PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was habt ihr für einen Boden im Auslauf?



D.K.
13.10.2011, 12:11
Hallo allerseits,

der Auslauf meiner Hühner ist sehr schlammig, durch das Herbstwetter, unser Boden ist auch sehr lehmig.
Da sind auch Pfützen, die kaum trocknen. Die Hühner dürfer den Sommer über nachmittags dann in den
Garten auf die Wiese. Aber im Herbst und Winter nicht, da machen sie, wenn keiner im Garten ist, soviel
Blödsinn.
Mir tut das dann immer leid, wenn ihre Füße so verschlammt sind und mich nervt es auch, wegen
der Rutschgefahr. Denn die Damen gehen abends nicht freiwillig rein, also muss ich durch.
Hab mir schon überlegt, den Auslauf zu überdachen, weiß aber nicht, ob das irgendwann zu staubig wird.
Darf man Rindenmulch nehmen? Hab mal gehört, dass der Rindenmulch aus den Gartenmärkten mit
irgendwas behandelt wird, was Tiere nicht vertragen. Stimmt das, oder kann man ihn bedenkenlos
verwenden?

Viele Grüße
D.K.

Mariechen
13.10.2011, 13:04
Ich habe auf dem Platz direkt vor dem Stall (wo Gras keine Chance hätte) gepflastert und ein wenig Sand drauf gestreut. Das ist auch bei Regenwetter immer einigermaßen trocken, da das Wasser sofort versickert. Und wegen des Sandes kann man das Pflaster prima sauberhalten.

Vor dem Pflaster ist ein kleiner Platz wo kein Gras wächst. Da streue ich Häcksel drauf, dann bleiben die Hühnerfüße sauber. Man kann natürlich auch Rindenmulch nehmen.

Alle übrigen Flächen sind mit einer durchgehenden Grasnarbe. Wo nicht, sperre ich ab, und säe neu Gras ein, und warte bis eine dichte Rasenfläche entstanden ist.

Zum Thema Rindenmulch: warum teuer und aufwendig, wenn es auch billiger geht? Du wohnst im Erzgebirge? Da gibt es doch Wald, und da fällt auch Rindenmulch an. Bei uns läuft das so, man ruft den Förster an, und der sagt einem an welcher Stelle man umsonst Rindenmulch holen kann.

In letzter Zeit wird das Holz jedoch vermehrt in der Holzindustrie entrindet. Da fallen Berge von Rindenmulch an. Da kann man mit dem Anhänger direkt unter das Silo fahren und so den Rindenmulch zu einem ziemlich günstigen Preis erhalten.

Es geht auch vom Baumarkt, Sackweise. Aber überlege mal wieviele Zwischenstufen so ein Mulch durchlaufen hat, bis es im Baumarkt verkauft wird! Und jeder muß was dran verdienen, plus MwSt. Das ist doch nur was für Kleingärtner, die nicht viel mehr brauchen als zwei Säcke voll.

Pralinchen
13.10.2011, 13:10
Rindenmulch ist bei uns hier Mangelware, da das Holz als Hackschnitzel ins Bio-HKW geht, inkl. der Rinde. Wir zahlen leider für 1 m³ 47,00 Euro. Wer es günstiger bekommt, ist das super. Allerdings würde ich darunter Sand streuen. Der Mulch kann dann liegenbleiben und verrotten. Zusammen mit dem Sand bildet das eine einigermaßen feste Schicht, sonst wird das reiner Humus und man hat wieder Schlamm.

Sackware braucht man ja ewig viel. Bei uns gibt es den Rindenmulch lose in der Kompostierung oder beim Futtermittelhändler (der auch mit Brennstoffen handelt). Vielleicht da mal gucken.

LG, Andrea

Mariechen
13.10.2011, 13:30
Billiger geht es auch, wenn man seine Hecken und Bäume zurückschneidet und alles mit dem Gartenhäcksler verschreddert. Geht genauso wie Rindenmulch. Und ehrlich gesagt, Heckenschnitt gibts genug. Viele Nachbarn fahren den mit dem Auto oder Anhänger zeitaufwendig in die Kompostieranlage.

Ira
13.10.2011, 14:50
das verstehe ich auch nicht. viele leute entsorgen hier heimlich in nacht- und nebenaktionen ihren rasen- und heckenschnitt im wald.
dabei ist das der beste dünger! meine obst- und heckenpflanzen wuchern regelrecht davon!

