@blackPhönix82: Das ist wahr mit anerkannt und nicht anerkannt. Hab aber immer noch nicht richtig verstanden, was ihr mit "groß" meintet. Meinst Du Buschhühner sind eine "große" (wenn auch nicht anerkannte) Rasse und Javan. ZH sind halt Zwerge? Ich stell mich nicht dumm. Ich versteh's wirklich nicht.
Hy!
Problem ist dann nur, dass es dann nur noch dem Namen und dem Aussehen nach Buschhühner sind, denn die Großzüchtung wird gewiß nicht durch langwierige Zuchtauswahl immer der größten Tier erfolgen, vermute ich stark, sondern durch Einkreuzungen von zB Kraienköppen, oder?
Ein Appell an die/ den Erzüchter:
Sicher ist an denen nicht viel dran, aber bitte bitte lasst es, die durch Kreuzungen größer zu züchten! Sonst nenne ich meine etwas auf Form frisierten Grünleger aus 0,1 Königsberger x 1,0 Javanesischer Zwerg auch Javanesen. Denn bis auf den zu steilen Schwanzansatz, die Farbe, Lauffarbe und die Größe ist die F1 bis in die Zehentrennung phänotypisch 1a Javanesischer Zwerg...
Wenn ihr die Buschhühner/ Javanesen groß züchten wollt, macht Zuchtauslese (auch wenn die Jahre länger dauert) und lasst damit diese ganz besonderen Hühner originär! Bitte!
Es gibt doch schon genügend Mampf, wo nur die Form rasseabhängig jeweils eine eigene ist, sonst aber alles eins wie's andere :-X...
Beklommen,
Andreas
eierdieb65
26.12.2012, 19:40
Versprochen!
lg
Willi
buschhons
26.12.2012, 19:45
Hallo Andreas,
Du musst nicht beklommen sein. Meine Meinung war u. ist, dass Buschhühner generell zum Schlachten zu schade sind (meine natürlich besonders:)), weil an denen nicht viel dran ist. Das setzt voraus, dass ich nur kleine Buschhühner kenne. Finde ich auch i.O. so. Will sie ja gar nicht größer züchten, schon gar nicht durch Einkreuzung anderer Rassen.
Ich frag jetzt mal besser nicht mehr, was die anderen mit "groß" im Zusammenhang mit orangehalsig meinten. Aber ihr dürft mir trotzdem verraten, ob die Hennen auf den Bildern orangehalsig, rebhuhnfarbig oder wildfarbig sind, oder ob das alles so ziemlich das gleiche ist, oder ob ihr's nicht wisst:roll
Hi. Das ist orange. Der erste Hahn. Deine sind rebhuhn... Wildfarbende sind dunkler;)
Lg
Ups ich hatte doch tatsächlich den Link vergessen:(
Hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/46573-Javanesische-Zwergh%C3%BChner/page17?highlight=javanesische
Lg
Ich denke, dass keiner der Buschhuhnhalter ein großes Huhn haben möchte und dem entsprechend auch keine große Rasse einkreuzt. Kraienköppe wären wohl das allerletzte. Zur Erhaltung des Typs sind eher die von Lupus genannten Arten geeignet.
Hy!
Verzeiht meine Panik, aber wenn ich weiter oben lese, dass große Javaneser/ Buschhühner in der Erzüchtung sind/ werden sollen (vielleicht habe ich bezüglich der Büsche auch fehlinterpretiert), schrillen bei mir alle Alarmglocken! Eben weil bestimmt keine generationenlange Auslese der immer größten Tiere erfolgt, sondern halt kurzum geeignete große Rassen eingekreuzt werden.
Tut mir leid, ich habe mich ziemlich haltlos in Javaneser/ Buschhühner verliebt, eben weil sie so was wirklich unikes sind...
Das Problem der mangelnden Größe für lohnende Braten löse ich für mich damit, dass ich mir Grünleger aus Javanesen und normalen Rassen ziehe. Mache ich auch, weil mir der Typ der Mixe sehr gut gefällt (sehr javaneserartig), aber nicht mit dem Ziel, große Javaneser zu erhalten.
Wäre toll, aber nicht durch Kreuzung ;).
Absoluter Strunz mit grossen Buschhühnern. Wenn ich einen fetten Braten will, halte ich mir ne andere Rasse. Entweder ich möchte das Buschhuhn wie es ist, oder ich mache was anderes. Dann bitte nicht mehr die Bezeichnung Buschhuhn. Die Kreuzungen mit anderen Rassen als die Ursprungsrassen hat nichts mehr mit Buschhuhn zu tun. Das Buschhuhn hat zwar keinen Standard, aber deshalb muss man es nicht verunstalten, entarten und es dann auch noch in der alten Bezeichnung bennenen.
Hallo,
ich gehe da einen ganz anderen Weg! Für mich sind gerade die leichteren Tiere, die mit einer langen elegante Form, dazu gehört der Stand und der gerade Rücken, das erstrebenswerte. Man sieht doch immer wieder Tiere die zu geblockt, zu kurz und viel zu schwer sind. Sicher ist das auf Einkreuzungen und auch auf falsche Zuchtauswahl zurück zu führen.
Also, keine großen Tiere zur Zucht verwenden. Gerade bei den Hähnen eher die leichteren, schlankeren auswählen! Die Tiere sind agiler und dynamischer, eben genau so wie sie sein sollten.
Gruß Lotta
hi@ all
Was geht denn hier ab ? Habe ich den Gong verpasst?
Muss ich mir schon wieder einen neuen Namen für meine Tiere, die auf die ersten Buschhühner zurückgehen, suchen. Das hatten wir schon mal.
KHG
buschhons
27.12.2012, 11:03
@Roy: Danke für die Aufklärung und den Link, was die Farben anbelangt.
Endlich begreife ich: Ich habe oben "orangehalsig" geschrieben und gelesen, in meiner Birne aber hatte ich "goldhalsig" vor Augen stehen, und habe deshalb die Beiträge zur Färbung von Javanen u. Büschen nicht begriffen. Das war mein Fehler. Aber jetzt steig ich endlich durch. Meine sind also rebhuhnfarbig. Orangehalsige sind viel heller als meine (und wahrscheinlich eher bei den Javanesischen Zwergen als bei den Büschen anzutreffen), wildfarbende sind dunkler.
Und wenn mir jetzt noch einer den Unterschied zwischen rebhuhnfarbig und goldhalsig erklärt (das wäre nämlich eigentl. meine Frage gewesen, wenn ich die richtigen Begriffe eingesetzt hätte), dann bin ich rundum glücklich.
Vielen Dank im Voraus
Robert
Hallo Robert,
kenne mich mit Buschhühnern speziell nicht so aus, aber die Farbenschläge sind ja bei den verschiedenen Rassen grundsätzlich die selben:
Die 'Wildfarbe' hat folgende Helligkeitsstufen (von dunkel nach hell):
Wildfarbig > Wildbraun > Rost-Rebhuhnfarbig > Rebhuhnfarbig (-halsig) > Goldhalsig (-farbig)
PS. Ich freue mich darüber, dass Du mit Deiner Signatur dem Schöpfer dankst!
gelöscht - da doppelt. Sorry
buschhons
27.12.2012, 12:08
Von Lino: "Die 'Wildfarbe' hat folgende Helligkeitsstufen (von dunkel nach hell):
Wildfarbig > Wildbraun > Rost-Rebhuhnfarbig > Rebhuhnfarbig (-halsig) > Goldhalsig (-farbig)"
Super!:bravo Das hat mir weitergeholfen. Danke
Von den ernsthaften Buschhuhnzüchtern wird wohl keiner auf die Idee kommen, "Große Buschhühner" zu züchten. Sicherlich fallen durch die ehemalige Einkreuzung von Sumatra auch schon mal etwas "größere" Hühner - aber da fängt dann das Züchten an, z.B. durch die Wahl entsprechender Partner etc.. Große Buschhühner ist absoluter Blödsinn wie etwa Riesen-Bantam, Große Deutsche Zwerge, Große Riesen-federfüßige-Zwerge. Niemand käme auf die Idee Ur-Zwerge zu verriesen......oder? Allerdings wären Riesen-Buschhühner Bio ---- Biofutter für Fuchs, Habicht und Co.
Lupus
Von den ernsthaften Buschhuhnzüchtern wird wohl keiner auf die Idee kommen, "Große Buschhühner" zu züchten. Sicherlich fallen durch die ehemalige Einkreuzung von Sumatra auch schon mal etwas "größere" Hühner - aber da fängt dann das Züchten an, z.B. durch die Wahl entsprechender Partner etc.. Große Buschhühner ist absoluter Blödsinn wie etwa Riesen-Bantam, Große Deutsche Zwerge, Große Riesen-federfüßige-Zwerge. Niemand käme auf die Idee Ur-Zwerge zu verriesen......oder? Allerdings wären Riesen-Buschhühner Bio ---- Biofutter für Fuchs, Habicht und Co.
Lupus
Irgendwann habe ich gehört:
Der größte Zwerg ist 1,78 m groß, der kleinste Riese 1,54 m
zumindest den ersten teil kann ich bestätigen so fühlt man sich mit 1,78 ;)
ansonsten ist es mir ein rätzel was du damit meinst, aber man muss ja nicht alles verstehen.
marterhund
27.12.2012, 17:06
wenn hier so heiß darüber geredet wird das große gezüchtet werden, wo bitte steht das.
wir werden dieses Jahr eine Zuchtauswahl Richtung größere zum Brüten treffen.
größere sind für mich die normalen und unsere kleinen legen Eier die fast so klein sind wie die von Mastwachteln
winnie23
27.12.2012, 18:05
Dann sollte man schnellstens für sich selbst entscheiden wo man hinzüchten will!
Wir nehmen nur Bruteier mit einem Gewicht zwischen 48 und 52 gr. Gibt auch mal welche in Übergröße, die landen in der Pfanne, genauso wie die Untergroßen.
Ich bevorzuge kleine Hühner. Und kleine Eier. Javaneseneier gibt es so oder so nie und bei den Büschen wäre es nicht anders. Ich muss die Javanesenhenne umbedingt auf Buschhuhneier brüten lassen.
(Es passt zwar nicht hier rein aber egal:D)
Lg
Irgendwann habe ich gehört:
Der größte Zwerg ist 1,78 m groß, der kleinste Riese 1,54 m[/QUOTE]
Hallo Sorteng,
ich wollte nur damit kundtun, daß es ein Paradoxum ist, Ur-Zwerge in Groß zu züchten, ebenso daß der kleinste Riese kleiner ist als der größte Zwerg. Beides ist Humbug.
Und ich will mit dem Ausdruck "Dynamik" den ich immer gerne in Bezug auf "Größe" benutze, ausdrücken:
- Sie fliegen gut, unauffällig. Jedoch können sie, wenn es darauf ankommt, losschießen wie eine Rakete. So als hätten sie einen Turbo für bestimmte Momente.
- Diese Überschwenglichkeit der Laute, z.B. des Hahns beim locken der Hennen, nicht nur ein gluck gluck kommt herbei, sondern "ACHTUNG WAS GEFUNDEN, ALLES ANTRETEN". Meine Hähne bringen sich fast um beim locken und führen ihrer Hennen oder auch beim Greifwarnruf.
- Die Fähigkeit den ganzen Körper wie eine Sprungfeder zu benutzen. Ich habe Tiere die aus einer Höhe von 1,5 Metern abspringen und am Boden aufkommen ohne nur einmal die Flügel zu öffnen.
Alle diese Dinge wie "Spannung", "Leichtigkeit", "Explosivietät" oder "Überschwänglichkeit" sind Attribute von Tieren die sicher nicht zu schwer sind. Also es gibt kein Maß, aber schaut hin und versteht warum plötzlich die alten Buschhuhnstrategen intervenieren. Es gibt in der Körpergröße sicher Spielraum, aber nicht groß mit dickem Popo sonderm drahtig und dynamisch sollen sie sein!
Und was die Eier anbelangt, meine "kleinen" Hennen legen richtig große Eier!
Gruß Lotta
buschhons
27.12.2012, 21:34
Finde Lotta's Einstellung rund! und obendrein mit konkreten Beispielen erklärt. Wenn man sich bezüglich der Weiterzucht mit einzelnen Tieren (ob etwas kleiner, ob etwas größer) an solche Kriterien hält, hat man am Ende auf jeden Fall echte Buschhühner. "Dynamik" ist doch ein ganz akzeptabler Ausdruck dafür und, so denke ich, inhaltlich nahe verwandt mit "Wildheit", "Ursprünglichkeit" usw.
winnie23
28.12.2012, 17:09
2012 hatte ich einen Stamm 1.2 Hahn von Khg einen 9 jährigem Buben aus der Nachbarortschaft gegeben. Hin und wieder habe ich die Hühner besucht.
Mittlerweile belief sich der bestand auf ca. 30 Tiere.
Heute habe ich alle Hähne weggeholt.
Jeder dieser Hähne hatte einen ziemlich großen Kamm.
Zum Glück hatte ich noch nen jungen Hahn ( auch Khg Linie) mit sehr schönen Kamm welchen ich bei den Hühnern ließ.
Nun hoffen wir das die Nachkommen wieder schöne Kämme bekommen.
Meinen bestand habe ich auf 1.5 reduziert.
Da gib es keinen anderen Weg. Zuchtauswahl und Selektion formen den Typ!
Das machst Du prima mit dem Burschen, großes Lob!
Ich halte einen Winterbestand von 1,5 längst für ausreichend.
Gruß Lotta
winnie23
28.12.2012, 18:12
Der will lieber zu den Hühnern bevor er Hausaufgaben macht.
Leider hat mein großer kein Interesse an Tieren.
So ergibt sich für mich eine Außenstelle wo ich"züchterisch" drauf aufpasse.
Das es bei den Büschen sehr schwierig mit einer Zusammenarbeit aussieht, unterstütze ich diesen Mini Züchter und hoffe das er bei der Stange bleibt.
Dieser verdammte Neid ist wirklich zum ko...
Achja in ebay ist wieder die Hölle los.
In meiner näheren Umgebung scheint es doch schon sehr viele buschhuhn "Züchter" zu geben ;-)
buschhons
28.12.2012, 20:42
Hab mir gerade nochmal die Buschhuhn-Videos von winnie23 (alias maddersn oder?) angesehen. Da kann man ja auch "neidisch" werden. Da Neid aber zum ko... ist, freuen wa uns natürlich mit an den Tieren.
Was ich oberaffenspitze finde, ist das Grundstück am Fluss mit den Gänsen. Von sowas kann man nur träumen; mal ganz abgesehen von einer Farm mit Rindern, Ziegen, Treibehunden usw. Ziemlich cool.
@winnie23: Gibts Kriterien nach welchen Du Dir Deine Rassen (Buren, Dexter, Steinbacher KG, Buschhühner usw.) zusammengesucht hast? Würde mich mal interessieren. Und damit's nicht heißt, ich schriebe am Buschhuhn-Thema vorbei: Mich interessiert halt, wie andere Buschhuhn-Halter ticken.
winnie23
28.12.2012, 21:02
ich hab nicht gerne das was jeder hat.
steinbacher hab ich schon über 10 jahre, warum, gibt keinen besonderen grund. sind halt sehr agressive gänslein.
dexter, weil die gut in die gefriertruhe passen und schneller in unserem eingenen wirtshaus vermarktet werden können.
buren, naja da könnte ich ein buch schreiben. ziegen habe ich schon seit fast 30 jahren. mit den buren/herdbuch habe ich im februar 2013 zehnjähriges jubiläum.
buschhühner, weil man 1. viele "verrückte" kennen lernt, aber schnell einige wieder vergißt. und weil diese hühner eben anders sind. mit ner anderen geschichte. andere vorteile. anderes verhalten.
ich schwimm eben gerne immer etwas gegen den strom.
hab lieber 5 freunde als 100 bekannte....
reicht das hons?
buschhons
28.12.2012, 21:35
Reicht absolut. Danke für die Aufgeschlossenheit.
Hallo @ all
Die besten Wünsche für 2013
KHG
PS.: Habe noch Junghähne von 2012 zu vergeben.
winnie23
29.12.2012, 22:17
hier ein paar bilder von dem nach meiner meinung nach schönsten hahn aus 2012. eigene nachzucht (vater KHG, der kleine)
habe den hahn heute nacht fotografiert deswegen steht er etwas geduckt.
einen gleichwertigen mit nicht so schöner zehentrennung hat der junior-züchter
buschhons
29.12.2012, 22:26
Schöner Hahn. Eure haben alle so 'nen klasse Sattelbehang. Da fehlt's meinem ein bißchen. Sonst bin ich aber mit meinem sehr zufrieden.
Heimdall
31.12.2012, 14:50
Wünsche allen einen guten Rutsch !
http://www.GratisSmilies.de/gifs/feuerwerk/a_d_fw09.gif (http://www.GratisSmilies.de)
Still und starr ruht der See.
winnie23
15.01.2013, 16:44
Meinen Büschen ist das Wetter wurschd. Treiben sich den halben Tag bei Nachbarn im Garten rum, denn da stehen paar Büsche im Garten.
winnie23
04.02.2013, 07:41
Hallo
Was haben kanadische buschhühner mit den den deutschen Zutun?
Gibt's da besondere Merkmale?
Eine Verwandtschaft?
Oder sieht man die Kanadier als eigenständige Rasse?
Hallo
Was haben kanadische buschhühner mit den den deutschen Zutun?
Gibt's da besondere Merkmale?
Eine Verwandtschaft?
Oder sieht man die Kanadier als eigenständige Rasse?
Lese die Geschichte Deutsches Buschhuhn !
winnie23
04.02.2013, 11:25
Setro die hab ich schon gelesen
Da steht mehr oder weniger nur das es ein anderer Name ist
Hallo,
nach alten wenigen Zuchtunterlagen wurden folgende wilde Kammhuhnarten von Herrn Muntau zur Erzüchtung des Buschhuhnes
eingesetzt:
1. Bankiva-Huhn
http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/bankiva-huhn.html
2. Sonnerat-Huhn
http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/sonerat-huhn.html
3. Gabelschwanz-Huhn
http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/gabelschwanz-huhn.html
Das Gabelschwanzhuhn stand mir nicht zur Verfügung. Ich habe aber in
den letzten Jahren außer Bankiva und Sonnerat noch Lafayette-Hühner
http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/lafayete-huhn.html
in meinen Buschhuhnstamm "Die Wilden aus dem Dahlhauser Forst" eingekreuzt. Die reinen Wildhähne bekamen die Buschhennen erst "zugesellt", nachdem ihre arteigene Hennen abgelegt und gebrütet hatten.
Gruß
Lupus
Zur internetseite "www.deutsches-buschhuhn.de"
Zu der seite wollte ich mal sagen das die neuen Bilder von Dr. Helmut Kroll einfach klasse sind. Die bilder gehören zu den ersten (meiner meinung nach) die das freie leben der buschhühner wiedergeben können und dem betrachter das gefühl geben die tiere in mehr oder weniger freiheit im garten zu beobachten.
Wirklich tolle sache...wären buschhühner ein produkt das man vermarkten muss würde ich sagen genau sowas braucht es^^ (den gästebucheintrag von dem herrn hab ich auch gelesen, der könnte bestimmt auch ne gute "Geschichte" beisteueren)
Nun meine frage, entsprechen diese tiere denn dem ursprünglichen typ? ich finde die zeichnung des gefieders der hennen recht auffällig. Bei Khgs tieren habe ich diese so in etwa auf die schnelle noch gefunden bei anderen eher nicht.
Tritt solche zeichnung bei deinen wildmixhennen auch auf oder kommt die eher von den haushühnern?
Hallo Sorteng,
Du hast Recht, tolle Aufnahmen und tolle Hühner. Diese Hennen würde ich sofort in die Zucht
nehmen. Ich glaube Heimdall hat ähnliche Hennen. Anbei ein Foto eines Küken Lafayette zweite Generation
mit Buschhuhn. In der Hand wirken die Tiere bunt, im Gelände muß man die Tiere richtig suchen.
Vielen dank, das geht doch auf jeden fall in die richtung von der zeichnung her. Kann ich mir vorstellen das das in der natur plötzlich unauffällig wird.
