Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legewachteln und Sittiche?
Hallo ihr lieben,
ich beschäftige mich jetzt schon länger mit diesem Thema. Allerdings bin ich immer noch nicht zu nem gescheiten Ergebnis gekommen. Ich weiß nämlich überhaupt nicht, welche Sittichart ich eigentlich genau will.
Dabei sollt ihr mir helfen. Ich hab das Thema gleichzeitig jetzt auch in nem Vogel-Forum laufen und will dann hier die Ergebnisse "vergleichen".
Also folgendes:
Ich bin gerade dabei eine Voliere zu bauen. Sie wird 3m*2m*2m (L*B*H) groß werden. Die Wachteln haben zusätzlich noch ihren Stall und die Sittiche zusätzlich noch ihren Schutzraum für den Winter. Da kommt ein Heizkabel rein und das heizt dann etwa auf 10°C.
Ich habe mich mal hier vor einiger Zeit über Legewachteln und Wellensittiche informiert. Soll ganz gut gehen, bis auf die Sache, das die Wellis die Wachteln immer reiten. Und das will ich ja nicht. Dann waren Zebrafinken noch ein Thema. Auch Japanische Mövchen... allerdings sind beide diese Arten nicht für den Winter bei uns gemacht und ich mag eigentlich auch lieber ein Tier, das die Scheu vorm Menschen ablegt, wie eben z.B. Wellensittiche. Die bekommt man mit viel Geduld und Spucke ja doch recht zahm. Aber (!!!) Wellensittiche nicht wegen den Wachteln.
Ihr kennt euch hier mit Sittichen nicht sonderlich gut aus, das weiß ich, allerdings gibts hier doch genug Leute, die mir dabei weiter helfen könnten. Legewachteln sind ja nun wirklich nicht die liebsten Haustiere ever, aber sooo böse sind sie auch nicht.
In meinem Wachtelforum habe ich das Thema auch schon angesprochen, die meinten Tauben wären doch gut, allerdings sind die mir doch etwas zu dreckige Tierchen. Die Wachteln machen auf Deutsch gesagt sau viel Dreck, die Tauben aber noch mehr. Weil sie eben weich kacken. Daher auch keine Tauben...
Bei den Sittichen stehen also diese Tierchen hier zur Auswahl:
Nymphensittiche:
+ friedlich
+ verstehen sich auf jedem Fall mit den Wachteln
- sind glaube ich nicht sooo sehr winterhart bzw robust
- auch nicht allzu leicht zu zähmen
Ziegensittiche:
+ außerhalb der Brutzeit friedlich
+ sind zu den trägen Wachteln richtige Wusel
+ vertragen sich sehr gut mit Wachteln... sitzen zusammen am Boden und knabbern am Salat (Erfahrungen von anderen Leuten)
+ winterhart und sehr robust
+ bekomm ich zahm
Halsbandsittiche: (hab ich hier jetzt mal gelesen als ich gesucht habe)
+ scheinen sich auch mit Wachteln zu vertragen
- sind glaub nicht ganz sooo friedlich
+ sehr winterhart, gibts ja sogar freilebend in Deutschland
+ werden sehr zahm
Rosellasittiche:
+ vertragen sich mit Wachteln
+ sind auch sehr robust und winterhart
- werden nicht so zahm
... das wars erst mal. Ich tendiere zu Ziegen oder Halsis. Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!!!
Wenn Du schon zwischen Ziegensittichen und Halsbandsittichen entscheiden musst, nimm die Ziegensittiche. Halsbandsittiche picken die Wachteln blutig, wenn sie schlechte Laune haben.
Und was hast Du eigentlich gegen Kanarien? Die können unter Umständen auch zahm werden und meine sind im Winter lieber draußen als drinnen!
Und bei Tauben würd ich mal sagen, die Menge machts. Klar kacken die auch ziemlich viel aber schlimmer als Wachteln sind die meiner Meinung nach nicht!
Danke für deine Meiung Finni.
Okay. Dann werdens wohl Ziegen werden. Gegen Kanarien habe ich nichts, aber irgendwie "kann" bzw habe ich mich auch nach längerem Betrachten nicht in die kleinen verguckt. Bei den Ziegen wars ja ganz anders. Bis vor paar Jahren kannte ich die gar nicht. Als ich sie gesehen habe, war ich gleich hin und weg.
