PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staub im Hühnerstall



Traxxas
31.08.2011, 07:52
Hallo Foris,

Ich hab in meinem Hühnerstall jeden Tag eine neue Schicht weißen Staub und weiß nicht woher er kommt.
Es ist nur in dem Stall wo ich auch das Futter im "Vorraum" lagere. Dieser Raum ist mit einer Wand zum eigentlichen Hühnerstall abgetrennt und trotzdem findet man ihn auch dort drinnen.
Der Staub ist überall gleichmäßig im ganzen Hühnerhaus verteilt... also kann ich nicht sagen von welchem Raum er kommt.

Zum Hühnerhaus: Betonboden, Gebäude komplett aus gehobelten (glatten) Holz.
Im Vorraum leben noch 13 Küken, der Staub war aber schon vorher da.

Liegt es eventuell am Maißbruch? Eigentlich ist es in einem Sack auf dem die Öffnung umgeknickt ist... also theoretisch nicht.

In dem Raum lagert:
1Sack Maißbruch
1Sack Kükenfutter
1Sack Legemehl
1Fass Weizen
1Sack Einstreu (verschlossen)
Diverse Hühnerringe
Eine Wärmlampe
13 Küken + Eintreu


PS: In den anderen (kleineren) Ställen ohne Lagerraum ist es nicht! - Bekommen aber das gleiche Futter und haben die gleiche Einstreu

undomiel
31.08.2011, 08:45
Ich denke mal es handelt sich um Federstaub. Der entsteht ständig, es sind abgeriebene Teile von den Federn. Besonders viel davon entsteht wenn die Küken ihre Federn bekommen oder die Hühner mausern. Also in meinem Kükenabteil war auch alles weiß. Und als ich einen jungen Sperling aufgezogen habe und der die Federn bekommen hat und die aus ihren Kielen aufgegangen sind war auf dem Boden der Box eine richtige Schicht weißer Federstaub.

Traxxas
31.08.2011, 09:33
Ich dachte mir nicht, das die paar Hühner so eine menge Federstaub produzieren können :/ Es ist in allen ecken und eben auch im Hühnerfreien Lagerraum. Wenn ich was am Abend berühre und den Staub wegwische, dann ist is Morgens wieder da :/
Selbst wenn ich Tür und Fenster offen lasse hilft der Wind kein bisschen.
Gibt es keinen Federstaubfänger oder so? :D

Saatkrähe
01.09.2011, 00:41
Könnte der Staub auch von einer wurmstichigen Holzdecke herrühren ?

Pralinchen
01.09.2011, 10:20
Ich weiß ned recht. Bei meinen Küken war gar nichts staubig. Glaube auch nicht, daß der Staub einfach so liegen bleiben würde. Die Tiere machen ja doch Wind bei Bewegung.

Wie faßt sich der Staub denn an? Mehlig fein oder gröber. Farbe wirklich ganz weiß? Womit ist eingestreut? Kann er durch ein Fenster von draußen kommen, also evtl. Pollen (bei uns hier zur Zeit Beifuß ganz schlimm) oder sind Felder in der Nähe wo gedroschen wird? Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.

LG, Andrea

Traxxas
01.09.2011, 10:42
Also vom Wurm ist es bestimmt nicht, den kenn ich :)

Der staub ist mehlig weiß. wenn man die Futterschaufel ins Wasser hält, sieht man das er das Wasser nicht durchlässt... nur durch mühsame schrupperei geht er ab.

Mich stört er extrem, da ich selbst nach dem berühren des inneren Türknaufs auf der handfläche den Staub habe... und ihn dann auch überall an meiner Kleidung vorfinde.
Durch Pollen ist es glaub ich auch nicht... immerhin ist es überall und überall gleichmäßig... ich kann keinen Ursprungsort vermuten.


Meine Einstreu sind Sägespäne und in den Nestern ist Stroh.

