Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mykroplasmen oder einfach nur schnupfen???
kaisers liebste
29.08.2011, 08:16
hallo
aus gegebenem anlass.........vorgeschichte....nach langem sträuben meinerseits sind wir voriges jahr auf unsere erste und sicherlich einzige austellung gefahren....mit dem erfolg das nach drei tagen das hühnersterben eingesetzt hat...bei eine ebenfalls dass erstemal austellenenden freundin nach dem ersten tag.....symtome...starker schnupfen....verschiedenste tierärzte( in tirol ist es mit vogelkundigen nicht so gut bestellt).......bei uns 34 !!!!! tote in einer woche.......natürlich alle lieblingshühner...wobei uns jedes einzelne sehr weh getan hat......
haupthahn kaiser robert heinrich...gottlob überlebend blutabnahme...uniwien geschickt....mykroplasmen massiv erhöht!!!!....gegeben haben wir auf anraten unseres hundetierarztes baytril.......interessanterweise sind 95% sulmtaler gestorben....aurancauner waren schwer betroffen ...jetzt wissen ir das hühner wehklagen können...das jammern und stöhnen im stall werden wir nie vergessen....tränen bei uns beiden ohne ende.....aber kein aurancauner ist gewstoben....zwei sulmtaler maranmix schon....aber vermutlich hat das nicht wirklich was zu sagen... danach war der spuck vorbei....
wir haben von ponzius zu pilatus telephoniert ...quer durch östereich und deutschland......sind hühner jetzt virenschleuder ...wie sieht es mit be`aus...usw,,,,
ergebniss war.......dr. pechlaner (österreichs gottöberster tierarzt)....besorgt euch billig hühner und schaut was passiert.....alles andere ist spekulation....das wollte wir nicht weil "billige"hühner sind hühner ...also liebenswerte wesen..
der zufall hat uns zwei nothennen(brahmas) geschickt ...die wir mit vielviel bauchweh zur genesen truppe gesetzt haben...nix is passsiert...pumperlgesund....
dann haben wir herausgefunden das be`s nicht!!!! verkeimt sind.......das hat sich dann auch bestätigt...alle küken aus be`s bei fremdbrütern waren und sind quietschfidel...so auch unsere selber neu gezogenen...
bis vor drei tagen ...8 mon nach dem disaster !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ...aurancaunerstall schwer krank...sulmtalerstall bis jetzt noch sauber....natürlich am woe!!!!
inzwischen hatten wir aber einen sehr fähigen geflügeltierarzt im raum schwaz gefunden...den aber nicht erreicht...also bis jetzt 5! tote......das ganze woe im internet gehangen und nach lösung der misere gesucht...forumianer angeschrieben...liebe und helfende mails bekommen....grad mit unserem tierarzt tel...
mittel der wahl ist tylosan!!!!...plus virovetsan...dieses kommt auch in den noch gesunden stall sulmtaler...homöopatisch..aber sehr gut!!!
der punkt an der ganzen sache ist.....viele haben mykroplasmen...entweder nicht erkannt oder einfach ignoriert...schnupfen halt....verkaufen diese hühner oder verseuchen austellungen damit.......
erfunden hats keiner aber haben auch nicht...ist doch nur schnupfen...
traurige grüsse
suppenhahn
29.08.2011, 08:51
Beim Zweiteren wird auf die Mischinfektion hingewiesen - gibt aber keine näheren Angaben in meiner Reichweite; Wenn aber "der Pechlaner" daran scheitert, ist von mir auch nicht viel zu erwarten. >:(
kaisers liebste
29.08.2011, 11:17
hallo suppenhahn
also....laut unserem geflügelarzt.......wegen misch eben Tylosin...laut seiner auskunft gehen alle! mykros weg....die wiederansteckung erfolgt meist über spatzen und konsorten...so nicht ein überträgerhuhn dazukommt...ausstellung zukauf usw...er empfiehlt in ein paaar wochen nochmal tylosinkur...schon weil wir unsere hühner in dauerfreilauf haben und die wildvögel sich auch am futter beteiligen...somit werden die mitbehandelt...tylosin ist ein pulver ...nur im kilopack erhältlich...prei ca.250 euro....kommt über körner...
wir hoffen und warten ab....heute spezialmittel über einwegspritze in alle hühner einzeln...ab morgen ist das pulver da.....
und dann hoffentlich endlich ruhe
cimicifuga
29.08.2011, 12:08
also meine erfahrungen mit mykoplasmen sind ganz andere:
1) laut aussage meiner geflügel fachtierärtztin und auch hier im forum: einmal mykoplasmen immer mykoplasmen. das tylan drängt den erreger nur soweit zurück, dass er erstmal nix ausrichten kann.
2) mykoplasmen haben eine recht lange inkubationszeit von 14 tagen und darüber...also wenn du schreibst die symptome traten unmittelbar nach der ausstellung auf, dann ist es wohl so dass deine tiere vorher schon mykoplasmen hatten, diese jedoch nie eine krankheit verusacht haben
3) deine tiere wurden wohl krank, weil mykoplasmen das immunsystem beeinträchtigen und ein so gewaltiger stressfaktor wie eine ausstellung viel dazu beitragen kann, dass die krankheit ausbricht.