Tauben habe ich mal bei Bekannten gesehen. Die hatten "nur" 5 Stück, frei fliegen und nachts in ner Voliere mit Schutzraum, so wie es bei mir dann eben auch wäre, aber in die Voliere konnte man nicht rein gehen, weil die total zugeschissen war. Ich hab gefragt ob die nicht sauber machen und dann haben sie gesagt: "Jeden Tag. Allerdings siehts jeden Tag wieder so aus." Meine Eltern würden mir auch niemals Tauben erlauben, was ich nach dem Erlebnis auch verstehen kann.
Ich hab noch was hinzuzufügen:
Katharinasittiche:
+ auch sehr robust
+ sind sehr friedlich, vertragen sich also auch sicherlich mit Wachteln
+ sind angeblich auch zu zähmen
Freu mich über weitere Meiungen!!!
Flugente
15.07.2011, 16:55
Ich hab bei meinen wachteln Zebrafinken Kanarienvögel Nymphensittiche und Wellensittiche drin und ich hatte mit keinem probleme sie bleiben auch den winter über draußen
Danke für die Antwort. Mittlerweile hab ich zwischendurch doch mal zu Halsbandsittichen tendiert, dann zu Glanzsittichen, weil es hier in der Nähe einen Züchter gibt, jetzt wieder zu Wellis... weiß ja auch nicht ;)
Ich möchte eben den perfekten Vögel dazu setzen. Welcher deiner Vögel war denn am zahmsten? Weil Zahmheit ist immer von Vorteil.
Flugente
17.07.2011, 12:21
Also so richtig zahm sind nur die wachteln aber wenn ich mich mit mehlwürmern in die voliere setze kommen die zebrafinken und die kanarienvögel an und einige fressen sogar aus der Hand:) davon konnte ich die Nnymphensittich und Wellensittiche noch nicht überzeugen :( egal welche sittiche du dir Holst nimm am besten junge den kan man dann sogar sprechen beibringen
Zebras finde ich ja auch zu putzig :) ... sind aber recht empfindilch oder geht das? Kanarien wären eben besser, die vermehren sich nicht so schlimm aber die find ich jetzt nicht sooo der Hammer. Aber wenn man Zebras aus Außenhaltung holt dürfte das gehen, oder?
Ein Schutzhaus haben sie dann natürlich.
Flugente
17.07.2011, 19:21
Also ich hab meine von einem kleintiermarkt kann dir also nich sagen wie sie vorher gehalten wurden. Das mit der vermehrung naja das stimmt schon die sind schlimmer wie die kanikel. Im winter mache ich son Bambus zaun davor und ich häng ne wärme lampe rein sie haben auch ein schutzhaus aber draußen finden sie irwie besser also bei mir klappt das mit der aussenhaltung echt gut ich hatte meine vorher drinn und das is so sch..... die ganzen federn im Haus und so haben sie auch mehr platz es gibt ja auch noch Reisfinken aber wie es mit den steht weis ich net
Reisfinken finde ich auch schön. Ich werde mich mal über die informieren. Weil Zebras vermehren sich so schlimm wie Mäuse. Also Bruten ganzjährig und immer eine nach der anderen. Wenn man dann 2 Paare hat hat man immer Jungtiere. Einmal brütet das eine Paar und das andere zieh Jungen. Bei den Kanarien darf man ja auch züchten, bei denen kann man aber einfach die Nester abhängen. Die Zebras brüten dann einfach auf dem Boden. Ich informier mich mal über Reisfinken und schreib dann noch mal.
Flugente
18.07.2011, 20:22
bei menem freund sind die kanarien genau so schlimm wie die zebras die brüten auch aufm boden aber so wie ich meine wachteln kenne würden die dann das nest ausennander nehmen oder die jungen fressen wenn man sittiche brüten lassen will braucht man nen schein
Okay. Ich dachte ich hätt gelesen das Kanarien jetzt nicht ganz so schlimm wären... naja... falsch gelesen.
Sittiche und Papageien, auch Beos o.ä. darf man in Deutschland nicht züchten. Richtig. Da braucht man ne Zuchtgenehmigung.
Welche Vögel ich auch toll find sind Japanische Mövchen. Allerdings sind die ziemlich empfindlich.
Ich hab mich noch nicht über Reisfinken informiert, werd ich aber morgen machen. Ich denke mal, das wäre auch ne Option.
