PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Essig im Trinkwasser



Konich
11.10.2011, 20:20
Ich habe hier folgenden Tipp gelesen;
ein wenig Apfelessig oder auch normaler Essig ins Trinkgefäss verhindert, dass sich Bakterien zu schnell bilden und wirkt auch ansonsten gesundheitsfördernd?

Nun habe ich es ausprobiert und ein bisschen Essigessenz ins trinkwasser getan (ich verwende Regenwasser aus nem grossen 1000 Liter Fass, welches ich selber auffange)

Man merkt am nächsten Tag schon am Geruch des Restwassers ganz deutlich, dass das Wasser immer noch relativ"frisch" riecht, nicht wie sonst...........scheint also echt gut zu sein.

Jetzt frage ich mich, ob ich nicht achon das komplette Fass mit Essig anrecihern sollte ( z.B ne halbe Flasche Essigessenz) denn das müsste doch schon im Vorfeld das Wasser im Fass relativ sauber halten von Algen und Bakterien?

(Ich lass es immer vollregnen, wenn es ein bisschen geregnet hat und damit der gröbste Schmutz von Dach und Luft abgewaschen ist.......wenn es voll ist wird es fast komplett verbraucht ( auch für die Gänse zum Baden......( und dann erst wieder gefüllt wie oben.)

kh045322
11.10.2011, 22:12
Das mit dem Essig ist sicher ganz prima. Hab bisher auch immer täglich Apfelessig ins Wasser getan, nun aber in einem anderem Beitrag hier im Forum gelesen, dass ein TA nur alle 2-3 Tage Essig im Trinkwasser empfiehlt.
Grund soll sein, dass sich sonst Darm u. Magen an das saure Milieu gewöhnt und eine gewisse Resistenz entwickelt.
Also Essig is prima aber nur nicht regelmässig. Denke das leuchtet auch ein, denk es ist halt auch nicht natürlich nur Essigwasser zu trinken.

Hühnerfuchs
11.10.2011, 23:10
Ich habe hier folgenden Tipp gelesen;
ein wenig Apfelessig oder auch normaler Essig ins Trinkgefäss verhindert, dass sich Bakterien zu schnell bilden und wirkt auch ansonsten gesundheitsfördernd?

Nun habe ich es ausprobiert und ein bisschen Essigessenz ins trinkwasser getan (ich verwende Regenwasser aus nem grossen 1000 Liter Fass, welches ich selber auffange)

Man merkt am nächsten Tag schon am Geruch des Restwassers ganz deutlich, dass das Wasser immer noch relativ"frisch" riecht, nicht wie sonst...........scheint also echt gut zu sein.

Jetzt frage ich mich, ob ich nicht achon das komplette Fass mit Essig anrecihern sollte ( z.B ne halbe Flasche Essigessenz) denn das müsste doch schon im Vorfeld das Wasser im Fass relativ sauber halten von Algen und Bakterien?

(Ich lass es immer vollregnen, wenn es ein bisschen geregnet hat und damit der gröbste Schmutz von Dach und Luft abgewaschen ist.......wenn es voll ist wird es fast komplett verbraucht ( auch für die Gänse zum Baden......( und dann erst wieder gefüllt wie oben.)


Und da gab es bis jetzt nie ein Problem wenn du das abgestandene Wasser den Tieren zu trinken gabst?Und unsereiner rennt mindestens 2-3 mal am Tag mit frischem Wasser zu den Hühnern:-X.

Hühnerfuchs
11.10.2011, 23:10
Ich habe hier folgenden Tipp gelesen;<BR>ein wenig Apfelessig oder auch normaler Essig ins Trinkgefäss verhindert, dass sich Bakterien zu schnell bilden und wirkt auch ansonsten gesundheitsfördernd?<BR><BR>Nun habe ich es ausprobiert und ein bisschen Essigessenz ins trinkwasser getan (ich verwende Regenwasser aus nem grossen 1000 Liter Fass, welches ich selber auffange)<BR><BR>Man merkt am nächsten Tag schon am Geruch des Restwassers ganz deutlich, dass das Wasser immer noch relativ"frisch" riecht, nicht wie sonst...........scheint also echt gut zu sein.<BR><BR>Jetzt frage ich mich, ob ich nicht achon das komplette Fass mit Essig anrecihern sollte ( z.B ne halbe Flasche Essigessenz) denn das müsste doch schon im Vorfeld das Wasser im Fass relativ sauber halten von Algen und Bakterien?<BR><BR>(Ich lass es immer vollregnen, wenn es ein bisschen geregnet hat und damit der gröbste Schmutz von Dach und Luft abgewaschen ist.......wenn es voll ist wird es fast komplett verbraucht ( auch für die Gänse zum Baden......( und dann erst wieder gefüllt wie oben.)<BR><BR><BR>Und da gab es bis jetzt nie ein Problem wenn du das abgestandene Wasser den Tieren zu trinken gabst?Und unsereiner rennt mindestens 2-3 mal am Tag mit frischem Wasser zu den Hühnern<IMG class=inlineimg title="Ich sag nix!" border=0 alt="" src="images/smilies/lipsrsealed.gif" smilieid="17">.

larrieden
11.10.2011, 23:14
ich gebe ca. 2 x die Woche Bio Apfelessig ins Trinkwasser, ca. 1 Tl. auf 2 Liter,
die Hühner trinken das ganz normal und es bekommt ihnen gut !