4) ich hab auch mykoplasmen im bestand, einige tiere zeigten symptome, zwei sind verstorben, der rest hat sich wieder erholt....aber viele haben auch noch nie ein symptom gezeigt.
kaisers liebste
29.08.2011, 13:27
hallo
naja...5-7 tage inkubationszeit wurde uns gesag..das geht sich aus..die austellung ging über drei tage anlieferung davor....drei tage nacher gings los.......aber egal ..es is wie es is...laut meinem ta gehen die mykros weg mit tylosan......muss sich erst beweisen die geschicht.......allerdings hat er eben zu kur-mässiger behandlung nach einigen wochen geraten....um reste zu vernichten.......das werden wir machen...obs uns hilft???...die endlösung die wir noch schwer verweigen ...wäre...alle zu vernichten und komplett neu starten........das wäre allerding der absolute supergau
Rodebielesumer
29.08.2011, 14:40
Hallo,ich denke,es geht um Mikoplasmosen,genau M.galliseptikum(respiratorische Form von M.).Inkubationszeit ist 4 bis23 Tage. Anstekungen sind durch Bruteier,durch Lüft von wilde Vögel(z.B.Spatzen)Menschen,durch Kontakt. Medikamenten unterdrücken die Krankheit,heilen aber nicht,Impfungen helfen bis zu 10 Monaten. Bei grosse Betrieben wird auf diese Krankheit überprüft. 2 mal positiv getestet,wird ganzes Bestand geschlachtet,nach 60 Tage dürfen neue Hühner reinkommen(Direktive 90/539 EC). Von allen ansteckenden Krankheiten sind jetzt 76%- Mikoplasmosen alle Typs.In Europa 20% von Geflügel infiziert mit M.g.,von Land zu Land unterschiedlich,2-75%. Sterblichkeit bei Hühner 2-6% ,Kücken 10-25%,Embrios 10-30%.
cimicifuga
29.08.2011, 20:03
bei mir im bestand ist mykoplasma synoviae.
wir haben auch schon in diesem thread darüber gesprochen:
Klick (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/43929-H%C3%A4ufigkeit-von-Mycoplasma-synoviae-in-Hobbybest%C3%A4nden)
kaisers liebste
29.08.2011, 21:34
der stand den ich jetzt habe ist das viele mykroplasmen sehr wohl behandelbar ..beziehungsweise ausrottbar sind....zb. tuberculose bein menschen sind auch auf mykroplasmen zurück zu führen...und überträgerfrei zu behandeln und zu ersticken.......ich habe mir deinen treat durchgelesen cimifuca...alles!!! was du schreibst unterstreicht auch was wir vermuten...................es ist viel mehr verbreiten als man offiziell zugibt.......und das macht uns wahnsinnig vor wut!!!!! unbedarfte hühnerhalter ins offene messer zu jagen!!!!!!!!!!!!...das nutzt weder dem befallen neustamm noch dem alten verseuchenden....................................e s ist zum kotzen....!!!!!!!!!!!!!!
ich gehe nun vom positiven aus....unsere be`s die wir weitergegeben haben ...mit hinweis auf vorhergehender krankheit.......sind sauber und gesunde hühner.......auch die kücken die bis vor 5 tagen weggingen sind sauber......der zweite stall ist frei...nur getrennt durch zaun....kein rasseln oder röcheln oder schnupfen..................
wir finden es nur traurig ..und es bestätigt deine und unsere these ....schweigen und mantel drüber...das auch hier keiner richtig antwortet..wir sind uns sicher viele hier haben gelesen und geschluckt und halten das maul...sorry aber das muss grad sein!!!!!
Rodebielesumer
29.08.2011, 22:52
Ein mal Tuberculose bedeutet für immer Kontrolle und Beobachtung beim Arzt. Gefahr,dass einzelne geschlossene Tuberculosestäbchen sich irgendwann frei setzen ist gross. Inzwieschen hat Menschheit neue Typen von Tuberculosestäbchen und die Forschung mit behandelte Medikamenten schleppt sich hinter ihnen,was bedeutet,dass ist neuste Typen nicht jetzt heilbar,Leute sterben.
nutellabrot19
29.08.2011, 23:36
ich bin ja nun auch mit ziemlich großer Sicherheit von Mycoplasmen im Bestand betroffen, wie du in Cimcifugas thread lesen konntest, hier gottlob nicht so schlimm. Wollte eigentlich dieses Jahr noch neue Hühner zusetzen, das tue ich jetzt definitiv nicht, weil ich den Tieren jeden Stress ersparen will.
Es tut mir sehr sehr leid für Euch, ich weiß, wie sehr Ihr an Euren Sulmtalern gehangen habt und wie nah sie Euch waren. Denke auch immer an die Henne, die Dir auf den Rücken gesprungen ist, als du im Stall hingefallen bist...:(
Ich war sehr betroffen, als ich das hier gelesen hab, auch vom Jammern der Hühner und vom Wehklagen, mir läufts echt den Rücken runter!
Ich wünsche Euch alles alles Gute im Verlauf!:troest
kaisers liebste
30.08.2011, 09:10
hallo nutellabrot
das war! trudi....auch sie ist gestorben..so wie meine berta und ...naja....gestern ist hedwig weg....das war eine arancaunerin ...zutraulich und wunderschön....hedwig so wie harry poters eule...sie war gesperbert und hatte eine blonde maske..wunderschön.....
wir verdrängen jetzt alles weitere und hoffen auf stillstand durch medikament.............augenzu und durch....
hi martl u bigi...
ich drück fest die daumen dass das schlimmste bald überstanden ist!!!
ich hab da einige fragen - mykroplasmen, was ist das genau? der krankheitserreger für hühnerschnupfen?
eine unserer neuen junghennen niest seit einem tag. es klingt schleimig, an den augen sehe ich aber keine verschleimung. verhalten ist normal, sie spaziert, pickt, frisst...
eine henne aus früherem bestand hatte auch mal "schnupfen" - also geniest u geröchelt... ging wieder weg. sie ist einige monate später an einer coli-infektion verstorben.