Man kann Zebrafinken und Jap. Mövchen ganz jährig mit Schutzraum draussen halten , das ist alles eine Sache von Eingewöhnung ! ;)
Wenn im Mai die warmen Tage anfangen , lässt man sie nach draussen , so gewöhnen sie sich bis zum Winter an die Temperaturen , und dann macht es Ihnen nichts mehr aus , wenn denen zu kalt wird , dann fliegen sie in den Schutzraum und auch wieder raus , sollte im Winter noch eine Wärmelampe im SR hängen um so besser , dann fliegen sie nur noch rein um sich Aufwärmen ! :jaaaa:
Sie geniessen übrigens gerne im Winter die Sonnentage ! ;)
LG vom Vogelzüchter :p
Okay. Ich dachte Mövchen wären so arg empfindlich... die find ich natürlich super schön.
Und vor allem darf man die ja auch züchten und die Babys sind super süß! Heute fahren wir in die Stadt und auch in ein Zoogeschäft. Meine Oma ist auch dabei und die ist ja auch so Vogellieb wie ich. Hühner, Wachteln, Enten, Gänse aber eben auch Papageien, Sittiche und Finken sind einfach super... und sie ist auch Schildi-Fan... wenn ich Oma die zeige findet sie sie toll, ruft meine Mutter und die dann hoffentlich auch. Die erzählst meinem Vater und der lässt sich dann vielleicht eher überzeugen. Ich meine so ein paar kleine Mövchen... gegen die ist doch nichts einzuwenden, oder?
Er meint eben die machen so viel Dreck... aber ich finde, den meisten Dreck machen wohl immer noch die Wachteln. So ein 20g Vögelchen scheisst bei weitem nicht so viel wie ne 300g Wachtel :D
Das er mir keine Tauben erlaubt versteh ich, aber Mövchen oder anderes!? Das versteh ich nicht.
Flugente
19.07.2011, 12:13
wenn du dir sittiche kaufen wilst dan wür ich dir nen kleintiermarkt empfelen da sind die viel günstiger wie im Zooladen und jetzt denkt bestimmt die hälfte das is so wegen inzucht ... klar das is bei manchen auch so aber das sieht man eigentlich am vogel und am stand wo man sie kauft, im Zooladen sind die nur so teuer weil die da so ungefähr schätzen das sie den vogel in zwei jahren verkaufen und und dan rechnen sie dir alles rauf futter wasser heizkosten strom pflege und die haben den dan vieleicht nur 1 monat und die berechnen dir trotzdem die zwei jahre und ausserdem kaufen die auch bei züchtern ein wo du jetzt nich so weist ob das so alles stimmt mit inzucht langer text kurzer sinn ich empfehle dir nen kleintiermarkt:jaaaa:
Oder direkt beim Züchter ! ;)
LG Borny :)
Ja, Mövchen sind leider schwer zu bekommen. Reisfinken auch. Wellis und Kanarien gibts ja fast überall. Ich tendiere derzeit zu Mövchen. Hab auch heute welche gesehen... zu süß. Meine Mum findet sie auch super. Aber sie sagt erst nächstes Jahr :(
Naja, ich muss eh erst noch ne Schleuse bauen und ein Schutzhaus, das dauert eh noch. Hauptsache irgendwann.
Wie viel °C brauchen Mövchen denn im Schutzhaus?
Minimum , (also unterste Grenze) sind +10°C , aber bei einer Wärmelampe ist das kein Problem ! ;)
Aber wie gesagt , die Gewöhnung an die Aussentemperaturen sind das A+O !:jaaaa:
Da Du das erst im nächsten jahr verwirklichen kannst , hast Du noch lange Zeit , Infos zu sammeln ! :)
LG Borny ;D
Genau... Mövchen sind echt zu süß! Ich werd mir gleich 4 Stück holen so das ich dann hoffentlich ein Pärchen bei hab. Die werden dann separat gesetzt und brüten gelassen... dann hab ich ein paar mehr. Weil im Zooladen kostet 1 Mövchen 40€ !!! :o
Ist mir dann doch ein bisschen viel und Züchter im Umkreis von 50km gibts keinen einzigen. Schade... wollte eigentlich keinen Zooladen Kauf machen.