Liebe Buschhuhnfreunde,
es ist wieder soweit. Wir wollen uns am 11.05.2013 im Wildpark Neuhaus treffen - siehe Anhang
Liebe Buschhuhnhalter,
ich habe ein paar Fragen zum Verhalten von Buschhuhn, Javanesisches Zwerghuhn, Bankivahuhn :
Bei diesen Hühnern ist es ja so, das im Frühling irgendwann alles Hennen brütig werden und auf den Eiern sitzen. Danach ziehen sie die Kücken auf.
Was machen die Hähne während dieser Zeit? Bleiben sie bei den brütenden Hennen und beschützen sie diese?
Ich frage mich das, weil bald alle meine Hennen brüten. Es scheint den Hähnen nicht zu gefallen.
Würde mich interessieren, wie Hühner das ursprünglich gemacht haben.
viele Grüße
Klaus
winnie23
12.03.2013, 12:36
Am besten fragst du den von dem du deine Hühner her hast
Hy!
Naja, als mein Javaneser eine Henne am brüten hatte, ist er mit der anderen allein durch die Pampa gezogen.
Als dann die zweite brütete, hat er sich wieder der ersten Henne angeschlossen, deren Küken inzwischen da waren, und hat einen ganz fabelhaften Papa abgegeben.
Als wir ganz zu Anfang nur das Sebright- Pärchen hatten, und die Henne gluckte, hat der Hahn halt überwiegend im Stall in ihrer Nähe rumgehangen und ging nur ganz selten raus. Damit ihm nicht zu langweilig wird, haben wir ihm dann drei weitere Hennen dazu geholt.
Ich denke mal, nicht groß anders werden's die Buschhähne machen. Solange die Hennen sitzen, mit denen rumlaufen, die noch nicht sitzen, und später dann nimmt er seine Familienvater- Aufgaben wahr und führt die Küken mit.
Heimdall
12.03.2013, 20:57
Liebe Buschhuhnhalter,
ich habe ein paar Fragen zum Verhalten von Buschhuhn, Javanesisches Zwerghuhn, Bankivahuhn :
Bei diesen Hühnern ist es ja so, das im Frühling irgendwann alles Hennen brütig werden und auf den Eiern sitzen. Danach ziehen sie die Kücken auf.
Was machen die Hähne während dieser Zeit? Bleiben sie bei den brütenden Hennen und beschützen sie diese?
Ich frage mich das, weil bald alle meine Hennen brüten. Es scheint den Hähnen nicht zu gefallen.
Würde mich interessieren, wie Hühner das ursprünglich gemacht haben.
viele Grüße
Klaus
Hallo,
habe 2012 einen Buschhahn und eine Henne zusammen in ein Gehege gesteckt.
Als die Henne das Brüten anfing hat der Hahn sie kmpl. in Ruhe gelassen und sich nach dem Schlupf sofort um die Kleinen gekümmert.
Wenn du mich fragst kannst du den Hahn auf jeden Fall bei den Hühnern lassen aber auch ich würde rein zur Vorsicht den Halter fragen von dem die Tiere sind.
Hallo, danke für eure Antworten!
Ich selbst habe keine Buschhühner. Ich interessiere mich sehr für das Verhalten von "Uhrhühnern". Meine Hühner sind Mixe aus verschiedenen Rassen: Yokohama, NewHempshire, irgendwelche Zwerge sind auch drin. Nun sind noch Malaien, Shamo und Sumatra dazugekommen.
Im laufe der Zeit hab ich bei den Hühnern immer ausgefeiltere Verhaltensmuster beobachtet, was Brut, Balz und Flucht vor Feinden betrifft.
Dieses Jahr hab ich 3 Stämme. 2 Hähne haben noch 2 Hennen, der andere Hahn hat keine mehr, das heißt, die brüten und deswegen ist er grad allein.
Deswegen interessiert es mich, wie die halbwilden und wilden Hühner sich verhalten.
Sehr interessant fand ich, das Javanesenhähne die Kücken mit aufziehen und diese sogar hudern.
Ich hab bei Googel lange gesucht aber detailierte Verhaltensbeschreibungen sind schwer zu finden. Deshalb freue ich mich über eure Auskünfte!
viele Grüße
Klaus
Heimdall
12.03.2013, 21:45
Du solltest auf jeden Fall noch auf Antworten warten von Züchtern die Buschhühner halten die sehr hoch im Wildblut stehen.
Könnte sehr Interessant sein.
Hallo liebe Buschhuhn- und Javaneser-Freunde,
wer kommt nach Neuhaus http://www.wildpark-neuhaus.de/ ?
Es wird sicherlich interessant. Man könnte über "biotopprägende" Auswilderungsvolieren, wie sie Colchicus zur Fasanenauswilderung nutzt oder über typische Buschhuhnbiotope wie auf dem Foto 1969 im Dahlhauser Forst und über Blutlinien, Abstammung, Verhalten, neue Farbschläge und über vieles mehr plaudern..........
Das Ostpreußische Landesmuseum, Ritterstraße 10, 21335 Lüneburg, präsentiert vom 13.04.2013 bis zum 22.09.2013
die Sonderausstellung "Ausgewählt" (Sammlungsobjekte mit Geschichte) http://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/museum/sonderausstellungen/ausblick-kommende-ausstellungen.html u.a. mit den Präparaten
der verschiedenen west- und ostpreußischen Flugtauben und natürlich mit den Buschuhnpräparaten.
Lupus
Hallo,
das war mal wieder ein tolles Treffen der Buschhuhn- und Javaneser-Freunde/Züchter am 11.05.13
im Wildpark Neuhaus http://www.wildpark-neuhaus.de/ . Wäre mal schön, wenn einige Fotos des Treffens
eingestellt würden. Danke an Lotta für den tollen und interessanten Vortrag und für die entsprechenden Recherchen hierzu. Ebensolchen Dank an Claudia für die Organisation zum Treffen.
Viele Grüße
Lupus
Lupus schließe ich mich an, denn ich fand das Treffen auch sehr Informativ und dazu habe ich noch ein paar Bilder aus dem Park Neuhaus
98158
98159
Javanesisches Zwerghuhn was bist Du und woher kommst Du?
Im Jahre 1915 fand in San Diego USA, anlässlich der Eröffnung des Panamakanals, eine Weltausstellung, die Panama Exposition statt. Auf dieser Ausstellung wurden u.a. Tiere aus aller Herren Länder gezeigt. Verschiedenste Haustierrassen und auch Hühner, vor allem Besonderes und Kurriosioses wurde den Besuchern präsentiert.
In diesem Zusammenhang wird davon berichtet, dass Dr. Ruben Bastos im Jahre 1915 einige Hühner aus seinem Zuchtstamm von „Blaulegern“ (abstammend von südamerikanischen Indianerhühnern), Professor Salvador Castello Carreras in den USA überbrachte. Ob diese Tiere ausgestellt wurden ist nicht mehr nach zu vollziehen, aber Hühner mit blauen Eiern waren damals eine Sensation.
Diese Ausstellung fand auf dem Gelände des so genannten Balbaoparks statt. Zum Ende der Ausstellung gab es Probleme mit der Wiederausfuhr der ausgestellten Tiere. Aufgrund des Seuchenschutzes durfte kein Tier der Panana Exposition wieder zurück in sein Herkunftsland.
Um 1916 gründete sich der heute berühmte Zoo von San Diego auf dem Gelände des Balbao Parks. Zu Anfang präsentierte man den Besuchern auch die überig gebliebenen Tiere der Panama Austellung.
Von den Hühnern der Panama Exposition weiß man das sie im Balbaopark frei gelassen wurden und das die Überlebenden samt ihrer Nachzucht 1916 in den neu gegründeten Zoo übergesiedelt wurden.
1940 wurden zu der bestehenden Zoohuhnpopolation, 5 Hähne und 10 Hennen von Bankivahühnern aus Indien, Gallus gallus murghi, dazu geholt.
1941 holte man nochmals 4 Hähne und 18 Hennen von Bankivahühnern aus Burma, Gallus gallus spadiceus, dazu.
Die Nachkommen dieser Hühner bildeten im Zoo eine große frei lebende Herde. Durch die Unterschiede der Sub-Species entstanden Varianten bei den Zoohühnern. Es heißt das es sowohl Tiere mit weißen und roten Ohrscheinen, schieferblauen, grauen und grünen Beinen gab.
Aus diesem halbwild lebenden Zoohuhnbestand brachte 1980 ein Unternehmer aus Wülfrath/Westfahlen, 20 hell tyrkisfarbene Bruteier mit nach Deutschland. Aus diesen Eiern schlüpften die Hühner von denen Charles Keller Nachzucht bekam und seine Javanaise anerkennen lies.
1986 wurden alle Zoohühner aufgrund einer ausgebrochenen Geflügelgrippe eingefangen. Es waren über 500 Tiere. Von diesen 500 Tieren wurden 30 Tiere ausgewählt um weiter im Zoo zu verbleiben. Man orientierte sich am Phänotyp der Bankivahühner, alle anderen wurden wohl gekeult. Seit dieser Zeit gibt es keine frei lebenden Hühner mehr im Zoo von San Diego.
Uwe Schlechter im Mai 2013
Heimdall
26.06.2013, 19:31
Hallo Uwe,
nun klär mich bitte auf wie das ganze nun mit Muntau und seinen ostpreußischen -deutschen Buschhühnern zusammen passt.
Ich sehe in der gesamten Chronik keinerlei Zusammenhänge...
Wenn ich beide Werdegänge gegenüber stelle müssten beide Arten/Rassen rein Zufällig aus gleichen/sehr änlichen Hühnerrassen gezüchtet worden sein.
Bei beinahe identischen Aussehen halte ich diesen Zufall für fast unmöglich.
Oder übersehe ich da was ???
Hallo Heimdall,
du triffst mich da an einem Punkt, der eigentlich noch nicht reif zum veröffentlichen ist. Ich recherchiere in Zusammenarbeit mit Anderen an der Geschichte bzw. Vergangenheit. Ich sammel immer noch Informationen zur Beweislage. Jedoch Dir zu liebe:
wir wissen:
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner legen grün türkise Eier
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner haben reduzierte Kopfpunkte
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner haben den gleichen Habitus
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner bringen immer wieder fünfzehige Tiere hervor
- und und und...........
Wie die Javaneser entstanden sind wissen wir jetzt.
wie die Buschühner entstanden sind wissen wir auch, aber hier kommt es auf das Detail an:
Muntau könnte die gleiche "Kreuzung" von südamerikanischen Hühnern und Bankiva parallel durchgeführt hat. Es könnten also an zwei unabhängigen Orten im Prinzip gleiche Varianten entstanden sein. Aber, wie kam Muntau zu der Zeit an grün/blau legende südamerikaniasche Hühner? Araucana wurden in Deutschland erst nach 1960, nachdem Tiere aus den USA importiert wurden, gezielt gezüchtet und später anerkannt. Nun, Muntau hatte sehr gute Kontakte zu Zoo- und Wildtierfachleuten. Sollte es sein dass Alfred Muntau seine Hühner mit den reduzierten Kopfpunkten und dem Gen für das grüne Ei aus dem frühen Zoohuhnbestand aus San Diego erhielt? Er könnte mit seinen Kumpels (Gerbüder Heck, Grzimek u.A.) über seine Ideen gesprochen haben und über ihre Vermittlung kamen Nachkommen aus San Diego. Somit würde hier schon die Verwandtschaft bestehen.
Oder:
Aus gesicherten Berichten weiß ich dass Nachzucht der Zoohühner aus San Diego nach Deutschland und "KANADA" abgegeben wurde.
Nun haben wir alle immer wieder mal von kanadischen Buschhühnern gehört. Ich weiß von K.H. Götzgen und D. Fennel dass die kannadischen Buschhühner absolut dem Exterieur der javanesischen Zwerghühner gleich waren. Also langer flacher Körper, reduzierte Kopfpunkte, sehr stark entwicklter Behang, grüne Füße, fünf Zehen, grüne Eier und und und...........
Sollten diese kannadischen Buschhühner den gleichen Ursprung wie die Javaneser haben?
Auf jeden Fall haben diese kanadischen Hühner nachweislich großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Muntauschen Buschhühner gahabt! Somit hätten wir wieder die Verwandtschaft beider Hühnergruppen.
Ich werde weiter recherchieren um genaueres zu erfahren, jedoch kann ich zu diesem Zeitpunkt sagen: deutsche Buschhühner und javanesische Zwerghühner sind miteinander verwandt oder sogar EINS.
Uwe Schlechter
Bernhard Wimmer
26.06.2013, 21:57
Ich habe seid diesem Jahr von @khg fünfzehige Buschhühner als BE bekommen.
Deshalb verfolge ich sehr interessiert Eure Ausführungen.
Da ich noch keinerlei Erfahrung mit dieser Rasse habe,interessiert mich jedes Detail!
Hallo, ihr Lieben!
Aus Korrespondenz mit einem (Roy/ Rafael), der Buschhühner von Lupus hatte, kann ich sagen, dass wohl recht deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Buschhuhn und Javaneser bestehen.
Trifft das grundsätzlich zu, wo Du, Uwe, vermutest, dass Buschhühner und Javaneser eventuell sogar eins sind, oder sind Lupus' Buschhühner ein "Sonderfall", weil sehr frisch mit Wildblut anderer Arten durchmischt und auch auf möglichstes Wildverhalten gezogen?
Die Unterschiede sind in diesem speziellen Fall unter anderem:
- Javaneser fliegen meistens nur so etwa 4- 5 m, Buschhühner dagegen 10- 15 m hoch
- Javaneser fliegen verfolgt aus den Bäumen auf den Boden, Buschhühner nicht, sondern von Baum zu Baum
- Javaneser kämpfen erbittert um Ränge, auch gerne wiederholt (kann ich bestätigen, und das nur von Hennen ^^), Buschhühner sind da wesentlich energieeffizienter und akzeptieren ihre einmal festgelegten Ränge
- Javaneser gehen in den Stall, Buschhühner hingegen, wenn sie fliegen können, nie/ ungern
Interessiert,
Andreas :)
Cubalaya
26.06.2013, 23:17
Hallo Heimdall,
du triffst mich da an einem Punkt, der eigentlich noch nicht reif zum veröffentlichen ist. Ich recherchiere in Zusammenarbeit mit Anderen an der Geschichte bzw. Vergangenheit. Ich sammel immer noch Informationen zur Beweislage. Jedoch Dir zu liebe:
wir wissen:
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner legen grün türkise Eier
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner haben reduzierte Kopfpunkte
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner haben den gleichen Habitus
- Javanesische Zwerghühner und Buschhühner bringen immer wieder fünfzehige Tiere hervor
- und und und...........
Wie die Javaneser entstanden sind wissen wir jetzt.
wie die Buschühner entstanden sind wissen wir auch, aber hier kommt es auf das Detail an:
Muntau könnte die gleiche "Kreuzung" von südamerikanischen Hühnern und Bankiva parallel durchgeführt hat. Es könnten also an zwei unabhängigen Orten im Prinzip gleiche Varianten entstanden sein. Aber, wie kam Muntau zu der Zeit an grün/blau legende südamerikaniasche Hühner? Araucana wurden in Deutschland erst nach 1960, nachdem Tiere aus den USA importiert wurden, gezielt gezüchtet und später anerkannt. Nun, Muntau hatte sehr gute Kontakte zu Zoo- und Wildtierfachleuten. Sollte es sein dass Alfred Muntau seine Hühner mit den reduzierten Kopfpunkten und dem Gen für das grüne Ei aus dem frühen Zoohuhnbestand aus San Diego erhielt? Er könnte mit seinen Kumpels (Gerbüder Heck, Grzimek u.A.) über seine Ideen gesprochen haben und über ihre Vermittlung kamen Nachkommen aus San Diego. Somit würde hier schon die Verwandtschaft bestehen.
Oder:
Aus gesicherten Berichten weiß ich dass Nachzucht der Zoohühner aus San Diego nach Deutschland und "KANADA" abgegeben wurde.
Nun haben wir alle immer wieder mal von kanadischen Buschhühnern gehört. Ich weiß von K.H. Götzgen und D. Fennel dass die kannadischen Buschhühner absolut dem Exterieur der javanesischen Zwerghühner gleich waren. Also langer flacher Körper, reduzierte Kopfpunkte, sehr stark entwicklter Behang, grüne Füße, fünf Zehen, grüne Eier und und und...........
Sollten diese kannadischen Buschhühner den gleichen Ursprung wie die Javaneser haben?
Auf jeden Fall haben diese kanadischen Hühner nachweislich großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Muntauschen Buschhühner gahabt! Somit hätten wir wieder die Verwandtschaft beider Hühnergruppen.
Ich werde weiter recherchieren um genaueres zu erfahren, jedoch kann ich zu diesem Zeitpunkt sagen: deutsche Buschhühner und javanesische Zwerghühner sind miteinander verwandt oder sogar EINS.
Uwe Schlechter
Hallo,
da gibt es verschiedene Punkte, die so nicht stimmen.
Araucana gab es schon vor 1960 in Deutschland,...
MfG
Das hat Uwe ja auch nicht angezweifelt, sondern gesagt, dass die erst nach 1960 gezielt gezüchtet wurden ;)...
Cubalaya
27.06.2013, 09:41
Naja, es wurde aber die Frage gestellt, "wie kam Muntau zu der Zeit an grün/blau legende südamerikaniasche Hühner?"
Das hörte sich für mich dann so an, als wäre dies unmöglich gewesen zu der Zeit ;)
Hallo, ihr Lieben!
Aus Korrespondenz mit einem (Roy/ Rafael), der Buschhühner von Lupus hatte, kann ich sagen, dass wohl recht deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Buschhuhn und Javaneser bestehen.
Trifft das grundsätzlich zu, wo Du, Uwe, vermutest, dass Buschhühner und Javaneser eventuell sogar eins sind, oder sind Lupus' Buschhühner ein "Sonderfall", weil sehr frisch mit Wildblut anderer Arten durchmischt und auch auf möglichstes Wildverhalten gezogen?
Die Unterschiede sind in diesem speziellen Fall unter anderem:
- Javaneser fliegen meistens nur so etwa 4- 5 m, Buschhühner dagegen 10- 15 m hoch
- Javaneser fliegen verfolgt aus den Bäumen auf den Boden, Buschhühner nicht, sondern von Baum zu Baum
- Javaneser kämpfen erbittert um Ränge, auch gerne wiederholt (kann ich bestätigen, und das nur von Hennen ^^), Buschhühner sind da wesentlich energieeffizienter und akzeptieren ihre einmal festgelegten Ränge
- Javaneser gehen in den Stall, Buschhühner hingegen, wenn sie fliegen können, nie/ ungern
Interessiert,
Andreas :)
Hallo Andreas,
die Zuchtlinie von Lupus spielt hier in einer Eigenen Klasse!
Die Tiere sind im Prinzip eine Weiterentwicklung des Wupperhuhns, seit Generationen gezielt mit weiteren Einkreuzungen auf Wildverhalten selektiert. Hier wurden ganz gezielt Wildhhühner zur Zucht benutzt, um die Tiere im Sinne von Muntaus Idee, weiter zu entwicklen!
Laut Lupus hat Muntau den letzten Schritt zum Wildhhuhn selbst nicht mehr durchgeführt. Er war von der anspechenden Schönheit seiner Tiere damals so begeistert, das er weiteren Einkreuzungen verteufelte. Es gab wohl diesbezüglich in den 70 Jahren ein Telefonat zwischen Hr. Muntau und Lupus.
Naja, es wurde aber die Frage gestellt, "wie kam Muntau zu der Zeit an grün/blau legende südamerikaniasche Hühner?"
Das hörte sich für mich dann so an, als wäre dies unmöglich gewesen zu der Zeit ;)
Hallo Michael,
ich hatte zu Anfang der Antwort an Heimdall geschrieben: noch nicht reif zum veröffentlichen!
Ich recherchiere mitlerweile seit Monaten und habe höchst interessante Einzelheiten herausgefunden. Nun lass mich mal weiter machen. Da sind zum Beipiel noch Bilder von Muntau, die da weiter helfen könnten.
Sollten die südamerikanischen Hühner, die Muntau ganz sicher zur Erzüchtung seiner Buschhühner benutzt hat, aus einer anderen Quelle gekommen sein, so waren es mit großer Sicherheit sehr ursprüngliche Tiere, die mit dem was man heute Araucana nennt, sicher nicht viel zu tun hatten.
