Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Silberblaue Königsberger
Ich hab hier im Forum gesucht und so gut wie nix gefunden - bin ich die einzige die welche hat? Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen!
Da meine beiden Hennen noch sehr jung sind, würden mich Erfahrungen von anderen Haltern interessieren?
hierbei handelt es sich um keine eigenständige rasse, sondern um hybridhühner....
Mariechen
01.07.2011, 17:19
Das ist eine patentgeschützte Hybride. Kennst du den Unterschied zwischen Rasse und Hybride? Die Hybride wird in einem Unternehmen herausgezüchtet, dieses verkauft (teuer!) Elterntiere oder Küken. Der Normalverbraucher kann sich diese "Hybridrasse" nicht selbst vermehren. So verdient immer das Unternehmen, das das Patent drauf hat, bei jedem dieser Hühner das gekauft wird.
Bei einem Rassehuhn braucht man nur einen Hahn und paar Hennen und kann sich selbst genau diese Rasse wieder ausbrüten lassen. Die rassetypischen Eigenschaften reproduzieren sich immer wieder, und niemand hat da ein Patent, das ihm Gewinne sichert.
Markus1311
01.07.2011, 19:59
Dem kann ich mich nur anschließen. Hier kannst Du soviele bestellen, wie Du möchtest. http://www.gieseker.de/
Gruß
Markus
Mariechen
01.07.2011, 21:20
Da in dem Link kannst du auch die Eigenschaften ablesen:
- sehr frühe Legereife
- hohe Legeleistung
- braune Eier
manharter
01.07.2011, 21:27
... ich hatte 2 dieser tollen Hybridhühner ... beide haben wirklich sehr viele und große Eier gelegt ... eine hat sogar gebrütet, aber nur 4 Wochen geführt ... leider hat beide die Habichtin auf dem Gewissen ... da ich die organisierte Hybridenproduktion nicht mehr unterstützen will, werde ich mir keine Hybriden im klassischen Sinn mehr zulegen ... aber mit den Königsbergern war ich trotzdem sehr zufrieden ...
Hallo,
ich hatte eine dieser Hennen- fand sie sehr hüsch und sehr abhäglich.
Leider hat sie von Anfang an sehr, sehr viel gelegt (bis zu 3 Eier am Tag) und ist deswegen auch sehr früh verstorben (Legedarmentzündung).
Susanne, bist du sicher, dass das eine Königsbergerin ist? Auf den Bildern auf der HP, die Markus verlinkt hat, haben die Silberblauen Königsberger eindeutig quietschgelbe Läufe.
LG, flo
Markus1311
01.07.2011, 22:06
Die Henne könnte ein "schlechte" Australorpshenne in blau sein.
Gruß
Markus
Gänsehirte
01.07.2011, 22:11
Hallo,
wir hatten auch schon solche Hühner und die hatten auch schwarze Läufe.
Gruß Manuel
winnie23
01.07.2011, 22:14
hab ich mich verlesen????
3 eier pro tag sowas gibts wirklich?
ähm ich hab irgendwie von kleinauf beigebracht bekommen das das unmöglich ist... mehr als ein ei am tag. also wenn du das nicht wirklich mit absoluter sicherheit sagen kannst. (was macht dich da sicher?)
dann würde ich dazu tendieren dir nicht zu glauben....
2 eier am tag sind schon selten, aber von 3 eiern am tag hab ich noch nie gelesen...
Pralinchen
02.07.2011, 12:43
Ich habe eine silberblaue Königsberger Dame, aber Madame ist schon 10 Jahre alt. Gekauft weil sie einfach nur hübsch war und ja sie hat dunkle Beine, aber eher dunkel wie die Araucana, also etwas grünlich.
Legeleistung war gut und sie tut mir dann und wann noch den Gefallen und legt ein Ei. Es ist relativ hellbeige mit dunkleren Pünktchen.
Kannst Dich also auf eine lange Lebenszeit einrichten. Meiner geht es immer noch sehr gut, nur wenn es recht kalt ist, dann mag sie nicht mehr mit raus, sondern bleibt aufgeplustert im Stall.
Vielleicht finde ich irgendwo ein Foto von meiner.
LG, Andrea
Gefunden. Hier leider 3 Tage Regenwetter....
