Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Huhn mit flüssigem Kot
Waldfrau2
15.01.2012, 12:28
Eines von meinen jungen Lachshühnern aus Mai 2011 scheint regelmäßig flüssig zu schietern. Ab und zu höre ich so ein "prrrrp", und dann ist es, soweit ich es überschaue, immer das gleiche junge Lachshuhn, das flüssig schietert. Sie hat auch den Po mit einer Bremsspur versehen, die anderen nicht. Das Ganze geht wohl schon länger, vermute ich, aber ich kann die jungen Lachse erst seit kurzem auf einen Blick auseinander halten. Ansonsten ist sie völlig fit, ich weiß aber nicht, ob sie Eier legt. Übermäßig viel Gemüse gibt es nicht, Salat sehr selten, meistens sind es geriebene oder auch ganze Möhren, 3 große für alle Tiere täglich.
Gibt es irgendeine Erklärung für so was? Und kann man irgendwas machen? Morgen muß ich sowieso in die Apotheke, also, falls ich was mitbringen könnte, her mit den Tips.
Mariechen
15.01.2012, 14:31
Höchstens Aktivkohle; geht aber auch Asche (ins Staubbad) wenn im Ofen nur (unbehandeltes) Holz verbrannt wurde.
Das Phänomen hatte ich ja auch vor kurzem hier,Kotprobe negativ,nach Rat von piaf,ich hatte beide von mir aus separiert,nur Körner,Bird Bene Bac und Vollkorntoast,die jüngere hats geschafft,sie ist wieder bei den anderen.
Meine ältere Brahmadame ist gestorben,die hatte aber schon lange noch andere Baustellen,wo mir keine Klinik helfen konnte.Ich weiß immer noch nicht was die Jüngere hatte,aber sie lebt,nimmt zu und ist wieder draussen.
LG
cobra
Waldfrau2
15.01.2012, 15:07
Genau, Kotprobe hatten wir auch kürzlich, kein Befall.
Pralinchen
15.01.2012, 15:12
Keine Ahnung was das ist, hab das aber selber schon gehabt (also nicht ich, eins der Hühner). Zum Einen muß die Bremsspur rausgeschnitten werden, sonst haftet immer mehr Kot an den Federn, bis der Po richtig verkrustet ist. Bei meinen Huhns ist das völlig weg, seit sie Anfang Dezember entwurmt wurden und seit dem nur noch stundenweise mal am Nachmittag auf der Wiese sind und sonst halt grasfreier Auslauf, Stall und Kaltscharrraum. Auf das Ergebnis der Kotprobe warte ich jetzt leider immer noch. Hab ich vor 1 Woche losgeschickt.
Gegen Durchfall kann man mit Heilerde vorgehen. Ich hab mir von einer hühnerkundigen Bekannten sagen lassen, daß bei Durchfall (ohne Parasiten als Ursache) ähm Bentonit? gut ist. Ob es das in der Apotheke gibt, weiß ich nicht. Für Pferde gibt es ein ähnliches Tonpulver als Stulmisan, hat sicher der TA. Müßtest halt fragen, ob das auch für Hühner geht.
Gegen krasse Durchfälle könnte man auch Nux Vomica als Globuli geben.
Nach all dem Zeugs das ist probiert habe, ist mir jetzt doch die Lebendhefe für Pferde und Hühner am Liebsten.
LG, Andrea
Waldfrau2
15.01.2012, 15:23
Ah, gut, für mein Kropf-Huhn will ich morgen sowieso Heilerde besorgen, dann kann ich es bei Florentine auch probieren. Mal gucken, wie man das Zeug am besten gibt.
Pralinchen
15.01.2012, 15:26
Ui da bin ich überfragt. Hab's für mein Pferd gekauft und weil es doch riecht, hat dieses schlaue Ding ihr Futter stehen lassen. Beim Huhn entweder mit Wasser anrühren und per Spritze geben oder in Quark rühren. Was besseres fällt mir jetzt gar nicht ein.
LG, Andrea
Waldfrau2
15.01.2012, 15:30
OK, danke, muß mir dann mal angucken, was es für eine Konsistenz hat und wieviel man geben sollte. Nun ist Blubber-Gertrud mit der abendlichen Tabletten-Gabe durch, schon kommt das nächste zum Verarzten dran :-[ Und dann noch das Kropf-Huhn, z. Z. im Haus.
@Pralinchen,Stullmisan ist ein Kräuter und Fichtenspitzenextrakt(Kamille,Melisse,Wermut)
Bei meinen hat die gemeine Heilerde aus der Apotheke L......Ultrafein nichts geholfen,aber von Lunderland die Tonerde schon....
LG
cobra
vielleicht zerdrückte Kohletabletten ? habe ich meinem Hund auch schon einmal gegeben....hilft aber nur, wenn es keine Parasiten sind ....Ulmenrinde hilft auch !
