Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der RICHTIGE Entenstall für drei Warzenten...
Hühner2011
12.10.2011, 23:08
...stimmt die Angabe 2,40 im Quadrat? Ich habe die Angabe in meinem Buch gefunden "Enten und Gänse artgerecht halten". Ich denke, das ist ein bissl viel oder? Die sollen sich im Winter ja auch warm halten!
Was würdet Ihr empfehlen?
Die kleinen Warzenenten sind jetzt 11 Wochen alt! Die ganze Zeit hatten wir sie in einem Hasenkäfig draussen im Gartenhaus für nachts und tagsüber waren sie mit unseren Hühnern im Auslauf (100 qm). Welche Stallgröße (Breite x Tiefe x Höhe) und WO findet man so einen recht günstig? Etwas erhöht sollte er wohl sein für den Winter?!
Ich hatte auch schon daran gedacht eine Hundehütte zu kaufen und eine gute und sichere Tür dran zu basteln!? Oder doch lieber ein kleines Gartenhaus?!
Wie ist das eigentlich mit dem Auslauf im Winter: WAS brauchen die Enten im Winter und WIE sieht das mit ihren Schwimmhäuten aus, sollen sie bei Frost lieber IM Stall bleiben?
Die Tiere sollen es bei uns sehr sehr gut haben, daher möchte ich es genau wissen, um das RICHTIGE zu tun für unsere Tiere!!! :)
Wir füttern derzeit kein Grit, die Tiere bekommen drei Mal am Tag Geflügelkörnerfutter und ansonsten fressen sie das was sie finden: Schnecken, Regenwürmer, Spinnen (wasn Glück für mich!!!!!), Kellerasseln usw. usw.! Im Winter, WAS füttert man da?
Danke für Eure Tips! Irgendwie bin ich bisher nicht richtig fündig geworden - zumindest nicht so, dass es meine Neugier wirklich befriedigt hätte und ich SICHER bin, meinen Tieren GUTES zu tun!!!! ;):)
LG
Hühner2011
12.10.2011, 23:41
http://www.ebay.de/itm/Entenstall-Gansestall-Duck-Town-Ganse-Enten-Neu-82809-/370548902523?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item56466f8a7b#ht_2775wt_698
Vielleicht der?
Die Stallgröße von 2,4 m im Quadrat finde ich ok. Die Enten könnten dann im Winter drinnen gefüttert und getränkt werden. Sie müssen auch nicht durch den Schnee laufen, wenn sie nicht möchten. Zudem muss man immer noch mit einer Stallpflicht rechnen, die jederzeit bei Bedarf angeordnet werden kann. Daher je größer, desto besser. Man könnte auch so einen großen Stall im Sommer abteilen, wenn man nicht so viel sauber machen möchte.
Das mit der Wärme bei einem kleineren Stall mag schon richtig (menschlich) sein. Man sollte aber bedenken, die Enten benötigen keine Heizung im Winter, die können Kälte auch so überstehen. Dazu haben sie ja ihre Daunen und vor allem die im Sommer angefutterte Fettschicht. Die liegen dann einfach nur im trockenen und bewegen sich nicht so viel wie im Sommer.
Steinchen zur Verdauung sollten sie auch im Winter bekommen oder finden können. Ich stelle da immer eine Schüssel mit Sand- Kieselsteingemisch an einen trockenen Platz nahe des Trinkwassers, wo sie sich bedienen können. Zudem wird der Teich "eisfrei" gehalten, damit sie auch mal eine Runde schwimmen können, wenn sie es möchten. Sie haben ja ihre wärmende Daunen und die halten auch die Kälte ab - ist besser als eine Daunenjacke für Menschen.
Als Futter bietet sich vieles an. Das gewohnte Körnerfutter wie bisher, dazu noch Obst und Gemüse. Auch füttere ich mehr Mais im Winter, weil das Mais gerne genommen wird und sie auch damit nicht zu viel an Gewicht verlieren.
