PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fußballenabszess verhärtet, Erfahrungen?



nutellabrot19
26.07.2011, 19:59
Meine Maranshenne hat seit 3 Wochen einen Abszess am Fußballen.
Er war recht klein und auch ziemlich fest. Ich selbst hatte schon mindestens 4 AbszessOPs, damals, im Jugendlichenalter, hatte ich die Teile dauernd. Die fühlten sich immer weicher an als dieser hier. Ich hab hier viel im Forum gelesen und habe ihn erstmal mit Ichtholansalbe behandelt, außerdem Mysterica
Das half leider alles nicht. Täglich Verbandswechsel, auch mal ohne Verband, Henne humpelte nicht, schien auch bei Berührung keine Schmerzen zu haben.
Allerdings wurde der Abszess doch größer. Heute war ich beim TA, die hat unten im Ballen so einen wahrscheinlich eingetretenen kleinen Gegenstand gelöst, aber es kam kein Eiter. Der Ballen ist mit so einem verhärteten Eiter gefüllt, sie hat mit scharfem Löffel probiert, ließ sich auch herauskratzen, aber nicht viel.
Nun hat sie einen Verband mit Lotagen Gel gemacht, den ich täglich erneuern soll, außerdem bekommt die Henne Baytril.
Was mir Sorgen macht, ist, dass die TÄ erzählte, erst gestern habe sie eine Henne einschläfern müssen, da sei der Knochen schon angelöst gewesen durch den entzündlichen Prozess.
Sie hat mir ein Röntgenbild von demHuhn gezeigt, da ist mir ganz anders geworden. Allerdings meinte sie, das verhielte sich hier in unserem Fall ja nicht so dramatisch.
So was darf man mir aber gar nicht erzählen. Ich mach mir jetzt echt den Kopf und vor allem aber totale Vorwürfe, dass ich nicht vorher zum TA gegangen bin.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?

Orpingtonfan
26.07.2011, 21:45
Mit Erfahrungswerten kann ich dir nicht dienen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Zeitraum von drei Wochen ausreicht um den Knochen anzugreifen, zumal die Henne auch keinerlei Schmerzen anzeigt. Ich glaube nicht, dass das spurlos bzw. schmerzlos an ihr vorübergehen würde, wenn der Entzündungsprozeß schon so weit vorangeschritten wäre...
Drück euch die Daumen, dass alles gut wird...

LG Conny

Kamillentee
26.07.2011, 22:39
Au weia, Fussballenabszesse...!
Das ist leider auch bei meinen Hennen ein ewiges Thema. Eine ältere Federfüssige Zwerghenne plagt sich schon lange damit herum; ich glaube, seit zwei Jahren.
Ich habe auch schon alles mögliche versucht. Gott sei Dank ist sie eine ganz geduldige Henne.
Aufgeweicht und "rumgepiepelt", verschiedene Zugsalben und Heilcremes, ganz flache Sitzstangen....
Aber die Dinger kommen immer wieder.
Mitlerweile habe ich resigniert, denn ich habe bemerkt, dass es bei den anderen Hühnern auch beginnt.:(

Vielleicht ist da doch ein Virus oder so was beteiligt?

Eins kann ich mit Sicherheit sagen. Im Winter, bzw. wenn es kühler wird, sind die Abszesse weg! Und sobald es wärmer wird, sind sie wieder da.