Hallo,
ich hatte vor Jahren eine Mycoplasmenart im Bestand bei damals 4 zugekauften New Hampshire Hennen. Es war lange nicht klar, was die Ursache ihres sehr flüssigen Kotes ist, sie haben auch nicht gelegt und waren in ihrer Entwicklung hintenan. Erst eine Blutprobe brachte Aufschluss und letztendlich hat dann auch nur Bird bene bac geholfen- heilbar sind Mycoplasmen nicht. Es gibt da eine Form, die flüssigen Stuhl verursacht- sonst ist es ja eher Schnupfen.
Liebe Grüße
Susanne
Waldfrau2
15.01.2012, 17:58
OK, bird bene bac habe ich da. Ob sie legt, weiß ich nicht genau, aber entwicklungsmäßig kann ich nichts feststellen, sie sieht den Schwestern ja so ähnlich, daß ich sie bis vor kurzem nicht auseinanderhalten konnte. Nun sind die Kämmchen gewachsen, jetzt geht es. Davor war mir schon ab und zu so ein wässeriges "Prrrfff" aufgefallen, aber ich hatte nicht feststellen können, daß es immer dasselbe Tier zu sein scheint.
hühnerling
15.01.2012, 18:22
Hallo,
gib mal eine ordentliche Handvoll groben Sand ins Weichfutter für diese Henne, zusätzlich noch Heilerde und geriebene Zwiebeln.
LG Hühnerling
Waldfrau2
15.01.2012, 18:26
Meinst Du, sie braucht Sand? Der Kropf "klimpert" immer mehr beim Massieren, fühlt sich für mich an wie Muschelgrit oder Steinchen oder so.
Heilerde hole ich morgen, Zwiebel habe ich da, aber heute bekommt sie erstmal nichts, damit sich der Kropf möglichst leert. Er fühlte sich vorhin etwa so groß an wie bei den gesunden Zwerg-Orpis beim Schlafengehen, obwohl sie heute fast nichts bekommen hat.
Waldfrau2
16.01.2012, 22:20
Ach ich sehe gerade, bei meinem letzten Beitrag war ich mit den zwei verschiedenen Hühnern durcheinander...... UPS
Nun habe ich Heilerde da, hat jemand eine Idee, wie man das vernünftig gibt? Ich hatte vorhin was mit etwas Wasser angemischt und mit einer Spritze eingegeben, aber ich hatte das Gefühl, daß das gefährlich wegen Verschluckens ist.
Sand haben die Hühner übrigens kiloweise in ihrer Voliere zur Verfügung.
cimicifuga
16.01.2012, 22:24
ins weichfutter dazumischen?
Pralinchen
17.01.2012, 08:43
Wieviel ist es von der Menge her? Mit Hack vermischen oder sonstwas Feuchtes drin panieren ginge vielleicht.
LG, Andrea
Waldfrau2
17.01.2012, 10:23
Wieviel man genau geben soll, weiß ich auch nicht, ich habe jetzt einfach mal so ca. 1/2 TL genommen. Menschen sollen 1-2 mal am Tag 1 EL nehmen (oder so ähnlich). Wenn ich es ins Weichfutter tue, dann müßte ich es natürlich allen geben, das stelle ich ja immer morgens vor der Arbeit hin, bzw. in der Gruppe kann ich gerade einem schüchternen rangniedrigen Tier nichts extra geben.
Vielleicht sollte ich Gehacktes probieren, das wird sie vielleicht auch im Dunkeln schnabulieren.
cimicifuga
17.01.2012, 10:56
OT: meine puten fressen immer von selbst lehmerde. jeder maulwurfshügel wird zu diesem zweck besucht. ob ich das gut oder schlecht finden soll weiß ich nicht und auch nicht was es bedeutet ....:roll
ich denke nicht, dass man heilerde überdosieren kann.
Waldfrau2
17.01.2012, 15:38
OK, dann kann ich ihnen allen ja auch was übers Futter geben. Momentan muß ich sowieso jeden Morgen fleißig mischen, denn sie bekommen ein Zuchtpulver vom Tierarzt, was für gute Befruchtung sorgen soll (was auch immer da drin ist? es erinnert an Paprika-Pulver, aber wird bestimmt noch was anderes sein).
Waldfrau2
18.01.2012, 19:33
So, nun habe ich heute über das Weichfutter für alle (momentan gibt es geriebene Möhren mit bißchen Öl) etwas von der Heilerde gegeben, es ist alles verschwunden. Bekommen jetzt halt alle Heilerde, was solls.
Heute abend habe ich das mit der Gabe von Bird Bene Bac ausprobiert, Huhn von der Stange und vorsichtig was in den Schnabel gequutscht (es sind so klitzekleine Tübchen als Verpackung), und sie hat es geschluckt. Dann bekommt Florentine das jetzt mal einige Tage.