klingt das nach mykroplasmen? wie kann das untersucht werden? die jetzt niesende henne zum TA - dann abstrich?
cimicifuga
31.08.2011, 12:06
ich hab auch grad wieder zwei niesende hennen, diese sind allerdings ansonsten quietschfidel, also werde ich mich hüten da irgendwas dran rumzudoktorn.
bitte um richtige schreibung: mycoplasma oder von mir aus auch mykoplasma....sonst findet das in der suche niemand ;)
mykoplasmen zählen zu den bakterien, obwohl sie einige unterschiede zu "herkömmlichen" bakterien haben. sie sind etwa viiiiiiel kleiner als diese und haben keine zellwand, was es für den körper schwer macht antikörper zu produzieren und ausserdem für antibiotika schwierig ist.
der "vorteil" der fehlenden zellwand ist, dass sie ausserhalb eines nährmediums (huhn, petrischale) nicht lange überleben können.
mykoplasmen können einen vielzahl von symptomen auslösen, beginnend bei bindehautentzündung über schwere lungenentzündung (husten, atemgeräusche, schnabelatmung, abgeschlagenheit, appetitlosigkeit) sowie gelenksentzündung mit schwellung und bewegungseinschränkung. ausserdem scheint manchmal die legeleistung beeinträchtigt.
was ich inzwischen festgestellt habe (und ich habe schon ziemlich viel zum thema im netz gesucht): es scheint noch nicht alles genau erforscht zu sein. einige quellen sagen, es würde sich nicht auf die legeleistung auswirken, andere quellen sagen schon.
meine erfahrung bisher ist: jedes huhn reagiert anders darauf. ein echt komplizierter, unberechenbarer keim.
hpts bewirken mykoplasmen, dass das immunsystem geschwächt wird und somit bei stressfaktoren symptome auftreten können.
ich bin mir manchmal nicht sicher, ob bei den symptomen jeweils nicht unterschiedliche keime beteiligt sind, die sich lediglich auf das geschwächte immunsystem stürzen.
so scheint mir, dass bei der lungenentzündung sehr wohl baytril hilfreich ist, obwohl dieses AB nicht gegen mykoplasmen wirksam ist. das legt nahe, dass ein anderer keim auslöser ist.
ah, danke marie!
mycoplasmen ohne "r"...
also hühnerschnupfen ist nicht gleich mycoplasmen.
einfach so irgendwas verabreichen würd ich sowieso nicht...
wie lange sollte man einer niesenden henne denn zeit geben, bevor man sie zum TA schleppt? wie kann diagnostiziert werden, woran es liegt? abstrich? oder muss man auf jeden möglichen keim extra untersuchen lassen (u somit extra bezahlen?)
danke!
cimicifuga
31.08.2011, 12:21
ich bin leider auch kein spezialist in sachen hühnerschnupfen. ich schaue denen jetzt noch 2-3 tage zu. das genieße ist am tag nach dem starken temperatursturz losgegangen. am vortag sind sie bei dem einsetzenden regen recht nass geworden. aber alle fressen, trinken, scharren und toben ganz normal also denke ich das wird von selber. sollte ich merken, dass die tiere abgeschlagen wirken und die lunge stärker betroffen ist, werde ich wohl wieder das AB zücken müssen. ich finde es immer recht schwierig die richtige entscheidung zu treffen.
der TA macht normalerweise einen luftröhrenabstrich, der dann im labor analysiert wird. meines wissens kostet die analyse einen pauschalpreis, egal was rauskommt.
allerdings: wenn es akut ist dauert die analyse zu lange und der TA muss auf gut glück ein AB verabreichen ohne den keim noch zu kennen.
hi marie!
viele hier schreiben von salbei-, thymian- u/o schwarzkümmeltee, oregano etc... in sachen niesen/erkältung/schnupfen, va solang die hühner normales verhalten zeigen. gibst du das jetzt auch?
bei mir niest die eine seit gestern (also da hab ichs mitbekommen) - das wetter ist hier aber seit einigen tagen schön...
danke für die vielen infos!
cimicifuga
31.08.2011, 12:40
ich gestehe, ich bin kein großer teekocher :-X ausserdem laufen hier 34 hühner zusammen rum, da müsste ich die beiden niesenden seperat setzen damit die ihren tee trinken oder tee für alle.
naja, ich gehe wahrscheinlich zu sehr von mir selbst aus. kräutertee hilft bei mir auch nix wenn ich erkältet bin. aber vielleicht probier ich das tatsächlich mal aus ;) - bei den hühnern wohlgemerkt, ich hasse kräutertee :p
Murmeltier
31.08.2011, 13:03
Man kann Salbei einfach ins Weifutter mischen, so mache ich es. Tee trinken meine nicht.
Typische bakteriele Schnupfen bei Hühner kann man leicht an verfaulten Geruch erkennen. Wenn Hühner Symptome von Schnupfen haben, aber nicht stinken, dann ist es was anderes.
hm - riechen kann ich derweil nix.
ich geb ihnen mal salbeiblätter ins futter - danke murmel!
@marie: ich trinke auch keinen kräutertee (pfui) :p
nutellabrot19
01.09.2011, 09:02
All das, was cimcifuga geschrieben hat, kann ich so bestätigen.
Anmerkungen dazu:
Die Gelenksentzündungen entwickeln sich aber wohl eher bei m.synoviae, nicht bei m.galliseptikum ( das sind die beiden häufigsten Arten.)
Dass Mykoplasmen Immunsuppressionen oder immunpathologische Reaktionen auslösen kan, ist laut Kompendium noch nicht geklärt.