LG

piaf
27.07.2011, 04:06
Hi zusammen

die Möglichkeit der Virenbeteiligung ist nicht ganz so abwegig. Ein paar Jahre zurück hatten wir den Nachweis von Reoviren in einem Untersuchungsabteil
von Hybriden, die permanent Fußballenabszesse hatten. Natürlich ist das dann auch Eintrittstelle für Sekundärinfekte. Aber es gibt ja knochengängige AB, das Lieblingsthema der Zahnärzte.....:roll
Clindamycin ist ein human und auch vet Präparat, Nutella, frag doch deine TÄ mal danach. Für Doxycyclin gilt das gleiche

Ausserdem ist Ichtyol (Ichtolan Salbe) noch ein guter Wirkstoff zur lokalen Therapie, verfügbar in verschiedenen % Varianten. Die Verträglichkeit ist meiner Meinung nach besser als bei Ilon

Gruß piaf

Pralinchen
27.07.2011, 09:04
Hab momentan auch eine alte Henne, die sich wohl beim Scharren auf scharfen Schotter die Abszesse zugezogen hat. Es hat jetzt schon 2 Wochen gedauert, bis die beiden Beulen von gelb und hart auf rosa und weich gewechselt haben. Der eine ging vor ein paar Tagen auf, der andere noch nicht.
Behandelt wird mit Globuli und Ichtolan. Wenn der noch geschlossene Bubbel nicht aufgeht, muß sie wohl zum TA. Hab aber ein gutes Gefühl.

LG, Andrea

Mandy2008
27.07.2011, 09:51
Hallo, Nutellabrot !

Ich hatte letztes Jahr auch eine Henne mit einem eitrigen Fußballen-Abzess, der allerdings relativ weich war. Ob das etwas eingetreten war, konnte man nicht erkennen.
Meine TÄ hat - wie bei Deiner Henne - den pastösen, weißlichen Eiter herausgelöffelt, was offenbar kaum weh tat. Bei Hühnern soll Eiter so aussehen.

Danach wurde die Wunde ausgewaschen und desinfiziert und das Tier bekamm eine Antibiotikum-Spritze.
Ich habe eine Chinosolsalbe mitbekommen (dieses gelbe Desinfektionsmittel) und mußte etwa 1 Woche jeden Tag einen Verbandswechsel machen. Das Verbinden selbst fand ich etwas kompliziert, aber mit Trick17 und verschiedenen Pflasterstreifen hielt die Geschichte dann irgendwann...

Abzesse können nur dann gefährlich werden, wenn sie zu lange nicht behandelt wurden. Außerdem fand ich das Humpeln meiner Henne ziemlich auffällig und kann mir auch bei Dir nicht vorstellen, dass Du das wochenlang übersehen hast ?

LG Mandy

nutellabrot19
27.07.2011, 12:54
Na, jetzt gehts mir ja schon wieder besser nach euren ganzen Antworten.
Nein, tatsächlich humpet sie sozusagen gar nicht, nur halt mit dem Verband, das ist natürlich ein anderes Laufgefühl für sie. Auch hält sie den Fuß ab und an in der Luft.
Das klang alles so wie bei dir, Mandy, nur dass sie jetzt nicht Chinosol sondern Lotagen Gel bekommt, dass das Harte aufweichen soll.
Und auch nicht Clindamycin, sondern Baytril, welches auch knopchengängig sein soll... Hab nächste Woche wieder einen Termin, falls da keine Besserung eingetreten ist, soll geröntgt werden und ggfs AB wechsel oder kleine OP oder so...
Andrea, mit Ichtolan und Myristica sebifera hatte ich es vorher auch versucht, aber vielleicht hatte ich auch nicht lang genug probiert. Nun bin ich aber auch froh, dass wir beim TA waren.
Und Verbandswechsel: ich kann nur eins empfehlen, hab ich mitbekommen:
Petflex:
http://www.tiershop.de/verbandsmaterial_petflex_binden,pid,1346,rid,356,k d.html

gibts sogar in aktuellen Modefarben, ich lach mich schlapp, als ob das mal wichtig wäre...:laugh:laugh
aber im Ernst, es ist super einfach zu verbinden damit!
ich mach nachher mal ein Foto!