Erfolgskontrolle ist natürlich nicht so einfach, in der Woche sehe ich die Tiere nur abends auf der Stange, und am Wochenende ist es natürlich auch Zufall, ob ich PRRRFT mitbekomme oder auch nicht. Auf den Popo werde ich natürlich vermehrt achten, aber das ganz flüssige verschmutzt ja gar nicht so sehr.
Waldfrau2
21.01.2012, 16:33
Eben habe ich eine Zeitlang bei den Hühnern gesessen, und Florentine hat auch einmal Druck abgelassen. Es kam wieder recht flüssig, aber nicht fast durchsichtig (wässerig) wie sonst, sondern grünlich und blieb auch als Masse auf der Einstreu liegen, sonst war es immer gleich weggesickert. Hoffentlich ein gutes Zeichen.
cimicifuga
21.01.2012, 16:56
ich hab auch ein paar hennen die immer mal wieder durchsichtig wässriges von sich geben. dann wieder ganz normal feste knödel absondern. also ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. solange es den huhnis augenscheinlich gut geht werde ich nun keine panik attacken kriegen.
Waldfrau2
21.01.2012, 17:52
Verrückt mache ich mich auch nicht, da ich nicht feststellen kann, daß sich Florentine unwohl fühlen könnte. Allerdings habe ich in den letzten Wochen keinen normalen Knödel bei ihr beobachtet, das irritiert mich halt. Aber vielleicht ist sie einfach anders? Jedenfalls werde ich noch eine Zeitlang Bird Bene Bac und Heilerde verabreichen, schaden kann es ja nicht.
Nufferliesel
21.01.2012, 18:43
Also ich gebe meinen Hühnern immer mal wieder bei dünnem Kot Luvos Heilerde ins Weichfutter, oder wälze die Nudeln darin. Das der Kot manchmal flüssiger ist halte ich für normal da sie ja keinen Urin einzeln absetzten. Also nicht gleich ein Anlaß zur Panik.:neee:
Hallo Beate,
hast Du zufällig Liviferm da? Das ist auch gut für die Darmflora, das kommt ins Trinkwasser, den anderen schadet es nicht und ist unkomplizierter auf Dauer. Wenngleich ich persönlich für Einzeltiere immer das Bird bene bac bevorzuge. Habe eben auch wieder so eine Durchfallhenne (sie ist schon in tierärztlicher Behandlung- wir warten den Laborbefund ab), bei meiner ist es aber sehr schlimm, sie ist richtig nass hintenrum. Da gebe ich nun jeden Abend eine halbe Tube Bird bene bac und zusätzlich für alle Liviferm. Außerdem bekommt meine noch Frescubin (Aufbaunahrung), da sie sehr geschwächt und alt ist (sie ist von 2003). Ich hoffe, dass bald das Ergebnis vom Labor kommt.
Grüße
Susanne
Waldfrau2
21.01.2012, 19:33
Nee, Liviferm habe ich nicht da, kann ich aber am Montag nach gucken *aufdenZettelschreib* Meine Henne ist glücklicherweise fit wie ein Turnschuh. Äh, eher wie ein geplatztes Kopfkissen..... Vergleich hinkt sonst.
Guten Abend, Foris,
ich bin noch neu hier im Forum und habe auch erst seit September letzten Jahres Hühner.
Meine Wyandotte hat auch solch wässrigen Durchfall. Kotprobe war ohne Befund. Heilerde und Kohletabletten haben keine Besserung gebracht.
Nun würde ich gerne mal das bird bene bac versuchen... wo bekomme ich das her? Apotheke? Tierarzt?
Das Döttchen hatte im September schonmal solchen Durchfall. Da hatte ich dann schonmal Heilerde und einen Rindenextrakt in Futter getan. Da wurde es dann besser und sie hatte auch wieder gelegt.
Nun hat sie schon seit ende Dezember wieder Durchfall und legt nichtmehr...
LG
aus dem verregneten Hunsrück
Michaela
Waldfrau2
21.01.2012, 20:14
Ich bin mir relativ sicher, daß ich mein Bird Bene Bac bei ebay bestellt habe.
edit: nur nach Bene Bac suchen, da gibt es mehr Ergebnisse.
Hallo,
ich habe Bird bene bac vom Tierarzt, Liviferm auch.
Grüße
Susanne
Danke schön Waldfrau2,
habs gefunden.
LG
Michaela
dehöhner
29.01.2012, 08:08
Flüssiger Kot kann verschiedene Ursachen haben, es kann zum Beispiel auch durch Bakterien wie clostridium
perfringens hervorgerufen werden.
dehöhner
Waldfrau2
29.01.2012, 10:40
Aber hätten dann nicht alle Hühner was? Definitiv habe ich diese Art Kot (flüssiger Schwall) nur bei dem einen Huhn gesehen, man sieht es auch an den Popos, nur einer eingesaut. Gestern habe ich sie nicht beim Koten beobachten können, aber der Popo sieht besser aus.
