Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : henne immer wieder erkältet
fräulein ritter
22.10.2011, 14:22
hallo,
wir haben zwei huehner. die eine henne ist nun dieses jahr schon zum dritten mal am niesen. zwei mal war ich damit schon beim tierarzt und sie bekam eine antibiotikumspritze. danach hatten wir beim ersten mal ein paar monate ruhe. die letzte spritze hat sie allerdings erst vor etwa einem monat bekommen. danach war erst alles wieder gut. doch vor einer woche hatte die kleine dann wieder verklebte augen und war am niesen. auch eier legt sie derzeit nicht. habe ihr sehr viel obst und gemuese zu essen gegeben samt lachs und tee. die augen sind wieder normal, sie niest trotzdem noch ab und an und eier legt sie auch noch nicht. sollte ich trotzdem zum tierarzt? wirkt das antibiotikum ueberhaupt noch, wenn sie es so häufig bekommt? was kann ich tun, damit sie dauerhaft stabil ist? unsere andere henne ist kerngesund!?
danke schonmal fuer antworten!
Murmeltier
22.10.2011, 17:49
Hallo!
Wenn Henne so oft Erkältung bekommt, kann es an Vitamin A Mangel liegen, oder sie hat Mykoplasmsose, IB (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12824-Infekti%C3%B6se-Bronchitis%28-IB-%29).
cimicifuga
22.10.2011, 18:35
mykoplasmose ist aber was anderes als IB...nur so am rande ;)
Murmeltier
22.10.2011, 19:23
mykoplasmose ist aber was anderes als IB...nur so am rande ;)
??? Hat jemand behauptet, dass es das selbe ist?
cimicifuga
22.10.2011, 19:25
ja, du nennst es in einem atemzug und dein link verweist ausschließlich auf IB
Murmeltier
22.10.2011, 19:56
Da steht Komma zwischen.
Zum Klarstellung: Mukoplasmose wird von Bakterien Mukoplasmen ausgelost, IB wird durch Vieren ausgelost.
Es ist nicht das selbe und ich habe es nie vor gehabt es zu behaupten.
cimicifuga
22.10.2011, 20:12
na gut, dann bin eben nur ich so doof deine schreibweise das so auszulegen, sorry
Ich gebe meinen Hühnern im Herbst und Winter regelmäßig lauwarmen Kräutertee. Wenn ich ihnen Zusatzfutter (z.B. Gemüse) gebe gieße ich einfach den Tee dazu. Dies wird gerne angenommen und ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Die Hühner sind seitdem weniger anfällig für Erkältungen.
Außerdem gebe ich zu den ungemütlichen Jahreszeiten ein paar Vitamine ins Trinkwasser. Das stärkt die Abwehrkräfte und beugt Mangelerscheinungen vor.
Hast du bei dir schon mal überprüft, ob es in deinem Stall vielleicht zieht und deshalb die gehäuften Erkältungen auftreten?
Viele Grüße
Andrea
fräulein ritter
30.10.2011, 10:24
hallo,
danke für eure antworten und entschuldigt meine späte meldung! also, mich wundert eben, dass es immer nur die eine henne ist! wo kann man denn solche vitamine herbekommen? gibt es die frei zu kaufen oder brauche ich die vom tierarzt?
ich achte eigentlich schon darauf, dass sie auch viel obst und gemüse bekommen, werde das aber auch nochmal verstärken..
mykoplasmose schliesse ich eigentlich aus. es ist auch nicht so, dass sie total krank und teilnahmslos wäre. sonst würde ich ja sofort zum arzt gehen. sie ist eigebtlich fit und frisst gut und rennt herum. nur muss sie eben immer mal wieder phasenweise niesen oder hat verklebte augen. das geht dann wieder weg und kommt nach einigen wochen aber wieder. ich will ihr aber auch nicht jedes mal antibiotikum spritzen lassen. ich werde den stall heute mal auf undichte ritzen prüfen und so..
Vitamine bekommst du fast überall wo es auch Hühnerfutter gibt.
Viele Grüße
Andrea
Ich geb meinem in der kälteren Jahrezeit gerne Oregano - Tee, starken, der lang gezogen hat.
Wirkt antibakteriell, kann nicht schaden.
Pralinchen
30.10.2011, 12:35
Wenn AB gegriffen hat, kann man Viren ausschließen.
Ich hab gnadenlos Gelo Myrtol gegeben (Inhalt 1 Kapsel/Tag per Spritze in den Schnabel). Eier legt meine noch nicht, glaube nämlich die könnten wie Hustenbonbons schmecken. Hat gut den Schleim gelöst.