Jonas17
01.09.2011, 10:59
Ich habe Hobelspäne und auch ne Staubschicht.
Habe ich diese Nacht mal drauf geachtet.
Einfach so weiß, wenn nicht sogar ein wenig gelblicher Staub, welcher sich auf allem abfängt.
Steig doch auch mal auf gröbere Hobelspäne um wie bei mir. Denn Sägespäne ist ja schon extrem fein.
Da musste ja nur mal durchpusten.
Und durch Kandidaten wie meiner Linda. Die 10 Flügelschläge braucht um auf die Sitzstange zu kommen, wird alles ein wenig durcheinander und es ist in der Luft dann immer kurzzeitig staubig. Dieser Staub setzt sich dann natürlich ab.
Jetzt hat se ne Hühnerleiter, Diese wenigstens ein bisschen benutzt (ersten zwei Äste) und wo dadurch nicht immer alles komplett durchgewedelt wird.

Fliegen deine Hühner viel im Stall. Also auf Sitzstange etc.?

Saatkrähe
01.09.2011, 11:05
Versuchs doch mal mit Hanfstreu oder Leinstroh.

Traxxas
01.09.2011, 12:07
Ich probiere es beim nächstenmal mit Hobelspäne, denke aber nicht das es von den Sägespänen kommt, da der Staub weiß wie Mehl ist.


....

Fliegen deine Hühner viel im Stall. Also auf Sitzstange etc.?
Nein, meine Hühner gehen dazu durch ein kleines Loch in der Wand, raus auf den Balkon... dort übernachten sie :) Im innenraum stehen nur die Futterautomaten, Tränke und Nester (auf die oberen Nester müssen sie auf die davor montierte Sitzstange fliegen... die oberen nützen aber nur wenig Hühner, denn meine legen gerne unten in den dünkleren Nester.




@Saatkrähe: Hanfstreu und Leinstroh haben wir nicht selber und da ich die Einstreu nicht als Übeltäter sehe, kauf ich es auch nicht, trotzdem danke für den Tipp :)




Das mit dem Federstaub klingt für mich bis jetzt am glaubwürdigsten, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann wie der durch die kleinen Türschlitze kommt und den kompletten Lagerraum damit vollstauben kann!
Denn das komische ist (wie zu Beginn erwähnt): in den anderen Ställen gibts den Staub nicht! (Gleiche Einstreu, Gleiches Futter) nur kleiner und ohne Lagerraum.

Pralinchen
01.09.2011, 12:37
Schwierig, da kann man nur im Ausschlußverfahren die Ursache finden.

Die Bewegung der Tiere macht nun mal "Wind". Aber wenn das komplett nur Staub aus den Federn wäre, dann müßte die Umgebung der Tiere sonst praktisch steril sein oder der Staub mit anderen Partikeln vermischt. Jeder von uns müßte dann Federstaub im Stall haben. Ich hab aber keinen.
Den Staub aus Spänen, egal ob grob oder fein, erkennt man. Der ist gelblich und eher fitzelig. Also wenn man mit dem Finger ober eine verstaubte Oberfläche fährt, sammelt sich genug davon an, daß man ihn von Farbe und Konsistenz her beurteilen kann.

Irgendetwas kalkiges? Kieselgur ist so feinstaubig aber leicht gräulich im Vergleich zu direktem Kalk oder Mehl. In meiner Futtertonne habe ich schon auch Staub wenn sie leer ist und hängt auch etwas an den Wänden, aber das ist so minimal, daher dürfte das nicht kommen.
Straße geht keine vorbei? Wir haben hier quarzsandhaltige Böden, gruselig. Es ist alles krass staubig, aber auch der ist nicht weiß.

Auch wenn es Mühe macht, Stall ausräumen, alles leicht feucht durchwischen, trocknen lassen und frisch machen?

LG, Andrea

Traxxas
01.09.2011, 12:49
Schwierig, da kann man nur im Ausschlußverfahren die Ursache finden.

Das werde ich noch vor dem Winter machen... da ich mich nicht für jedes mal wenn ich Eier abnehmen gehe umziehen will!



Irgendetwas kalkiges?

