Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kämme und Kehllappen mit Vaseline einreiben...?
Hühner2011
15.11.2011, 09:58
Hallo Ihr Lieben,
ich wüsste gerne mal, ab wann Ihr Euren Hühnern und Hähnen die Kämme und Kehllappen mit Vaseline einreibt? Minus 10° C ist das ein Richtwert? Jeden Tag oder in welchen Zeitabständen?
Unsere Hybriden-Hühner haben auch recht große Kämme, deshalb werde ich die wohl auch einreiben.
Es ist "unser erster Winter..."! ;)
LG
Nicole
Da ich meinen Hahn erst seit dem Frühjahr habe, und er die Prozedur noch nicht kennt,schmiere ich ihn jetzt schon ab und zu ein,so dass es wenn es denn mal richtig kalt wird, keine Probleme gibt. Wenn die Temperaturen dann bei 0 Grad angekommen sind,mache ich es jeden Abend.
Laila10
Ich mache das auch bei minus 20 Grad nicht.
Aber nur zu, Vaseline ist ungiftig und schadet nicht.
Und täglich ist wohl eher übertrieben, das Fettzeug hält doch sicher ein paar Tage.
Ich würde in dem Fall einreiben und am nächsten Tag Mal mit dem Finger drüberfahren, ob es sich noch fettig anfühlt. Und dann je nachdem.
Oder andersrum: Erst mal täglich einreiben und dann beobachten. Aber oberhalb von Minusgraden ist das sicher überflüssig.
Tanja 0173
15.11.2011, 15:09
Muss es denn überhaupt sein ???
Nach der Milben-Kieselgur-Verminex-Puder-Träufel-Aktion haben meine Hähne erstmal die "Schnauze voll" ... :) vom eingefangen angefaßt zu werden - das könnte ich maximal abends im "Halbschlaf" machen ...
purzlerkarl
15.11.2011, 15:28
vaseline einschmierung ist nur in ställen notwendig,wo es eine restfeuchtigkeit im stall gibt, oder anders gesagt in schlecht belüfteten ställen, die vaseline hält das kondenswasser vom kamm bzw kehllappen fern und daher kommt es sehr selten zu erfrierungen, Italiener haben bei mir vor jahren auf einen baum überwintert keine einziges Problem bei - 25 Grad ich bin mehrmals angezeigt worden wegen Tierquälerei, jedoch habe ich die behörde überzeugen können das die wildvögel auch ohne fest beheizten stall überwintern können bei uns in Österreich wahrscheinlich ist es bei euch auch so....
Hühner2011
16.11.2011, 13:03
Ich habe den gestern abend mal eingerieben damit, einfach zur Sicherheit. Schlechte oder nasse Luft haben wir nicht im Stall! Im Gegenteil!
Was würde denn passieren, würde ihm der Kamm und der Kehllappen abfrieren - mal so zur Info? Ich will ja unbedingt verhindern, dass ihm das passiert, deswegen bekommt der Herr im Dunklen dann noch den Kram drauf geschmiert... ;)! Ich bin das nur selbst gestern abend gefragt worden...und wusste keine Antwort! :laugh
purzlerkarl
16.11.2011, 13:12
denke das dir die ohren finger einfrieren und das diese teile von dir zuerst blau und schwarz und letztlich abfällt wie ein toter ast von einen baum, es sind schreckliche schmerzen für alle
Tanja 0173
16.11.2011, 13:26
Macht Ihr das denn alle ? Mit Vaseline o. ä. einschmieren ?
Also ich schon,aber dafür muss es noch kälter werden und aus meiner Erfahrung hängt das nicht unbedingt mit schlecht gelüfteten oder feuchten Ställen zusammen,ich hatte schon Hähne bei denen anfing die Spitzen des Kamms und der Kehllappen einzufrieren,einfach weil sie bei Temperaturen um die -10 grad draussen rumstanden statt in den Stall zu gehen.Die hab ich dann auch "Zwangseingeschmiert" und dann war das draussen sein kein Problem mehr.Klebt nur so eklig an den Federn.....
LG
cobra
Miss Boogle
16.11.2011, 13:39
Ist dickflüssiges Paraffin-Öl auch geeignet - oder besser Vaseline?
Also ich schon,aber dafür muss es noch kälter werden und aus meiner Erfahrung hängt das nicht unbedingt mit schlecht gelüfteten oder feuchten Ställen zusammen,ich hatte schon Hähne bei denen anfing die Spitzen des Kamms und der Kehllappen einzufrieren,einfach weil sie bei Temperaturen um die -10 grad draussen rumstanden statt in den Stall zu gehen.Die hab ich dann auch "Zwangseingeschmiert" und dann war das draussen sein kein Problem mehr.Klebt nur so eklig an den Federn.....
LG
cobra
Cobra. ich glaube, Du bringst da einiges durcheinander!
Wenn der Kamm oder die Kehllappen abfrieren, denn dauert es noch Tage bis die Haut schwarz wird. Also ist der Kamm oder sind die Kehllappen schon viel früher erfrohren und nicht da wo sie gerade bei minus 10 Grad draussen rumstanden!
Und dann - man schmiert den Kamm oder die Kehllappen nur hauchdünn ein und somit bleiben alle Federn sauber! Wichtig ist nur, das alle Teile superdünn mit Vaseline beschichtet sind! Dickes einschmieren bringt nichts!
cimicifuga
16.11.2011, 20:12
hab mal wo gelesen, dass der haupteffekt des einreibens nicht die vaseline ist, sondern das einreiben! das fördert nämlich die durchblutung. je länger eingerieben wird, desto weniger wahrscheinlichkeit für erfrierungen.
aber wenn ich nur wüsste wo ich das gelesen habe :-/
Hallo!
Also ich habe noch die Kämme oder Kehllappen eingerieben.
Ich halte zwar nach einer längeren Pause erst wieder seit 3 Monaten Hühner aber früher hatte ich einen alten Hundezwinger als Stall. Der war ca 2,50 hoch, an 3 Seiten gemauert, 4. Seite nur mit einem Gitter versehen. Also ein echter Kaltstall ohne Zug und meinen Hühnern oder Hähnen ist nie was passiert.
Jetzt habe ich einen besser isolierten Stall und werde mir und den Hühnern sicher nicht den Streß des regelmäßigen Einreibens antun.
Grüße
Nicole
Also ich reibe die Kämme mit Melkfett ein wenn es frostig wird.
Allerdings erst bei etwa zweistelligen Minusgraden.
Unser Hahn und auch einige unserer Hennen haben einen sehr großen Kamm.
Da ist es schon besser sie einzureiben. Ein Muss ist das nicht, aber ich
habe positive Erfahrungen damit gemacht.
Viele Grüße
Andrea
Höckergans
16.11.2011, 21:46
Ich schmier meinen Hähnen momentan Melkfett ins Gesicht, aber nur weil sie Ohrmilben haben. Mir ist noch nie ein Kann abgefroren, spricht wohl für den Stall...
LG Jan
hab mal wo gelesen, dass der haupteffekt des einreibens nicht die vaseline ist, sondern das einreiben! das fördert nämlich die durchblutung. je länger eingerieben wird, desto weniger wahrscheinlichkeit für erfrierungen.
aber wenn ich nur wüsste wo ich das gelesen habe :-/
Es ist egal wo Du das gelesen hast!
Denn der Effekt liegt beim Fett (Vaseline, Melkfett)! Es bewirkt, das sich auf einer Fettschicht keine Feuchtigkeit niederlassen kann! Denn diese Feuchtigkeit bewirkt die Erfrierungen der Haut! Da sich aber keine Feuchtigkeit an der Haut bilden kann, so gibt es auch keiner Erfrierungen!
Die Durchblutung förders Du mit Wick Vaporub! Reibst Du z. B. den Kamm damit ein, so wird er besser durchblutet! Das wird z. B. bei Ausstellungen so gemacht - eben da wo es wichtig ist, das z. B. der Kamm super rot ist! Falls er mal etwas blass wirken sollte! Damit verhinders Du aber kein Erfrieren.
cimicifuga
16.11.2011, 22:45
irgendwie legt sich da bei mir mein physikalisches verständnis quer.
die erfrierungen sind doch eine folge von verdunstungskälte, richtig?
folglich wäre es egal, wenn zwischen haut und feuchtigkeitsfilm eine fettschicht ist, oder? denn der kühleffekt bleibt doch der gleiche?
vielleicht hab ich ja wo einen denkfehler drin. wenn ja, dann bitte sachlich erklären (für dummies 8) )
irgendwie legt sich da bei mir mein physikalisches verständnis quer.
die erfrierungen sind doch eine folge von verdunstungskälte, richtig?
folglich wäre es egal, wenn zwischen haut und feuchtigkeitsfilm eine fettschicht ist, oder? denn der kühleffekt bleibt doch der gleiche?
vielleicht hab ich ja wo einen denkfehler drin. wenn ja, dann bitte sachlich erklären (für dummies 8) )
Fast richtig!!??