Ich sage: Rapanui, Olmec, Ponape, Mapuche, und weiß der Himmel...
Bei mir sitzt zur Zeit eine außergewöhliche Henne von KHG. Diese Henne hat den Mohikaner sieben mal im Stammbaum. Das Tier ist weiß und hat dazu eine komplett schwarze Haut, legt richtig tyrkis grüne Eier und ist vierzehig mit einer sehr langen Hinterzehe. Für mich ein Rückschlag auf die eine Variante der Rapanui Hühner. Ponape wurden sie gennant, Tiere mit komplett schwarzer Haut.
Gruß Uwe
Danke für die Antwort, Uwe. Dann kann ich ja hoffentlich ganz beruhigt sein, dass die meinen mir nicht irgendwann nur noch um die Ohren fliegen :D. Ist sehr gut, dass die weiße Henne bei Dir gelandet ist, einem versierten Züchter, und nicht in einer reinen Liebhaberhaltung ^^.
Heimdall
28.06.2013, 08:20
Danke für die Antwort Uwe,
Hast recht !
Ich seh schon, es ist noch einiges zu klären.
Aber nochmals Danke für die "Vorab-Info"
Ich habe seid diesem Jahr von @khg fünfzehige Buschhühner als BE bekommen.
Deshalb verfolge ich sehr interessiert Eure Ausführungen.
Da ich noch keinerlei Erfahrung mit dieser Rasse habe,interessiert mich jedes Detail!
Hallo Berhard,
das ist toll. Ich selbst halte diese "Rasse" seit 2007, und habe mich sofort verliebt. Sie sind in vielerlei Hinsicht extravagant und die Tiere zeigen in so mancher Situationen einen sehr eigenen Charakter.
Mit den Hühnern aus der Zucht von Khg hast Du sicher einen guten Griff getan. Auch mein Stamm wurde mit Tieren aus der Mohikanerlinie mit aufgebaut!
Gruß Uwe
Bernhard Wimmer
28.06.2013, 12:19
Hallo Berhard,
das ist toll. Ich selbst halte diese "Rasse" seit 2007, und habe mich sofort verliebt. Sie sind in vielerlei Hinsicht extravagant und die Tiere zeigen in so mancher Situationen einen sehr eigenen Charakter.
Mit den Hühnern aus der Zucht von Khg hast Du sicher einen guten Griff getan. Auch mein Stamm wurde mit Tieren aus der Mohikanerlinie mit aufgebaut!
Gruß Uwe
Hallo Uwe!
Ich möchte die Buschhühner zur Ammenbrut für Fasane halten.Mal schauen,ob ich auch der Faszination dieser Rasse erliege wie Du und Andere.
Gruß Bernhard
Mal schauen,ob ich auch der Faszination dieser Rasse erliege wie Du und Andere.
Das möchte ich fast garantieren ;). Zuerst sprach mich nur das Äußere der Hühner besonders und faszinierend an; man könnte sagen, ihre so ganz eigene Aura.
Als ich dann auch noch einige Verhaltensaspekte beobachten konnte, war es ganz und gar um mich geschehen, und das, wo ich bislang "nur" die standardisierte Variante, das Javanesische Zwerghuhn, hatte. Nun sind's auch noch drei Buschhuhnküken, und ich bin seeeehr gespannt, wie sich diese hochedlen Tierchen entwickeln werden und später in dem spezifischen Umfeld hier behaupten.
Grüße,
Andreas
Das Deutsche Geflügelmuseum http://www.thueringen.info/viernau-gefluegelmuseum.html erhielt heute
von mir 3 Tassen mit Buschhuhnmotiven, u.a. dem letzten Mohikaner, aufgebaumte Wilde und einem wildblütigen Hahn.
Hallo Okina,
nachfolgend noch einige kurze Infos zum Geisterhahn. Geisterhahns Mutter war ja eine silberhalsige Zwerg-Italiener-Henne, der Vater ein prachtvoller "goldhalsiger" Buschhahn. Der Geisterhahn war also silberhalsig und
sollte nicht in die Buschhuhnzucht. Nach dem Einfangen habe ich den Hahn auf den Biohof "Hof Sondern" gegeben.
Dort wurde der Geisterhahn mit ca. 20 "Zweinutzhühnern" einige Tage eingestallt, bevor er mit den Hennen
Freilauf bekam. Tagsüber verbrachte der Hahn mit den Hennen auf dem Hofgelände. Während die Hennen zum
Schlafen in den Stall gingen, baumte der Geisterhahn im Obsthof auf. Erst im Spätherbst, nach dem Laubfall, ging
der Hahn mit in den Stall. Später wurden die Hühner in einen umgebauten Bauwagen umgesiedelt. Der Bauwagen
wurde auf die abgeernteten Felder (zur Nachlese duch die Hühner) gefahren. Auch diese Umstallung und die
wechselnden Standorte machte der Geisterhahn anstandslos mit.
Gruß
Lupus
Oh, entschuldige bitte, Lupus :rotwerd.
Ich habe privat gerade mehrere Großprojekte zu laufen, und da habe ich das Anrufen ganz verdrängt/ vergessen, entschuldige bitte! Ich danke Dir aber vielmals, dass DU dran gedacht hast...
Ich frage mich immer, was das mal werden soll, wenn ich alt bin :(...
Meine drei kleinen Buschhühnchen (5 Wochen alt und anscheinend 2,1) gehen noch artig mit Mutti abends in den Stall. Da das eine Javanesische Zwerghenne ist, die das von kleinauf so gewohnt ist und auch nix dagegen hat, hoffe ich mal, dass die Kleinen sich drauf prägen lassen, drinnen zu schlafen, denn ein ausgewachsenes Marderpaar springt hier im Dorf garantiert rum (der Rüde vielleicht auch im nächsten Nest 2 km weiter), und das Dreier- Geheck, dass meine Frau einen Morgen um halb Neun auf und an der Scheune spielen sah, ist sicher auch noch zugegen. Da ist es besser, wenn man als Huhn in Birkenbeul im Stall schläft...
Wenn die Küken so auf- und erzogen werden, bleiben sie dem Stall auch treu.
zwerghuhn.m.c
24.07.2013, 10:32
Hallo Zusammen,
Habe schon längere Zeit aufmerksam dei Beiträge über die Buschhühner gelesen.
Nächste Woche sollten auch meine ersten Buschhühner schlüpfen, da ich einer
Zwerg- Vorwerk- Mixhenne die sich ihr Nest mitten in der Hecke gesucht hat
10 Eier untergelegt habe. Die henne sitzt völlig getarnt in der dichten Hecke.
War die einzige meiner Zwerghennen die jeden Tag aufs neue einen fast 2m
hohen Zaun überflog um ihre Eier in dieser HEcke abzulegen:-)) Also auch schon ein
kleines Buschhuhn diese Henne... Werde berichten was aus den Eiern wird.
Bernhard Wimmer
24.07.2013, 12:53
Wenn die Küken so auf- und erzogen werden, bleiben sie dem Stall auch treu.
Das kann ich bestätigen.Meine schlafen nur im Stall.
Heimdall
24.07.2013, 18:33
Hallo zwerghuhn.m.c
Herzlich willkommen hier im Forum.
Wüsche viel Glück mir deinen Eiern.
Gruß Heimdall
Hallo,
sollte jemand einmal einen Busch- oder Javaneser-Hahn der Küche zuführen, wäre ich sehr an den Sporen interessiert. Zur gegebenen Zeit sehe ich Eurer Antwort gerne entgegen.
Freundliche Grüße
Lupus
zwerghuhn.m.c
25.07.2013, 14:06
Danke Heimdall, würde mich allgemein mal interessieren on ihr die überzähligen Buschhuhnhähne
schlachtet? Wenn ja mit welchem alter? Viel Fleischansatz dürften die schlanken Kerle eh
nicht an den Tag legen oder?
Gruß
winnie23
25.07.2013, 15:38
Hab letztes Jahr 16 stk zu Frikassee verarbeitet
Hab die Bohnenstangen aber nicht gewogen
Das Fleisch ist ziemlich "fest"
zwerghuhn.m.c
25.07.2013, 19:39
Hallo Winnie,
Von Dir habe ich die 10 Eier:-)
Bin mal gespannt, kommenden Mittwoch weiß
Ich mehr..
Wenn man fragen darf, was machst du dann mit den Sporen?
winnie23
26.07.2013, 07:14
Leider weiß ich nicht wer zwerghuhn Mc ist ;-)
Hab einiges an Bruteiern verkauft
MfG
Wenn man fragen darf, was machst du dann mit den Sporen?
Hallo mucke,
ich brauche die Sporen für Lehrzwecke, zum "Begreifen" im wahrsten Sinne des Wortes.
marterhund
27.07.2013, 17:08
@winnie
wie entwickeln sich die kanadischen ?
winnie23
27.07.2013, 21:11
Hab nur noch ne Henne
Bald kommen Küken nix aus buschhahn und Schwarze Henne
marterhund
29.07.2013, 09:02
das ist schade
Fuchs zum Opfer gefallen ?
was heißt: "nix aus buschhahn und Schwarze Henne" ?
winnie23
29.07.2013, 11:19
Jo der böse fux
Ich meine Mix aus Schwarze Henne und buschhahn
marterhund
30.07.2013, 14:34
dann waren das wohl keine guten Buschhühner
bei natürlicher Selektion würde ich dann aber doch auf eine größere Schar zurückgreifen um dann noch Tiere für die Nachzucht zu behalten
zwerghuhn.m.c
01.08.2013, 13:45
Hallo zusammen
Habe gestern abend die henne mit 3 küken aus der
Hecke gesammelt.. leider waren die restlichen 7 eier nicht
Befruchtet.. die 3 küken sind alle fünfzehig
chicken_wing
03.10.2013, 15:39
Moinsen,
habe hier schon eioniges gelesen. Aber eines kann ich hier und im Netz nicht finden: Welches Gewicht und welche Ständerfarbe sollen Deutsche Buschhühner/-hähne haben?
Gruss,
chicken_wing
Cubalaya
03.10.2013, 17:30
Moinsen,
habe hier schon eioniges gelesen. Aber eines kann ich hier und im Netz nicht finden: Welches Gewicht und welche Ständerfarbe sollen Deutsche Buschhühner/-hähne haben?
Gruss,
chicken_wing
Hallo,
für Deutsche Buschhühner gibt es keinen Standard.
Es gibt "gigantische" "Buschhühner" und kleine. Und es gibt sie mit blauen und weidengrünen Läufen.
MfG
PS: Blaue Läufe und vier Zehen gefallen mir gut ;)
marterhund
03.10.2013, 22:17
Hier steht wie Muntau es sich vorstellte
http://www.deutsches-buschhuhn.de/index.php?seite=41.alfred-muntau
zwerghuhn.m.c
15.10.2013, 20:01
Hier mal ein bild von meinen 2 übrig gebliebenen buschhühnern, denke es sind hennen?
Sie sind jetzt 11 wo. Alt.. bräuchte noch einen passenden hahn, kann mir jemand helfen? Danke
?????
Ich seh kein Bild
KHG
zwerghuhn.m.c
16.10.2013, 09:25
Sorry, schwierig mit den Bildern..108991
zwerghuhn.m.c
16.10.2013, 12:21
Hat evtl. jemand einen Junghahn von euch abzugeben??
Heimdall
16.10.2013, 19:09
In welcher Gegend wohnst du denn zwerghuhn.m.c ?
zwerghuhn.m.c
16.10.2013, 19:34
34311 naumburg landkreis kassel
buschhons
16.10.2013, 20:00
34311 naumburg landkreis kassel
Hallo zwerghuhn.m.c,
ich wohne ca. 50 Km/ knapp ne Stunde entfernt (in 35066). Ich habe aus den Bruteiern von winnie (hier aus'm Forum) diesen Sommer zwei rebhuhnfarbige Hähne bekommen. Mit dem einen will ich nächstes Jahr selbst züchten; den anderen könntest Du Dir geschenkt abholen (ich hätte ihn sonst bald geschlachtet). Von der Farbe und Zeichnung her ist er gut und besser als der, den ich behalte; aber falls Du Wert auf eine gute Zehentrennung usw. legst, guckst Du Dich besser anderweitig um.
Liebe Grüße
buschhons
Hy!
Kleine Anmerkung: Das sind Buschhühner, da kommt es auf Zehentrennung doch zu allerletzt an. Bei Javanesischen Zwergen sähe die Sache schon anders aus, aber bei Buschhühnern kommt's doch viel mehr auf Farbe, Vitalität und Typ an.
Zudem ergeben 1a getrennte Zehen nicht automatisch ebenfalls 1a Zehentrennung, auch Tiere mit suboptimaler Zehentrennung ergeben sehr gute Tiere.
zwerghuhn.m.c
17.10.2013, 07:19
Hallo bushoun.. ja das hört sich gut an, wie alt wäre
Der hahn?. Einzige problem ist, meine zwei hennen
Sind auch aus eiern von winnie.. wegen inzucht?
Gruß
buschhons
17.10.2013, 07:40
Hi zwerghuhn. Der Hahn ist Anfang April 2013 geschlüpft. Aber ich werde Dir in den nächsten Tagen mal ein Bild von ihm machen u. schicken, dann kannst Du gucken, ob er Dir gefällt (ich finde, er hat irgendwie ein bisschen hohe Läufe, was ich persönl. nicht so von meinen anderen und vorherigen Buschhähnen kenne). Von seinem Verhalten u. seiner Vitalität her ist er ein ganzer Buschhahn.
Was die Frage nach der Inzucht betrifft, so hängt das, glaub ich, ziemlich davon ab, ob winnie hier und da Frischblut zugeführt hat, oder ob seine Tiere schon seit längerem immer nur untereinander verpaart wurden. Frag winnie doch mal; vielleicht kriegst Du was näheres raus.
winnie23
17.10.2013, 07:58
Moin
Wo drückt denn der Schuh?
Denke nicht das hier gleich inzuchtdepressionen entstehen selbst wenn ein gewisser Verwandtschaftsgrad besteht
MfG
buschhons
20.10.2013, 18:51
Übrigens noch Danke an Okina75 und winnie23 für Eure Erklärungen und Einschätzungen.
@zwerghuhn.m.c
Habe eben mal ein Bild von dem Junghahn gemacht. Da ich es über PN nicht hinbekomme, Bilder aus meinen PC-Dateien hochzuladen, eben auf diesem Weg hier:
109231
Hallo,
in diesem Sommer meldete sich ein Buschhuhninteressent bei Claudia. Ich erhielt dann von Claudia Bescheid und konnte einen Kontakt zu Lotta und einem befreundeten Buschhuhnhalter herstellen. Der Interessent erwarb dann von Lotta einige Tiere und auch von meinem Freund. Nachfolgend eine Mail des neuen Buschhuhnfreundes zur Information. Ich finde seine Nachricht außerordentlich interessant und informativ:
"Liebe Buschhuhnfreunde,
Sie waren mir alle bei der Beschaffung meiner Buschhühner auf unterschiedliche Weise behilflich und ich möchte Ihnen hierfür herzlich danken.
Die Tiere haben sich bei mir sehr gut eingewöhnt. Ich habe sie zunächst drei Wochen in ein altes Badehaus eingesperrt, bevor ich sie in den Park entließ.
Egberts drei Hennen waren zunächst sehr scheu und haben mich am Anfang jedes Mal ‚ausgegackert‘, wenn ich zu ihnen kam. Dafür hatte ich Verständnis: Die Armen wurden von ihren vertrauten Brutnestern weggefangen und in eine fremde Heimat verschleppt.
Mit zwei Hähnen und der kleinen Henne von Uwe konnte ich meine Herde vervollständigen.
Wie Uwe es vorhergesehen, hat der kleinere Hahn mit dem etwas gelben Halsbehang (Hugo) sofort die Führung übernommen und der schönere (Jan) wurde sein Vizekönig, ohne Rechte.
Da Uwes Tiere Umgang mit Menschen gewohnt waren, konnten sich Egberts Hennen in der neuen Konstellation sichtlich beruhigen.
Durch regelmäßiges Füttern und Bereden haben sich alle langsam an mich gewöhnt. Dietmars Tipp, gelegentlich mit Hackfleisch zu locken, hat dann vollends das Eis gebrochen. Eine von Egberts scheuen Hennen, die mit dem Bart, (Bärta) und Hahn Jan fressen seitdem aus der Hand.
Bärta ist mit ihrer Rostrebhuhnfarbe gleich aufgefallen, da sie nach den Hähnen die erste Stellung in der Rangfolge einnimmt. Sie hat sich auch bald von Hugo begatten lassen.
Nach zwei Wochen lag dann das erste, tarnfarbene Ei im Nest, welches ich zuvor in einer Ecke aus frischem Heu und drei Gipseiern angelegt hatte. Bald konnte ich Bärta als Urheberin ausmachen. Sie hatte mehr Appetit und Durst als die Anderen. Außerdem die Vermählung mit Hugo! Sicherlich haben die Gene der bärtigen federfüßigen Zwerge Bärtas Legetätigkeit günstig beeinflusst. Bisher hat sie 11 Eier gelegt am Stück mit zwei Tagen Pause und das Anfang September. Ich nehme die Eier täglich heraus, da es zu spät ist für eine Naturbrut.
Ihre Kolleginnen, Doris mit weizenfarbigem Einschlag und Mette als beste phänotypische Vertreterin der Buschhuhn-Fraktion, zeigten sich eher zurückhaltend.
Zu ihrer Beschäftigung brachte ich den Hühnern täglich weiße Klaräpfel und Vogelmiere. Eine Tür des Badehauses wurde nach einer Woche mit einem Gitternetz versehen, so dass die Tiere sich optisch und akustisch an die neue Heimat gewöhnen konnten.
Am ersten September nahte der Tag der großen Befreiung. Ich war aufgeregt und trotz meiner Erfahrung nicht sicher wie die Tiere auf die neue Umgebung reagieren würden.
Also entfernte ich das Gitternetz und öffnete die Tür. Die Hühnchen kamen zögernd ins Freie. Jede erste Verunsicherung trieb sie ins Badehaus zurück. Bald fassten sie aber Mut und fanden Gefallen an der neuen Umgebung. Sie haben sich dort wie selbstverständlich verhalten ohne Panik oder Angst, sicher weil sie das Terrain durch das Gitter schon kannten.
Ich hab sie draußen gefüttert und dann aus einer gewissen Distanz beobachtet. Dabei konnte feststellen, dass sich die Hühner hauptsächlich unter Hecken, Sträuchern und Bäumen aufhalten und im lockeren Verband zusammen bleiben. Die Rasenflächen, die an den Wald grenzen werden eher gemieden oder, nur wenn ich dabei war, aufgesucht.
Im Wald waren die Tiere sehr aufmerksam, und ich konnte beobachten, dass Egberts Hennen oftmals erste Warnsignale ausstoßen, also eine hohe Anpassung an Wild-Verhältnisse aufweisen. Die anderen Tiere haben dann schnell auf die ‘Wilden‘ reagiert und sich deren Verhaltensweisen angeeignet. Schließlich überließ ich die Buschhühner ihrem Schicksal. Am Abend waren vier in Stall und zwei von Egberts Wilden, Mette und Doris, im Baum.
Tags drauf folgte Jan und ein Tag später Hugo und die kleine Henne den anderen in den Baum.
Hugo war sichtlich schlechter im Fliegen aber die Hennen haben ihn schließlich dazu verlockt zu folgen.Jetzt werden sie sicher alle dauerhaft im Freien bleiben. Der Stall steht ihnen nach wie vor mit einer gefüllten Futterraufe zur Verfügung. Bevor sie aufbaumen, suchen sie hier gelegentlich noch Futter, wenn ich nicht da bin und draußen etwas streue. Bärta legt auch noch ihre Eier hier ins Nest.
Ich hatte vermutet, dass sie sich bei Regen in das Badehaus zurückziehen. Aber nein! Letze Nacht zog ein Unwetter mit heftigen Schauern, Sturm und Gewitter übers Land. Die Hühnchen saßen auf der dichtverzweigten Hainbuche am Badehaus. Ich war besorgt, aber am nächsten Morgen hörte ich das gewohnte Krähen und alle flogen munter vom Baum herab.