Zusammengefaßt also:
Im Winter sind im Stall die Tiere, die Futterstelle, die Trinwasserstelle und die Schüssel mit Steinchen. Da reichen die fast 6 Quadratmeter schon, damit die Enten sich auch noch bewegen können.
Hühner2011
13.10.2011, 10:44
Danke für Deine Antwort!!
Wir haben ein Gartenhaus, das hat ca. 15 qm Fläche, dort stehen halt noch andere Sachen drin, dort könnte man im Winter den Stall (für nachts) aufstellen:
http://www.ebay.de/itm/Entenstall-Gansestall-Duck-Town-Ganse-Enten-Neu-82809-/370548902523?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item56466f8a7b#ht_2775wt_698
Und am Tag lasse ich die Enten dann ins Gartenhäuschen zum Freilauf. Dort haben wir einen Sandboden, im Stall selbst würde ich trockene Sägespähne einstreuen und NICHT füttern oder tränken, damit der Stall selbst (abgesehen von der Kacke) trocken und sauber bleibt!
Das Gartenhaus hat eine Tür unter der ein Spalt ist, der GRUNDSÄTZLICH für Raubtiere passierbar wäre, DESHALB der zusätzliche Stall zur Sicherheit für nachts! :)
DAS wäre doch eine Idee oder? :)
Dann könnte ich nämlich JETZT, solange die Tiere noch draussen im Garten rumlaufen den "portablen Stall" (s. oben) im 100 qm Hühnergehege stehen lassen, damit sie Auslauf, Licht, Luft, Sonne und eben auch mal Regen haben!
Hühnermamma
13.10.2011, 14:36
Ich glaube, das war der Stall aus diesem Thread: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/28531-Entenstalldach-ist-feucht-über-Nacht?highlight=entenstall
Hühner2011
13.10.2011, 19:25
@Hühnermama: danke für den Hinweis! Habe mir jetzt mal den Thread richtig durchgelesen; DANN ist der Stall eher nicht zu empfehlen! Schade..!
Und nu`? :-[
Es gibt für Enten irgendwie net viel Auswahl, es sei denn man will ein Vermögen ausgeben; was ich für drei Entchen etwas übertrieben finde! :)
hm wie wärs mit selber bauen? oftmals um vieles billliger wenn man sich das material selber kauft und zusammenbaut, und auch nicht wirklich schwer...
Hühnermamma
13.10.2011, 21:24
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/31885-Bilder-Eurer-Entenst%C3%A4lle?highlight=bilder+eurer+Entenst%E4 lle
Das ist mein Stall. Er wird von 1,2 Lauf-/Hochbrutflugenten benutzt. Haben ihn aus Paletten und Tischlerplattenresten von einer Zimmerei zusammengeschustert. Türen sind aus Spanplatten. Alles Restholz. Für Eisenkleinteile und Wellpolyester musste ich noch knapp 100 € berappen. Bei Aufstallpflicht hätte ich damit allerdings ein ziemliches Problem.
Hühner2011
19.10.2011, 12:17
@Hühnermama: der Stall ist schön! :)
Wir haben uns jetzt folgendes überlegt: wir haben noch einen selbstgebauten Hasenstall, der bekommt die "Beine gekürzt", damit die Enten bequem selbst rein und raus laufen können.
In unserm Gartenhaus (5 m x 3 m ) räumen wir unsere Sachen die darin stehen zur Seite und trennen den Teil mit den Sachen von den anderen mit einer Schrankwand ab (ca. 1 m hoch); in den einen Teil kommen Sägespäne rein, darauf stellen wir einmal den Hühner- und einmal den Entenstall (s. oben). Dann haben beide "Tiergruppen" ihren eigenen Stall (wegen der Enten die alles immer so voll kacken ;))!