Nur meine Vermutung ist!! Ohne mich nachweislich informiert zu haben!!
Es liegt nicht an der Verdunstungskälte sondern an der Tröpfchenbildung auf der Haut eben bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Wasser überträgt die Kälte wesendlich schneller über die Luft auf die Haut oder in die Haut als die Luft selbst auf trockener Haut!! Den selben Efekt hat man auch selbst im Winter! Hat man feuchte - nasse Wäsche an oder feuchte oder nasse Haut, so überträgt diese auch die Kälte besser als trockene Wäsche oder trockene Haut!
Jedenfalls ist die Wirkung so, das der Fettfilm diese Tröpfchenbildung auf der Haut verhindert und somit vor Erfrierungen schützt! Über alles andere lass ich mich gerne belehren
dehöhner
18.11.2011, 14:25
Dieses Thema wird hier häufig diskutiert. Wenn sich Feuchtigkeit im Stall bildet und sogar am Kamm Wasser in Form von Wasserperlen oder Tröpfchen zu finden ist, dann ist entweder die Belüftung schlecht oder die Besatzdichte viel zu hoch. Sowas darf nicht passieren.
Aber meiner Erfahrung nach sind Hähne mit einem sehr großen Kamm (südländische Rassen) für große Minusgrade nicht geeignet und durchaus gefährdet Erfrierungen zu erleiden - auch ohne feuchte Ställe!
Es kommt auf die jeweiligen Bedingungen an: welche Rasse an Hühnern habe ich bzw wie groß sind die Kämme, habe ich einen isolierten Stall oder steht der Stall direkt neben dem Wohnhaus, wie ist die Besatzdichte etc.
Wichtiger als die Außentemperatur ist es, die Temperatur im Stall zu messen und dann die nötige Entscheidung zu treffen.
Ich habe zugfreie und trockene Ställe, allerdings sind die Ställe nicht isoliert. Und sie stehen weit weg vom Wohnhaus (erhalten also darüber keine Restwärme durch die Wände). Und ich habe keine hohe Besatzdichte, was bedeutet, daß der Stall durch die Tiere selber nicht zu sehr erwärmt wird.
Daher habe ich in den Ställen Wärmelampen aufgehängt, die die Kämme vor Erfrierungen schützen. Diese Lampen mit 100 Watt erwärmen den Stall nicht erheblich. Aber wenn mein Italiener Mixhahn mit seinem sehr großen Kamm unter der Lampe sitzt, kann der Kamm nicht erfrieren. Und ich muß mir keine Sorgen mehr machen. Ich mache diese Dunkelstrahler erst bei - 8 Grad an.
Teilweise befestige ich zwecks Isolierung auch Decken an den Wänden. Bei den Hähnen ohne großen Kamm reicht dies oft aus.
Das Einfetten der Kämme bringt ja nur was bei feuchten Ställen. Und dann sollte man doch andere Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Das Einfetten verhindert nicht das Entstehen von Kälte.
Und ab einer bestimmten Minustemperatur wird es bei einigen Rassen kritisch.
dehöhner
cimicifuga
18.11.2011, 14:47
ich hab hier das "problem", dass gleich hinterm stall der bach ist, also hab ich ohnedies eine erhöhte luftfeuchte, da kann ich lüften was ich will. derzeit sind im stall in der nacht alle fenster gekippt und trotzdem hab ich geringfügig beschlagene scheiben.
Oberhuhn Laura
19.11.2011, 14:40
tml aber ich glaube ich bin Dumm was sowas angeht.
für was soll das gut sein?:-[
Lg Laura
cimicifuga
20.11.2011, 09:10
meinst du mit vaseline einreiben? das ist, damit große kämme im winter keine erfrierungen kriegen. sonst können wenn es recht feucht und kalt ist schnell mal kammzacken blau werden und dann absterben
meinst du mit vaseline einreiben? das ist, damit große kämme im winter keine erfrierungen kriegen. sonst können wenn es recht feucht und kalt ist schnell mal kammzacken blau werden und dann absterben
Genau richtig!
Aber eine 100%tige Sicherheit gibt Vaseline auch nicht! Nur sie können mit Vaseline wesendlich mehr Frost ertragen! Aber viel wichtiger ist eben eine gute Lüftung im Winter!
Und da machen die meisten viele Fehler! In der Regel werden alle Löcher zugestöpft und denn auch noch eine Decke vor den Sitzstangen usw. usw. - eben alles damit sich die Luftfeuchtigkeit gut sammeln kann! Und dann ist es passiert!
Hühner können trockene 20 Grad minus wesendlich besser ertragen als hohe Luftfeuchtigkeit und das dann bei 10 Grad minus!
Oberhuhn Laura
20.11.2011, 10:27
ok danke
lg laura
Hühner können trockene 20 Grad minus wesendlich besser ertragen als hohe Luftfeuchtigkeit und das dann bei 10 Grad minus!
Da kann ich voll und ganz zustimmen. Mein Hauptstall ist nicht gedämmt und die Hühner haben keine Erfrierungen im Kamm oder sonst wo. Die neuen Ställe sind diesen Winter zum ersten Mal im Einsatz und sind ebenfalls nicht gedämmt - mal sehen wie es dort so aussieht!
Wie man manchmal hier im Forum liest, übernachten ja einige Hühner sogar auf Bäumen und haben auch keine Probleme damit.
purzlerkarl
20.11.2011, 14:20
100 prozent richtige argumentation!! RESPEKT
Tanja 0173
20.11.2011, 17:13
*lach* ... ja - die Zwerg-Dresdner eines Züchterkollegen schlafen prinzipiell im Baum ;) ... wenn man Abends im Dunklen dran vorbei geht, gackern sie vor sich in :)
*lach* ... ja - die Zwerg-Dresdner eines Züchterkollegen schlafen prinzipiell im Baum ;) ... wenn man Abends im Dunklen dran vorbei geht, gackern sie vor sich in :)
Würde mir das so gerne mal ansehen... leider kenne ich hier in der Nähe niemanden der seine Hühner in Bäumen übernachten lässt... Auch ein Foto würde mir schon gefallen :)
*lach* ... ja - die Zwerg-Dresdner eines Züchterkollegen schlafen prinzipiell im Baum ;) ... wenn man Abends im Dunklen dran vorbei geht, gackern sie vor sich in :)
Hast Du es gut, das sie nur gaggern!!
Meine lassen denn grundsätzlich auch was fallen! Und da kann ich nur immer sagen, VOLLTREFFER!! Ich glaube, das machen die absichtlich *lach
Tanja 0173
20.11.2011, 20:15
grins - ich geh' ja nur außen am Gehege vorbei :) ... die Verästelung ist in Augenhöhe :) ... hätte also mehr "Angst" dass da ein Schnabelangriff kommt ;)
Aber eine der Maranshennen hat gestern einen VOLLTREFFER direkt auf das eine Mauseloch im Stall (die Biester fressen sich durch Betonboden) fallen lassen *ggg* ...
Tanja 0173
20.11.2011, 20:15
@Traxxas - ich kann ja mal ein Bild machen :)
cimicifuga
21.11.2011, 08:56
ich hab neulich mal eine meiner hennen auf den recht niedrigen ast eines apfelbaumes gesetzt, nur um zu sehen was passiert. sie sah recht verunsichert aus und ist dann nach einiger zeit der inspektion wieder "abgeflogen". sie hat es auch nie wieder ausprobiert und auch sonst keines meiner hühner.
den einzigen denen ich das zutrauen würde sind meine zwerg amrocks (die flattern schon gern rum) und der italienerhenne.
für große rassen ist das wohl nix.
Junikäfer
04.02.2012, 11:39
Also ich hab auch so ein paar Mädels die sich vor allem im Sommer gerne abends auf die Apfelbäume setzen. Wir sammeln sie dann wenns dunkel ist ein und packen sie in den Stall - ich hab schon Enten an den Mader verloren.
Wie kann das funktionieren dass die Tiere auf den Bäumen schlafen. Früher oder später muss das doch ein Mader, Fuchs usw mitbekommen? Ansonsten wäre das ja eine tolle Sache für die Hühner, morgens mit den ersten Sonnenstrahlen wieder durch den Garten rennen und so...
Kann man die tatsächlich halbwild halten ohne das Raubtiere sie holen?
LG Junikäfer
Ich denke es ist wirklich Gewohnheitssache. mein Stall ist nicht gedämmt, aber bisher haben meine Hühner (ganz verschiedene Rassen) überhaupt keine Probleme mit der Kälte. Habe noch nie mit vaseline eingekremt. Im Sommer sprühe ich allerdings die Beine und Füße der Hühner oft mit Öl ein, damit sie schön geschmeidig bleiben und sich keine Milben einnisten können.
LG Angelika
grauling
04.02.2012, 13:05
meine haben die -16° auch ohne Vaseline und Heizung im Stall (-7°) überstanden.