Wenn ich in den Wald komme, mit Futter locke und rufe, kommen sie mir langsam entgegen. Sobald sie erkennen, ich habe kein Futter dabei, oder sie sind satt gehen sie Ihrer Wege. Ich kann mich aber zu Ihnen gesellen und sie von einem ruhigen Standpunkt aus beobachten. Sie empfinden mich nicht als Feind sondern erkennen meine Stimme. Gegenüber anderen Menschen sind Sie dagegen weiterhin scheu geblieben.
Es ist schon eine Freude die munteren und eleganten Tiere sich frei und selbstverständlich zwischen den silbrigen Buchenstämmen bewegen zu sehen. Im rötlichen Buchenlaub sind die Hennen gut getarnt und die zwei Hähne schillern farbenprächtig daraus hervor.
Es war für meine Situation sicher richtig Hähne aus einer zahmen Zucht zu bekommen. Sie sind in der Herde immer verantwortlich für die Stimmung und Motivation der Gruppe. Die erfahrenen, wilden Hennen haben dagegen gutes Wildverhalten auf die Herde übertragen.
Vorerst bin ich sehr zufrieden mit der Entwicklung. Jetzt hoffe ich, die Tiere kommen gut durch den Winter und Feinde lassen sich abhalten.
Ich wünsche mir Erfahrungsaustausch mit Buschhuhn-Züchtern, die Tiere in freier Haltung pflegen. Das ist meines Erachtens das Besondere an dieser Rasse und sollte, wo möglich, weiterhin gefördert werden.
Auf jeden Fall bin ich begeistert von der Selbstständigkeit und gleichzeitigen Vertrautheit dieser Hühner.
Nochmals Herzlichen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße"
Ich foffe, daß unser neuer Buschhuhnfreund weiterhin soviel Freude an
seinen Tieren hat und die Hühner sich halten. Auf jeden Fall kann er weiterhin mit meiner Unterstützung rechnen.
Viele Grüße
Lupus
Hallo,
zu dem vorherigen Beitrag noch einige Ergänzungen zum besseren Verständnis. Egbert ist Pädagoge und aktives Mitglied im gleichen Naturschutzverein http://www.naturschutz-in-radevormwald.de/website/aktuelles.html , dem ich vorstehe. Auf seinem Hof, direkt am Naturschutzgebiet Wiebachtal http://ig-wiebachtal.de/ gelegen, hielt Egbert große Italiener, schwarze Deutsche Zwerge und Federfüßige porzellanfarbige Zwerghühner mit Bart. Vor einigen Jahren bekam er von mir eine Palette Bruteier Sonnerat x Buschhuhn. Die Eier ließ er von seinen Zwergen erbrüten. Den Hühnern steht ein Obsthof, Weiden, Hecken, einige Nadelbäume, mehrere Stallungen und eine Scheune zur Verfügung. Vor etwa 3 Jahren stellte sich eine Fuchsfähe auf dieses Hühnerparadies ein und holte sich täglich dort Beute für das Geheck. Die Federfüße kamen in eine Voliere, die restlichen Deutschen Zwerge und die Italiener mußten abgeschafft werden, da sie - bedingt durch die relativ großen Kämme - von den wildblütigen Hähnen nicht akzeptiert wurden. Übrig blieben die Buschhühner und einige Buschhuhn-Zwerghuhn-Kreuzungen (daher "Bärtchen"), die nun den ganzen Hof und das Umland nutzen.
Von dort stammen die beschriebenen Hennen.
Lupus
Heimdall
25.10.2013, 21:19
Danke für die Infos Lupus,
wirklich sehr interessant.
Es werden immer mehr Züchter die sich liebevoll um den Erhalt des Wildcharakters der Tiere kümmern und das ist gut für das Erbe von Alfred Muntau und freud mich persönlich sehr.
Noch ein Briefauszug zur Info:
"Hallo Dietmar,
letzte Woche habe ich dann in unserem Park einen Raubvogel-Angriff auf die Buschhühner 'hautnah' miterlebt:
Ich hörte oben im Haus einen kurzen Panikschrei der Tiere aus dem hinteren Park und dann absolute Stille.
Als ich herauseilte, sah ich den Angreifer noch als Schattenbild, den Wald verlassen, konnte aber nicht erkennen um welche Art Vogel es sich handelt.
Die Buschhühnchen waren unsichtbar. Erst beim Durchsuchen der Gebüsche fand ich zunächst drei Hennen mucksmäuschenstill im Dickicht einer wilden Alpenjohannisbeere stehen. Beim ruhigen Zureden entdeckte ich dann in entgegengesetzter Richtung am Stamm der hohen Rotfichte den Chefhahn Hugo mit Bärta. Auch sie hielten sich ganz ruhig und rührten sich nicht vom Fleck.
Dann fiel mein Blick auf eine Hand voll ausgeraufter Federn am Boden. Beim näheren Untersuchen stellte ich fest, dass es sich um schwarzgrüne Hahnenfedern aus Brust oder Schenkel handelte.
Der schöne Lieblingshahn Jan war unauffindbar. Ich war geknickt, dass es ausgerechnet ihn erwischt hatte und suchte das Terrain nach weiteren Spuren ab.
Eine befreundete Jägerin, die gerade zu Besuch war, erklärte mir, das der Habicht seine Beute meist in unmittelbarer Nähe aufknöpft. Also lief ich durch den angrenzenden Wald und die Felder und suchte alles ab.
Es war nichts zu finden, weder weitere Federn noch ein schmausender Habicht oder ein verletztes oder verendetes Buschhuhn.
Nach einer Weile gab ich die Suche auf und ging zurück in den Park. Ich fand nun auch Hugo und Bärta bei den anderen drei Hennen unter dem Johannisbeerstrauch.
Ich war unsicher, was ich jetzt tun sollte. Mir war klar, dass ein Raubvogel, der gute Beute gemacht hat, gerne wieder zu Besuch kommt. Also versuchte ich die Tiere etwas in Richtung Stall zu locken, um sie vielleicht wieder einzusperren. Sie folgten vorsichtig. Mittlerweile waren gut zwei Stunden seit dem Angriff verstrichen, und die Hühner wieder etwas entspannter. Als die kleine Gruppe an dem Buchsbaumdickicht nahe des Bouleplatzes am Badehaus vorbeikam sprang zu meiner großen Überraschung Jan aus dem Gebüsch. Dorthin hatte er sich, zu seiner Sicherheit, geflüchtet.
Er war vollkommen unverletzt und das Gefieder makellos.
Meine Freude war groß.
Ich hab sie dann einfach wieder allein gelassen.
Diesen Angriff haben alle Tiere unbeschadet überlebt. Beim Nachdenken, fiel mir ein, dass ein solches Ereignis möglicherweise schon vorher einmal stattgefunden haben muss: Ich kam eines Morgens, um wie gewohnt, den hungrigen Buschühnern Körner zu streuen.
Aber diesmal war kein Tier zu sehen. Erst nach längerem Suchen fand ich die Gruppe sichtlich verstört und vollkommen unsichtbar in der großen Hainbuchenhecke wieder.
An dem besagten Morgen hat es dann auch sehr lange gedauert, bis sich die Tiere wieder herausgetraut haben.
Ja, lieber Dietmar, wieder eine neue Geschichte. Mit den Buschühnern wird es tatsächlich nicht langweilig.
Es sind immer sehr intensive und naturnahe Erlebnisse.
Kann man etwas zur Abschreckung gegen die Raubvögel unternehmen? Mir ist klar, dass die Sache auch anders ausgehen kann, wenn mal ein Tier unaufmerksam ist, oder sich zu weit von der Herde entfernt.
Was denkst du, welcher Vogel hier jagt? Er saß hoch in der Buche, bevor ich kam.
Viele Grüße
C.Z."
Hallo :)!
Ich denke schon, dass es ein Habicht war, denn die sitzen sehr erhöht in Bäumen an, während Bussarde eher im unteren Drittel eines größeren Baums ansitzen. Ich bin mich auch ganz sicher, dass der Habicht bei dicken "Haushühnern" Jagderfolg gehabt hätte, dass ihm hier aber verwehrt blieb.
Grüße,
Andreas
zwerghuhn.m.c
04.11.2013, 12:16
Hallo Zusammen,
Ich wollte mich auf diesem Wege nochmal herzlich bei Buschhons bedanken, der mir einen wirlich herrlichen
Buschhahn überlassen hat. Toll das man über dieses Forum schnell nette, hilfsbereite Buschhuhnzüchter und Halter
findet.
Hallo liebe Buschhuhnfreunde,
wer Buschhühner und Fasane frei hält, sollte - falls Wiesen vorhanden sind -
eine Saat entsprechend der Einsaat des Verborgenen Hasenmuseums http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/7950-Museum-bildet!?p=997961#post997961
(siehe Beitrag 128) vornehmen.Durch diese Wiesenflora werden viele Insekten angelockt, welche als "Eiweißspender" für die Küken unbezahlbar sind. Später bilden die reifen Samen eine ebenso wertvolle Nahrung für
die ausgewachsenen Hühner/Fasane.
Vorab: ich finde die Idee, die du verbreitest, mit der Aussaat von Wildkräutern und Gräsern einerseits gut, andererseits wäre es sehr sinnvoll, dafür gebietsheimisches Saatgut zu beziehen. Zum Beispiel von Rieger Hoffmann....denn andernfalls wird unsere heimische Flora immer mehr verfälscht.
Es freut einen immer wieder, wenn man so positive Antworten erhält, desweiteren erfreut es einen, wenn Buschhuhnfreunde so begeisterungsfähig sind. Ich hoffe, daß die neuen Buschhuhnfreunde zukünftig auch selbst hier im Forum über ihre Tiere berichten:
"Hallo Dietmar,
ich habe nun die Buschhühner von dir eine gute Woche. Und ich bin begeistert. Einerseits ist es erstaunlich, wie ruhig sie inzwischen geworden sind. Andererseits zeigen sie in ihrer Voliere tolle Ansätze von Wildverhalten. Sie sind im Vergleich zu meinen bisherigen sehr filigran und sehr viel geschickter, flinker und eleganter. Insbesondere meine ich dabei den Nachwuchs deiner Yellow.
Den sonneratblütigen Hahn lasse ich seit zwei Tagen mit 8 Junghennen von diesem Jahr frei laufen (nachdem ich ihn schon zwei Tage mit ihnen in der Voliere hatte und er sich so ruhig inmitten der Hennschar zeigte). Er bleibt prima bei den Hennen und baumt nachts wie gewohnt neben ihnen (innen) auf. Kann mir inzwischen vorstellen, auch die anderen irgendwann mal mit frei laufen zu lassen. Aber alle gleichzeitig habe ich nicht vor. Das Risiko erscheint mir aus heutiger Sicht zu groß. Ich will ja auf jeden Fall ein erfolgreiches Zuchjahr 2014 mit diesen tollen Buschhühnern bestreiten.
Viele Grüße
M."
winnie23
05.01.2014, 20:04
Moin
In ebay werden gerade bruteier vom buschhuhn verkauft
Standort Rauschenberg.
Man beachte die mächtigen kehllappen des Hahnes....
Mehr sag ich nicht dazu
Hallo!
Erstrebenswert sind diese großen Kopfpunkte nicht. Aber das Deutsche Buschhuhn hat ja keinen Standard.
Der Anbieter bietet aus 4 Linien an. Evtl hat man ja Glück und es ist nicht ausgerechnet der Hahn auf dem Bild der Vater der Küken ;-)
winnie23
06.01.2014, 07:03
Moin
Heute das erste mal das ich buschhühner auf einem Markt gesehen habe.
Nur Hähne
Aber nix schönes
Stammen von nem Herrn der Fasane usw hat
Tel 036....?
einer meiner diesjährigen Zuchthähne
Gezogen ist der Hahn wie folgt.:
Vater ist der Ammenhahn. Mutter ist eine der Wildhuhnmischlings-Hennen von Lupus.
catrinbiastoch
12.02.2014, 00:38
Ich belese mich gerade mal 3 Wochen über Buschhühner . Bin begeistert über die alten Geschichten auf der Buschhuhnseite . Hintergrund .., beim ersteigern von weißen Seidenhuhneiern , gab es als Geschenk zwei Buschhuhneier dazu . Ein Küken ist geschlüpft . Das Kleine ist gelblich mit wenig braunschimmer und hat jetzt mit gut 3 Wochen schneeweiße Flügel !? Leider steikt mein Fotoapperat im Moment . Was meint ihr dazu ? L.G. Catrin
winnie23
12.02.2014, 06:04
Mischling ....
So selten sind die weissen Tiere ja nicht mehr.
Hallo,
weiße Tiere sind nicht grundsätzlich Mischlinge! Die gab es selbst schon bei Muntau!
Gruß Lotta
catrinbiastoch
12.02.2014, 10:19
Vielen Dank.., für Eure schnellen Antworten ! Zu den Bildern . Die fünfte Zehe hat es . Streifen waren nicht im Kükenplüsch . Na mal sehen , hauptsache gesund . L.G. Catrin
winnie23
12.02.2014, 10:33
Interessant wäre noch zu wissen woher die bruteier stammen.
Edelsfeld?;-)
catrinbiastoch
12.02.2014, 10:39
Schicke Dir PN ! Es war die korrekteste und sorgfälltigste Bruteilieferung , die ich je bekam ! L.G. Catrin
es werden immer mehr
http://www.ebay.de/itm/Deutsches-Buschhuhn-keine-Bruteier-10-Stuck-/281272486941?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&hash=item417d258c1d
http://www.ebay.de/itm/10-Eier-vom-reinrassigen-Deutschen-Buschhuhn-keine-Bruteier-/141199720489?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&hash=item20e028c029
Ich hab ja zur Zeit nur 1 Javanesenhenne welche aus 2013 ist und ich denke sie ist jetzt legereif,hab sie desöfteren schon auf dem Nachbargrundstück an der Thujahecke gesehen...
Wenn sie dort ihre Eier legt denn find ich die mit Sicherheit nicht!!!
Heut Vormittag hab ich meinen dicken Orpihahn auf ihr erwischt!!!
Armes Mädel!!
Brandl87
28.02.2014, 19:38
Hallo zusammen,
Ich Bin Auf Der Suche Nach Bruteiern DEs Deutschen Buschhuhns.
Aus Beständen Die Man halbwild Halten Kann.
Da Ich Mit Den Hühnern Fasanen Auswildern Will.
Was Ist Von Den Hühnern Von Robert Kraus Zu Halte . Seine Anzeigen Sind Ja überall.
Entschuldigt Bitte Die Groß Und Kleinschreibun,Aber Das Macht MeiN Mobilgerät Von Alleine Ich Kann Es Leider Nicht Abschalten.
Vielleicht Könnt Ihr Mir Ja Helfen.
Gruß
Brandl 87
Wende Dich diesbezüglich vielleicht mal an Lupus, khg oder tunk, die haben top Buschhühner, Lupus züchtet sogar auf Wildbahntauglichkeit für Ammen- und Fasanenauswilderungszwecke :)!
Grüße,
Andreas
In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts gab es im Wiebachtal http://www.ig-wiebachtal.de/ eine wilde Population von Buschhühnern.
Siegfried Wurm bemalte jetzt für das Deutsche Geflügelmuseum http://www.thueringen.info/viernau-gefluegelmuseum.html einen Zunderpilz Fomes fomentarius mit einem Motiv "Buschhühner im Wiebachtal".
Siegrieds Vater, Josef Wurm, war mit dem bekannten Maler Karl Hofer in französicher Kriegsgefangenenschaft.
Von Hofer lernte Josef Wurm das Malen. Diese Kenntnisse gab er dann an seinen Sohn Siefried weiter.
Hallo,
50 Hutabzeichen/Broschen werden z.Zt. angefertigt. Falls eben möglich, bringe ich die Abzeichen mit zum Buschhuhntreffen.
Lupus
zwerghuhn.m.c
26.05.2014, 14:58
Hallo Zusammen
Hatte ja mal berichtet von buschhons einen schönen Hahn bekommen zu haben.. dieser ist nun der Vater von den ersten Küken 2014 meiner bunten Zwerghuhndruppe.. Und siehe da einige sind fünfzehig..
Folgende Museen haben Buschhühner als Präparate in der Dauerausstellung oder im Depot und zeigen die Hühner in entsprechenden Sonder- u. Themenausstellungen:
http://www.zoologie.uni-rostock.de/sammlung/
http://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/startseite.htmlhttp:reussisches-
[url]http://www.zfmk.de/
Diese Museen erhalten noch in diesem Jahr Buschhuhnpräparate:
http://www.jagd-fischerei-museum.de/start/
http://heimatmuseum-radevormwald.npage.de/
Das Deutsche Geflügelmuseum http://www.thueringen.info/viernau-gefluegelmuseum.html und das Schwabacher Stadtmuseum http://www.schwabach.de/stadtmuseum/00285.html zeigen Bilder, Requisiten aus dem Film "Vorsicht Buschhühner" oder Buschhuhngelege und Kükenpräparate.
Lebende Buschhühner bevölkern das Bergische Freilichtmuseum http://www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/de/startseite.html und erfreuen die Besucher durch eine reichliche Kükenschar
Siehe http://ig-wiebachtal.de/einblicke/buschh%C3%BChner-im-wiebachtal/
Das Deutsche Jagd- u. Fischereimuseum http://www.jagd-fischerei-museum.de/start/ in München erhielt jetzt von mir ein Buschhahn-Präparat. Nachfolgend ein Auszug aus einer Antwort-Mail des Jagdmuseums:
vielen herzlichen Dank für die Schenkung. Der
Hahn ist in einem wirklich tollen Zustand und wird gerade von uns
inventarisiert. Wir freuen uns schon auf Henne und Küken.
Sonnige Grüße aus München
Deutsches
Jagd- und Fischereimuseum
Neuhauser Straße 2
80331 München
Hallo, ich beziehe mich auf den Beitrag 622 dieses Threads und möchte das NABU-Heu-Projekt http://www.nabu-oberberg.de/projekte/kr%C3%A4uterheu/ vorstellen. Dieses Projekt unterstützt nicht nur die heimische Wiesenfauna, sondern nutzt auch unseren geliebten Heimtieren http://www.nabu-oberberg.de/projekte/kr%C3%A4uterheu/kleintierheu/ und Pferden http://www.nabu-oberberg.de/projekte/kr%C3%A4uterheu/pferdeheu/
Bleibt zu hoffen, daß im Bergischen Land, im Sauerland und im Kölner/Bonner-Raum eine rege Nachfrage besteht.
VG
Lupus
Wildblütige Buschhühner aus dem Dahlhauser Forst im Fränkischen.
Hallo El Diablo,
hier nochmals das Buch "Fasanenhege zeitgemäß". Wenn das Buch nicht mehr über den Buchhandel erhältlich sein sollte, dann sicherlich über ZVAB.
Viele Grüße
Lupus
Hallo Dietmar,
meine allererste Javanesenhenne hat jetzt in der 19. Woche ihr erstes türkisblaues Ei gelegt.
Naja, dieses Ei würd ich schon gerne aufbewahren - viel zu Schade zum essen.
Hast Du vielleicht einen Tipp wie ich das Ei am besten haltbar mache ?128460128461
Gruß Heidi
eierdieb65
02.08.2014, 17:19
Grüß dich
Bin zwar nicht Dietmar, aber Ausblasen wäre möglich. Die 2 kleinen Löcher kannst du später ja mit Wachs verschließen. Und dann farbtreu anpinseln.
lg
Willi
Und da gibts natürlich noch das tolle Hähnchen zu128462
Hallo Willi,
schonmal danke für den Tipp!
Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten?
Gruß Heidi
Hallo Heidi,
man könnte das Ei ca. eine Stunde kochen. Allerdings besteht beim Kochen die Gefahr, daß das Ei platzt.
Man kann das Ei auch austrocknen lassen. Dabei verfärbt sich u.U. ein Teil der Eierschale etwas..
Sollte diese letzte Variante, einfach trocken lagern, eingesetzt werden, wird das Ei bei einer etwaigen späteren
Beschädigung "ganz schön" stinken. Ausblasen oder Hartkochen sind die besten Präparationsmöglichkeiten.
Ausblasen mit BlasFix wäre eine weitere Möglichkeit des Ausblasens.
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
vielen Dank,
mal schauen welche Möglichkeit ich da in Betracht ziehe,
jedenfalls essen werd ich dieses Ei auf keinen Fall.