Waldfrau2
04.02.2012, 11:08
Nun habe ich in der Woche (MO-FR) keine Möhren mit Heilerde gegeben, weil das eingefroren wäre, bis die Hühner rauskommen (muß vorher zur Arbeit). Habe Florentines Popo jeden Abend geguckt, sah recht gut aus. Aber heute hing ein Riesenklumpen gefrorenes Etwas dran (offenbar Flüssig-Kacke). Habe erst mal den größten Klumpen abgemacht, leider mußte ich heute schon wieder weg und komme erst heute abend wieder heim. Da werde ich dann den Rest mit der Schere ausschneiden, vielleicht noch mal vorsichtig versuchen, Heilerde einzuflößen. Armes Hühnchen! Aber immerhin habe ich so eine Art gefrorene Kotprobe, werde am Montag mal anrufen, ob ich das einschicken kann. Bislang war es ja flüssig und sofort versickert. Die anderen haben nach wie vor einen sauberen Popo. Komisch.
Pralinchen
04.02.2012, 11:16
Mir fällt nur ein Körner mit etwas Öl mischen und da die Heilerde einrühren.
Laß uns wissen was bei der Kotprobe rauskam.
LG, Andrea
Waldfrau2
04.02.2012, 11:21
Ja, hast recht, vielleicht friert das nicht ein, und lieben werden sie es.
Waldfrau2
04.02.2012, 11:27
Hier ist der arme kleine Popo:
67899
Den größten Klumpen habe ich vor dem Bild schon abgezogen, den Rest mache ich heute abend ab (und sammele es ein zwecks Tierarzt).
Waldfrau2
04.02.2012, 22:24
Heute abend habe ich die Schere genommen und das völlig verschmierte Gefieder von Florentinchen abgeschnippelt. Es hing ein dicker Klumpen mittendrin, aber der war leider keine Kacke, sondern was organisches, was aus der Kloake hängt.
Daher habe ich Hühnchen reingeholt und erst mal ein wenig gewaschen, leider ging der Kot noch nicht vollständig ab. Hier sind 2 Fotos (sind aber etwas eklig!!!, daher nur als Link zum Anklicken bei Interesse):
http://home.arcor.de/zimmermann_beate/graphics/P1030579.jpg
http://home.arcor.de/zimmermann_beate/graphics/P1030580.jpg
Das Objekt dürfte etwa die Größe von 2 Kirschen haben. Die Festigkeit ist auch mit einer Kirsche vergleichbar. Sie hat etwas gekotet, da floß es darüber. Aber so richtig kann ich nicht erkennen, wo eigentlich der Kloakenausgang ist, ob so etwas wie ein Gewächs da raus hängt oder ob der Legedarm ausgestülpt ist.
Florentine scheint mir nicht direkt Schmerzen zu haben, aber es ist wohl lästig, sie pickt öfters danach. Ich habe versucht, es wieder ein bißchen reinzudrücken, aber darauf reagierte sie nur mit Gegendruck, also habe ich das lieber gelassen.
Nun habe ich sie erst mal reingeholt, in dem bekannten Meerschweinchenkäfig ins Wohnzimmer gestellt, aber ich fürchte, daß ich Florentine bald erlösen sollte.
Ich frage mich jetzt natürlich, wie ich vorgehen sollte. Da ich nicht weiß, was sie nun eigentlich hat, und der viele flüssige Kot ja auch auf eine innere Geschichte hindeutet, denke ich, vielleicht wäre das Beste, zum Tierarzt zwecks Einschläfern und Sezieren lassen, damit ich Klarheit bekomme. Schlachten und essen ist sicherlich so eine Sache, wenn ich nicht weiß, was das Tierchen nun eigentlich hat.
Naja, und natürlich bin ich jetzt ziemlich traurig, Florentine war von Ei an hier, und sie ist eine ganz Liebe. :heul
nutellabrot19
04.02.2012, 23:14
Beate, für mich sieht es aus wie Legedarm.
Ich weiß nicht, ob man da nicht doch was machen kann...
Wie gehts ihr denn sonst?
Erlösen sollte doch der letzte Weg sein.
Ich wünsch dir viel viel Glück!!
Vielleicht gibts ja was, was man tun kann...
Waldfrau2
04.02.2012, 23:23
Gerade habe ich bei Google Books was zum Thema Kloakenvorfall gefunden, und zwar aus "Krankheiten der Heimtiere"
von Karl Gabrisch,Peernel Zwart:
Ätiologie: (....) länger anhaltender, wässriger Durchfall bewirken, meistens bei weiblichen Hühnervögeln, einen Prolaps der Kloake zusammen mit Teilen des Legedarms und des Enddarms. (....)
