Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glycerin in Trinkwasser
Hallo,
ich habe gelesen, dass man Glycerin auch als Futterzusatz für Tiere nimmt. Weiss allerdings nicht mehr, für was das gut sein soll.
Wenn ich mich recht erinnere, hat man früher Glycerin auch als Frostschutz genommen. Da kam mir der Gedanke, wenn man etwas Glycerin in die Hühnertränke gibt, dann friert das nicht so schnell ein.
Kann mir jemand darüber Auskunft geben.
Danke!
Hallo, hier:
http://statictypo3.dlg.org/fileadmin/downloads/fachinfos/futtermittel/Stellungnahme_Glycerin.pdf
ich habe gelesen, dass man Glycerin auch als Futterzusatz für Tiere nimmt. Weiss allerdings nicht mehr, für was das gut sein soll.
Bei der Herstellung von Kraftstoff fällt mehr Glyzerin an, als sich am Markt absetzen lässt. Also muß
ß man es als Sondermüll für viel Geld entsorgen. Um das zu vermeiden kam man auf die glorreiche Idee es an Tiere zu verfüttern. Man hatte keine Entsorgungskosten mehr, sondern bekam noch Geld für den Müll. Die Mastfutterhersteller waren froh, für wenig Geld einen energiereichen Futterzusatzstoff zu bekommen. Untersuchungen ergaben, dass man bis zu 10% dem Mastfutter zusetzen kann, ohne dass die Tiere ernsthaft erkranken.
MfG
Ernst Niemann
Da fällt mir ein Tipp eines lieben Bekannten ein:
Glycerin auf einen Wattebausch und dann schön die Scheinwerfer am Auto für den Winter einreiben. Da friert dann bei abendlichen Schneefahrten kein Eis mehr am Scheinwerfer fest und man hat vorne immer schön Licht.
Ich würd das Zeugs nicht meinen Hühnern geben, kann aber sein dass dadurch das Wasser im Winter nicht mehr einfriert. Der Gefrierpunkt von Glycerin ist - 17 Grad. Aber wer will schon seinen Lieblingen dies antun? Wenns gut wäre, dann hätten das schon viele gemacht...
Pralinchen
13.01.2012, 18:59
Ernst schreibt es genauso wie es ist. Es ist mal wieder Sondermüll den man Tieren unterjubelt. Daß die Menschheit einfach nicht gescheiter wird...?
LG, Andrea
Glycerin ist schon ewig Bestandteil von Lebensmittel.
Glycerol wird auch in Zukunft als Starthilfe für Küken genutzt (In Ovo Feeding mit isotonischen Lösungen)
Pralinchen
14.01.2012, 08:43
Kenne das nur als Bestandteil von Cremes etc. Welche Lebensmittel? Fertigfreß?
LG, Andrea
Bandwurm
14.01.2012, 09:03
Darf sogar in BIO Produkten drin sein.
http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e422-glycerin/
Ohne in ein falsches Licht zu rücken....Das Zeug kann man auch Rauchen !!! Ich selber Rauche hin und wieder mal Shisha,da wirde das Zeug genommen für den Tabak zu befeuchten .
Bohus-Dal
14.01.2012, 12:19
Glyzerin ist doch giftig für Katzen oder verwechsle ich da was? Ich würde meinen Tieren sowas nicht zumuten.
Mariechen
14.01.2012, 12:27
Was für eine perfide Idee, seinen Tieren den Abfall aus der chemischen Industrie zu verfüttern! Abgesehen davon, daß man sich selber auch schadet, weil man ja Eier und Fleisch essen möchte.
Der oben verlinkte Artikel zeigt außerdem das Problem auf, daß Glycerin nicht rein ist, und man nicht so genau weiß, welche (gefährlichen) Nebenprodukte noch drin enthalten sind; außer dem giftigen Methanol zum Beispiel.
Das ist also nicht nur unnatürlich, sondern birgt unkalkulierbare Risiken für Tier und letztlich auch den Menschen.
Wer zu faul ist, den Hühnern auf eine vernünftige Weise Trinkwasser zu geben z.B. über eine Heizplatte, oder einmal am Tag warmes Waser - der sollte lieber gar keine Tiere halten.
Pralinchen
14.01.2012, 12:43
Hat oft nichts mit Faulheit zu tun. Im Winter friert mir auch bei den Ponys das Wasser ein. Her mit einem Hammer, Loch hacken und mit heissem Wasser auffüllen. Die kleinen Tränken der Hühner sind mir noch nie so eingefroren, daß Eis drauf gewesen wäre. Aber Frostschutzmittel würde ich nie im Leben zufügen. Man kann ein kleines Bündelchen Stroh reinstecken, an dieser Stelle bleibt das Wasser offen. Die Hühner können es sicher mit den Schnäbeln selber offen halten, die Pferde machen das mit den Hufen.
LG, Andrea
Das ist kein Abfall. Als Süssstoff ist Glycerin sogar gesünder als Zucker, weil sich daraus keine Kariesbakterien entwickeln können. Dafür hats mehr Kalorien. Deswegen ist es auch Bestandteil von Süssigkeiten, Zahnpasta und Kaugummis.
Im Übrigen hat bereits Rudolf Virchow Fütterungsstudien mit Glycerin gemacht.
Mariechen
14.01.2012, 13:08
Man kann auch im wirklichen Notfall Schnee füttern. Dies soll keine Empfehlung sein, aber besser als Frostschutzmittel ist es bestimmt. Meine Hühner haben eine saubere, geheizte Tränke, und dennoch fressen sie draußen vom Schnee. Sie scheinen es zu mögen.
Nein, es ist in unserer Gesellschaft nun leider die gängige Praxis daß alle möglichen Abfälle zu Tierfutter verarbeitet werden. Schlachtabfälle (d.h. Kadaver) zu fressen, ist für Aasgeier, Hyänen, Raben und Krähen, sowie Wölfe und andere mit Hunden verwandte Tiere die natürliche Ernährung immer schon gewesen. Für Kühe jedoch nicht. Von Abfällen aus der (pflanzlichen) Agrarindustrie sind sicher einige geeignet für Geflügel. Die Abfälle der chemischen und biochemischen Industrie (wie z.B. Glycerin) gehören jedoch nicht ins Tierfutter und damit in die menschliche Nahrungskette! Aber da es fast kein besseres Geschäft gibt, die Zulassungen bei den Behörden nicht so schwer zu erreichen sind, haben wir mittlerweile eine endlos lange Liste von Stoffen, sowie von Zusatzstoffen, die im Tierfutter erlaubt sind. Alles was irgendwo anfällt, könnte ja noch zu Geld gemacht werden. Zum Beispiel die gentechnischen Verfahren, bei denen z.B. Antibiotika hergestellt werden, erzeugen auch Nebenprodukte. Die müssen irgendwie entsorgt werden. Mischt man sie ins Tierfutter, kann man sie, statt kostenpflichtig zu entsorgen, noch zu Geld machen. Tierfutter ist ja nicht gerade billig. Besonders lukrativ ist die Abfallverwertung im Heimtierfutter (Katzen- und Hundefutter). Es gibt dafür praktisch fast keine Aufsicht, die Bestimmungen sind weiter gefaßt und die Industrie hat es geschafft, mit sehr viel Werbeaufwand dem Kunden zu suggerieren, dies sei qualitativ hochwertig. Da der Hund bzw. die Katze anderer Meinung ist, und das Futter gar nicht fressen würde, wird gezielt und raffiniert mit verschiedenen Aromen u.ä. nachgeholfen. Es gibt sogar appetitanregende Sprays, die man über den nicht aufgegessenen Futternapf sprüht, und der Hund frißt dann noch den Rest.