128491
Hallo Heidi,
Ihr habt ja in der Eifel das "Verborgene Hasenmuseum". Wir in Oberberg haben das NABU-Heuprojekt. Hoffentlich wird dieses Projekt ein Erfolg, damit Rebhuhn, Wachtel und Fasan wieder eine Heimstatt finden. Bei der Wiederbesiedlung können dann Buschhuhnglucken wertvolle Arbeit leisten. Nachfolgend einige Infos zu diesem Projekt:
Zum Erhalt der Artenvielfalt hat der NABU Oberberg im Jahr 2013 artenreiche Kräuterwiesen im Oberbergischen ausfindig gemacht und den Landwirten, die diese Flächen noch pflegen, das Heu zu einem attraktiven Preis abgekauft. So kamen insgesamt 13 Tonnen hochwertiges Heu zusammen, das nun über den NABU vermarktet wird und seine Käufer sucht.
Das Kräuterheu eignet sich ausgezeichnet als Raufutter für Nager, wie Meerschweinchen und Kaninchen und auch für Pferde. Es hat einen hohen Anteil an Kräutern und Blühpflanzen und enthält unterschiedliche Gräser für eine strukturreiche Nahrung. Mit dem Kauf helfen Sie den Lebensraum vieler Blühpflanzen, aber auch von Insekten, Kleinsäugern und seltenen Vogelarten zu erhalten. Das Heu stammt ausschließlich von artenreichen, extensiv bewirtschafteten Wiesen im Bergischen Land. Verpackt wird es von Menschen mit Behinderung in den Behindertenwerkstätten Oberberg und mit einem informaven Aufkleber versehen, auf dem Sie die verschiedenen Kräuter des Heus nachlesen können. Für Pferde bietet der NABU Oberberg das Heu in 1,20m-Rundballen an. Die Rundballen werden absolut trocken gelagert und wurden mittels Heufeuchtemesser mehrmals auf Feuchtigkeit und Temperatur untersucht. Jedem Ballen liegt ein Zertifikat bei. Informationen zum Vertrieb erhalten Sie in Kürze über die Presse oder auf der Internetseite des NABU Oberberg.
Bei Interesse oder für weitere Infos können Sie sich auch gerne an die Geschäftsstelle des NABU Oberberg (02262 / 712728) wenden.
Das Heuprojekt des NABU Oberberg wird finanziell durch die Stiftung des NABU NRW „Naturerbe Nordrhein-Westfalen“ unterstützt und von der Biologischen Station Oberberg begleitet. Es soll langfristig artenreiches Grünland erhalten, indem die Landwirte auch einen finanziellen Nutzen von seiner Pflege und Bewirtschaftung haben.
Warum Kräuterwiesen schützenswert und so wertvoll sind, sowohl für die Natur, aber auch für Ihre Tiere, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel!
Kräuterwiesen – Ein Ort der Artenvielfalt im
Oberbergischen
Das sollten Sie über diesen besonderen Lebensraum wissen
Was sind Kräuterwiesen genau und warum sind sie so schützenswert?
Kräuterwiesen waren im Oberbergischen Kreis einst weit verbreitet und boten vielen verschiedenen Tieren und Pflanzen einen besonderen Lebensraum. Dies ist heute aber leider nicht mehr der Fall, unter anderem, weil sich der Erhalt der Kräuterwiesen für viele Milchbauern nicht mehr rentiert.
Sie entstehen an Standorten mit niedrigem Nährstoffniveau und bei entsprechend geringer Nutzungshäufigkeit und werden nicht gedüngt. Mit der Zeit entwickelt sich an solchen Standorten eine charakteristische Flora, die sich dem nährstoffarmen Grünland anpasst und vielen Lebewesen eine breite Nahrungsgrundlage bietet.
Auf Kräuterwiesen können auf 25m² bis zu 70 verschiedene Pflanzenarten wachsen, zum Beispiel Wiesenknöterich, Schafgarbe, Spitzwegerich, Margeriten, verschiedene Gräser- und Kleearten. Kräuterwiesen werden ein- oder zweimal im Jahr gemäht.
Das magere Heu ist besonders geeignet für Pferde, die aufgrund ihres besonderen Verdauungstrakts anderes Raufutter benötigen und andere Bedürfnisse haben als beispielsweise Kühe. Der gesamte Verdauungsapparat eines Pferdes ist auf eine lange Fressdauer und auf eher grobes und langsam verdauliches Pflanzenmaterial mit niedrigem Energiegehalt ausgelegt. Kräuter spielen in der Ernährung ebenfalls eine große Rolle, gelten sie sozusagen als „Hausapotheke“ auf der Wiese, die sich positiv auf die Gesundheit des Tieres auswirkt. Pferde haben außerdem einen hohen Anspruch an die hygienische Qualität des Futters, denn ihr empfindlicher Atmungsapparat verlangt ein nahezu staubfreies Heu (1). Da das Heu der Kräuterwiesen all diese wichtigen Kriterien erfüllt, lässt es sich somit ideal an Pferde verfüttern.
Heu ist außerdem auch für viele Nagetiere, wie Meerschweinchen, Kaninchen oder Chinchillas, ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ernährung. Auch für sie ist das Kräuterwiesen-Heu besonders geeignet, denn Nager benötigen artenreiche und strukturreiche Kost, um gesund zu sein.
Warum sind Kräuterwiesen gefährdet?
Die mageren, aber extrem blütenreichen Wiesen sind heutzutage stark bedrohte Biotope und werden durch vorherrschende Intensivlandwirtschaft mehr und mehr zurückgedrängt. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen änderte sich mit der steigenden Leistung der Rinder in der Milch- und Fleischproduktion. Die Landwirte müssen daher heute innerhalb kürzester Zeit viel und qualitativ hochwertiges Heu für ihre „Hochleistungsrinder und –kühe“ erzeugen. So werden die meisten Grünflächen häufig gedüngt und mehrmals im Jahr geschnitten.
Die vermehrte Düngung mit Gülle führt dazu, dass Blütenpflanzen verschwinden, da sie an das hohe Nährstoffniveau nicht angepasst sind und nicht überleben können, und es wachsen fast ausschließlich Gräserarten. Die Futterqualität der Gräser sinkt jedoch schneller als bei Kräutern und Blütenpflanzen, somit werden die Wiesen früher und häufiger geschnitten.
Aus den einst artenreichen Kräuterwiesen sind zum großen Teil einheitliche Fettwiesen geworden. Silage ersetzt fast vollständig das Heu, dessen Gewinnung viel aufwändiger und kostenintensiver ist. So werden Kräuterwiesen gerade für große Milchviehbetriebe uninteressant, da sie zu wenig Ertrag bringen. Sie bleiben daher nur noch sehr selten erhalten.
Durch die Bewirtschaftungsintensivierung der Grünflächen ist nicht nur die Pflanzenwelt bedroht, sondern auch die Tierwelt. Das häufige und großflächige Mähen der Wiesen mit großen Maschinen führt dazu, dass den Tieren schlagartig ihr Lebensraum entzogen wird. Das vorherrschende „Einheitsgrünland“ verursacht zudem Nahrungsnot bei vielen Insekten, da die Blühperiode der Wiese auf wenige Wochen begrenzt ist; die restliche Zeit des Jahres ist der „Teller“ leer. Die Insektenarmut führt dann zur Nahrungsknappheit bei Vögeln und Fledermäusen.(2) Auf einem Hektar extensiv bewirtschafteten Magergrünland können beispielsweise 30 bis 60 Nachtfalterarten vorkommen, auf einem Hektar Wirtschaftsgrünland hingegen nur etwa zehn.(3) Vögel, wie die Feldlerche oder die Goldammer sind selten bis gar nicht mehr vorhanden.
Mit der abnehmenden Zahl von Kräuterwiesen im Bergischen Land sind also viele heimische Tier- und Pflanzenarten gefährdet, denen geeigneter Lebensraum fehlt. Wirtschaftsgrünland rentiert sich zwar im ökonomischen Sinne für Milchviehbetriebe; jedoch ist durch den Wegfall von Kräuterwiesen das ökologische Gleichgewicht gefährdet und die oberbergische Flora und Fauna bedroht.
Cubalaya
03.08.2014, 16:50
Und da gibts natürlich noch das tolle Hähnchen zu128462
Kein schlechter Typ, aber leider viel zu Gold in der Hals- und Sattelgefiederfarbe. Schade!
MfG
Kein schlechter Typ, aber leider viel zu Gold in der Hals- und Sattelgefiederfarbe. Schade!
MfG
Das sehe ich ganz anders, warte mal bis der fertig ist!!
Hallo Dietmar,
na klar- Du spricht vom Verborgenen Hasenmuseum Merzig.
Ein tolles Ausflugsziel, ist aber hier in der Nordeifel nicht grade um die Ecke.
Ich finde Deine Infos immer ganz klasse,
hab zwar keine Hasen sondern Kaninchen, aber die sind auch klasse.
128527
PS:
Ich hoffe wir sehen uns beim nächsten Treffen wieder.
Gruß Heidi
Da gibt es bei uns 3 von.128529
Hy!
Cuba: Kennst sicherlich den Standardzusatz für die Javanesischen Zwerge, oder? Von wegen dass der Farbe zugunsten des Typs weniger Beachtung geschenkt werden darf ;)?
Zudem hat der Hahn auch grünliche Ohrscheiben und zuviel Kehllappen, aber dennoch ist es ein netter Junghahn und für Hobbyhalter genau richtig, finde ich. Von daher ist das doch nun relativ zu sehen.
Mein Javaneserhahn aus 2011er Bruteiern aus Deiner Zucht hat mir auch ein derart dominantes verstärktes Rot in die Legetruppenzucht gebracht, dass ich von der einzigen noch tragenden Henne nicht mehr nachziehen mag, weil deren sämtlicher Nachwuchs und die halben Enkel auch rot verstärkt werden, was mit der Zeit eintönig wird. Und das sollten Javaneser an sich ja auch nicht haben... So what ;)...
Hy,
zuerst mal für diejenigen die es nicht wissen,es handelt sich hier um meine beiden ersten Javanesen,
die eigentlich dazu gedacht waren diese Rasse überhaupt erstmal kennen zulernen.
Aber schon nach relativ kurzer Zeit stand für mich fest, ein tolles Hühnchen mit außergewöhnlichen Eigenschaften.
Meine Begeisterung wächst von Tag zu Tag......
mhhhhh - zu viel Gold - Standarttext:Farbreinheit und Zeichnung sind von untergeordneter Bedeutung-also zweirangig.
Auch wenn das Hähnchen grünliche Ohrscheiben und zu große Kehllappen hat (ist mir eigenlich so ziemlich schnuppe),
nach Selektion ist ein vitales Tier übrig geblieben - ist mir viel wichtiger als alles andere.
Kranke Hühner hatte ich lange genug.....
Ich bin Hobbyhalter - kein Züchter -für mich entscheidet an allererster Stelle "natürliche Gesundheit".
Alles andere wird die Zukunft bringen.
128610
Hy!
Zudem hat der Hahn auch grünliche Ohrscheiben und zuviel Kehllappen, aber dennoch ist es ein netter Junghahn und für Hobbyhalter genau richtig, finde ich. Von daher ist das doch nun relativ zu sehen.
Danke Andreas,
bin für jeden Hinweiss bezüglich Javanesen empfänglich - aller Anfang ist schwer!
Gruß Heidi
Hy,
die Ohrscheiben sind gelblichweiß und die "Kehllappen" sind im prinzip nicht da!
Im Standarttext steht:
- Kehllappen relativ klein
- Ohrscheiben gut entwickelt, gelblichweiß
Ein Superhähnchen mit einem ganz tollen Erbsenkamm :-)
Cubalaya
05.08.2014, 23:30
Hy!
Cuba: Kennst sicherlich den Standardzusatz für die Javanesischen Zwerge, oder? Von wegen dass der Farbe zugunsten des Typs weniger Beachtung geschenkt werden darf ;)?
Zudem hat der Hahn auch grünliche Ohrscheiben und zuviel Kehllappen, aber dennoch ist es ein netter Junghahn und für Hobbyhalter genau richtig, finde ich. Von daher ist das doch nun relativ zu sehen.
Mein Javaneserhahn aus 2011er Bruteiern aus Deiner Zucht hat mir auch ein derart dominantes verstärktes Rot in die Legetruppenzucht gebracht, dass ich von der einzigen noch tragenden Henne nicht mehr nachziehen mag, weil deren sämtlicher Nachwuchs und die halben Enkel auch rot verstärkt werden, was mit der Zeit eintönig wird. Und das sollten Javaneser an sich ja auch nicht haben... So what ;)...
Wer lesen, Texte deuten und verstehen kann ist hier klar im Vorteil. Nach Birkenbeul sind vielleicht Kreuzungen gegangen, die ein Halter (kein Züchter) einem Anfänger als Javanaisen abgegeben hat. Zudem wurden Kreuzungen von denen niemand weiß, was farblich und genetisch "drinsteckt" mit den Tieren nochmals gekreutzt. Wenn man den Unterschied zwischen Buschhühnern / Kreuzungen und Javanaisen nicht erkennt, kann da niemand etwas für. Erst recht nicht derjenige, der einem Halter Zwerghühner vermittelt, die grüne Eier legen und die dieser mit anderen Rassen/Hybriden kreuzt... Zudem braucht aus der Richtung niemand ständig stänkern. Leute veräppeln und für noch dümmer verkaufen kann derjenige nicht. Deine gelben Sachsenhühner warten nämlich noch heute auf dich und deine Kreuzungsversuche. Aber scheinbar hast du ja nun die richtigen Mixe gefunden zum weitermixen und brauchst die Sachsenhühner seit 4 Jahren nicht mehr. Die Tiere, die ich dir reserviert hatte, sind schon ein paar Jahre alt und die Legeleistung lässt nach...
Ist scheinbar ein neuer Standardzusatz, der eingebaut wurde, weil viele Hähne fehlerhaft Gold sind. Die aktuelle Homepage enthält Stand heute diesen Zusatz nicht. Kannst du denn einen Beweis liefern, dass es tatsächlich so ist (bitte Copyrights beachten)? Wenn ja bitte ich darum. Muss ja nicht jeder hier Fachzeitungen abonniert haben. ;)
Falls ein Zusatz á la "Farbreinheit und Zeichnung des Gefieders sind von untergeordneter Bedeutung" im Standard stehen sollte, dann bitte ich auch Anfänger um eine richtige Deutung. Zur einfachen Erklärung: Es heißt so viel wie:
Du darfst auch Tiere mit toller Form und grottenschlechter Zeichnung ausstellen (Bedingung u. a. wenn du Mitglied in einem Ortsverein bist) und diese Tiere erhalten wegen ihrer (guten) Form, Kopfpunkte etc. auch noch eine akzeptable Bewertung. Sind aber zwei Tiere ausgestellt, die eine kongruente / deckungsgleiche / identische gute Form besitzen aber unterschiedliche Farbqualitäten zeigen (ein Tier mit super Farbe, ein Tier mit schlechter Farbe) soll das farblich schönere Tier die höhere Bewertungsnote erhalten... (Hoffe ich habe es auch für denjenigen mit großen Verständnisproblemen gut umschrieben).
Ich will hier auch nicht jeden noch schlauer machen, als er schon ist und Lotta hat dich freundlicherweise auch schon darauf hingewiesen... Seit jeher ist es so, dass Javanaisen gelblichweiße Ohrscheiben haben müssen! Genetisch ist ein reines weiß wie bei Vorwerkhühnern oder Deutschen Zwerghühnern nicht möglich! Ist ganz logisch und easy zu verstehen, dass sie gelblichweiß sind und sein müssen, wenn man sich nur ein bisschen mit der Rasse bzw. Genetik beschäftigt... Und dies nicht erst seit drei Tagen. Vielleicht ist es aber trotz vielerlei und großer Recherchen noch nicht bis in dieses eine Städtchen in RLP durchgedrungen. Falls mittlerweile doch, kannst du mit Sicherheit einem Anfänger erklären, warum die Ohrscheiben nicht rein weiß sein können sondern gelblichweiß sind?
Danke Andreas,
bin für jeden Hinweiss bezüglich Javanesen empfänglich - aller Anfang ist schwer!
Gruß Heidi
Hallo,
bitte beachten, dass hier auch Anfänger unterwegs sind und ggf. unabsichtlich und ohne ein wenig nachzudenken falsche Hinweise geben können... Da du Halterin und keine Züchterin bist, ist es natürlich egal, ob er fälschlicherweise Gold ist oder dunkel goldfarbig sein sollte...
MfG
Schade, dass hier alte Fehde immer wieder aufbrechen.
Cuba, Dir spricht niemand Deine Kenntnisse ab. Du bietest die Tiere ja auch in zahlreichen Farbschlägen an, die sich in den paar Jahren niemals ausgemendelt hätten.
Die Geschichte der Tiere hatte ein anderes Ziel als die perfekte Feder.
Huh...
Ich hatte die Bruteier damals per Mail dankend und entschuldigend abgesagt. Anscheinend kam das nicht durch, und falls dem so ist, sorry, aber hinter der Technik stecke ich nicht! Vier Jahre her ist das aber sicher nicht, weil ich 2010 noch in Berlin hauste und nicht zu träumen wagte, in naher Zukunft selbst Hühner halten zu können- nehmen wir eher einen Zeitraum von zwei Jahren als realistisch an. Alles weitere wie gesagt, und da ich zu der Sache nie wieder was von Dir hörte, wähnte ich das als erledigt- also bitte jetzt nicht mit der linken Keule, die gar nichts mit der Sache zu tun hat, von hinten kommen, ok?
Mein Hahn und eine der beiden Hennen waren aus BE Javanesische Zwerge von Dir, die der Halter mir auch so als Tiere abgab und auf Nachfrage bestätigte, dass die türkisblauen (nicht etwas grünen) BE "Javanesische Zwerge" als solche geordert und erhalten wurden, und nicht etwa als "Kreuzungen"!
Der Hahn jedenfalls durfte auf eine silberblaue Königsberger Hybridhenne, aus welcher Mixtur eine blau wildfarbig- zimtfarbige und eine rot rebhuhnfarbige Henne resultierten (der eine Bruderhahn ist lange gegessen, der andere war/ ist schwarz- gold), womit der Javaneserhahn zumindest spalterbig rot verstärkt/ normal pigmentiert war, denn im Weiteren resultierten aus der Königsberger Henne selbst keine weiteren rot verstärkten Nachkommen, was aber der Fall sein müsste, wenn es von ihr stammen würde.
Wie auch immer, fast alle Beteiligten sind lange gegessen und daher eigentlich egal, aber es geht um's Prinzip.
Für die Zucht und genetische Vielfalt der Rasse ist Heidis Hahn eher ein Gewinn (auch wenn sie aktuell noch "nur" Halterin ist), da letztere ja dringend wünschenswert und auch notwendig ist, um langfristig erbgesunde und anpassungsfähige Tiere zu erhalten und vor allem zu behalten :kein.
Zum Standardzusatz: Nach wessen Definition sind zuviele Hähne fehlerhaft im Gold? Und ist dieser Zusatz dann automatisch eine Aufweichung der vorher unmissverständlich klaren Richtlinien? Fände ich interessant zu wissen!
Danke im Übrigen für die anderen Er- und Aufklärungen, konnte daraus viel für mich gewinnen.
Logoff: Hat sie immer noch!
Wo "die perfekte Feder" hinführt, kann man ja mannigfach sehen, wie ehemalige Leistungsrassen wie Sussex, die aber dank perfekter Feder nur noch 40 Eier im Jahr legen und dergleichen mehr...
Ähm. Ich will hier kein Öl ins Feuer gießen aber nachdem es angesprochen wurde, würde es mich auch interessieren warum die Ohrscheiben Gelb sein müssen.
joe & ed
07.08.2014, 15:41
Huh...
Logoff: Hat sie immer noch!
Wo "die perfekte Feder" hinführt, kann man ja mannigfach sehen, wie ehemalige Leistungsrassen wie Sussex, die aber dank perfekter Feder nur noch 40 Eier im Jahr legen und dergleichen mehr...
das halte ich für ein gerücht in unserem verein hat jemand sussex, die legen sehr gut. ich würde eher sagen das die linienführung wohl sehr eng ist bei dem ein oder anderem züchter und das bezieh ich nicht nur auf die sussex...