Habe auch noch ein paar Fotos hier im Forum gefunden, und ich denke, es ist ein Legedarmvorfall.
Waldfrau2
04.02.2012, 23:26
Überschneidung!
Hallo Nutellabrot, im Forum gab es wohl ein paar seltene Fälle, wo sich so was irgendwie wieder eingerenkt hat, aber in der Regel hat es wohl keinen Zweck und ist mit viel Quälerei fürs Huhn verbunden, so wie ich es lese. Verglichen mit den gefundenen Bildern ist der Vorfall bei Florentine auch recht groß, und sie ist ein junges Huhn, das bestimmt noch viele Eier legen könnte, was jedesmal ein Risiko wäre. Und die Frage, woher dieser wässrige Durchfall kommt, ist ja auch noch ungeklärt.
oh das sieht ja schlimm aus, und das bei der Kälte-da wird es sicher zu Erfrierungen kommen-gut, dass du sie reingenommen hast-arme Flo !
Waldfrau2
05.02.2012, 10:23
Wenn ich sie nicht reingenommen hätte, hätte es passieren können, daß ihr ein anderes Huhn am Popo rumpickt. Obwohl, es ist wieder alles weiß mit flüssigem Kot verkrustet, vielleicht doch nicht.
Jetzt putzt sie sich erst mal. Das Teil sieht jedenfalls genauso aus wie gestern abend. Vielleicht versuche ich noch mal zu waschen, aber es scheint sehr schwierig, den Popo sauber zu bekommen, sie kackert ja immer wieder, und es scheint über dem Pröppel rauszulaufen. Ich denke, morgen abend fahre ich nach der Arbeit zum TA, und ich vermute sehr, daß es dann ans Abschiednehmen geht. Aber ich habe mir überlegt, ich möchte in jedem Fall Klarheit haben, was das für ein komischer hartnäckiger Durchfall ist und ob die anderen auch was haben könnten, daher würde ich dann ggf. eine Sektion machen lassen wollen.
Pralinchen
05.02.2012, 10:43
Geht es ihr denn sonst gut? Ich schneide in solchen Fällen eine Abschußrampe frei.
Waschen bei dieser Verkrustung wird wohl auf anlösen mit nassem Waschhandschuh hinauslaufen und dann mal 1-2 Stunden drin behalten.
Lassen wir uns mal überraschen was der TA sagt.
LG, Andrea
Waldfrau2
05.02.2012, 10:56
Im Moment sieht sie ein bißchen traurig aus, aufgeplustert, Rücken hoch. Also, gut geht es ihr offenbar nicht. Abschußrampe hilft nichts, habe schon etliches abgeschnitten, aber es scheint so, als ob die Öffnung der Kloake direkt ÜBER den Pröppel ist, sie scheint auch weiterhin den flüssigen Kot zu haben, und so läuft es automatisch drüber und verkrustet sich. Es scheint nicht mehr so zu spritzen wie noch vor der Heilerde-Behandlung, da ging ein Gutteil mit Druck weg. Ich mach ihr gleich noch mal Möhren mit Heilerde drüber.
Aber nach allem, was hier und an anderer Stelle zum Kloakenvorfall steht, ist es offenbar so gut wie aussichtslos, kann ich ihr nur die Wartezeit bis zum TA noch "versüßen". Eine OP mag vielleicht bei einem älteren Huhn, das kaum noch legt, was bringen, aber sie hat gerade mit Legen angefangen (obwohl ich nicht definitiv behaupten kann, daß von ihr persönlich Eier dabei waren, die Höchstzahl Lachseier an einem Tag war 6 bei 7 Hennen, kann theoretisch auch sein, daß sie noch nichts gelegt hat).
ach wie schade, so ein junges Huhn-da fällt das Abschiednehmen echt schwer..du bist ne tolle Hühnermutter, Beate !
Pralinchen
05.02.2012, 13:22
Ich hab nur einmal einen Kloakenvorfall gesehen und das sah ein wenig anders aus. Ob das eine Geschwulst sein kann? Das arme Henni.
Du kannst sicher noch versuchen den Durchfall selbst zu behandeln, aber ob der das eigentliche Problem darstellt ist zweifelhaft. Was wenn nicht nur außen so ein Bubbel ist, dann drückt ihr das auf den Darm. Mir fällt eigentlich jetzt auch nur ein, TA angucken, abtasten und dann entscheiden.
Wünsch Dir viel Kraft.
LG Andrea
Waldfrau2
05.02.2012, 17:09
Nachdem ich etliche Bilder angeguckt habe, bin ich mir recht sicher, daß es ein Vorfall ist. Hier http://www.lachshuhnzucht-herne.de/index.php?option=com_content&view=article&id=43&Itemid=48&limitstart=1 sind auch noch Fotos, ich schätze, unter der Beschichtung sieht es bei Florentine ähnlich aus.
