PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beleuchtung ohne Strom???



Waldmops
28.11.2011, 18:12
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit eine Beleuchtung ohne Stromanschluss herzustellen?

Vielleicht in Form einer Autobatterie oder so?

Habt Ihr Ideen?

Dankeschön :)

joe70
28.11.2011, 18:21
Was soll den beleuchtet werden.
Für die Hühner das sie im Winter mehr Eier legen oder für dich damit man im dunkeln etwas sieht?

grüße
joe

Waldmops
28.11.2011, 18:31
Die Beleuchtung soll für die Hühner sein.

joe70
28.11.2011, 18:56
Dann rate ich davon ab. Das rentiert sich nicht. Ausser du hast eine Hühnerfarm.

Batterie muss ständig hin und her gefahren werden.
So viel Energie ist ist in einer Autobatterie auch nicht.
Solar mäßig lohnt schon garnicht (hab ich in meinen Schuppen 5x12W mit autobatterie/ wechselrichter/ Energiesparlampen)
Autobattrie hält auch nicht lange weil die für hohe Amper in kurzer Zeit gebaut sind und nicht zur langsamen entnahme. dafür gibt es extra Solarakkus, und teuer.

Ich kann noch viele andere Gründe aufzählen, aber Akku betriebener Lichtbetrieb für Hühner kostet nur Geld.

joe

Brillenhuhn
28.11.2011, 20:44
mein männe hat einen LED lichtschlauch gekauft. davon zwackt er ein paar ab und die kommen in den hühnerstall. die funktionieren dann mit AA-akkus und die widerum werden per solar geladen. wenn das mal installiert ist kann ich mal ein paar bilder hier einstellen.
und die solarzellen laden auch gleich noch meinen mit (momentan batterie) akku betriebenen türpförtner auf.

Iulia
28.11.2011, 20:55
Brillenhuhn, das klingt interessant, wir überlegen auch wegen einer Lösung, auch wegen der Stromversorgung des Tränkenwärmers, der hat ja "nur" 18 Watt Aufnahmeleistung.

LG
Iulia

talpini
28.11.2011, 21:24
Tach auch!

Bevor es "losgeht" sollte geklärt werden in welchen Zeitabständen der Akkiu getauscht werden kann. Weiter wieviel Fläche wie hell, wie lange/Tag beleuchtet werden muss. Bei der Auswahl der Leuchtmittel kommt es hier auf mininmalsten Verbrauch (Strom) an. Da bieten sich sicher nur LED (Leuchtdioden) an. LED müssen nicht fertig konfektioniert gekauft werden, sie können über (unverzichtbaren) Vorwiderstand direkt mit der Zuleitung verbunden werden.

Durch den hohen Kurzschlussstrom der Autobatterie besteht bei nachlässiger Ausführung der Installation eine erhebliche Brandgefahr. Daher muss eine Sicherung, nicht höher als 10 A pro qmm Leitungsquerschnitt, vorgeschaltet sein.

Der Akku ist mit einem Tiefenentladeschutz zu versehen. Ein tiefentladener Akku ist nur schwer wieder zu regenerieren - er ist in der Regel unbrauchbar. Die Wechselrythmen für den Akku hängen vom Stromfluss in Ampere, der Kapazität in Amperestunden und auch der Umgebungstemperatur ab.

Ein Akku von bspw. 60 Ah ist bei 2A rechnerisch in 30 Std. "leer" - was aber bei Autobatterien, wie joe70 schon sagt, nicht hinkommt. Das schonende aufladen eines Bleiakkus. mit Ladestrom 1/10 der Kapazität (hier 6A) dauert 14 Std. Daher wird die Sache nur mit 2 Akkus vernünftig laufen.