Sogar der Schnupfen ist nach reichlich Apfel/Zwiebel/Knoblauch weg.
Bis auf die Tränkenheizung und den erhöhten Futterbedarf alles ok.
meine haben die -16° auch ohne Vaseline und Heizung im Stall (-7°) überstanden.
Sogar der Schnupfen ist nach reichlich Apfel/Zwiebel/Knoblauch weg.
Bis auf die Tränkenheizung und den erhöhten Futterbedarf alles ok.
Und was erzähl ich immer!!??
Trockene Kälte macht nichts - im Gegenteil, sie hilft sogar bei der Erkältung!
FliegenFly
04.02.2012, 16:01
Herrje, Elvis der Schnödel hat dunkelangelaufene Kammspitzen.
Einschmieren oder nicht?!
Die Grünlegerin hat auch einen riesen Kamm, aber keine so langen "einzeln" stehenden Zacken wie der Gockel. Da is alles in bester Ordnung.
Soll ich Elvis eine Einschmierung zuteil werden lassen? Oder isses jetzt zu spät..:o
Herrje, Elvis der Schnödel hat dunkelangelaufene Kammspitzen.
Einschmieren oder nicht?!
Die Grünlegerin hat auch einen riesen Kamm, aber keine so langen "einzeln" stehenden Zacken wie der Gockel. Da is alles in bester Ordnung.
Soll ich Elvis eine Einschmierung zuteil werden lassen? Oder isses jetzt zu spät..:o
Naklar sofort - denn Schaden kann es nie! Und dann für gute Lüftung sorgen!
cimicifuga
04.02.2012, 18:25
und durch das reiben wird die durchblutung angeregt.
FliegenFly
04.02.2012, 20:12
Ach Gott, dann werd ich mich nachher mal rauswagen und ES anfassen. *zitter* bisher hab ich ihn ja noch nicht angetatscht, ausser zufällig mal eine Schwanfeder berührt... :-X Wahhhh! Elvis is in town! :laugh
Die Grünlegerin machts klug - sie versteckt den Kopf im Gefieder...sollte er evtl auch mal tun.....
FliegenFly
04.02.2012, 21:04
So :laugh Gut findet er wohl was anderes, aber er war ganz tapfer - ganz Rock`n`Roll-Star like ;)
Bipihendi
04.02.2012, 21:42
meinen B.A. hats auch erwischt. seine zacken sind blau.:-X(und er hat große zacken. das wär schlecht wenn die abfallen) ich massier ihm oleovit (vitamin a creme. so ne heilsalbe) ein und olivenöl. ich hoff das ist gut und es hilft. gibts noch was anderes was man tun kann? hab ordentlich massiert und versucht die durchblutung in den spitzen anzuregen. mensch, ich hätt sie im stall lassen sollen. dachte, hühner wissen was sie tun. heut waren sie den ganzen tag drinnen. war ihnen zwar fad, aber besser als draußen.
lg bipihendi
Tanja 0173
05.02.2012, 09:51
Unser "Diabolo" Maranshahn hat auch blaue Spitzen bekommen - die anderen nicht.
Leider würde sich der Mistbock ja auch nicht einfangen lassen - weder zum einschmieren, noch zum massieren ...
cimicifuga
05.02.2012, 09:58
bipihendi, ich hoffe die cremes die du benutzt hast enthalten kein wasser, denn sonst war das kontraproduktiv :roll
Bipihendi
05.02.2012, 11:00
nein enthält kein wasser und olivenöl auch nicht. ich hoff ich irr mich nicht. aber sie sind im stall im haus, da frierts nicht.
lg bipihendi
meinen B.A. hats auch erwischt. seine zacken sind blau.:-X(und er hat große zacken. das wär schlecht wenn die abfallen) ich massier ihm oleovit (vitamin a creme. so ne heilsalbe) ein und olivenöl. ich hoff das ist gut und es hilft. gibts noch was anderes was man tun kann? hab ordentlich massiert und versucht die durchblutung in den spitzen anzuregen. mensch, ich hätt sie im stall lassen sollen. dachte, hühner wissen was sie tun. heut waren sie den ganzen tag drinnen. war ihnen zwar fad, aber besser als draußen.
lg bipihendi
Es kann aber sein, das sie es im Stall bekommen haben! Denn im Stall besteht eigendlich die grösste Gefahr! Draussen erfriert kaum ein Kamm - da eben draussen ein trockener Frost herrscht!
Du darfst nicht die Temperatur für das Erfrieren zugrunde legen sondern die Luftfeuchtigkeit ist ausschlaggebend!!
So hast Du bei niedriger Luftfeuchtigkeit und 15-20 Grad minus keine Erfrierungen an den Kämmen usw.!
Wohl aber bei 7-10 Grad minus und hoher Luftfeuchtigkeit - wie sie eben oft im Stall herrschen! Darum ist die Lüftung im Stall das Wichtigste! Und nicht die Temperatur!
Da sind bei mir im Stall z. Zt. noch nicht mal die Fenster eingesetzt! Nur wenn starker Ostwind herrscht schliesse ich die Fenster auf der Seite kurzzeitig! Auch die Gegenlüftungsklappe ist noch voll geöffnet! So kann Nachts die sehr feuchte Atemluft der Hühner sofort abziehen! Auf jeden Fall setzt sich die Feuchtigkeit nicht an den Kämmen ab! Denn dieses führt zu den Erfrierungen!
Darum schützt ja auch Vaseline! Denn an Vasele eingekremte Kämme kann sich keine Feuchtigkeit absetzen!
Schau mal hier! http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/48999-Es-ist-bitterkalt-...?p=714295#post714295
Da hatte Razin - Zitat: letzte Nacht waren es hier Minus 25 Grad. Den Hühnchen ist zum Glück nix abgefroren. Und NATÜRLICH hatte ich den Schnee vorm Stall entfernt - ich lese doch das Hühnerforum *gg*.
Also 25 Grad minus macht den Hühnern und den Kämmen nix!
Wenn gute Lüftung herrscht!
Junikäfer
05.02.2012, 14:04
Hallo,
meinen Rambo hat es vor zwei Tagen auch erwischt. Der Stall ist eigentlich gut gelüftet da ich die Vorderseite den ganzen Tag offen lasse. Es hatte hier einen wirklich eisigen Wind und dann hatte er es plötzlich am Abend. Von was es nun auch immer war, ich hab gleich mit Melkfett geschmiert, war das einzige was ich im Neukauf ohne Wasser gefunden habe. Die Mädels wurden zur Sicherheit auch geschmiert, da kam freude auf...
Ich muss sagen ich mache mir echt sorgen um ihn: seit heute ist das Fleisch unterhalb der blauen Spitzen gelblich. also über die gesamte Breitseite des Kamms ca. 1 cm gelbes Fleisch und unten drunter dann das wie immer rötliche. Er macht mir jetzt keinen kranken Eindruck, trotzdem hab ich ein ganz schlechtes Gefühl :(
Hab vor dem Stall ein Foliengewächshaus aufgebaut, da sind sie jetzte eingesperrt. Solange es so kalt ist lasse ich keinen mehr in den Wind. Im Gerächshaus ist es ganz angenehm, Wintergarten für Hühner ;)
Fütter jetzt auch einmal täglich ne warme Mahlzeit, mit Quark und Zwiebeln und so. Wenn alles nichts hilft muss ich mal zum TA fahren, hab allerdings nur einen "normalen", war da aber auch schon mit den Hühnern.
Ach, alles doof!!!
LG Lilian
Mein Marans-Hahn hat seit heute morgen bläuliche Kehllappen, trotz Einschmieren mit Vaseline. Der hat aber auch lange Lappen, die hängen bestimmt immer beim Trinken in der Stülptränke.Mist! Hab jetzt noch mal mit Vaseline eingeschmiert, die Lappen sind warm und geschwollen. Was kann man da denn jetzt noch machen?
Und der Frost soll noch länger anhalten!
Ich hatte die Kämme und Kehllappen die letzten Tage auch immer fleißig mit Vaseline eingeschmiert. Trotzdem hab ich heute morgen blaue Flecken entdeckt. Ein Kehllappen beim Hahn sieht gar nicht nett aus. Vermutlich hat er seinen 8cm-Kehllappen beim Trinken gewässert und dann hat der Frost zugeschlagen. :(
Wie auch immer, nun haben sie Hausarrest so lange es nicht wärmer wird. Im Stall haben sie es nun kuschelig bei +1 bis 2 Grad. Dazu gibt es dann mehrmals täglich Extrarationen an Reis, Nudeln, Kartoffeln, Obst und Salat!
Da müssen sie nun durch!
Unsern Teich hat es vermutlich auch erwischt. So wie es ausschaut ist der bis auf einen Meter durchgefroren. Ich hoffe die Fische haben es überlebt, aber durch den Schnee auf dem Eis sieht man noch nichts.