Das Gartenhäuschen bietet zum einen Schutz vor Wind und Schnee und dient als Wintergarten und die zusätzlichen Ställe dienen als Nachtquartier und werden nach wie vor verschlossen (da das Gartenhaus am Tor vorne nicht ganz dicht unten ist; wg. Füchsen & Co.)!
Um das Gartenhäuschen rum und in ca. 15 m x 4 m (60 qm) bekommen die Tiere ihren "Winterauslauf", dort können sie auch keinen Rasen kaputt machen, weil dort eh nur Unkraut steht... :)!
Durch das Gartenhäuschen UND den Stall sind die Tiere sehr gut vor Schnee, Wind und Kälte geschützt und durch die eigenen Nachtquartiere dann noch vor den "Untieren" wie Füchsen etc. Das Gartenhäuschen wird mit einem Schiebetor abends verschlossen und morgens geöffnet.
Gedeckt ist das Gartenhäuschen mit dicken Ziegeln (so wie sie auf jedem Haus liegen).
Puuuh...DAS ist mir heute Nacht eingefallen, nachdem Ihr mir gute Tips gegeben und ich davon geträumt habe.
Am Wochenende müssen wir halt nur das gelagerte Holz aus dem Auslauf entfernen und dann wird das Winterquartier fertig gemacht!
Ich habe es IMMER noch nicht verstanden: wie ist es denn jetzt mit den Füsschen der Enten und Hühner? Sind die bei (Boden-)frost gefährdet?
Da wir den Stall der Enten schon im Gartenhäuschen stehen haben, der aber vom Auslauf noch abgetrennt ist, sind die armen Enten gestern abend aus dem Auslauf ausgebrochen und im Garten rum, weil sie ihren Stall gesucht haben! :) DARAUFHIN kam mir dann wohl der Gedankenblitz...! ;) :rotwerd
Ich habe es IMMER noch nicht verstanden: wie ist es denn jetzt mit den Füsschen der Enten und Hühner? Sind die bei (Boden-)frost gefährdet?
Da wir den Stall der Enten schon im Gartenhäuschen stehen haben, der aber vom Auslauf noch abgetrennt ist, sind die armen Enten gestern abend aus dem Auslauf ausgebrochen und im Garten rum, weil sie ihren Stall gesucht haben! :) DARAUFHIN kam mir dann wohl der Gedankenblitz...! ;) :rotwerd
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass bei sehr großer Kälte und da vor allem bei nicht schneebedecktem Boden unsere Enten sehr schnell "kalte Füße" bekommen. Sie suchen dann vermehrt das Wasser und halten sich dann am liebsten den ganzen Tag darin auf. Bei viel Schnee kommen sie nicht ans fließende Wasser und müssen sich mit einem kleinen Plantscheimer zufrieden geben, dann seh ich sie über Stunden im eingestreuten Pferdeoffenstall hocken. Werden sie daraus vertrieben, versuchen sie sich draußen alle paar Schritte die Füße am Bauch zu wärmen. Teilweise fangen sie richtig an zu humpeln, wenn sie länger in der Kälte sind. Ich handhabe es mittlerweile so, dass ich bei solchen Gegebenheiten die Enten nur vormittags eine Stunde rauslasse und dann Nachmittags nochmal. Den Rest des Tages verbringen sie bei geöffneter Tür (Ich stell dann ein Brett davor) im ca. 1,20 x 2 m großen Stall. Das ist keine üppige Fläche für die 3 bis 5 Enten, die wir bisher hatten, aber für ein paar wenige Tage im Jahr mute ich es ihnen einfach zu.
Die Enten machen nicht den Eindruck, als würden sie unter der Stallhaft unendlich leiden, und mein Gewissen ist jedenfalls beruhigter.
