Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtquelle Energiesparlampe
Hallo ihr Lieben,
passend zum 1.November habe ich das Licht im Hühnerstall wieder aktivieren wollen. Aber es kam wie es kommen musste, den ganzen Sommer war die Neonröhre nicht an und heute verweigerte sie ihren Dienst.
Aber da ich mich von solchen Kleinigkeiten nicht vom eigentlichen Ziel abbringen lasse, bin ich sogleich in den Keller und habe mir eine Energiesparlampe samt Fassung geschnappt und flux im Stall installiert.
Ganz gegen meine Erwartung leuchtet diese Lampe nun in einem wirklich schönen warmen Ton.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Mein Göttergatte (incl. elektr. Vorkenntnissen ;o)))) ist nun der Meinung, dass Energiesparlampen ein gewisses Lichtspektrum fehlt, das hätte die Folge, dass wir Menschen leichter müde würden.
Das Licht soll meine Mädels ja zum Eierlegen (zZt. gleich 0,0 ) anregen. Entfällt dieser Effekt evtl. bei meiner Energiesparleuchte???
Für eure Anworten danke ich jetzt schon
lg tjana
pringles boy
01.11.2011, 18:59
Hey,
warum hängst du denn eine Lampe in deinen Stall?
Ist es bei dir im Stall den so dunkel ?
LG jan
Murmeltier
01.11.2011, 19:05
Ich habe im Stall auch so eine Lampe. Die Hennen laufen ruter zum Fressen, wenn Licht angeht, dann streiten sie bisschen, dann gehen die meisten wieder auf die Stange, weil unten zimmlich eng ist, nehme ich an. Später sammeln sie sich unter vor der Klappe und warten das die sich offnet. Ganz normal eigentlich, finde ich.
Das Lichtspektrum bei den "normalen" Lampen egal ob Neon oder Glühlampe liegt bei ca. 2700 Kelvin. Das ist ein Licht das von uns Menschen als warmer Farbton empfunden wird. Er entspricht aber nicht dem Tageslichtspektrum. Das liegt bei ca. 5700-6000 Kelvin. Dieses Licht wirkt zwar kälter als die üblichen Lampen entspricht aber mehr dem Tageslicht. Es gibt dieses Farbspektrum aber auch bei Energiesparleuchten. Sie werden teilweise auch als Vollspektrumlampen gehandelt.
MfG
Ernst Niemann
Licht mach ich an, damit die Mädels 12 Std lang Licht haben.Jetzt geht hier die Sonne ja immer schon um !7:30 schlafen.
WEG MIT DER WINTERZEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!! DIE BRAUCHT DOCH KEINER!!!!!!!!!!!!!
vielleicht wander ich aus nach Russland
@Ernst: Hat eine normale Energiesparlampe denn jetzt genauso viel (oder wenig Kelvin wie die Neonröhre????
lg
tjana
Hat eine normale Energiesparlampe denn jetzt genauso viel (oder wenig Kelvin wie die Neonröhre?
Ja, sie liegen im selben Bereich. Aber es haben ja auch nicht alle Neonröhren das exakt gleiche Farbspektrum.
Der größte Teil der Lampen, egal ob Neon, Glühbirne oder Energiesparlampe liegt in diesem Bereich. Jeder Hersteller hat meist einige verschiedene Varianten, die sich im Farbton dann auch leicht unterscheiden. Da steht dann auf der einen Packung Warmton und auf der nächsten eine andere Bezeichnung. Sie liegen in der Regel aber alle so um die 2700-3200 Kelvin. Dieses Spektrum wird wohl als besonders angenehm empfunden.
MfG
Ernst Niemann
danke dir ganz herzlich, dann lasse ich meinen Mädels die Wohlfühlatmosphäre
Hühnerfuchs
01.11.2011, 20:42
[QUOTE=tjana;681594]Licht mach ich an, damit die Mädels 12 Std lang Licht haben.Jetzt geht hier die Sonne ja immer schon um !7:30 schlafen.
WEG MIT DER WINTERZEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!! DIE BRAUCHT DOCH KEINER!!!!!!!!!!!!!
vielleicht wander ich aus nach Russland
Aber dort würdest du dir die Luxusbeleuchtung für deine Hühner wohl nicht leisten können,bist du so auf die Hühnereier angewiesen dass du deinen Hühnern diese Pause nicht gönnen kannst?
Und übrigens ist das jetzt nicht die Winterzeit sondern die Normalzeit - also die Zeit die es immer schon gegeben hat,die Sommerzeit wurde künstlich und unnötigerweise eingeführt - also die Kirche bitte im Dorf lassen,in der Natur haben die Jahreszeiten mit ihren kurzen Tagen und langen Nächten schon ihren Sinn, nur der Mensch ist halt wieder einmal gescheiter.
:stopdie Sommerzeit.
hallo Hühnerfuchs,
glaub mir,ich gönne meinen Hühnern ALLES. Ertrage es,dass meine Zwerge nur je 1 Ei pro Woche legen und trotzdem die 4Sterne Luxusherberge hier haben. Das Licht dient ihrem Wohl!!
Schade,dass man bei einigen Fori's immer das "Scherzfähnchen" als Anhang hinzufügen muss.
Also auch für dich: Russland war ein SCHERZ.
Lg auch nach Östereich
Hühnerfuchs
01.11.2011, 21:38
hallo Hühnerfuchs,
glaub mir,ich gönne meinen Hühnern ALLES. Ertrage es,dass meine Zwerge nur je 1 Ei pro Woche legen und trotzdem die 4Sterne Luxusherberge hier haben. Das Licht dient ihrem Wohl!!
Schade,dass man bei einigen Fori's immer das "Scherzfähnchen" als Anhang hinzufügen muss.
Also auch für dich: Russland war ein SCHERZ.
Lg auch nach Östereich
Na dann bin ich ja beruhigt,tut mir leid dass ich eure "Scherze" oft nicht als solche erkenne,aber umgekehrt gibts das Problem ja sichtlich auch (siehe z.B. Thema Urheberrechte im Hüfo Kalender) - daran müssen wir noch arbeiten:blume.
Schönen Abend noch aus dem Fuchsbau.
dann lasse ich meinen Mädels die Wohlfühlatmosphäre
Meinst Du mit Wohlfühlatmosphäre etwa deine Neonröhre? Das ist für Hühner keine gute Lösung. Hühner nehmen das flackern der Neonröhren wesentlich stärker wahr als wir. Für sie grenzt das schon an Folter. Aus diesem Grund wurde 2009 die Nutztierhaltungsverordnung geändert. Folgender Satz wurde eingefügt.
wobei bei Geflügel das künstliche Licht flackerfrei entsprechend dem tierartspezifischen Wahrnehmungsvermögen sein muss.
