Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entenplanschbecken sauber halten?
Silke R.
22.05.2011, 00:13
Hallo,
ich habe einen 1000 Liter Teich als Planschbecken für meine Enten (2 Enten und 2 Gössel planschen da im Moment).
Pflanzen haben darin bis jetzt nie überlebt. Filter und Pumpe sind immer an.
Bis jetzt habe ich immer alle 1-2 Tage mit einem Kescher den Teich gereinigt und 1-2x pro Woche den Filter ausgespritzt. Wasserwechsel nach Bedarf.
Durch die Hitze habe ich nun leider sehr viele Algen im Wasser.
Habt Ihr Tipps, wie man einen Ententeich am besten reinigt und was man gegen die Schwebealgen tun kann?
Gibt es evtl. Wasserpflanzen die nicht gefressen werden?
LG Silke
Hühnermamma
22.05.2011, 06:27
Hallo Silke,
ich habe in meinem Teich 2 verschiedene Filter: einen Kübelfilter und einen mit UV-Licht. Scheint sehr gut zu funktionieren. Außerdem beschatte ich das Becken mit Sonnenschirmen. Habe allerdings auch nur 3 Enten. Algen hatte ich seither keine mehr.
54728
Wasserpflanzen werden generell bei mir gekillt. Wenn nicht gefressen, dann geschreddert. Wehe, meine Enten geraten versehentlich in meinen Gartenteich. Der wird in nullkommanix auf links gedreht, sodaß der Filter dicht ist und kaum mehr Leistung bringt. :-X
Geflügelfan
22.05.2011, 07:31
Hallo Hühnermama
ist dein Teich ein Holzrahmen mit Plane. Gute Idee
Wenn ich mal wieder Enten habe werde ich das vielleicht auch so machen ;)
mfg Christoph
Hühnermamma
22.05.2011, 08:26
@ Christoph: Nein, es ist kein Holzrahmen. Es ist ursprünglich unser Mistbeet gewesen aus betonierten Seitenwänden. Da ich aber kein großer Fan von Gartenarbeit bin und auch wenig Talent in der Gemüsewirtschaft habe, dürfen nun meine Enten darin baden. Wir haben einfach eine Abdeckplane doppelt reingelegt. Allerdings hängt jetzt die obere Schicht schon sehr durch das ewige raus und rein der Enten in Fetzen. Werde beim nächsten Wasserwechsel wohl eine Teichfolie einbringen. Ein teures Hobby! Aber was soll's. Man gönnt sich ja sonst nix. :jaaaa:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24699-Mein-neuer-Ententeich?highlight=neuer+Ententeich - inzwischen modifiziert :laugh
Silke R.
22.05.2011, 22:00
Hallo Hühnermama,
Was für Filtermaterial benutzt Du denn? Mein Filter ist etwas kleiner und hat auch UV Licht.
Das mit dem Sonnenschirm oder einem Sonnensegel werde ich mal probieren.
Danke Dir
LG silke
Hühnermamma
23.05.2011, 08:02
@ Silke: Keine Ahnung, wie ich das Material benennen soll. Unten ist ein grobmaschiges Netz mit Kunststoffrohrabschnitten Durchmesser ca. 2 cm, Länge ca. 3 cm. Dann grobe Lavasteine auf 2 Netze verteilt, 2 Netze mit etwas feinporigeren weißen Steinen (könnten auch Kunststeine sein), darauf ein grobporiger Schwamm mit 2 cm Höhe. Ich habe dann noch eine Lage mit Filterwatte vom Aquarium daraufgelegt. Der Filter muss mindestens 1 x, besser 2 x pro Woche gereinigt werden. Nehme dazu ganz gerne den Hochdruckreiniger. Unterm Wasserschlauch wird doch sehr viel Wasser verbraucht und der Reinigungseffekt ist nicht so optimal. Der Original Filtertopf ist inzwischen kaputt. Der Deckel war zum Aufschrauben, die Dichtung nicht mehr ganz dicht. Da hatten wir die Idee, etwas Silicon einzubringen. Danach war der Deckel zwar dicht, aber ging auch ums verrecken nicht mehr auf. Also habe ich mir im Landhandel ein Maischefass gekauft, den alten Filtertopf aufgeschnitten und die Schlauchanschlüsse im Maischefass installiert. Funktioniert super. Müsste ich es wieder machen, würde ich die Anschlüsse allgemein etwas höher ansetzen. Aber es ist auch so ok. Vor allem lässt sich das Fass leichter öffnen und schließen, als der dämliche Schraubverschluß.