LG, Andrea
Und wenn man versucht,die immunabwehr des Hühnchens mit echinacea oder Propolis zu puschen? Müsste beides aber über einen längeren Zeitraum gegeben werden,damit es greifen kann.
Laila10
Also wenn es immer nur die eine Henne wäre, würde ich aus Angst, dass sie mir den Bestand durchseucht, eventuell auch mal eine andere Erwägung in Betracht ziehen ...
nutellabrot19
02.11.2011, 19:36
naja Bestand...sind ja nur 2 Hühnchen...
Ich denke schon an Mycoplasmen. Die Hühner sind deswegen nicht unbedingt krank. Sie können aber typischerweise Atemwegserkrankungen bekommen, möglicherweise auch rezidivierend.
Verklebte Augen, Niesen... spricht dafür, muss aber nicht.
kein AB mehr, das schwächt sie nur. Du machst alles gut, gib Vitamine, vorzugsweise in Form von Gemüse oder Obst oder so. Die Präparate geb ich immer nur dann, wenn Huhn nicht frisst. Dann gibts irgendwas, was sie noch mag, mit Vitaminpräparat.
Oregano, Salbei, Thymian. Alvimun ab und zu als Kur. Hygienische Bedingungen.
Und so. Halt alles, was ihr gut tut. Ich habe 2-3 Dauernieser im Bestand, es waren mal viel mehr. Ich hab ganz ganz viel versucht, zum Schluss aber nur noch, sie einfach zu stärken. Sie sind alle fit.
@ Pralinchen: 1 ganze Kapsel in den Schnabel? oops, das hätte ich mich nie getraut. Das Zeug ist doch so ultraintensiv...
Pralinchen
03.11.2011, 09:54
@ Nutellabrot, nee das habe ich mich auch nicht getraut. Kapsel aufknipsen und den Inhalt in eine Spritze und mit 2 Tropfen Wasser verdünnen. Bissi was geht vom Öl daneben, die Dosierung scheint aber für Hühner gut zu klappen. Hab's über 8 Tage jeden Abend einmal gegeben. Ist nur zum Schleim lösen, weil sich das Henni ziemlich verschnupft angehört hat. Geht ihr bedeutend besser. Allerdings ist vom 4.-6. Tag ein massives Rasseln zu hören gewesen.
LG, Andrea
Hallo,
ich habe dasselbe Problem. Im September, nach der monatelangen Dauernässe, haben 3 von meinen Junghennen geniest. Vitamine im Trinkwasser und das ruhige Herbstwetter derletzten Wochen haben zunächst gut geholfen: Bei zwei der drei war das Niesen nach paar Tagen weg. Die dritte niest und niest, aber die Augen sind klar, kein Schleim. Allerdings wird es jetzt, wo die Tage doch kühler und trüber nass sind, scheinbar schlimmer zu werden, sie niest häufiger. Meine 5 im geschützten Garten frei laufenden und mit Luxusfutter ernährten Hühnchen haben auf keinen Fall irgendeinen Mangel und der Stall ist auch nicht besonders zugig. In 10 Jahren hatte ich noch nie ein erkältetes Huhn!
So, war also beim Tierarzt und der meinte, wenn, dann muss ich alle 5 mit Antibiotika behandeln, weil sie sich sonst immer wieder ansteckenund hat mir Baytril mitgegeben. Jetzt lese ich hier, Antibiotikum schwächt sie nur und dass die Erkältung sowieso immer wieder kommt. Aber einen Versuch wäre es doch wert, oder? Aber schwächen will ich die anderen natürlich nicht!!!
Es wäre ein Jammer um die Henne, ist eine hübsche Zwerg-Barnevelder, von Hand aufgezogen mit ihrer Schwester.
Legen Dauernieser denn auch Eier? Wo ich nun endlich mal zwei hätte, die auch mal ordentlich legen, wäre das doch sehr schön.
Also, soll ich nun auf den Tierarzt hören, oder ist das Quatsch, was meint ihr?
nutellabrot19
03.11.2011, 22:49
Ich würde nicht mit AB behandeln. Ich habe schon in zwei anderen Beständen gesehen, wie bei gleicher Symptomatik verschiedene AB nicht geholfen haben.