Mit dieser Begründung.
Das Geflügelauge ist gegenüber dem menschlichen Auge zur Wahrnehmung höherer Flackerfrequenzen befähigt. Hühner können Frequenzen bis zu 160 Hertz wahrnehmen. Dem Menschen erscheint das Licht konventioneller Leuchtstoffröhren, die mit der Frequenz von 50 Hertz des Stromnetzes betrieben werden, als Dauerlicht, hingegen wird es von Vögeln als Flackerlicht wahrgenommen. Diesem Aspekt muss bei der Verwendung künstlicher Beleuchtung Rechnung getragen werden. Die notwendige minimale Frequenz ist abhängig vom tierartspezifischen Wahrnehmungsvermögen.[/
MfG
Ernst Niemann
hey nochmal vielen Dank, somit ist die Röhre jetzt vollkommen aus dem Rennen und wird morgen deinstalliert. Manchmal halt doch gut, wenn man mal nachfragt.
lg
tjana
Und dann gleich eine neue Frage zu diesem Thema -
was ist mit LED - Beleuchtung ? Wegen des Energieverbrauchs wäre mir das am liebsten, das Leuchtmittel hat nur ein Watt oder zwei und der Stall ist damit bei weitem hell genug für die Damen.
Zwischen den verschiedenen Lichtquellen gibt es sehr wohl Unterschiede:
http://www.onceinnovations.com/downloads/spl.pdf
Nachtrag u.a. zum Thema LED:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/36117-UV-Lampe-f%C3%BCr-Kr%C3%A4nkelnde-im-Winter
Warum sollte die Röhre aus dem Rennen sein? Das 50Hz-Flackern tritt ja nur bei Leuchten auf, die mit konventioneller Drossel-Starter-Technik betrieben werden. Wenn Du eine Leuchte mit elektronischem Vorschaltgerät verwendest fällt das Flackern nicht mehr ins Gewicht.
Bandwurm
02.11.2011, 08:56
Und die elektronischen Vorschaltgeräte gibt es auch einzeln zu kaufen, man kann also vorhandene umrüsten mit entsprechender Kenntnis in der Elektroinstallation.
Danke Redcap für den Link !
Ich werd heuer einmal die LED ausprobieren, schlrchter als derzeit kanns mit dem Legen kaum mehr werden.
trampelpfad
02.11.2011, 11:01
... es kam wie es kommen musste, den ganzen Sommer war die Neonröhre nicht an und heute verweigerte sie ihren Dienst.
Das Licht soll meine Mädels ja zum Eierlegen (zZt. gleich 0,0 ) anregen. Entfällt dieser Effekt evtl. bei meiner Energiesparleuchte?
Wenn die Hühner die "Neonröhre" ertrugen (es sei denn es war besondere, "eine warme Lichtröhrenwelle") ist jede Energiesparlampe als Erholungs-Licht-Urlaub zu sehen.
was ist mit LED - Beleuchtung ? Wegen des Energieverbrauchs wäre mir das am liebsten, das Leuchtmittel hat nur ein Watt oder zwei und der Stall ist damit bei weitem hell genug für die Damen.
@ dobra49
Nein, es gibt noch keine adäquate LED Lampe. Die monochromen LEDs, die aus den zusammengefügten Grundfarben weißes Licht machen, geben das benötigte Farbspektrum nicht her. Es gibt zwar schon gewaltige Fortschritte bei neuartigen LEDs, aber auch die sind von dem benötigten Farbsprktrum noch weit entfernt.
Warum sollte die Röhre aus dem Rennen sein? Das 50Hz-Flackern tritt ja nur bei Leuchten auf, die mit konventioneller Drossel-Starter-Technik betrieben werden. Wenn Du eine Leuchte mit elektronischem Vorschaltgerät verwendest fällt das Flackern nicht mehr ins Gewicht.
Und die elektronischen Vorschaltgeräte gibt es auch einzeln zu kaufen, man kann also vorhandene umrüsten mit entsprechender Kenntnis in der Elektroinstallation
@ vomito und Bandwurm
Natürlich gibt es Vorschaltgeräte, die die Frequenz erhöhen. Aber das macht für tjana m.E. keinen Sinn. Egal ob sie eine komplett neue Neonröhre mit eingebautem Vorschaltgerät kauft, oder aber sich ein separates Vorschaltgerät anbauen lässt. Es rechnet sich nicht. Da ist eine ganz normale E27 Fassung allemal billiger.
MfG
Ernst Niemann
Klar ist die Fassung für eine AGL günstiger, aber die Lichtausbeute ist auch um Längen schlechter. Eine LS-Röhre mit 58 Watt macht den Stall wesentlich heller als ein vergleichbares E27 Leuchtmittel. Sei es AGL, Halogen oder Energiesparleuchtmittel!
@ vomito
Wenn Du für Deine Neonröhre 58 Watt zugrunde legst, dann mußt Du das aber auch mit der entsprechenden Wattzahl von Energiesparleuchten vergleichen. Das wären dann z.B. 3 Lampen a 20 Watt. Eine 20 Watt Energiesparleuchte soll nach Herstellerangaben einer 100 Watt Glühbirne entsprechen. Bist Du dir sicher, daß Deine 58 Watt Neonröhre "wesentlich heller" ist, als 3 Glühbirnen a 100 Watt? Ich glaube es nicht.
MfG
Ernst Niemann
Dann sind da noch die LED-Leuchtstoffröhren, gab es gearde bei Norma. Die setzt man in die vorhandenen Leuchtstoffröhrenhalter ein, tauscht den Starter - schon hat man die Hälfte Strom gespart. In meinem Stall ist es schon recht duster, und im Winter gehen sie nicht soviel raus. Also habe ich mir so ein Ding geleistet und direkt in der Schlafkammer noch eine 3-Watt LED an Zeitschaltuhr. damit sie auf die Stange finden. Lichtprogramm zur eventuellen Leistungssteigerung lehne ich ab, lohnt sich auch nicht bei 10 aktiven Hennen.
...
WEG MIT DER WINTERZEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!! DIE BRAUCHT DOCH KEINER!!!!!!!!!!!!!
vielleicht wander ich aus nach Russland
...
tjana
Genau! :jaaaa:
Die Zeitumstellung dieses Herbstes zurücknehmen - und nächstes Frühjahr noch ein Stündchen Abendlicht draufpacken! Das wärs!
Dann sind da noch die LED-Leuchtstoffröhren, gab es gearde bei Norma. Die setzt man in die vorhandenen Leuchtstoffröhrenhalter ein, tauscht den Starter - schon hat man die Hälfte Strom gespart.
