PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staketenzaun



AnjaHH
26.08.2011, 15:18
Hallo allerseits,

wir wollen einen Teil des zukünftigen Hühnergeheges mit einem Staketenzaun einzäunen, und zwar mit so einem:

http://hytta.de/garten/Staketenzaun-aus-Kastanienholz-Holzzaun-Gartenzaun-Gartenzaeune,51.htm

Die Frage ist, welcher Lattenabstand zu wählen ist ... Eigentlich würden wir gern einen möglichst großen Abstand haben (aus optischen und aus Kostengründen), aber wir wollen natürlich nicht, dass die Hühner entfleuchen.

Küken sind übrigens vorerst keine geplant, darauf muss also keine Rücksicht genommen werden. Wenn dann doch mal welche kommen sollten, könnte man ja den unteren Teil zusätzlich mit engmaschigem Draht sichern.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser Art Zaun?
Gibt es Bedenken?

Danke für Eure Hilfe
und liebe Grüße
Anja

hein
26.08.2011, 16:38
Das ist erstens eine Frage der Grösse der Hühner! Aber Hühner sind da auch sehr erfinderrisch und passen fast überall durch. Nur be meine Bressehühner, da würde ich einen Abstand von 5 bis höchstens 10cm vorschlagen. Bei meinen Seramas würde ich allerhöchstens 3-5cm vorschlagen

Dann ist die Frage, wie gross ist der Auslauf? Wenn er gross genug ist, denn kann man zur Sicherheit innen einen50cm hohen Maschendrahtzaun als Sicherheit befestigen.

Ist der Auslauf sehr klein, da besteht die Gefahr, das sie drüber weg fliegen.


Also, das kann man nicht so einfach beantworten!

suppenhahn
26.08.2011, 17:21
Also bei meinen Hühnern (Welsumer) könnte 8 bis 10 cm Lattenabstand / 1 m hoch, verwendet werden!

Milla
26.08.2011, 17:53
Da der Zaun unregelmässig ist, kann beim lockeren auch mal ein Abstand sein wo ein Zwerghuhn durchpasst. Der grössere Mangel ist aber untergraben. Küken passen bequem auch beim engeren Abstand durch.

stephan.elisabeth
26.08.2011, 18:18
Für meine Brahma hab ich auch so einen Staketezaun jedoch aus Robinienholz in der Höhe von 120cm, unten ein "Hasenstallgitter" in der Höhe von 50 cm befestigt. Ist absolut Ausbruchsicher :-)

AnjaHH
27.08.2011, 22:40
stephan.elisabeth,
Danke für die tollen Bilder - das sieht ja wirklich wunderschön aus. Genau so stellen wir uns das vor! Interessant, dass Du das Extragitter unten angebracht hast, obwohl Brahma ja nicht so zu den zierlichen Rassen gehören. Das scheint ja wohl dann doch sicherer bzw. sogar nötig zu sein.

Milla,
ach herrje, die graben sich womöglich unter dem Zaun durch?! :o Das hätte ich nun nicht vermutet! Okay, das muss man dann natürlich auch noch beachten.

Hein,
ja, vielleicht haben die Hühner weniger Interesse, die Gegend außerhalb ihres Geheges zu erkunden, wenn selbiges groß genug ist ... Nur ist das ja nicht so leicht vorher einzuschätzen, was denn nun "groß genug" bedeutet. Mag also sein, dass die für die nächsten 6 Monate eingeplanten 50 qm zu klein sind und wir doch schon vor dem Frühjahr den ganzen Hintergarten den Hühnern überlassen (>300 qm sehr abwechslungsreiches Gelände) müssen.


Hm, ich hätte da noch mal eine Frage:
Was ist denn eigentlich, wenn Hühner doch mal übern Zaun fliegen - kommen die von alleine wieder zurück?
Oder muss man die dann aus den Nachbargärten klauben? => Das wäre bei uns nicht schlimm, weil wir nur zwei direkte Nachbargrundstücke haben, wovon eines zurzeit noch unbewohnt und verwildert ist, und auf dem anderen sind Menschen, die Hühner mögen. Allerdings ist das eine Grundstück (so wie unseres übrigens auch) nach vorne offen zur Straße ... hm ... Da kann ja - trotz 30er Zone - auch mal was passieren. Oder sind Hühner schlau genug, nicht auf die Straße zu laufen? :cool:

AnjaHH
27.08.2011, 22:43
Also bei meinen Hühnern (Welsumer) könnte 8 bis 10 cm Lattenabstand / 1 m hoch, verwendet werden!
Hast Du Welsumer oder Zwergwelsumer?
Also wenn Deine Hühner jetzt auch noch zutraulich und miserable Brüter sind, dann kommt diese Rasse bei uns klar in die engere Auswahl! :)

hein
28.08.2011, 00:04
Hm, ich hätte da noch mal eine Frage:
Was ist denn eigentlich, wenn Hühner doch mal übern Zaun fliegen - kommen die von alleine wieder zurück?
Oder muss man die dann aus den Nachbargärten klauben? => Das wäre bei uns nicht schlimm, weil wir nur zwei direkte Nachbargrundstücke haben, wovon eines zurzeit noch unbewohnt und verwildert ist, und auf dem anderen sind Menschen, die Hühner mögen. Allerdings ist das eine Grundstück (so wie unseres übrigens auch) nach vorne offen zur Straße ... hm ... Da kann ja - trotz 30er Zone - auch mal was passieren. Oder sind Hühner schlau genug, nicht auf die Straße zu laufen? :cool:

Das kannste vergessen!

Wenn die übern Zaun sind, denn laufen die in der Regel stundenlang mit Begeisterung am Zaun hin und her und wollen auch wieder zurück! Nur auf die Idee drüber zu fliegen kommen sie kaum!

Ob die so schlau sind und nicht auf der Strasse laufen, das glaube ich kaum! Es kann höchstens passieren - so nach dem Motto - auf der Teerfläche gibs nix zu futtern! Also laufen wir nur am Rand und suchen uns dort was leckeres.

Es kann aber auch schon mal Frikassee auf der Strasse geben. Ist aber selten - da Autofahrer diese Viecher auch nicht als Kühlerfigur haben wollen und dementsprechend vorsichtig fahren.

suppenhahn
28.08.2011, 01:55
Hast Du Welsumer oder ...
Ich habe die Welsumer, normalgroß - rebhuhnfarbig, bis heuer im Frühjahr auf unbegrenztem Auslauf und nun im umzäunten Gehege >280 m² - Wildschutzgitterzaun, Mascheinweite ca. 55 breitx110mm, Höhe 1m. In der Zaunhöhe ist, mM. nach zu beachten, dass oben keine Zaunleiste angebracht wird, die zum "Aufsitzen" anregt. Auch die Pflöcke halte ich aus diesem Grund ca. 10cm niedriger als das Gitter. "Mein Gitter" ist verschweißt "und trägt sich selbst", heißt, wenn ich ein Zaunfeld von den Pflöcken losmachte, es bliebe stehen.

Das Ergebnis vom vorigen Jahr 2010:
4 Legerinnen, 598 Eier/39.048 Gramm = >65 Gramm im Durchschnitt
06/2010 2 Brüterinnen
ab 26. Oktober Legepause
Mit der Leistung bin ich zufrieden und unter dem Aspekt der 2 Brüterinnen, die doch für mehr als zwei Monate als Legerinnen ausfallen, kann der Durchschnitt sich auch sehen lassen? Der Großteil der Eier liegt doch um die 75, einzelne mehr als 80 Gramm (das schwerste 87g).

Cilli, meine Alpha-Henne, führt ihre Kücken (brütete 2010 das zweite Mal) bis ins Erwachsenenalter und reglementiert die Rangfolge erst über die Hackordnung, wogegen Dagmar (Erstbrüterin) ihren Schlupf nach >6 Wochen verstieß. In diesem Alter sind aber die Kücken voll befiedert und auch ohne Führung problemlos in der Gruppe "unterwegs". Trotzdem achtete ich im heurigen Jahr darauf, kein Ei von Dagmar in die Brut zu bringen, um so die "Pflegetrieb" im Volk zu festigen. Heuer brütete Daniela und führt ihre Kücken (5 Bruteier=5 Kücken) nun in der 6. Woche und es hat den Anschein, sie hält sich an Ihre Mutter Cilli und verstößt die Kleinen nicht.