Normalerweise liegt ein Paar bei 12-20 € , also bei der hälfte , und weniger ! :jaaaa:
LG Borny :)
Also ich werd noch in nem anderen Geschäft schaun, das ganz in der Nähe ist... weil Züchter gibt es hier einfach kaum welche. Wellis, Nympeh usw bekommt man um die Ohren geschmissen aber Mövchen!? Nichts. Auch suche ich seit Über einem Jahr einen gescheiten Wachtel-Züchter, aber ich find nichts. Jetzt zücht ich selber XD... da ist es gescheit. Aber neue Tiere kaufen, is nicht. Alles Massenhaltung, was ich natürlich nicht unterstützen will.
Ich hab gerade eben jemanden Gefunden, der ne kleine Außenvoliere mit 2 Kanarien Pärchen drin hat. Er hat 4 Jungtiere welche er jetzt verkauft. Gerade mal 14km weit weg. Die könnte ich jetzt holen, allerdings muss ich erst meine Eltern überzeugen. Ich fang heut erst mal mit meinem Vater an, den hab ich etwa eine Woche nicht mehr mit neuen Tieren genervt.
Wobei aus die 4 Vögelchen käms jetzt echt nicht mehr an, oder? :D
Hallo julia,
also ich habe zuhause auch eine voliere 2m x 2m x 1,80m (LxBxH).
Da hab ich mir gedacht, dass ich den Platz den die wachteln nich brauchen noch zu was benutzen kann.
Also hab ich auch so wie du lange überlegt und bis zum abwinken in solchen vogelforen geschaut...
Am ende hatte jeder seine eigenen erfahrungen und jeder eine andere meinung...
So hab ich mich am ende für Zwergpapageien, also Agarpornieden entschieden.
Die sind total robust und halten auch mal -15°C aus, was man denen ja aber nicht unbedingt antun muss.
Außerdem solltest du beachten, dass diese Vögel bis 25 Jahre alt werden. Ich hab zwar keine ahnung aber ich denke mal, dass sittiche ein nicht ganz so langes leben haben.
Im Internet haben einige geschrieben, dass Zwergpapageien andere Tiere blutig beißen würden, aber ich habe bisher keine Probleme mit unseren gehabt...
Natürlich haben die Wachteln respekt vor den Zwergpapageien, aber auf keinen fall angst.
Anders als andere Vögel pfeifen sie sehr laut, aber weniger und lassen die Wachteln auch mal zur ruhe kommen...
Aber der Wunsch vom Zahmmachen ist hier sehr schwer umsetzbar, da sie NUR in Päärchen gehalten werden sollten.
Auch ein Wellensittich allein wird eigentlich nur zutraulich, weil er sonst niemanden zum "reden" hat...
Zwergpapageien gibts auf fast jedem kleintiermarkt und in tausend verschieden farben und farbmischungen...
Kleinere Vögel sind meiner meinung nach zu "durchgedreht" und würden vielleicht die Wachtel nicht zur ruhe kommen lassen...
Natürlich kann ich da nur vermutungen anstellen ob kleine Vögel auch passen, da es mit meinen Zwergpapageinen gut klappt und ich noch nichts anderes probiert habe.
Ich finde es besonders schön, wenn die päärchen sich ihre Liebe beim Kuscheln oder füttern zeigen, wobei ich gerne zuseh´
Wie ich schon am Anfang geschrieben hatte habe ich meiner Meinung nach eine gute entscheidung bezüglich meines Platzüberschusses im Wachtelstall getroffen...
Ich kann dir die Zwergpapageien nur empfehlen.
Wenn du lieber deine Sittiche willst kann ich dir leider keine Auskunft geben.
Eigentlich könnte ich dir noch mehr schreiben aber das kann ich vielleicht machen wenn du dich für Zwergpapageien entscheiden solltest.
ich will dir sie ja keinesfalls aufzwingen :) sondern nur empfehlen...
ich werd auch weiterhin die antworten verfolgen und wünsch dir noch viel spaß beim suchen nach der richtigen Antwort und dann viel spaß mit Wachteln & Co
Schöne Grüße
Max
Hallo Max,
Agapornieden sind so ziemlich die tollsten Vögel die es gibt. Wunderschön, bunt und vor allem die starke Paarbindung, füttern, schmußen, kraulen, pflegen... einfach nur toll. Auch winterhart sind sie, das ist super.
Das Problem ist nur, das manche Paare in der Paarungszeit sehr aggressiv zu anderen Vogelarten sind. Du hast wahrscheinlich ein nettes Pärchen erwischt aber die meisten sollen nicht so sein.