Wechselrichter verbrauchen für ihre eigene Funktion selbst Akkuleistung, daher sollte auf diese verzichtet werden. Bei LED wird der typische Strom angegeben, hiernach und der Betriebsspannung ist der Vorwiderstand zu bemessen. Bei Glühlampen, in unserem Fall kämen nur Autolampen in Betracht, wird die Leistung in Watt angegeben und daraus ist der Strom zu errechnen (Watt / Spannung - bspw. 18 W / 12 Volt = 1,5 Ampere) Auch für 12V gibt es Leuchtstofflampen (Im Autozubehör- oder Campingbedarf nachfragen)

Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini

Brillenhuhn
28.11.2011, 21:24
als tränkenwärmer habe ich ein teelicht ;)
mein männe hat mal (kleine) solarplatten geschenkt bekommen die 0,5V abgeben, davon werden einfach ein paar zusammengeschlossen und die regeln dann die versorgung. ich werde dich auf dem laufenden halten ;)

bullifant
28.11.2011, 21:28
Ich hätte noch ne Solaranlage zu verkaufen *grins* mit Ladereglern Batterie und allem was dazu gehört.

dobra49
28.11.2011, 22:02
Wir haben einen "Strahler" mit Bewegungsmelder und Solarzelle für den Garteneingang, Licht macht eine LED, zwar nicht sehr hell, aber für den Stall würd es das auch tun.

Hühnermamma
28.11.2011, 23:04
Meine Solarfunzel funktioniert im Winter überhaupt nicht gut. Der Akku lädt nicht wirklich auf, obwohl die Solarzelle sehr hell angebracht ist. Im Sommer, wenn es eh bis 22 Uhr Tag ist, klappt alles wunderbar. Der Bewegungsmelder schaltet das Licht ein und nach einer bestimmten Zeit ist es wieder aus. Im Winter dagegen könnte man meinen, ich hätte einen Blinker an der Hauswand. Ein, aus, ein, aus.... Da wird man echt meschugge und sieht gar nix mehr. Die Lampe sieht einem Baustrahler nicht unähnlich. Die Solarzelle ist separat. Dat Ding war nicht ganz billig und versagt genau dann, wenn man es wirklich braucht. Nämlich in der dunklen Jahreszeit. Würde mich interessieren, ob noch jemand diese Erfahrung gemacht hat.

vomito
29.11.2011, 05:06
Es kommt immer darauf an, was Du für eine Anlage hast bzw was Du bereit bist auszugeben.
Klar, so eine "Solarfunzel" mit eingebauter Zelle kannste natürlich knicken. Um etwas zu schaffen, was auch im Winter zufriedenstellend funktioniert wirst Du im Bereich von 700 Euro liegen
Dieses (http://www.conrad.de/ce/de/product/110439/) Komplettset erweitert mit diesem (http://www.conrad.de/ce/de/product/251227/) Akku sollte für Beleuchtung im Stall auch im Winter ausreichen.

Waldmops
29.11.2011, 05:43
Ich benötige bloß eine Wärmelampe, kein Licht für Eier.
Braucht die auch soviel Strom?

Vielen Dank für eure Mühe :)

Iulia
29.11.2011, 07:49
Hi Vomito,
soweit ich bisher im www recherchierte, macht es unter 500,- Euro Investitionswillen keinen Sinn, sich mit Solar zur Stromerzeugung zu beschäftigen.
:-[
Dann doch lieber Kabel verlegen...?
LG
Iulia

Redcap
29.11.2011, 08:02
Hier gibts Solar-Komplettsets
http://www.garten-anlegen.eu/solar-shop/solar-sets-garten-camping/index.html

Waldfrau2
29.11.2011, 12:56
Hallo Waldmops, Licht braucht sehr wenig Strom, wenn man LED nimmt, Wärme braucht immer viel Strom. Eine Wärmelampe kann man nicht über Batterie betreiben. Angenommen, Du hast eine ganz kleine Wärmelampe mit 100W. Dann benötigst Du bei 12V Spannung eine Stromstärke von über 8 Ampere. Eine Autobatterie mit 40 Ah wäre dann also beispielsweise nach 5 Stunden leer.

Ich kenne eine Frau, die hat ein Grundstück im Außenbereich, ohne Strom, und die hat die Beleuchtung (der Eier wegen) über Akkus. Soweit ich weiß, laden sie die Akkus über ein Stromaggregat wieder auf.