Also, die wenigen glücklichen freischarrenden Hühner sollten nicht auch noch als Versuchskaninchen mißbraucht werden. Chemikalien gehören nicht ins Trinkwasser, und auch nicht ins Hühnerfutter.
Pralinchen
14.01.2012, 13:36
Zum Thema Süßstoff: Das Zeug meide ich wo es nur geht. Es suggeriert dem Körper, daß gleich Süßes kommt und Insulin gebraucht wird, was aber nur vorgegaukelt ist. Sprich der Körper fällt in die Hypoglykämie und das gibt Heißhunger, was letztendlich zum Übergewicht führt. Karies kann man auch einfach vermeiden, indem man entsprechende Zahnhygiene betreibt. Zucker ist nichts wovor man Angst haben muß, ganz im Gegenteil.
Studien sind wunderbar, manche sind in der Theorie brilliant, klären auf, ich möchte sie trotzdem nicht umsetzen (müssen). Schnee fressen entzieht dem Vogelkörper Wärme. Sie brauchen dann mehr Futter. Ich find's jetzt ned so schlimm, 2 mal am Tag frisches Wasser anzubieten, sind ja nur 5 l. Und meine Hühner fallen morgens durchaus gierig über das frische saubere Wasser her.
Ansonsten nicht alles was wir als Abfall bezeichnen ist auch solcher. Meine Pferde fressen gern Leinkuchen oder auch Traubenkerne, Apfeltrester usw. Findet man letztendlich alles in den mageren Pferdefertigfuttermitteln und eigentlich sind es Abfälle, aber halt saubere Rückstände die für uns Menschen keine Bedeutung haben.
LG, Andrea
Ehe Du hier schon wieder so sinnlos herumschimpfst, solltest Du Dich besser erstmal damit befassen.
Glyzerin kommt in pflanzlichen Ölen vor. Öle wie Kokosöl, Palmöl, Talg, und Sojaöl enthalten 17 %, 11 %, 10 % bzw. 10 % Glyzerin. Auch Raps erhält einen hohen Ölanteil. Ebenso kommt es in tierischen und pflanzlichen Fetten vor. Glyzerin ist also ein normaler Bestandteil unserer täglichen Ernährung und ist auch Bestandteil des menschlichen Stoffwechsels.
Und wie Redcap schon schrieb, das Zeug ist auch in Zahncreme. Du putzt da wohl alternativ mit Minzblättern?
Blablabla ...
Meine Liebe ... nur weil du Glycerin nur als Frostschutzmittel kennst ist es deswegen nicht unappetitlich oder schlecht.
Denn es hat durchaus seine Vorzüge ... der althergebrachte Name ist ja nicht ohne Grund Süßöl.
PS: Glycerin ist kein Zuckerersatzstoff (Süssstoff), denn es hat mehr Kalorien als Zucker.
Mariechen
14.01.2012, 13:51
Ansonsten nicht alles was wir als Abfall bezeichnen ist auch solcher. Meine Pferde fressen gern Leinkuchen oder auch Traubenkerne, Apfeltrester usw. Findet man letztendlich alles in den mageren Pferdefertigfuttermitteln und eigentlich sind es Abfälle, aber halt saubere Rückstände die für uns Menschen keine Bedeutung haben.
Da dieses Ausmaß an Müllentsorgung und Sondermüllentsorgung übers Tierfutter erst in jüngster Zeit entstanden ist, fehlt uns in der Sprache bisher noch die Differenzierung.
Leinpresskuchen ist in dem Sinne kein Abfall, sondern wiederum wertvolles Futter.
Bierhefe fällt bei der Bierherstellung an und ist ein hochwertiger Zusatzstoff fürs Futter.
Dann gibt es natürliche artgerechte Fütterung und unnatürliche Fütterung.
Agrotechnische Nebenprodukte oder Abfallprodukte.
Schlachtabfälle in drei Kategorien
chemische Abfälle
Abfälle aus biotechnologischen Verfahren (Gentechnik)
Abfälle aus der synthetischen Herstellung von Biokraftstoffen
Abfälle aus Verbrennungsanlagen
Klärschlamm
radioaktive Abfälle
Sondermüll
Es gibt fast nichts was nicht schon im Tierfutter geendet ist, und als Skandal auf den Titelseiten der Medien stand: sogar Klärschlamm, und BSE-verseuchtes Tiermehl, sogar die giftigsten aller Gifte, Sondermüll Dioxine.
Nur der Verbraucher hat die Macht, genügend Druck auf die Hersteller auszuüben, damit die Maßstäbe wieder enger angelegt werden. Die Wirtschaft wird freiwillig diese Goldgrube "Tierfutter" niemals hergeben.
larrieden
14.01.2012, 13:56
da gab es doch mal vor vielen Jahren einen Lebensmittelskandal.....
den ersten, an den ich mich erinnere ;D
da haben Winzer Glykol in ihre Weine gemischt, um diesen süßer zu machen.........,
die Kunden haben den Wein gut gefunden und viel dafür bezahlt :laugh
Das war aber nicht gesundheitsschädlich, sondern es wurde minderwertiger Wein "aufgepeppt".
Wenn wir hier Abfälle aufzählen wollen.
Käse und Tofu sind auch "Abfälle".
Ja, und die ganzen Kadaver (toten Tiere), die wir tagtäglich in uns reinstopfen ... hmmm ... *lecker*
Mariechen
14.01.2012, 14:37
Nur weil ein Stoff auch in der Natur vorkommt, z.B. in einem pflanzlichen Öl, deswegen kann man doch noch lange nicht eine chemisches Nebenprodukt, das zu 80% aus diesem Stoff besteht, als Trinkwasserzusatz gegen Einfrieren verfüttern!
Die Argumentation in diesem Thread offenbart genau dieses erschreckende Niveau, mit dem sie arbeiten und das die Tierfutterhersteller als Goldesel für sich zu nutzen entdeckt haben. Ein Huhn ist mehr als nur ein chemischer Apparat wo man oben etwas reingibt, und unten irgendwas rauskommt. Es ist ein komplexes Lebewesen genau wie der Mensch. Vor allem ist das Huhn kein Müllschlucker für chemische Abfälle.
Glycerin als chemisches "Abfall"produkt weist einen gewissen Anteil an Nebenbestandteilen auf, dessen genaue Zusammensetzung und physiologische Wirkung man nicht kennt. Deswegen ist das schon mal überhaupt nicht gleichzusetzen mit Glycerin in pflanzlichen Ölen.