Was die Stromersparnis anbelangt hast Du Recht. Es ging in diesem Thread aber u. A. auch darum in wieweit das Lichtspektrum der verschiedenen Leuchtmittel dem natürlichen Tageslicht entsprechen. Und da ist Deine LED-Leuchtstoffröhre sicher nicht die erste Wahl.
MfG
Ernst Niemann
Etwas Material um den Wahrheitsgehalt von Ernst's Aussagen zu verifizieren ...
http://www.onceinnovations.com/downloads/spl.pdf
http://www.gloagrilamp.com/
http://www.thepoultrysite.com/poultrynews/23648/glo-agrilamp-led-revolution-continues
http://www.gloagrilamp.com/news/vencomatic-uk-storms-ahead-with-glo-broiler-lamp-installations/
http://www.olino.org/us/articles/2010/11/21/glo-gls-led-bulb-update
@ vomito
Wenn Du für Deine Neonröhre 58 Watt zugrunde legst, dann mußt Du das aber auch mit der entsprechenden Wattzahl von Energiesparleuchten vergleichen. Das wären dann z.B. 3 Lampen a 20 Watt. Eine 20 Watt Energiesparleuchte soll nach Herstellerangaben einer 100 Watt Glühbirne entsprechen. Bist Du dir sicher, daß Deine 58 Watt Neonröhre "wesentlich heller" ist, als 3 Glühbirnen a 100 Watt? Ich glaube es nicht.
Ich denke aber doch. Energiesparleuchten sind ja im Prinzip nichts anderes als Leuchtstofflampen. Ausschlaggebend für die Helligkeit ist nicht zuletzt die emittierende Oberfläche des Leuchtmittels. Eine 58Watt Röhre hat eine Oberfläche von rund 400cm² 3 Stück 20Watt Energiesparleuchte haben eine Oberfläche von insgesamt nicht einmal 100cm²
Was die Stromersparnis anbelangt hast Du Recht. Es ging in diesem Thread aber u. A. auch darum in wieweit das Lichtspektrum der verschiedenen Leuchtmittel dem natürlichen Tageslicht entsprechen. Und da ist Deine LED-Leuchtstoffröhre sicher nicht die erste Wahl.
LEDs sind Meilenweit vom Lichtspektrum des Tageslichtes entfehrnt. Am ehesten trifft es wieder die von mir favorisierte Leuchtstoffröhre. Ich habe in meinem Stall die Lichtfarbe 965 Lumilux.
Eine Interessante Vergleichstabelle findest Du hier (http://www.hereinspaziert.de/colors.htm#Vollspektrum)
LED's schneiden besser ab als Leuchtstoffröhren (CCFL) oder Energiesparlampen (CFL).
Siehe:
http://www.onceinnovations.com/downloads/spl.pdf
http://img257.imageshack.us/img257/9999/artificiallight.jpg
http://img833.imageshack.us/img833/2909/artificiallight1.jpg
Etwas Material um den Wahrheitsgehalt von Ernst's Aussagen zu verifizieren ...
Hallo Redcap,
es ist mir ehrlich gesagt etwas zu mühselig alles zu lesen und zu übersetzen, was Du da zusammengegoogelt hast. Kannst Du uns in wenigen Sätzen sagen was bei deiner "Verifizierung" meiner Aussagen bezüglich des Wahrheitsgehalts rausgekommen ist?
MfG
Ernst Niemann
Ist es denn sooo wichtig, das das Licht im Stall dem Tageslich entspricht??
Für mich ist es wichtig, das es Hell ist und das die Hühner fressen und trinken können! Und wenn die Hühner dann um ca. 9 Uhr nach Draussen kommen, denn haben die bis 17 Uhr genügend Tageslicht!
Oder??
Die Grafiken sind auch ohne Englischkenntnisse zu verstehen. Aber um es kurz für Farbblinde zusammenzufassen. Die LED-Technik kommt viel eher an das Tageslicht ran als CCFL und CFL.
cimicifuga
02.11.2011, 19:13
die vorschaltgeräte die man den neonröhren nachträglich vorschalten kann, auf welche frequenz erhöhen diese denn die "takt" frequenz?
cimicifuga
02.11.2011, 19:33
und noch eine frage: ich dachte energiesparlampen flackern auch??? oder hab ich da was missverstanden?
die vorschaltgeräte die man den neonröhren nachträglich vorschalten kann, auf welche frequenz erhöhen diese denn die "takt" frequenz?
etwa 40 kHz...
und noch eine frage: ich dachte energiesparlampen flackern auch??? oder hab ich da was missverstanden?
Energiesparleuchten haben auch ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut. Wirklich Flackern sollten sie eigentlich nicht.
cimicifuga
02.11.2011, 20:17
Energiesparleuchten haben auch ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut. Wirklich Flackern sollten sie eigentlich nicht.ich meine natürlich flackern für das hühnerauge.
alayaranch
02.11.2011, 20:19
Also ich kann nur dazu sagen, dass ich mit den Tageslicht-Energiesparlampen gute Erfahrungen gemacht habe, und da
ich ja in 7 Ställen Licht brauche dadurch eine Menge Geld spare.
Allerdings werde ich bei zwei Stämmen ab Januar dann Tageslicht-LED-Lampen testen, weil die angeblich noch einmal
deutlich weniger brauchen und Umweltfreundlicher sind.
Junikäfer
02.11.2011, 20:39
Hi,
mein Mann hat kürzlich eine Glühbirne mit ganz vielen LEDs innen drin erstanden, die soll jetzt im Hühnerstall aufgehängt werden. Jetzt stell ich mir nur die Frage wann die nun leuchten sollte. Morgens oder abends oder beides? Die Hühner kommen immer so spätestens um halb neun raus in den Garten und bleiben dort auch bis zum Abend. Wie viel zusätzliches Licht benötigen sie noch?
Viele Grüße Junikäfer
Die Grafiken sind auch ohne Englischkenntnisse zu verstehen. Aber um es kurz für Farbblinde zusammenzufassen. Die LED-Technik kommt viel eher an das Tageslicht ran als CCFL und CFL.