Ja, Ich geben immer etwas Kalk in die Ecken und unter die Einstreu, glaube aber nicht das er es in solchen Massen in den Lagerraum schafft... so viel Streu ich doch garnicht ein?! Und meine Hühner nehmem im Stall auch kein Staubbad - zumindest hab ich es noch nie gesehen. Ich streu auch nur gerade so viel ein, dass der Hühnerkot nicht am Betonboden kleben bleibt. Kalk zählt bei mir schon zum "Einstreu", ist somit in allen anderen Ställen, die dieses Problem noch aufweisen, nicht vertreten



Straße geht keine vorbei? Wir haben hier quarzsandhaltige Böden, gruselig. Es ist alles krass staubig, aber auch der ist nicht weiß.

Wir sind das 3.letzte Haus einer Sackgasse, die Straße ist ~30Meter vom Hühnerstall entfernt und es fahren maximal 10Autos und 20Traktoren am Tag vorbei + 1LKW für die Milch. Es wird aber kein sichtbarer Staub aufgewirbelt.


Hier mal ein Foto: Die Gießkanne stand von gestern Abend ~20Uhr bis heute Mittag im Lagerraum:

60541

Pralinchen
01.09.2011, 12:58
Krass!

Mit fällt dann nur noch ein, Stall und Lagerraum sauber machen und die Tür abdichten. Evtl. genügt ein Handtuch (einklemmen und eines unten an die Ritze). Dann solltest Du sehen in welchem der beiden Räume die Ursache liegt. Für Kalkstaub ist mir das auf dem Foto nicht weiß genug, kann aber auch täuschen.

Mir ginge es nicht nur darum, daß Du Dich dauernd umziehen mußt. Die Hühner und Du, Ihr atmet den Staub ein.

Bei uns geht die Straße so ca. 1,50 m an den Gebäuden vorbei. Bin gestern über einen Feldweg gefahren, sah aus als ob mein Auto brennen würde. Bei uns würde mich so ein Staub also weniger wundern.

LG, Andrea

Ernst
01.09.2011, 13:26
Schwierig, da kann man nur im Ausschlußverfahren die Ursache finden.
Mit fällt dann nur noch ein, Stall und Lagerraum sauber machen und die Tür abdichten. Evtl. genügt ein Handtuch (einklemmen und eines unten an die Ritze). Dann solltest Du sehen in welchem der beiden Räume die Ursache liegt.

Hallo Traxxas,

da brauchst Du nicht lange nach den Ursachen suchen. Es sind die Hühner. Das ist ganz normal. Ich habe im Hühnerstall einen Industriestaubsauger, mit dem ich regelmäßig alles absauge.

MfG

Ernst Niemann

Sonnenkuss
01.09.2011, 21:20
Hallo Traxxas,

da brauchst Du nicht lange nach den Ursachen suchen. Es sind die Hühner. Das ist ganz normal. Ich habe im Hühnerstall einen Industriestaubsauger, mit dem ich regelmäßig alles absauge.

MfG

Ernst Niemann
Auch die Hühner? *duckundwech* http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif

Pralinchen
02.09.2011, 08:55
:laugh Mir fällt da zum Absaugen noch eine Alternative ein (Nachbarsjunge hat mich vorgestern darauf hingewiesen). Wenn weiße Hühner nicht mehr so schön sind, dann bürste die doch einfach jeden Tag. Kinder sind doch genial.

Wieso ist es dann nicht bei allen Hühnerhaltern in den Ställen staubig? Bei mir jedenfalls nicht, auch nicht in dem Raum wo die Küken untergebracht waren.

LG, Andrea

Myfanwy
02.09.2011, 10:09
Ich les das grad und muss schmunzeln. Also, wenn dich weißer Staub stört, dann mach es wie ich und streu tief mit Erde ein, dann ist alles schwarz :laugh

Nein ehrlich, ohne Flax, ein Hühnerstall ohne Staub ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und wie schon angesprochen, der Federstaub ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Ich habe schon ein paar Mal, wegen widriger Wetterverhältnisse, den Meerschweinchenkäfig mit den Küken im Haus gehabt. Danach war jedesmal Großputz angesagt, denn was alleine schon von den Kleinen abgeht ist gewaltig. Auch Patienten, die ich im Haus hatte, haben jedesmal eine wahre Stauborgie verursacht und das ganz ohne Einstreu. Ich fürchte mit Staub muss man sich als Hühnerhalter (eigentlich generell als Tierhalter) einfach arrangieren.