Zweitens, um den Durst zu stillen, ist Wasser gefragt, und nicht ein Mehrfachalkohol, der von sich aus wieder Durst erzeugt. Wer das nicht glaubt, möge es an sich selber testen. Um ein Glycerin-Wasser-Gemisch bei -10°C noch flüssig zu haben, braucht man etwa eine 20% ige Lösung. Trinke einmal einen Monat lang nur 20% ige Glycerinlösung, und erzähle uns hinterher wie der Versuch dir bekommen ist.
Um den "Durst" zu stillen gibt es auch Isotonische Getränke um Mangelerscheinungen bei Sportlern vorzubeugen und die Leistung zu steigern.
http://www.jeffit.de/ernaehrung/glycerin-545/
Für Kinder gibt es vor Klausuren Traubenzucker als Energielieferant, oder eben Glycerin für Tiere mit hohem Energiebedarf (z.B. bei Kälte).
Woran machst Du ein Niveau fest? An der Anzahl der Zeilen?
Wer zu faul ist, den Hühnern auf eine vernünftige Weise Trinkwasser zu geben z.B. über eine Heizplatte, oder einmal am Tag warmes Waser - der sollte lieber gar keine Tiere halten. Und mal wieder die Bodenhaftung verloren, autsch! Was sollen dann die machen, welche keine Heizplatte anschließen können, weil kein Strom? Achja, die Hühner Schnee fressen lassen.
Zudem wurde lediglich die Frage gestellt, ob das möglich ist... kein Grund auszurasten weil Pro dazu kommt und Glycerin als Abfall zu dramatisieren und außerdem wieder falsche Argumente anzuführen. Tiermehlverfütterung an reine Pflanzenfresser ist seit der BSE-Sache in der EG verboten. Erlaubt ist es für Carnivoren und Omnivoren, zu welchen auch Schweine, Enten, Puten und Hühner gezählt werden. Das Klärschlamm im großen Stil als Futtermittel eingesetzt worden sein soll, würde ich gerne mal mit einer seriösen Quelle belegt sehen.
Außerdem ist die Verwendung von Erdölnebenprodukten keine Abfallverwertung, wenn sie weitergenutzt werden, anstatt weggeworfen... das wäre dann Ressourcenverschwendung. Die meisten aus Erdöl gewonnenen Mehrfachalkohole sind auch schon lange in der Lebensmittelindustrie als Aromen in Verwendung, bislang ohne nachgewiesene Gesundheitschäden. Die Dinger sind als Verbrauchertäuschung in Verruf geraten, nicht weil sie gesundheitsgefährdend sind. Und Glycerin hat lediglich ein Fragezeichen, bezüglich in der Pfeife rauchen :laugh
http://de.wikipedia.org/wiki/Glycerin
Was Glycerin im Trinkwasser angeht, ich denke da gibt es günstigere und trotzallem bessere Alternativen. Einen Tränkenwärmer kann man zur Not auch selbst basteln ( unter Trinkwasser: http://www.laufis.de/haltung/winter.html anstatt einer Bremsscheibe kann man auch Lochziegel nehmen). Um das Wasser mit Glycerin eisfrei zu halten, müsste die Konzentration 1:1 Wasser zu reinem Glycerin sein (wenn ich das noch recht aus meinem Chemie-Gk weiß). Das wäre dann schon heftig süße Plörre.
Pralinchen
14.01.2012, 15:43
Im Link stand ja nun extra, daß die für Tierfutter verwendeten Glycerine aus Pflanzen stammen sollen. Aber welcher Verbraucher kann das schon nachprüfen?
Von mir aus kann natürlich jeder in sein Wasser kippen was er/sie will. Ich mag da niemand Vorschriften machen, ich bezweifel nur, daß es notwendig ist. Und am Ende ist nicht alles was uns nicht gleich umbringt tatsächlich gut. Glycerin ist mal wieder nur ein Tropfen in der Ursuppe von Leben- und Futtermittelzusätzen. Wieso wohl brutzel ich alles selber zusammen und rühre meine Futtermittel selber an. Ich mag diesen undurchsichtigen und z.T. durchaus verseuchten Krempel nicht. Hab ich doch die Liste der Zutaten in Legekorn durchgelesen und stieß unter einigen unerfreulichen Inhaltsstoffen auch auf BHT. Es ist und bleibt eine reine Chemikalie die das Ranzig werden der Fettsäuren verhindert. Nun kann ich mich entscheiden zwischen BHT oder einer ranzigen Fettsäure, die übrigens krebserregend ist. Tja was tun? Ich lese schon so endlos lange über solche Sachen, daß ich wirklich die einzelnen Körner etc. kaufe und auf Zusätze verzichte wo es nur geht. Daß es nicht immer geht, ist auch klar.
Ach ja noch was zu Glycerin. Wenn es nur viele Kalorien hat, was zum Teufel soll eine Legehenne damit? Da wird einerseits die Fütterung von Reis, Nudeln und Kartoffeln als gar nicht gut gewertet weil sie nur dick machen, aber Glycerin wäre jetzt ok? Sagt mir, daß ich das bitte falsch verstanden habe und nur die Mast gemeint ist.
LG, Andrea
Mariechen
14.01.2012, 15:51
Glycerin würde gut in die Reihe passen, die sich der Lohmann Chef als Traumziel wünschen würde: nur noch isolierte Legedärme als Eiermaschinen in einer Fabrik. Die Legedärme könnte man dann mit chemischen Abfällen wie Rohglycerin füttern, und hinten käme das genormte Wunsch-Ei heraus. Garantiert salmonellenfrei. Mal mit Schale, für den Verkauf, mal ohne Schale, für den Flüssigei-Tanklaster. Dann würden die Aktien von PHW steigen und noch mehr Prämien, Gewinne für die Manager abwerfen.
Bei einem Anteil von 5 % kann man es wohl nicht übertreiben.
Pralinchen
14.01.2012, 16:07
@ Mariechen, viereckige Eier bitte!
@ Redcap, was bringt es für einen Nutzen, den man nicht mit konventionellen Futtermitteln erreichen kann?
Wenn ich mir die Entwicklung von Pferdemüslis anschaue, dann reguliert definitiv der Verbraucher das Angebot. Kaum ein(e) Pferdehalter(in) müllt ihr Pferd zu. Es muß natürlich sein, hochwertig und so ausgeklügelt, daß die meisten Menschen nicht so hochwertig essen. Es haut mich oft genug um, aber gut jedem das seine.
Und bei Nutztieren die selber oder ihre Produkte in der menschlichen Nahrungskette landen, da schiebt man Endprodukte unter, die durchaus zweifelhaft sind. Wieso nur? Es muß doch dann auch am Erzeuger oder am Hobbyhalter liegen, daß das überhaupt möglich ist. Muß jetzt nicht Klärschlamm sein, aber Dioxin landete definitiv drin, Tiermehl von kranken Kadavern landete ebenfalls definitiv drin.
LG, Andrea
hühnerandreas
14.01.2012, 16:17
Wer schleppt schon ein Labor mit zum Futterkauf? Beschissen wird man überall,auch beim Pferdefutter!