Eine meiner Dauernieser, die seit 1 Jahr niest, meist trocken, manchmal aber auch mit einem kleinen bisschen Sekret, hatte neulich einen Darminfekt und musste Batril bekommen. Hat gegen den Darminfekt geholfen, aber das Niesen ist geblieben.Sie legt gut.
Stärke lieber ihre Abwehr . Just my two cents...
Ach, und das gegenseitig anstecken glaub ich bei Hühnern schon lange nicht mehr.
Die Stabilen werden nicht krank, die Schwachen vielleicht, aber den ganzen Bestand zu behandeln würde ich nur im Ausnahmefall machen.
Hallo Nutellabrot,
dein Standpunkt wirft mich natürlich zurück in die Unsicherheit gerade weil ich ihn voll verstehe. Der Tierarzt meinte halt, die anderen haben diesen Keim (er meint ja wohl Bakterien) auch in sich, obwohl sie nicht erkranken, und da würde sich die eine halt immer wieder bei den anderen anstecken. Nun befürchte ich aber, der Keim ist sowieso überall, denn ein Nachteil der freien Gartenhaltung ist, dass es unheimlich viele Singvögel durch die Büsche und Bäume gibt und Igel und Marder und Eichhörnchen und alle schleppen Keime rum (auch wenn die nicht bei allen irgendwas bewirken) und allesamt bewegen sich auf dem gleichen Terrain. Der Tierarzt hatte vermutlich auch da eine etwas separiertere Hühnerhaltung vor Augen, in einem großen Auslauf mit Netz drüber oder so. Schon das bringt mich ans Zweifeln.
Abwehr stärken - da weiß ich nicht so recht wie. Ich kippe jeden Tag die teuren Vitamine in die Vogeltränke (versorge den Igel und sämtliche Singvögel gleich mit), aber sonst? Wo die doch direkten Zugang zu Oregano und vielfältigen anderen Pflanzenprodukten haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich da noch irgendwelche Tees machen muss, die Hühner wissen doch eigentlich was gut für sie ist, meine ZwergCochin haben mir das immer wieder gezeigt! Bisher habe ich in den 10 Jahren nicht mal entwurmt, weil alles immer glatt lief und die trotz der vielen Spatzen in ihrem Auslauf irgendwie keine Würmer zu haben schienen (hab mit Lupe oft den Kot untersucht)! Was sollte ich da das Gleichgewicht der Natur stören? Aber die Barnevelder sind natürlich andere Hühner, vielleicht nicht ganz so urtümlich robust wie die ZwergCochin.
Aber vielleicht liege ich da ja falsch und sollte wirklich mal Oregano-Tee oder Gelo Myrtol ausprobieren - oder aber doch mal einen Versuch mit dem AB starten - so doll schaden wird´s ja wohl auch nicht!? Und, Nutellabrot, vielleicht ist es bei meiner Dauernieserin ja noch nicht chronisch nach 2 Monaten wie bei deiner (zweifel????)?
nutellabrot19
04.11.2011, 05:03
ich fass mich kurz, weil ich gleich zurArbeit muss:
1. Ist Baytril ein wirklich potentes AB, potent in dem Sinn, dass es viele Keime erfasst. ES wird bei jedem Schmu verschrieben und das ist höchst zweifelhaft, denn je öfter man es gibt, desto eher erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es dann im wirklichen Ernstfall gfs nicht mehr wirkt.
Ich gebe es nur noch dann, wenn es gar nicht mehr anders geht.
2. Sind immer alle Tiere mit Keimen konfrontiert und werden je nach Immunlage besser oder schlechter damit fertig.
Selbst im Fall von "der aus dem Ei" ( such mal seine Beiträge) gab es bei einer dramatischen Erkrankungswelle immer noch gesunde Tiere.
3. Können es 3. auch Mycoplasmen sein, die zu der Smptomatik führen, und da kann man nicht viel gegen tun, die hat man in den meisten Beständen und sie führen oft zu solchen Smptomatiken.
4. sind die Pflanzen im Garten zwar gut, aber meine rührenOregano z.B nicht an, oder nur wenige, und das heimische Oregano ist bei weitem nicht so konzentriert in den Inhaltsstoffen wie das in den Ölen.
5. gehts den Hennen denn schlecht außer Niesen?
6. kannst du das Baytril ja ruhig holen, wenn dir das Ruhe gibt, geben musst du es ja nicht sofort.
Muss los.
vielen Dank für deine Mühe!!
Schönes Wochenende!