Hugo&Olga
23.07.2012, 02:50
Hallo. Können Deine Enten in dem "coolen" Teich schwimmen? Oder laufen sie drin rum? Sieht ja nicht so tief aus. Sorry für diese Frage. Mich interessiert mal, wie tief Dein Teich ist. Finde ihn toll und würde diese Idee gern nachbauen :jaaaa: ...und der hält? Enten haben auch kleine Krallen an den Schwimmflossen :unsicher Wäre ja schade um`s Geld, wenn dann der Boden durch die Krallen Löcher bekäme und das Wasser ausläuft....hmmm...Ich habe schon überlegt, ein Badestelle zu betonieren. Ich kann Pflastersteine umsonst bekommen.Die würde ich hochkant stellen und dann von der Innenseite mit Beton zuschmieren und den Boden auch. Hat jemand sowas schon mal gemacht? Wäre Beton überhaupt dafür geeignet? ...oder was nimmt man da?
Hühnermamma
23.07.2012, 07:04
Ja, meine Enten können dort schwimmen und tauchen. Wie tief genau er ist, weiß ich nicht, aber ich denke so an die 40 cm. Der Boden war noch nie das Problem. Aber am Rand haben sie die Folie (doppelt gelegte Abdeckplane) nach ca. 3 Jahren zerlegt. Nun habe ich Teichfolie ausgebracht. Die müsste eigentlich um ein vielfaches länger halten.
Rorindel
23.07.2012, 08:48
Ahoj,
wir sind im Moment in der Bauphase des Gänse und Entenplanschbeckens.
Wird auch betoniert werden, der Platz ist eine nach Norden gelegene alte Terrasse mit Waschbetonsteinen, die auch wiederverwendet werden. Das Abwasser wird später dann in ein Drei-Kammer-System eingeleitet werden. Wasserzulauf wird auch direkt zu dem Becken gelegt werden.
Auf dem Bild ist das Provisorium und die geplante Stelle zu sehen. Die Umrandung mit Waschbetonsteinen hat sich gut bewährt, der Matschfaktor hält sich in akzeptablen Grenzen :laugh
http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=54116&d=1305013198
Derzeitiger Stand : Zugang zur Terrasse ist betoniert neu verlegt, neue Aufschüttung und zwei Reihen der Waschbetonsteine sind verlegt. :) Man kann also schon auf Gartenstühlen im Schatten der Hausmauer sitzen und auf die aufgewühlte Mondlandschaft schauen.
Sommerliche Grüße
Rorindel
Dany :-)
24.07.2012, 08:15
hallo,
das sieht ja super aus :laola
Bin auch am überlegen sowas mit starken Bohlen zu machen. Diese mit Winkeln zusammenzuschrauben und Teichfolie reinlegen. Ich hätte das Becken an die Dachrinne zusätzlich mit angeschlossen und den Überlaub zu meinen Obstbäumen laufen lassen. Mit der Pumpe ist eine Klasse Idee. Eine Blaue Regentonne umzubauen als Filter ist auch kein Problem Nur kann ich da eine Schmutzwasserpumpe nehmen, die hat ja eine starke Leistung und hat schnell alles umgewälzt, und diese über Zeitschaltuhr laufen lassen?? Was meint ihr??
Gruß Dany
Hühnermamma
24.07.2012, 11:30
Ich fürchte, bei Enten ist Dauerbetrieb angesagt. Ob die Schmutzwasserpumpe aber dafür geeignet ist? - Keine Ahnung.
Hugo&Olga
24.07.2012, 22:46
Ich denke mal, dass Enten gar nicht unbedingt total sauberes Wasser toll finden. Sie mögen doch das Gründeln. ;D Täglich das Wasser zu wechseln, wenn man ein Planschbecken o.ä. hat, ist ja fast unmöglich. Ich tue einen Teil vom Wasser raus und etwas neues wieder rein. ;D Ich habe heute mal ein paar getrocknete Bachflohkrebse ins Becken getan und gleich gingen sie hinein, futterten und suchten auch die untergegangenen Krebschen. :laugh War toll zuzusehen.