Hy!
In Eurem Verein nicht, aber hier gab es mal eine Userin, die sich Schau- Sussex holte, die äußerlich perfekt waren, als es dann aber ans Legen ging, wurde das Gesicht lang. Weil nur um 40 Eier im Jahr dabei rauskamen. Da kann man nun rätseln, ob es dem bewussten Züchter egal war, solange es zum Brüten reicht, oder ob seine Linie so eng geführt war. Wie auch immer, nur auf die Feder/ Äußerlichkeiten zu achten, das kann schwer in die Hose gehen.
joe & ed
07.08.2014, 19:46
hier im forum gab es schon allerhand leute. das die "perfekten" tiere nicht gerade die besten leger sind ist ja nichts neues.
um den bogen mal zu diesem thema zu spannen kann ich dir sagen, dass man meist die ersten inzuchtdepressionen anhand der federstruktur ablesen kann, meist sieht man eine handschwingen anomalie, eine kurze axialfeder oder zerschlissene schwanzfedern.
daher verbitte ich mir aussagen die einfach nicht zutreffen, viele hühnerbeginner lesen hier mit und schrecken vllt. von so einer tollen rasse ab, weil du etwas von dir gibst was einfach nicht auf diese rasse zutrifft.
die aussage bezüglich äußerlichkeiten teile ich mit dir, man sollte die leistungsansprüche immer in der zucht berücksitigen.
Also,
son Quatsch!
Bevor man überhaupt etwas an den Federn bemerkt, geht die Legeleistung runter. Und dann zu schreiben: ich verbitte mir. Pu, man hat schon mit Leuten zu kämpfen, das sollte man verbieten ;-)
catrinbiastoch
07.08.2014, 21:34
Ich möchte mit Eurem Streit nichts zu tun haben . Aber gerade solche Sachen , haben mir die Rassehühnerzucht total versaut . Zwergwyandotten mit Ausstellungserfolgen , die nie ein Ei gelegt haben .Maranshahn aus französischen Linien , von einen Bilderbuchzüchter . Leider nicht einmal befruchtete Eier . Russisch Orloff vom Ausstellungszüchter und 2. Vorsitzenden........,nun lassen wir das . Aber alle Tiere sehbehindert und nicht mehr in der Lage Futter in der Natur zu suchen . Die Vorwerker waren traumhaft fit . Aber auch vom Erhaltungszuchtverein Inzuchtfrei gezogen . Meine weißen Seidenhühner , aus orig . französischen Linien , alle 4 Zehig und Hahn mit Zackenkamm !? Sicher könnte Ihr verstehn , warum ich wieder bei den selbstgestrickten , hauseigenen Mixen angelangt bin ! L.G. Catrin
Hallo Catrin, ja ich verstehe!!!
Thema Buschhühner,
ich halte einige. Sie legen sehr gut, wenn man mit dem Entglucken dahinter ist.
Das bedeutet: ich habe in jedem meiner Ställe nur ein Nest. Also alle Hennen, das sind so zwischen zwei bis neun, müssen sich abwechselnd hinsetzen. Jeden abend schaue ich natürlich wegen der Eier ins Nest. Sollte dort eine Henne sitzen, nehme ich sie und setze das Tierchen in meinen Entgluckungskasten.
Nach den ersten Anflügen des Gluckens legen die Hennen meistens noch zwei bis drei Eier. Also mache ich sehr früh einen Strich durch die Rechnung.
Mit diesem Vorgehen halte ich die Tiere am legen. Ich erhalte von sechs Althennen so viele Eier, dass meine vierköpfige Familie IMMER genug Frischeier zum essen hat, wir müssen sogar teilweise verschenken!
Gruß Lottas Uwe
catrinbiastoch
07.08.2014, 21:52
Hallo Du..., verstehste mich jetzt wirklich ? Mir ist es egal , ob Du Männlein , Weiblein oder Beides bist . Hier geht es doch um gesunde Hühner . Hast Du mit Rassetieren schon schlechte Erfahrungen gemacht oder überwiegen mehr die guten ? Ich besitze ja einen weißen Buschhahn . Der ist kern gesund und von super lieben Wesen . Der kam hier durch ein geschenktes Brutei an . Darum lese ich immer mal bei Buschhühnern mit . L.G. Catrin
Cubalaya
07.08.2014, 22:48
Schade, dass hier alte Fehde immer wieder aufbrechen.
Cuba, Dir spricht niemand Deine Kenntnisse ab. Du bietest die Tiere ja auch in zahlreichen Farbschlägen an, die sich in den paar Jahren niemals ausgemendelt hätten.
Die Geschichte der Tiere hatte ein anderes Ziel als die perfekte Feder.
Bei welchen Rassen war denn seit jeher die perfekte Feder das Ziel? Denke bei den wenigsten. Mich ärgert es nur immer wieder, dass man angegriffen wird, nur weil man den Javanesischen Zwerghühnern mit der Anerkennung erst zu ihrer heutigen Verbreitung verholfen hat... Ich sage immer wieder, ohne Anerkennung gäbe es vermutlich kaum jemanden der heute von dieser Rasse wissen würde und auch die Rasse selbst würde wohl nur in wenigen Ausläufen vorhanden sein... Vielleicht 6 Leute in Deutschland und maximal zwei Hände voll in Frankreich würden sie kennen.
Die Rasse wäre heute besser verbreitet, wenn es nicht von Beginn an die Zankereien gegeben hätte und wenn es einen entsprechenden Verein gäbe, der sich um die Rasse und deren Verbreitung kümmert. Auch darum springen wohl immer wieder Züchter ab. Schade eigentlich.
Hy!
In Eurem Verein nicht, aber hier gab es mal eine Userin, die sich Schau- Sussex holte, die äußerlich perfekt waren, als es dann aber ans Legen ging, wurde das Gesicht lang. Weil nur um 40 Eier im Jahr dabei rauskamen. Da kann man nun rätseln, ob es dem bewussten Züchter egal war, solange es zum Brüten reicht, oder ob seine Linie so eng geführt war. Wie auch immer, nur auf die Feder/ Äußerlichkeiten zu achten, das kann schwer in die Hose gehen.
Es gibt solche und solche "Züchter". Klar ist, dass man zuerst auf Vitalität achten sollte, sonst nutzt die ganze Schönheit nichts...
Hi!
Ich denke mal schon, dass man Tiere nicht zur Ausstellung bringt um sich zu blamieren. Das heisst auch, einem festgesetzten Standard nahe zu kommen. Also nahe an das Idealbild zu kommen. Dabei kommt es sicher auch bei anderen Rassen dazu, dass der ausstellende Züchter auch auf andere Vorzüge verzichtet, die ihm nicht wichtig erscheinen. Die wenigsten führen eine Aufzeichnung über die Legeleistung, was auch dazu führt, dass diese ins Abseits geraten kann.
Standard heisst auch immer, eine bestimmte Form zu bewahren, was leider auf den gewöhnlichen Ausstellungen nur auf die Optik beschränkt ist.
Ich bin grundsätzlich sehr froh darüber, dass das Buschhuhn oder auch Javanesische Zwerghuhn kein Allerweltshuhn wird, denn dadurch verdirbt das, was es ursprünglich war. Die Züchter die dran bleiben, wissen was sie wollen und sind nicht nur am Schleifchen interessiert.
Micha, wer greift Dich denn an, weil Ihr, Du und Dein Paps, die Javaneser in Deutschland zur Anerkennung gebracht habt? Ich wüsste da keinen einzigen, auch nicht mich selbst, das ist eher sehr dankenswert zu sehen, weil ansonsten, wie Du sicher richtig sagst, heute viel weniger Leute die Rasse kennen würden.
Aber wie immer steckt der Teufel im Detail, und zumindest ich kontere nur, wenn ich in meinen Augen ungerechtfertigte Spitzfindigkeiten registriere, die man sich in gewissen Positionen lieber verkneifen sollte, weil ich Ungerechtigkeit verabscheue.
An den Zankereien ist sicher nicht nur einer schuld, und wenn man wollte und nicht auf seiner Ansicht bestehen würde, könnte man sicher auch was gemeinsames auf die Beine stellen/ gestellt haben.
Andererseits sehe ich es wie Logofff und bin ebenfalls höllisch froh und auch stolz, dass Javaneser und Buschhuhn keine Typen sind, die das breite Volk ansprechen, sondern noch Huhn geblieben sind, und nicht Ausstellungsteddy wie so viele andere Rassen, die in annähernder Freiheit keine Woche überleben würden, weil sie schlicht zu dumm oder in dem Sinne körperlich behindert domestiziert wurden (und körperlich behindert bzw. ein Kunstprodukt ist ein Huhn de facto, wenn es zb zu groß ist, um vor Feinden wegfliegen zu können, was noch viel mehr für Enten gilt).
Für Javanesische Zwerge sind aufgrund ihrer ganz speziellen Herkunft noch ganz andere Faktoren rassebestimmendes Merkmal, und Du kannst aber mit Sicherheit davon ausgehen, dass 10 Jahre breitenwirksame Zucht wie etwa bei Zwergwyandotten aus ihnen ebensolche- ich will nicht sagen funktionslosen Marionetten oder Modepüppchen-, aber doch 0815- Hühner machen würde wie sie aus vielen anderen einst eigenständigen und jeweils ganz spezifischen Rassen gemacht wurden.
Heute unterscheidet sich doch das Gros der Rassen nur noch im Aussehen und in der Größe, alles andere ist doch teils aufs ärgste vereinheitlicht. Legeleistung, Fleischleistung, rassespezifische Charakter- und Verhaltenseigenschaften... Zählt doch heute alles nicht mehr, weil es ja weltweit flächendeckend für die Leistungsanforderungen das angepasste Industrietier gibt (bitte nicht individuell angesprochen fühlen, es gibt natürlich auch wenige Züchter, die das anders sehen!)...
Und eigenwillige, eigenständige Hühner, die will und braucht auch kein normaler Mensch mehr, weil man Hühner nicht (mehr) so halten kann wie Katzen, die auch eigenwillig und eigenständig sind, in meinen Augen mithin das Pelztier- Adäquat zum Javaneser/ Buschhuhn.
Also würde man dem Javaneser den Bruttrieb abzüchten, denn die Brut hat im Winter/ frühen Frühjahr zu erfolgen, und nicht dann, wann die Viecher wollen. Dann würde man ihnen ihre Eigenständigkeit austreiben, damit man die Zuchtstämme problemlos in "handelsüblichen" Umständen halten kann. Instinkte und Verhaltenseigentümlichkeiten sind dann auch nicht mehr gefragt, was will man mit einem Hahn, der seine Hennen tätlich beschützt, und so würde das Javanesische Zwerghuhn von seinen jahrhundertealten und selbstbestimmt sich entwickelten Ursprüngen abdriften und binnen verhältnismäßig kürzester Zeit nur ein weiteres von hunderten beliebig austauschbaren sein...
Dagegen steht die offenbar verfehmte Seite der Javanesenzucht, und das ist weiß Gott auch gut so! Ist nichts gegen Dich oder Eure Leistungen, sondern einfach für die Rasse in ihrem ureigenen Wesen!
(Mach' Frikassee draus, wenn sie vier Monate alt sind!
Das ist der Weg, den ich nun auch für mich gewählt habe, denn vermittelt kriegst Du im Grunde nur Hennen- und Hähne nur, wenn Du sehen kannst, wie gut die sind, was bei einem unfertigen Junghahn schon ein hocherfahrenes Auge braucht; und wenn sie dazu noch keine tollen Zehen haben, nun ja :S ...)
Zitat von Andreas 75
totenkoklaus
16.08.2014, 01:31
Hallo Catrin,
Deine hauseigenen Mixe waren einstmals das große Potential der gesamten europäischen Hühnerkultur.
Ab ca. 1850 haben Einkreuzungen mit Cochin, Brahma und Croad Langschan nahezu das gesamte und uns heute bekannte Ausmaß an Rassevielfalt gebracht.
Die beiden Weltkriege waren schädlich, haben aber der deutschen Rassegeflügelzucht nichts angetan. Vielmehr sind Standards und sogenannte Musterbeschreibungen das große Übel. Eine völlig übertriebene Inzucht glaubt tatsächlich, dass man ständig Europameister werden muss. Die Folge sind Inzuchtdepressionen.
Derartige Depressionen sind innerhalb einer geschlossenen Population nicht zu regenerieren. Die Zuchtstrategie der Vorwerker wird ganz sicher das nächste halbe Jahrhundert überleben. Die Inzuchtvermeidung ist hier glänzend gelöst.
Außerdem denke ich, dass die Buschhühner noch länger überleben werden. Die sind ungemein anpassungsfähig, sie sind kulturhistorisch sehr wertvoll und in höchstem Maße variabel. Mitunter sind die Buschhuhnleute auch sehr aufgeschlossen.
Vor einigen Jahren lernte ich die Buschhuhnleute persönlich kennen. Sehr eigenständige, offene und kreative Leute sind das. Die hatten keinerlei Scheu von Sumatra-Kreuzungen zu sprechen.
Da ich mich seit vielen Jahren mit der Populationsgenetik befasse, glaube ich, dass die Buschhühner momentan über das größte Genpotential aller eurasischen Hühner verfügen.
Hallo!
Klaus: Es ist eine Freude, wieder etwas von Dir zu lesen =)!
Was das Genpotential angeht, so möchte ich noch die Isländischen Landnahmehühner mit anführen; jedes meiner sechs Jungtiere davon hat mich bereits seit dem Tag des Unterlegens der Bruteier mindestens einmal überrascht, was die Entwicklung und genetische Eigentümlichkeiten angeht.
Ansonsten: Wo ist denn meine Antwort auf khg's Post hin? Oder habe ich die irrtümlich gar nicht abgeschickt? Wüsste, wenn gelöscht, nicht, was daran OT gewesen wäre, da sich vieles um Buschhühner, Javanesische Zwerge (die quasi dasselbe sind) und deren Zehen drehte...
winnie23
16.08.2014, 07:35
[...]
catrinbiastoch
16.08.2014, 12:33
Hallo Totenkoklaus.., Danke für Deinen Beitrag ! L.G. Catrin
Hallo Klaus,
schön mal wieder was von Dir zu lesen!
Gruß Uwe
Mit etwas Verspätung:
Ich bitte, sachlich zu posten und auf persönliche Angriffe zu verzichten!
Grüsse,
Antje
totenkoklaus
20.08.2014, 01:38
Hallo Buschhuhnleute,
ich war vermutlich zwei bis drei Jahre nicht mehr mit der Thematik der Buschhühner unterwegs.
Hallo Lotta,
Deine Javaneser konnte ich damals bei der Europaschau in Leipzig bestaunen. Sehr ausgeglichen mit überragendem 1.0. Einfach klasse.
Überragend finde ich jedoch die Arbeit von Lupus. Er versorgt mich seit Jahren mit erstklassigen Informationen rund um die Kulturgeschichte der Hühner. Heute bekam ich per Post ein Buschhuhnabzeichen. Das betrachte ich nicht nur als Geschenk, sondern eine Anerkennung langjähriger Zusammenarbeit und Freundschaft. Vielen Dank dafür.
Meine jüngsten Farbanalysen befassen sich hauptsächlich mit den Wildfarbigen. Hierzu gibt es ganz neue Erkenntnisse zu den japanischen Rassen.
Außerdem ganz viele Grüße an Claudia, khg und Okina 75.
totenkoklaus
21.08.2014, 00:57
Liebe Leute,
ich war eine ganz lange Zeit in Sachen Buschhühner und Javaneser nicht mehr unterwegs.
Es war sehr mühevoll dieser nunmehr unendlich scheinenden Meinungsfreiheit zu folgen. Mir fällt jedoch auf, dass immer wieder ein zu großer Perfektionismus die Runde macht.
Scheinbar sind die Buschhuhnleute davon nicht betroffen. Lotta ist hier eine konsequente Ausnahme. Er verbindet das Buschhuhn ganz einfach mit den Javanesern. Punkt. Kein dummes Gerede.
Buschhühner und Javaneser haben Kämpferblut. Das sollte Vitalität bedeuten. Man sollte Buschhühner und Javaneser kreuzen. Die Auswahl an Züchtern ist enorm groß geworden.
Noch nie hat es so ein variables Huhn gegeben. Dank Muntau.
Das Buschhuhn zeigt den geringsten Inzuchtkoeffizienten aller Hühnerrassen. Es ist ganz einfach nicht berechenbar. Die ganze Bandbreite der Gattung Gallus ist hier immer noch vorhanden. Das ist ziemlich einzigartig.
Hallo Klaus!
Freut mich sehr mal wieder was von Dir zu lesen :-)
Der gewisse Perfektionismus in Sachen Buschhuhn ist gerechtfertigt wenn man die inzwischen auf dem Markt befindlichen Tiere sieht. Äusserlichkeiten werden nicht beachtet und jeder der mal was vom Buschhuhn gehört hat, nennt seine Mischlinge so. So manches "Buschhuhn" wird mit riesigen Kehllumpen und Kämmen die keinem Winter in freier Natur standhalten würden angeboten. Es ist auch weiterhin nur ein kleiner Kreis, der auf die speziellen charakterlichen plus äusseren Merkmale achtet.
totenkoklaus
22.08.2014, 02:24
Hallo Logofff,
das hatte ich nicht bedacht. Und da hast Du ganz sicherlich recht.
Zeitgeist und Modeerscheinungen sind immer etwas für Mitläufer, die mal ganz schnell dabei sein wollen.
Das irritiert die Buschhühner nicht. Oder glaubt man etwa, dass die Buschhuhnleute auf derartige Marktstrategien reagieren. Wohl kaum.
Die Urformation aller Buschhühner und Javaneser traf sich erstmals in Neuhaus. Die wohl erste und bislang bedeutendste Kundgebung einer Hühnerrasse. Die zweite Veranstaltung, ein Jahr später, brachte den Durchbruch. Hier wurden keine Standards festgelegt. Noch heute betrachte ich dieses Treffen als Meilenstein. Die Javaneser waren somit mehr keine Franzosen. Eher Ostpreußen.
Davon mal abgesehen zeigt das Buschhuhn wohl die beste Recherchearbeit aller Zeiten.
Das kommt nämlich erschwerend hinzu, denn jeder Züchter hat heute plötzlich Buschhühner.
Hallo!
Die Treffen 2010/2011 waren auch für mich was Besonderes.
Und immer noch Respekt für die, die hunderte von Kilometern Reise auf sich genommen haben.
Gerade weil es auch quer durch Deutschland viele neue Züchter und Halter gibt, sollten Treffen nicht nur in Neuhaus/Solling stattfinden. Ich fände es gut, wenn die Treffen auch regional stattfinden würden. Auch wenn hier nicht die komplette Stamm-Crew anwesend sein kann. Da wären aber genau die angesprochen den jeweiligen Einzugsbereich zu bewerben und auf solchen Treffen die Teilnehmer mit dem nötigen Fachwissen zu versorgen.
Hy,
die Idee finde ich ja jetzt mal total genial......obwohl meine Anreise nach Neuhaus (nur) 250 km beträgt.
Da gibt es einige die bedeutend weiter fahren.
Ich halte Fachwissen für sehr wichtig...aber woher nehmen?
Gruß Heidi
Frankysgeflügel
23.08.2014, 14:10
Hallo, hab da mal ne Frage bezüglich der Eizahl bei Buschhühnern, habe dieses Jahr zum ersten mal Buschhühner, im Moment 2 Hähne und 5 Hennen, die Erste hat schon gelegt.
Andere Frage ein Hahn hat keine weißen Ohrscheiben, aber den finde ich vom Gesammtbild optisch besser als den mit weißen Ohrscheiben, was haltet ihr davon, muss ein Buschhahn weiße Ohrscheiben haben?
Und wie sieht es mit der 5.Zehe aus, einige haben sie gut ausgebildet und andere weniger gut und/oder nur 4 Zehen an einem Fuß, in welche Richtung würdet ihr züchten wollen, ich meine mit 4 Zehen hat es das Huhn bestimmt einfacher oder etwa nicht, und man würde sich weiter von den Javanesern absetzen.
Hy!