Ach ja, also die zwei Barnevelderinnen
(eine niesend eine wohl kaum oder gar nicht) sind
beide völlig in Ordnung, glänzendes Gefieder,
rote Gesichter, energievoll. Ich habe heute frei, da
hol ich mir die Nieserin gleich mal ins Haus und schau sie
mir mal genauer an.
Nee, stimmt, die fressen auch kein Oregano.
Ich werde es genauso machen wie du sagst, Baytril
sicherheitshalber holen. Das mit der Resistenz ist
wichtig, aber von den 5 hat noch keines ein AB
bekommen bis jetzt.
cimicifuga
04.11.2011, 08:58
meine TÄ meinte, das niesen sei ein symptom der IB (infektiöser bronchitis) - also einer viruserkrankung. habe blut abnehmen lassen, auf das endergebnis warte ich noch.
So, sie ist wirklich fit, als ich sie wieder rausgesetzt habe, hat sie sich sofort in einen Rangkampf mit ihrer größeren und etwas schwereren Schwester gestürzt, und natürlich gewonnen (sie war schon ein sehr forsches Küken...). Und sie niest auch nicht so oft, weniger z.B. als gestern Abend. Ich werde es erst mal mit Oreganotee versuchen, wenn ich sie dazu kriegen kann, was davon zu trinken! Normales Oregano aus dem Gewürzschrank geht doch zum Ausprobieren, oder? Das AB sollte man wirklich für "rasselnde Lungen" s.o. oder Ähnliches aufbewahren!
Pralinchen
04.11.2011, 09:36
@ Susaloh, mit Resistenzen bilden ist nicht ein Tier gemeint, sondern der Erreger.
Mein TA gibt mir gar kein AB. Sein Standpunkt ist soweit vernünftig, indem er sagt wenn es dem Tier trotz Erkrankung gut geht, es frißt, trinkt, scharrt, Eier legt, dann braucht man nicht zu behandeln und so halte ich es auch.
Für rasselnde Lungen gäbe es auch im homöopathischen Bereich gute Mittel und auch Kräuter.
Würde das niesende Huhni ganz einfach beobachten. Klares Nasensekret ist kein Grund für AB oder sonstige Behandlung. Erst wenn es fest wird und das wirst Du hören, sie klingen dann richtig nach verstopften Nebenhöhlen oder husten rasselnd - dann kannst/mußt behandeln.
LG, Andrea
Hallo Andrea,
so werde ich es auch machen, vor allem, seit ich sie heute beim Rangkampf gesehen habe!
Ich war u.a. auch deshalb so behandlungwütig, weil mir gestern eine meiner beiden wirklich heißgeliebten jungen federfüßigen Zwerghennen mit 10 Monaten gestorben ist, nach längerer Krankheit. Sie war aber bis zum Schluss gut drauf, daher habe ich nichts in Richtung Erlösen getan. Sie hatte einen verstopften Kropf, wohl aber schon sehr lange, wie ich auf Fotos dann erst gesehen habe, und wir haben alles mögliche "Mechanische" versucht mit Tierarzthilfe, aber es war schnell klar, dass es sich dabei nur um ein Symptom handeln musste und sich im Huhn wohl was Schlimmeres abwickelte. Es war irgendwie klar, dass das ein hoffnungsloser Fall war.
Leider muss ich bestätigen, was immer bei Kokzidiose steht, wenn sie das in der Jugend haben und nur knapp überleben, bleiben sie Kümmerer und sterben früh an was Schlimmeren. Hatte ich schon mehrmals. Ich dachte immer, das gelte nur bei größeren Beständen und nicht bei engster Beobachtung und persönlicher Pflege....Aber...
Sie war so eine Süße, sehr zahm, und außerordentlich hübsch mit ganz ausgeprägten weißen Punkten auf dem schwarzgoldenen Gefieder....
Jedenfalls war ich daher so besorgt, dass ich noch welche verliere...
Grüße und vielen Dank1
Sus
Pralinchen
04.11.2011, 11:48
Das tut mir sehr leid um die Kleine, fühl Dich gedrückt. Die Kokzidien hatten jetzt aber nix mit der Kropfverstopfung zu tun?
Kokzidien haben bei mir auch die Junghähne. Trotz hochgradigem Befund, fand mein TA das nicht behandlungsbedürftig, weil es den Tieren gut geht. Abgesehen von morgendlichem Durchfall ist tatsächlich nichts zu sehen. Meine Junghenne mit der Nieserei hatte auch Durchfall, der jetzt weg ist. Entweder Spontanheilung oder ein Nebeneffekt vom Gelo Myrtol. Witzig ist daß ich dazu eine interessante Dissertation gefunden habe und nun bei den Junghähnen einen Versuch starte. Wenn ich zu einem Ergebnis komme, lasse ich Euch das wissen. Wenn nicht, hat es sich sowieso erledigt.