Da steht auch,dass klinisch manifeste Erkrankungen für gewöhnlich nach synergistischen Zusammenwirken mit anderen Erregern UND nach Schwächung des Immunsystems des Wirtes erfolgen, aber die Schwächung kommt wohl nicht automatisch durch Mykos.
Zum Niesen: Die längsten Nieser niesen seit 1 Jahr!
Und ich habe alles, wirklich alles! ausprobiert, was es gibt. Außer AB.
Aber eine der hartnäckigsten niesenden Hennen ist neulich an etwas anderem erkrankt und hat Baytril erhalten, das hat auch nicht gegen das Niesen geholfen.
Eine Bekannte hat die gleiche Symptomatik im Bestand. Der Hahn hatte zu Beginn richtig schlimme Verschleimung, konnte nur durch Doxycyclin geheilt
werden, und eine der Hennen niest schon ewig.
Bei mir niest der halbe Bestand. Trocken, leise vor sich hin, auch nicht dauernd, sondern ab und zu, keine Nase riecht ( das kenne ich nämlich auch, Murmeltier, dieses faulige Riechen, bäh!), keine Nase tropft.
Ansonsten hatte ich dieses jahr sehr verschleimte Tiere,eine davon hat richtig geblubbert beim Atmen, die wirklich sehr krank waren, da waren bei 2 Tieren im Rachenabstrich Streptokokken massig zu finden, bei der Blubberhenne nichts, und so kam auch der Verdacht auf Mykos auf. ( Rachenabstrich kostet bei meinem TA leider 35 Euro!)Mit aber mit Doxycyclin sind sie binnen 2 Tagen gesundet.
Alles sind fit und in nichts beeinträchtigt, auch nicht in der Legeleistung. Von daher ist mein Weg:
Keinen Stress, ich werde keine neuen Tiere mehr zusetzen, sondern wenn dann durch Brüten vermehren bzw BE kaufen.
Stärkung des Immunsystems, wo immer es geht.
Ich gebe kurmäßig Alvimun alle 2 Monate 6 Tage lang ins TW.
Ob es hilft, weiß ich nicht.
ich machs einfach.
Alle tiere bekommen Oreganoöl ins TW, täglich, sowie Mentofin, wobei ich das nicht gebe, wenn ich Alvimun gebe wg der ätherischen Öle.
Häufig Möhren mit Zwiebeln.
Gute Stalll-und Auslaufhygiene.
Mehr fällt mir nicht ein, aber für mehr Tipps bin ich dankbar.
Und noch was: Kräutertee mag ich auch nicht, aber so ein kalter Hopfentee von Veltins oder Jever...hmm, lecker;)
hallo nutellabrot!
doxycyclin ist ja ein AB - wurden alle deine hühner damit behandelt? oder nur die zwei "schlimmsten"? du sagst, sie sind gesundet, aber sie niesen noch - das verstehe ich jetzt nicht ganz.
verdacht auf mykos nach dem rachenabstrich... werden die denn durch den abstrich nicht nachgewiesen? (35 eur ist schon heftig - den ganzen bestand durchtesten ginge da bei mir echt nicht!)
haben deine nun mykos? oder weiß man das nicht?
alvimun und mentofin sagt mir nix - was ist das?
vielen lieben dank schon jetzt!
nutellabrot19
01.09.2011, 12:59
nur kurz, weil ich grad am Renovieren bin:
gesundet: ja, die schlimmen Symptome sind weg, das Niesen aber blieb.
Doxy ist ein AB, hilft gg die Streptos, aber nicht gg Mykos. GG Mykos hilft zwar Tylan, aber nicht endgültig, und nie kriegt man den ganzen Bestand mykofrei.Da muss man sich keine Illusion machen. Deshalb werden auch nie alle Tiere behandelt, sondern nur die mit Symptomen.
Rachenabstrich und Mykoabstrich sind zweierlei, bei meinem Abstrich wurden keine Mykos bestimmt, daher auch kein Ergebnis, TA sagt, die seien schwer zu dioagniostizieren, aber wenn ich das hier alles lese, ist es ja doch einfacher als ich dachte. bei mind. 2 Foris gibts einen eindeutigen Befund...
Alvimun: homöopathisches Immunstärkungsmittel, gibts beim TA meist preiswerter als iom Internet!!
Mentofin:
http://www.reimers.biz/produkte_mentofin_huehner.php
leider wird die iNfo dazu grad von Züchtern überarbeitet.
Henrietta
01.09.2011, 21:59
@ kaisers liebste
Welche Mykoplasmenart wurde denn bei Deinen Hühnern nachgewiesen?
Baytril/Enrofloxacin gilt eigentlich schon als mykoplasmengängiges Medikament
und wird sogar als sehr wirksam eingestuft. Behauptete mein TA und zeigte mir
als Beweis eine aktuelle Studie in einer veterinärmedizinischen Zeitschrift.
Geholfen hat es meinen Hühnern, bei denen zu der Zeit ein Verdacht auf Mykoplasmen vorlag,
nicht. Auch einer Henne, bei der Mycoplasma synoviae diagnostiziert wurde, hat Baytril
später nicht wirklich geholfen.
Heute erfuhr ich von einem TA, daß Tylosin/Tylan wohl häufig nicht mehr wirkt ...