Orpingtonfan
27.07.2011, 14:51
Ja diese Teile sind gut.....
auch wenn ich schon wieder aus der "Welt der Pferde" berichte, aber manchmal gibt es da ja auch Paralellen....und es soll ja nur als Tipp sein...
Wir geben unseren Pferden bei geöffnetem Hufabszess Silicea Globuli (wenn Eiter feste Substanz hat hilft das am besten). Bei verhärteten Absz. Mercurius solubilis. Vielleicht ist da was dabei....

Lg Conny

nutellabrot19
27.07.2011, 21:59
Vielen Dank!
Vielleicht hat das Myristica nicht geholfen, weil das nie richtig flüssig war?
Aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen verhärtetem Abszess und festem Eiter ?

Henrietta
27.07.2011, 23:26
Aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen verhärtetem Abszess und festem Eiter ?

Das würde mich auch interessieren!:)

Ich weiß nicht, ob das hier paßt, aber ich habe, was die Aufweichung von hartem,
trockenem Nasensekret anbelangt, sehr gute Erfahrungen mit Bepanthen Nasensalbe
(Wirkstoff Dexpanthenol) gemacht. Vielleicht würde diese Salbe auch den Abszess
aufweichen?

Viele Grüße und viel Glück,
Henrietta

labschi
27.07.2011, 23:43
Hallo, Nutella!
Mit solchen Geschichten kenne ich mich (zum Glück) nicht aus. Aber ich drücke Dir und Deinem Hühnchen ganz feste die Daumen, daß Du es in den Griff bekommst.

Kann es eigentlich sein, daß solche Abzesse nur Hühner bekommen, die nachts auf der Stange sitzen? Oder eben, wenn Fremdkörper eingetreten wurden?

Ich wünsche Dir schnellen Erfolg bei der Behandlung!

LG
Labschi

Orpingtonfan
28.07.2011, 09:33
Bei den Pferden gibt es Hufabszesse, bei deren Öffnung das Eiter richtig rausfließt und es gibt welche, die müssen ewig "reifen" bis man sie öffnen/behandeln kann und da ist der Eiter dann schon zähflüßiger. Wann wir was geben entscheidet unsere Chefin, aber wenn sich ein Abszess ankündigt (Pferd geht dann meist auf der Hufspitze), gibt es Hepar sulfuris und wenn der Abszess dann geöffnet ist Silicea oder Mercurius solubilis.
Silicea hab ich schon selbst genommen und kann es nur empfehlen...

Hier noch ein Link, wo es recht schön erklärt ist, find ich: http://www.forum-naturheilkunde.de/tiere/tierhomoeopathie/abszess.html

LG Conny

Pralinchen
28.07.2011, 13:38
Gäbe da schon sehr gute Hausmittel, aber bei Hühnern total kontra, da sie sowohl Quark-, als auch Sauerkrautumschläge einfach fressen.
Jop Hepar Sulfuris bekommt meine Henni auch grade, zusätzlich zum Salbenverband. Hab die ersten Tage nur geölt, damit die Haut weich und elastisch wird. Ich würde sagen wir sind schon seit 2 Wochen dabei, daß der Abszeß reift.
Mich wundert nur, daß mein Huhni nicht hinkt. Die rennt als wäre da nichts.

LG, Andrea

Mandy2008
29.07.2011, 09:32
Mit diesen DHU-Dosierungen kenne ich mich leider nicht so aus und bin als PTA seinerzeit auch nicht an solche Fortbildungen herangekommen, LEIDER !
Werde ich mir aber mal geneauer durchlesen, danke für Eure links.