@ Pralinchen

Sag Andrea, hältst du spezielle Antiallergiehühner, dass die nicht stauben. Wenn ja, lass dir das rechtzeitig patentieren - damit wirst du reich! :jaaaa:

Ernst
02.09.2011, 10:47
Wieso ist es dann nicht bei allen Hühnerhaltern in den Ställen staubig? Bei mir jedenfalls nicht, auch nicht in dem Raum wo die Küken untergebracht waren.


Dann liegt es sicher daran, dass Du ganz besondere Hühner hast.

Ernst Niemann

Saatkrähe
02.09.2011, 11:43
Vor einigen Jahren habe ich wegen der Staubmassen von Holzeinstreu zu Hanfstreu und Leinstroh gewechselt. Eine Wohltat - der Unterschied ist gewaltig! Z.Zt. habe ich Strohmehl (Hexel). Auch das ist die reinste Staubhölle und wenn das verbraucht sein wird, werde ich nie wieder was Anderes als HAnf und Lein nehmen :roll

Pralinchen
02.09.2011, 12:52
Pft! Macht Euch nur lustig. :blink

Ich habe keine Nackthühner (denke grade über die Praktizität nach) und auch keinen Staub. Liegt das am gemauerten Stall mit glatteren Wänden? Unten im Strohmehl sehe ich evtl. Staub klaro nicht. Bin heute früh extra in den ehemaligen Kükenstall rein, da hängt ein dunkelblauer Sonnenschirm an der Wand. Kaum Staub und das bißchen das da drauf ist, ist immerhin schon 4 Jahre alt.
Auch hier bei Traxxas scheint der Staub ja nur in einem der Räume+Lagerraum zu sein. Der müßte doch dann in jedem von Hühnern bewohnten Raum zu finden sein.

Nee also Strohmehl muß gute Quali sein, dann staubt da so gut wie gar nichts.

LG, Andrea

Ernst
02.09.2011, 14:37
Ich habe keine Nackthühner (denke grade über die Praktizität nach) und auch keinen Staub.... Nee also Strohmehl muß gute Quali sein, dann staubt da so gut wie gar nichts

So, nun noch ein letzter Erklärungsversuch. Es wird zwar, aller Wahrscheinlichkeit, auch nichts nutzen. Aber vielleicht bringt es ja Anderen noch was.

Es geht nicht um den Staub, der durch die Einstreu entsteht. Da mag es durchaus sein, dass diese zusätzliche Staubbildung bei Hanf geringer ist als bei Stroh.
Vielmehr geht es um den Staub, den die Hühner selber produzieren. Bei diesem Staub handelt es sich um Keratinpulver. Federn bestehen aus Keratin. Da sich das Gefieder ständig abnutzt, lösen sich auch kontinuierlich feine Keratinpartikel von den Federn. Diese winzig kleinen Partikel lagern sich überall als Staub ab. Bei einigen Sittich- und Papageienarten ist dieser Staub so fein, dass er durchaus auch für die Besitzer dieser Tiere zum Gesundheitsproblem werden kann, wenn er sich in der Lunge ablagert. Das diese Staubbildung nichts mit der Einstreu zu tun hat, kann man sehr gut in Hühnerställen mit Käfighaltung sehen. Dort ist absolut keine Einstreu vorhanden, und trotzdem bildet sich inerhalb kürzrster Zeit überall eine feine Staubschicht. Natürlich fällt einem das in einem Stall, der nur mit wenigen Tieren belegt ist, nicht so auf, als wenn mehr Tiere in dem Stall sind. Wenn z.B. nur ein Hahn und zwei Hennen in einem Stall sind, hällt sich die anfallende Menge an "Hühnerstaub" logischerweise in Grenzen. Wenn dagegen, so wie bei mir, im Sommer durchaus schon mal 200 Tiere im Stall sind, muss ich regelmäßig mit dem Industriestaubsauger eingreifen. Bevor hier nun sofort einige aufspringen und "Überbesatz" und "Tierquäler" rufen sollte ich noch sagen, dass der Stall durchaus für diese Anzahl von Tieren ausgelegt ist.