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/52/162852/400_3534396463326530.jpg
Waldfrau2
02.07.2011, 12:53
Zu den Füßen: Ich hatte schwarze Legehybriden, als ich sie gekauft habe, hatten sie gelbe Läufe:
http://home.arcor.de/zimmermann_beate/graphics/huhn32.jpg
Nach gut 2 Monaten waren die Läufe grau (vorne rechts dasselbe Huhn):
http://home.arcor.de/zimmermann_beate/graphics/huhn73.jpg
Zudem haben Hybriden aus der Wirtschaftszucht mit Sicherheit eine größere optische Streuung als Rassehühner aus Schauzucht, hauptsächlich die Legeleistung muß ja stimmen. Da ist die Lauffarbe dann recht egal.
Hallo,
zunächst mal was zu der Frage, ob ich sicher bin, ob es eine Königsberger ist. Da bin ich sicher- ich hatte sie von einem Hybridhennehändler für 8 Euro erstanden.
Dann zu den 3 Eiern: Ich bin sicher, dass die 3 Eier von ihr waren, weil ich sie im zumindest an einem Tag gesehen habe, wie sie ein Ei (normal) ins Nest gelegt hat (morgens), dann hatte sie abends Legenot und hat in meine Hand dann ein zweites Ei mit Eihaut gelegt und dann saß sie in der Nacht an einer Stelle (ich habe mehrfach nach ihr geschaut) und da war dann am Morgen in der Kotwanne noch ein drittes Ei- da aber ohne Umhüllung (wobei die auch gefressen sein worden könnte. Ich war mit ihr beim TA und dieser sprach von Überzüchtung und davon, dass diese Henne nicht alt werden würde.
Grüße
Susanne
Mariechen
02.07.2011, 14:47
Die arme Henne!!! Was für ein Stress, dreimal am Tag eine solche Menge produzieren zu müssen. Das stell ich mir vor wie Drillinge stillen. Man ist mit einem hungrigen Kind schon voll ausgelastet, und muß selber reichlich essen um die Energie "nachzufüllen", wenn man Milch für EIN Kind braucht (je nach Konstitution). - Also eine Henne die drei Eier legt, läuft wahrscheinlich immer mit einem Heißhunger durch die Gegend, selbst wenn sie ständig einen vollen Napf mit eiweißhaltiger Nahrung hat. Das geht über das Vermögen eines Tieres, sie muß zwangsläufig verenden.
Pralinchen
03.07.2011, 09:35
Das mit den 3 Eiern war aber hoffentlich eine einmalige Ausnahme. Denke mal, daß sie zwar dann vom Futter her genug Eiweiß hat, um überhaupt so viele Eier produzieren zu können, aber wenn die Schale fehlt, dann stimmt ja was nicht. Das arme Ding. Meine hat sowas nie getan, gab halt in ihrem 1. Legejahr schön regelmäßig Eier und nun ist fast Schluß damit.
LG, Andrea
Waldfrau2
03.07.2011, 11:33
Wenn die Schale fehlt, ist das Ganze auch eher möglich, denn das Aufbringen der Schale dauert ja am längsten beim Eier-Herstellen.
Danke für eure Antworten. Ich bin ja noch ein "Hühner-Neuling" und kannte natürlich NICHT den Unterschied zwischen einem Rassehuhn und einem Hybridhuhn. Wieder was gelernt. :) Trotzdem find ich die Königsberger hübsch. ;)
Meine beiden sind noch recht jung und ziemlich klein. Mal gucken wie sie aussehen, wenn sie ausgewachsen sind.
Habe ich dann vielleicht auch eine silberblaue Königsbergerin gekauft, wenn die Lauffarbe variieren kann?
LG, flo
Hier nochmal ein aktuelle Bild von ihr. Sie legt übrigens SEHR große Eier, meist um die und oft sogar über 95 gr.
LG, flo
manharter
28.12.2011, 21:54
... also meine Königsbergerinnen haben genauso ausgesehen ... sie haben übrigens auch immer sehr große Eier gelegt und 2 von 3en haben auch super gegluckt ... leider hatte der Habicht eine Vorliebe für die 3 Schönheiten ...