kh045322
11.10.2011, 23:19
Und da gab es bis jetzt nie ein Problem wenn du das abgestandene Wasser den Tieren zu trinken gabst?Und unsereiner rennt mindestens 2-3 mal am Tag mit frischem Wasser zu den Hühnern:-X.

tauscht Du wirklich 2-3 tägl. das Wasser aus ?
Find ich jetzt ehrlich gesagt auch etwas übertrieben.
Empfohlen wird ja meist 1x tägl. was ich auch mache (meistens wenigst, zumindest an heissen Tagen). Aber jetzt wo es kühler wird, macht das Wasser auch noch nach 2 Tagen ein rel. frischen Eindruck ... nix verschleimt etc. Aber halt in den üblichen Geflügeltränken.
Ich hab aber halt nur 5 Hühner. Denk wenn man mehr hat, schaut die Sache auch wieder anders aus

Gast
11.10.2011, 23:33
Also wenn ich Morgens die Tränke reinige ( mache ich jeden Tag) ist immer auf der Bodenplatte der Stülptränke
ein glitschiger Film! Drum reinige ich die Tränken jeden Tag mit kochendem Wasser. Aber aus dem Grund habe ich
mir auch unüberlegt einen Wasserhahn in den Auslauf gelegt. Jetzt muss ich sehen das ich Ihn vor dem einfrieren
schütze.

kh045322
11.10.2011, 23:37
Eigenartig ... so krass is es bei mir nicht.
wieviel Hühner hast Du denn ?

Gast
11.10.2011, 23:40
Ich habe 14 Tiere in dem Freilauf.

kh045322
11.10.2011, 23:44
Ok, bei der Menge glaub ichs gerne ... 14 sind halt schon deutlich mehr als meine bescheidenen 5 Zwerge :)

nutellabrot19
11.10.2011, 23:59
wichtig ist, die Tränken auch immer wieder mal ganz trocknen zu lassen.

TomSatchmo
12.10.2011, 06:16
Guten Morgen zusammen,

ich gebe auch alle paar Tage etwas Essig (Apfelessig) ins Trinkwasser. Bisher gabs deswegen keine Problem.
Ich denke allerdings, dass reine Essigesenz vielleicht etwas "scharf" ist als Wasserzusatz.

Tom

Beutelsend
12.10.2011, 08:16
ich hatte auch immer "schleim" auf der Bodenplatte, bis ich die Tränke auf ein paar Backsteine gestellt habe, so dass die Hühner wirklich nur noch daraus trinken können und nicht Zeug reinscharren. Mein Regenwasser hat auch keine Trinkwasserqualität, aber die Hühner stört es nicht - die trinken draussen ja auch aus Pfützen.
Essig habe ich noch nicht ausprobiert... wäre mal einen Versuch wert!

Hühnerfuchs
12.10.2011, 11:07
tauscht Du wirklich 2-3 tägl. das Wasser aus ?
Find ich jetzt ehrlich gesagt auch etwas übertrieben.
Empfohlen wird ja meist 1x tägl. was ich auch mache (meistens wenigst, zumindest an heissen Tagen). Aber jetzt wo es kühler wird, macht das Wasser auch noch nach 2 Tagen ein rel. frischen Eindruck ... nix verschleimt etc. Aber halt in den üblichen Geflügeltränken.
Ich hab aber halt nur 5 Hühner. Denk wenn man mehr hat, schaut die Sache auch wieder anders aus


Ja,ich machs natürlich auch nur an den heißen Tagen (und von denen hatten wir heuer mehr als genug:)) so oft,jetzt auch nur 1x täglich.

Hühnerfuchs
12.10.2011, 11:11
[QUOTE=Beutelsend;674466] Mein Regenwasser hat auch keine Trinkwasserqualität, aber die Hühner stört es nicht - die trinken draussen ja auch aus Pfützen.

Da hast natürlich auch recht:).

Weyz
12.10.2011, 13:52
Einmal täglich gebe ich im Sommer schon frisches Wasser. Dazu kommt wahlweise Apfelessig, Acidomid (aus der Taubenpflege) und alle paar Monate gibt es auch mal wieder eine Knoblauch-Zwiebel-Essigwasserkur. Regenwasser nehme ich nicht, das kriegt das Gemüse. So teuer ist Leitungswasser ja nun auch wieder nicht. Das sie von Regenwasser gleich sterben, glaube ich aber auch nicht, denn am liebsten saufen sie ja ohnehin das Pfützenwasser. Schaden kann ihnen sauberes Wasser aber auf keinen Fall.

Konich
12.10.2011, 14:19
Ja also regenwasser nehme ich weil ich keinen Wassseranschluss in der Nähe habe und auch immer ne Wanne voll für die Gänse ohnehin schon stehen habe.
Gewechselt und gereinigt wird natürlich täglich. Ich wollt nur wissen ob ich das Wasser im Fass schon ansäuern kann damit sich erst gar keine Algen dort bilden........was natürlich hiesse sie bekämen immer etwas Essig im Wasser zu trinken.

Hab auf irgend ner Page gelesen ein Züchter säuert sein Wasser IMMER mit Ameisensäure an und das wäre toll für Hühner!?