Mehr Arbeit bedeutet es auf jeden Fall, weil ich ja dann Futter und Wasser in den Stall stelle und Enten sind furchtbare Matscher. Mach ich sonst 1 mal wöchentlich sauber, muß ich es da nach jedem Tag, den die Enten eingesperrt sind, machen.
meine zwerg-, warzen-, lauf-, hochbrutflugenten sind im winter immer draussen gewesen. sie hätten auch reingekonnt mit dick stoh eigestreuten stall, aber nö.
man muss nur aufpassen, wenn es getaut hat und dann wieder gefroren, entstehen scharfkantige eisflächen, auch in eigenen fussspuren. darin können die watschel ihre paddel verletzen. ein teich ist optimal und ein kleines loch, werden sie sich dort immer eisfrei halten, wenn sie tag und nacht rauf kommen.
Hühner2011
20.10.2011, 10:45
Einen Teich brauchen wir noch. :) Derzeit haben die Entchen eine mit Wasser gefüllte Tonschüssel zum Baden, weil sie auch erst 3 1/2 Monate alt sind! Die Warzenenten benötigen einen Teich oder genügt auch eine Wassermuschel, so wie man sie in jedem Spielzeugladen findet? Der Züchter meinte, dass diese Muscheln zu hohe Wände hätten?! Ich hab halt noch zwei hier stehen. Eine schwarze Wanne für einen Teich hätte ich auch noch...der ehemalige Eigentümer meines Hauses hat viel stehen lassen aus seinem Leben...insofern KÖNNTE man da vielleicht was draus basteln oder?!
NACHTS sollen unsere Tiere im Stall sein, die sitzen abends schon um 18 Uhr da (wenns dämmert) und WOLLEN in ihren Stall :)!
@Ira: Wie meintest Du das: Ein Teich ist optimal und ein kleines Loch...ich kann mir das grad nicht so vorstellen, weil ich echt überhaupt keine Erfahrung habe im Enten halten - die Ansprüche an mich selbst sind sehr groß! :)
Ich muss ehrlich sagen, ich habe nicht allzu viel genaue Infos gefunden (trotz Bücher etc.) über diese Tiere...
eine wassermuschel genügt, aber nicht im winter - da friert sie recht zügig zu und man hat eine muschel mit nem eisberg darin, welche man dann nicht mehr benutzen kann, oder der kunststoff platzt bei kälte. bei einem teich halten sie sich ein LOCH im eis frei. wenn du es aufwendiger magst, so ein blubberding, teichbelüfter oder ähnliches, also ein gerät, welches dauerhaft luft unterwasser abgibt, hält das wasser über nacht eisfrei.
die wände sind gewiss nicht zu hoch, selbst meine zwergenten hopsen in ein noch höheres teil. aber sie mögen den teich lieber. warzenenten solltest du 1,2 oder 1,3, gerne auch mehr halten, also einen erpel und ganz viele enten, mindestens 2. der erpel ist nämlich bei der brautschau sehr aktiv und kann schon ewig auf einer ente rumorgeln und sie sogar töten. daher mindestens 1 ausweichente.
die fütterung nur portioniert, sonst werden sie zu fett, brutkontrolle ist wichtig, sonst brüten und legen sie das ganze jahr über.
ansonsten sind sie sehr pflegeleicht.
Hühner2011
20.10.2011, 20:25
WORAN erkenne ich, dass die Warzenenten Ente oder Erpel sind? Die drei dürften jetzt knapp 3 1/2 Monate alt sein. Die beiden größeren bekommen gerade Warzen im Gesicht...ist DAS ein Zeichen, dass es Erpel sind? Wenn ich das hier richtig lese, dann ist ja eher die schlechtere Variante oder?
Zwei Erpel stressen sich und die Ente wenn sie erwachsen sind?
Da die drei Geschwister sind, sollten sie ja besser gar nicht brüten...?!
Ich will auch keine Enten mehr, ich finde die drei jetzt toll, aber die reichen!
Hühnerküken wollen wir nächstes Jahr von unseren Zweg-Sundheimern, aber die Enten nicht so! :) WAS macht man da?
WORAN erkenne ich eigentlich, ob Enten- oder Hühnereier befruchtet sind? Nur daran, dass die Henne / Ente brütet?