Ohrscheiben und Fünfzehigkeit sind bei einem Buschhuhn egal. Die sollen vor allem vital, gesund, ursprünglich im Verhalten sowie keinesfalls homogen sein, im Sinne von zu sehr auf einzelne Merkmale gezogen.
Buschhühner und Javanesische Zwerge zu trennen ist nicht nötig, dem Wesen nach und auch in den äußeren Zügen sind beide dasselbe, die einen nur als Rasse anerkannt, die anderen nicht.
Grüße,
Andreas
totenkoklaus
25.08.2014, 01:40
Für mich waren die ersten Treffen keine Frage der Kilometer.
Mit reichlich Recherchearbeit im Gepäck, traf ich auf recht aufgeschlossene Zuhörer und vor allem entschlossene Enthusiasten. Da kam z.B. die Claudia daher, sie kannte ich schon vorher, und hatte den nun berühmten Charles dabei.
Ähnlich dem Mohikaner sind es immer wieder diese außergewöhnlichen Geschichten, die eine abseits der Ausstellungswelt faszinierende Hühnerkultur präsentieren.
Hierbei ist der genetische Engpass fast aller Hühnerrassen nie in Gefahr geraten. Wohl deshalb weil wir über Fünfzehigkeit nicht streiten, sondern diskutieren.
Ganz anders ist es bei der Anerkennung anderer Farben durch den BZA. Das nicht gerade förderlich, letztendlich auch nicht tragisch. Das sorgt aber für Verwirrung. Die Anerkennung einiger Farben konnte niemals etabliert werden. Kein Fehler des BZA, sondern das genetische Unvermögen der Antragsteller.
Cubalaya
26.08.2014, 07:36
Für mich waren die ersten Treffen keine Frage der Kilometer.
Mit reichlich Recherchearbeit im Gepäck, traf ich auf recht aufgeschlossene Zuhörer und vor allem entschlossene Enthusiasten. Da kam z.B. die Claudia daher, sie kannte ich schon vorher, und hatte den nun berühmten Charles dabei.
Ähnlich dem Mohikaner sind es immer wieder diese außergewöhnlichen Geschichten, die eine abseits der Ausstellungswelt faszinierende Hühnerkultur präsentieren.
Hierbei ist der genetische Engpass fast aller Hühnerrassen nie in Gefahr geraten. Wohl deshalb weil wir über Fünfzehigkeit nicht streiten, sondern diskutieren.
Ganz anders ist es bei der Anerkennung anderer Farben durch den BZA. Das nicht gerade förderlich, letztendlich auch nicht tragisch. Das sorgt aber für Verwirrung. Die Anerkennung einiger Farben konnte niemals etabliert werden. Kein Fehler des BZA, sondern das genetische Unvermögen der Antragsteller.
Fast alles richtig, bis auf das, was wieder mal falsch ist ;) Aber es können ja nicht alle Lee(h)rer sein, schlechte Fabeln als wissenschaftl. Bücher verkaufen oder sehr gut perlgraue Okina Chabos be- bzw. erarbeiten. Du musst das entschuldigen :)
Darf ich jetzt endlich mal fragen, was in Drei Teufels Namen eigentlich Euer Problem untereinander ist? Seit Jahren wird aufeinander rumgekrittelt und versteckt kritisiert wie bei den Kleinkindern. Sagt mal, geht Euch das nicht mal langsam selber auf die Eier? Wie lange soll denn das noch weiter gehen?
Da steckt doch weitaus mehr hinter, als nur, dass ihr, Micha, damals und wohl immer noch der Meinung wart und seid, dass es keinen Javaneser- SV braucht! Nun ja, der existiert, aber aktuell mehr oder weniger nur formell.
Und noch eine Frage: Es wird sich über mangelnde Ausstellungszahlen bei den Javanesern beschwert, und dass die mit Buschhühnern gemixt werden...
Ja, geht mal in Euch selbst und fragt Euch, ob Ihr von einer Rasse angetan wäret, wo im Hintergrund ein fortwährend schwelender Hickhack schwelt, weil irgendjemandes Befindlichkeiten verletzt wurden...
Ganz ehrlich, hätte ich nicht schon welche und wäre ich nicht freigeistiger, dann würde mich als ganz gemeinen Laien Euer ständiger Unfriede untereinander und gegeneinander aber kilometerweit abstoßen, und ich würde meine Rassen lieber bei den bewährten und verbreiteten suchen, und so eben noch einen Wyandottenzüchter mehr abgeben.
Je weniger Züchter, umso weniger Tiere, je weniger Tiere, umso weniger genetische Bandbreite, je weniger genetische Bandbreite, umso weniger vernünftige Tiere. Oder nicht? Schöne, bis zum Erbrechen ingezüchtete Tipptopp- Tiere, die nützen mir einen feuchten Kehricht, wenn sie beim kleinsten Windchen umkippen oder zu 90 % auszuselektierende Nachzucht produzieren... Da nehme ich lieber zu goldene, dafür aber gesunde...
Und da müsst Ihr Euch auch echt nicht wundern, dass die meisten Javanesenzüchter auch mit Buschhühnern arbeiten. Wo soll denn sonst die breite genetische Basis herkommen, die für die Gesundheit einer Rasse unerlässlich ist? Die dürfte mit maximal 20 Ausgangstieren bei den Javanesern schon zu Beginn höllisch schmal gewesen sein, und wäre sie es bei Reinzucht heute noch immer!
Ja, ich habe mich mal wieder aufgeregt, kann ich manchmal nicht vermeiden, aber mein Tipp an Euch: Kommt doch endlich mal aus euren verdammten Schneckenhäusern raus, verabredet euch wegen meiner in irgendeinem abgelegenen Tal, haut euch da kräftig auf's Maul, und wer zuletzt steht, hat ein für allemal recht. Damit endlich mal dieses kindisch anmutende Rumgeäffe aufhört, ich kann es nämlich ehrlich bald nicht mehr hören!
Okina, vielen Dank! Ich lese hier still mit weil mich diese Rasse irgendwie interessiert....aber dieses Gemache: Nie würde ich mich da dazwischen begeben wollen!
Du sprichst mir daher aus der Seele.
Medienhuhn
26.08.2014, 15:04
Hi Okina,
mit dem Hickhack und der abstoßenden Wirkung hast Du etwas Wahres gelassen ausgesprochen - mich hatten die Buschhühner und die Javanesischen Zwerge auch einmal fasziniert, zumal ich Gelände hätte, wo sie ein freies Leben führen könnten...
Erste Kontakte hatte ich auch geknüpft, aber die waren so etwas von "erfreulich" ... um das Huhn ging es da eher nicht.
Tja, heute habe ich das pure Gegenteil, nämlich Orpingtons... Und jetzt darfst Du dreimal raten wesewegen...
Aber zu Deinem Tipp mit dem abgelegenen Tal - Gewalt ist auch keine Lösung. Ein respektvollerer Umgang miteinander wäre aber im Interesse der Rasse wünschenswert.
Liebe Grüße
Vom Medienhuhn
Das jetzt eben mit britischen Teedamen und den passenden Gentleman dazu haust
Ja, Respekt vor- und miteinander, das ist das Zauberwort!
Auch wenn man den selbst gerne leben würde, wird es einem doch immer wieder vergällt, wenn man wieder irgendwelches Gestichel liest...
War auch mehr eine Idee, mit dem Tal, die ich gerne auch irgendwelchen kriegstreibenden Staatschefs ans Herz legen würde. Statt das ganze Volk mit ins Elend zu reißen, weil man sich nicht wie erwachsene Menschen einigen kann, einfach die beiden Streithähne in irgendein Tal, paar Boxhandschuhe mit Hufeisen drin geben und nach zwei Wochen wieder rein kucken. Und wer dann noch übrig ist, hat recht... Problem gelöst, Verluste maximal- minimiert und gut ist...
catrinbiastoch
26.08.2014, 16:39
Wie ware Worte ! Hatte mich ja auch mal für die Buschühner interressiert . Nur egal ob in diesem Thread oder im Buschuhnforum , ist nicht gerade Wohlfühlklima angesagt . Immer Gepisacke , bis zu Beleidigungen .L.G. Catrin
eierdieb65
26.08.2014, 16:51
Grüß euch
Ich genieße die Javanesischen Zwerghühner jeden Tag.
Mir doch egal, ob jemand stänkert oder nicht.
( Bin im HüFo ja als friedliebend bekannt, oder?)
lg
Willi
Aua, das fängt jetzt aber an, weh zu tun, wenn sich schon drei potentielle Halter von dem ständigen Gegifte abhalten liessen :(...
Willi: Mir im Grunde auch egal, aber weißt; wenn man immer wieder diese Uneinigkeiten, das Gestichel und Drüberher- Geziehe mitbekommt, was großenteils anscheinend allein darauf beruht, dass die einen meinten, es sei kein SV nötig und die anderen meinten dass doch, und auch einen gründeten, dann kommt einem irgendwann als harmonieliebendem Menschen wie mir die Galle hoch.
Anstatt sich mal wie erwachsene Männer zusammen zusetzen oder auch nur ein für allemal die Fronten zu klären, da wird lieber rumgekabbelt, gedisst, versteckt kritisiert und sich zynisch ausgedrückt, und das nervt nur!
Wenn man sich so spinnefeind ist, dann soll man doch die andere Partei in Ruhe lassen und zusehen, wie man selber klarkommt, und nicht reihenweise die Leute weggiften, Unfrieden und Halbwahrheiten streuen und den Unfrieden schön stetig weiter schüren.
Sollen die einen ihre schwarzen, gesperberten, silberhalsigen und was weiß ich noch für Schau- Javaneser ziehen, die anderen ihre wildfarbigen (in welcher Ausprägung auch immer) Buschhuhn- Javaneser, und die Zeit wird zeigen, welches der richtige Weg ist. Aber sich endlich gegenseitig in Ruhe lassen, denn dieses ewige Dran rum- Gekrittel, das bringt doch null und nix! Und schreckt in erschreckendem Maße die Interessenten ab, wie sich hier abzuzeichnen scheint :(.
Verdienste um eine Rasse kann man sich auch so oder so erwerben...
Eigentlich lese ich hier mit um noch mehr über diese besonderen Hühnchen zu erfahren,
aber bei dem Hickhack - sorry.....
naja- ich laß mir die Hühnchen auf jeden Fall nicht madig machen!
Cubalaya
26.08.2014, 18:56
Darf ich jetzt endlich mal fragen, was in Drei Teufels Namen eigentlich Euer Problem untereinander ist? Seit Jahren wird aufeinander rumgekrittelt und versteckt kritisiert wie bei den Kleinkindern. Sagt mal, geht Euch das nicht mal langsam selber auf die Eier? Wie lange soll denn das noch weiter gehen?
Da steckt doch weitaus mehr hinter, als nur, dass ihr, Micha, damals und wohl immer noch der Meinung wart und seid, dass es keinen Javaneser- SV braucht! Nun ja, der existiert, aber aktuell mehr oder weniger nur formell.
Und noch eine Frage: Es wird sich über mangelnde Ausstellungszahlen bei den Javanesern beschwert, und dass die mit Buschhühnern gemixt werden...
Ja, geht mal in Euch selbst und fragt Euch, ob Ihr von einer Rasse angetan wäret, wo im Hintergrund ein fortwährend schwelender Hickhack schwelt, weil irgendjemandes Befindlichkeiten verletzt wurden...
Ganz ehrlich, hätte ich nicht schon welche und wäre ich nicht freigeistiger, dann würde mich als ganz gemeinen Laien Euer ständiger Unfriede untereinander und gegeneinander aber kilometerweit abstoßen, und ich würde meine Rassen lieber bei den bewährten und verbreiteten suchen, und so eben noch einen Wyandottenzüchter mehr abgeben.
Je weniger Züchter, umso weniger Tiere, je weniger Tiere, umso weniger genetische Bandbreite, je weniger genetische Bandbreite, umso weniger vernünftige Tiere. Oder nicht? Schöne, bis zum Erbrechen ingezüchtete Tipptopp- Tiere, die nützen mir einen feuchten Kehricht, wenn sie beim kleinsten Windchen umkippen oder zu 90 % auszuselektierende Nachzucht produzieren... Da nehme ich lieber zu goldene, dafür aber gesunde...
Und da müsst Ihr Euch auch echt nicht wundern, dass die meisten Javanesenzüchter auch mit Buschhühnern arbeiten. Wo soll denn sonst die breite genetische Basis herkommen, die für die Gesundheit einer Rasse unerlässlich ist? Die dürfte mit maximal 20 Ausgangstieren bei den Javanesern schon zu Beginn höllisch schmal gewesen sein, und wäre sie es bei Reinzucht heute noch immer!
Ja, ich habe mich mal wieder aufgeregt, kann ich manchmal nicht vermeiden, aber mein Tipp an Euch: Kommt doch endlich mal aus euren verdammten Schneckenhäusern raus, verabredet euch wegen meiner in irgendeinem abgelegenen Tal, haut euch da kräftig auf's Maul, und wer zuletzt steht, hat ein für allemal recht. Damit endlich mal dieses kindisch anmutende Rumgeäffe aufhört, ich kann es nämlich ehrlich bald nicht mehr hören!
Ich bin nur der Meinung es braucht keinen SV, der nix tut, keine Versammlungen abhält, bis auf ein oder zwei SS wenig bzw. nichts tut um Werbung zu machen.
Wer benötigt Schriftführer und Zuchtwart, die seit 2008 nichts getan haben außer eine schriftliche Einladung zu einer Versammlung zu versenden? Gerade Neueinsteiger benötigen Tipps, nicht von einem bestimmten Nordhessen, aber sie werden benötigt. Dafür ist u. a. auch der Zuchtwart da.
Insbesondere ein Leerer greift hier gerne Leute an und stellt vor allem die so wichtige Anerkennung in Frage, weil er oder seine Jünger es in 10 Jahren oder gerne mehr nicht geschafft haben "Javanesische Zwerghühner" erfolgreich vorzustellen. Ich wiederhole mich gerne, wie wichtig es war diese Rasse anerkennen zu lassen. Leerer wie er können mir nichts vormachen und mögen es nicht, wenn man kritisch ist. Altbackene Typen von vorgestern können das nicht haben.
Ich habe hier nie jemanden angegriffen, nur lässt man sich ungern von Ahnungslosen veräppeln. Was andere wie schnulli und / oder sonstwer mal verabredet haben und was da lief, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, dass ich/wir anfangs einer Zusammenarbeit nie abneigend gegenüber standen. Aber es hat halt jeder von den Züchtern das Gefühl (gehabt), man will uns beleeren und veräppeln von Seiten der damaligen und zum Teil heutigen "Macher" oder "Nicht-Macher".
Okina75 muss halt auch noch viel lernen und ganz besonders einmal von Seite 1 bis zum Ende der Threads über die beiden Rassen lesen. Dann kann man erst mitreden.
MfG
@Okina75: Ich schätze die Zahl auf rund 50 Leute an, die die Diskussionen wie ich auch nicht als förderlich empfinden... Allerdings bin ich einer der wenigen, der u. a. dem Leerer gegenüber noch nicht die Flinte ins Korn geworfen hat...
Medienhuhn
26.08.2014, 19:17
...Sorry Cubalaya,
es ist sonst wirklich nicht so mein Ding, weil ich selbst oft in Eile tippe und Fehler mache..
Aber "beleeren" kann Dich keiner, Deinen Mülleimer ausleeren vielleicht schon eher. Geht es um Forschung und Lehre, nimm das kleine "h" mit und lass das zweite kleine "e" einfach zu Hause.
Einen möglicherweise Lehrer, als Leerer zu betitulieren, empfinde ich als beleidigend, aber vielleicht war das ja auch so beabsichtigt....
Ich sage ja, Buschhuhn- und Javeneser- Leute...einfach nicht so ganz meine Welt.
Kopfschüttelnde Grüße
Vom Medienhuhn
Ach, die Leute sind an sich in Ordnung, Medienhuhn, sowohl als auch.
Es gibt halt hie wie da spezielle Charaktere...
Wie ich schon sagte, Cuba. Gewiß war ich seinerzeit nicht dabei, als das Zerwürfnis kam, aber kann man es in Gottes Namen nicht einfach endlich mal gut sein lassen? Was hast Du denn jetzt davon, kaum dass er wieder aufgetaucht ist, dem Klaus Beleidigungen und sonstwas um die Ohren zu werfen? Was bringt denn das, ausser den Unfrieden weiterhin am Schwelen zu halten?
Meine Güte, ihr habt die Javaneser dann halt allein und ohne SV zur Anerkennung gebracht, und dann ist das doch gut so! Nehmt das für Euch als Euer Verdienst mit, erzüchtet weiter Eure Javaneser in verschiedenen Farbschlägen und dann ist das gut!
Und lass' die andere Partie ihre Buschhuhn- Javaneser züchten, was haargenau dieselbe und eventuell sogar noch mehr Berechtigung hat, als die Rasse mit irgendwelchen anderen Rassen zu verkreuzen, um neue Farbenschläge rauszubekommen.
Damit ist jedem gedient und niemand braucht sich mehr gegenüber zu stehen wie die fuchtigen Kater und sich gegenseitig mit dem Gejaule in Grund und Boden zu raunzen.
Ich bin dafür, entweder beide Sparten zusammen, aber das ist wohl unwiderbringlich vom Tisch, oder aber jeder in Frieden für sich, aber nicht immer weiter fortwährend dieser Unfriede... Wir sind doch inzwischen alles erwachsene Menschen...
Beide Threads habe ich übrigens schon gelesen und weiß sowohl um die Zuchtgeschichte der Buschhühner wie der Javaneser, und hier wiederum durchaus über die einzelnen Buschhuhnlinien Bescheid als auch um die einzelnen Javaneserlinien.
Ich halte mich jetzt bewusst mit manchen praktischen Erfahrungen mit einzelnen Javaneserlinien zurück, weil ich einfach nur Frieden zwischen den Javaneserleuten will, egal ob nun die mit oder die ohne Buschhuhnbeteiligung.
Ist denn der Alltag nicht schon manchmal ätzend genug? Muss man sich da selber noch das Leben schwer machen indem man uralte Karmellen immer wieder aufkocht :(?
Also: Dieser Thread wäre ja eine Möglichkeit für 'Neulinge' an Information zu kommen - ist sie doch allgemein recht rar gesäht....wenn man aber das hier alles liest vergeht einem
a) das Infos suchen hier
b) das Infos suchen bei den Leuten, die hier mitreden
c) womöglich die Rasse selbst....will man vielleicht nicht mit den Leuten in einen Topf geworfen werden oder einfach damit nichts zu tun haben....
Ich lebe nach dem Motto: Liebe deine Feinde, denn das macht sie rasend.....
sprich: Einfach den Schnabel halten, hübsch freundlich lächeln und drüber stehen und sich von mir aus freuen, wenn das das Gegenüber ärgert...
oder, noch besser: Einfach mal fünfe grade sein lassen und alte Kriegsbeile begraben. Zum Wohle der Rasse meinetwegen, oder zur Schonung der Umwelt...
Mein Reden...
Catrin: Mit dem Buschhuhnforum meinst Du aber nicht deutsches-buschhuhn.de?
Wo ist denn da Unfriede und Zankerei? Es gab höchstens mal eine Meinungsverschiedenheit wegen Feinheiten am Tier, aber die war doch harmlos ud kommt doch absolut mal vor...
Für das Buschhuhn sind die fünf Zehen und deren Ausprägung nun mal egal, für 's Javanesische Zwerghuhn nicht, und da beides ziemlich, wie sagt man..., trotz ganz gegensätzlicher Herkunften doch erstaunlich paralelle Entwicklungen durchgemacht hat, und fünf Zehen nun mal auch bei Bankivahühnern vorkommen können, kann man darüber durchaus unterschiedlicher Ansicht sein.
catrinbiastoch
26.08.2014, 22:37
Hallo Andreas..., möchte hier im Moment nicht noch mehr Zunder in das Feuer werfen ! Die Deutsche Buschuhnseite , ist schon die einzige schöne umfangreiche Info weit und breit . Mein weißer Buschahn ist die Liebe in Person . Sitzt jeden Abend über den anderen Hühnern , wie eine kleine weiße Friedenstaube . Der wird wohl hier als Maskottchen sein Bleiberecht erwirken . L.G. Catrin
Cubalaya
27.08.2014, 09:52
@Okina75: Du willst auch nur das verstehen und lesen, was du gerne verstehen und gerne lesen willst, oder? Kaum taucht totenkopfklaus auf, stichelt er hier rum. Das geht gar nicht... Er ist ein Außenstehender, der mehr als weit von der Rasse entfernt ist und leistet es sich immer wieder dreiste Behauptungen aufzustellen, die weder Hand noch Fuß haben.