@Nutella, *lach* klar kenne ich diese modischen Verbände ! Adhäsionsverband in der Fachsprache. Einer unserer Hunde mußte nach einer Verletzung für kurze Zeit einen schönen bunten Adhäsionsverband an der linken Vorderpfote tragen und wurde entsprechend betüdelt und bedauert... Als alles wieder in Ordnung war und der arme Kerl nicht mehr mit Verband durch die Gegend humpeln mußte, brauchte er ja auch nicht mehr bedauert zu werden... dauerte grad mal zwei Tage, da humpelte er wieder - mit rechts :cool: :p

Meine Henne hat aber den ganzen Tag an diesem bunten Zeug herumgefummelt und hatte den Verband bis Abends immer ab, da hielt richtige Pflaster besser :(

Diese Ballenabzesse bei Hühnern sollen unter anderem auch wohl daher kommen, dass die Hühner auf zu weichem Untergrund laufen und deshalb keine Hornhaut unter den Füßen entwickeln. Sagt die TÄ. Keine Ahnung.
Wir verteilen jedenfalls in regelmäßigen Abständen groben Sand und auch mal grobes Schredderholz im Gehege.
Unsere große Brombeere halte ich ein wenig im Zaum und tüdele die hängenden Zweige hoch, denn da hatte sich auch schon mal jemand einen Dorn eingetreten.

Bei "anderen Leuten" werden solche Ballen-Abzesse auch wohl eher mit dem Schlachtermesser behandelt :(

Gute Besserung an alle !!!

LG Mandy

PS: da fällt mir übrigens noch zu Baytril ein:
meine Hühner waren neulich wegen des üblen "Nordsee-Wetters" mit Sturm und Regen erkältet und wir haben für 5 Tage Doxycyclin 200 gegeben, was sehr gut half. Gegenempfehlung einiger "alter Hasen" aus meinem Verein war Baytril. Kommentar meiner TÄ: "... wenn man immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießt, hilft das irgendwann nicht mehr. Und dann ist etwas Schlimmeres und Baytril hilft kaum noch - und dann ...?"

Pralinchen
29.07.2011, 09:46
Die Schlußfolgerung ist gut. Ganz klar, keine Hornhaut bedeut sensible Füße. Bei uns kam's auch weil wir Gras großflächig abgestochen hatten und das Ganze (ca. 4 Schubkarren) zu den Hühnern rein. Die haben das brav auseinandergescharrt und alles Lebendige gefressen. Erst da hab ich gesehen, daß massig scharfkantige Steine mit drin waren. Das hab ich nun zwar wieder entfernt, aber das eine Huhni hat unten am Fuß eine Art Schwiele. Eingetreten ist nichts, sieht eher aus wie eine verschorfte Verletzung. Ich werde das Bein also mal in warmer Seifenlösung baden und gucken, ob ich da was ablösen kann.
Gut daß meine Henne echt treudoof ist und alles mit sich machen läßt.

LG, Andrea

Mandy2008
29.07.2011, 17:58
@Pralinchen, hört sich für mich irgendwie auch schlüssig an. Und wenn die scharfkantigen Steinchen in Eurem Grasschnitt scharfkantig sind, könnte es ja vielleicht so gewesen sein. Oder vielleicht ist da ein stikeliger Brombeerzweig mitgemäht worden ?

Wenn man vom Teufel spricht... :roll
Eine unserer Hündinnen hat seit 3 Tagen ein "Ei" auf dem rechten Oberschenkel. Fühlt sich ein ganz klein bissel wärmer an, als die Umgebung und hebt sich richtig ab. Unsere Hündin verhält sich aber, als sei das Ding gar nicht da, liegt darauf und ist auch nicht schmerzempfindlich dort. Auf der Haut ist nichts zu erkennen, weder eine Verfärbung noch irgendeine Stichwunde.
Dass dies jetzt ein Abzess sein könnte, kann ich mir auf Grund mangelnder Verletzungsgefahr nicht vorstellen.
Ich habe den Verdacht, das könnte ein Bienen- oder Wespenstich sein. Apis mellifica, etwa alle 2-3 Std. schlägt noch nicht sichtbar an. Nun habe ich vom Apotheker Ledum D 12 bekommen, was gegen alle Arten von Stichen helfen soll (auch gegen die Rosenstiche an meiner Hand ;) ). Was nun hilft, werden wir ausprobieren. Wenn´s bis Montag nicht anschlägt, gehen wir zum Doc.

