Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kotbrett oder Kotwanne ?
Schwelmis
26.09.2011, 09:55
Huhu,
ich habe mal eine Frage, ist es sinnvoller eine Kotwanne zu haben oder ist ein Kotbrett ?
Was ist praktischer ?
LG
Gabi
Ich reinige mein Kotbrett täglich, daher wäre für mich eine Kotwanne unpraktisch.
Und wenn ich seh, was die Süßen so in einer Nacht zusammensch...., möchte ich das auch jeden Morgen aus ihrem Schlafställchen wieder raus haben.
DerAusDemEi
26.09.2011, 10:07
Ein Kotbrett hat den unbestreitbaren Vorteil... jeden Morgen statt aus dem Kaffee aus dem Kot die Zukunft lesen zu können... Kleiner Scherz aber mit einem Körnchen Wahrheit... Du siehst besser bei einem Brett ob was mit den Tieren nicht stimmt etc... Da unsere zumindest immer gleich sitzen und auch am Morgen noch auf der Stange sind kann ich häufchenweise zuordnen und so sehen ob zumindest im/am Kot nix Auffälliges ist...
giovanni
26.09.2011, 10:49
Wie sieht den so ein Kotbrett aus?
Wie befestigt ihr das?
Könntet ihr da mal einen Lösungsvorschlag hochladen, in form einer Bilddatei?
Nein Kotbrett steht auf 2 hochkant gestellten Bierkisten und ist etwa 20 Zentimeter unterhalb der Stange. Darauf liegen Zeitungen, die ich dann eben ab und an austausche. Foto hab ich grad keins ...
wir haben ganz neu ein Kotbrett- darüber ein Gitter mit Sitzstangen. Das Gitter kann man hochklappen und dann den Kot mit einem Schaber ganz einfach vom Brett entfernen.
LG Angelika
Murmeltier
26.09.2011, 12:53
Wenn man nicht jeden Tag ausmistet, kann man auch Kottwanne machen. Muss man aber bedenken, dass die fiegen legen ihre Eier da rein und Ammoniakbildung ist auch vorhanden. Es kann auch sein dass Kot in der Kotwanne anfängt zu schimmeln, was auch nicht gesundheitsfördend ist. Also auch mit Kotwanne soll man ca. 2 Mal die Woche ausmisten.
so sieht das bei uns aus - das Gitter mit den Stangen kann man hochklappen:
http://img718.imageshack.us/img718/6557/hhner024.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/718/hhner024.jpg/)
http://img20.imageshack.us/img20/985/hhner025.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/20/hhner025.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Haben auch Kotbretter, finde ich Praktischer zu reinigen die hauen schon ordentlich was durch die Eingeweide:-) , so hab ich auch mal gesehen das Eine Dünnpfiff hatte, war aber nur ein mal, können Die das auch ab und an haben ohne Erkrankung???
larrieden
26.09.2011, 14:26
so sieht es bei mir am Vormittag im Stall aus...........
die Bretter sind schnell sauber gemacht und der Stallboden bleibt lange sauber..........
unter den Kotbrettern stehen die Nester der Huhnis.die inzwischen auch schon fleißig benutzt werden :)[ATTACH=CONFIG]61650
So sieht's in unserem Stall aus:
http://i2.instantgallery.de/g/gu/guest0001/400/a324219800692.jpg
Wir haben zwei Leisten an den Seiten ( an der Wand ) befestigt, darauf eine Art Rahmen aus Holz und als Kotbrett eine dünne Siebdruckplatte.
Ich lege alte Zeizungen auf's Kotbrett und streue Kleintiertreu drauf. Jeden Morgen werden die Kothaufen abgesammelt.
Der Arbeitsaufwand ist gering und es stinkt nicht.