Wenn du ein "harmonieliebender" Mensch bist, bin ich das mit Sicherheit auch. Ich habe mit den wenigsten Züchtern Probleme und sehe es im Grunde wie du, dass man sich beim Hobby gegenseitig unterstützen sollte, anstatt andere als Konkurrenz zu sehen. Du kannst ja mal gerne bei den richtigen Erhaltungszüchtern, die wissen, wie man Rassen erhält (Cubalaya, Araucana etc.), nachfragen. Aber ist nunmal so, dass ich als der "Böse" hingestellt werde, weil ich die Anerkennung vorangetrieben habe, beiden Rassen dadurch erst eine gewisse Aufmerksamtkeit durch andere Züchter + Halter gegeben habe und nicht die Nicht-allwissenden-Theoretiker, die evtl. lavender Okina-Chabo mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen erzüchten können. Aber das ist nur meine Theorie. ;)
Weißt du, ich kann es nicht leiden, wenn einige wenige nichts tun, sich hinsetzen und Anderen etwas vorschreiben wollen, einen auf clever machen, aber von Nichts einen Schimmer haben und die Arbeit der Anderen in den Dreck ziehen oder behindern und den Fortschritt aufhalten...
Zum Wohle der Rasse habe ich schon genug beigetragen und trage immer noch dazu bei. Andere dürfen damit gerne auch mal anfangen, da gebe ich dir Recht, mucke.
MfG
Cubalaya
27.08.2014, 09:59
Mal etwas zu den Rassen: Buschhühner und Javanesische Zwerghühner gibt es aus unserer Zucht nicht nur in den USA sondern mittlerweile auch in Bulgarien :)
Ach je...
Ganz ehrlich, ich habe keine Stichelei von Klaus heraus gelesen, eher seine Meinung in seinen Worten ausgedrückt, aber eventuell konnte ich die einfach nur nicht geraus lesen...
Gegen das Programm vom Henk ist doch nichts zu sagen, oder? Klar, Mischfarben und manche tatsächlichen Begebenheiten bleiben dabei auf der Strecke, aber da macht es dann halt die Erfahrung, grob gebrauchen kann man es trotzdem.
Wie aber auch immer, und das gilt für alle Seiten, ich will einfach nur, dass die Tiere nicht nur auf Typ und Aussehen, sondern auch auf ihr ursprüngliches Wesen und Charakter gezogen werden. Wer sich mit wem an der Kehle hängt ist mir im Grunde völlig egal, aber es nervt.
Jetzt stichelt vorgeblich Klaus, Du schiesst zurück... Zeigt die Geschichte denn nicht, dass das gar nix bringt?
Wie im nahen Osten, seit ich denken kann: Die schmeißen denen eine Rakete auf den Kopf, dafür schmeißen die anderen zurück, worauf wieder die anderen zurück schmeißen, worauf wieder die anderen zurück schmeißen, worauf...
Ehrlich, das ist doch Kindergarten, oder?
Denn entweder lieber einmal 'ne richtige Bombe geschmissen, damit ein für allemal Schluß ist mit diesem fortwährenden Kinder- Gekabbel, oder verdammich' nochemal endlich alle, notfalls mit Kopfnüssen getrieben, an einen Tisch setzen und die Sache ausdiskutieren, damit der Trabbel endlich mal beigelegt wird! Soll das bei den Javanesern genau so laufen, jahrzehntelang?
Ehrlich, hier geht's doch um die Tiere und nicht um persönliche Befindlichkeiten :(...
Grüße,
Andreas
Ganz ehrlich, ich habe keine Stichelei von Klaus heraus gelesen, eher seine Meinung in seinen Worten ausgedrückt, aber eventuell konnte ich die einfach nur nicht geraus lesen...
Ich lese das Hick-Hack hier auch mit. Ich kenne die Hintergründe nicht und verstehe daher auch nicht alles. Aber wenn Totenkoklaus vom "genetischen Unvermögen der Antragsteller" spricht dann klingt das für mich schon wie eine Beleidigung die sich gegen wen auch immer richtet.
Cubalaya
27.08.2014, 17:56
(...)
Ich lese das Hick-Hack hier auch mit. Ich kenne die Hintergründe nicht und verstehe daher auch nicht alles. Aber wenn Totenkoklaus vom "genetischen Unvermögen der Antragsteller" spricht dann klingt das für mich schon wie eine Beleidigung die sich gegen wen auch immer richtet.
Danke, Sorteng, wie viele andere Leser hast auch du zum Glück nicht die rosa-rote-Brille von totenkoklaus aufgesetzt bekommen.
@Okina75: Natürlich ist das Kindergarten... Mich amüsiert der Leerer auch nur noch. Es ist mehr als bedenklich, was er hier zum Großteil von sich gibt. Wer Ahnung hat und sich auskennt, kann seinen Thesen keinen Glauben schenken. Anfänger werden leider allzu oft geblendet.
MfG
winnie23
27.08.2014, 19:02
Okina
Wäre doch die beste Lösung für dich das du auf das züchtest was dir an deinen Hühnern wichtig ist.
Hier im Forum wird immer groß getrommelt
Persönliche Diskussion und das an einem Tisch da fehlt so manchem Betroffenen hier der nötige Charakter.
Ich hatte es schon telefonisch versucht ohne Erfolg
Deswegen geht mir dieses buschhuhn javanesen Geschwafel auf den S...
Es mag so ca. 45 Jahre her sein, da zog ich mir morgens vor Sonnenaufgang meine wetterfesten Klamotten an,
schnappte mir meinen Teckel, stopfte mir meine Pfeife und ging über die Wupper in den Hardtpark in Dahlhausen.
Dort machte ich es mir in der Cornus-Hecke bequem und beobachtete das Wupperufer und die große Parkwiese.
Bald sah man im Morgennebel die ersten Wildkaninchen über die Wiese hoppeln. Eine Stockente führte ihren Schof
auf die Wiese und zeigte dem Nachwuchs, wo schöne zarte Nacktschnecken zu finden sind. In den Uferfichten krähte
ein Buschhahn, dann einer zweiter und etwas entfernt ein weiterer. Grünfüßige Teichhühner pickten eifrig im Gras.
Laut klatschend landete eine Wildtruthenne. Auch die Buschhühner verließen nun ihre Schlafbäume. Bis etwa 8°° Uhr
blieb ich in meinem Versteck. Dann gingen die Anwohner zur Arbeit und die Bühne leerte sich. So habe ich manchen Morgen verbracht - oder ich fuhr in die Barmer Anlagen oder ans Loher Kreuz und beobachtete dort "meine" Buschhühner. Ab und zu traf man sich mit khg oder W.P., fachsimpelte etwas , tauschte auch ab und zu mal ne Buschhenne oder ein paar Bruteier ----- das war das "Buschhuhnparadies". Es gab keinen Standard, es gab keinen Verein (gibt es gottseidank für Buschhühner bis heute nicht), es gab keinen Streit, nichts --- welches Buschhuhn oder welcher Buschhuhnfreund hat von dem verbotenen Apfel gegessen, daß wir aus dem Paradies vertrieben wurden......
:bravo:bravo:bravo:bravo:bravo:bravo
catrinbiastoch
27.08.2014, 22:11
Einfach nur wunderschön !
Einfach mal zum nachdenken.
Bartzwerg
28.08.2014, 06:13
Moin zusammen!
Da es in den letzten Tagen etwas hitzig zugegangen ist, werde ich dieses Thema vorerst zur Durchsicht schließen. In der Zwischenzeit können alle vielleicht ein wenig runterfahren.
Bartzwerg
Hallo,
ein Zuchtfreund in Bad Windsheim erhielt von mit stark lafayetteblütige Buschhühner. Diese Hühner wurden einem reinen Sonnerat-Hahn zugeführt. Auf den anhängenden Bildern seht Ihr die Nachzucht. Vom Phäno- sowie vom Genotyp sind das Hühner für die Wildhaltung.
Viele Grüße
Lupus
silvia248
17.01.2015, 12:53
Echt ne total faszinerende Rasse!
Wenn ich umgezogen bin sprich mehr Platz und mich eingelebt hab, würd ich mir gerne ein paar halten schon alleine um zu sehen wie anders zu meinen anderen sprich ursprünglicher sie sich verhalten.
Melde Dich zur gegebenen Zeit oder komme einmal zum Buschhuhntreffen.
Viele Grüße
Lupus
silvia248
17.01.2015, 16:58
Melde Dich zur gegebenen Zeit oder komme einmal zum Buschhuhntreffen.
Viele Grüße
Lupus
Lieb von dir :)
Umzug ist allerdings erst im Sommer....und ich leb in Österreich.
silvia248
17.01.2015, 17:05
noch ne Frage, ich will nicht die ganzen 74 Seiten dieses Threads durchsuchen und beim Googeln find ich diese Infos nicht.
Wie schwer sind diese Hühner. Irgendwo hab ich gelesen so 1,2kg stimmt das? und wie ist die Legeleistung?
Legen sie auch im Winter?
VIELEN DANK für die Antwort :)
Hy!
Pauschal kann man das nicht sagen, weil es verschiedene Zuchtrichtungen gibt.
Da wären einmal die wildblütigen, wie Lupus sie vorstellt; er kann Dir darüber am besten Tipps geben.
Dann gibt es da so das "Wald und Wiesen"- deutsche Buschhuhn mit relativ wenig Wildblut. Diese legen, wenn man sie ihre Bruten im Jahr durchziehen lässt, im Schnitt um die 70 Eier im Jahr. Entgluckt man sie konsequent, können es wohl an die 160 werden, aber Entglucken ist nicht der Sinn bei der Rasse. Kann man machen, sollte man aber nicht per se machen als Hobbyhalter (Züchter oder unpassende Jahreszeiten sind da was anderes).
Über 's Gewicht der Wildblütigen kann ich nichts sagen, die "normalen" Buschhühner hingegen werden im Hahn ungefähr bis zu 1600 g schwer (lebend). Küchenfertig ergibt das was um ein Kilo mit gutem Brustfleischansatz- Hennen entsprechend weniger.
Und dann gibt es da noch das quasi nach Standard gezüchtete Buschhuhn- das Javanesische Zwerghuhn. Dies ist "die domestizierteste" Buschhuhnvariante, recht ruhig und umgänglich, dabei charakterlich ebenso einzigartig wie die Buschhühner, allerdings auch kleiner, da bei denen wie gesagt nach Standard gezüchtet wird.
Der gibt bei Hähnen 1200 g Sollgewicht an, bei Hennen 900 g. Küchenfertig ergibt das dann gerade mal beim Hahn ca. 800 g Brathahn, die Hennen sind küchenfertig nur ca. 500 g schwer. MIR ist das beinahe etwas winzig, so wunderschön, wie die Javanesischen Zwerge sind, so möchte ich aber doch gerne auch was haben, wo sich das Schlachten auch lohnt.
Die Legeleistung liegt ebenfalls bei Gluckhennen bei etwa 70 Eiern im Jahr, entsprechend 160 bei ständigem Entglucken. Javanesische Zwerge haben den Vorteil, neben Araucana die einzigen "gängigen" Blauleger zu sein, die Farbpalette reicht von blaßblau bis türkisblau, wohingegen Buschhühner eher grün in verschiedenen Nuancen legen.
Gruß,
Andreas
PS: Winterlegen ist nicht garantiert drin. Zumeist machen die Hennen ab Oktober Pause bis etwa Januar/ Februar, sie können aber auch bereits ab August mit der Mauser aufhören zu legen, und dann im Dezember wieder anfangen. Von da bis zum ersten Glucken kommen dann die meisten Eier des Jahres, nach dem Glucken folgen meist jeweils nur noch 8- 12 Eier, bevor sich wieder gesetzt wird.
silvia248
17.01.2015, 19:02
Hey Andreas,
Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort :)
Also wenn dann würd ich definitv nicht das Javanesische Zwerghuhn wollen sondern schon eher die ursprüngliche Variante.
Nach meinem Umzug hab ich dann genug Platz und Gelände damit sich die Buschhühner frei entfalten können, brüten natürlich inklusive. Bei ihnen geht's mir sowieso nicht um die Eier sondern mehr um das Beobachten des ursprünglicheren Verhaltens. :)
Eigene Hühner Schlachten die zuvor ein super hühnergerechtes Leben hatten find ich ne tolle Alternative zum Fleischkauf aus den Supermärkten und auch viel ehrlicher! ...Allerdings fürcht ich dass ich das nicht schaffen werde. Auch wenns in der Theorie Fleisch wäre dass ich vielleicht sogar essen würde. Bin nämlich Vegetarierin. Wird sich zeigen wenn meine Hühner wirklich mal zu viel Nachwuchs haben sollten. ;)
Hallo Lupus,
Diese Wildhuhnmischlinge sehen super schön und elegant aus, ich kann mir vorstellen wie sie fliegen, eher wie ein Singvogel als wie ein Hühnervogel - faszinierend!
Sind denn die Sonneratmischlinge fruchtbar?
Hallo Yokojo,
normalerweise sind Sonnerat- und Bankiva (zu denen auch unsere Haushühner gehören)miteinander verpaart voll fruchtbar.
In der F1 gibt es sehr sellten schon mal Hennen, die sehr kleine Eier legen. Auch Kreuzungen mit Lafayette sind uneingeschränkt fruchtbar. Kreuzungen mit dem Gabelschwanzhuhn sind angeblich in der F1 nur die Hähne fruchtbar.
winnie23
01.03.2015, 20:37
Endlich geht's hier wieder weiter
Hallo Winnie,
hast Du noch Buschhühner oder Javanesische Zwerghühner?
winnie23
02.03.2015, 06:05
Hallo
Nicht mehr als Besitzer
Nur noch als Betreuer
Hab alle dem mittlerweile 12 jährigen Jungen aus dem Nachbarort geschenkt
Hallo,
im Dahlhauser Forst stehen nur noch 2,2 Buschhühner (hoch im Wildblut). Z.Zt. legt nur eine der Hennen (Henne lafayette-blütig, Hahn sonnerat-blütig).
Für einen Zuchtfreund habe ich bis heute 8 Eier gesammelt, wahrscheinlich wird bis Sonntag die Eierschachtel voll (10 St.). Der Interessent hat allerdings seine Brutkapazität erreicht und möchte erst wieder in 14 Tagen Eier haben. Wenn jamand an den bisher gelegten Eiern interessiert ist, bitte umgehend melden. Die Eier würden dann Montag per DHL verschickt.
Die Eier (siehe Beitrag 746) sind vergeben.
Cubalaya
14.04.2015, 15:14
Treffen 16.5.2015
Wird das jedes Jahr am gleichen Ort nicht irgendwann langweilig und eintönig? Zudem müssen immer dieselben eine lange Strecke fahren oder kommen nur Halter aus der näheren Umgebung?
MfG
Hast Du im Buschhuhnforum mitgelesen ;)?
Dieselbe Frage durchspukte mich auch, aus den gleichen Gründen... Aber dies Jahr ist nochmal Neuhaus dran, ab nächstem Jahr dann eventuell auch mal zentral gelegenere Ziele.
Cubalaya
15.04.2015, 09:55
Hast Du im Buschhuhnforum mitgelesen ;)?
Dieselbe Frage durchspukte mich auch, aus den gleichen Gründen... Aber dies Jahr ist nochmal Neuhaus dran, ab nächstem Jahr dann eventuell auch mal zentral gelegenere Ziele.
Warum sollte ich da mitlesen?
Diese Meinung vertrete ich schon jahrelang... Aber meine Beiträge werden von den wenigsten Buschhuhn- und Javanaisen-Haltern hier im Forum genau gelesen oder scheinbar auch nicht verstanden...
Mit dem 1. Vors. des sog. SV´s habe ich darum auch schon Diskussionen geführt... Aber es wollen ja scheinbar immer dieselben armen Iren weit fahren.
Wechselnde Orte sind bei solchen Treffen gang und gäbe. Bei jedem deutschlandweiten Club gehört das zum guten Stil. Ich kenne das vom Cubalaya Club, Araucana SV, Marans Club, Bantam Klub etc. Wie ist der Stil des SV für Javas?
Dass es hier noch nie dazu kam, zeigt die geringe Flexibilität der "Macher". Angst vor Neuem vllt auch? Mich haben Besprechungen an wechselnden Orten schon zu manchen schönen Orten in Deutschland und in der Schweiz gebracht...
So meine Ansicht.
MfG
Bartzwerg
15.04.2015, 10:59
Es ist ja die Frage, ob sich überhaupt jemand für derartige Treffen anbietet. Sowas braucht ja auch einen gewissen Platz und muss vorbereitet sein. Ich würde da mal keine voreiligen Schlüsse ziehen, sondern eher an anderer Stelle nachfragen, warum das so ist. Oder sich einfach mal selbst als Gastgeber ins Spiel bringen.
Und mal ehrlich: Derjenige, der in der heutigen Zeit dieses Hobby ernsthaft betreibt, ist ja auch schon ein wenig irre, oder?
Gruß
Bartzwerg
Sag' mal Cuba, waren wir nicht soweit gediehen, dass wir diese triefenden Ätzereien jetzt mal sein lassen?
Mann, wenn's Dich nicht juckt, was mischst Du Dich denn dann da ein? Mal wieder bisschen in die Wunde pieken? Macht das so einen Spaß? Ein Mensch der verzeiht bist Du nicht gerade, oder? Wenn Dich immer noch der schon lange verstaubte Verwurf mit dem SV bzw dessen Schaffung derart aufstachelt, es nicht und nicht endlich mal gut sein zu lassen...
Du bist ein intelligenter Mensch und hoch im Bilde, also weißt Du auch, dass der SV aktuell nur nominell existiert. Lasse doch den Leuten ihren Spaß, Du hast Deinen, und allen ist gedient- wen stört es denn?
Zumal der Javaneser SV doch mit den Buschhuhnleuten nur peripherst zu tun hat... Was soll das erneute Geätze also?
Ich bin froh, dass ich gerade trotz der jahrelangen Neuhaus- Tradition (die ich auch nicht wirklich nachvollziehen kann- nur weil es da Buschhühner in der Voliere gibt 500- 900 km fahren) gleich beim ersten Vorschlag nahezu nur Zustimmung fand, die Sache mal zentraler und somit für fast zwei Drittel der Leute erreichbarer zu machen.
Nun gibt es da aber dies Jahr offenkundig noch was zu erledigen in Neuhaus, aber eine Zusage für nächstes Jahr andernorts steht bereits. Ist doch völlig in Ordnung so und reicht völlig aus. Etwas Fantasielosigkeit, ok- möglich, aber geringe Flexibilität, ganz und gar nicht.
Und wie gesagt: Wenn es Dich eh nicht juckt, was geht es Dich dann an, außer mal wieder die gerade verkrusteten Wunden wieder so ein bisschen aufzubohren- welchen Eindrucks man sich nicht erwehren kann!?
??????????????????????????????
Gibts Buschhuhn fans hier im Raum 64 eventuell noch - zum Austausch von Bruteiern - oder Tieren? lg ama
Ist es eigentlich "legal", Buschhühner auf seinem Grund verwildern zu lassen?
Ich hüte ein paar zig Ha Wald/Busch-Land und träume seit Jahren davon in diesem "Wilden-Park" Wildhühner frei leben zu lassen, gerne mit einer Futter-Basis-Station, zu der sie Kontakt zu mir halten und gerne auch ein bissl zahm bleiben. Statt rel. doofer Fasane oder Pfaue (Fuchs und Habicht hat's genug) dachte ich dabei an die Buschhühner.
Ist das möglich und erlaubt?
Du darfst sie auf Deinem Grund und Boden "freifliegend" halten.
Du darfst sie aber nicht irgendwo in einen Wald schmeißen in der Hoffnung, dass sie sich etablieren.
Da Du ja gerne den Kontakt zu ihnen etwas aufrecht erhalten willst, sollte das einer "normalen" Freiflughaltung zuzuordnen sein, etwa wie bei Pfauen :).
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.