LG Mandy

Pralinchen
30.07.2011, 09:22
Hab bei meiner Henne gestern am Fuß herumgepult und ein Stück steinharten Schorf entfernt. Da drunter war Eiter, aber so als wäre der nochmal in einer Kapsel. Ganz superdick wie Penatencreme. Hab leicht gedrückt bis Blut kam, dann Braunol-Salbenverband und weiter Globuli.

@ Mandy, Brombeeren hab ich nur ohne Stacheln, aber zwei Rosen sind im Hühnerlauf.
Ohne Diagnose ist es immer schwer zu behandeln, auch homöopathisch tappt man eher im Dunkeln. Hab seit Sonntag ein Pony da mit Spritzenabszeß, bzw. noch ein riesiges, beulenartiges Hämatom, das sich hoffentlich nicht abkapselt und zum Abszeß wird. Arnicasalbe tut ihr gut. Den Rest besorgen Globuli. Ging ihr jetzt 2 Tage gar nicht gut, aber frech sind wir heute schon wieder.
Kam das Ei bei der Hündin denn plötzlich? Einen Stich eines so großen Insektes sollte man schon sehen, auch müßte die Haut dann sehr warm und evtl. rot sein. Leckt sie dran?

LG, Andrea

Mandy2008
31.07.2011, 12:53
@Pralinchen, ja, es war quasi über Nacht zu sehen und die Haut ist etwas wärmer als die Umgebung, sie leckt nicht daran und tut auch sonst so, als wäre "das Ding" gar nicht da. Siehe oben.
Auch wenn ich die Schwellung befühle oder mal vorsichtig daran herumdrücke - keine Reaktion.

Bislang helfen weder Apis noch Ledum Globuli. Wahrscheinlich geht´s Morgen zum Doc.

LG Mandy

Pralinchen
31.07.2011, 14:18
Toitoitoi daß es was harmloses ist, evtl. könnte es eine Fettgeschwulst sein?

LG, Andrea

nutellabrot19
10.08.2011, 23:15
Mal ein Update von mir bzw Mara, ich finds ja immer gut, wenn man liest, wie solche Geschichten weiter gingen und wie sie ausgingen.
Also bei Mara ist es so, dass ich nach 6 tagen Baytril (stimmt wohl mit der Hammermethode, aber sowohl Baytril als auch Doxycyclin sind knochengängig und Doxy wird bei meinem TA nur i.m gespritzt und nimmt die Tiere ziemlich mit für die ersten paar Stunden
( Kollapsgefahr), und Lotagenverbänden erste Erfolge beim Eiter auslöffeln hatte, immer noch hart und pastös, trotz Silicea bzw Mercurialis solubile.
Wobei ich auch nicht weiß, wie oft am tag man diese niedrigen D Potenzen ( D 10 und D 12) gibt?
Hab mir übrigens eine chirurgische Pinzette und einen scharfen Löffel gekauft, gabs beide auf dem Flohmarkt ( allerdings neu), der Löffel war eine extrem gute Investition.
Insgesamt erscheint der Fuß jetzt deutlich weicher, nur ganz nah an der Sohle ist jetzt noch eine harte Fläche.
Und der Knubbel zwischen den Zehen ist auch noch da.
jeden Tag Verbandswechsel.
heute hatte ich erstmals den Eindruck, als hätte sie Schmerzen.
Kam auch nicht mehr die Treppe rauf, um auf die Terasse zu gucken, wo ich arbeitete,was sie sonst immer macht, war mehr so auf dem Ast im Gebüsch.
Optisch sieht der Fuß gut aus, nicht gerötet, nicht sonderlich geschwollen, aber leicht wärmer als die andere Seite.
Nun fahre ich morgen nochmal zum TA mit ihr.
Irgendwie mach ich mir immer Sorgen um die Süße, sie ist so dermaßen anhänglich :-*

Pralinchen
11.08.2011, 08:40
Du gibst 3 x 3 Globuli je, wenn Du nur zweimal kannst dann 5 je. Hab auch D12, wobei meine THP meinte C30 ist besser. Für's nächste Mal weiß ich das dann auch.