Ich möchte ja den perfekten Vogel für meine Voliere. Und Agapornieden sind zwar super ruhig und gelassen aber eben aggressiv. Zumindest in der Brutsaison.
Trotzdem danke für deinen Tipp :)
Momentan tendiere ich zu Kanarien, da die einfach zum knutschen sind und Melostylos würde mir 2 Hähne aus seiner Voliere geben, zu denen ich dann 2 Mädchen hole. Die darf ich auch züchten und die Jungtiere behalte ich oder verkauf sie. Da hab ich dann auch noch etwas mehr Taschengeld. Das Taschengeld das ich hab reicht nämlich gerade so für Katzenfutter (noch mit meiner Schwester zusammen) und das Wellensittichfutter für die Wachteln. Aufzuchtfutter und so muss ich immer von Weihnachts oder Geburtstagsgelb abziehen. Daher wär das super.
Kanarien sind auch bei weitem keine solchen Wusel wie z.B. Zebrafinken. Daher ginge das sicherlich. Und falls die nichts sind, so alt werden die ja auch wieder nicht.
Hallo Julia,
wahrscheinlich hast du Recht und Kanarienvögel sind auch schön^^
außerdem brauchst du da zum züchten keine zuchterlaubnis vom amtstierartzt, wie bei den papageien...
Vor kurzem hatte ich erst 2 entflogene Kanarienvögel von einem nachbarn mit einem netz und den händen gefangen, da sie dem weggeflogen sind. Die werden sich bestimmt auch bestens vertragen.
LG Max
Ich glaube Kanarien sind eine gute Entscheidung , ausserdem trillern sie sehr schön und können auch sehr Winterhart werden ,da ich schon Kanarien gesehen habe , die im Schnee gebrütet haben , und bei guter Pflege auch 10 Jahre und älter werden ! ;)
LG Borny :)
Flugente
21.07.2011, 10:52
du musst ma bei google bilder gucken es gibt ja verschieden arten: Harzer Roller Gloster Roter Farbkanarienvogel Gescheckte Farbkanarien Lizard Gloster ohne Haube Rot-Mosaik Melaninvogel an deiner stelle würd ich ne bunte truppe nehmen ;)
Ja genau. Ich nehm eben das was ich kriegen kann ;)
Bunte Vögel = bunte Babys = besser zu verkaufen = mehr Taschengeld ;D
Ich werd mal sehen wo ich was her bekomme. Ich denk da findet sich was. Morgen werd ich mir mal einen Plan fürs Schutzhaus überlegen... ich denke, nicht allzugroß. Etwa 1m² Fläche. Geht das auch wenn es nich bis zum Boden geht? Weil den Boden nutzen sie ja eh nicht. Es wäre dann etwa 120x80x50cm (L*B*H). Also wie ein Käfig. Und von wie vielen Seiten muss denn die Voliere geschlossen sein? In meinem Eck ist es zwar nicht windig weil überall Hecken und auf der einen Seite die Garage und der Hühnerstall ist, aber vor dem Winter werde ich auf jedem Fall 2 Seiten zu machen. Mit Bambus Matten. Reicht das dann noch?
Flugente
21.07.2011, 18:30
so in etwa ist mein schutzraum auch und die voliere würd ich von zwei seiten dicht machen am besten mit brettern plexiglas is eigentlich auch nich schlecht aber da fliegen die bestimmt gegen und kostet bestimmt auch viel
Okay. Ich werde mal sehen. Ich denke das ich sie mit Bambussichtschutzmatten zu mache. Die kauf ich bei Amazon, da sind sie günstig und ich muss sie nicht ins Auto quetschen. Ich denke mal, das die Matten ziemlich genau den selben Zweck erfüllen wie z.B. Plexiglas oder Bretter.
Plexiglas ist wirklich sehr teuer und Bretter dran machen ist glaub nicht so super. Solche OSB Platten sind ja nicht wetterfest und anderes Wetterfestes Holz ist auch ziemlich teuer. Daher lieber die Bambusmatten. Die sehen auch ganz schick aus. Finde ich zumindest. Ich werde die Wetterseite schließen und eventuell noch nen Teil der Rückseite. Mal sehen. Wie gesagt, die Volli steht ja wirklich sehr windgeschützt. Ich hab heut noch mal meine Eltern gefragt, ich denke wenn mir noch ein gutes Argument einfällt, dann bekomm ich bald mein erstes Pärchen. Brüten werden die dieses Jahr wohl eher nicht mehr, oder? Weil die brüten doch nur so im Frühjahr, oder? Ich werde Nester aufhängen. Ich will in meine Volli 2 feste Paare rein haben. Ich denke das reicht auch. Deren Jungtiere kann ich ja dann verkaufen. Wenn jedes Paar einmal im Jahr brütet bekomm ich die sicherlich verkauft.