Daher die Frage zum Essig

Ratisbona
12.10.2011, 15:21
Wir in Deutschland haben ein sehr gutes Leitungswasser, teilweise besser als Mineralwasser welches
in Flaschen angeboten wird. Viele Kaninchenzüchter geben zweimal in der Woche den Tieren in das
Trinkwasser normalen Apfelessig. Der Apfelessig wirkt sich gut auf den ph-Wert im Magen und
Darm des Kaninchen aus. Gerade wegen der seit einigen Jahren herrschenden Enterocollitis soll
die Essigzugabe wichtig sein. Zu beachten ist auch, dass wir das Wasser nicht aus dem Gartenschlauch nehmen. In den Gummi- bzw. Kunststoffschläuchen bildet sich ein Biofilm, auf
welchen sich die Bakterien sehr wohl fühlen. Dieses Wasser sollte keinem Tier verabreicht werden. Frisches Wasser aus dem Wasserhahn nehmen.
Essigessenz zu nehmen ist mir nicht bekannt. Auch würde ich den Apfelessig wirklich nur zweimal
wöchentlich verabreichen.

Gast
12.10.2011, 15:56
Zu beachten ist auch, dass wir das Wasser nicht aus dem Gartenschlauch nehmen. In den Gummi- bzw. Kunststoffschläuchen bildet sich ein Biofilm, auf
welchen sich die Bakterien sehr wohl fühlen. Dieses Wasser sollte keinem Tier verabreicht werden. Frisches Wasser aus dem Wasserhahn nehmen.
Essigessenz zu nehmen ist mir nicht bekannt. Auch würde ich den Apfelessig wirklich nur zweimal
wöchentlich verabreichen.

Richtig darum sollte man auch wenn man sich eine Leitung in den Auslauf legt unbedingt PE Rohr/Schlauch nehmen. Die Bakterien
können im normalen Wasserschlauch hoch in die Leitung und auch die Menschen erkranken lassen.
Ich gebe auf den Rat eines Foris auch das Wasser in dem ich Getreide einweiche, das hat viele Bestandteile und ist zu schade
um im Abfluß zu landen.

Lexx
12.10.2011, 16:15
Regenwasser hat meistens eh schon einen sauren pH-Wert (http://de.wikipedia.org/wiki/Regen#Zusammensetzung) Leitungswasser dagegen ist in den meisten Gegenden Deutschlands neutral bis leicht basisch (pH-Wert 7-8). Im Grunde müsste man den pH-Wert von Regenwasser nicht senken. Wichtig ist aber hier (und zwar sehr gegenüber Leitungswasser) die Desinfektion. Das Wasser tropft ja bei den meisten nicht einfach so inne Tonne, sondern kommt über´s Dach und Rinne. Und damit auch der ganze Dreck von da. Vogelkot, Pilzsporen, Fäulnisbakterien von Laub, Moosen etc. und das ist dann in der Tonne und damit in der Geflügeltränke. Da ist dann Pfütze schon sauberer ;). Deswegen sollte man Regenwasser am besten mit Klaus Blau o.ä. desinfizieren, meiner Meinung nach reicht da Apfelessig nicht mehr (und ich halte viel von Apfelessig).

Konich
12.10.2011, 16:35
Regenwasser hat meistens eh schon einen sauren pH-Wert (http://de.wikipedia.org/wiki/Regen#Zusammensetzung) Leitungswasser dagegen ist in den meisten Gegenden Deutschlands neutral bis leicht basisch (pH-Wert 7-8). Im Grunde müsste man den pH-Wert von Regenwasser nicht senken. Wichtig ist aber hier (und zwar sehr gegenüber Leitungswasser) die Desinfektion. Das Wasser tropft ja bei den meisten nicht einfach so inne Tonne, sondern kommt über´s Dach und Rinne. Und damit auch der ganze Dreck von da. Vogelkot, Pilzsporen, Fäulnisbakterien von Laub, Moosen etc. und das ist dann in der Tonne und damit in der Geflügeltränke. Da ist dann Pfütze schon sauberer ;). Deswegen sollte man Regenwasser am besten mit Klaus Blau o.ä. desinfizieren, meiner Meinung nach reicht da Apfelessig nicht mehr (und ich halte viel von Apfelessig).


Hinweise zur sicheren Verwendung:
Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen des gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehaltes an Spurenelementen nur an Ziervögel, Zier- und Brieftauben bis zu 2 % der Tagesration verfüttert werden. Nicht gleichzeitig mit Tierarzneimitteln verabreichen.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

Ratisbona
12.10.2011, 17:02
nehmt doch ganz normales Leitungswasser und man macht nichts verkehrt, braucht sich keine Sorgen machen. Wenn im Stallgelände kein Wasseranschluß vorhanden, dann zwei Kanister a 10 Liter zu Hause füllen und ab in den Stall.
Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.

Konich
12.10.2011, 17:17
nehmt doch ganz normales Leitungswasser und man macht nichts verkehrt, braucht sich keine Sorgen machen. Wenn im Stallgelände kein Wasseranschluß vorhanden, dann zwei Kanister a 10 Liter zu Hause füllen und ab in den Stall.
Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.

Das könnte ich machen für die Hühnertränke,
aber da ich fast täglich eine Duschwanne voll Wasser für meine 2 Gänse auffülle, die mit den Hühnern zusammen leben, macht das wenig Sinn, denn die Hühner bevorzugen dann die "grosse" Tränke, will heissen trinken lieber aus der Wanne und damit das Regenwasser..........
War auch nur so eine Idee, ich lasse es wie es ist, zuviel Desinfektion und Tralala verweichlicht wahrscheinlich wirklich nur......