Scheiß Wetter! :o
Meine Hühner sind fit - alle draußen trotz der Minusgrade. (und wir wohnen im bergischen Land, da war es die letzte Woche schon ziemlich frostig.
LG Angelika
Junikäfer
05.02.2012, 17:21
Hi Michael,
mein Koiteich ist auch dicke zugefroren. Hab ihn aber gegens Auskühlen mit Styroporplatten und Knallfolie abgedeckt, das hat die letzten Jahre gut geholfen. Wichtig ist halt, dass immer eine Stelle frei ist, ich mach das mit einem elektrischen Eisfreihalter. Sonst können die Gase nicht austreten und die Fische ersticken.
Wenn du keine offene Stelle hast, dann versuch eine mit heißem Wasser anzulösen und besorg dir auch einen Eisfreihalter. Wäre zu schade wenn es die Fische kostet...
Viel Glück!
Tja, nicht nur Hähne haben ein Problem mit solchen Temperaturen...
LG Lilian
Waldfrau2
05.02.2012, 17:51
Mein Max ist heute auch mit Schmieren dran, ihn hats erwischt:
68011
Ich habe Melkfett mit Ringelblume da, das dürfte genau das Richtige sein. Die Damen mit den größten Kämmen haben gar nichts. Aber ich denke, wenn ich schon schmieren gehe, dann auch etwas bei den Damen.
FliegenFly
05.02.2012, 18:00
Denk die Göckel haben da noch ein blöderes Los gezogen...diese Freistehenden Zacken scheinen ja nicht so wahnsinnig für Kälte gemacht zu sein. :unsicher
Ich geh jetzt dann auch gleich wieder raus und verpass Elvis seine Pomade für die Nacht...
Bipihendi
05.02.2012, 18:01
hein, danke für die antwort. der stall in dem sie wohnen ist in unserem haus. ein kellerzimmer mit ausgang. da frierts nicht. (ist aber nicht geheizt) das hat er sich ganz sicher von draußen geholt. weil die sind ja unerbittlich im freigang brrrr. heute hab ich wieder massiert und geschmiert. hoff das hilft was. scheinbar ist er "haglich", vielleicht wars der temperaturunterschied. ansonsten sind sie gesund, haben keinen schnupfen, nix.
waldfrau: melkfett klingt gut. werd ich morgen besorgen.
lg bipihendi
Hallo lilian,
ich will morgen mal schauen was ich machen kann. Gestern war die Stelle am Bachlauf noch eisfrei, aber letzte Nacht hat es scheinbar die Ansaugpumpe erwischt. Da die auf ca 0,8 Meter Tiefe liegt hat das Eis offensichtlich bis da unten zugeschlagen :(
Bis ganz unten sind es 1,5 Meter.
Junikäfer
05.02.2012, 19:52
Hi Michael,
lass die Pumpe unbedingt aus - dann vermischen sich die Wasserschichten nicht. Nach unten hin ist es ja immer wärmer und wenn die Pumple läuft kann sich die obere kältere Schicht mit der unteren mischen. So wahnsinnig viel Sauerstoff brauchen die im Winter eh nicht weil sie sich ja kaum bewegen. Wichtig ist einfach nur ein offenes Luftloch für die Gase die entweichen. Bei mir ist im Winter die Pumpe für drei, vier Monate aus und da passiert nichts. Was hast du denn im Teich schwimmen?
Was die Hähne angeht: echt heftig wie viele es diesen Winter erwischt hat! Was kann eigentlich passieren wenn das nicht abheilt? Fleisch das abstirbt kann doch auch zu einer Blutvergiftung führen, oder?
LG Lilian
Was hast du denn im Teich schwimmen?
Verschiedene Farbschläge von Goldfischen. Im Herbst hatte ich mal 19 oder 20 Tiere gezählt
Junikäfer
05.02.2012, 20:24
Na Goldfische sind ja meistens hart im nehmen :jaaaa:
Wenn ich manchmal sehe in was für zugefrorenen Pfützen die den Winter überstehen, dagegen sind meine Kois richtige Memmen, haha.
Hoffentlich wirds bald wärmer, für die Tierwelt ist das ja echt heftig!
Waldfrau2
05.02.2012, 20:51
Hühner haben eine ausgezeichnete Wundheilung. Meist werden abgefrorene Kammteile einfach schwarz und fallen ab. Ist dann halt nichts mehr mit Ausstellung, aber scheint den Tieren nicht mal wehzutun.
Junikäfer
05.02.2012, 20:59
Okay, hoffe es läuft so ab.
Aber das mit dem "nicht wehtun" würde ich nicht so sehen. Das heißt es häufig bei Tieren und man übersieht dass sie eigentlich keine Möglichkeit haben Schmerz zu äußern. Und dann gerade bei einem Hahn der ja eine "Aufgabe" hat die ihm wichtig ist, der bleibt wohl erst in Ruhe sitzen und die Frauen alleine machen wenn er kurz vorm umfallen ist.
Ich meine warum sollten Erfrieungen beim Hahn anders sein als beim Menschen? Die haben ja auch Nervenbahnen... oder irr ich mich da jetzt komplett und es gibt eine vernünftige Erklärung warum ein absterbender Zack nicht weh tun sollte?
LG Lilian
Waldfrau2
05.02.2012, 21:03
Soweit ich weiß, tun menschliche Erfrierungen auch nicht so sehr weh, bis man sie wieder auftaut. Aus dieser Erfahrung wäre ich bei einem angefrorenen Kamm sehr vorsichtig mit Wärmeanwendung. Dann lieber mit Vaseline oder Melkfett eincremen und weitersehen. Mein Max hat sich vorhin glücklicherweise kaum gegen die Behandlung gewehrt, jetzt ist er schön eingeschmiert.
Hallo !
hab gestern abend bei einem meiner Zwerghähne entdeckt, dass sein Gesicht ziemlich geschwollen ist und er so nen dunklen Rand unterhalb der Kamm-Zacken hat ! Sind das jetzt Erfrierungen ? Und was mach ich am Besten ?
hier mal ein Foto :
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/gockelkammqvexsdi163.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Hallo !
hab gestern abend bei einem meiner Zwerghähne entdeckt, dass sein Gesicht ziemlich geschwollen ist und er so nen dunklen Rand unterhalb der Kamm-Zacken hat ! Sind das jetzt Erfrierungen ? Und was mach ich am Besten ?
hier mal ein Foto :
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/gockelkammqvexsdi163.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das sind die typischen Erfrierungen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit!!
Leider das Beste Beispiel von zu hoher Luftfeuchtigkeit! Dieser Dampf setzt sich an den gut durchbluteten Stellen ab und führt dann zu diesen Erfrierungen!
Wären es die typischen Kälteerfrierungen, denn wären die Kammspitzen erfroren und jetzt dunkel!
Manno Leute reisst endlich die Fenster auf!! Besonders Nachts, wenn alle Tiere im Stall sind!
Oder wollt ihr noch mehr Erfrierungen bei euren Hühnern
Und bedenkt bitte - diese Erfrierung - wie auf dem Foto - ist schon mind. 4-5 Tage alt!! Erfrierungen sieht man in solchen Fällen nicht sofort! Denn das Gewebe brauchte einige Tage zum Absterben!
In diesem Fall kann man die Wunden nur ganz normal mit Wundsalben behandeln! Und dann alle Fenster auf! Damit die Luftfeuchtigkeit nicht noch mehr Schäden anrichtet!
Freaglemama
06.02.2012, 10:03
Macht Ihr das denn alle ? Mit Vaseline o. ä. einschmieren ?
Wir haben jetzt ca 20 Jahre Hühner und in dieser Zeit haben wir noch nie irgendwas eingeschmiert. Es ist auch keinem Tier was abgefroren und raus dürfen sie auch jederzeit ( tags, nachts nicht wegen Marder)
Okay, hoffe es läuft so ab.
Aber das mit dem "nicht wehtun" würde ich nicht so sehen. Das heißt es häufig bei Tieren und man übersieht dass sie eigentlich keine Möglichkeit haben Schmerz zu äußern. Und dann gerade bei einem Hahn der ja eine "Aufgabe" hat die ihm wichtig ist, der bleibt wohl erst in Ruhe sitzen und die Frauen alleine machen wenn er kurz vorm umfallen ist.
Ich meine warum sollten Erfrieungen beim Hahn anders sein als beim Menschen? Die haben ja auch Nervenbahnen... oder irr ich mich da jetzt komplett und es gibt eine vernünftige Erklärung warum ein absterbender Zack nicht weh tun sollte?
LG Lilian
Man übersieht aber auch immer, das Tiere ein ganz anderes Schmerzempfinden haben als wir Menschen! Und dann kommt noch dazu, das der Kamm und die Kehllappen wenige Schmerz-Nerven haben als andere Körperteile!
Und noch ein Beispiel! Ich musste vor Jahren mit ansehen, wie ein Hund ein Huhn gejagdt hat! Das Huhn hat dann leider "nur" den Fuss und den unteren Teil vom Mittelfuss verloren hat. Der TA hat dann den ganzen Mittelfuss bis zum Unterschenk entfernt!