LG, Andrea

Pralinchen
13.08.2011, 14:56
Hab mir heute die Henne mit dem Abszeß gegriffen. Er geht nochmal auf. Hab bissi gedrückt, was rauskam war aber eher wässerig-gelb. Sieht nach Heilung aus. Es kommt nochmal ein Verband drauf, ich denke an Braunol zum Desinfizieren. Das wären dann jetzt 4 Wochen in denen der Abszeß behandelt wird und endlich mal reagiert.

LG, Andrea

nutellabrot19
14.08.2011, 00:30
Aha, C 30 soll besser sein? Gilt das für alle Globuli, die man Hühnern gibt?
was du da beschreibst, hat die Hene meiner Freundin wohl auch. Die hat nun auch AB bekommen und Verbandswechsel und so.
Ich war mit Mara nochmal beim TA, der fand das alles gar nicht so schlimm, beide Füße gleich warm, er hat aber nochmal Chloramphenicol als AB verschrieben, was ich jetzt mal geflissentlich erstmal nicht gebe.
Im Moment sieht das alles so gut aus, dass ich denke, dass man ihr das ersparen kann.
Immer gleich diese AB!
Andrea: was du gut machen kannst: den Abszess mit Octenivet spülen. Mach ich jetzt auch, wird nochmal deutlich besser dadurch. ist ein Schleimhautantiseptikum und ich drücke es mit einer 1 er Spritze in den Abszess

Pralinchen
14.08.2011, 09:20
Ok, das können wir gut machen. Die Henne ist ja schon erstaunlich. 6 Jahre alt, legt noch brav Eier, kam heute morgen fliegend und flatternd über die Wiese angerast, als wäre sie noch ganz jung.
Hab gestern gesehen, daß der Abszeß kleiner wird.

LG, Andrea

nutellabrot19
11.09.2011, 22:20
Mal ein Update:
Irgendwie ist alles nicht wirklich viel besser geworden.
Den Abszess mit dem verhärteten Eiter habe ich wunderbar ausheilen können, habe so lange das tote Gewebe aus der Fuß geräumt, bis das Loch wirklich gut zugeheilt ist.
In der Zwischenzeit gab es einen Knubbel am anderen Fuß.
Immer so zwischen den Zehen, wie man das so kennt, Fußsohle ganz weich.TA fand das nicht dramatisch, wollte nicht schneiden, empfahl dann doch nochmal das Chloramphenicol. Äußerlich und innerlich. Hab ich jetzt auch gemacht.
Nichts hat sich getan.
Nun ist wieder ein Knubbel am ursprünglichen Fuß, und die Gute hat an jedem Fuß einen. Die Knubbel sind recht weich, die Fußsohle auch, die Temperatur an beiden Füßen ist gleich, die Henne humpelt gar nicht, AB hat sie nun wirklich genug bekommen und ich bin ratlos.
Kann ich das einfach aussitzen?
Ich hab immer Angst wegen der Gefahr der Knochenauflösung...
Kamillentee, hast du denn immer AB gegeben,oder sind die Tiere so damit fertig geworden? Hattest du je Knochenauflösung?
Andrea, was macht deine Henne?