Lexx
12.10.2011, 18:00
Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.

Jein. Der primäre Grund ist tatsächlich das Senken des pH-Werts zur Desinfektion. In saurem Millieu vermehren sich die Keime langsamer bis gar nicht und auch Algen finden´s unfein. Kenn das seit meiner Kindheit vor allem von den Taubenzüchter, allerdings war da der Apfelessig noch nicht so en vogue und man hat normalen Weinessig genommen oder verdünnte Essigessenz. Den pH-Wert kann man natürlich auch mit Ameisensäure, Zitronensäure, Milchsäure und langsames Filtern über Torf, Eichenblätter oder Erlenzapfen erreichen. Nur bei Regenwasser muß man im Grunde nicht mehr filtern oder säuern, das ist schon sauer. Allerdings ist da der Keimdruck höher als im gechlorten Leitungswasser oder in sauberen Tränken. Deswegen würde ich da nicht desinfizieren indem ich säure, sondern zu was anderem greifen. Zu Risiken und Nebenwirkungen kann man hier im Forum einiges finden ;).

Der Sekundäreffekt bei Apfelessig oder Obstessig ist dann natürlich die Anregung des Stoffwechsels, der Vitamin-, Mineral- und Spurenelementgehalt. Isch halt schlicht gsund des Zuigs ;) Und gegenüber der Fütterung mit Äpfeln hat´s den Vorteil eben das Trinkwasser zu säuern und man geht sicher das alle was abkriegen. Ich kenn´s vom Äpfel verfüttern, gibt halt auch mäkelige Kameraden die´s nicht fressen.

Lexx
12.10.2011, 18:03
Das könnte ich machen für die Hühnertränke,
aber da ich fast täglich eine Duschwanne voll Wasser für meine 2 Gänse auffülle, die mit den Hühnern zusammen leben, macht das wenig Sinn, denn die Hühner bevorzugen dann die "grosse" Tränke, will heissen trinken lieber aus der Wanne und damit das Regenwasser..........
War auch nur so eine Idee, ich lasse es wie es ist, zuviel Desinfektion und Tralala verweichlicht wahrscheinlich wirklich nur......

Ich denke nicht das die Tiere verweichlichen, eher das es irgendwann mal Probleme mit Salmonellen, Koki oder E Coli geben könnte. Schätzungsweise sind die Gänse ja nicht wannenrein, oder? Nicht das das passieren muß, aber ich kenn das von einigen Wassergeflügel + Hühnerhaltern, welche irgendwann deswegen Probleme hatten. Ich schätze da ist desinfizieren doch die bessere Wahl.

Ira
13.10.2011, 09:19
also ich hab damals in chemie gelernt, dass wenn man was saures isst(oder meinetwegen trinkt), dann gleicht das der körper selbstverständlich durch puffer aus, d.h. letztendlich bringt es nix für den magen-darm-trakt, ob man nun essig ins wasser kippt oder nicht. stimmt das? also 0 gesundheitskram?
auf dem dorf hat man früher immer kaliumpermanganat ins trinkwasser des geflügels getan. natürlich in gewissen dosen.das kann man heute ja gar nicht so einfach kaufen.

Lexx
13.10.2011, 19:16
Die Säure soll ja auch ihr Werk tun, bevor sie getrunken wird. Eben Desinfektion des Trinkwassers. Der positive Nebeneffekt ist dann bei Apfel- und Obstessig das Vitamine, Mineralien und Spurenelemente inklusive sind. An apple the day keeps the doctor away quasi, nur eben als saures Gesöff :laugh

GerdBlohm
16.10.2011, 17:53
Es gibt gute Erfahrungen in Hühnerfarmen, auch Putenfarmen mit naturkonform vitalisiertem Wasser.
Dort sind GIE- bzw. deren 2 Generation Aqua LyrosI(R) Aktivatoren nach der Wasseruhr fest, installiert, die verschleiß- und wartungsfrei ohne laufende Kosten arbeiten. Die Biofilmbildung wird drastisch reduziert. Werden geschlachtete Tiere mit dem Wasser abgespritzt verzögert sich die Bakterienbildung um etliche Tage. Die Tiere sind für Krankheiten weniger anfällig.
Es kann mit besseren Legeergebnissen, weniger Aufzuchtausfällen und besseren Gewichtszunahmen gerechnet werden
Den Betreibern der Farmen und den Mitarbeitern bekommt das Wasser auch sehr gut.
Wegen der weit über diesen Wirtschaftsbereich hinausgehenden guten Wirkungen wurden wir als Großhändler Vertriebspartner des Herstellers. Gerne mehr bei entsprechender Rückfrage.

Ira
16.10.2011, 18:10
jap,

ich kenne da sämtliches zeug, was für das wasser angeboten wird, dann gibt es noch jegliche angebote mit filtern, uv-licht, ionisierung undundundundundundund
so kann man natürlich auch geld verdienen. was das ganze bringen soll, weiß ich nicht.

zum dauerhaften geben von essig ins wasser: ich kenne menschen, die sollen "übersäuert" sein. diese dürfen angeblich nicht mal schwarzbrot essen und säfte trinken, weil es ihnen gar nicht gut bekäme.
ich weiß ja nicht, ob das bei hühnern auch soetwas gibt, aber ich würde sowas dauerhaft nicht meinen tieren geben. man weiß ja nie.
ich kenne das nur von mir selbst, wenn ich zuviel saft, saure gurken oder ähnliches esse oder trinke, bekommt mir das auch nicht gut, was ich alles aber leider so sehr liebe, also alles was sauer ist... und hühner zeigen unwohlsein ohnehin erst, wenn es kurz vor knapp ist.
ich würde, egal welche zugaben, ob bierhefe, oder essig, nicht übertreiben und auch nicht dauerhaft geben.
andere schwören natürlich drauf, wie auch immer. das ist meine meinung.