Schon am nächste lief das Huhn wieder humpelnd durch die Gegend! Das stelle man sich mal beim Menschen vor!?
Und dann kenne ich das noch bei einigen alten Züchtern! Da wurde vor Jahren - bei Kammfehlern, wenn es ging, der Kamm einfach mit der Schere geformt! Nachdem dann alles abgeheilt war, konnte man das Tier super und ohne Kammfehler ausstellen! Aber was ich sagen wollte! Dier Verletzung durch den Scherenschnitt war recht schnell von den Hühnern vergessen! Sie schüttelten sich ein paar mal! Eben bis die Blutung vorbei war und dann benahmen sie sich wieder ganz normal und liefen auch ganz normal wieder durch die Gegend! Ich kenne das auch bei Hühnern so - haben sie schmerzen, so verkrümeln sie sich und sitzen einfach nur rum! Und das war jedesmal nicht der Fall!
Aber super - das beschneiden der Kämme ist Heute verboten und so weit ich weiss, wird es auch nicht mehr gemacht!
Achja - wird ein Hahn kastriert, denn hat er danach auch Schmerzen und auch dann sitzt er die nächsten Tage nur noch in der Ecke und wartet ab! Aber so ist es nicht bei Erfrierungen der Kämme und der Kehllappen! Diese sind wohl gut durchblutet aber haben nicht all zu viele Schmerznerven!
Es gibt auch wissenschaftliche Nachweise darüber - mal schauen, ob ich sie in meiner Büro-Ordnung finde! Wenn ja, denn werd ich sie euch zur Verfügung stellen!
Unser "Diabolo" Maranshahn hat auch blaue Spitzen bekommen - die anderen nicht.
Leider würde sich der Mistbock ja auch nicht einfangen lassen - weder zum einschmieren, noch zum massieren ...
Tanja - wenn es dunkel ist, denn läst sich jedes Huhn einfach und schnell einfangen!
Tanja 0173
06.02.2012, 10:28
*seufz* ... wir werden es mal versuchen hein ... wobei das der einzige Raum ist, in dem das Trinkwasser nicht einfriert ... und es ist gut belüftet ... da es jetzt -20 Grad Nachts sind, werden wir die Tiere den Rest der Woche erstmal nicht rauslassen
*seufz* ... wir werden es mal versuchen hein ... wobei das der einzige Raum ist, in dem das Trinkwasser nicht einfriert ... und es ist gut belüftet ... da es jetzt -20 Grad Nachts sind, werden wir die Tiere den Rest der Woche erstmal nicht rauslassen
Und warum nicht??
Wenn nachts -20 Grad da sind, denn sind doch tagsüber nicht auch automatisch -20 Grad!
Und bedenke - sind sie den ganzen Tag im Stall, denn erhöht sich automatisch auch die Luftfeucikeit! Und schon ist es passiert!
Ich würde jetzt am Liebsten die Hühner auch Nachts raussschmeissen! Denn wenn ich sehe, wie wohl sich die Hühner und die Perlhühner morgens fühlen, wenn sie aus den Bäumen fliegen! Eine wahre Freude! Ok - im Sommer ist es genauso!! *lach
Habe es Heute-Morgen gerade wieder erlebt! 4 Hühner und meine Perlhühner waren draussen geblieben! Und wir hatten auch ca. 20 Grad minus!
Tanja 0173
06.02.2012, 10:48
... also auf der geschützten Seite ist immer das Fenster gekippt / bei den Marans ist das Oberfenster jeweils gekippt - also kann die Atemluft raus.
mein Nachbarzüchter hat seine Hühner auch im Stall ...
FliegenFly
06.02.2012, 16:37
Sorry Hein, aber diese Aussage
Man übersieht aber auch immer, das Tiere ein ganz anderes Schmerzempfinden haben als wir Menschen! Und dann kommt noch dazu, das der Kamm und die Kehllappen wenige Schmerz-Nerven haben als andere Körperteile!
...stinkt mir - schon immer!
Hat dir das Huhn gesagt dass es keine Schmerzen beim Laufen hat? Oder hat es dir das durch seine absolut raumgreifende und atembraubende Mimik gezeigt...?
Die Aussage, das Tiere nicht so ein Schmerzempfinden haben wie Menschen tut mir echt in der Seele weh! Nervenbahn ist Nervenbahn oder nicht?
Nur was man draus macht, ist was anderes.
Wenn der Mensch sich nicht ins Bett legen könnte, sondern für Nahrung zu sorgen hätte, müsste er auch raus und auf die Beine. Unterschenkel dran oder nicht.
Leider kann das Huhn, ..... nicht wissen dass es umsorgt würde - also zeigt es auch keine Verhaltensauffälligkeiten, um Räuber anzulocken.
Schon mal einen Elefanten mit einem Dorn in der Haut gesehen? Da erzählst du sowas....:-[
Freaglemama
06.02.2012, 19:39
*seufz* ... wir werden es mal versuchen hein ... wobei das der einzige Raum ist, in dem das Trinkwasser nicht einfriert ... und es ist gut belüftet ... da es jetzt -20 Grad Nachts sind, werden wir die Tiere den Rest der Woche erstmal nicht rauslassenIch weiß nicht ob es sinnvoll ist, die Tiere in ihrer Bewegung einzuschränken, gerade bei den Temperaturen. Da ist es gesünder wenn sie laufen können, der Kreislauf in Schwung bleibt und sie sich durch bewegung wärmen.
Naja - das mit dem Schmerzempfinden sei mal so dahingestellt...
Ich hab schon viele heftige Verletzungen bei Hühnern gesehen und behandelt - aber wehleidig sind sie garantiert nicht. Ähnlich wie bei Fischen - einem hat das halbe Maul gefehlt und er hat munter gefressen als ob nichts wäre... Naja - da könnte man streiten - mag aber nicht.
Zum eigentlichen Thema aber:
Meine Hühner schlafen generell DRAUSSEN in der Voliere. Auch jetzt bei -23°. So, nun dachte ich - machs heuer ganz schlau und reibe die Großkämmigen (einmalig) mit Vaseline ein. Die ersten Tage fehlte nichts, am dritten Tag hat der Hahn schwarze Spitzen! Ups.^^:-[
Es ist eine extrem TROCKENE Kälte hier in den Tiroler Bergen - es staubt nur noch so.
Es kann also nicht an der Luftfeuchtigkeit liegen. Es ist einfach ZU fackikalt oder ich hätte täglich schmieren sollen, da sich die Salbe nicht solange auf der Haut hält?
Vaseline hat doch eine isolierende Eigenschaft. Denke da an die Kanalschwimmer. Fett eingeschmiert frieren sie weniger, weil die Kälte nicht direkt auf die Haut kommt. Die Isolierung hat aber, glaube ich, mit Verdunstung oder Luftfeuchte wenig zu tun.
Hein - hau mich nicht - hab eh schon ganz leise geschrieben...
Auf jeden Fall hab ich den Hahn erneut eingerieben - Schmerzen scheint er keine zu haben - ich mach Euch morgen mal ein Foto - immer interessant in so einem Thread.
liebe Grüße!
Waldfrau2
07.02.2012, 15:44
Die Vaseline hilft deshalb, weil die Fettschicht verhindert, daß Wasser die Haut erreicht. Wasser würde nämlich gefrieren und dann die Haut weitaus stärker abkühlen als die Fettschicht. Also, es ist im gewissen Sinne eine Isolation. Probiert es aus: Wenn Ihr das Gesicht und die Hände mit Vaseline einschmiert, könnt Ihr Kälte ganz anders ab als sonst. Ich bin gelegentlich stundenlang bei unter -10° spazieren gewesen, alles, was rausguckt, mit Vaseline geschmiert, ging prima.
Ich denke - hätte ich TÄGLICH geschmiert, wär es nicht soweit gekommen.:(
Hühnerfrieda
07.02.2012, 16:05
Ich denke - hätte ich TÄGLICH geschmiert, wär es nicht soweit gekommen.:(
So sieht meiner auch aus :(. Bekommt man das irgndwie wieder hin?
cimicifuga
07.02.2012, 17:29
mein alfred hat leider auch einen demolierten kamm :-/
hab ihn zwar ab und zu eingecremt, aber wohl nicht genug.
@baaze: was ist dein gockel für eine mischung? erinnert mich farblich etwas an meinen alfred 8)
Ja - cimifugia - auf Deinen Alfred bin ich auch schon aufmerksam gemacht worden!
Die Eltern meines Hahnes sind eine Altsteirer-Hybridenmixhenne und ein Amrock-Kraienkoppmix - schau...
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/38374-f%C3%BCr-H%C3%BChnerling/page22
Junikäfer
07.02.2012, 18:00
Ich nehm auf jeden Fall aus dieser Sache mit in Zukunft direkt zu schmieren wenn es so kalt wird - nicht erst warten bis die Zacken blau werden.