@ Hühnermamma: kommen die Enten aus Deinem Becken problemlos wieder raus? Ich frage, weil ich heute mal zusätzlich einen eckigen Maurerkübel mit Wasser bis zum Rand gefüllt habe, ich mal eine Ente rein gesetzt habe....und sie kam nicht allein aus dem Wasser raus :o da habe ich ihr geholfen. Da habe ich an einer Seite Steine rein gelegt, war kurz zu Hause was essen und als ich wieder hin kam, war Gras im Wasser. Das heißt, sie waren wohl drin oder? Den ganzen Nachmittag sind sie nicht mehr in den Kübel gegangen, da habe ich wieder die Meerschweinchenwanne hingestellt und siehe da, hüpf hüpf, haben alle drei gleich gebadet...freu`
Hühnermamma
25.07.2012, 09:37
Die Enten kommen eigentlich gut aus allen Bademöglichkeiten raus. Beim Mörtelkübel brauchen sie manchmal etwas Anlauf, wenn sie schon zuviel Wasser herausgeplantscht haben. Etwas Drahtgeflecht an den Rand und noch ein Stück ins Wasser und das Problem ist erledigt. Beim großen Teich haben sie mehrere Ausstiegsmöglichkeiten.
Enten brauchen immer sehr lange, bis sie sich an Neuerungen gewöhnt haben. Ich war anfangs auch total enttäuscht, als ich ihnen den großen Teich befüllt hatte und sie nach wie vor ihre Mörtelkübel bevorzugten. So eine Woche hat es wohl schon gedauert, bis sie sich im Teich wohl gefühlt haben. Hatte sie auch mit Tostbrot und anderen Leckereien reingelockt. Hat aber nicht viel gebracht. Einfach Zeit lassen.
Enten mögen sehr wohl sauberes Wasser. Gleich nach dem Wasserwechsel ist es eine Wonne, sie zu beobachten, wie sie plantschen, tauchen und durchs Wasser flitzen. Sie können es immer gar nicht erwarten, bis das Wasser nachgelaufen ist. Meist springen sie schon rein, wenn der Boden grade mal so bedeckt ist. Dann kommen sie nur schwer wieder raus, was sie aber nicht davon abhält immer wieder reinzugehen.
Einen künslichen Ententeich sauber zu halten ist fast unmöglich - die Enten bringen immer wieder Erde und Steine mit in den Teich, natürlich kommen die Exkremente und in der Mauser jede Menge Federn dazu. Bei uns ist der Teich (1,50x 2,00) auch nach 4 Tagen grün und moderig (allerdings haben wir große Pekingenten und im Augenblick zusätzlich zu den 3 Alttieren noch 12 Jungtiere). Wir wechseln im Moment alle 4-5 Tage. Aber auch mit weniger Tieren gibt es kaum einen Filter der das schafft.
LG Angelika
Hühnermamma
25.07.2012, 10:06
Den Algenwuchs kann man durch Schattieren etwas hinauszögern. Das vollkacken leider nicht. Anscheinend regt frisches Wasser die Verdauung erst recht an. Kaum sind sie im sauberen Teich - pfft, kommt die erste Ladung. :(
Hugo&Olga
26.07.2012, 13:32
Hier mal meine drei Entchen
http://www.abload.de/img/md009958-crop4iu2z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=md009958-crop4iu2z.jpg)
Rorindel
22.08.2012, 13:04
Mahlzeit,
Becken ist betoniert, Platten verlegt. Am Freitag gibt es dann das große Wassereinlaß-Fest.
Mal sehen wie lange die Gänse brauchen bis sie sich hinein trauen.
http://www.grundeln-schlammspringer.de/bilder/becken3.jpg
planschige Grüße
Rorindel
Hugo&Olga
22.08.2012, 23:06
Ich habe mittlerweile auch eine andere Badegelegenheit für meine Schnatterchens. Einen kleinen Teich, der aus einem Rest Teichfolie entstanden ist und demnächst um einiges vergrößert wird.
@ Rorindel: wie lange muss Beton trocknen und was kostet sowas? Was ist unter dem Beton? Erde? Ist es schwer, Beton anzumischen?
Rorindel
23.08.2012, 11:43
Huhu Hugo&Olga,
der Beton ist ca. 10cm dick und musste eine Woche trocknen.