Bandwurm
16.10.2011, 18:29
Vögel und dazu gehören ja auch unsere Hühner brauchen eher einen leicht sauren pH-Wert als Trinkwasser. Unser Trinkwasser zu Hause aus der Leitung ist dagegen mind. auf pH 7+ "künstlich" angehoben worden, wegen der sonst stärkeren Korrosion.
Apfelessig ist eine Alternative, allerdings bei Temperaturen über 25 Grad zersetzt er sich, deswegen wende ich den Apfelessig nur in der "kälteren" Jahreszeit an. Dann aber hat er überaus nur positive Eigenschaften.

Ratisbona
16.10.2011, 19:24
wie Ira ja schreibt, gleicht der Körper Eingaben z.B. Essig durch Puffer aus (13.10.) Heute lese ich von Ihr, daß Leute total übersäuert sind und nicht mal mehr Schwarzbrot essen können,weil es ihnen nicht mehr bekommt. Wo bleibt dann hier dein Puffer ?.
Wenn dem so wäre wie du schreibst, dann können sich die Züchter Präparate wie pH - Control
usw. sparen. Wie kann Ovator nur behaupten, daß pH - Control sich positiv auf die Verdauung auswirkt und Obstessig ersetzt. Weiter gibt Ovator an, daß durch die permanent Verabreichung des gesäuerten Wassers der pH - Wert im Magen auf ein optimales Niveau reguliert wird. Wenn es um das Wohlbefinden von Tieren geht, hat wohl jeder seine eigenen Ansichten und Erfahrunen gemacht, s gibt jedoch schon Tatsachen die man nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen kann.
Mir wäre es am liebsten, wenn in der Tierzucht überhaupt keine Mittelchen angewendet werden müssten davon sind wir aber schon seit langer Zeit entfernt. Schaut euch einmal die Impftabellen
von Geflügel und auch Tauben an. Ohne geht halt nimmer.

Ira
16.10.2011, 19:55
das war alles als frage gedacht, einiges aus der schule war auch mumpitz, muss ich zugeben. ich habe ja auch gesagt, es soll menschen geben.... weiß der geier.
ich vertraeg zu viel säure net, kriege ich ausschlag und ähnliches von. ist aber keine allergie, das wurde nämlich getestet. man munkelt.

nut.... und coc. co.. behaupten ja auch, deren produkte seien vitalisierend und mit "natürlichen inhaltsstoffen" und mit gesunden nüssen und viiiiiiiiiiiiiel milch. klar sagen sie nicht, wenn du zuviel nuß-nougat futterst, siehst du aus, wie ein hängebauchschwein und hast diabetes. das würde wohl nicht so gut beim marketing rüberkommen.

zu dem geimpfe sage ich nichts, ich versuche das meiste davon selbst zu vermeiden.

Trini
19.10.2011, 19:06
Auch ich verwende Apfelessig (Alnatura) im Trinkwasser der Hühner und konnte damit bis jetzt nur positive Erfahrungen machen. Die Verdauung der Chicks, die leichten Durchfall hatten, hat sich weitestgehend erledigt. Und da wir Menschen ja auch Apfelessig essen, kann es für die Hühner ja nicht schädlich sein...und da es sowieso mit Wasser verdünnt ist, schon dreimal nicht :-) Würd ich sagen

Weyz
20.10.2011, 12:55
...
Die Verdauung der Chicks, die leichten Durchfall hatten, hat sich weitestgehend erledigt.
...


Weia! :ahhh Das wollte ich dann aber auch nicht... :kicher:
(Nicht böse sein, Trini, aber das klang gerade so ulkig)

Trini
21.10.2011, 20:53
:laugh:laugh Ahja...stimmt, das hab ich komisch geschrieben *lach*;D

Klausemann
22.10.2011, 07:44
Wenn ich noch mal kurz zusammen fassen darf: hier geht es um Oberflächenwasser , welches auf einer Dachgrundfläche gesammelt und in einem Behälter aufgefangen wird.

Und jetzt glaubt ihr das aus diesem gesammelten Wasser , durch irgendwelche Zugaben, wieder Trinkwasserqualität wird ?

Witz komm raus, du bist umzingelt :laugh

ollok
15.08.2014, 15:37
Dann will ich diese alte Klamotte nochmal rauskramen.
Ich habe immer wieder das Problem, dass sich in den Tränken Algen bilden. Die Tränken werden spätestens jeden zweiten Tag gründlich gereinigt und dabei natürlich auch das Wasser getauscht. Trotzdem blieben immer wieder kleine Algenreste zurück, die natürlich den erneuten Befall beschleunigten.
Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe mir beim Raiffeisen-Markt "cura Naturkräuter-Konzentrat" von Golddott besorgt. Das Ergebnis hat mich ziemlich überzeugt. Die Tränken sind seitdem blitzblank.