Pralinchen
12.09.2011, 09:01
Bei meiner ist es nach 6 Wochen erst weg gewesen, aber man kann sagen ist wieder alles ok. Meine hatte zwischen den Zehen je eine dicke, aber sehr harte Schwellung. Die rechte ging schnell auf, ich konnte hier den Eiter gut ausdrücken. Der linke hat sich wochenlang betteln lassen. Ist mit den Globuli gut gereift, ich fürchte ich hab zu schnell damit aufgehört. Der pralle Abszeß schrumpelte ein und bildete auch an der Sohle eine weiche Schwellung. Der Eiter kam überall raus. Das Füßchen hatte drei Löcher, über die ich ganz froh war. Ich mußte halt schon mal herzhaft zudrücken, bis alles raus war und nur noch etwas Blut und durchsichtiges Sekret kam. Dann Braunolverbände.

Insgesamt haben wir abwechelnd Ichtolan- und Braunolverbände gemacht und die Globuli gegeben. Kein AB. Es war keine Verletzung da und auch keine Entzündung. Nachdem das Ganze wohl eher ohne bakterielle Beteiligung, sondern durch ein Trauma (scharren auf scharfem Schotter) entstanden ist, wird AB nicht helfen. Deshalb auch die sehr helle, fast rein weiße Farbe des Eiters. Ich würde auch sagen, das roch nicht typisch eitrig.

@ Nutellabrot, vielleicht ist die Ursache für die Abszesse noch immer vorhanden. Ich hab ja viele Schubkarren von dem Schotter aus dem Hühnerlauf entfernt. Da liegt jetzt nur noch runder Kies, der macht nichts. Hab auch neue Sitzstangen rein, hatte die vielen Gnubbel von Ästen bei den Naturholzstangen auch im Verdacht, daß es die Hühner zu sehr anstrengt da zu sitzen.

LG, Andrea



LG, Andrea

Kamillentee
12.09.2011, 13:12
Mal ein Update:
Irgendwie ist alles nicht wirklich viel besser geworden.
....Kamillentee, hast du denn immer AB gegeben,oder sind die Tiere so damit fertig geworden? Hattest du je Knochenauflösung?


Wie ich schon schrieb, ich habe resigniert!
Bei meinen Hühnern ist der Eiter (wenn man das denn so bezeichnen will) auch nie so weich gewesen, dass ich den hätte ausdrücken können.
Immer ist da dieser dunkle Punkt und rundherum leicht dick.
Das letzte Mal hat es beim Versuch das vorsichtig zu entfernen, so dolle geblutet, dass ich dachte, das hört nicht mehr auf!:(
Obwohl ich tagelang vorher eingesalbt und verbunden hatte.

Seitdem lasse ich die betroffenen Hühner in Ruhe.
Ich bin mir sicher, wenn es kälter wird, wird es wieder besser! Das konnte ich nämlich beobachten.
AB innerlich habe ich noch nicht versucht, nur als Salbe.
Knochenauflösung könnte man wohl nur auf dem Röntgenbild sehen. Aber solange die Knubbel beweglich sind, hoffe ich das Beste.
Ich verfolge diesen Thread auch sehr gespannt, in der Hoffnung, jemand findet das geeignete Mittel.;)

lG

nutellabrot19
18.09.2011, 00:42
Ich nun wieder;)
So sieht es bei mir bzw Mara aus.
@ Kamillentee: den schwarzen Punkt hab ich ja nun nicht mehr, aber eben diesen Knubbel
@ Pralinchen: ja, wenn ich mal wüsste, was die Ursache war... keins meiner Hühner hat solche Füße, obwohl der TA sagt, fast alle federfüßigen Hühner hätten Problem damit. Demnach müsste mein halber Bestand Probleme haben, haben sie aber nicht.
Schotter gibs bei mir nicht, nur Wiese und Kies und Staubbad und Asphalt.
Sitzstangen sind 4x 6 Latten mit abgerundeten Kanten...