So habe ich trotz meines kleinen Volkes verlässliche Brüterinnen und muss in erster Linie darauf achten, das Verhältnis der Bewohnerinnen mit der Fläche in der Waage zu halten.

herzliche Grüße ... (jetzt gehe auch ich ins Bett und träume von Daniela):-X

Nachtrag: also ich finde, Welsumer sind sehr zutrauliche Hühner und suchen fast "Körperkontakt" :-)))

stephan.elisabeth
28.08.2011, 06:25
stephan.elisabeth,
Danke für die tollen Bilder - das sieht ja wirklich wunderschön aus. Genau so stellen wir uns das vor! Interessant, dass Du das Extragitter unten angebracht hast, obwohl Brahma ja nicht so zu den zierlichen Rassen gehören. Das scheint ja wohl dann doch sicherer bzw. sogar nötig zu sein.


Das extra Gitter habe ich befestigt, weil 7-8 Wochen alte Brahma Küken sich durchwurschteln und dann immer wieder ausbrechen ;-). Ausserdem will ich nächstes Jahr zum Züchten anfangen und somit wär ich gar nicht drum rum gekommen.

stephan.elisabeth
28.08.2011, 06:27
Da der Zaun unregelmässig ist, kann beim lockeren auch mal ein Abstand sein wo ein Zwerghuhn durchpasst. Der grössere Mangel ist aber untergraben. Küken passen bequem auch beim engeren Abstand durch.

Also meine Brahma untergraben da gar nichts, die sind sehr grabfaul :-) die "graben" höchstens in ihren Staubmulden :-)

vogthahn
28.08.2011, 07:40
wenn die Staubmulden aber direkt am Zaun sind, kann es schon passieren, das sie sie so tief graben, das sie dann plötzlich unterm Zaun durchpassen und dann abhauen
ich habe am Lattenzaun unten einen Zink-Maschendraht angebraucht, der 10 cm in die Erde reicht (Holz sollte ja möglichst nicht im Kontakt zur Erde kommen, Zink verrostet nicht), seidem war kein Huhn mehr beim Nachbarn

Milla
28.08.2011, 08:45
Also meine Brahma untergraben da gar nichts, die sind sehr grabfaul :-) die "graben" höchstens in ihren Staubmulden :-)


wenn die Staubmulden aber direkt am Zaun sind, kann es schon passieren, das sie sie so tief graben, das sie dann plötzlich unterm Zaun durchpassen und dann abhauen .....

Mit Ausbruchsgedanken und Vorsatz graben meine Hühner auch nicht *gg*, aber dort wo es nicht weitergeht scheinen immer die interessantesten Leckereien im Boden zu warten, und auch Staubbaden ist am Rand am schönsten :)

Waldfrau2
28.08.2011, 11:27
Selbst meine wilden Hybriden haben sich nicht gezielt durchgegraben. Allerdings war ich so schlau, den Zaun über einen Haufen Häcksel zu ziehen, und da haben sie das Häcksel unten drunter weggegraben und sind dann durchgemacht. Allerdings sind sie ganz selbstverständlich raus und rein gedüst. Über den Zaun sind sie, wie oben beschrieben, nie wieder reingekommen, da standen sie dann davor und warteten auf Hilfe, aber als das Loch da war, wurde das in beide Richtungen genutzt. Ich habe sie eine ganze Zeit machen lassen, weil ich damals ein Federfreßproblem hatte und dachte, etwas Abwechslung tut gut. Erst als sie immer weiter in Nachbargärten verschwanden, habe ich das Loch wieder zugemacht. Dann war Ruhe.

Ich war schon erstaunt über die gute räumliche Orientierung, denn das Loch war ganz hinten am Auslauf, und oft kamen sie mir schon vorn an der Einfahrt entgegen. Kaum, daß ich dann mit Leckerli kam, renne-renne-renne rund um den Auslauf herum und durchs Gebüsch, und schon standen sie wieder mitten im Auslauf und machten große hungrige Augen. Futter gabs nämlich nur drinnen.

Fellini
28.08.2011, 11:31
Für meine Brahma hab ich auch so einen Staketezaun jedoch aus Robinienholz in der Höhe von 120cm, unten ein "Hasenstallgitter" in der Höhe von 50 cm befestigt. Ist absolut Ausbruchsicher :-)