Der Muskelzuwachs lässt sich "explosiv" steigern ... siehe auch vorletztes Posting.
Pralinchen
14.01.2012, 16:27
@ Hühnerandreas, Ja das leider auch.
Guckst Du Dir die Inhaltsstoffe beim 08/15 Legekorn an, liest sich das wie ein chemischer Kampfstoff. Ist es wirklich nötig, soviele Zusätze reinzumischen? Trotz strengerem Futtermittelgesetz und Deklarationspflicht sind da immer noch Sachen drin, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Schmeckt man ehrlich gesagt doch auch an den Eiern. Vielleicht habe ich auch eine Pelletphobie, Fertigfuttermittelneurose oder sowas in der Art.
@ Redcap, also doch für die Mast. Können wir für Legehennen dann doch ad acta legen oder?
LG, Andrea
Mariechen
14.01.2012, 17:08
@ Hühnerandreas, Ja das leider auch.
Guckst Du Dir die Inhaltsstoffe beim 08/15 Legekorn an, liest sich das wie ein chemischer Kampfstoff. Ist es wirklich nötig, soviele Zusätze reinzumischen? Trotz strengerem Futtermittelgesetz und Deklarationspflicht sind da immer noch Sachen drin, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Schmeckt man ehrlich gesagt doch auch an den Eiern. Vielleicht habe ich auch eine Pelletphobie, Fertigfuttermittelneurose oder sowas in der Art.
@ Redcap, also doch für die Mast. Können wir für Legehennen dann doch ad acta legen oder?
LG, Andrea
Ja, zum Beispiel sind in Geflügelmastfutter Darmbakterien aus Kälberdärmen zugelassen, sie heißen Enterococcus faecium und dienen als Wachstumsbeschleuniger ("Leistungsförderer"), da ja die Masthühner mit Schlachtreife nach 35-41 Tagen immer noch nicht schnell genug schlachtreif sind. Also brauchen sie etwas, was sie noch schneller wachsen läßt. Vielleicht würde das auch unseren Rassehühnern nachhelfen, die erst mit 8 Monaten Eier legen wollen?
Obwohl das Huhn ja normalerweise nicht den Inhalt von Kälberdärmen frisst, artgerecht ist es nicht ganz.
Dem Hund werden diese Fäkalienbakterien als "probiotischer Zusatz" im Futter verkauft, der zur besseren Akzeptanz des Futters beihelfen soll, zur Stabilisierung der Darmflora usw.
Mastschweine und Kälber erhalten das "High-tec-Produkt" ebenfalls, zur Leistungssteigerung.
Bei probiotisch denkt eben jeder an Fitness, an diesen Danone Minijoghurt, der den ersten Preis bei der dreistesten Werbelüge gewonnen hat. (www.abgespeist.de)
Der Inhalt von Kälberdärmen hilft seit jeher Käse auf die Sprünge.
Pralinchen
14.01.2012, 17:23
Beim Hund verstehe ich das schon. Die Hundeverdauung profitiert von aerob vergammeltem Fleisch, sprich den Keimen die sich da gebildet haben. Auch brauchen Hunde vorverdauten Magen- und Darminhalt der Futtertiere, da ihr Darm selber nur stümperhaft ausgestattet ist. Da sind sogar wir Menschen besser dran.
@ Redcap, nicht seit jeher. Dazu diente früher das echte Labkraut. Wäre heute zu aufwändig und teuer, deshalb das Kälberlab. Für echte Vegetarier macht es jedoch einen großen Unterschied.
LG, Andrea
Pst... Daniel... nicht Darm... Labmagen ;)
Und bevor hier jetzt wieder ein Probiotikum sinnfrei und unwissend verteufelt wird, eine sehr interessante Dissertation dazu, ab Seite 15 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/1443/1/Weiss_Marco.pdf es gibt auch eine speziel zu Broilern und in Beziehung mit Kokzidistatica, aber das ist etwas komplizwackter erklärt und sehr viel zu lesen: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/hinrichsm_ws05.pdf
Und das ist kein Fäkalienbakterium, sondern gehört wissenschaftlich betrachtet zu den Milchsäurebakterien...
Mariechen, bitte, lass heute mal den Rechner in Ruhe, Du bist unerträglich aggressiv, polemisch und alles gespickt mit Lügen (Klärschlamm als zugelassenes Futtermittel) oder Halbwahrheiten. Tu Dir mal selbst den Gefallen und argumentiere sachlich und faktisch und nicht Blödsinn um Deines Kreuzzuges wider Lebensmittel- und Futterindustrie und Wesjohann.
Btw. die Frage wozu Glycerin (oder genauer Glycerol) dient ist beantwortet, ebenso ob´s als Additiv im Trinkwasser Sinn macht, ums am einfrieren zu hindern. Weil mittlerweile ist´s echt OT ohne Grenzen und somit eigentlich sinnfrei ;)
Das ist mir einerlei wie Kuddeln und G'selz ... igitt.
Mariechen
14.01.2012, 19:22
Guckst Du Dir die Inhaltsstoffe beim 08/15 Legekorn an, liest sich das wie ein chemischer Kampfstoff. Ist es wirklich nötig, soviele Zusätze reinzumischen? Trotz strengerem Futtermittelgesetz und Deklarationspflicht sind da immer noch Sachen drin, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Schmeckt man ehrlich gesagt doch auch an den Eiern.
Ich finde eigentlich nicht, daß das Futtermittelgesetz streng ist. Im Gegenteil, die Liste der erlaubten Inhaltstoffe und Zusätze liest sich doch eher wie ein Telefonbuch einer Großstadt. Jedes Unternehmen, das einen Abfallstoff loswerden will und dazu ein high-tec-Futtermittelzusatz draus macht, kann einen Antrag stellen auf Zulassung. Er selbst macht dann die entsprechenden Versuche, belegt dass das Mittel eine positive Wirkung zeigt, und daß es nicht schadet, und weiter geht es auf den Schreibtisch der Zulassungsbehörde.
Mit der Deklarationspflicht finde ich es auch nicht gerade so transparent. Auf den Säcken steht ja häufig nur ein "+ Dotterfarbstoffe" oder " + Antioxidantien", was genau und wieviel wird gar nicht gesagt. Mir reicht das nicht aus.
Jedoch, bei 300.000 Unternehmen, die in Deutschland Futtermittel zusammenmischen dürfen, wird die Sachkenntnis über chemische und biochemische Verbindungen längst nicht flächendeckend vorhanden sein, um die Zusatzstoffe nach ihrem Nutzen bzw. auch ihrer Gefährlichkeit einschätzen zu können. Folglich hängt es von der "Beratung" (Überzeugungskraft) der Verkäufer dieser Zusätze ab, wieviel von was letztlich in den Futtersäcken verkauft wird.
Brauchen wir für das Geflügel wirklich Leistungssteigerer, wo eine Fabrikhenne doch eh schon 300 Eier im Jahr legt? Nachdem der Einsatz von Antibiotika als Leistungssteigerer verboten wurde (wie man überhaupt auf solch eine Idee kommen kann!) müssen andere Leistungssteiger her. Zum Beispiel Provimax, das auch in manchen Korngold Sorten drin ist.