Ab morgen werde ich alle wieder raus lassen, soll ja noch bis nächste Woche kalt bleiben und so lange im Stall zu hocken ist einfach nichts. Ich schmier halt weiterhin abends und hoffe das reicht. Immerhin sind Rambos Kamm und Lappen nicht schlimmer geworden, die Zacken sehen sogar besser aus. Mal schauen ob es wieder wird...
Ich probier gerade, die Kehllappen meines hahnes mit Prednitop-Fettsalbe wiederhinzukriegen. Die Fettsalbe besteht aus vaseline ohne Wasser, das Cortison soll die Entzündung lindern. Ich hab es heute zum zweiten Mal geschmiert, die Schwellung war heute schon etwas zurückgegangen.
Flaumfeder
08.02.2012, 18:44
Hallo zusammen, ich bin hier neu und hoffe auf Rat. Ich habe meine Hühner erst seit letztem Frühjahr und offensichtlich wie viele andere hier die Kälte über- und die Kondensfeuchtigkeit unterschätzt. Es ist mir ganz arg, noch nie ist einem mir anvertrauten Tier etwas passiert, das ich mit verschuldet hätte. Aber hilft nix, nun ist das Kind in den Brunnen, bzw. die Gockel ins Atemkondenswasser gefallen und an den Kämmen sind Erfrierungen. Ich vasiliniere fleißig und habe die Lüftung im Stall deutlich verbessert. Was ich jetzt aus diesen zahlreichen Beiträgen nicht herauslesen konnte ist: muss ich die abgefrorenen Kammteile irgendwie behandeln lassen oder kann ich einfach abwarten, was passiert. Bei einem Gockel ist u.a. das hintere Kammende etwa einen Quadratzentimeter groß komplett hellgelb und offensichtlich nicht mehr durchblutet. Fällt das ab? Kann das abgestorbene Gewebe das umliegende weiter schädigen, auch ohne erneute Erfrierungen?
Ich freue mich auf Antworten, herzliche Grüße aus dem nicht mehr ganz so frostigen Allgäu
Claudia
cimicifuga
08.02.2012, 18:48
du brauchst gar nix weiter zu machen. einfach abwarten. wenn kammgewebe abgestorben ist, dann wird es irgendwann dunkel, trocknet ein und fällt dann irgendwann ab. das kann eine weile dauern, bloß nicht dran rumpuhlen.
manchmal regeneriert sich leicht verfärbtes gewebe auch wieder. wo genau die grenze verläuft ist schwierig abzuschätzen
Flaumfeder
08.02.2012, 19:12
Hallo Marie,
Danke für die schnelle Antwort. Jetzt sollte mal genauso schnell Frühling werden!
Liebe Grüße
Bis jetzt war nie was mit meinen Hühnern und deren Kämme, aber heute hat die Sonne den Stall auf ~2Grad gewärmt und die Wände waren nass ?!
Jetzt hat es wieder -11°, hab ein schlechtes Gewissen :/
Bis jetzt war nie was mit meinen Hühnern und deren Kämme, aber heute hat die Sonne den Stall auf ~2Grad gewärmt und die Wände waren nass ?!
Jetzt hat es wieder -11°, hab ein schlechtes Gewissen :/
Das schlechte Gewissen bringt dich auch nicht weiter! Vergiss das Gewissen!
Und viel wichtiger! Alle Fenster und Luken usw. auf! Damit die Luftfeuchtigkeit da rauss kann!
Und zur Not die Kämme mit Vaseline einreiben!
Und bedenke, wenn draussen -11 Grad sind, denn sind im Stall niocht so viele! Also kein Problem bei guter Lüftung!
Das schlechte Gewissen bringt dich auch nicht weiter! Vergiss das Gewissen!
Und viel wichtiger! Alle Fenster und Luken usw. auf! Damit die Luftfeuchtigkeit da rauss kann!
Und zur Not die Kämme mit Vaseline einreiben!
Und bedenke, wenn draussen -11 Grad sind, denn sind im Stall niocht so viele! Also kein Problem bei guter Lüftung!
Ich war eben nochmal im Stall, dort hat es aktuell -7° und 56% LF. ist in Ordnung, oder?
Die Wände sind vereist, die Hühner schlummern auf den Sitzstangen und der Hahn mit 2 Hennen auf den Nestern direkt vor dem Fenster :)
Waldfrau2
08.02.2012, 20:36
Ja, vereiste Wände ...... bei mir ist die Decke (Satteldach) leicht mit Reif besetzt. Heute muß es wohl am Dach über Null gewesen sein, jedenfalls habe ich mich heute abend über Glatteis IM Hühnerstall gewundert, ja, genau da, wo die Tropfen vom Dach runterfielen. Sozusagen Eisregen.
cimicifuga
08.02.2012, 20:40
ich habe überhaupt kein kondesnwasser im stall, nicht mal auf den scheiben sind eisblumen drauf und trotzdem hat's dem alfred die zacken angefroren (trotz zugegeben halbherziger vaseline aktion)
FliegenFly
08.02.2012, 21:28
Mir gehts wie Marie....das Gartenhäuschen ist isoliert, vor Fenster und Türe hängt eine Decke, damit es nicht zieht, so ganz dicht schliesst da nämlich nix. Und es gibt weder Eisblumen noch Kondenswasser...trotzdem sieht Elvis`Kamm etwas verfroren aus...ich creme nun jeden Abend. Inzwischen stört es sie auch nicht mehr - und ich kann Elvis antatschen - er is ja sooo weiiich!!!:laugh
Waldfrau2
10.02.2012, 21:00
Ich will mal schnell von Max seinem Kamm berichten. Am 5.2. entdeckte ich die Erfrierungen:
68205
Daraufhin fing ich an, den Kamm abends mit Vaseline mit Ringelblume einzucremen. So sah es am 7.2. aus, keine Veränderung, evt. die Wunden etwas mehr ausgeprägt:
68206
Aber heute, 10.2., sieht der Kamm deutlich besser aus, erheblich röter:
68208
Ich frage mich, ob die Erfrierung evt. auch was mit Max´merkwürdigen Schlafmethoden zu tun hat:
68207
Bei den anderen Tieren ist nämlich so gut wie keine Erfrierung festzustellen, nur ein paar schwarze Pünktchen, die nach meiner bisherigen Erfahrung aber wieder restlos weggehen sollten, auch die Damen mit den größten Kämmen sind unbeschädigt. Aber sie schlafen oft mit dem Kopf in den Federn und nicht nach unten über den Kotknödeln hängend. Aus frischen Knödeln könnte vielleicht auch noch etwas Feuchte aufsteigen, könnte ich mir vorstellen (laienhaft).
Hühnerfrieda
11.02.2012, 12:07
Immerhin macht der Krankheitsverlauf doch Hoffnung, dass man soetwas wieder hinbekommen kann....
LG
Aus frischen Knödeln könnte vielleicht auch noch etwas Feuchte aufsteigen, könnte ich mir vorstellen (laienhaft).
Das ist nicht das Problem!
Dein ganzer Stall ist das Problem! Und da besonders die Lüftung!
Denn sonst darf das nicht passieren!!
Ja, vereiste Wände ...... bei mir ist die Decke (Satteldach) leicht mit [Reif besetzt. Heute muß es wohl am Dach über Null gewesen sein, jedenfalls habe ich mich heute abend über Glatteis IM Hühnerstall gewundert, ja, genau da, wo die Tropfen vom Dach runterfielen. Sozusagen Eisregen.
Ok - so etwas darf überhaupt nicht passieren!! Eisregen im Hühnerstall! Und Du wunders dich über Erfrierungen am Kamm!
Kann ich echt nicht mehr nachvollziehen!
tsunade13
11.02.2012, 16:46
Also Hein, ich glaube Du übertreibst mit Deiner Durchlüftung.
Erfrierungen, gerade bei Großkämmigen Rassen, passieren halt. Gerade bei dieser unglaublichen Kälte.
Und auch das mit dem schwarzen Rand und darüber glasig, roten Zacken, passiert mit Sicherheit nicht nur, weil die Tiere keine Durchlüftung oder mangelnde haben.
Ich habe letzens einen Hahn gesehen, dessen Stall quasi garnicht abgedichtet ist, also überall Luftspalte sind und nur Bretter übereinander genagelt sind. Der hatte einen komplett abgefrorenen Kamm, da wird nicht viel noch sein im Frühjahr. Fast die Hälfte des Kammes ist glasig und dieser schwarze Rand ist auch gut zu erkennen.
Und diesem Stall fehlt es mit Sicherheit nicht an durchlüftung. Damit Orpington oder Lachshühnern was abfriert muss schon was komisch sein im Stall, aber nicht bei extrem großkämmigen Rassen.