Viele Grüße,
Henrietta
kaisers liebste
04.09.2011, 09:07
@henrietta bei uns sind es die galliseptika`s....
baytril hat net wirklich geholfen.....tylosin schon...die am schlimmsten betroffenen( unser problem war das woe und dann noch die bestellzeit weil nicht vorrätig..wird nur von einer firma in england hergestellt)...also von den heftigsten sind uns leider ein paar gestorben.....
wir haben die mykoplasmen nach der ersten erkrankung voriges jahr festgestellt.....wir wollten wissen was alles ausgelöst hat und bei unserem haupthahn blut abnehmen lassen...dies wurde auf die vetmed uni nach wien geschickt..und von dort kam der mykopalsmenbefund.....also nach!!! der welle...augenscheinlich gesunde hühner....
Waldfrau2
04.09.2011, 09:30
Ich hatte übrigens letztes Jahr auch schon so ein Blubberhuhn, eine Zwerg-Orpi namens Mathilde. Sie fiepte immer ein bißchen beim Atmen. Dann bekamen alle etwas Schnupfen, der aber mit Tee und Viruvetsan wieder wegging, außer bei Mathilde. Sie hatte laut Abstrich Staphylokokken und bekam daher Tetrazyklin. Der Schnupfen ging weg, das Fiepen und gelegentliche Blubbern blieb. Schließlich ist sie an dem 37°-Tag plötzlich gestorben, da war die Atmung wohl doch zu geschwächt. Weshalb ich das hier schreibe: Der TA hat sie auch auf Mykoplasmen getestet (Bluttest), und dieser Test war negativ, keine Mykoplasmen.
cimicifuga
04.09.2011, 20:06
die bestellzeit weil nicht vorrätig..wird nur von einer firma in england hergestellthä? tylan? england? zur not hat das jeder schweinedoktor vorrätig.
cimicifuga
07.09.2011, 20:03
so, jetzt hab ich wieder den salat. eine der ursprünglich nur niesenden hennen ist jetzt wirklich krank geworden. die anderen nieser haben sich selbst kuriert.
entweder gehts ihr morgen besser dann ist sie übern berg, oder sie ist über nacht gestorben. sie hat heut morgen und abends nochmal baytril gekriegt.
rasselnder atem, schnabelatmung, appetitlosigkeit etc.....bin ja schon ein gebranntes kind. :(
nutellabrot19
07.09.2011, 20:14
Mist!!
Mein TA hat Doxycyclin gegeben, Menno, hoffentlich schafft sie es...
Niesen die anderen noch, obwohl sie sich selbst kuriert haben?
Ist es warm bei dir? Falls ja, unterstütze die Henne und setz sie über Nacht ins Kühle...
Ich drück dir die Daumen!
cimicifuga
07.09.2011, 20:37
nein, es niest niemand mehr.
sie sitzt im kühlen invalidenheim im obergeschoß - dort hat sie ruhe vor der stressigen hennenschar. stangesitzen wollte ich ihr nicht zumuten.
werde weiter berichten.
cimicifuga
09.09.2011, 19:50
zwischenbericht: kranke henne ist wieder soweit genesen, dass sie heute wieder auf der stange schlafen darf. gestern abend hab ich mir vor dem einschlafen aber schon gedanken gemacht gehabt, wo ich sie begraben würde :-X
dafür sind jetzt 3 weitere hennen krank. eine auch noch mit augenentzündung dazu :( - das invalidenheim ist also schon wieder belegt.
betroffen sind übrigens nur die bielefelder junghennen. also die, die noch nicht so lange bei mir sind. ich hoffe, dass ich auch die wieder gesund kriege. bitte daumen halten.
nutellabrot19
10.09.2011, 00:43
Ja, eine mit Augenentzündung hab ich auch im Moment. Nun hatte ich bestimmt schon 5 Hühner mit diesen Augenentzündungen, geschwollene Augen, meist keine Sekretabsonderung.
Bei zweien hat Oxytetracyclin gut geholfen, beim Rest gar nicht, also hab ich es unbehandelt gelassen- und siehe, es ist von allein verschwunden.
Insofern- ich hab Hoffnung, dass das gut ausgeht bei Dir. Die neuen werden jetzt auch mal "durchseucht", wie mein TA immer so schön sagt.
Ich drück dir aber alle Daumen!!!
cimicifuga
10.09.2011, 19:45
update: eine henne ist in der nacht gestorben. damit hatte ich nicht gerechnet dass das so schnell geht. die anderen scheinen schon wieder auf dem weg der besserung. mein kleines hinkebein (bienchen) hatte es auch erwischt. sie scheint aber die schnellste erholung durchzumachen. eine der bielefelder hennen ist nach wie vor total unbeschadet.
die augenentzündung bei mir sieht anders aus: starke tränenabsonderung und schaumbildung im auge. wenn ich dann nicht gleich augensalbe reingebe, dann ist am nächsten tag das auge mit zähem gelbem sekret verklebt. meist einhergehend mit genereller abgeschlagenheit.
inzwischen bin ich wohl schon ziemlich geübt im umgang mit kranken tieren. sowohl was medikamenten eingabe betrifft wie auch was die fütterung und die flüssigkeitsversorgung angeht.
was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso mein mixhahn alfred nach wie vor noch nie symptome gezeigt hat. vielleicht sind die mixe doch die robusteren?
nutellabrot19
10.09.2011, 21:38
was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso mein mixhahn alfred nach wie vor noch nie symptome gezeigt hat. vielleicht sind die mixe doch die robusteren?
DEFINITIV!
das ist mir mittlerweile auch klar, Mixe sind viel robuster.
Tut mir sehr leid um deine Henne.
Schaumbildung am Auge kenne ich auch, aber ohne die Folgeerscheinung mit zähem Sekret, eher war es bei meiner Henne am nächsten tag weg. Auch war die Henne tzrotzdem fit. Sieht mir aus wie eine mildere Form "Deiner" Augenentzündungen.