Die Gesamtkosten sind so ca. 600 Euro für :
Schotter, Kies, Sand, Zement, Baumatten und Abflussrohre. Die Waschbetonplatten hatten wir ja noch von der Terrasse zuvor.
Unter dem Beton war Schotter/Sand weil es ja zuvor eine Terrasse war, darunter ist Erde.
Beton anmischen ist grundsätzlich genommen erst mal einfach. Um so ein Becken zu gestalten muss man allerdings schon Ahnung vom verarbeiten des Betons haben. Also unbedingt jemanden nehmen der sich damit auskennt.
Die ganzen Erdarbeiten konnten wir mit Hilfe eines Hoftrac des Nachbarn und mit einem geliehenen Baggers erledigen, ansonsten ist es sehr, sehr viel Schaufelei :mukkies
Grüße
Rorindel
Rorindel
24.08.2012, 16:16
Sodele,
man wollte nicht warten bis das Becken dann ganz voll ist sondern musste schon vorher hinein.
http://www.grundeln-schlammspringer.de/bilder/becken4.jpg
planschende Grüße
Rorindel
Rorindel
06.09.2012, 22:59
Und hier einmal ein kleiner Clip vom wilden Geplansche :laugh
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=tQsx845dqAY
Hühnermamma
07.09.2012, 07:58
Denen geht es deutlich besser als den Enten und Gänsen in unserem Urlaubsort:
80417
Die mussten sich mit einer riesigen Pfütze auf dem Parkplatz oder einem Unterteil von einem Kaninchenkäfig zufrieden geben. :(
Wir kaufen jetzt ein großes Teichbecken und stellen es auf den Boden. Drumherum kommt ein Stützgestell.
Dann häufen wir Erde an um quasi einen Hochteich zu haben.
Das hat folgenden Sinn: Ich kann ebenerdig ein Loch bohren und ein PVC-Rohr hineinkleben, und so einen Abfluss installieren, wo ich aussen den "Stöpsel" ziehe, wenn das Wasser zu dreckig ist. So kann ich alle paar Tage das Becken mit Brunnenwasser neu befüllen ;D
Tolle Idee, was?
Bist du dir sicher? Dann müsstet ihr aber schon etliche Kubikmeter an Erde drumherum aufschichten! Weiterhin erlebe ich es bei meinem Teich, dass ringsherum ein wahnsinniges Geschmaddere herrscht, quasi müsste man dann bei deiner Variante mindestens 50 cm um den Teich herum Beton gießen oder Waschbeton auslegen, damit sich der Erdhügel nicht durch das ständige Rumgeschmaddere von selbst abträgt! Wär doch schade um die Arbeit!
Warum buddelst du nicht ein Loch und versenkst den Teich darin? Du könntest doch trotzdem ein Rohr einkleben und neben dem Teich einen Sickerschacht (wie für Regenwasser z.B.) ausheben und mit Feldsteinen auslegen. Vor das Rohrende im Teich machst du ein Sieb (altes Küchensieb), damit du größere Verschmutzungen (oder wie bei mir z.B. vom Baum gefallene Äpfel) von Hand oder mit einer Schippe aus dem Teich fischen kannst!
Aus dem Nachlass meines Vaters habe ich eine Wacker PT 2 Hochleistungsschmutzwasserpumpe, mit der ich einmal im Monat den kompletten Teich (1000l) leerpumpe. Füllen tu ich ihn mit aufgefangenem Regenwasser aus dem IBC Container. Ist für die Enten ideal, da sie dann noch etwas zum Gründeln haben!
Hühnermamma
07.09.2012, 14:23
Das was Du angeführt hast, habe ich mir auch überlegt. Ich fürchte auch, dass der Erdwall den Tieren nicht stand hält. Sie brauchen ja auch noch wenigstens 50 cm Rand drum herum um bequem ins Becken und wieder heraus zu kommen. Wie hoch ist denn der Fertigteich?
Araucana32369
07.09.2018, 07:11
Und hier einmal ein kleiner Clip vom wilden Geplansche :laugh
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=tQsx845dqAY
Ich weiß, ein alter Thread, aber mich würde interessieren, wie der Teich sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, da auch ich einen neuen bauen möchte und deine Art und Weise super finde.
Hast du aktuelles Bild-/Videomaterial?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.