Gut, Eisregen im Stall ist schon komisch, aber eine gewisse Feuchte ist grade bei den extrem Luftigen Ställen da. Wenn der Stall gut Isoliert ist straubt es sogar noch. Bei meinen Küken wird im Moment nur hin und wieder gelüftet und sicher gibt es da das ein oder andere Luftloch in der Wand, aber es ist staubtrocken und warm dort.
Waldfrau2
11.02.2012, 22:12
Ich denke, ein wenig Raureif an der Decke ist nur logisch. Immerhin sitzen unten etliche Tiere, die Feuchtigkeit ausdünsten, außerdem ein leicht beheizter Wasserbehälter. Die Temperatur ist unten im Stall wegen der Zwischendecke natürlich ein bißchen höher als oben direkt an der Dachverschalung. Dadurch kann die Luft im Stall selbst mehr Feuchtigkeit aufnehmen als beim Abkühlen auf dem Weg nach oben. Wenn dann die wärmere feuchtere Luft auf dem Weg zur Abluftöffnung an den kalten Dachbrettern vorbeikommt, kondensiert dort das, was die Luft wegen Abkühlung nicht mehr halten kann. Das Ganze über etliche Tage hinterläßt schon ein wenig Reif. Ich denke mal, solche Erscheinungen lassen sich allenfalls mit einem Offenfrontstall völlig vermeiden.
Hühner2011
11.02.2012, 22:57
Unser Sundheimer Caruso hat auch EINEN Zacken am Kamm, der schwarz ist! Puh...war ganz schön geschockt heute!!!!!!!!!!!!! Glücklicherweise ist sonst nichts am Kamm!
Vereist oder sonstiges ist IM Stall gar nichts, alles trocken und sauber! Zugluft gibt es keine, weil wir IM Gartenhaus noch mal die Hühner- und Entenställe stehen haben, die selbst ein vergittertes Fenster haben! Ansonsten schlafen die Tiere auf Streu und Stangen!
Ich habe jetzt mit Vaseline eingerieben und hoffe, dass es jetzt besser wird und die Kälte bald vorbei ist!
Bei DER Kälte würde ich am liebsten die Tiere INS Haus holen oder denen ne Heizung einbauen!
Unsere Wyandotten haben ja nichts am Kamm, da die Rosenkämme haben.
eierdieb65
12.02.2012, 05:51
Hallo!
Das mit der guten Lüftung und der Luftfeuchte hab ich jetzt ein paar Mal gelesen. Kapiert hab ich es aber nicht:
Hier hat es jetzt draussen -17 bei 89% rel. Feuchte (lt elektronischer Wetterstation) im Stall -10 kein Hygrometer vorhanden. Streu und Wände immer staubtrocken. Wenn ich jetzt die Fenster aufreisse, wirds doch nur kälter und die fast gesättigte Aussenluft strömt mit allem an Feuchte rein. Führt dann doch zu kondensat, oder?
lg Willi
Waldfrau2
12.02.2012, 10:33
Die Luftfeuchtigkeit, also, dieser %-Wert, ist relativ gesehen. Es ist in Prozent von dem, was die Luft maximal aufnehmen kann, gemessen. Wenn sie so viel Feuchte hat, wie es geht, mißt das Gerät 100%. Allerdings kann kalte Luft absolut gesehen viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft (siehe Sauna und Regenwald, und deshalb trocknet die Haut draußen im Winter immer so leicht aus). Also kommt die -17° kalte Luft mit 89% Feuchte rein, erwärmt sich, und hat dann bei demselben Wassergehalt in Gramm eine geringere relative Luftfeuchte, keine Ahnung wieviel, vielleicht nur noch 50%.
Siehe Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
eierdieb65
12.02.2012, 14:20
Danke !!
Jetzt hab ichs (obwohl ich Differenz von einigen grad und 40% übertieben halte)
Fakt jedoch ist:
Mein Alpha Hahn (zufällig? grösster Kamm) hat keine Probleme.
Hahn2+3 haben schwarze Kammspitzen ca 4-5 Tage nachdem sie eine "Grundsatzdiskussion" wer die Nr 2 ist, hatten.
Meine Vermutung:
Blutige Kämme sind nass und daher frieren die ab. Relative LF ziemlich uninteressant.
Hab (bevor es kalt wurde) 2 Hähne zu verschenken überall gepostet, niemand hat sich gemeldet.
Ich befürchte, ich muss mich endlich überwinden, und die Hacke holen. Am Dienstag solls warm werden ( bei -17 kann ich vielleicht töten ( ist nicht temperaturabhängig), aber sicher nicht überbrühen und rupfen.
traurige Grüße
Willi
Waldfrau2
12.02.2012, 17:42
Das mit dem blutenden Kamm könnte schon sein. Meine eine Lachsin hatte vor einigen Tagen offenbar eine Verletzung am Kamm, ich habe genau hingeguckt, es war nur Blut-Schorf, keine Erfrierung. Nun hat sie auch leichte Erfrierungsstellen (bekommt folglich auch Vaseline). Da sie eines der untersten Hühner in der Hackordnung ist und einen recht großen Kamm hat, kommt es manchmal vor, daß sie da ein wenig blutet.
Huhu ihr,
habe mir diesen Betrag nun komplett durchgelesen und weiß trotzdem nicht, ob ich die Kämme meiner beiden Australorps-Hennen besser mit Vaseline einschmiere oder nicht.
Die beiden Brahma-Cochin-Mixe werden wohl eher keine Probleme bekommen...
Mein Problem ist, dass sie in einem nicht isolierten Holz-Gartenhaus wohnen, das noch viele Ritzen hat, durch die Luft reinkommt. Größe das Hauses: ca 5,8 qm, in dem nun 4 große Hennen sitzen, Satteldach aus 2cm dicken Nut-und Federbrettern. Das war so ein Fertig-Gartenhaus der billigen Sorte ;)
Vor den Fenstern sind diese 1x1 cm punktverschweißten Gitter geschraubt, die Plexiglasscheiben habe ich mit Schlossschrauben davor gemacht. Die Scheiben schießen nicht dicht, es kommt an allen 4 Seiten Luft ins Haus, an jedem der 3 Fenster (maße: 47x47 cm)
Ich habe mittlerweile Plexiglasscheiben in halber Größe geholt, die ich an zwei Fenster (die über Eck liegen, also eins in der Tür vorne und eins in der rechten Seite des Hauses) machen könnte. Es würde sich eine "Über-Eck-Lüftung" mit den jeweiligen Maßen von ca 25x47 cm ergeben. Allerdings habe ich mich noch nicht getraut diese Fenster tatsächlich nachts offen zu lassen!
Tagsüber ist der Axt (in Entengröße) offen, Windfang hab ich noch keinen, die Schienen aber gegen das Einfrieren gefettet.
Im Gartenhaus sind teilweise die Wände und teilweise die Decke mit Reif (nennt man das so?!) bedeckt.
Allerdings muss ich sagen, dass draußen eine trockene Kälte herrscht, nachdem es nun vorher wochenlang geregnet hat. Möglicherweise war auch das Holzdes Gartenhauses nicht ganz durchgetrocknet.
Um die Sitzstangen, vor die drei Seiten mit den Holzwänden, hab ich Decken gehängt, die aber recht großzügig hängen, also nix abdichten direkt bei den Hühnern und nach vorne die Fläche ist offen.
Braucht ihr noch weitere Infos um mir Tipps zu geben?! :unsicher
Ach ja, der Stall war eine Notlösung, da ein hier existierender gemauerte Stall doch nimmer zu retten war. Nun müssen wir uns mit dem Gartenaus arrangieren, bis der andere Stall im Frühjahr abgerissen und wieder hochgemauert werden soll...
Huhu,
ich überlege noch immer, ob ich Vaseline drauf machen soll, oder nicht.
Prinzipiell kann es ja nicht schaden, aber die beiden Hennen habe ich erst seit einer Woche und so richtig zahm sind sie noch nicht. Nicht, dass ich sie mit dem Festhalten und Einschmieren mehr stresse, als dass es was bringt ???
Allerdings hat Hein hier ja immer wieder betont, dass es großer Mist ist, wenn man im Stall innen Eiskristalle sieht (so hatte ich das jedenfalls verstanden). Aber soll ich dann wirklich 2x Lüftungsschlitze von ca 25x47cm aufmachen?
Auch nachts ???
FliegenFly
15.01.2013, 16:41
Ich schmiere meinen Hennen und dem Hahn im Winter (ich würde sagen ab -10 Grad) Vaseline auf die Kämme, da der Hahn letzen Winter nach -15 Grad erfrorende Kammspitzen hatte. Im Stall feuchtelt es aber nicht.
Die Vaseline hat wunderbar geholfen, die Kämme blieben heil.
Da sich Elvis auch nie anfassen lies, habe ich die Einschmier-Aktion abends gestartet, wenn schon alle schlafend auf der Stange saßen. Gab zwar dann empörtes Gegacker, aber sogar der scheue Hahn hat es sich gefallen lassen. Nach 1 Minute waren alle eingecremt und wieder Ruhe im Karton.