Mariechen
13.10.2011, 15:35
Rindenmulch ist bei uns hier Mangelware, da das Holz als Hackschnitzel ins Bio-HKW geht, inkl. der Rinde. Wir zahlen leider für 1 m³ 47,00 Euro. Wer es günstiger bekommt, ist das super. Allerdings würde ich darunter Sand streuen. Der Mulch kann dann liegenbleiben und verrotten. Zusammen mit dem Sand bildet das eine einigermaßen feste Schicht, sonst wird das reiner Humus und man hat wieder Schlamm.

Sackware braucht man ja ewig viel. Bei uns gibt es den Rindenmulch lose in der Kompostierung oder beim Futtermittelhändler (der auch mit Brennstoffen handelt). Vielleicht da mal gucken.

LG, Andrea

1 qm Rindenmulch ist natürlich recht viel. Wenn man es abladen muß, spürt man die Anstrengung in den Muskeln. Wenn man so viel Häcksel schreddern muß, steht man lange am Häcksler, vorausgesetzt man hat überhaupt so ein Ding. Aber es ist nicht unmöglich, nur eine Fleißarbeit.

brookhuhn
13.10.2011, 17:14
Guck doch mal beim nächsten Sägewerk oder beim Tischler vorbei, da gibt's Sägespäne für umsonst. Wurde hier im Forum auch schon öfter gesagt.

Ich glitsche immer durch die Voliere, ist ok für mich und die Hühner. Drinnen ist soviel Stroh, da sind deren Füßchen im Nu wieder sauber.

Trini
13.10.2011, 20:06
Mein Boden vorm Stall wird auch so langsam schlammig-lehmig...es hält sich aber noch in Grenzen. So lange es nicht schlimmer wird, lass ich es so. Da ich aber einen Förster kenne, hoffe ich, dass ich von ihm Rindenmulch bekommen könnte...es zu kaufen wäre mir, glaub ich, auch zu teuer.

@Mariechen: wenn du neues Gras sähst...fressen dir nicht die Vögel alles weg? Also rund um unseren Stall sind so viele Haussperlinge...die würden die Sämereien in Null komma nix wegfressen :-( Hab mir nämlich auch schon überlegt an manchen Stellen nachzusähen

Mariechen
13.10.2011, 20:16
@Mariechen: wenn du neues Gras sähst...fressen dir nicht die Vögel alles weg? Also rund um unseren Stall sind so viele Haussperlinge...die würden die Sämereien in Null komma nix wegfressen :-( Hab mir nämlich auch schon überlegt an manchen Stellen nachzusähen

Ich säe den Samen ja nicht auf die Oberfläche, sondern reche das ein wenig ein. Zuvor verteile ich einiges an frischer feinkörniger Erde auf der kahlen Fläche, z.B. Komposterde. Dahinein kommt der Rasensamen. Dann wäre optimal mit einer Rasenwalze plattdrücken. Nein, die Vögel fressen das nicht alles weg.

Wenn du Spatzen um den Stall hast, dann weil die das Hühnerfutter fressen (wollen). Du solltest dir was überlegen. Gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit die Stalltüre verschlossen halten und nur einen Hühnerausgang für die Hühner benutzen. Ich habe diesen Ausgang mit einem überdachten Korridor versehen, das hat drei Vorteile: erstens stürmt es nicht so heftig in den Hühnerstall, wenn's mal ganz schlecht Wetter ist; zweitens können die Hühner sich den Schnee oder Matsch von den Füßen treten, bis sie den Korridor durchschritten haben, drittens wagen sich die Spatzen da nicht hindurch. So habe ich keine Spatzen im Stall, und drumherum dann auch weniger. Alternativ kann man auch einen Futterautomaten benutzen, dessen Klappe schließt, wenn kein Huhn davor steht.

Trini
13.10.2011, 20:28
Also wir haben super viele Spatzen und sie kommen auch unter anderem über die Hühnerluke in den Stall. Das Problem, unser Stall hat zwei Hühnereingänge und ist auch unterteilt, da wir zusammen mit unserem Vermieter 2 getrennte Herden halten. Ich bin Vollblut-Hühnerhalterin (Anfängerin) und er ist ein ich-weiß-alles-besser-und-lass-mir-nix-sagen Jungbauer. Selbst wenn ich solch einen Korridor bauen würde, kämen die Sperlinge durch die andere Luke rein *seufz*
Das mit dem Futterautomat hört sich eigentlich ganz gut an, habe mir sowieso schon überlegt eine Futterautomaten zuzulegen. Wie sehen die denn aus und wieviel kosten die?