MfG

Ernst Niemann

Saatkrähe
02.09.2011, 14:50
Mir ist das schon klar. Aber die gezeigte Gießkanne hat nur kurz dort gelegen.. Vielleicht sondern andere Hühner mehr ab, und/oder zu bestimmten Zeiten. In meinem Stall würde es in so kurzer Zeit nicht so aussehen. Dann kommen dort wohl diverse Stäube schneller zusammen. (Besatzdichte, Streu, Lüftung)

Pralinchen
02.09.2011, 15:21
Also so begriffsstutzig bin ich jetzt nicht, daß ich das Grundprinzip nicht verstehen würde. Ähnlich der Schuppenbildung von Haut mag das vielleicht auch bei Federn unterschiedlich stark sein. Wenn ich meinen Staub im Hühnerstall mit dem Staub auf der Gießkanne vergleiche, komme ich da niemals hin.

LG, Andrea

Traxxas
02.09.2011, 19:59
So, nun noch ein letzter Erklärungsversuch. Es wird zwar, aller Wahrscheinlichkeit, auch nichts nutzen. Aber vielleicht bringt es ja Anderen noch was.

Es geht nicht um den Staub, der durch die Einstreu entsteht. Da mag es durchaus sein, dass diese zusätzliche Staubbildung bei Hanf geringer ist als bei Stroh.
Vielmehr geht es um den Staub, den die Hühner selber produzieren. Bei diesem Staub handelt es sich um Keratinpulver. Federn bestehen aus Keratin. Da sich das Gefieder ständig abnutzt, lösen sich auch kontinuierlich feine Keratinpartikel von den Federn. Diese winzig kleinen Partikel lagern sich überall als Staub ab. Bei einigen Sittich- und Papageienarten ist dieser Staub so fein, dass er durchaus auch für die Besitzer dieser Tiere zum Gesundheitsproblem werden kann, wenn er sich in der Lunge ablagert. Das diese Staubbildung nichts mit der Einstreu zu tun hat, kann man sehr gut in Hühnerställen mit Käfighaltung sehen. Dort ist absolut keine Einstreu vorhanden, und trotzdem bildet sich inerhalb kürzrster Zeit überall eine feine Staubschicht. Natürlich fällt einem das in einem Stall, der nur mit wenigen Tieren belegt ist, nicht so auf, als wenn mehr Tiere in dem Stall sind. Wenn z.B. nur ein Hahn und zwei Hennen in einem Stall sind, hällt sich die anfallende Menge an "Hühnerstaub" logischerweise in Grenzen. Wenn dagegen, so wie bei mir, im Sommer durchaus schon mal 200 Tiere im Stall sind, muss ich regelmäßig mit dem Industriestaubsauger eingreifen. Bevor hier nun sofort einige aufspringen und "Überbesatz" und "Tierquäler" rufen sollte ich noch sagen, dass der Stall durchaus für diese Anzahl von Tieren ausgelegt ist.

MfG

Ernst Niemann

Klingt alles sehr plausibel :)
Der Staub ist wahrscheinlich deshalb so stark, da meine gerade die mauser hatten. Auch meine kleinen Seidis haben ein neues Gewand bekommen.. In meinem Stall leben 54große Hühner, 13Küken und 2 Perlhühner.. somit immerhin 69Tiere.

Ich habe heute 4,5h den Lagerraum von oben bis unten, bis in die kleinste ritze gesäubert (gekehrt, gesaugt und teilweise gewaschen). Den Sack mit der Einstreu, sowie Legemehl, Kükenfutter und Junghennenfutter habe ich für die nächsten Tage wo anders unter gebracht. Die Weizen und Maisbruch-Tonnen haben jetzt einen Deckel bekommen und sind erstmal dicht. Jetzt kann der Staub nurnoch von den Federn kommen ;)