Ich bin auch ganz froh, dass man dadurch lernt und stärker wird, auch wenn Verluste immmer weh tun...
cimicifuga
17.09.2011, 13:57
update: die kranken bielis sind wieder fit, bzw soweit wieder hergestellt, dass sie fressen trinken und normales verhalten zeigen. ich war sogar so leichtsinnig ihnen allen schon einen namen zu geben. als gebranntes kind hab ich mir ja geschworen das immer erst zu machen wenn die tiere lange krankheitsfrei sind.
zwei der damen niesen aber noch mitunter recht heftig ohne sonstige einschränkungen. ich hoffe, die sache flammt dann nicht wieder auf. hab mir heute wick vaporub in der apotheke gekauft und werde mal versuchsweise ein paar klekse an der unterkante der sitzstange aufbringen. vielleicht hilfts was. ich denke schaden wirds nicht wenn ich es nicht in massen aufbringe?
nutellabrot19
17.09.2011, 21:16
ich mache die Erfahrung mit Japanischem Heilpflanzenöl- zu nah dran an ihnen aufgebracht, rücken sie stets zur Seite und weichen aus. Ich träufel das aufs Kotbrett, auf die Zeitung, die auf dem Kotbrett liegt, das können sie gut ab.
Erklärst du mal, wie sich das "heftige" Niesen anhört?
Oder mach ein Video?
cimicifuga
18.09.2011, 17:09
ja, ich versuch morgen mal ein video. jetzt grad geht hier die kaltfront durch :-X
fette-henne
19.09.2011, 18:23
Hallo zusammen,
genau das, was ihr hier beschreibt passiert bei uns auch.
Anfang des Jahres haben wir beschlossen uns wieder Hühner zu zulegen. Wir holten uns einige New Hampshire, die total fit waren. Alles super, alles toll. Bis auf den Tag, an dem wir beschlossen uns dazu ein paar Brahma zu holen.
Wir meldeten uns auf eine Anzeige bei dhd und fuhren los nach Euskirchen und holten uns 4 Brahma Küken, welche gerade 7 Wochen alt waren. Und so begann das Dilemma.
Wir kamen mit ihnen zu Hause an und am nächsten Tag ging es los, röcheln, apathie, niesen usw. das übertrug sich auch recht schnell auf unsere new Hampshire. Auf Rücksprache mit der Verkäuferin aus Euskirchen bekamen wir als Antwort: Och meine rotzen auch fleißig rum, aber das geht auch wieder weg.
Ok, am nächsten Tag war eins der Brahma tot, daraufhin folgte ein new Hampshire, dann immer so weiter. Wir tingelten ständig zum Tierarzt. Erst Tylan, dann Tylosin, dann Tetracyclin ins Wasser dann Antibiotika spritzen.
So gingen die Wochen ins Land.
Irgendwann schlug etwas an, was wir dann bis zur Genesung gaben. Also warteten wir eine Zeit und holten uns ausgewachsene Lachshühner. Tja, nun ging der Kram schonwieder los. Innerhalb von 2-3 Tagen das selbe Bild.
Wir doktorten wieder mit unserem Tierarzt fröhlich drauf los. Die Spritzen (ich glaub oxytetracyclin) schienen zu wirken. Hahn und Henne wieder augenscheinlich wohl auf. Nach kurzer Zeit legten sie wieder los. Die Henne wurde immer apathischer bis wir uns dann entschlossen dem Tier die Qual endlich zu nehmen und es zu erlösen.....
...... beim durchtrennen der Kehle kam aus dem Huhn wenn es hoch kommt noch ein schnapsgläschen an Blut. MEHR NICHT!
Juhuuu, irgendwann schien die "Seuche" gebannt und wir holten dazu noch ein paar Legehybriden welche sich nix fingen. Also hatten wir die Hoffnung es wäre überstanden.
DENKSTE!!!
Letzte Woche dann bekam ich endlich einen Traum erfüllt. Ich bekam einen Creve Ceur Hahn geschenkt, wo ich genau weiß wo er her ist, er ist gegen alles was es gibt geimpft und war quietsch lebendig........ bis Freitag...... dann ging es los das rechte Auge verklebte, welches wir mit Augentropfen behandelten. Schien im ersten Augenblick am Tag danach besser zu sein. Aber seit gestern hat es ihn erwischt. Er hat Schnappatmung, niesatacken, röchelt, gibt wehleidiges wimmern von sich und riecht "komisch".
Jetzt haben wir wieder den Salat, es geht schonwieder los.
Als ich dann mit der Züchterin heute telefonierte erzählte sie mir, das ein paar Tage nachdem wir in ihrem Bestand waren bei ihr es auch ausbrach und schon 3 Stück gestorben sind. Sie hätte eigentlich ende des Monats auf Ausstellung gehen wollen, was jetzt dank unserer "Seuche" welche wir uns von der netten Dame in Euskirchen eingeschleppt haben und scheinbar fleißig mit uns rum schleppen um weitere zu infizieren nicht möglich ist..
Ich könnte echt kotzen....
MonaLisa
20.09.2011, 14:19
Ich würde auf jeden Fall ein totes Huhn einschicken und komplett untersuchen lassen. Es kommt öfter vor, dass innerhalb eines Bestandes gegen einen Erreger sich irgendwann eine Immunität ausbildet, zugekaufte Tiere aber wieder krank macht. Das wird nicht aufhören, bis du den Erreger identifiziert und bekämpft hast.