Mariechen
13.10.2011, 20:39
Wenn die Spatzen auch noch durch den Korridor hereinkämen würde ich so einen "Streifenvorhang" zusätzlich einbauen, so was ähnliches wie man auch an Balkontüren findet. Ein Kartoffelsack, in Streifen geschnitten, geht auch. Die Spatzen werden zögern, solch ein Hindernis zu überwinden. Zudem ist mein Korridor 90° gegen die Hühnerklappe, so daß man beim reingehen erst mal nicht gleich das Stallinnere sehen kann.

Hier der Futterautomat, der mir gefallen würde: http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=815&action=show_product&product_code=361352&showpage=2&category=815

Trini
13.10.2011, 20:45
Funktioniert die Trittklappe auch bei Zwergen? ;-)


Zurück zu den Spatzen: Könnte man dann nicht direkt solch einen Vorhang vor die Luke hängen? Trauen sich die Hühner dann überhaupt noch rein? Davon könnte ich unter Umständen unseren Vermieter noch überzeugen, da es nicht zu viel Arbeit wäre.

Mariechen
13.10.2011, 20:50
Funktioniert die Trittklappe auch bei Zwergen? ;-)


Zurück zu den Spatzen: Könnte man dann nicht direkt solch einen Vorhang vor die Luke hängen? Trauen sich die Hühner dann überhaupt noch rein? Davon könnte ich unter Umständen unseren Vermieter noch überzeugen, da es nicht zu viel Arbeit wäre.

Ich denke schon dass die Trittklappe auch bei Zwergen funktioniert, aber sicherheitshalber den Hersteller fragen.
Die Hühner trauen sich durch den Vorhang, ja!

Giggerl
13.10.2011, 22:04
Vor 4 Jahren hatten wir einen großen Rosenbusch im Garten. Darin wohnten jede Menge Spatzen, Meisen etc. Der Vermieter hat diesen Rosenbusch gerodet während wir im Urlaub waren :bash - Keine Spatzen, Meisen mehr. :heul

Nun sind die Hühner eingezogen. Und - hurra - die Spatzen und Meisen sind wieder da. Sie fressen die Körner im Auslauf.

Mariechen
13.10.2011, 22:36
Vor 4 Jahren hatten wir einen großen Rosenbusch im Garten. Darin wohnten jede Menge Spatzen, Meisen etc. Der Vermieter hat diesen Rosenbusch gerodet während wir im Urlaub waren :bash - Keine Spatzen, Meisen mehr. :heul

Nun sind die Hühner eingezogen. Und - hurra - die Spatzen und Meisen sind wieder da. Sie fressen die Körner im Auslauf.

Und wie kommen die Körner in den Auslauf????

Giggerl
13.10.2011, 22:42
Ich werfe sie rein.

Mariechen
13.10.2011, 22:46
Ich werfe sie rein.
Und du denkst, die Spatzen könnten doch wissen, dass das nur für Hühner vorgesehen ist, und nicht für sie?

Nee, keine gute Idee, die Körner in den Auslauf. Dann lieber in den Futterautomaten.

Giggerl
13.10.2011, 23:03
Ich finde es ja gerade schön, daß die Spatzen und Meisen mitessen.

Mariechen
13.10.2011, 23:47
Ich finde es ja gerade schön, daß die Spatzen und Meisen mitessen.

Das ist aber nur ein schönes Gefühl, mehr nicht. Die Vögel können sich doch an den Beeren und Sämereien in der Natur bedienen, auch auf abgedroschenen Maisfeldern, und an Insekten und Würmern. Wenn sie bei den Hühnern im Auslauf mitpicken, können sie denen jede Menge von ihren Parasiten und Krankheiten übertragen. Du mußt nur mal einen gebrauchten Nistkasten aufzumachen, dann siehst du wieviele Plagegeister diese Singvögel haben. Ich würde lieber auf diese Weise keine Vögel füttern. Wenn, dann im Futterhäuschen fern vom Hühnergehege. Du dressierst sie sonst.

Helmuti
13.10.2011, 23:56
Wie war noch gleich der Titel?