Ich glaube einfach, daß es schwächere Tiere gibt, die Krankheiten zum Opfer fallen, wo andere das sogar locker überstehen.
LG, Andrea
Oberhuhn Laura
04.11.2011, 13:47
hallo
ich mach es immer so ich lass ihr mal 2 wochen ruhe weg von dem dreck und kalt
ich tue sie immer in einem raum dort kriegt sie eine wärmelampe lauwarmes wasser (teekräuter) und extra körner
aber wenn das nicht hilft dann tue ich ihr immer ein bissi fett in den mund dann musst du ihr die federn hinten ein bisschen kürzen weil sie darauf das *kacken* immer so arg kriegt damit nichts verklebt und wen das auch nicht hilft dann würde ich noch einmal zum tierarzt gehen und ihm dort alles genau sagen
ich hoffe meine antwort hilft
lg oberhuhn laura:D
Oberhuhn Laura
04.11.2011, 13:48
ich bins sochmal ich habe mich verschrieben nicht ganze 2 wochen ruhen lassen ......
sondern nur 4-8 tage
lg oberhuhn laura;D
Hallo Pralinchen (wieso habt ihr alle so appetitanregende Nicknames!),
nein, direkter Bezug auf die Kokzidien besteht nicht, aber ich habe es halt schon häufiger beobachtet, dass Tiere, die z.B. mit 8 Wochen nach langsamen Absetzen des kokzidienmedikamenthaltigen Kükenfsutters beim ersten richtigen Draußen-Rumlaufen doch noch blutigen Durchfall bekommen und sich nicht innerhalb kürzester Zeit erholen (ich gebe dann ein paar Tage wieder nur das Kokzidienfutter, dann stellt sich meist ein Gleichgewicht ein), man sie aber trotzdem irgendwie durchkriegt, tatsächlich "kümmern" und relativ jung (9, 10 Monate) irgendwas anderes schlimmes kriegen und dann sterben, so wie meine Holly.
LG sus
Liebes Oberhuhn Laura,
ist das deine Kokzidienbehandlung oder gegen Erkältung? Wir sind hier etwas abgeschweift!
LG sus
Pralinchen
04.11.2011, 14:29
@ Susaloh, oh das ist dann eine ganz andere Grundvoraussetzung. Ich gebe meinen Küken nie Kükenstarter mit Kokzidiostatika, gibt's auch später nicht. Ich meine einfach, daß sich so gar nichts aufbauen kann, keine Abwehr gegen Dinge die einfach alltäglich sind. Das einzige was ich mache, die Küken kommen bis zur 5. oder 6. Woche in einen Kükenlauf mit der Glucke, wo sich sonst kein Huhn herumtreibt. Heißt einfach wenn dort Kokzis zu finden sind, sind sie gering vorhanden und von der Glucke. Die Küken nehmen zwangsläufig etwas davon auf und können sich drauf einstellen. Leider ist halt das Immunsystem der Küken noch sehr schwach.
Eine Woche bevor die Kleinen zu den Großen kommen, gibt es Lebendhefe, damit sich der Darm mit den Kulturen besiedelt und weniger bis kein Platz für Parasiten ist.
LG, Andrea
cimicifuga
04.11.2011, 15:15
Für rasselnde Lungen gäbe es auch im homöopathischen Bereich gute Mittel und auch Kräuter.
ja und zwar? sag doch mal!
Pralinchen
04.11.2011, 16:35
Wie gesagt ich hab meiner Gelo Myrtol gegeben, was wunderbar gegen den zähen Schleim geholfen hat. Schwarzkümmel wirkt auch bei Problemen im Bereich der Bronchien sehr gut, ich geb 1 TL ins Weichfutter zur Steigerung der Abwehrkraft. Oder man geht zu Komplexmitteln in der Homöopathie, z.B. Cefasept. Das wäre für Erkrankungen der oberen Atemwege, 3 x 3 Tropfen. Ansonsten zählt in der Homöopathie nicht nur die Grunderkrankung, sondern auch der Typ, das Wesen für die erfolgreiche Behandlung.