Ich war nochmal bei TA, weil ich nächste Woche in Urlaub fahre für 6 Tage und einfach nichts übersehen wollte. TA hat auf meine Bitte hin geröntgt: Knochen alle okay, kein degenerativer Prozess.Uff.;D
Trotzdem fand sie das bedenklich, hat hineingepiekst, kam nur Blut, wollte also auch nicht operieren und hat mal wieder Baytril verordnet...weil sie sagte, es sei definitiv entzündlich und man solle nicht einfach abwarten...
Na toll...:(
Mittlerweile hat Mara aber auch ab und zu Schmerzsymptomatik, also hab ich mich nochmal drauf eingelassen, auch wenn ich Bauchschmerzen damit hab.

Pralinchen
18.09.2011, 10:27
Sah bei meiner Henne viel viel schlimmer aus. Deine hat ja nur einen kleinen Gnubbel, meine hatte 2 riesig große Beulen. Globuli mag'st nicht geben? Damit reift der Abszeß, dauert aber einige Tage und mit Urlaub zwischendrin blöd.

LG, Andrea

nutellabrot19
18.09.2011, 22:57
Hab ich auch schon probiert, 2 Wochen lang, erst myristica, dann mercurialis solubile. Hat aber alles nicht geholfen.
Beruhigt mich schon, dass "deine" Beulen viel größer waren.
Mit dem AB hab ich jetzt angefangen, die TÄ hatte es auch schon gespritzt, und um Resistenzen vorzubeugen, soll man ja nicht mittendrin abbrechen.
Ich hab so das Gefühl, der Knubbel geht zurück.
Falls sie das nächstes Jahr wieder bekommt, sitze ich das mal aus mit ausschließlich Homöopathie, aber dies waren meine ersten Aszesse und ich hatte wirklich große Angst vor Knochenbefall.
Merkwürdigerweise entlastet die Henne jetzt immer das andere Bein, wo es wirklich gut aussieht und kaum noch was ist...;)

Pralinchen
19.09.2011, 08:59
Homöopathie + AB verträgt sich tatsächlich nicht. Ich hab andere Globuli und zwar Hepar sulfuris. Damit schienen die Beulen erstmal zu wachsen, blieben steinhart. Die Haut sah fast glasig aus. Dann erschien ein dunkler Punkt, hab da bissi dran gepult und schon kamen Eiter und Blut raus. Der Eiter sah fast aus wie Zahncreme, war auch so fest. Das Ganze hat sich bestimmt dreimal wiederholt, bis die Haut schrumpelig wurde und nichts mehr in den Beulen war.

Nee nee, hoffen wir mal nicht, daß das nächstes Jahr wieder kommt. Meine Henne ist ja schon in einem Alter, wo ich befürchten muß, daß es ihr letzter Sommer war. Geht ihr allerdings insgesamt gut, friert nur leichter als die Jungen.

LG, Andrea

nutellabrot19
01.10.2011, 22:53
So, jetzt hab ich es auch geschafft.
Nach dem Urlaub sah alles genauso aus wie vorher. Mara hat von netten Leuten jeden tag 1x Baytril bekommen und es hat gar nicht geholfen. Für die Zukunft weiß ich Bescheid.
Ich hab also nochmal Myristica sebifera gegeben, ud obs nun daran lag oder ob es eh so weit gekommen wäre-nach 4 tagen war ein gelber Punkt obern auf dem festen glasigen Knubbel. Da hab ich noch 2Tage gewartet, dann mit Skalpell eröffnet.
der Eiter, der da rauskam, war wie Du beschreibst, pastös wie Zahnpasta.
hab das ganze Ding komplett ausgeräumt auch mit scharfem Löffel, bis nur noch ein großes, sauberes Loch da war.
Das habe ich mit ProntVet gefüllt und verbunden. nach 2 tagen Verbandswechsel- das Loch war zu, ein Schorf obenauf. Den hab ich noch mal angefeuchtet und verbunden, aber heute hab ich alles abgemacht und sie läuft fröhlich ohne Knubbel rum.
Allen Dank für Eure Tipps. Nun muss ich nur noch rausfinden, warum die Gute immer das andere Bein entlastet, das ja eigentlich schon fertig therapiert ist...