Zusätze wie Salinomycin-Natrium, auch in manchem Geflügelfutter (Kokzidiostatikum) drin, z.B. , das auch als "Leistungsförder für Ferkel und Mastschweine" genommen wird, ein Antibiotikum und Antimykotikum. Nur wer Pferde hält, sollte aufpassen, daß das Pferd nicht versehentlich vom Hühnerfutter knabbert, es könnte tödlich enden. Genauso für Ferkel, bei Überdosierung.
Pralinchen
14.01.2012, 20:04
@ Lexx, sinnfrei ist das Thema auch mit zig OT's nicht. Man kann immer was dazu lernen. Zu Deinen Links muß ich allerdings später mal kommen, das schafft man so auf die Schnelle zwischendurch nicht.
Denke einfach es gibt nunmal unterschiedlich gepolte Menschen. Die einen essen selber auch Tütenkram, Hauptsache schnell geht es, was anderen den blanken Horror bereitet. So ist es dann auch mit der Fütterung der Tiere. Ich will wissen was ich esse und was ich füttere. Ich kann so schon nicht kontrollieren wie "sauber" die einzelnen Zutaten wirklich sind, aber das ist eben das Geringere von zwei Übeln.
Nur wer braucht denn nun wirklich und tatsächlich Glycerin als Frostschutz des Tränkewassers? Wird es bei Euch im Stall so kalt, daß das Wasser zu einem Eisblock wird oder ist es nur eine dünne Schicht, die die Hühner aufhacken können?
LG, Andrea
Mariechen
14.01.2012, 21:08
Denke einfach es gibt nunmal unterschiedlich gepolte Menschen. Die einen essen selber auch Tütenkram, Hauptsache schnell geht es, was anderen den blanken Horror bereitet. So ist es dann auch mit der Fütterung der Tiere. Ich will wissen was ich esse und was ich füttere. Ich kann so schon nicht kontrollieren wie "sauber" die einzelnen Zutaten wirklich sind, aber das ist eben das Geringere von zwei Übeln.
Vor allem halten viele Menschen ihre eigenen Haushühner genau aus dem Grund, weil sie Lebensmittelsicherheit in Bezug auf Ei und Suppenhuhn wünschen und mit dem nicht zufrieden sind, was die Massentierhaltung erzeugt. Und genau aus dem Grund wollen viele Freunde und Nachbarn "unsere" Eier von freischarrenden Hühnern und bezahlen bis zu 50 Ct. dafür. Weil viele Verbraucher überzeugt sind, daß aus der Massentierhaltung nichts kommt was man guten Gewissens noch essen kann.
Wenn wir als private Hobbyhalter nun dasselbe Sackfutter, denselben Gendreck und all die Zusätze verfüttern wie in der Hühnerfabrik, dann ist der Qualitätsvorsprung wieder futsch. Lediglich das freie Scharren im Garten und der fehlende Stress bleibt noch als Vorteil.
Ich finde wir haben guten Grund der Tierfutterindustrie auf die Finger zu schauen und ggf. auch auf die Finger zu klopfen. Sachkunde bezüglich Geflügel haben wir alle mehr oder weniger, wir wissen was ein Huhn braucht oder nicht braucht. Wenn nicht wir, wer sollte sich noch mit dem Thema "Geflügelfutter" und Lebensmittelqualität/-sicherheit inhaltlich öffentlich auseinandersetzen?
Ja, es gibt leider immer mehr Menschen die unter Allergien, Immunerkrankungen und anderen chronischen Krankheiten schwer leiden, Krankheiten die mit dem Essen möglicherweise zu tun haben. Auch bei Heimtieren (v.a. Hunden) sind eine hohe Zahl von chronischen Erkrankungen bekannt, ebenso bei Pferden. Es kann jeden Menschen treffen. Daher geht uns das Thema etwas an. Auch ist es ja unser Geld, das wir beim Futterkauf in den Rachen von profitgierigen high-tec Unternehmen (Futterzusätze, Gentechnik...) werfen oder auch nicht. Wenn z.B. alle Hunde- und Katzenbesitzer dahinter kämen, daß eine konventionelle natürliche Fütterung fast nur Vorteile hätte, das wäre so ziemlich das Ende von Whiskas, Pedigree und all den Firmen die solches Zeug herstellen.
Bohus-Dal
15.01.2012, 12:54
Darf ich mal was sagen? Ich finde das Thema sehr interessant, gute Links, ne Menge dazugelernt usw. Geniale Idee mit dem "Hühnertränkenstövchen", werde ich ausprobieren. Aber irgendwie ist mir nicht klar, was hier gespielt wird. Ich bin relativ wenig hier und kenne niemanden persönlich, weiß sicher zu wenig, was früher zwischen Euch vorgefallen ist, aber es fällt mir auf, wie aggressiv alle sind. Nicht nur in diesem Thread, aber jetzt schreibe ich es halt hier. Ich dachte, wir haben alle das gleiche Interesse hier, da könnte man meinen, man könnte freundlich und hilfsbereit zueinander sein und Meinungsverschiedenheiten wie Erwachsene diskutieren.
Ehe Du hier schon wieder so sinnlos herumschimpfst, solltest Du Dich besser erstmal damit befassen.
Sinnlos? Herumschimpft? Wer hat geschimpft?
Blablabla ...
Meine Liebe ...
Und mal wieder die Bodenhaftung verloren, autsch!
Mariechen, bitte, lass heute mal den Rechner in Ruhe, Du bist unerträglich aggressiv...
Und ich fand, andere waren zu Mariechen aggressiv? Erklärt mir bitte, was ich übersehen habe. Massentierhaltung und Futterindustrie kritisch zu hinterfragen ist doch wichtig!
So macht das Forum keinen Spaß mehr 66919
Nicht hauen :wfahne
Kritisch hinterfragen ist ja okay. Aber missionarisch seit Monaten, teilweise sehr drastisch, Leute hier in die Pfanne hauen (man beachte bitte den von mir zitierten Satz, auf den sich meine Verlust der Bodenhaftung bezog), dazu werden Halbwahrheiten oder Lügen als Tatsachen verkauft, nichts mit Quellen belegt und alle als schlecht hingestellt, wenn sie es wagen Hybriden zu kaufen oder gar Industriefutter...
Das Mariechen mittlerweile so sehr aneckt... tja, wie´s ins Forum reinschreit, so kommt die Retourkutsche.
Und ich bin einfach soweit, sie auch drastisch auf "Fehler" (absichtliche, wie unabsichtliche) hinzuweisen, weil was ins Forum reinkommt, das steht da. Und das wird über Jahre gelesen. Und das auch von Leuten, welche Mariechens Methoden der Meinungsbildung noch nicht kennen und unbesehen und ohne zu hinterfragen glauben was sie schreibt. Die Mehrheit verdreht einfach nur noch still die Augen vorm Rechner, aber ich bin jemand der (gezielte?) Falschaussagen ungern stehen lässt, wenn ich sie als solche erkenne.