Pralinchen
29.12.2011, 09:20
Meine hat etwas grünlichere Beine, aber sie sieht sonst auch so aus. Unsere legte sehr helle Eier mit dunklen Sprenkeln und ja die sind sehr groß. Die Dame ist ja schon 10 und legt nur noch selten. Also langlebig scheinen die Königsberger auch noch zu sein.
Ich kram mal schnell nach einem Foto von ihrer Tochter. Geschlüpft 05/2011. Ist nur 50% Königsberger, aber sie tritt von der Legeleistung her in die Fußstapfen ihrer Mutter. Sie ist nur etwas kleiner.
Das ist die Kleine kurz vor der Legereife.
65905
LG, Andrea
brankalina18
29.12.2011, 16:36
Hallo Pralinchen,
wer war da der Gockel?
Legt die kleine denn auch so gut wie die Mutter? Ich dachte, dass geht nicht bei Hybriden, außer der Gockel
ist ein Rassehahn oder???
Woher beziehst du denn dein Geflügel? Ich habe bisher alles in Karlshuld auf dem Markt gekauft.
Aber mir wurde schon von mehereren der Deindl empfohlen.
LG
brankalina18
Pralinchen
29.12.2011, 18:27
Mein Mischlingshahn (silber/gesperbert) ist der Vater. Ich hätte nie und nimmer erwartet, daß das Brutei der alten Dame überhaupt noch befruchtet ist. War eine nette Überraschung. Gekauft habe ich die Königsbergerin in Rott/Inn in der Geflügelbrüterei. Haben halt früher dort in der Nähe gewohnt.
Hier hab ich noch nicht wirklich eine geeignete Bezugsquelle für Hühner gefunden. Würde bei Neukauf deshalb lieber die 150 km Fahrt in Kauf nehmen und weiter in der Brüterei kaufen. Nur momentan habe ich genug eigene Nachzucht.
Tja wieso nun Hybriden nicht erfolgreich weitergezüchtet werden können, ist mir noch immer nicht klar. Für mich besteht eindeutig ein Unterschied zwischen den braunen Legehybriden und den Blausperbern, Königsbergern und Silberhals.
LG, Andrea
Ich habe auch drei Königsberger-Hybridhennen und sie legen fleißig riesiggroße braune Eier und sind sehr zutraulich und neugierig. Im Gegensatz zu meinen "dicken" Sussex haben sie weniger Bodenhaftung und eine Henne kommt dann und wann über den Zaun und wenn sie mich in den Garten kommen sehen, fliegen sie mir wie Flugenten entgegen.
Hallo,
ich hatte eine dieser Hennen- fand sie sehr hüsch und sehr abhäglich.
Leider hat sie von Anfang an sehr, sehr viel gelegt (bis zu 3 Eier am Tag) und ist deswegen auch sehr früh verstorben (Legedarmentzündung).
Hallo zusammen,
das mit den 3 Eiern glaube ich nicht.
Aber ansonsten hab ich eine Mixhenne wobei der Vater ein Jersey und die Mutter eine schwarze Hybride war. Und das was rauskam sieht genauso wie eine Königsberger aus.
Hier mal einBild. Ist noch ein Jungtier. Jetzt im alter sieht man es noch besser.
Lg Mäx
Waldfrau2
30.12.2011, 18:26
Hallo Pralinchen,
die Hybriden kannst Du deshalb nicht weiterzüchten, weil sie ein "Endprodukt" aus 4 Inzuchtlinien sind. Ganz grob gesagt, haben die Inzucht-Tiere auf vielen Genen jeweils 2 gleiche Allele (Du weißt ja sicher, daß alle Gene bis auf die Geschlechtchromosomen 2fach vorhanden sind). Somit haben die "Endprodukte" eine für den Züchter (sprich: Lohmann & Co.) vorhersagbare Kombination von Genen, wobei auf vielen Genen 2 verschiedene Allele vorhanden sind. Aber eben ganz bestimmte verschiedene, dafür hat die Inzucht gesorgt. Sobald Du diese Tiere weitervermehrst, verteilen sich diese gezielt zusammengebrachten Gene wieder nach dem Zufallsprinzip, daher handelt es sich nicht um eine stabile Rasse.