Aufgrund des Artikels in dem Buch, den ich über Google gefunden habe, gehe ich davon aus, daß der Durchfall die Ursache für den Vorfall sein könnte. Und den Durchfall habe ich selbst nicht behandelt bekommen.
Anfangs war mir nur flüssiges auf dem Kotbrett aufgefallen, und ab und zu eben PRRRRFTT - PLATSCH, es war ein junges Lachshuhn, aber damals konnte ich die 3 Junglachse noch nicht unterscheiden. Ich schickte aber eine Sammelkotprobe ein, die überhaupt nichts ergab. Dann stellte ich fest, daß es immer wieder dasselbe Huhn war und eröffnete diesen Thread hier, die anderen Hühner schienen/scheinen (zum Glück) nichts zu haben. Dann mit Heilerde und Bird Bene Bac behandelt, schien zunächst nicht schlecht, zumindest konnte ich eine Zeitlang keine neue Verschmutzung des Heck-Gefieders feststellen. Ob man den flüssigen Kack live mitbekommt, ist ja Glückssache. Und nun das. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Darm gestern früh noch nicht raushing. Und Durchfall scheint auch immer noch / schon wieder vorzuliegen. Oh je, armes Hühnchen.
Momentan kann ich nicht sehr viel machen, ich bin ja auch alleine, so daß ich sie nicht gleichzeitig festhalten und behandeln kann (naja, wie auch behandeln, bei so was?). Daher habe ich jetzt erstmal etwas Speiseöl genommen und tue es ab und zu mit einem Küchentuch auf den Pröppel drauf, es scheint ein bißchen was abzulösen, und in etlichen Threads war zu lesen, so was muß unbedingt feucht gehalten werden. Morgen hat der TA bis 18.00 Uhr auf, wenn nichts dazwischen kommt, stehen wir dann auf der Matte. Jetzt macht sie gerade ihre abendlichen Verrichtungen, Körnchen mampfen, putzen.
Pralinchen
05.02.2012, 20:09
Feucht halten? Versuch Nasensalbe.
Das muß wieder zurückgeschoben werden, aber ob das gut geht oder ob sich Bakterien mit reinschieben und dann da wuchern wo sie nicht sollen ist fraglich.
LG, Andrea
Waldfrau2
05.02.2012, 21:00
Ich kann es jedenfalls nicht zurückschieben, habe mal vorsichtig geschoben, aber Huhn hat zurückgeschoben (gedrückt). War auch nur ein kleiner Versuch zum Antesten, ohne gründliche Reinigung geht es sowieso nicht, und das bekomme ich ohne Hilfe nicht hin, und wahrscheinlich würde es eh nicht funktionieren, es guckt ja auch ganz schön viel raus. Zumindest löst das Öl jedesmal etwas vom Dreck, aber es kommt ja auch immer wieder was nach. Ich denke schon, daß Speiseöl etwas feucht hält, und man kann es zumindest einigermaßen gut aufbringen. Nasensalbe habe ich nicht da, und ich weiß auch nicht, ob so was von den Zutaten her geht. Das Öl stand in mehreren Beiträgen zum Thema. Man kann ja auch die eigene Haut ohne weiteres mit Speiseöl fetten. Ob es viel bringt, weiß ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß es sich für Florentine gefettet etwas besser anfühlt, und schaden tut es nichts. Mehr kann ich nicht tun, und natürlich passiert so was immer Samstags.....
Waldfrau2
06.02.2012, 20:57
Heute abend war ich mit Florentine beim Tierarzt, und wir sind wieder da, und sie wird wieder gesund!
Es war kein richtiger Legedarmvorfall. Schuld war ein klitzekleines Eichen, das sich mit der Darmschleimhaut irgenwie verbacken hatte und nun samt Darm raushing. Der Tierarzt machte das Ei ab und säuberte alles und gab eine antibiotische Salbe rein (Tenazym). Dazu habe ich noch Tetrazyklin bekommen und muß auch die Salbe noch einige Tage geben, aber das ausgefranste Poloch wird wohl wieder zuheilen. Er meinte, daß sich der Durchfall wahrscheinlich auch wieder gibt und wohlmöglich auch mit dem mißglückten Legebeginn zusammenhing.
Mensch, bin ich vielleicht froh!
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/a040.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php) http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/a040.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php) http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/a040.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
PS: habe nur 16 EUR für alles bezahlt...
cimicifuga
06.02.2012, 21:05
*daumendrück* dass es nun damit getan ist. ich hoffe, sie bekommt nicht später wieder probleme damit ;)
Pralinchen
07.02.2012, 08:46
Das ist eine wundervolle Nachricht. Ich drücke die Daumen.
LG, Andrea
nutellabrot19
07.02.2012, 09:35
Suuuper!! Endlich mal was Positives!
Freu!