Da brauchst auch keine Angst vor mir zu haben, mir ging´s vor einigen Monaten mal genauso wie Dir und ich hab mich das selbe gefragt ;)
Bohus-Dal
15.01.2012, 13:26
Danke, das ist doch mal eine Antwort. Ich kann es so nicht nachvollziehen, sondern werde mir meine eigene Meinung im Laufe der Zeit bilden. Bisher fand ich Mariechens Beiträge immer sehr vernünftig, es ging ja jetzt auch nicht darum, einen bestimmten User zu diskutieren, sondern auch ein bißchen um die schlechte Stimmung allgemein, die ich auch persönlich an anderer Stelle erfahren habe, nur hier war es halt am krassesten.
So, entschuldigt die Ausschweifung, zurück zum Thema :)
Moin,
zum Thema Einfrieren, ich habe im Auslauf einen Tränkeneimer, der ist heute zugefroren, da ist auch nur normales Wasser drin. In den beiden Ställen tu ich in die Plastiktränken immer einen guten Schuß Afpelessig mit hinein, für die Darmflora und obwohl bei offener Tür das drinnen genauso kalt ist wie draussen (Thermometer abgelesen, nicht gefühlt), ist das Wasser da nicht gefroren.
Liegt es am Essig?
LG
Iulia
Murmeltier
15.01.2012, 13:34
Mit Mariechen gibt es hier im Forum algemeines Problem, die darauf besteht dass es von ihr einfach zu viel ist. Die ist am lautesten, die überflütet jede Diskusion mit vielen langen sehr populistischen Beiträgen, die gibt sich für erfahrene Hühnerhalterin aus, obwohl die nur 1,5 Jahren die Hühner hält, die weiss alles besser, die geht nie auf Argumente anderen ein, sonder wiederholt ihre eigenen unendlich oft, die gibt nie zu, Unrecht zu haben und wenn, dann ganz leise, und nicht so laut wie die ihre fehlerhaften Theorien verbreitet hat. Dazu ist die nicht erlich, z.B. in einem Thread ist die gegen Lohmankonzert, gleichzeitig gibt die Anfänger im anderem Thread Rat die braunen Hybrieden anzuschaffen. In einem Thread erklärt sie ganz laut ihre, von Händler für 8,5 Euro gekaufte Marans+ für reinrassige Tiere, im anderen, paar Wochen später, fragt die, ob ihre Marans reinrassig sind und so weiter, und so fort.
Das alles nervt etwas.
Massentierhaltung und Futterindustrie kritisch zu hinterfragen ist wirklich wichtig, aber pauschal jeder Fertigfutter für Mischung aus Abfälle und Chimiemüll zu erklären ist falsch! Mangelernärung statt Fertigfutter zu propagieren ist auch falsch. Ausserdem verfuttert die selbst Käserinde von Käserei, die mit Antimikotika getränkt ist, was ihr nicht weiter stört, hauptsache umsonst. Die Käserinde wird einfach ins Frischkäse und später ins Milcheiweß unbenannt und schon produzieren mariechen Hühner Bio-Eier.
Bohus-Dal
15.01.2012, 13:35
@ Iulia Je nach Konzentration und Außentemperatur müßte es ja wenigstens ein bißchen helfen! Gute Idee zum Experimentieren.
Bohus-Dal
15.01.2012, 13:40
...gegen Lohmankonzert...
Glaube auch nicht, daß Lohmann so schön singen, gegen so ein Konzert bin ich auch ;) Sorry, aber das war zu einladend ;)
Murmeltier
15.01.2012, 13:41
:), mein Fehler...
Moin,
zum Thema Einfrieren, ich habe im Auslauf einen Tränkeneimer, der ist heute zugefroren, da ist auch nur normales Wasser drin. In den beiden Ställen tu ich in die Plastiktränken immer einen guten Schuß Afpelessig mit hinein, für die Darmflora und obwohl bei offener Tür das drinnen genauso kalt ist wie draussen (Thermometer abgelesen, nicht gefühlt), ist das Wasser da nicht gefroren.
Liegt es am Essig?
LG
Iulia
Das liegt sowohl am Essig, als auch Tränkenart. Im Eimer kommt Verdunstung dazu, was marginal mitspielt, durch Mengenverlust und Verdunstungskälte. Kann man mit nem ollen Trick bei den Minusgraden jetzt recht gut nachprüfen, zwei Schalen raustellen, eine mit kaltem Wasser, eine mit kochend heißem... letzteres gefriert schneller. Jetzt nicht weltbewegend, sondern je nach Menge sind das Sekunden-Minuten, aber meßbar.
Dann isoliert eine geschlossene Geflügeltränke auch wieder, wiederrum nicht weltbewegend aber das kann 1-2 Stunden, je nach Außentemperatur, ausmachen.
Und dann verdünnt der Essig das Medium Wasser und verändert seine atomare Gitterstruktur, wodurch die Eigenschaft des Aggregatzustandswechsels beeinflusst. Also, es gefriert langsamer, aber ab welche Minusgraden das dann wieder nicht mehr greift, weiß ich nicht. Das ist der gleiche Effekt wie bei Glycerol, nur das das ein günstigeres und friedlicheres Medium ist, als Säuren oder Salze.
Mariechen
15.01.2012, 14:02
Murmel, was du hier schreibst, ist Verleumdung! Und das, obwohl du es weißt und ich dich schon mal drauf hingewiesen habe: Ich füttere keine Mykotika getränkte Käserinde, das haben wir hier gar nicht, und so behandelten Käse würde ich nicht mal selber essen. Da du diese dreiste Lüge wiederholt gegen mich verbreitest, machst du dich der üblen Nachrede schuldig.
Wenn es dich nervt, brauchst du ja meine Beiträge nicht zu lesen! Unter fairer Diskussion verstehe ich was anderes als diese Lügen gegen mich persönlich.
Murmeltier
15.01.2012, 14:11
Jeder Käse wird mit Antimikotika behandelt. Das du es nicht weiss, oder besser gesagt nicht wiessen willst, macht es die Sache nicht besser. Warum nennst du denn Käserinde Milcheiweß? Warum antwortest du nicht auf die Frage, was für Milcheiweß du ferfutterst und wo du es herhast? Wo gibt es denn Milcheiweß umsonst?
Bohus-Dal
15.01.2012, 14:36
...zwei Schalen raustellen, eine mit kaltem Wasser, eine mit kochend heißem... letzteres gefriert schneller...
Ich dachte, dazu müßte es hermetisch abgeschlossen sein, damit keine Luftbewegung o.ä. stört? Funktioniert das draußen auch? Habe ich noch nie ausprobiert. Wenn es richtig kalt ist, kriegen meine Hühner immer warmes Wasser, ich frage mich, ob das schneller friert als kaltes?
Pralinchen
15.01.2012, 14:36
Hört doch bitte auf Euch hier die Köppe einzuschlagen. Wer was gegen wen hat, kann man per PN abmachen, obwohl ich schon auch anmerken müßte, daß manches Geschriebene einfach überzogen und gar nicht umsetzbar ist.