Es ist besser, wenn die Sitzstangen so angebracht sind, dass die Hühner das Kotbrett nicht betreten können. So wird auch der Kot nicht verteilt usw. Zu diesem Zweck wird ja oft ein Gitter angebracht, aber dieses finde ich nicht so gut zu reinigen. Streu auf dem Kotbrett halte ich für überflüssig, weil man mit Hilfe eines Spachtels wunderbar den Kot vom Brett direkt auf eine Kehrschaufel kratzen kann.
stephan.elisabeth
26.09.2011, 18:33
ich verwende Kotwannen. Bis jetzt funktionierts super. Gereinigt wird 1-2x die Woche, kommt drauf an wieviel gesch***** wurde :-)
Mother Goose
26.09.2011, 20:30
Wenn die Sitzstange im hinteren Stallbereich angebracht ist und ohnehin nichts drunter steht, kannst Du auch ganz auf ein Kotbrett verzichten. Ich habe bei 4 Huehnern auch keins, und die paar Kothaufen, die sie machen, werden in die Tiefstreu verteilt.
Schwelmis
27.09.2011, 09:09
Huhu,
ok., vielen Dank für die vielen Info´s und Fotos´s.
Ich denke, da ich vor hatte täglich zu reinigen, werde ich auf eine Kotwanne verzichten und ein Kotbrett nehmen.;)
LG
Gabi
Wenn ich mich für eine Kotwanne entscheiden würde, würde ich das so arrangieren, dass es von ausserhalb des Stalles per Klappen oder Türe erreichbar waere. Dann könnte ich ganz unten Erde rein tun und dann jeden Morgen mit paar Schaufeln Erde, den ganzen Kot abdecken, was auch die Fliegen fern haelt. Das würde zum ersten den Geruch verhindern und zum zweiten waere das, nach dem es gefüllt ist, eine fertige Mischung für den Komposthaufen. Dann braucht man für Holzspaene kein Geld auszugeben. Zwar waere es natürlich auch Arbeit einmal im Monat das alles zum Komposthaufen zu tragen. Aber wenn diese Kotwannen auf Raedern stehen, waere das auch kein grosses Problem mehr.
Mein Gott, bin ich heute morgen schon wieder schöpferisch :P
Murmeltier
27.09.2011, 12:36
Wenn ich mich für eine Kotwanne entscheiden würde, würde ich das so arrangieren, dass es von ausserhalb des Stalles per Klappen oder Türe erreichbar waere. Dann könnte ich ganz unten Erde rein tun und dann jeden Morgen mit paar Schaufeln Erde, den ganzen Kot abdecken, was auch die Fliegen fern haelt. Das würde zum ersten den Geruch verhindern und zum zweiten waere das, nach dem es gefüllt ist, eine fertige Mischung für den Komposthaufen. Dann braucht man für Holzspaene kein Geld auszugeben. Zwar waere es natürlich auch Arbeit einmal im Monat das alles zum Komposthaufen zu tragen. Aber wenn diese Kotwannen auf Raedern stehen, waere das auch kein grosses Problem mehr.
Mein Gott, bin ich heute morgen schon wieder schöpferisch :P
Gute Idee, Civciv!
Schwelmis
08.12.2011, 13:06
Huhu,
wie bekommt man denn das Gitter über dem Brett richtig sauber ?
Habt ihr das so angebracht, das man es aus dem Häuschen nehmen kann ?
LG
Gabi
Huhu,
wie bekommt man denn das Gitter über dem Brett richtig sauber ?
Habt ihr das so angebracht, das man es aus dem Häuschen nehmen kann ?
LG
Gabi
Das ist auf jeden Fall zu empfehlen! Auf dem Boden liegend lässt es sich viel besser reinigen. :)
ich verwende Kotwannen. Bis jetzt funktionierts super. Gereinigt wird 1-2x die Woche, kommt drauf an wieviel gesch***** wurde :-)
wow, toll gemacht !
Mariechen
09.12.2011, 17:17
Huhu,
ok., vielen Dank für die vielen Info´s und Fotos´s.
Ich denke, da ich vor hatte täglich zu reinigen, werde ich auf eine Kotwanne verzichten und ein Kotbrett nehmen.;)
LG
Gabi
Ein Kotbrett, täglich gereinigt, hat den Vorteil daß es im Stall nicht nach Kot stinkt. Zumindest nicht tagsüber. Wenn das Kotbrett dazu noch in einer bequemen Arbeitshöhe angebracht ist, ist die Reinigung nochmals einfacher.