Hallo Redcap,
soweit ich informiert bin arbeiten die momentan am Markt üblichen LED Lampen mit monochromen LEDs der drei Grundfarben. Diese LEDs bewegen sich in einem sehr schmalen Farbspektrum. Ich habe bislang in den Veröffentlichungen gelesen, dass es damit nicht möglich ist das komplette Tageslichtspektrum abzubilden. Ich hatte ja auch geschrieben, dass man große Fortschritte in der Entwicklung neuer LEDs macht, aber noch keine befriedigenden Ergebnisse erziehlt hat. Es scheint wohl so zu sein, dass es mit zunehmender Helligkeit der LEDs immer schwieriger wird in den Spektralbereich zu kommen. Ich habe nun gesehen, dass die Firma Life Energy Systems eine LED Lampe auf den Markt gebracht hat die angeblich 6000 Kelvin erreicht. Allerdings erreicht sie bei 9 Watt Verbrauch, was ja für eine LED lampe sehr viel ist, nur eine Lichtleistung von 200 Lumen. Das bedeutet, dass sie zum Ausleuchten eines Raumes noch völlig ungeignet ist. Man kann also sagen, dass außer Deinen Grafiken, allgemein die Meinung vertreten wird, dass die momentan am Markt üblichen LED Lampen nicht den Vollspektrumbereich des Tageslichtes abbilden.
Aber Du bist ja sehr gut im Googeln. Vielleicht findest Du ja noch was brauchbares, das uns eines besseren belehrt.
MfG
Ernst Niemann
Wachtelbändiger
02.11.2011, 21:18
Hallo,
ich habe diese Bird-Lamps im Winter für meine Wachteln!
Bin sehr zufrieden damit,vielleicht sind sie auch für Hühner geeignet?
http://www.zooplus.de/shop/vogel/einstreu/gefiederpflege/198735
Sonnenkuss
02.11.2011, 21:39
Vielleicht ist das ja eine Idee. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a030.gif
Auf jeden Fall mal wieder ein Problem sehr clever gelöst, (leider nur in englisch):
http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-14967535
Bandwurm
02.11.2011, 21:50
Hallo,
ich habe diese Bird-Lamps im Winter für meine Wachteln!
Bin sehr zufrieden damit, vielleicht sind sie auch für Hühner geeignet?[/url]
Hühner sind ja biologisch Vögel, ja genau diese setze ich auch ein (2 Stück), für mich jedenfalls die beste Lampe mit einem E27 Sockel.
Allerdings unter dem Dach angebracht verliert auch diese ihre Wirkung, es sollten schon 30 - 50 cm über dem Boden sein, wo sie eingesetzt wird.
cimicifuga
02.11.2011, 22:42
E27 Sockel.
???
Bandwurm
02.11.2011, 22:49
E27 ist die ganz normale Lampenfassung von früher, die jeder von uns seit den alten Glühbirnen bekannt ist.
Ich setze die Birdlamp seit vier Wochen ein, mein Wellensittich Pärchen brütet seit dem, im Okt/Nov. wohl gemerkt.
Meine Hühner, ein Stockwerk drunter, gehen in den Stall fressen und putzen ihr Gefieder in aller Ruhe, was ich auch noch nie im Stall gesehen habe.
cimicifuga
02.11.2011, 22:53
achso ich dachte das wär ganz was gefinkeltes :roll
trampelpfad
03.11.2011, 00:57
achso ich dachte das wär ganz was gefinkeltes :roll
http://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel#Edisonsockel
Vielleicht ist das ja eine Idee. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a030.gif
Auf jeden Fall mal wieder ein Problem sehr clever gelöst, (leider nur in englisch):
http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-14967535
Du meinst sogenannte solar tubes ...
http://www.youtube.com/watch?v=1umwvQ_hMHQ
Professionelle haben natürlich um Längen bessere Wirkungsgrade
https://www.google.com/search?q=solar+tubes&hl=de&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&biw=1019&bih=477&sei=%20w8uxTuPRH4zWsga589Fn
Und die LEDs von Glo Agrilamp und Once Innovations schaffen locker 20 bis 80 Lux bzw. 600 lumen
http://www.mnproject.org/presentations/show version - LED Poultry Lighting - MN Project FINAL.ppsx (http://www.mnproject.org/presentations/show%20version%20-%20LED%20Poultry%20Lighting%20-%20MN%20Project%20FINAL.ppsx)
http://www.lrc.rpi.edu/programs/nlpip/lightingAnswers/fullspectrum/claims.asp
Also erfüllen sie die aktuell vorgeschriebenen Werte der EU von 20 Lux.
Das reicht auch voll und ganz - denn mit zunehmender Lichtstärke nehmen Gewichtszuwachs bei Junghennen und Eigewicht ab. Also zu hell soll es auch nicht sein. (Poultry Lighting - the theory and practice (Lewis & Morris, 2006, S. 81 ff.)
cimicifuga
03.11.2011, 09:22
jetzt weiß ich immer noch keine antwort auf meine frage: "flackern" energiesparlampen nicht ebenso wie neonröhren? diese sparlampen haben ja keinen glühdraht der durch nachglühen das auge täuscht.
Das sieht man in den Grafiken, wie instabil die Farbspektren sind.
cimicifuga
03.11.2011, 09:38
Das sieht man in den Grafiken, wie instabil die Farbspektren sind.bezieht sich das auf meine frage?
jetzt weiß ich immer noch keine antwort auf meine frage: "flackern" energiesparlampen nicht ebenso wie neonröhren? diese sparlampen haben ja keinen glühdraht der durch nachglühen das auge täuscht.
---->
Energiesparleuchten haben auch ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut. Wirklich Flackern sollten sie eigentlich nicht.
cimicifuga
03.11.2011, 09:52
ok, danke! werde nun energiesparlampen istallieren!
ein einfaches: "nein sie flackern nicht" hätte aber auch gereicht. aber warum einfach wenns kompliziert auch geht. es haben halt nicht alle menschen eine grundausbildung in elektrotechnik :-X
jetzt weiß ich immer noch keine antwort auf meine frage: "flackern" energiesparlampen nicht ebenso wie neonröhren? diese sparlampen haben ja keinen glühdraht der durch nachglühen das auge täuscht.
Richtig - es war hier im Forum auch schon mal ein riesen Thema! Nur ein 100%tiges Ergebnis wurde nie gefunden!
Ich pers. kann nur sagen, das ich mit den Energiesparlampen super gute Erfahrung gemacht habe! Und so weit ICH SELBER jetzt denke! So flackerten nur die ersten Energiesparlampen noch! Nur die jetzige neue Generation soll angeblich nicht mehr flackern!! Aber wer weis!!??
trampelpfad
03.11.2011, 10:01
... aber warum einfach wenns kompliziert auch geht. es haben halt nicht alle menschen eine grundausbildung in elektrotechnik
Wäre auch nicht geholfen -die elektronik-, wenn es um Licht geht; die nüchternen und direkten Feststellungen werden aber doch sehr treffend "herüber" gebracht. :jaaaa:
Im Übrigen, danke an alle, die sich hier so informativ einbrachten - ich habe viele Anworten gefunden und in Sachen Licht meine weißen Flecken gefärbt; das geht sogar soweit, dass nicht nur die Hühner profitieren - auch die Beleuchtung unserer Wohnräume werde ich "überarbeiten". :versteck
Die dritte Grafik ...