BTW Käserinde ist immer salzig und landet bei mir im Müll, bekommt nicht mal der Hund. Der bevorzugt ein Stückchen ganz normalen Käse wie die Hühner auch.
@ Lexx, das ist mal ne Aussage. Ich finde daß 1-2 Stunden durchaus was ausmachen können. Reicht ja dann, wenn man 2 x am Tag die Tränke frisch auffüllt, Schuß Essig dazu. Die Tiere sind ja doch auch so schlau und trinken dann wenn es frisches Wasser gibt und warten nicht bis es eingefroren ist.
LG, Andrea
@ Bohus-Dal, der Versuch funktioniert auch in offenen Gefäßen im freien, sogar besser als in geschlossenen, da eben der Wasserdampf entweichen kann, also die Wassermenge abnehmen.
@ Andrea, ich hatte den Gedanken gestern schon, wollte mich aber nochmal auf ein paar Chemieseiten bezüglich Frostschutz und den dazu führenden chemischen Vorgang reinlesen. Veränderte Gitterstruktur und dadurch veränderte Eigenschaften bezüglich Änderung des Aggregatzustandes hatte ich noch im Hinterkopf. Aber die Chemiestunde war irgendwann letztes Jahrtausend, also wollte ich nochmal sicher gehen. Leider kann ich nicht berechnen, wieviel es zeitlich wirklich ausmacht und in welchem Temperaturenbereich, das müsste man ausexperimentieren.
Bohus-Dal
15.01.2012, 14:49
@ Bohus-Dal, der Versuch funktioniert auch in offenen Gefäßen im freien, sogar besser als in geschlossenen, da eben der Wasserdampf entweichen kann, also die Wassermenge abnehmen.
Okay. Irgendwie albern, es nie ausprobiert zu haben, muß ich mal machen. Aber es soll kochend heiß sein, ja? Lauwarmes friert nicht schneller als kaltes?
Pralinchen
15.01.2012, 14:50
Ja ähnlich hatte ich wohl gedacht, aber mir fiel ehrlich gesagt nur Salz und Zucker ein, um den Gefrierpunkt herabzusetzen und beides wollen wir ja doch eher nicht.
Was interessant ist, daß im Wasser enthaltene Partikelchen wie Staub und Schmutz o.ä. die Eisbildung beschleunigen. http://de.wikipedia.org/wiki/Eis Also ist es schon mal notwendig, das Wasser sehr sauber anzubieten und in einem sehr sauberen Gefäß. Ich brühe und schrubbe halt jeden 2. Tag aus. Hab allerdings zur Zeit noch +6 Grad im Hühnerstall.
LG, Andrea
@ Bohus-Dal, je größer der Temperaturunterschied, desto besser sieht man das Ergebnis. Tatsächlich macht es echt nicht viel Zeit aus, ich glaube wir haben damals im Chemieunterricht wirklich nur knapp eine halbe Minute bei 100 ml gemessen. Aber es ist halt einfach eindrucksvoll und jetzt im Winter kann man den Versuch draußen auf dem Fensterbrett aufbauen und im Warmen mit Tass Kaff gemütlich zugucken.
@ Andrea, im Grunde ist das logisch. Um den Fremkörper herum bilden sich schneller Eiskristalle, im Grunde führt so ein Schwebteilchen zur Oberflächenvergrößerung, krass vereinfacht.
Alkohol, Säure, Zucker etc. sind ja Kohlenwasser-Sauerstoffverbindungen, welche in das Wassergitternetz eingreifen, also es verändern. Dadurch werden auch die Eigenschaften verändert. Knapp gesagt, es schmeckt anders und verhält sich anders. Salz das gleiche, nur das das andere chemische Verbindungen sind, wie z.B. Kochsalz NaCl
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_mpemba-effekt.html
Pralinchen
15.01.2012, 15:19
Hmhmhm... es wird angenommen, lese ich nicht so gern.
Man muß es selber testen und zwar sollte dann aber fairerweise auch das kalt getestete Wasser vorher abgekocht worden sein. Durch den Kochvorgang kann auch etwas ausgeflockt sein, was im kalten Wasser gelöst ist. Ist jetzt aber auch nur eine Vermutung. Hab noch nie gut aufgepaßt, kippe aber auf die geforenen Oberflächen der Ponytränken kochendes Wasser, weil die dicke Schicht sonst immer dicker wird. Und daß das schneller gefriert ist mir noch nie aufgefallen.
LG, Andrea
das letzte, was mir einfallen würde, wäre frostschutzmittel ins wasser zu geben, ob nun glycerin, oder wodka. die tränken werden, wenn sie gefrohren sind, früh und abends gewechselt. eine steht immer im schuppen zum auftauen. und den huhnis reicht früh und abends neues wasser garantiert. solange es nicht gerade 29 grad- sind, ist das wasser nach dem reinstellen ca 3-5 stunden aufgetaut.haben sie dennoch mehr durst, steht ihnen natürlich auch schnee zur verfügung.
das letzte, was mir einfallen würde, wäre frostschutzmittel ins wasser zu geben, ob nun glycerin, oder wodka. Och, ich denk mir, die Huhns würden es Dir danken. Gut, morgens bis zur ersten Tränkenfüllung nicht, aber sonst? Und wenn man dann noch Vanille verfüttert... vielleicht legen die dann ja Liköreier :weglach
dann gehts mir wie dem hier.
nö nö
http://www.youtube.com/watch?v=zF4xdb_pRE0 :laugh
hühnerling
15.01.2012, 17:45
@ Murmeltier und Mariechen:
Es widerspricht den Forenregeln, die Threads wiederholt mit Euren privaten Animositäten zu verunstalten. Wenn das nicht endlich aufhört, bekommt Ihr Beide eine Denkpause zur inneren Einkehr. Wir sind hier in einem öffentlichen Forum, nicht im privaten Kindergarten und für die Moderatoren wie auch die anderen User ist das eine Zumutung!
Andere "aus der Hüfte Schiessende" dürfen sich auch gern angesprochen fühlen.
Genervte Grüße von Hühnerling
Das ist der gleiche Effekt wie bei Glycerol, nur das das ein günstigeres und friedlicheres Medium ist, als Säuren oder Salze.
Hm? Wieso? Soll Apfelessig im Trinkwasser neuerdings schädlich sein?
Hier im Norden hat es demnächst in der Nacht eh nur sehr gemäßigte 2-3 Minusgrade, den Tränkenwärmer nutzen momentan die Hühner selbst, drum finde ich, macht etwas Apfelessig im Wasser, den ich doch sowieso in die Tränken in den beiden Ställen stelle, durchaus Sinn und ist auch meines Wissens nicht schädlich.
LG
Iulia
Hm? Wieso? Soll Apfelessig im Trinkwasser neuerdings schädlich sein?