Ich hatte mir ein Buch gekauft "Enten und Gänse artgerecht halten", aber so richtig die obertollen Details standen da nicht drin. Im Gegenteil zu meinem Hühnerbuch!
2 Erpel und eine Ente ist purer Stress für die Ente und bedeutet wahrscheinlich spätestens ab Beginn Frühjahr, wenn die Hormone aufblühen, ständiger Zoff zwischen den beiden Erpeln. Also entweder einen der Erpel gegen eine Ente tauschen (wenns denn zwei sind) oder die Ente gegen einen Erpel und auf einen Frieden zwischen den (dann) Junggesellen hoffen.
Wenn die Ente nicht brüten soll, ist die erste Maßnahme natürlich: Alle Eier wegnehmen. Wenn das nicht hilft und die Ente bebrütet das leere Nest, muß man versuchen, es ihr zu verleiden, z.B. indem man sie vom Nest schmeißt, das Nest ganz zerstört, sie in einen anderen Stall umquartiert...
Ob Enten oder Hühnereier befruchtet sind, erkennt man eigentlich erst, nachdem sie einige Zeit bebrütet wurden. Im befruchteten Eie entwickelt sich ein Küken, im unbefruchteten nicht.
nimm sie einfach auf die hand. das was quackt ist eine ente und das was flüstert und faucht ist ein junge. ansonsten kannst du ihnen in die hose gucken, geht wie bei gänsen: http://www.stammbuch-lippegans.de/index.php/geschlechtsbestimmung.html
das, was große warzen bekommt, ist ein junge und die jungs sind auch wesentlich größer, als mädels.
Hühner2011
21.10.2011, 21:50
Ich mach das mit dem in die Hose gucken morgen mal, weil die geben alle drei die gleichen Geräusche von sich: fiepen! :)
mach mal fotos. wieso fiepen die denn mit fast 4 monaten? normalerweise werden die mit 12 wochen schon geschlachtet...
Höckergans
22.10.2011, 23:11
Also Warzenenten Quaken eh nicht. Das machen nur die Enten, die von Stockenten abstammen. Also an der Stimme erkennt man die nicht. Musst schon "in die Hose gucken" ;)
klar quacken warzenenten! wenn du sie fängst und sie angst haben, quacken die enten. tun sie sonst gar so gut wie nie.
Höckergans
23.10.2011, 21:54
Aber sie quaken nicht so wie eine Laufente oder eine Sachsenente. Die Warzis machen andere Geräusche.
eine weibliche warzenente kann sogar ziemlich laut quacken. hört sich auch an, wie eine normale ente. macht sie nur in notfällen. ansonsten blubbern sie so leise und melodisch vor sich hin.
Höckergans
24.10.2011, 13:48
Also meine haben nie entisch gequakt... nur vor sich hin gezischt und "geblubbert".
du has denen auch nicht in die hose geschaut, ... oder?
Höckergans
24.10.2011, 16:36
Ich? Ne aber die haben kurz vorm schlachten angefangen zu legen :P
beim schlachten quacken sie übrigens auch...
Höckergans
24.10.2011, 19:06
Mag sein, aber es hört sich nicht so an wie bei den Zwergenten, wenn man die schlachtet.
auf jeden fall nicht so schnell. grins. aber quacken tun sie dennoch, wenns keine kerls sind
cimicifuga
24.10.2011, 20:37
gibts schon einen stall für die enten? meine enten haben seit kurzem einen schlafstall - vorher waren sie in einer leeren pferdebox, aber im winter sind die pferde in den nachbarboxen wieder vermehrt eingestallt und die ammoniakdämpfe in bodennähe wollte ich meinen enten nicht antun.