LED's schneiden besser ab als Leuchtstoffröhren (CCFL) oder Energiesparlampen (CFL).
Siehe:
http://www.onceinnovations.com/downloads/spl.pdf
http://img257.imageshack.us/img257/9999/artificiallight.jpg
http://img833.imageshack.us/img833/2909/artificiallight1.jpg
Hallo,
ich habe diese Bird-Lamps im Winter für meine Wachteln!
Bin sehr zufrieden damit,vielleicht sind sie auch für Hühner geeignet?
http://www.zooplus.de/shop/vogel/ein...rpflege/198735
Hühner sind ja biologisch Vögel, ja genau diese setze ich auch ein (2 Stück), für mich jedenfalls die beste Lampe mit einem E27 Sockel.
Allerdings unter dem Dach angebracht verliert auch diese ihre Wirkung, es sollten schon 30 - 50 cm über dem Boden sein, wo sie eingesetzt wird.
Mit wieviel Kelvin strahlt die Lampe? Der Preis ist m. M. nach jenseits von Gut und Böse. Das geht auch wesentlich billiger. Da bei mir im Stall an die 20 Stück installiert sind, muß ich auch etwas nach dem Preis schauen. Aus diesem Grund verwende ich diese Lampen.
63433
Diese Lampe erreicht 6400 Kelvin, was dem Tageslichtspektrum entspricht und kostet ca. 6,-€.
MfG
Ernst Niemann
Bandwurm
03.11.2011, 22:23
5600 Kelvin hat die BirdLamp:
http://www.reptilica.de/files/products/f/f8/18835_D_Information.pdf
Stimmt, günstig sind sie nicht, ich habe für meine letzten Monat 18 Euro/Stück bezahlt.
P.S: Tageslicht/Sonnenschein hat 5500 Kelvin
P.S: Tageslicht/Sonnenschein hat 5500 Kelvin
Damit deckst Du nur den unteren Teilbereich ab. Wir sprachen auch nicht nur von Sonnenschein sondern von Tageslichtspektrum. Das liegt zwischen 5300 und 6500 Kelvin.
Das Licht der hochstehenden Sonne, das durch die Erdatmosphäre auf die Erdoberfläche trifft, lässt sich durch Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 5777 Kelvin nachstellen (ein Referenzwert für die Farbe der Sonne), hat aber ein komplexeres Lichtspektrum. Im CIE-Normvalenzsystem sind einige Normlichtarten des Klasse D (Daylight) als Standardbeleuchtungen definiert, D50 (5000 K), D55 (5500 K), D65 (6500 K), D75 (7500 K), D9300 – als Taglichtlampe bezeichnet man Lichtquellen zwischen 5300 bis 6500 K mit speziell angepasstem Spektrum
MfG
Ernst Niemann
trampelpfad
04.11.2011, 09:33
Ich hab' im iNet "ein umfangreiches Werk" über Licht und Vögel (auch Geflügel) gefunden, dass auf alle verschiedenen Haltungsformen und auch gesetzliche Grundlagen eingeht..
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6793/1/Steigerwald_Kristin_S.pdf
Haltung von Vögeln unter Kunstlichtbedingungen:
Klinik für Vögel Ludwig-Maximilians-Universität München
Arbeitsbereich Augenheilkunde
:-))
Bandwurm
04.11.2011, 17:21
Danke für den Link, endlich mal ein umfassendes Werk über dieses Thema, wenn auch aus 2006. Gerade die LED Technik hat sich in den letzten fünf Jahren doch noch etwas weiter entwickelt.
Die Dissertation hatten wir letztes Jahr partiell schon diskutiert.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/36117-UV-Lampe-f%C3%BCr-Kr%C3%A4nkelnde-im-Winter
Interessant ist auch The Lumina project
http://light.lbl.gov/pubs/tr/lumina-tr8.pdf
Bandwurm
04.11.2011, 23:47
Interessant ist vielleicht auch meine Beobachtung:
Hühner: Legeleistung vor Lichtprogramm mit BirdLamp, also mit einer herkömmlichen Sparlampe = 68 %, mit BirdLamp = 95%.
Vögel: Gestern ist im "November" ein Wellensittich geschlüpft.
Das muss aber nicht zwangsläufig an der Lampe liegen. Bei uns brütet gerade ein Taubenpärchen in der Linde und zieht zwei junge auf. Denen hab ich auch kein Licht in den Baumwipfel gebaut :laugh
Das muss aber nicht zwangsläufig an der Lampe liegen. Bei uns brütet gerade ein Taubenpärchen in der Linde und zieht zwei junge auf. Denen hab ich auch kein Licht in den Baumwipfel gebaut :laugh
:laugh Vielleicht haben die eine Strassenlaterne mit BirdLamp :laugh
Aber jetzt mal im ernst! Bei mir brütet z. Zt. auch eine Glucke - auch ohne Beleuchtung! Unf wenn die BirdLamp wirklich so viel mehr bringen sollte, denn müssten bei mir eine Hennen 2 Eier pro Tag legen! Denn jetzt bei normaler Energiesparlampe habe ich von 25 Hennen 20-23 Eier pro Tag.
Tanja 0173
09.11.2011, 13:28
@Ernst - wo beziehst Du diese Lampen ?
LG
Tanja
Mit wieviel Kelvin strahlt die Lampe? Der Preis ist m. M. nach jenseits von Gut und Böse. Das geht auch wesentlich billiger. Da bei mir im Stall an die 20 Stück installiert sind, muß ich auch etwas nach dem Preis schauen. Aus diesem Grund verwende ich diese Lampen.
63433
Diese Lampe erreicht 6400 Kelvin, was dem Tageslichtspektrum entspricht und kostet ca. 6,-€.
MfG
Ernst Niemann
Saatkrähe
10.11.2011, 01:29
Die Lumovia hab ich nicht gefunden. Aber die hier tut es vielleicht auch.
http://www.dinc-com.de/product_info.php?products_id=7
colourfuls
10.11.2011, 09:05
:laugh Vielleicht haben die eine Strassenlaterne mit BirdLamp :laugh
Aber jetzt mal im ernst! Bei mir brütet z. Zt. auch eine Glucke - auch ohne Beleuchtung! Unf wenn die BirdLamp wirklich so viel mehr bringen sollte, denn müssten bei mir eine Hennen 2 Eier pro Tag legen! Denn jetzt bei normaler Energiesparlampe habe ich von 25 Hennen 20-23 Eier pro Tag.