Wenn man mit Kräutern was machen will sind Thymian, Spitzwegerich, Bockshornkleesamen (gemahlen, die Dinger sind steinhart und wurden von meinen Schlaumeiern verweigert), Knoblauch, Süßholz, Fenchel, Anis, Eibisch sehr sehr gut. Ich habe diese Kräuter getrocknet begleitend zum Gelo Myrtol gegeben und zwar allen Hühnern, nicht nur der mit dem Schnupfen. Hab's in Nudeln eingeknetet, wurde gut angenommen. Propolisurtinktur hab ich auch mit rein.
Diese Kräuter haben eine teils schleimlösende, teils beruhigende Wirkung. Auch Honig wirkt beruhigend.
Über den Winter geb ich den Huhnis die Dr. Schaette Bronchialkräuter mit ins Weichfutter. Sie sind sehr fein gemahlen und müssen so mitgefressen werden.
Man kann im Stall ätherische Öle versprühen oder kleine Säckchen mit Watte füllen, die Watte beträufeln und aufhängen. Eukalyptusöl ist gut, wenn das Atmen erleichtert werden soll. Lavendelöl wirkt beruhigend. Auch Rosmarin- und Teebaumöl kann man verwenden, beide wirken keimtötend.
Toitoitoi bislang habe ich noch kein AB gebraucht.
LG, Andrea
Hallo Pralinchen (wieso habt ihr alle so appetitanregende Nicknames!),
nein, direkter Bezug auf die Kokzidien besteht nicht, aber ich habe es halt schon häufiger beobachtet, dass Tiere, die z.B. mit 8 Wochen nach langsamen Absetzen des kokzidienmedikamenthaltigen Kükenfsutters beim ersten richtigen Draußen-Rumlaufen doch noch blutigen Durchfall bekommen und sich nicht innerhalb kürzester Zeit erholen (ich gebe dann ein paar Tage wieder nur das Kokzidienfutter, dann stellt sich meist ein Gleichgewicht ein), man sie aber trotzdem irgendwie durchkriegt, tatsächlich "kümmern" und relativ jung (9, 10 Monate) irgendwas anderes schlimmes kriegen und dann sterben, so wie meine Holly.
LG sus
Hallo,
ihr werdets nicht glauben: Es gibt schon wieder einen neuen Fall: Die seit gestern verlassene federfüßige Zwergenschwester hat als einziges Symptom "behinderte Atmung", so röchelig, aber noch keine Schnabelatmung. Keine verklebten Augen und wenn sie niest, merkt mans nicht. Jetzt habe ich sicherheitshalber trotz all der Tipps hier, doch morgen früh einen Termin beim Tierarzt gemacht....das ist mir meine allerliebste Henne und das hört sich beunruhigender an, als das Niesen der anderen! Die Nase muss m.o.w. dicht sein.
Aber ihr müsstet mich mal sehen. Eben habe ich die Kleine mit ins Haus gebracht, um sie mal ein bischen zu beobachten, und mit zum Computer genommen. Dort saß sie etwas unruhig auf meinem Schoß, weil es gerade dunkel wird. Aber dann, eh ich michs versah, ist sie mir erst auf die Schulter geklettert und plötzlich auf den Kopf, auf meine Mütze drauf gesprungen! Sie wiegt ja nur so 650 g und hat sich da oben häuslich niedergelassen, ich vergess das beinah, so wenig spürt man das auf meinem "Fidel-Castro" Käppi....
Sie ist ansonsten recht munter und frisst gut, mir war aber aufgefallen, dass sie sich nachmittags erstaunlich oft und lange ins nasse Gras gesetzt hat, während die anderen drum rum standen! Heute nacht lasse ich sie im Karton in der Küche, sie darf ja sowieso nur allein auf der Stange sitzen, wo sie immer mit der Schwester saß. Vorher muss ich sie mal heil von meinem Kopf bekommen!
Was ist denn das am ehesten: Mykoplasmen, Schnupfen oder IB!
cimicifuga
04.11.2011, 17:20
@pralinchen, das gelomyrtol trau ich mich nicht geben, wenn, dann eine kapsel für 3 hühner aber doch nicht eine kapsel für nur ein huhn :roll eine kapsel ist für einen erwachsenen menschen konzipiert und nochdazu in einer magenresistenten-kapsel damit sich das ganze erst im darm auflöst. ist ja schon recht intensiv was da drinnen ist. ausserdem soll es nicht zusammen mit nahrung eingenommen werden - steht zumindest auf dem menschlichen beipackzettel :laugh
Pralinchen
05.11.2011, 08:48
Hat bei mir noch keinem Huhn geschadet, ganz ehrlich nicht, auch nicht bei einer Anwendung über 10 Tage. 1 Kapsel ist auch für Kleinkinder ab 13 kg. Kannst ja auch 2 Tropfen Speiseöl untermischen, als Träger. 1 Kapsel hat zu wenig Inhalt, um ihn auf mehrere Tiere aufzuteilen, selbst verdünnt kommt das grade mal auf 0,5 ml.