im baumarkt gabs im abverkauf grade kinder spielhäuser im block bauweise. sowas hab ich aufgestellt. nach nicht mal einer woche haben sie ihr häuschen lieben gelernt und gehen auch schon mal selber rein abends. es hat 3 fenster und eine türe. das fenster auf der wetterseite hab ich fix mit plexiglas verschlossen, die beiden anderen fenster hab ich nur mit stabilem, kleinmaschigen drahtgitter versehen - eines davon hat noch zusätzlich eine plexiglas scheibe gekriegt (nehm ich in der warmen jahreszeit wieder raus) und das andere fenster ist nach wie vor offen (nur mit drahtgitter)
Hühner2011
24.10.2011, 20:53
Hi,
schlachten würde mir meine Tochter NIE verzeihen. Ich finde es immer noch besser, wenn man eigene Tiere isst oder aus BEKANNTER Ökohaltung, als sie von irgendwelchen "Verbrecherfirmen" zu kaufen. Nur kann ich den Tieren nicht eine Feder krümmen...sorry!
Unser Gartenhaus haben wir nun zur Hälfte frei geräumt und morgen oder übermorgen werden der Hühner- und Entstall (alter Hasenstall mit Streu) dort rein gestellt, dann können die Tiere selbst rein. Das Gartenhaus hat eine Schiebetür, so dass wir bei Regen, Schnee, Wind etc. das Häuschen schließen können - bzw. nur einen Spalt auflassen können, damit die Tiere einen Schutz haben! Das Gartenhaus ist auch eingestreut mit Holzspähne, wie die Ställe selbst. Der Platz den wir freigeräumt haben im Gartenhaus hat ca. 2m x 2,50m. Die Ställe bieten noch mal einen Schutz vor Fressfeinden und Kälte! :)
Nachts werden die Ställe und das Häuschen geschlossen!
Drumherum werden wir den Auslauf (Geflügelzaun) so hinstellen, dass die Tiere ca. 20m x 4m zur Verfügung haben. Darüberhinaus sind dort, was ich grade für den Winter für wichtig halte, viele Brombeerbüsche, Ahornbäume etc., damit Fressfeinde von oben kein leichtes Spiel haben, wenn eine Schneedecke liegt oder so...! :)
Ich denke, das ist eine sehr gute Lösung.
Ich hatte vorgestern versucht, dem einen "Erpel" in die Hose zu gucken. Ich kriegs net gebacken, die Ente wehrt sich und ich kriege "das" auch net so rausgedrückt, wie ich das will und müsste, um was zu sehen...! Hmm...weiter bin ich auch net...mit der Sache. Vielleicht muss ich mal mit dem Entenzüchter sprechen, dass der nochmal guckt! :)
Ich muss mal gucken, dass ich ein Video hochlade mit Geräuschen der Tiere...geht das hier im Forum?!
cimicifuga
24.10.2011, 21:01
ein video kannst du auf youtube hochladen und dann ins forum verlinken
Hühner2011
25.10.2011, 10:30
Danke für den Tip, das mach ich dann mal.
Habe vorhin die Hühner umgestellt (ein bissl körperliche Arbeit vor der Arbeit im Sitzen tut gut :)) mit Geflügelzaun etc. Ich glaube die Wahl des Hühnerauslaufs jetzt ist cool: dort haben die Hühner sehr viele Möglichkeiten sich zu verstecken, sich irgendwo drauf zu setzen, zu scharren etc.
Insgesamt habe ich jetzt 30m x 4m (also 120 qm) abgesteckt, in dem ich einfach den Gartenzaun zum Nachbarn hin mitgenutzt habe - die nehmen ja Eier von uns und finden die Hühner toll! :)
Das Gartenhaus habe ich eingestreut und heute abend stellen wir den Hühnerstall und den Entenstall rein. Ich denke, das ist eine gute Idee! Puh!! :) Ich bin froh, dieses Thema so gut gelöst zu haben! :)
Ich stelle mal Bilder hier ein...muss nur noch fummeln wie das mit dem neuen Handy funktioniert bezüglich Bilder auf dem PC hoch laden etc...!
LG
Nicole
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.