Allerdings ist das Zeug nicht ganz billig, ich meine irgendwas um die 14,-€ pro Liter.
Nun meine Frage, gibt´s zum Thema Apfelessig im Trinkwasser neue Erkenntnisse (der thread ist ja schon etwas älter).
Ich hatte nämlich überlegt, das Konzentrat durch Apfelessig zu ersetzen.

Konich
15.08.2014, 16:02
Nimmst du denn ev regenwasser? Leitungswasser dürfte nicht grn werden, wenn die tränke alle 2 tage heiss ausgewaschen wird und frisch gefüllt. Ob apfelessig oder normaler essig, zum desinfizieren ist egal. Gut ist auch 2 tränken abzuwecheln und die unbenutzte immer gut trocknen zu lassen. Apfelessig hat noch ein paar weitere gute inhaltsstoffe, durchaus gut für die hühner aber sicher nicht zwingend notwendig.

legaspi96
15.08.2014, 17:24
ollok, das hört sich ja gut an :)
Wieviel "cura Naturkräuter-Konzentrat" gibst Du auf eine 10-l-Kanne? Im Internet konnte ich nichts finden.
Ich nehme normalen Essig und die Tränke nach einem 1 Tag wieder grün.
Grüße
Monika

ollok
15.08.2014, 17:36
Hallo Monika,

ich verwende das Konzentrat lt. Fütterungsempfehlung (so in etwa zumindest), 10ml auf 2 Liter Wasser. Praktisch ist auch die Dosierhilfe direkt in der Flasche.
Nur wie gesagt, auf Dauer ist das nicht ganz günstig. Andererseits braucht man das wahrscheinlich eh nur in der wärmeren Jahreszeit...Aber trotzdem würde ich mich einer günstigeren Variante nicht verweigern.

Vogelmami
15.08.2014, 17:41
Ich finde schon, dass Apfelessig hilft. 100% algenfrei wird es allerdings nicht. Aber die Idee mit den 2 Tränken finde ich genial! Hätt ich auch mal selber drauf kommen können. Das werde ich bestimmt ausprobieren!

ollok
15.08.2014, 17:45
Nimmst du denn ev regenwasser? Leitungswasser dürfte nicht grn werden, wenn die tränke alle 2 tage heiss ausgewaschen wird und frisch gefüllt. Ob apfelessig oder normaler essig, zum desinfizieren ist egal. Gut ist auch 2 tränken abzuwecheln und die unbenutzte immer gut trocknen zu lassen. Apfelessig hat noch ein paar weitere gute inhaltsstoffe, durchaus gut für die hühner aber sicher nicht zwingend notwendig.

Ich verwende sowohl Regen- als auch Leitungswasser...mmmh...das mit der zweiten Tränke hört sich gut an, müsste ich mal wieder shoppen gehen, vielleicht in Kaunitz :cool:

legaspi96
15.08.2014, 17:51
Hallo ollok,
danke! Ich habs mir bestellt, meine Raiffeisen kommt nicht dran. Für mich ist das schon günstig, da ich mit 10 ml auf 2 l Wasser ziemlich weit komme.
Grüße
Monika

Klausemann
15.08.2014, 17:55
Das Thema ist ja nun schon x mal hoch und runter. :cool:

Letzt endlich ist Wasser in seiner reinsten Form am besten ..... für alle, ob Huhn oder Mensch. Wer das hinbekommt, bietet seinen Hühnern fast naturnahes Wasser. Alles andere hat im Trinkwasser im Grunde genommen nichts zu suchen. Permanent Apfelessigg heisst permanent übersäuertes Wasser . Genau so wie irgendwelche Zusätze. Das kann doch nichts sein.

Fakt ist, Trinkwasser fängt nach 8 Stunden an zu faulen. Das ist Tatsache . Wenn jetzt irgendwelche Zusätze ins Wasser kommen, wird das Wasser ja nicht besser. Lediglich sieht es optisch besser aus .


Katrin, eins "Hüfo Veterinär" per Rat, schrieb auch, Tränke nach der Reinigung richtig trocknen lassen, dann gehen die Bakterien auch mit über den Jordan. Also mehrere Tränke am Start haben und nicht warten, bis die Tränken sein eigen Leben haben. ;)

Konich
15.08.2014, 19:21
@ klausemann,
was meinst du mit naturnahem wasser? Dann müsste man osmosewasser o.ä. nehmen, oder?
Die idee find ich gar nicht so schlecht, ich trinke das selbst ausschliesslich seid einem halben jahr. Darin kann sich auf jeden fall nichts bilden. Übrigens übersäuert man nicht von säuren wie essig oder zitronenwasser, denn die wirken im körper basisch ;-)

Klausemann
15.08.2014, 19:35
@ klausemann,
was meinst du mit naturnahem wasser?

Da kannst du dir was zusammen sammeln. Lies mal im Wasserlexikon, da läuft dir vom Lesen schon der Sabba ;)

Stichpunkte: Din 2000 , Trinkwasserverordnung. Trinkwasserqualität

http://wasserlexikon.de/din-2000/

Hühnerfuchs
15.08.2014, 20:23
"cura Naturkräuter-Konzentrat" von Golddott

Na beim Namen dieses Herstellers muss das Zeug ja sauteuer sein:laugh

Hühnerfuchs
15.08.2014, 20:30
Bin da ganz einer Meinung mit Konich
[QUOTE]Leitungswasser dürfte nicht grn werden, wenn die tränke alle 2 tage heiss ausgewaschen wird und frisch gefüllt.
Für mich ist es selbstverständlich das Wassergeschirr TÄGLICH zu reinigen und nur Trinkwasser zu verwenden, Regenwasser wird zum gießen verwendet (ok,heuer nicht, regnet ohnehin seit Wochen täglich mindestens 2 mal:laugh).
Man braucht da keine teuren Mittelchen,nur etwas Sauberkeit.