Hallo Hein,
mein Gatte hat mir am Sonntag auch eine normale Energiesparlampe mit Zeitautomatik eingebaut. Seid Montag geht das Licht um 6.30Uhr an. Am Nachmittag um 16Uhr bis ca 19 Uhr wars schon seid der Uhrenumstellung an. Eine der Junghenne legt bis jetzt, aber Gestern und auch Vorgestern habe ich ein Ei mit Kalkauflagerung von ihr. http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.thepoultrysite.com/publications/1/egg-quality-handbook/17/sandpaper-or-rough-shells&ei=LHa7TqS4K4SfOqb-5NUI&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CB8Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dsandpaper%2Bor%2Brough%2Bshells%26hl% 3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DOIk%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26prm d%3Dimvns
Krankheiten schliesse ich erst einmal aus, Stress hat sie nicht mit den anderen und Wasser steht auch immer zur Verfügung. Also bleibt nur das Lichtprogramm?
Wenn ja, lasse ich es besser oder ist es eine Gewöhnungssache.
Ciao Martina
Typo3000
11.11.2011, 09:39
ok, danke! werde nun energiesparlampen istallieren!
ein einfaches: "nein sie flackern nicht" hätte aber auch gereicht. aber warum einfach wenns kompliziert auch geht. es haben halt nicht alle menschen eine grundausbildung in elektrotechnik :-X
Tja so ist das eben. Das Thema Energiesparlampen (http://www.gruenspar.de/energiesparlampen.html) wird einfach überall totgetreten. Jeder hat was dazu zu sagen. Alle sind irgendwie selbsternannte Experten. Für mich ist das ein heißer Kandidat zum Unwort 2011 :) Ich kann diese ganzen Diskussionen über Energiesparlampen echt nicht mehr sehen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass es einfach schon seit Längerem bessere LEDs gibt...
Gruß,
Typo
trampelpfad
11.11.2011, 09:51
Alle sind irgendwie selbsternannte Experten ...Also, ich habe mich nicht selbst ernannt und zum Experten erhoben (ich bin einfach so g'scheit):laugh
Vor allem vor dem Hintergrund, dass es einfach schon seit Längerem bessere LEDs gibt...Das mit den "LED's" ist so eine Sache. Es wird nämlich immer wieder "bessere" geben und deshalb ist es angebracht, bei jedem Kauf darauf zu achten, sich den "letzten Stand der Technik" anzueignen - dass ist doch gemeint?:-[
Typo3000
11.11.2011, 09:57
Naja, das gilt eigentlich nicht generell. Ich brauche ja nicht zwingend das Neuste, sondern einfach etwas, das meine Bedürfnisse befriedigt. Die Technik ist heute schon sehr weite fortgeschritten. Es reicht völlig, sich an Marken zu halten und da in die mittlere Preisklasse zu greifen. Denn um ehrlich zu sein: LEDs sind leider doch ziemlich teuer :(
Hallo Tanja,
ich habe sie übers Internet bezogen.
Schau mal hier.
http://www.ebay.de/itm/Spiral-Energiesparlampe-E27-Sparlampe-Tageslicht-15Watt-/190598580174?pt=DE_Haus_Garten_Inneneinrichtung_Le uchtmittel&hash=item2c608f87ce
MfG
Ernst Niemann
Tanja 0173
11.11.2011, 10:38
Danke Ernst :)
Saatkrähe
11.11.2011, 14:42
Denn um ehrlich zu sein: LEDs sind leider doch ziemlich teuer :(
Eben darum! Letztes Jahr habe ich teure LED-Lampen plus Leuchtmittel für die Hühnerstelle gekauft. Leider war das ein Griff in die Tonne, da die Hühner ab da nicht mehr richtig fraßen - weil entweder nicht hell genug/und oder die Lichtfarbe daneben war. Ebenso erging es mir mit den falschen Energiesparlampen. Um mit LED meine Ställe ausreichend zu beleuchten, müßte ich noch mehr Geld ausgeben, wozu ich nicht bereit bin. Als Spot gehen die gerade noch, direkt über dem Futterplatz, im Abstand von max. 50 cm.
Und darum geht es hier - die passende Beleuchtung für Hühnerställe. Und ich fühle mich hier sehr gut beraten!!
Alle sind irgendwie selbsternannte Experten.
@ Typo3000
Wie sagte Hermann Hesse so treffend: "Der Kleine sieht vom Großen, gerade soviel wie er zu sehen vermag"
Ich kann diese ganzen Diskussionen über Energiesparlampen echt nicht mehr sehen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass es einfach schon seit Längerem bessere LEDs gibt...
Dann nenn uns doch mal eine LED Lampe, die neben dem Spektralbereich von ca. 6000 Kelvin, auch eine vernünftige Helligkeit (Lumen) erreicht.
MfG
Ernst Niemann
Die ideale Helligkeit für Hühner liegt bei 20 Lux und das schaffen LED's locker!
Die ideale Helligkeit für Hühner liegt bei 20 Lux und das schaffen LED's locker!
@ Redcap
wo hast Du denn das wieder zusammengegoogelt?
Du solltest bei Deinen Angaben auch erwähnen, dass Deine 20 Lux in einem Abstand von einem Meter gemessen worden sind. Wenn die gleiche Lampe in 2 Meter Entfernung, z.B. unter der Decke hängt, kommt nur noch ein viertel von Deinen 20 Lux an. Da 20 Lux aber nur noch Schummerbeleuchtung sind. mußt du bei einem Viertel davon den Hühnern noch eine Taschenlampe auf den Rücken schnallen, wenn sie etwas sehen sollen. Aber selbst 20 Lux sind zu wenig um Tageslichtmenge zu erreichen. Das ist eher was für Hähnchenmester, die ihre Tiere im abgedunkelten Raum halten
So, ich habe auch mal gegoogelt.
Ganz wichtig, der Begriff Helligkeit. Der entscheidenste Wert wird bei LEDs manchmal falsch angegeben. Lichtmessungen werden in der Regel aus 1 Meter Entfernung durchgeführt. Reduziert man den Abstand bei der Messung, ergibt sich natürlich auch ein etwas besserer Wert in der Leuchtstärke. Bei Nichteinhaltung dieser Normmessung, sollte das der Händler/Hersteller auch mit angeben!
Hier mal ein Vergleich zur besseren Vorstellung für Laien.