Ich werde jetzt nur noch ein paar Züchter suchen, so das ich schauen kann, von welchem ich am besten welche hole. Ich denke aber Kanarien sind ne recht gute Wahl.- und im Laufe der nächsten Woche werde ich mal anfangen das Schutzhaus zu bauen. Ich denke, das ich dann bessere Chancen hab, das ich sie dieses Jahr noch bekomme.
Ich berichte weiter.
Hallo ihr lieben,
mittlerweile hat sich einiges getan und ich bekomme im Laufe des Monats meine Vögelchen: Ein Pärchen Singsittiche in gelb und blau & ein Pärchen Bergsittiche
Es sind schon etwas ältere Tiere, etwa 10 Jahre alt... weiß ich nicht genau und waren schon immer in Außenhaltung. Es sind dementsprechend ruhige Tiere die sich sicherlich auch mit meinem Wachteln verstehen werden.
Hi Julia.
Hast du dich nun schon entschieden?
Ich bin auch am Überlegen noch Wellensittiche o. Finke mit in die Volliere zu tun.
Sie sollten aber Winterhart sein da ich nicht Heize und ihn in der Volliere nur ein Nistkasten/Brutkasten zur Verfügung steht ausser sie gehen dort in den Stall wo es die Wachteln auch tun. Ein weiteres Loch möchte ich wegen der Zugluft nicht Bohren.
Hättest du ein paar Tips für mich?
Hallo Steven,
ja ich hab mich schon entschieden. Ich bekomme von einem bekannten wie gesagt ein Pärchen Singsittiche und ein Pärchen Bergsittiche.
Die Vögel brauchen auf alle Fälle ein kleines Schutzhaus, das aber nicht einem Nistkasten ähnlich sein darf (zumindest nicht bei Sittichen, Papageien... also Krummschnäbeln) denn die dürfen sie ohne Genehmigung ja nicht vermehren.
Finken brauchen alle Arten recht warm. Zebrafinken sind am robustesten aber ohne Heizen auch nicht sonderlich geeignet.
Kanarien kann man ungeheizt mit zugfreiem gut isoliertem Schutzraum halten. Wie hoch ist denn der Wachtelstall? Muss ganz oben in der Voliere sein.
Von Sittichen würde ich dir halt Wellis, Nymphen und vielleicht auch Stanleys empfehlen. Sind sehr winterhart.
Vertragen sich super mit Wachteln. Ziegensittiche sind wohl eher doch nichts, da das häufige Aufhalten am Boden ein Problem sein kann. Der Hahn mag das nicht unbedingt legt sich mit der Ziege an und wird mehr oder weniger gekillt.
Also die WV ist am Stall 2,10 und am anderen Ende 1,80. Das Gefälle brauche ich ja wegen dem Wasserablauf.
Wellies würde ich auch nehmen 1.1 . zum Fliegen haben sie ja etwas Platz.Die WV ist 2,36 x 1,70m ich denke mal das dürfte gehen. Nur ein Loch für den Stall möchte ich nicht unbedingt machen. Zur Not mache ich eins aber dann habe ich das Problem mit der Zugluft da ich dann 3 Öffnungen habe.
Wie hoch ist denn der Stall? Von der Höhe geht die Voliere... der Stall ist glaub auch so hoch, nicht wahr? Die Wellis werden aber nicht in das Loch von den Wachteln rein gehen. Die bräuchten schon ihr eigenes.
Höckergans
21.08.2011, 14:12
Hallo Julia,
Bergsittiche benötigen eine Voliere, die komplett aus Metal ist, weil die das Holz durchfressen. Hier steht alles über diese Vögel, Volierenmaße und co. http://www.sittich-info.de/sittiche/bergsittich.html
Aber mit den Singsittichen bist du da schon an der richtigen Adresse http://www.sittich-info.de/sittiche/singsittich.html
Ich hab Wellensittiche und Nymphensittiche, vor einem Jahr auch Wachteln mit bei denen gehalten. Ging wunderbar, hab die Wachteln aber abgeschafft.