Ach ja, Was habt ihr für einen Boden im Auslauf?

Würde mich auch interessieren. ;-)

Birli
14.10.2011, 08:16
Ich habe direkt am Stall eine überdachte Voliere, wo es immer trocken ist und wo sich die Hühner bei Regen und Schnee aufhalten können. In dieser Voliere ist trockener, lehmiger Naturboden, den ich mit etwas Rindenmulch, Sand und Kieselgur aufgestreut habe. Dort können sie nach Lust und Laune Staubbaden und Scharren. Futter gibt es im Winter nur im Stall, damit ich keine unerwünschten Mitesser habe. Wasser gibt es auch nur im Stall über eine Stülptränke, die auf einem kleinen Brett in einer Stallecke aufgestellt ist und im Winter anhand einer Heizplatte frostfrei bleibt.

Ansonsten haben meine Hühner fast unbegrenzten Auslauf auf Wiese mit Büschen und Bäumen. Ich habe aber auch nur 1.3 Orpingtons ;)

Trini
14.10.2011, 10:25
Sehe ich richtig und du hast gelb-schwarz gesäumte Orpis? Davon bekommen wir am Sonntag auch zwei Damen *freu*

thkaepp
15.10.2011, 01:37
Hallo,

Bei uns auch nur Lehmboden und in der Regenzeit viel Wasser. Hier ein Link zu (Hühner und Regen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/41503-H%C3%BChner-und-Regen)), der auch zum Thema passt. Da hab ich zwei Bilder reingestellt. Zur Zeit sind wir wegen dem Tropensturm Jova an der Pazifikküste sprichwörtlich am Absaufen. An der Südküste immense Überschwemmungen, weggespühlte Brücken, Erdrutsche und Todesopfer. In der Hauptstadt ist die Situation etwas weniger Prekär. Auch unser Hühneraulauf steht wieder zu zwei Drittel unter Wasser. Die Huhnies könnten ja eigentlich in den Stall, aber rennen lieber den ganzen Tag im Nassen rum :-X. Die scheinen echt nicht sehr empfindlich zu sein.

LG Thomas

DaLaRnA
04.11.2012, 20:10
bei mir is auch lehmiger boden und wenns giesst wie aus eimern
ists die reinste rutschparty und meine hünner laufen auch die ganze zeit im matsch rum
hatte heut ma etwas laub eingesamellt und in den auslauf *8x8m etwa* gekippt
an der stelle wo jetzt laub liegt ists net mehr ganz so rutschig

Wachtelulli
04.11.2012, 20:37
Hallo zusammen,

wir haben auch sehr schweren Boden. In die fiesesten Matschlöcher kippen wir Mergel (wird das so geschrieben?), also geschredderter Kalkstein, wie es für den Straßenbau benutzt wird. Ordentlich mit der Schaufel festklopfen. Das hält eine ganze Weile. Im Frühjahr wächst dann sogar das Gras wieder durch. Trotzdem bleibt die Stelle zukünftig trockener.

Viele Grüße Ulrike

Susichic
30.12.2014, 15:34
@Mariechen: wenn du neues Gras sähst...fressen dir nicht die Vögel alles weg? Also rund um unseren Stall sind so viele Haussperlinge...die würden die Sämereien in Null komma nix wegfressen :-( Hab mir nämlich auch schon überlegt an manchen Stellen nachzusähen
Das problem ist nicht so unüblich, das ist bei meinen Eltern im Garten auch passiert. Wir haben das Gehege und andere Teile einfach mit Farbe markiert (-> https://www.teamsportbedarf.de/shop/rasenmarkierfarbe/ (https://www.teamsportbedarf.de/shop/rasenmarkierfarbe/) um die Vögel zu irritieren, damit sie nicht mehr kommen. Meine Einblidung sagt mir auch, es sei besser geworden, aber ehrlich gesagt bin ich überzeugt, dass es echt nur Einbildung war..

martin h.
31.12.2014, 16:14
Billiger geht es auch, wenn man seine Hecken und Bäume zurückschneidet und alles mit dem Gartenhäcksler verschreddert....Heckenschnitt gibts genug. Viele Nachbarn fahren den mit dem Auto oder Anhänger zeitaufwendig in die Kompostieranlage. Mach ich auch, ist schon praktisch, und für den Boden das beste.

137917137919

und ohne Kompostboden schauts bei mir so aus

137921