Eine 60 Watt Glühlampe hat einen Lichtstrom von 600 Lumen (lm)
Die ersten LED Lampen die mittlerweile Tageslichtspekrum von gut 6000 Kelvin erreichen leisten gerade 200 Lumen.
Das mag zwar für ein verliebtes Pärchen ideal sein, aber bestimmt nicht füe Hühner, um ihnen Tageslicht zu ersetzen.
Ernst Niemann
Du musst nicht dumm sterben - Google selbst!;)
http://www.thepoultrysite.com/poultrynews/contents/glo6.jpghttp://www.davian.us/files/images/IMG_8623.JPG
http://www.led-1a.de/media/content/LED-Allgemeininformationen.pdf
Hier ist einiges zu LED sehr gut erklärt.
Wir haben Led der 1. und der nächsten Generation. Der Unterschied ist schon enorm. Die neuen Power Led bringen auch an der Decke angebracht, eine sehr gute Lichtleistung bis zum Boden. Auch zum Lesen, als Spot, oder über dem Eßtisch, als Lichtleiste, sind sie gut geeignet. Die Lichtfarbe hat sich auch zum Positven geändert. Und was den Preis betrifft: Da ständig Neuerungen auf dem Markt kommen, gibt es auch ständig Sonderangebote. Nicht nur Baumärkte, sondern auch Möbelgeschäfte sind eine gute Quelle.
Gruß, Laura
Bachstelze
12.11.2011, 09:30
Hallo,
Angebot von ELV:
Reflektorstrahler - 4 W - 6000-8000 K - Weiß - 78 LED - E 27 - 300 lm - 14.95 €
An die Decke gehängt beleuchtet er die Futter-/Wasserstelle so, dass es Tageslicht gleich kommt. Es reicht ja, diese Futterstelle zu beleuchten, der ganze Hühnerstall braucht doch das Licht nicht. Legeleistung so enorm, dass ich sie hier nicht angeben möchte, käme bestimmt der Vorwurf, ich wurde die Hühner ausbeuten (aber 2 Eier pro Tag legen sie trotzdem nicht).
So, nun noch ein letztes Mal , dann ist das Thema für mich durch. Hier redet offensichtlich jeder von etwas anderem.
Ich habe die ganze Zeit davon gesprochen, den Hühnern mit Licht den Tag zu verlängern. Das geht nur mit Lampen, die mit entsprechenden Lichtspektrum und genug Intensität strahlen.
Bachstelze z.B. redet davon, dass sie nur den Fressplatz beleuchtet.
Es reicht ja, diese Futterstelle zu beleuchten, der ganze Hühnerstall braucht doch das Licht nicht
Redcap zeigt Bilder mit gelber Beleuchtung, um seine LED Theorien zu belegen. Ich weiss nicht ob er es nicht besser weiß, aber das gelbe Licht dürfte in Etwa 3500 Kelvin haben. Das ist weit vom Tageslichtspektrum entfernt. Es macht m. E. keinen Sinn eine Diskussion zu führen, in der jeder von etwas anderem spricht. Damit werde ich es für meinen Teil belassen.
MfG
Ernst Niemann
Wenn man nicht gleich ne ganze Ladung Tomaten auf den Augen hat, sollte man in den Grafiken die Vorzüge der Agrishift gegenüber CFL erkennen ... im Übrigen bringt es das Broiler Modell auf 940 Lm (AGRISHIFT PL - FSWB) und das Breeder & Layer Modell (AGRISHIFT PL - FSWR) auf 700 Lm.
Siehe:
http://www.onceinnovations.com/downloads/spl.pdf
http://img257.imageshack.us/img257/9999/artificiallight.jpg
http://img833.imageshack.us/img833/2909/artificiallight1.jpg
Da will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben
:-P
Ich habe mal bei nem Bauern Eierkartons abgeholt und da hat er mich gefragt, ob ich den Stall beleuchte: Ich meinte halt nein. Er meinte, wenn ich ihn beleuchte, legen sie den ganzen Winter durch, sogar schon bei einer 7 Watt Lampe. In meinem Zimmer habe ich einen totally easy Lampe, die für mich reicht. Viel zu viel Stress und Aufwand, für ein bisschen Licht.
Da will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben
:-P
Ich habe mal bei nem Bauern Eierkartons abgeholt und da hat er mich gefragt, ob ich den Stall beleuchte: Ich meinte halt nein. Er meinte, wenn ich ihn beleuchte, legen sie den ganzen Winter durch, sogar schon bei einer 7 Watt Lampe. In meinem Zimmer habe ich einen totally easy Lampe, die für mich reicht. Viel zu viel Stress und Aufwand, für ein bisschen Licht.
???
Was willst Du eigendlich sagen??
Was ist zu viel Stress? Deine totally easy Lampe in deinem Zimmer oder das Licht im Stall?
Oder was hat dein Zimmer mit der Hühnerstallbeleuchtung zu tun??
"Übliche Kompaktleuchtstofflampen sollten idealerweise bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 30 °C betrieben werden. Liegt die Temperatur deutlich darüber, sinken sowohl Lichtausbeute als auch Lebensdauer. Einen erheblichen Einfluss hat auch die Bauweise der Leuchte. Wenn sie nach oben geschlossen ist und keine Belüftungsöffnungen aufweist, sammelt sich die warme Luft darin und erhöht die Wärmebelastung der Lampe. Ebenfalls problematisch kann der Einsatz bei niedrigen Temperaturen sein, insbesondere unter dem Gefrierpunkt. Zum einen verlängert sich die oben beschriebene Startdauer. Hier benötigt man spezielle, an die Temperatur angepasste Schaltungen. Zum anderen sinkt die Lichtausbeute der Lampen.
Das Quecksilber ist hermetisch dicht eingeschlossen und kann nur bei Glasbruch entweichen. Falls eine Lampe in geschlossenen Räumen zerbricht, kann die Quecksilberbelastung in der Raumluft auf das 20-fache des Richtwertes von 0,35 µg pro Kubikmeter steigen. Diese Gesundheitsgefährdung trifft auch all jene Personen, die im Zuge der Müllentsorgung und der Abfalltrennung mit zerbrochenen Energiesparlampen in Kontakt kommen können.[34] (http://de.wikipedia.org/wiki/Sparlampe#cite_note-33) Es wird empfohlen, den betroffenen Raum gut zu lüften.[35] (http://de.wikipedia.org/wiki/Sparlampe#cite_note-osram2-34) Wenn eine Lampe zerbricht, während sie leuchtet, entweicht mehr Quecksilber in die Luft als bei einer kalten, da bei Wärme der Anteil an gasförmigem Quecksilber in der Energiesparlampe höher ist; in der kalten Lampe ist ein größerer Teil des Quecksilbers flüssig und haftet in kleinen Tröpfchen an den Innenwänden des Glases"
P.S.: nach zweiwöchigem Einsatz von Dioden hat heute eine Althenne das erste Ei gelegt. Mal sehen, wie es weitergeht.