Bei Rassetieren sind weniger verschiedene Allele vorhanden, daher haben sich die Merkmale so stabilisiert, daß bei der Verpaarung zweier Tiere der gleichen Rasse wieder ein Tier dieser Rasse herauskommt.
Warum treibt man diesen Aufwand? Es gibt den sog. Heterosis-Effekt. Der besagt, daß ein Tier um so vitaler und leistungsfähiger wird, je mehr verschiedene Allele es hat. Dadurch kommt z. B. der bekannte Effekt, daß viele Mischlingshunde schlauer und gesünder erscheinen als ihre rassigen Eltern. Allerdings gibt sich das mit jeder weiteren Folgegeneration. Im Pflanzenreich funktioniert das auch ganz prima, Du erkennst Hybrid-Erbgut daran, daß auf der Samenpackung z. B. F1 steht. Damit kann man auch nicht gut weiterziehen. Auf diese Weise erreichen die Züchter auch einen Schutz ihres "Endproduktes", man muß immer wieder neue Tiere oder Pflanzen bei ihnen kaufen, da selbstverständlich niemand in die Geheimnisse der jeweiligen Inzuchtlinien eingeweiht wird.
Pralinchen
30.12.2011, 18:43
Ja danke für die liebe Erklärung. Von Pflanzen kenne ich das, sieht man auch am Besten wenn man Samen zieht und sie wieder ansät. Oh Wunder!
Was mich persönlich jetzt wirklich interessieren würde ist, ob denn ein Unterschied zwischen Lohmann's und anderen Hybriden besteht? Die Küken aus den Lohmann Eiern sind bei mir tatsächlich alles Hähne geworden und meist weiß. Die Königsbergerin dagegen hat sich doch so fortgepflanzt wie sie selber ist. Tritt der Effekt erst in den nächsten Generationen auf? Auch unsere früheren Blausperber haben sich so vermehrt wie sie selber sind, also was Farbe und Legeleistung betrifft. Ich verstehe es also nicht so ganz.
LG, Andrea
Waldfrau2
30.12.2011, 19:03
Ich glaube, Blausperber und ähnliche Hybriden (Sussex-ähnliche, Marans-ähnliche etc.) sind nicht so mega-durchgezüchtet wie die "eigentlichen" Hybriden, die in erster Linie für die Wirtschaftshaltung (also in Großbetrieben) aussschließlich auf Leistung ohne Rücksicht auf Äußerlichkeiten gezüchtet wurden. Diese "Hobby-Hybriden" richten sich an private Käufer, die sie (oft in bunter Mischung) auch gerne anschauen möchten, dafür müssen sie nicht unbedingt über 300 Eier im Jahr legen. Von daher würde ich vermuten, daß der Heterosis-Effekt nicht so extrem ausgeprägt ist, also nicht so viele verschiedene Allele da sind. Und daher bleibt die Sorte bei Weitervermehrung auch eher so, wie sie ist. Zumindest in den ersten 1-2 Generationen.
Ich schätze mal, was generell relativ gute Legehühner geben müßte, wäre eine Verpaarung von Legehybriden an einen Hahn einer guten Legerasse, z. B. Italiener oder Leghorn. Werden allerdings bestimmt wilde Hummeln.....
Mariechen
30.12.2011, 20:22
Ich schätze mal, was generell relativ gute Legehühner geben müßte, wäre eine Verpaarung von Legehybriden an einen Hahn einer guten Legerasse, z. B. Italiener oder Leghorn. Werden allerdings bestimmt wilde Hummeln.....
Das ist richtig! Ich habe Hühner, die von Hybridhennen gepaart mit einem Orloff Rassehahn stammen. Diese Mischung ist von den Eigenschaften her so gut, daß der Züchter, von dem diese Bruteier stammen, schon Bestellungen für diese Art Mix hat.
Und zwar sind es schwere, stabile und robuste Tiere, frühe Legereife, ordentliches Eigewicht (nach 4 Wochen 67 g schwere Eier) und hohe Legeleistung. Der Hahn hat einen sehr guten Charakter und gut Fleisch. Was will man mehr?
Ich würde diese Tiere den gewöhnlichen Hybriden in jedem Fall vorziehen, und zwar allein schon wegen des guten Schlachtgewichts - kein Vergleich zu den Lohmann braun.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.