Aber sofern der Stall einigermaßen Nähe zum Haus hat, bin ich für eine Verlängerungsschnur. Das hatte ich 2 Winter so praktiziert, für Tränkenwärmer und Licht, ging gut, weil das Kabel quer durch den Garten ja niemanden stört. Es stört erst dann, wenn man Rasen mähen muß, und dann kann es ja wieder weg. Mein neues Hühnerhaus hat jetzt ein Erdkabel, aber die Wärmeleitung für meinen Außenwasserhahn habe ich jetzt wieder am Verlängerungskabel quer durch den Garten (der Hahn ist so blöde konstruiert, daß man das Wasser nicht komplett ablassen kann, ohne den Hauptwasserhahn zuzumachen).

edit: Natürlich hängt das Verlängerungskabel an einem FI-Schalter, das sollte schon sein.

caramba
29.11.2011, 18:24
als tränkenwärmer habe ich ein teelicht ;)
mein männe hat mal (kleine) solarplatten geschenkt bekommen die 0,5V abgeben, davon werden einfach ein paar zusammengeschlossen und die regeln dann die versorgung. ich werde dich auf dem laufenden halten ;)

Hallo Brillenhuhn,

wie machst Du das denn mit dem Teelicht als Tränkenwärmer? Besteht denn da keine Verletzungsgefahr für die Huhnies bzw. Brandgefahr?

Auf eine Antwort freut sich
Caramba

Brillenhuhn
29.11.2011, 20:52
ich habe eine steinplatte als sockel, dann 3 backsteine als dreieck gelegt und dann einen hundefressnapf (so ein edelstahlding) oben drüber. damit der napf nicht runtergeschubst wird einen großen stein rein zum beschweren.
es gibt 8h teelichter, die hatte ich letzten winter. die waren dann irgendwann alle, dann habe ich die normalen genommen die 4,5h brennen, das ging auch super.

ich mache dir morgen mal ein foto. mein trinknapf steht sowieso das ganze jahr erhöht auf den backsteinen, damit die den nicht immer mit dreck vollscharren ;)

Weyz
30.11.2011, 12:51
Kleine LEDs kann man auch mit Taschenlampenbatterien (oder Akkus) betreiben. Beispiel Stirnlampe. Nur: wie schaltet man sie abends automatisch ab? Man will sie ja nicht die ganze Nacht durchbrennen lassen? :grueb

Brillenhuhn
30.11.2011, 17:00
weyz: mit ner schaltuhr ;) mit ein bischen elektronikkenntnissen bekommt man(n) das hin.

caramba:
hier mal 2 bilder von meinem tränkenwärmer. den stell ich dann noch in eine andere ecke, aber im allgemeinen funktioniert er so. nur noch einen stein zum beschweren in den napf.

6473364734

Weyz
30.11.2011, 18:11
Uiuiui, das sollte aber kein Brandschutzinspektor sehen ... :hheiss

talpini
01.12.2011, 18:52
Tach auch,

mir fiel da noch was ein! In u.a. Baumärkten werden Arbeitsleuchten mit 2 Reihen LED angeboten. Diese bieten eie vernünftige Helligkeit und könnten auch fest montiert werden. Dazu eine Halterung am Griffstück anbringen.

Wer keine Schaltuhr mit bspw. 12 V Betriebsspannung auftreiben kann, sollte mal eine billige elektronische 230 V Schaltuhr sezieren und die Bauteile welche der Elektronik zum Zweck der Spannungsanpassung vorgeschaltet sind, herausfinden und entfernen. Danach muss Sorge getragen werden, dass die Elektronik an ihre typiache betriebsspannung liegt. (Vor der Manipulation messen - VORSICHT - oder kucken ob auf dem Relais eine Spannungsangabe zu finden ist).

Angennehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini

Colle26
02.12.2011, 09:28
@brillenhuhn: Super Idee mit dem Teelicht! Was aber noch besser funtioniert bzw. viel länger hält sind Grabkerzen. Die sind zwar etwas teurer, brennen aber 2-3 Tage! Es gibt sogar welche die Brennen eine Woche.
Und sie sind sicherer!

Gruß

Brillenhuhn
02.12.2011, 14:58
ja, aber es reicht wenn es 4h brennt, da in den anderen stunden das wasser nicht gleich zu einem bollen zusammenfriert. mein hahn pickt den mädels auch n loch in die dünne eisschicht, der weiß sich zu helfen. (hatte ja zuerst eine plastikschüssel draussen stehen)