Waldfrau2
23.02.2012, 21:58
So, morgen abend werde ich Florentine wieder zu den anderen setzen. Dann ist die Wartezeit wegen etwaiger Eier vorbei. Aber leider sind bis jetzt keine da, so daß ich nicht weiß, ob das alles so hinhaut.
Merkwürdig finde ich, daß Florentine nach wie vor relativ viel flüssigen Kack macht, runde Knödel sind eher selten. Sie bekommt aber momentan fast nur Körnerfutter / Legekorn, kein Gemüse, was das machen könnte. Eben hörte ich wieder ein "flüssiges Geräusch", und es ist ein Flatsch da statt ein Kackknödel. Auffällig finde ich, daß sie unheimlich viel trinkt. Es sind ca. 400ml täglich. Habe eben ihren Topf ausgemessen, der abends immer fast leer ist. Und da sie im kleinen Käfig ist, kann ich auch ausschließen, daß sie das verplempert.
Bislang habe ich nicht gefunden, was das sein könnte, die Kotprobe im Winter war ja negativ, und kein anderes Huhn kackt flüssig. Beim Säubern des Stalles sehe ich auch, daß viel weniger nasse Stellen in den Sägespänen auf dem Kotbrett sind als vor 3 Wochen, als Florentine mit draußen war. Schon komisch, ich hoffe aber, nicht besorgniserregend. Immerhin geht das schon etliche Wochen so, und sie macht ansonsten einen völlig fidelen Eindruck, ist nur eben noch kein weiteres Ei da. Wohingegen ihre Schwestern schon länger legen.
cimicifuga
23.02.2012, 22:07
sind im kot unverdaute körner drin?
Waldfrau2
23.02.2012, 22:45
Nee, sieht nicht so aus, sieht eigentlich aus, wie bei den anderen auch, bräunlich-grünlich, nur eben flüssig. Weiß nicht, ob noch dieser völlig flüssige Kot vorkommt, den bekommt man meist nur mit, wenn man gerade hinguckt.
nutellabrot19
23.02.2012, 22:55
Viel Trinken kann ja auf eine Entzündung hinweisen.
Aber wie ist denn ihr Befinden?
ich muss ja sagen, dass ich zwischendurch immer wieder überlege, ob ich mir noch mal ein Lachshuhn zulegen würde, denn alle 3 die ich hatte, hatten zweitweise heftigen Durchfall.
Manchmal denke ich, ordentlichen Kot kennen die gar nicht;)
Pralinchen
24.02.2012, 09:42
Bei dieser Menge an Wasser wundert es mich nicht, daß sie es als flüssigen Flatsch auch wieder ausscheidet. Wo soll sie denn hin damit?
Eigentlich bräuchtest ein Blutbild von ihr. Ob das jetzt entzündlich ist, Nieren o.ä. läßt sich anders nicht feststellen.
LG, Andrea
Waldfrau2
24.02.2012, 10:31
OK, dann rufe ich mal TA an.
hatte ich das richtig verstanden? Sie bekam/bekommt noch tetrazyklin innerlich?
Neben dem was Nutella sagt, dass Durst ein Zeichen eines Entzündungsvorganges ist, verursacht Tetraz. häufig Durchmarsch....
Waldfrau2
24.02.2012, 21:25
Ja, sie bekam Tetrazyklin. Allerdings hatte sie ja schon vorher wochenlang Durchfall (so begann ich den Thread ja eigentlich). Nur dieser übermäßige Durst konnte mir ja nicht auffallen, wo sie in der Herde war, aber jetzt, wo ich sie im Einzelkäfig hatte. Gestern dachte ich, ich messe mal den Wassertopf aus und habe mich erschrocken, daß tatsächlich täglich 400ml Wasser in diesem Huhn verschwunden sind. Ich hatte den Topf nicht für so groß gehalten.
Dienstag haben wir einen Termin beim TA, ich habe auch schon eine Kotprobe nur von ihr aus dem Käfig genommen. Jetzt habe ich sie erstmal bis dahin wieder zu den anderen getan. Es ist warm genug für den Wechsel, und sie wird sich freuen. Es war ja offensichtlich nichts ansteckendes. Alle anderen Hühner legen die schönsten runden Knödel.
ich denke das ist nur ein unglücklicher Kreislauf, erst Entzündung im Legebereich mit Durst, das führt aufgrund der hohen Wasseraufnahme zu flotterem Stuhlgang, dann tetrazyklin, das tötet die noch nicht ausgespülten darmbakterien ab. Damit wirds noch flüssiger.