das gefällt mir aber sehr-toll !!!! Gratuliere, zu deinem Hühnerparadies

bienchen*
28.08.2011, 18:20
Hallo,
unser Zaun hat `nen Lattenabstand von 4 cm und ist 1,40 m hoch, und ich würde es garantiert nicht mehr machen. So ein Zaun kostet doch `ne ganze Menge, und man muß ihn ständig nachspannen, damit er nicht durchhängt. Außerdem sieht man die Hühner von außen kaum, weil eben ständig die Latten im Weg sind. Küken gehen auch bei 4 cm Abstand nicht, selbst unsere 16 Wochen alten Sundheimer kommen noch irgendwo raus.
Und Sinn macht er bei uns auf jeden Fall keinen. Die Füchse krabbeln oben drüber oder unten durch, und die Hühner (die schmaleren jedenfalls) machen das ebenso. Oft sieht man die Löcher gar nicht selber, wo die Hühner durchkommen, aber sie sind eben trotzdem draußen. Ich würd nächstesmal `nen stinknormalen grünen Maschendraht nehmen, der fällt auch optisch kaum auf, man sieht die Hühner besser wie durch so `nen Lattenzaun und er kostet nur `nen Bruchteil.

hagen320
28.08.2011, 18:42
Wir haben grünen Maschendrahtzaun (1,5 M hoch) und sind sehr zfriden damit. Ich habe den Zaun allerdings nicht fest gepannt und nur alle 2,75-3,00M einen Pfahl an dem ich ihn festgedrahtet habe. Die Pfähle sind nur 1,3M hoch damit der Zaun oben überkippt wenn jemand dran hoch klettert. Es kann Zufall sein und vielleicht Einbildung, aber seid der Zaun steht haben wir keinen Fuchs mehr gehabt, denn ich bilde mir ein, das er an so einem unstabielen Zaun nicht klttern mag.

Saatkrähe
29.08.2011, 00:23
...denn ich bilde mir ein, das er an so einem unstabielen Zaun nicht klttern mag.

Oh oh - darauf würde ich mich nicht verlassen. Außerdem.. was der Fuchs vielleicht nicht schafft, erledigt dann der Habicht.

hein
29.08.2011, 01:11
Oh oh - darauf würde ich mich nicht verlassen. Außerdem.. was der Fuchs vielleicht nicht schafft, erledigt dann der Habicht.

Keine Bange und macht euch keine Gedanken darüber!

Der Fuchs schafft einen 200cm hohnen dichten Bretterzaun - richtig zu so Brett an Brett! Er konnte nur die Hühner dort hören! Das schafft er mit links! Rüber über den Zaun und dann mit Huhn auch wieder über den 2mtr. Bretterzaun zurück!

Ich konnte die Krallenkratzspuren vom Fuchs am Bretterzaun genaus sehen!! Von Aussen und auch von Innen

AnjaHH
29.08.2011, 12:39
Ich danke Euch für Eure Antworten! Wir sind noch einmal ins Grübeln gekommen ...

Der Staketenzaun gefällt uns so gut, der muss sein. Der passt auch einfach gut zu unserem wildromantischen Garten. :)

Aber: Der Staketenzaun soll jetzt doch nur unser Grundstück und nicht den Hühnerauslauf eingrenzen. Ein weiter Lattenabstand scheint ja problematisch zu sein, ein enger Lattenabstand versperrt aber zu sehr den Blick auf die Hühner. Vor allem ist mir eine Höhe von 1,20 m irgendwie doch nicht hoch genug, und höhere Staketenzäune werden dann zu teuer.

Also suchen wir für das Federvieh jetzt etwas Geeigneteres:
- Höhe 1,80 bis 2,00 m, kann so auch noch ein Stück eingegraben werden
- soll gern flexibel also relativ leicht umzustellen sein
- aus dunklem Material (grün oder schwarz), wohl Kunststoff
- kostengünstig
- möglichst haltbar

Habt Ihr eine gute (günstige) Bezugsquelle für einen derartigen Zaun?


Danke weiterhin für Eure Hilfe!

LG
Anja

(PS Eigentlich passt der Titel nicht mehr so gut - kann man den eigentlich ändern?)

vogthahn
29.08.2011, 17:12
ich würde eher einen Wildschutzzaun nehmen, die kann man auch unten etwas eingraben bzw. wachsen von selber mit der Zeit ein
man kann die Pfähle auch wieder rausziehen und den Zaun versetzen, wenn nötig, oder Pfähle austauschen, wenn verfault
außerdem "verschwindet" so ein Zaun in der Landschaft und ist unten sogar Kükendicht und oben kommt auch kein Fuchs drüber, weil die Maschen sehr weit sind
pflanzt man dann noch Büsche an den Zaun, ist er fast unsichtbar
der Zaun ist verzinkt, also praktisch ewig haltbar und manchmal kann man sogar gebrauchten billig bekommen von Waldwirtschaftsbetrieben
meinen Zaun hat damals ein solcher Betrieb an einem Tag gebaut,100m für 1000 DM, und der wurde auch an einer Seite zwischenzeitlich versetzt (haben auch Leute dieser Firma gemacht) und der steht jetzt seit 17 Jahren, muß nur manchmal nen faulen Pfahl ersetzen

Saatkrähe
29.08.2011, 19:19
(PS Eigentlich passt der Titel nicht mehr so gut - kann man den eigentlich ändern?)