Gruß Petra
nutellabrot19
20.09.2011, 17:45
Nur dass man gg Mycoplasmen wenig tun kann...leider...
cimicifuga
21.09.2011, 17:18
@nutella: hier also bielefelder henne "amber" beim niesen. zumindest hört sich das für mich nach niesen an.
video (http://www.youtube.com/watch?v=JmHl1jBqyjs)
Henrietta
21.09.2011, 17:58
Klasse, das Video. So ein Film sagt doch mehr als eine Beschreibung mit Worten.
Ich würde das auch als Niesen bezeichnen. Allerdings hört es sich eher trocken an.
Meine Hennen niesen im Gegensatz dazu richtig "naß".
Viele Grüße,
Henrietta
cimicifuga
21.09.2011, 18:06
ja es ist eher trocken, ich kann auch keinen nasenausfluss oder sowas beobachten. auch scheint es nicht weiter zu stören, denn die betroffenen tiere benehmen sich ansonsten ganz normal.
nutellabrot19
21.09.2011, 22:51
Ja,so ein bisschen ähnlich klingt auch meine Bielefelderin Elli.
Alle anderen betroffenen Hühner machen: pfft.
ganz leise, und auch ganz trocken.
Danke fürs Video. Muss mich auch mal damit auseinandersetzen,wie ich sowas einstelle...
cimicifuga
30.09.2011, 09:50
sooooo, jetzt dachte ich doch glatt, dass bis auf das immer noch ab und zu hörbare niesen jetzt erstmal ruhe eingekehrt ist.....DENKSTE
vorgestern ist eine gesichtshälfte eines meiner erwachsenen orpi hähnen angeschwollen. gestern hat er dann baytril gekriegt - abends saß er schon recht armselig rum. heute morgen hat er zwar nicht gekräht wie sonst, aber er hat immerhin schon wieder ein paar worte mit mir gewechselt, mit durchschnittlichem appetit gefressen und brav was getrunken. allerdings sieht er aus wie ein alien. er kriegt jetzt erstmal das baytril noch 4 tage lang - streng nach vorschrift.
mal sehen ob die anderen auch was kriegen, oder ob ihn der stress des erwachsenwerdens einfach zu stark geschlaucht hat und er deswegen krank wurde. werde es wohl nie wirklich erfahren :(
cimicifuga
30.09.2011, 18:05
noch ein foto von meinem alien. er frisst und trinkt und hackt ab und an auch die anderen, also kann es ihm nicht soooo schlecht gehen *hoff*
61820
nutellabrot19
30.09.2011, 22:56
Mensch Mensch Mensch, da machst Du ja echt was mit!!!
Schön sieht das nicht aus. ich denk ja, da lagst Du mit Baytril nicht ganz falsch, aber Antibiogramm gabs jetzt halt nicht..
Ich mache mittlerweile mein Engagement auch sehr stark vom Allgemeinbefinden des Tiers ab.
Wenn es so ist wie bei Deinem alien, warte ich auch erstmal ab.
Manchmal können die auch ganz gut wegstecken..
Mach mir bloß keine Angst- hier ist im Moment Ruhe bis auf das hörbare Niesen und die Mauser- Nebenwirkungen..;)
DerAusDemEi
01.10.2011, 08:06
Vielleicht ein für Euch interessanter Artikel...
http://www.nrgk.ch/PDF/Publikationen/Mycoplasmen 2011.pdf
Dort ist eine Impfmethode beschrieben die mehrmals angewendet eine Erkrankung durch Mykoplasmen aus einem Bestand eleminieren kann... Was glaube ich wohl die beste Methode wäre... Hat damit jemand schon damit Erfahrungen sammeln können?
cimicifuga
01.10.2011, 08:38
@nutella: das baytril schlägt sehr gut an, heute ist er schon wieder merklich fitter und gockelt rum. nur gekräht hat er auch heute nicht. das gesicht ist auch schon etwas weniger geschwollen. ich kann mir das ehrlich gesagt schön langsam nicht mehr leisten dauernd zum tierarzt zu fahren. zumal mir der ja auch nur baytril geben würde. und wenns hilft ist es ja auch gut. muss ich dann wirklich wissen welcher keim das war?
@DADE: ich lese gleich mal deinen link, bin für jede info dankbar ;)
cimicifuga
01.10.2011, 08:44
ok, die impfung muss in der 7.lebenswoche erfolgen. tja, is wohl nix :-X
DerAusDemEi
01.10.2011, 09:02
Marie... weiter unten fast am Ende steht das man das mehrjährig machen sollte... Einfach vielleicht mal beim TA mit dem Artikel in der Hand nachfragen... vielleicht kann man ja auch zu einem späteren Zeitpunkt "einsteigen"
Wobei ich aber sagen muss das es immer wieder erschreckend ist wie wenig TA´s Ahnung von Hühnern haben... unfassbar fast... Bei uns gibt es eine Tierklinik... aber keiner hat auch nur grundlegend Ahnung von Hühnern... nicht mal Flubenol ist lagernd... 3 weitere Tierärzte in der Umgebung... keiner mit Hühnererfahrung... allein die Odysee mit Baycox die wir hinteruns haben ist abenteuerlich... in s Wasser 1ml je L pro Kg Huhn bei 5% Baycox ins Maul, die eine TA... falsch... muss nähmlich in den Schnabel (unnötig zu erwähnen das Hüner Schnäbel haben und kein Maul und nur 1ml je L und nicht zusätzlich je Kg... aber wenns die TA sagt *augenverdreh)... 2,5% Lösung in den Schnabel... falsch muss ins Wasser da sie zu alkalisch ist... und die 5er flockt im Wasser aus deswegen in den Schnabel... Bedeutet wir haben das erste mal komplett falsch behandelt... Da kann man schon den Glauben verlieren...