LG Jan
Das wusste ich, daher gibt mir der Bekannte den Draht von seiner Voliere und den spann ich dann zusätzlich innen übers Holz. So können sie es nicht anfressen.
Höckergans
21.08.2011, 14:16
Auch eine gute Idee. Hast du Trennungsmöglichkeiten wärend der Paarungszeit?
Der Stall ich auch so Hoch (2,15m). Eine reine aussenhaltung geht also nicht. :(
Gut dann müsste ich einen Windfang einbauen, was ja nicht so das Ding ist.
@ Höckergans: Da kann ich die die böses wollen in den Schutzraum sperren. So kalt ist es im Frühjahr ja net mehr. Das andere Pärchen darf dann weiter fliegen. Aber die waren bis jetzt immer gut zueinander. Die 2 Paare waren noch mit einem Paar Königssittiche zusammen. Da gabs keine Probleme, daher hoffe ich das bei mir auch alles gut geht.
@ Steven: Reine Aussenhaltung geht nur bei Eisbären (; ... es geht schon aber ob die das so gut überstehen. Das Loch braucht einen Durchmesser von gut 5cm... das reicht locker. Dann ist es nicht ganz so schlimm.
hm Eisbären.. keine schlechte Idee.. gibts die auch als Zwerge ;)
Gut 5cm bekomme ich mit der Bohrkrone hin. Muss es ganz oben sein ob gehts auch etwas tiefer (ca 1,70m) bekomme sonst Probleme mit dem Fenstersturz und dem Ringanker. Ne kleines Landebrett (l.20cm b. 5-10cm) innen und außen reicht ja dann oder?
Höckergans
21.08.2011, 20:42
Das geht auch, mach am besten eine Stange davor, auf der sie landen können.
Alles klar dann werde ich vor das Brett noch einen Ast setzen. Ein Eckregalbrett habe ich auch scon wo die Tränke rauf kommt und die Futterglocke kommt ins Geäst. Brauchen die 2 ne Bade bzw Plantschstelle?
Höckergans
22.08.2011, 18:00
Unbedingt, da reicht aber ein Blumentopfuntersetzer, haben meine Wellis auch.
Hallo ihr lieben,
folgendes:
Ich dachte ja eigentlich, das die Bergis und die Singer jetzt doch nicht bekomme, da der Verwandte seine Vögel doch behalten möchte. Gestern rief er mich an und fragte ob ich sie denn doch möchte. Natürlich hab ich nicht nein gesagt. Heute bekomme ich sie höchstwahrscheinlich schon ;)
Halt 2 Bergsittiche, 2 Singsittiche und noch einen Königssittich, weil dessen Partner verstorben war. Ich hab auch schon jemanden gefunden, der auf nen einsamen Königssittich hat, nicht mal so weit von mir weg. Den hole ich wahrscheinlich und dann kommen die beiden Könige weil meine Voliere für die wirklich zu klein ist (denk ich mal) bei meinen Onkel. Dessen Voliere ist vielleicht doppelt so groß wie meine.
Ich mach auch Bilder so schnell es geht. Sind sicherlich sehr hübsche! Ich freu mich riesig :D ... drückt die Daumen, dass alles gut geht und sie sich auch mit den Wachteln verstehen!
Hey
ich hab meine Vögel ;D
Sind total toll. Der Königssittich ist am schönsten aber auch am ruhigsten von allen. Ich denke eher das die Voliere für die Bergis zu klein wäre... aber da schau ich mal. Ich werd heute abend oder morgen mal bei dem Typ mit dem Königssittichmännchen anrufen. Vielleicht ist der ja noch zu haben. Hoffentlich, denn das wär natürlich super wenn ich vielleicht schon nächste Woche nen Partner für den roten hätte.
Bilder werde ich später machen, jetzt müssen sie sich erst mal etwas beruhigen.
Natürlich, wie sollte es auch anders sein war der Akku von der Kamera leer... super ;)
Hab sie jetzt mal eingesteckt morgen gibts dann hoffentlich Bilder. Wie immer auf meiner HP da mir das hochladen hier zu lang dauert, da ich´s auf der HP eh mache machts keinen Unterschied. Dann gibts auch neue Wachtel und Hühnerbilder. Falls jemand die sehen will.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.