Eine Kotwanne hat auch ihre Vorteile, aber eher dann, wenn man nicht ganz so häufig mistet. Die Streu drauf fällt nicht am Rand herunter, wenn die Hühner von der Stange runter fliegen oder umgekehrt.
Waldfrau2
11.12.2011, 14:32
Ich habe beides. Meine Sitzstangen stehen auf Metallfüßen auf dem Kotbrett und sind frei herausnehmbar. Im Sommer stehen die Metallfüße in Wasserpöttchen und sind somit ein Hindernis für Milben. Das Brett wird häufig leergemacht und abgeschabt. Im Winter sind die Pöttchen weg, dafür steht ein Rahmen mit Estrichmatten übergittert auf dem Kotbrett, die Sitzstangen stehen darin. Im Winter kann ich wegen des mangelnden Lichtes nur einmal wöchentlich säubern, daher ist das mit dem Kotbunker besser, und die Milben sind ja auch kaum aktiv.
Schwelmis
12.12.2011, 09:00
Huhu,
das hört sich aber gut an ;)
also so richtige Füße wie zb. an Tischbeinen ? kippt die Stange dann nicht um oder sind die Matallfüße auch noch irgendwie befestigt ?
Und dann hast du auf dem Kotbrett im Sommer auch kein Gitter und nur im Wimter den Rahmen mit Gitter aber auch keine Wanne drunter...habe ich das jetzt richtig verstanden ?
LG
Gabi
Waldfrau2
12.12.2011, 17:23
Sommer:
6532165322
Winter:
65320
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Die Wasserpötte sind Wurstdosen ohne Deckel, die hatte ich zufällig da, man kann auch z. B. Marmeladegläser nehmen.
Hallo,
so sieht es bei uns aus: Kotwannen in einer Metallrinne auf einem Metallgestell in einem Schlafabteil.
Im Winter hängt da noch eine Decke davor. Gerade jetzt schaffe ich es unter der Woche nicht, den Stall zu säubern, solange die Tiere noch wach sind- insofern ist die Wanne ganz geschickt, wenn ich diese nur am Wochenende reinigen kann. (Notfalls ginge es auch, wenn die Tiere schon sitzen, aber da wären die ja doch sehr gestört).
Wannen und Gitter werden zur Reinigung nach heraus geschoben und dann geleert- ab und an werden sie auch mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt. Ich bin sehr zufrieden!
Grüße
Susanne
Schwelmis
12.12.2011, 21:48
super:)
danke für die Fotos, jetzt verstehe ich das auch. ;D
LG
Gabi
Hallo!
@Waldfrau2: WOW das ist ja eine geniale Konstruktion mit den Wasserpötten! Kommen die Milben auf diese Weise wirklich nicht mehr an die Hühner oder schraubst Du die ganze Holzkonstruktion dadrüber trotzdem regelmäßig auseinander und puderst alles mit Kieselgur ein?
LG Claudia
Susanne, deine haben ja ein richtiges Schlafzimmer !:jaaaa:
Waldfrau2
28.02.2012, 22:43
Ich glaube, es vermindert die Zahl der Milben schon sehr, immerhin findet man bei starkem Befall eine Menge Leichen in den Wassertöpfchen. Aber trotzdem kommt auch die Legestange in die Pflege. Zwar schraube ich sie nicht auseinander, aber ich wasche und bürste sie ab und sprühe sie dann mit wasserlöslichem Kieselgur ein, was ich auch in die Verbindungsstellen laufen lasse. Letztes Jahr haben die Junghühner die Bemühungen teilweise zunichte gemacht, indem sie auf dem Kotbrett geschlafen und mit dem Rücken die Stange berührt haben. :( Daher verlasse ich mich nicht ganz auf die Sitzstange, sondern kieselgure trotzdem regelmäßig.
mal hochgeschoben:
gute Kotwannen / Kotbrett / Schlafplatz / Milben / Sommer-Winter-Lösungen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.