Wir haben uns deswegen nun für einen TA entschieden der nun einfach mit uns dazu lernt... ,-)... geht ja leider nicht anders... Nur hat der die Tiere auch abgetastet und Proben gemacht, untersucht etc.. was alle anderen TA´s nicht gemacht haben... schockierend eigentlich
cimicifuga
01.10.2011, 20:23
selbst meine hühner tierärtzin kennt sich nicht so gut aus wie ich mir das vorstelle. von einer impfung gegen mykoplasmen hatte sie noch keine ahnung....tja.
inzwischen bin ich ja eh schon ein halber hühner arzt - notgedrungen! und es soll mir bloß niemand einen vorwurf machen, denn wenn es keine fähigen tierärzte gibt, bleibt einem nicht viel übrig.
aber auch was positives:
meinem gockel geht es dank baytril schon wieder seeehr gut. er ist der meinung, er sei gesund. ich bin der meinung, er kriegt noch bis montag seine dosis baytril.;)
die schwellung ist kaum noch erkennbar, er frisst wie ein drescher und gekräht hat er heute mittag auch schon wieder *freu*
jetzt hoff ich nur, dass der schrott nicht wieder reihum geht :-X
nutellabrot19
01.10.2011, 22:06
Das ist toll!, dass es ihm besser geht.
Gib das Baytril mindestens 7 Tage!
Und ja, ich mache die gleiche Erfahrung,selbst mein Geflügelfacharzt hat in mancherlei Hinsicht nicht soo viel Ahnung, er hat sogar gemeint, dass man Mycos gar nicht sicher nachweisen könne. Das weiß ich ja durch dich nun doch genauer. Und von der Impfung hat er mir auch noch nichts erzählt.
Solch erschreckende Beispiele wie DADE hat er aber noch nicht gebracht, zum Glück.
nur seine Kolleginnen-...Hühner sind Vegetarier...ILT und IB Erreger sind Bakterien....Flubenol gibt man nicht zum Entwurmen...
Ich war zuvor bei einer Geflügelfachärztin, die meine totkranke Lachshenne immer noch auf Schwarzkopf behandeln wollte, ohne jegliche Symptomatik, nur weils mal ockerfarbenen Kot bei meinen Küken gegeben hatte...
Das macht mich traurig, aber auch stärker.
@ Marie: Wegen des Baytrils : Klar ist es gut, wenn es hilft, was braucht man da ein Antibiogramm....
Theoretisch.
Praktisch ist Baytril aber ein Hammer und sollte nicht " verschwendet" werden, ein weniger potentes AB hätte vielleicht gereicht.
Aber praktisch weiß ich auch genau, was es bedeutet, dauernd zum TA zu fahren, Antibiogramm kostet 35 Euro!! bei meinem, und wenn das Tier schlecht dran ist, gibt er ja doch Baytril einfach auf Verdacht, weil man ja nicht warten kann.
Und dann wird gewechselt, wenn der Keim auf ein anderes AB sensibel reagiert, und irgendein Erreger hat durch die kurze Behandlungsdauer mit Baytril dann doch bestimmt Resistenzen entwickelt.
Ach Sch******
Ich hasse es!
Und ich hab eine Mordsangst davor, was passiert, wenn alle AB nicht mehr wirken.
Wir rotten uns ja in Kürze selber aus.
Na gut. Muss ich auch nicht ins Altersheim später:laugh
Ich hoffe auch sehr, dass der Rest jetzt Ruhe bewahrt bei Dir!
cimicifuga
01.10.2011, 22:10
also in der anleitung von baytril steht, man soll es 3-5 tage geben. hab mich natürlich für die 5 tage entschieden.
bei mir kommt noch dazu, dass die hühner TA 50 minuten fahrzeit weg ist....
was wäre denn ein "weniger potentes" AB?
Waldfrau2
01.10.2011, 22:17
Bei meinem TA kostet ein Antibiogramm viel weniger. Ich meine, ich hätte für Mathilde vor einem guten Jahr höchstens 30 EUR bezahlt, aber evtl. auch weniger, und habe ein Antibiogramm, einen Bluttest auf Mykoplasmen und das Medikament (Tetrazyklin) dafür bekommen.
nutellabrot19
01.10.2011, 22:21
Naja, da sagen die TÄ halt auch alle was Anderes, die eine sagt 10 Tage, der andere 7.
Aber ich hatte auch schon einen Fall, da waren 5 tage angeblich genug.
Es gibt genug weniger potente AB, die dann vielleicht auf weniger Keimarten wirken, von denen das Huhn aber vielleicht einen hat. Baytril hilft eben gegen viele Bakterienformen und ist damit wahrscheinlich in einem hohen Prozentsatz aller Fälle einfach overdosed.
Es gibt in der Geburtshilfe ein gängiges AB, das auch Schwangere erhalten können. Das kriegt jeder, der nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Da wundere ich mich sehr! dass wir da nicht schon viel mehr Resistenzen haben...
Ja, mein TA ist auch 40 km und auch 45 Minuten Fahrzeit durch baustellen weg...
und der um die Ecke --nee, das geht gar nicht. Grad mal bei Abszess, aber selbst da fahr ich lieber weiter...
nutellabrot19
01.10.2011, 22:31
@ Waldfrau: Ja, darum beneide ich dich auch so...:laugh
cimicifuga
01.10.2011, 22:36
also ich glaub unter 50 € komm ich bei der TA nicht weg. niemals.
nutellabrot19
01.10.2011, 23:10
Nö. Ich auch nicht...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.