Ich geb's ohnehin spät am Abend, da wird keine Nahrung mehr aufgenommen. Hat den Vorteil, daß man es nur einmal am Tag geben muß. Globuli oder homöopathische Tropfen sollten aber schon 3 x am Tag gegeben werden.
Was ich gar nicht verstehe, AB - noch dazu chemisch hergestellte - werden schon ziemlich bedenkenlos angewendet. Natürliches wird aber als zu gefährlich betrachtet?
Es gibt Studien über ätherische Öle und Hühner. Allerdings hier angewendet bei Befall mit Clostridien und das mit Erfolg.
LG, Andrea
cimicifuga
05.11.2011, 08:54
ich weiß dass ätherische öle gut sind, allerdings weiß ich auch, dass sie pur u.u. schleimhäute reizen können.
Pralinchen
05.11.2011, 09:33
Ja ich würde nicht mal sagen u.U., sondern sogar recht wahrscheinlich. Ich starte ja doch auch Selbstversuche und Orangenöl lies mich aussehen wie gekochter Hummer. War niedrig dosiert, lächerlich eigentlich. Selbst Kräuter können in höherer Dosierung ganz böse Folgen haben.
Innerlich angewendet sind ätherische Öle erstmal mit bissi Speiseöl zu verdünnen.
Berührungsängste hatte ich auch, glaub mir. Ich hab nur keine große Wahl. Mein TA hier vor Ort hilft mir nicht, gibt mir für die Hühner im Prinzip sowieso keine Medikamente und AB schon gar nicht. Also bleibt mir nur der Griff zur Alternativmedizin. Hab mir halt gedacht, bevor mir ein Huhn eine festsitzende Bronchitis bekommt, dann lieber Gelo Myrtol und es wirkte wirklich gut. Zur Zeit ist grad ein Junghahn dran, aber nicht wegen Schnupfen, sondern wegen Darmproblemen. Auch der kleine Kerl toleriert die Behandlung mit ätherischen Ölen ohne Problem.
LG, Andrea
nutellabrot19
05.11.2011, 20:56
Hallo,
ihr werdets nicht glauben: Es gibt schon wieder einen neuen Fall: Die seit gestern verlassene federfüßige Zwergenschwester hat als einziges Symptom "behinderte Atmung", so röchelig, aber noch keine Schnabelatmung. Keine verklebten Augen und wenn sie niest, merkt mans nicht. Jetzt habe ich sicherheitshalber trotz all der Tipps hier, doch morgen früh einen Termin beim Tierarzt gemacht....das ist mir meine allerliebste Henne und das hört sich beunruhigender an, als das Niesen der anderen! Die Nase muss m.o.w. dicht sein.
Aber ihr müsstet mich mal sehen. Eben habe ich die Kleine mit ins Haus gebracht, um sie mal ein bischen zu beobachten, und mit zum Computer genommen. Dort saß sie etwas unruhig auf meinem Schoß, weil es gerade dunkel wird. Aber dann, eh ich michs versah, ist sie mir erst auf die Schulter geklettert und plötzlich auf den Kopf, auf meine Mütze drauf gesprungen! Sie wiegt ja nur so 650 g und hat sich da oben häuslich niedergelassen, ich vergess das beinah, so wenig spürt man das auf meinem "Fidel-Castro" Käppi....
Sie ist ansonsten recht munter und frisst gut, mir war aber aufgefallen, dass sie sich nachmittags erstaunlich oft und lange ins nasse Gras gesetzt hat, während die anderen drum rum standen! Heute nacht lasse ich sie im Karton in der Küche, sie darf ja sowieso nur allein auf der Stange sitzen, wo sie immer mit der Schwester saß. Vorher muss ich sie mal heil von meinem Kopf bekommen!
Was ist denn das am ehesten: Mykoplasmen, Schnupfen oder IB!
wie gehts ihr denn?
was es nun genau sein kann-keine Ahnung. Muss man halt testen, Blutuntersuchung.