Hühnerjette
15.08.2014, 20:46
Zwar reinige ich meine Tränken auch in der Regel täglich, jedoch sollte man auch mal überlegen, wo die Hühner den Rest des Tages ihre Schnäbel vergraben. Die wühlen im Kompost, stochern in ihren eigenen Häufchen (wenn sie zufällig im Weg liegen), fressen Würmer und haben auch sonst den Kopf mehr am Boden als in der Luft. Wenn ich beim Reinigen der Tränken (übrigens nur kalt und immer mit der selben luftgetrockneten Spülbürste) Wasser verschütte, schnäbeln sie es mit Vorliebe aus dem Dreck heraus.
Ja, ab und an bekommen sie auch Apfelessig mit hinein und wenn ich mal nicht zum Reinigen komme, setzen sich auch ohne Regenwasser schnell Algen und andere Schleimschichten ab, aber ehrlich gesagt finde ich, man sollte sich nicht all zu penible Gedanken darüber machen. Wasser regelmäßig wechseln - logisch. Aber rund um die Uhr lupenreines Trinkwasser ist doch nicht nötig...

kh045322
15.08.2014, 22:36
Muss Hühnerjette völlig recht geben.
wenn man bedenkt wie die im schmutz scharren und wühlen.
Denke auch das das mit der Reinlichkeit schon manchmal übertrieben wird.
Ich nehme auch ab und zu einen Schuss Apfelessig an heissen Tagen, dass hemmt den Bakterienwuchs und tut den Hühnern bzw. deren Darmflora sicher gut sicher gut.
Ausserdem sehen Algen hur etwas schmuddelig aus aber giftig bzw. Unverträglich sind sie sicher nicht für Hühner.
Die sind ja an sich sehr robuste Tiere. Machmal beobachte meine Tiere das sie mit Vorliebe immer gerne aus den schmutzigsten Pfützen trinken. Richtig waren da meine noch nie, wenn sie gut gehalten werden.
Also ich denke diese teuren Zusätze kann man sich wirklich sparen.

Belgenfreund
15.08.2014, 23:43
Ich habe mir gerade den kompletten Thread durchgelesen, aber nirgens eine Mengenangabe für den Apfelessig im Wasser gefunden. 2ml je Liter?

anna.u
15.08.2014, 23:47
Einen ordentlichen Schluck in eine Dreiliter-Tränke ... Denke dass wird so eine halbe Tasse sein.
lg Anna

gesendet vom Handy

ollok
16.08.2014, 00:25
Muss Hühnerjette völlig recht geben.
wenn man bedenkt wie die im schmutz scharren und wühlen.
Denke auch das das mit der Reinlichkeit schon manchmal übertrieben wird.
Ich nehme auch ab und zu einen Schuss Apfelessig an heissen Tagen, dass hemmt den Bakterienwuchs und tut den Hühnern bzw. deren Darmflora sicher gut sicher gut.

So sehe ich das eigentlich auch. Aber man probiert ja dann doch im Laufe der "Hühnerkarriere" das ein oder andere aus und bei diesem Konzentrat war eben die Wirkung komplett überzeugend. Über die Sinnhaftigkeit kann man sicher geteilter Meinung sein.


Wenn ich beim Reinigen der Tränken (übrigens nur kalt und immer mit der selben luftgetrockneten Spülbürste)...

so mach ich´s auch :cool:

Klausemann
16.08.2014, 07:39
Hühnerjette macht aber einen kleinen Denkfehler. Die Bakterien in der Umwelt , in den Böden usw, sind nicht die gleichen wie in der Tränke. In der Tränke wird der anfänglich anhaftene Biofilm zur Keimbombe. Die Bakterien des Faulschleims explodieren dort förmlich und der permanente Infektionsdruck von der Tränke wirkt sich langzeitlich auf die Vitalität der Hühner aus.

Trinkwasser ist nun mal Lebensmittel. Unverzichtbar in seiner reinsten Form. Sauberes Trinkwasser ist die Basis für alles Leben auf der Welt.

ollok
16.08.2014, 08:31
Trinkwasser ist nun mal Lebensmittel. Unverzichtbar in seiner reinsten Form. Sauberes Trinkwasser ist die Basis für alles Leben auf der Welt.

Hallo Klaus,
da gehe ich hundertprozentig mit. Es geht ja auch nicht darum, das Trinkwasser "über Wochen" haltbar zu machen.
Darüber, dass das Wasser (genau wie das übrige Futter) von möglichst hoher Qualität sein sollte, gibt es wohl kaum zwei Meinungen.

Mir geht es lediglich um das Drehen an einer kleinen Schraube im System. Täglicher Wasserwechsel und saubere Gefäße sind Selbstverständlichkeiten.
Aber es gibt ja auch immer mal wieder Situationen wo das unter Umständen nicht ausreicht und dann ist es doch beruhigend zu wissen, dass man noch ein As im Ärmel hat.
Manchmal versinkt man ja auch im Detail (ich zumindest) und dann, zum Zwecke der Horizonterweiterung, greife ich gerne auf die hier gesammelten Erfahrungen zurück um hier und da noch etwas zu optimieren.