Hallo Tanja,
ich habe sie übers Internet bezogen.
Schau mal hier.
http://www.ebay.de/itm/Spiral-Energiesparlampe-E27-Sparlampe-Tageslicht-15Watt-/190598580174?pt=DE_Haus_Garten_Inneneinrichtung_Le uchtmittel&hash=item2c608f87ce
MfG
Ernst Niemann
Hallo Ernst!
Passen die in die "Schildkrötlampen"?
LG
Ich habe die kleinen Dioden Lampen von ALDI geholt. Es handelt sich um so kleine Lampen mit mehreren Dioden darin. Strahlen recht hell und für meine kleinen Abteile gut geeignet. Habe sie einfach in die Strahlerfassung der IR-Lampen reingedreht.
Die Hennen legen nun gut und zwei glucken, eine davon hat nun Küken.
Die Dioden verbrauchen, glaube ich, 3W.
Hallo Ernst!
Passen die in die "Schildkrötlampen"?
LG
Hallo Welsi,
ich nehme an mit Schildkrötenlampen meinst Du Schiffsarmaturen. Das müsste passen. Ich weiß allerdings nicht, ob es bei den Schiffsarmaturen neben der Standardgröße auch noch kleinere Lampenkörper gibt. Die Energiesparlampen haben einen maximalen Durchmesser von 45mm und eine Länge von 80mm (ohne Fassung).
MfG
Ernst Niemann
Danke Ernst!
Ja, genau die mein ich.
LG
Pohlmann
24.12.2011, 10:47
Hallo!
Ich habe eine Schiffsamatur im Stall.sie ist mit einer zeitschaltuhr gesteuert und läuft morgens von 6 bis 9 und abends nochmal von 16.30 bis 5.
MfG
Pohlmann
Hallo
Hab auch diese Armaturen. Da sind aber die Sparlampen, die ich habe, zu lang.Deshalb meine Anfrage.
Ich hab das Licht nur morgens an, damit ich vor der Arbeit noch füttern kann. Auf meine Frau ist da leider kein Verlass.
Wunder mich schon die ganze Zeit, daß hier soviele Frauen dieses sehr schöne Hobby haben.
Würde meine sofort gegen eine Hühnerinfizierte eintauschen.:laugh
LG
Saatkrähe
22.01.2012, 17:40
[...]Auf meine Frau ist da leider kein Verlass.
Wunder mich schon die ganze Zeit, daß hier soviele Frauen dieses sehr schöne Hobby haben.
Würde meine sofort gegen eine Hühnerinfizierte eintauschen.:laugh
LG
Da mußt Du Dir mal was einfallen lassen ;D ..was ihr die Hühner näher bringt. Ich habe über die Jahre schon bei so vielen Leuten das Interesse für Hühner geweckt. Selbst bei denen, die Hühner eher doof fanden. Mußt immer mal wieder interessante Sachen über sie erzählen - gibt ja genug Erwähnenswertes :-*
Hallo Saatkrähe
Alles schon im letzten Vierteljahrhundert versucht.
Habs mittlerweile aufgegeben. Gegen soviel Ignoranz ist leider kein Kraut gewachsen:neee:
Solltest mal ihren Blick sehen, wenn ich versuch was von den Hühnern zu erzählen, da bekommt man ja Depressionen:D
Liebe Grüße
cimicifuga
22.01.2012, 19:57
na hoffentlich stimmt wenigstens der rest der beziehung...:roll wenn nicht, dann....naja:-X
Dany :-)
23.01.2012, 19:35
Hallo,
möchte euch mal erzählen wie ich das mache :).
Irgendwann las ich mal hier im Forum das Hühner mindestens 500 Lumen brauchen um in gang zu kommen.
Da ich ganz viele Wärmelampen habe (Restbestand durch die Schweinehaltung) Habe ich mir kurzerhand die an die Decken gehängt. In meinem Hausfundus hatte ich noch einige Energiesparlampen 15 Watt/800 Lumen und 11 Watt/540 Lumen (im Norma gekauft). Diese schraubte ich in die Amaturen. Beim anmachen bemerkte ich, wenn die Amatur auf halbe Energie steht flackert das Licht, bei normaler Leistung nicht. An jede Lampe kam noch eine manuelle Zeitschaltuhr und fertig war es.
Ich kann nur sagen es funktioniert sehr gut :jaaaa:. Um 16°° sitzen meine schon oben und wenn das Licht angeht in allen Ställen (4) werden die Damen richtig aktiv :).
Das schöne bei der sache, es ist zwar warm weiß, aber es wird langsam heller und nicht plötzlich hell.
Oder wollt ihr morgens um 6°° Uhr das jemand das große Licht an der Decke im Schlafzimmer anmacht.
PS.: Mein Mann hatte das mal gemacht. Ich hab mit dem Hausschuh geantwortet.:laugh
Viele Grüße Dany
Hallo,
..................
Das schöne bei der sache, es ist zwar warm weiß, aber es wird langsam heller und nicht plötzlich hell.
Oder wollt ihr morgens um 6°° Uhr das jemand das große Licht an der Decke im Schlafzimmer anmacht.
PS.: Mein Mann hatte das mal gemacht. Ich hab mit dem Hausschuh geantwortet.:laugh
Viele Grüße Dany
:) :) Man bin ich Froh, das ich nicht dein Mann bin :) :)
Hallo hein,
sei man lieber froh dass Deine Hühner keine Hausschuhe haben, wenn Du um 6 Uhr in den Stall kommst und Licht anmachst.
MfG
Ernst Niemann
Hallo hein,
sei man lieber froh dass Deine Hühner keine Hausschuhe haben, wenn Du um 6 Uhr in den Stall kommst und Licht anmachst.
MfG
Ernst Niemann
:) :) Ernst, dafür habe ich die Technik! Und die weckt um 5 Uhr! :) :)
Ernst, dafür habe ich die Technik! Und die weckt um 5 Uhr!
Feigling !
MfG
Ernst Niemann
Feigling !
MfG
Ernst Niemann
Nein Danke!
Ich dreh mich noch lieber einmal oder zweimal im Bett um! Wenn es morgens um 5 Uhr mit den Hühnerhausschuhen gegen die Zeitschaltuhr poltert!
Na gut, das Argument kann man gelten lassen.
MfG
Ernst Niemann
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.