Nee, aber Du kannst einen neuen Fred eröffnen, wenn es nun in eine andere Richtung geht. Bisher ging es ja um Staketen :)

AnjaHH
30.08.2011, 09:33
Vogthahn,
danke für den Tipp. Ich seh mich in alle Richtungen um ... Etwas Verzinktes würde ich aber nicht so gerne nehmen sondern lieber einen möglichst dunklen Zaun. Ist unauffälliger und man kann besser erkennen, was dahinter passiert.


Nee, aber Du kannst einen neuen Fred eröffnen, wenn es nun in eine andere Richtung geht. Bisher ging es ja um Staketen :)
Jo, und das hat sich ja nun mit Eurer Hilfe geklärt. ;)

vogthahn
30.08.2011, 17:44
Etwas Verzinktes würde ich aber nicht so gerne nehmen sondern lieber einen möglichst dunklen Zaun. Ist unauffälliger und man kann besser erkennen, was dahinter passiert.

ich würde mal frech behaupten, das ein dunkler Zaun auffälliger ist;)
auf dem zweiten Foto ist mein Zaun rechts hinter den Büschen, auf dem ersten unten, hinter den Heuhaufen vor den Büschen
einen dunklen Zaun sieht man deutlicher als so einen grauen:jaaaa:

Schwelmis
25.09.2013, 08:46
Huhu,

ich buddel das hier nochmal aus............

also ich habe folgende Frage, können Hühner ( Deutsche Sperber z.b. ) oben auf den Staketen landen und so den Zaun überwinden?

Wir überlegen unseren Auslauf mit Staketenzaun zu befestigen und im Reifeisenmarkt hat mir ein Hühnerhalter gesagt, das der wohl ganz leicht von Deutschen Sperbern überklommmen werden kann, jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob das der richtige Zaun für uns ist.

Welche Rasse hat denn bisher eure Zäune nicht so zu sagen überflogen, vielleicht müssen wir uns dann doch eine andere Hühnerrasse überlegen.

LG
Gabi

Cazador
25.09.2013, 11:58
Zähne auf denen die Hühner oben landen/sich draufsetzen können halte ich nicht für geeignet. Bei dünnen Zäunen (Draht oder Netz) bleiben meine Deutschen Sperber auch in einem 1m Zaun. Bei Holzzäunen schaffen die auch locker 1,5 m wenn sie wollen.

Schwelmis
25.09.2013, 12:56
Huhu,

ok, das ist schon mal ein guter Hinweis ;)

Und wie sieht es mit anderen Hühnern aus? zb. die Sundheimer oder die New Hampshire?

Würden die auch die Zaunlatten nutzen um auf die andere Seite zu kommen?

LG
Gabi

Waldfrau2
25.09.2013, 15:22
Es hängt auch immer ganz stark davon ab, was auf der anderen Seite des Zaunes ist, sprich, möchten die Hühner da hin? Und es gibt immer vereinzelte Hühner, die ständig Ausflüge machen, während die Masse im Auslauf bleibt. Da kann man keine pauschalen Aussagen treffen. Außer, daß Seidis definitiv drin bleiben, weil sie gar nicht fliegen können.

Es gibt nur eine Möglichkeit, die Hühner absolut von Ausflügen abzuhalten, nämlich wenn man das Gelände übernetzt und das Netz am Zaun befestigt. So ist es bei mir. Oder ein riesig hoher Zaun.

Schwelmis
26.09.2013, 08:15
Huhu,

ok.ein riesig hoher Zaun, war eigentlich nicht das was wir uns vorstellen und übernetzten ? hm, ich hatte gehofft das das nun nicht die einzige Lösung ist um einen Staketenzaun ein zu setzen.

Das würde ja bedeuten, das alle die einen Staketenzaun haben ihren Hühnerauslauf übernetzt haben, damit die Huhnis nicht ausbüchsen?