Ich finde, schaden kann es nicht, und die Vaseline hält auch ein wenig den Tag über (wenn man sie wirklich wirklich DICK aufträgt), so dass die Hühner auch am Tag etwas geschützter sind. ich finds gut.
Edit: Wir haben auch bloss ein Gartenhaus als Hühnerstall. Es ist isoliert (von den Kaninchen damals). Das Fenster ist bloss Plexiglas, "angelegt" mit Schieber gesichert (+ Gitter innen - wg unerwünschter Gäste), im Winter ist da eine Fleecedecke davor, und der Hühnerschlupf ist nach dem selben Prinzip gemacht.
Ich bezweifle, dass ich in einem mittgelgrossen Stall durch eine Handvoll Hühner soviel Luftfeuchtigkeit bildet, dass es deswegen zu Erfrierungen kommt. Unser Stall ist von vornherein nicht komplett dicht, und trotzdem findet man in der Früh innen Eiskristalle an der Plexi.
Ich mache aber bei -20 Grad auch sicher kein Loch mehr in den Stall....hier gibts Vaseline und gut.
harry0212
15.01.2013, 18:51
Hallo!
Also bei Temperaturen unter 0 Grad würd ich keine Hühner mehr raus lassen :(
Das mit den Ställen is so ne Sache ! Man sollte halt VOR Winterbeginn den Stall abdichten und eventuell dämmen!
Abgefrorene Kämme sind ja nicht gerade lustig für die Tiere !!!
Ich rate jedem die Tiere bei unter 0 Grad drinnen zu lassen und gegebenen Falls eine Rotlichtlampe in den Stall zu hängen !
Zum abdichten würd ich alte Teppiche und Decken nehmen ! Die aber im Frühjahr wieder runter nehmen und entsorgen !
Und für den nächsten Winter einfach Styropor Platten oder Dämmwolle nehmen und innen dünne Faserplatten drauf ( Schrankrückwende)
Hi ihr,
danke für die Antworten! :)
Das hat mir jetzt schon geholfen... ich habe vorhin einfach mal getestet wie das mit der Vaseline funktioniert. Eigentlich ganz gut. Die beiden Damen um die es geht, haben still gehalten und sich eincremen lassen.
Leider wurde der Stall IM Winter gebaut bzw aufgebaut (zwischen Weihnachten und Silvester). In dieser Zeit hat es hier permanent geregnet und das ganze Holz war nass. Denn das Gartenhaus ist leider nur Plan B.
Plan A war einen gemauerten Stall wieder aufzubauen (neues Dach, schon besorgt), doch leider sagte man mir, dass die Wände doch zu instabil seien, als dass man ihn neu aufbauen könnte. Aber es wäre wohl kein Problem ihn abzureißen und mit Ytong wieder hoch zu mauern.
Ok, diese Info kam, nachdem mir vorher ewig erklärt wurde, dass der STall noch zu retten wäre... und ich die Hühner schon reserviert hatte!
Aus diesem Grund verbringen sie nun ihren ersten und letzen Winter bei mir in dem Gartenhaus und irgendwie wird das schon klappen, denn gerade die Australorps sind es gewöhnt gewesen jeder Zeit draußen rumzulaufen und es war ja auch schonmal kalt diesen Winter.
Die Bahma- Cochin- Mixe kenne das draußen Rumlaufen wohl nicht so unbedingt, aber die vergnügen sich auch generell mehr im Stall.
Decken habe ich nun um die Sitzstangen herum auch aufgehängt (aber die vordere Seite komplett offen gelassen) und als Fenster hab ich auch nur so vor die Gitter gesetzte Plexiglasscheiben, an deren Rändern eben auch Luft rein kommt.
Der Tipp mit den dünnen Faserplatten vor dem Styropor ist prima! Das werde ich mir mal im Hinterkopf behalten, sollte ich jemals was mit Styropor dämmen! :jaaaa:
Meine Hühner wollen raus! Auch bei Minusgraden. Und ich lasse sie auch. Sie tappern über den Schnee und fühlen sich wohl.:)
Vaseline steht bereit, morgen fange ich mal an die Tucken an diese Maßnahme zu gewöhnen. Vielleicht nicht direkt alle auf einmal, erst mal die Jungs mit ihren Riesenkämmen. Sonst wird es mir zu unruhig im Stall.
LG Famira
Hallo!
Heute Nacht waren bei uns minus 17 Grad. Weil ich das nicht erwartet hatte (war so tief nicht angesagt), habe ich den Stall wie immer präpariert:das Fenster einen Spalt offen für Belüftung. Mein Stall ist nicht wirklich gedämmt, eigentlich ist Außentemperatur auch drinnen. Da mir bei meinem letzten Hahn im vorigem Winter schlimm der Kamm abgefroren ist (war ein Marans mit sehr großem Kamm), hatte ich Angst um seinen Sohn, der genauso einen Riesenkamm hat. Aber: es gab kein Problem, nicht mal die Kammspitzen waren betroffen! Es scheint also, das weniger Luftfeuchte durch gute Belüftung einen gewissen Schutz vor Erfrierungen bietet. Trotzdem habe ich heute Abend zur Sicherheit den Kamm vom Hahn mit Vaseline eingeschmiert...
Liebe Grüße! Penni
FliegenFly
15.01.2013, 21:07
Also komplett Luftdicht muss man den Stall auch nicht machen - es gibt sogar Leute hier im Forum deren Stall vorne komplett vergittert ist. Wenn die Hühner(rassen) das abkönnen, ok. Meine würdens nicht aushalten.
Vor 4 Wochen hatte es hier auch -19 Grad. Aber so plötzlich dass ich keine Vaseline mehr verteilen konnte. Abgefroren ist auch niemandem was.
Aber bei längerer Kälte wird wieder geschmiert.
Die Hühner mit Decken usw zuzuhängen würde ich mir sparen - dann fängt sich die Luftfeuchte ja richtig und sie brauchen ja frische Luft. Hauptsache es zieht nicht.
Rotlicht halte ich auch für übertrieben. Auch gehen meine Zimperliesen unter 0 Grad raus. Sie stehen halt dann viel rum, setzen sich auch mal zum Füssewärmen hin, aber im Stall lassen nur weils kalt ist? Das sollen sie schön selbst entscheiden. Dann dürfte ich sie im Winter ja gar nicht rauslassen, wenns Tage oder Wochenlang Minusgrade hat. Find ich nicht artgerecht.
Was sollen die ganzen Kleinvögel sagen die bei -20 Grad draussen schlafen müssen? Die schaffens ja auch...
harry0212
15.01.2013, 21:24
ICh hab auch nicht gesagt das man den Stall Luftdicht ab dichten soll ! Aber ich würde zumindest Teppiche oder so Innen an die Wände Takern !
Und das mit den abgefrorenen Kämmen is so ne Sache -- Eine Bekannte von mir hatte den Amtstierarzt da weil die Nachbarin ANZEIGE erstattet hatte ! Denn bei Ihren Hähnen waren die Kämme an/abgefroren!
Das zählt laut Amtstierarzt zu schwerer Tierquälerei!! Sie musste strafe zahlen und die Hühner durften bei weniger als 0 Grad nur mehr für 2x 1 Stunde aus dem Stall !
So einfach ist das auch nicht mit " ein bischen " Kämme abfrieren!
Jeder der schon mal erfrierungen hatte weiß wie SCHMERZHAFT das ist :(
Huhu,
ja, ich finde es auch schwierig das richtige Maß hin zu bekommen.
Allerdings kommt es auch immer drauf an, was die Hühner so gewohnt sind.
Ich habe die Decken genau deshalb vor die Wände an den Sitzstangen gehängt, damit es nicht doch aus Versehen irgendwo reinzieht und eben bewusst vorne offen gelassen.
War eben nochmal bei den Mädels. Ich finde es sau kalt, an den Wänden sind wieder die Eiskristalle, aber die Mädels sehen entspannt aus. Nicht aufgeplustert. Sitzen zwei und zwei zusammen und die Kämme bzw die Vaseline schimmerte im Licht der Taschenlampe. Scheint also alles gut zu sein! :)
Aber es sind ja gerade auch nur wenige Grad unter Null. Denke Bein -15 Grad würde ich mir mehr Gedanken machen.
Danke für eure ganzen Tipps und Anregungen! Ich finde es immer gut, wenn verschiedene Meinungen und Handlungsweisen vertreten und diskutiert werden, denn dann kann man sich selbst eine Meinung bilden und entsprechend handeln! Danke! :)
FliegenFly
15.01.2013, 21:52
Na da hatte sie aber eine strenge ATÄ zu Besuch ;) Im Normalfall kann man froh sein wenn sie überhaupt vorbeischauen.
Ich wiederspreche dir gar nicht - angefrorene Kämme sind nicht erstrebenswert und ich glaube kaum dass die Hühner das nicht spüren, so wie viele das sagen.:unsicher
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.