Grüße nach Berlin
Olli

Hühnerjette
16.08.2014, 08:38
Da gebe ich dir recht, Klausemann. Deswegen werden meine Tränken auch täglich mindestens ausgeschwenkt und neu befüllt. Wegen der vielen Küken habe ich auch viele Schälchen verteilt, da geht das flott. Nur sollte man auch nicht unbedingt die Keimresistenz von Hühnern mit der unseren vergleichen. Vermutlich ginge es mir sehr übel, wenn ich einmal mit der Zunge quer durch den Hühnergarten lecken würde. Lediglich Sterilität und übertriebene Hygiene lehne ich ab.

Heike H.
16.08.2014, 11:00
Und da gab es bis jetzt nie ein Problem wenn du das abgestandene Wasser den Tieren zu trinken gabst?Und unsereiner rennt mindestens 2-3 mal am Tag mit frischem Wasser zu den Hühnern:-X.


Wie schafft man das ?

Hühnerjette
16.08.2014, 11:23
Frage ich mich auch ;-) Wir Studenten haben ja gemeinhin etwas mehr Zeit, aber bei einem 8-Stunden-Tag mit der üblichen Pendlerstunde oben drauf wird das schwierig unter der Woche ;-P

bedar
16.08.2014, 11:47
Meine Enten/Gänse bekommen auch Apfelessig in Trinkwasser aber ob es wirklich notwendig ist glaube ich nicht.

Hühnerfuchs
16.08.2014, 19:28
Wie schafft man das ?

Hühnerfuchs hat im Beitrag #14 ja geschrieben dass er nur an heißen Tagen mehrmals das Wasser wechselt bzw. nachfüllt - sonst auch nur 1 mal täglich - und an so extrem heißen Tagen wie es sie damals gab ist das auch ok.:jaaaa:

Kleener
17.08.2014, 08:22
Apfelessig ins Trinkwasser gibts bei mir 2-3 mal die Woche bei den Puten-und Perlhuhnküken da die in den ersten 8 Wochen doch sehr empfindlich sind.Bei dem anderen Viehzeug mach ich das 1 mal pro Woche,ist ja nun kein Aufwand und wenns nix nützt schadest auch nicht!

ollok
17.08.2014, 09:11
...ist ja nun kein Aufwand und wenns nix nützt schadest auch nicht!

Sehe ich auch so.

Hühnerfuchs
17.08.2014, 10:30
[QUOTE....und wenns nix nützt schadest auch nicht]

Stimmt schon, aber man kann auch sagen wenn etwas nichts nutzt ist es nutzlos:laugh .

ollok
17.08.2014, 10:33
Da ist auch was dran...:laugh
Aber ab und zu braucht man einfach auch ein bisschen was für´s gute Gewissen :roll

Pudding
17.08.2014, 10:55
Apfelessig ins Trinkwasser praktizieren auch die Kaninchenzüchter!

Belgenfreund
17.08.2014, 11:10
Vielleicht wäre auch Mentofin eine Option

Hühnerfuchs
17.08.2014, 11:59
Da ist auch was dran...:laugh
Aber ab und zu braucht man einfach auch ein bisschen was für´s gute Gewissen :roll

So ist es:laugh

hühnerling
17.08.2014, 15:24
Ich kann Euch beruhigen.

Nach Auskunft der Geflügelklinik Hannover hat 1 Eßlöffel Apfelessig pro Liter Trinkwasser durchaus positive Auswirkung und ist daher empfohlen. Das durch die Zugabe von Apfelessig entstehende saure Milieu hindert z.B. Bakterien und Kokzidien an der weiteren Entwicklung und unterstützt somit das Immunsystem der Hühner.

ollok
17.08.2014, 15:47
Wunderbar, dann werde ich das mal bei meinen Tieren versuchen.

Danielachen
18.08.2014, 19:09
Liegt das Veralgen nicht vielleicht auch an den Gefäßen, die verwendet werden? Also im alten Edelstahltopf ist mir noch nie was grün geworden, nur in dem alten Granittrog (das ist aber auch das begehrteste Wasser) und so einem ollen Gefäß ich-weiß-nicht-woraus. Was nehmt ihr denn her?
Grüße Daniela

Hühnerjette
18.08.2014, 22:58
Also ich hab alles mögliche als Napf. Ton, Emaille, Edelstahl und Plastik. Wenn man es lang genug stehen lässt, gibt es überall Algenbesatz...

legaspi96
29.08.2014, 19:46
irgendwann hatte ich die Nase voll und habe mir beim Raiffeisen-Markt "cura Naturkräuter-Konzentrat" von Golddott besorgt. Das Ergebnis hat mich ziemlich überzeugt. Die Tränken sind seitdem blitzblank.

Ich hatte es mir bestellt und bin genauso überzeugt. Die Tränke war trotz Essig im Trinkwasser ständig versifft und Grün. Das ist jetzt nicht mehr so. Ollok, danke für den Tip!
Grüße
Monika

ollok
29.08.2014, 23:10
Bitte, gern geschehen!
Bei mir läuft noch die Versuchsphase mit Apfelessig. Schaun ma mal...