Ich frage mich nämlich, biete ich den Hühnern mit den Staketen eher die Möglichkeit oben auf den Spitzen auf zu sitzen und zb. mit einem Wildzaun nicht, da er ja oben nur das dünne Draht hat?:roll

LG
Gabi

Cazador
26.09.2013, 08:31
Das ist korrekt. Ich habe auch einen Wildschutzzaum, der wird nicht überflogen. Da ich das Gelände komplett damit umzäunt habe, unterteile ich mit einem 1 m Steckzaun(Netz). Der wird in der Regel auch akzeptiert (Junghennen versuchen es anfangs, gibt sich aber schnell).

Schwelmis
26.09.2013, 08:38
Moin,

ahh, dann wäre ein Wildschutzzaun also in der Hinsicht sicherer, als das sie schon mal oben drauf nicht landen können, danke schon mal für den Hinweis.;D

Dann hätte ich trotzdem nochmal die Frage zu so einem Wildzaun, muss dann unten dran noch dieser Hasendraht, damit die nicht durchschlüpfen?:roll

LG
Gabi

Lady Gaga
26.09.2013, 08:51
Ein Wildzaun ist unten engmaschig und wird nach oben hin weiter.

Gruß
Silke

Schwelmis
26.09.2013, 08:59
Huhu,

ja das weiß ich, das er unten engmaschig ist, aber ist es für Hühnerhaltung engmaschig genug?

LG

Cazador
26.09.2013, 09:02
Normale Hühner kommen da nicht durch. Kleine Zwerghuhnrassen und Küken schon. Wenn ich Küken habe, kommen die zunächst in ein kleineres engmaschiges Abteil.

Lady Gaga
26.09.2013, 09:15
So ist es. Für Hühner reichts, bei Küken wohl nicht.

Schwelmis
26.09.2013, 09:40
Ah fein, das hilft mir schon sehr weiter. ;)

hein
26.09.2013, 16:15
Zähne auf denen die Hühner oben landen/sich draufsetzen können halte ich nicht für geeignet. Bei dünnen Zäunen (Draht oder Netz) bleiben meine Deutschen Sperber auch in einem 1m Zaun. Bei Holzzäunen schaffen die auch locker 1,5 m wenn sie wollen.
1. ;) Bei mir sitzt kein Huhn auf dem Zahn - höchstens mal zwischen den Zähnen und dann auch in Form von Teilstücken ;)

2. Ernsthaft!! Klar springen die Hühner auf so einen Zaun und setzen sich darauf! Man kann das aber verhindern, in dem man darüber noch einen dünnen Draht spannt

Schwelmis
26.09.2013, 16:56
Huhu,

das mit dem Draht drüber habe ich auch schon hier im Form gelesen...........ich kann mir das beim Staketenzaun jetzt grad nicht vorstellen...........also man würde dann so eine Handbreit über den Spitzen von Pfosten zu Pfosten einen einfachen Draht spannen?
so zum Beispiel?

Wenn das wirklich praktikabel ist, dann ließe sich ja vielleicht doch ein Staketenzaun setzen.

Oh man ist das schwierig, ich möchte nämlich ungerne nun für hunderte von € ca. 30 Meter Staketen kaufen um dann hinterher festzustellen, das er wieder ausgetauscht werden muss, deswegen frage ich euch hier die Löcher in den Bauch.;)

LG
Gabi

hein
27.09.2013, 12:52
........

Oh man ist das schwierig, ich möchte nämlich ungerne nun für hunderte von € ca. 30 Meter Staketen kaufen um dann hinterher festzustellen, das er wieder ausgetauscht werden muss, deswegen frage ich euch hier die Löcher in den Bauch.;)

LG
Gabi
Denn fang doch einfach mal mit 5 mtr. (oder noch weniger) an und schau einfach, wie sich die Tucken dann verhalten

Schwelmis
28.09.2013, 10:55
Huh,

das geht leider nicht, dann müsste ich ja für die restlichen 25 Meter einen anderen Zaun setzen!
Es ist noch nichts eingezäunt und die Hühner können erst kommen ( wir haben noch keine!) wenn der Auslauf fertig ist.:roll

Aber ich denke wir machen das jetzt so mit dem Draht drüber und hoffen das sie keine Lust haben auszubüchsen.

Habe auf der Homepage auch noch was dazu gefunden, irgendwie leuchtet es ja ein, das es so funktonieren könnte.

LG
Gabi und danke für den Tipp:)

hein
28.09.2013, 11:57
Na denn viel Glück