Mother Goose
05.11.2011, 23:56
Wenn es Schnupfen oder Bronchitis ist, wuerde ich mal so fragen: wie sieht's bei Dir mit Stallbelueftung aus? Frische Luft ist ganz wichtig fuer Huehner, besonders wenn es, wie jetzt, nasskalt draussen ist. Man denkt sich als Mensch, den Hennen durch einen "dichten" Stall etwas gutes zu tun, bewirkt aber genau das Gegenteil, weil Huehner durch die Atmung viel Feuchtigkeit absondern, die, wenn sie sich nicht verfluechtigen kann, krank machen kann. Ich habe einen Offenfrontstall, und keine meiner Hennen hat je Schnupfen etc. gehabt. Und ich merke es ja auch bei mir selbst; sobald die kalte Jahreszeit anfaengt und ich in Heizungsluft sitzen muss, kriege ich Schnupfen und Bronchitis. Ansonsten halte ich es wie Pralinchen; ich gebe meinen Huehnern keine Medikamente ins Futter, damit sie auf natuerliche Art und Weise krankheitsresistent werden. Ausserdem gebe ich oft Knoblauch, damit sie wurmfrei bleiben; das Immunsystem kann naemlich auch durch Parasiten ueberlastet werden, und dann kann es nicht auch noch Viren bekaempfen.
Hallo Mother Goose,
ich glaube behaupten zu können, dass mein - sehr sehr kleiner Stall - gut belüftet ist, zumindest fühlt er sich so an und bisher hatte ich ja auch noch nie Probleme. Allerdings habe ich heute mal meinen Zwerg-Cochin die Federn an Füßen und Kniegelenken etwas gekürzt, denn die sind ja so "tiefergelegt" und schleppen da aus dem Rasen soviel Feuchtigkeit rein, die selbst über Nacht nicht ganz trocknet.
Was den Schnuppfen angeht, bin ich nun doch den konventionellen Weg gegangen, und habe beim Tierarzt das konzentrierte Baytril umgetauscht gegen weniger konzentriertes und habe es ihnen jetzt schon 2 mal oral gegeben. Während gestern morgen schon alle drei Junghennen schwer atmeteten, war es heute Abend schon viel besser und den ganzen Tag war vor allem die kleine Federfüßige wieder viel munterer!
Vielen Dank für die vielen Tipps! Ich bin gespannt, wie es weiter geht und berichte nochmal.
Sus
Hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit Sinupret Tabletten ? Sind ja auch homöopathisch und ein Schnupfenmittel.
Laila10
Pralinchen
14.11.2011, 10:25
Leider nein. Aber wenn Du es versucht, laß mal hörern wie es wirkt.
LG, Andrea
Bei Menschen sehr gut.
Hühnererfahrung hab ich da keine - noch nicht notwendig geworden ( kräftigaufHolzklopf)
nutellabrot19
14.11.2011, 13:11
Ich habs bei meinen niesenden Hühnern ausprobiert. Es hat genauso wie : Schwarzkümmel, Propolis, sinusitis ( von heel) , Erkältungstee, Antibiotika, Aspecton, Mentofin, Euphorbium, und noch 10 anderen Sachen, die mir nicht mehr einfallen, NICHTS bewirkt.
Die Hennen niesen noch immer. Leise vor sich hin. Es geht ihnen super, sie legen, sie fressen ,sie machen alles was Huhn so machen soll. Ich lass sie jetzt in Ruhe und gebe viel Möhren, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Alvimun, gutes Futter, achte auf zugfreie, trockene Ställe, überlege, ein Windschutznetz für den Auslauf anzuschaffen, erspare ihnen jeglichen Stress und sammele Erfahrungen.;)
Pralinchen
14.11.2011, 13:40
Ich glaube gar nicht, daß man gegen chronisches Niesen was machen kann. Aber verschleimen dürfen sie nicht bzw. wenn es passiert ist, dann muß man dagegen vorgehen.
Meine niesen seit dem Sommer, manche ganz leise und nur ab und zu, manche gar nicht und nur eine Henne ist dann und wann richtig verstopft (klingt jedenfalls so). Schlecht geht es denen aber nicht.
Mal gucken, vielleicht greife ich mal zu Sinupret statt Gelo Myrtol, löst aber alles den Schleim.
Wie immer gilt es die Ursache zu finden und abzustellen. Bei mir fing's an, als ich den Stall mit Silicea ausgestäubt habe. War wohl eine unglückliche Kombination von feinem Staub, schwüler Hitze innen und außen usw.
LG, Andrea
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.