Ne Quark, da hast Du mich falsch verstanden. Glycerol wird ja hauptsächlich als Frostschutz eingesetzt, zum Beispiel beim Auto im Kühl- und Scheibenwischwasser. Das wird in Plastikbehälter gefüllt und läuft dann durch Gummischläuche. Jetzt ist Alkohol (anderes Beispiel wäre Methanol, also Spiritus) weniger aggressiv als eben Salz oder Säure. Darauf bezog sich das, nicht auf´s Trinkwasser. Meine Quaker haben auch ihren Schuß Apfelessig ins Wasser gekriegt, als Vitamin- und Mineralspender und zur Wasserdesinfektion.
Dann kontere ich mit Joghurt, Lexx, *g*
alles klar, ich wollte mir schon fast Sorgen machen, dass da wieder irgendetwas von mir falsch gedacht hätte sein können.
Lg
Iulia
Kefir :p
Und wieso sollte ich da was falsch denken? Ich hab mich da wahrscheinlich auch etwas schwer verständlich ausgedrückt, von daher, Buddamilch drübba :laugh
Jau mein guter alter Apfelessig, der kommt im Sommer bei mir zum Einsatz. Bei den Hühnern nicht, da ist die Tränke täglich leer, aber mein Mann hat 3 versch. Paare Pfaufasane, die sind etwa so groß wie federfüßige Zwerghühner, deren 1 Liter Tränke bekommt von ihm immer einen ordentlichen Schuss Apfelessig, da ist dann nix mit Algen & Schleim.
Bei meinen Laufenten habe ich das früher auch gemacht.
Liebe Grüße Katja
Pralinchen
15.01.2012, 20:04
Algen & Schleim? Sorry wenn ich das jetzt so anmerke (kann aber nicht anders, sonst explodieren meine Finger), aber wenn man die Tränke täglich reinigt und nicht nur Wasser nachfüllt, dann ist auch ohne Essig nix mit Algen und Schleim. Igittigitt.
LG, Andrea
Waldfrau2
15.01.2012, 20:26
Algen sicher nicht, aber Schleim ist auch bei täglichem Wechsel und Reinigen zumindest im Sommer ein Thema. Da es mir passieren kann, daß morgens die Arbeit anruft, daß ich schnell kommen soll, weil jemand krank geworden ist, wechsele und reinige ich lieber abends, damit ich es nicht versäumen kann. Und da kommt am nächsten Tag durchaus Schleim schon mal vor, je nach Temperatur und je nachdem, was die Herrschaften geruhten, in die Tränke reinzuschweinen. Und mit Apfelessig gibt es dann keinen Schleim.
Algen & Schleim? Sorry wenn ich das jetzt so anmerke (kann aber nicht anders, sonst explodieren meine Finger), aber wenn man die Tränke täglich reinigt und nicht nur Wasser nachfüllt, dann ist auch ohne Essig nix mit Algen und Schleim. Igittigitt.
LG, Andrea
Eben wenn man die Tränke nicht täglich reinigt & kein Wasser nachfüllt. Nun denken wir mal nicht nur an uns kleine Hühnerhalter, denken wir auch mal an Zoos, Tierparks, Fasanerien. Meinst Du ernsthaft die reinigen täglich penibel alle Tränken? Und mal ehrlich, man kann es mit der Hygiene auch übertreiben. Weißt Du, ich habe keine Lust mehr darüber zu streiten. Mache es jeder, wie er es für richtig hält, ok?
Liebe Grüße Katja
Ich habe mich jetzt mal belesen, was diesen Schleim betrifft. Das Zeug nennt man Kahmhaut, hat überhaupt nichts mit Igit & Pfui zu tun & bedeutet im Grunde nichts anderes, als das sich ein Film an Mikroorganismen ansammelt, z.B. durch Hefen, Proteine, man darf das gern googeln.
Das ist etwas völlig normales, was selbst an Duschköpfen & Wasserhähnen entsteht.
Da ich nicht zur Sakrotanfraktion gehöre & auch weiterhin die Himbeeren aus meinem Garten ungewaschen genieße, eben besagte Kahmhaut auch an meinem Wasserhahn in der Küche hatte & hin und wieder auch meine Hunde küsse, dürfte ich entweder ein ganz starkes Immunsystem haben oder einfach nur Glück, noch leben zu dürfen :cool:
Liebe Grüße Katja
Pralinchen
16.01.2012, 09:11
Wieso denn streiten? Ich rege ja nur an, daß man mit täglich heissem Wasser, einer Spülbürste und Muskelkraft die Hühnertränke durchaus so reinigen kann, daß sich kein Belag bildet. Und wenn mir das glückt, dann ist es auch woanders möglich. Ich kenne jedenfalls bei täglicher Reinigung keinen Schleim und Algen brauchen ein Weilchen um sich zu bilden. Das geht nicht innerhalb von 24 Stunden. Anders ist es wohl bei Brunnen, Teichen und Regentonnen. Da steht halt das Wasser drin und Leben entsteht.
Ich wüßte auch nicht, daß in Aquarien usw. Essig gekippt wird, auch da wird manuell gereinigt.
Bestenfalls lagert sich bei uns am Duschkopf etwas Kalk ab. Für den braucht es ja leider mehr als heisses Wasser und eine Bürste. Aber ich hatte noch nie Glibber oder sonstwas am Wasserhahn. Dat ist eklig. Bäh. Denke mal daß dieses Zeug auch einen Nährboden braucht um zu entstehen.
Werde morgen früh mal mit dem Finger über die Innenseite der Hühnertränke fühlen und gucken ob da unsichtbarer Schleim ist. Für heute wurde bereits gebrüht und gebürstet.
LG, Andrea
Werde morgen früh mal mit dem Finger über die Innenseite der Hühnertränke fühlen und gucken ob da unsichtbarer Schleim ist. Für heute wurde bereits gebrüht und gebürstet.
Wobei es sicher einen Unterschied macht, ob man diesen Test am 17. Januar bei null Grad macht, oder am 1. Juli bei 30 Grad.
Ich spüle die Tränke zwar täglich aus, wenn ich das Wasser wechsele, eine Grundreinigung mit heissem Wasser und Bürste mache ich aber nur einmal pro Woche. Meine Tiere scheinen das ganz gut zu vertragen.
MfG
Ernst Niemann
Hallo, herzlichen Dank euch allen für die doch sehr unterschiedlichen Meinungen.
Bitte entschuldigt, dass ich mich nicht früher gemeldet habe. Mir kam nur spontan der Gedanke, da wir am 14.01. morgens in Urlaub gefahren sind und ich im Wetterbericht gesehen hatte, dass in den nächsten Tagen Frost angesagt war. Ich wollte damit meine Nachbarin entlasten, sie hat die Hühner während unserer Abwesenheit versorgt.
Nun bin ich wieder zuhause und kann den Hühnern mehrmals täglich frisches Wasser geben. Da ich mir nach den ganzen unterschiedlichen Meinungen nicht sicher bin, meinen Hühnern etwas Gutes zu tun, lasse ich das mit dem Glycerin. Es wäre halt für die Urlaubszeit praktisch gewesen. Heute morgen war das Wasser in den Tränken durchgefroren, ich nehme dann zusätzlich einen Kochtopf mit warmem Wasser, welches ich mehrmals täglich erneuere.
Nochmals vielen Dank für eure Mühen!!
Anna
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.