Hier kommst Du wahrscheinlich mit Darmsanierung nach AB am weitesten, also wie gehabt bbb und all die anderen Probiotika
Waldfrau2
24.02.2012, 22:14
Meinst Du echt, daß das so lange gehen kann? Die Kotprobe, weil ich viel naß auf dem Kotbrett fand, habe ich ja schon im letzten Jahr abgegeben, leider konnte ich ja erst kurz danach festmachen, welches Huhn es ist, weil ich sie dann erst anhand der gewachsenen Kämmchen unterscheiden konnte. Davor war mir nicht klar, daß es nur ein Huhn ist. Also könnte das Ganze durchaus schon seit Oktober/November im Gange sein.
es gab ja nichts was es hätte ausbremsen können, die grundlegende Infektion hat sich schleichend ausgebreitet, ausserdem ist es ja offensichtlich ein Einzeltierproblem. Solch ein Durchfall auf Grund von Kokzidien und alle Damen hätten Wasserfälle gekotet
Wissen tue ich es natürlich auch nicht, aber es ist vorstellbar und Durchfall hat eine starke Eigendynamik, die, wenn mal gestartet, ohne wirkliche Erreger auskommt
deshalb steuere ich auch bei meinen Hunden gleich gegen, wenns mal pressiert:cool: Nicht mit harten Drogen, immer darmaufbauend, kurz ein Desinfizienz wie Metifex und danach die guten Bakterien
Waldfrau2
24.02.2012, 22:43
Gut, dann bestelle ich noch mal Bird Bene Bac, aber zum TA gehe ich auf jeden Fall. Ich habe ja einen guten.
Auch Joghurt, oder Joghurt eher vorsichtig? Oder vielleicht laktosefreien Joghurt geben? Muß ich ja für mich auch kaufen.
Durchfall verursacht ja naherzu eigentätig wieder neue kleine Darmentzündungen, daher denke ich passt alles was den Darm auskleidet und die Flora aufbaut. Ich schwöre auf LC1 mit langem Haltbarkeitsdatum( meist hinten in der Reihe ;-). Es ist einen Versuch wert, mehr als "in die Hose gehen" kanns ja nun nicht:laugh
Waldfrau2
24.02.2012, 23:03
Welche Hose? :laugh
und wieder zeigt das gemeine Haushuhn uns gegenüber einen deutlichen Vorteil:daumenhoch
Waldfrau2
28.02.2012, 22:13
So, ich war heute mit Florentine beim TA. Er ist sich sicher, daß sie noch eine Entzündung irgendwo im Legeapparat hat, daher käme der Durst und der Durchfall. Er hat eine Kotprobe dabehalten, und sie bekommt jetzt 10 Tage Enrofloxazin (laut Wikipedia dasselbe wie Baytril). Nun muß sie doch noch eine ganze Zeit hier bei mir im Wohnzimmer aushalten, aber Hauptsache, sie wird gesund. Leider darf man die Eier 3 Wochen nicht essen, dh. ich muß sie dann auch noch isoliert halten, weil ich sonst die ganzen Lachshuhneier wegtun müßte, ich kenne ihre ja noch nicht. Außerdem kann ich dann beobachten, ob und wie sich die Legerei entwickelt. Als sie jetzt am Wochenende draußen war, hatte sie großes Interesse an Max und wurde auch fleißig beglückt. Also müßten die Hormone auf Legen stehen.
Der Legedarm, der neulich raushing, ist wieder vollständig genesen.
ach, dann gute Besserung für Florentinchen -möge sie schnell gesunden, das Wetter wird doch jetzt sooo schön !
Pralinchen
29.02.2012, 09:14
Hört sich ganz gut an. Wünsche der Kleinen gute Besserung!
LG, Andrea
Hallo Waldfrau2
auch bei uns werden die Daumen für Florentinchen gedrückt!
Was mein Döttchen angeht... sie hat nach dem Bird Bene Bac wieder deutlich festeren Kot. Und seit mitte Februar legt sie auch wieder.
Ich hoffe das der Durchfall nun endgültig vorbei ist.
LG
Michaela
Waldfrau2
08.03.2012, 16:01
So, wie es aussieht, war es bei Florentine wohl kein Durchfall im klassischen Sinne (also vom Darm aus), sondern eine vermehrte Wasserausscheidung, weil sie wegen irgendeinem entzündlichen Vorgang im Bauch ganz erheblich mehr getrunken hat (mehr als das doppelte). Momentan sieht der Kot ganz normal aus, und das Trinken ist auch wieder normal. Noch 2 Mal AB, und dann hoffe ich sehr, daß sie irgendwann ohne Probleme ein Ei legt.
Der Legebeginn scheint eine kritische Phase im Leben einer jungen Henne zu sein. Letztes Jahr ist mir da eine Junghenne mit E.Coli im Eierstock plötzlich weggestorben (habe eine Sektion machen lassen).
Waldfrau2
01.04.2012, 17:00
Florentine hat wahrscheinlich am 23. und 28.3. ein Ei gelegt, wobei ich aber nicht beschwören kann, ob es nicht vielleicht von Erna sein könnte. Daher weiß ich nicht sicher, ob es mit dem Legen inzwischen geklappt hat.
Aber gestern nachmittag hat sie sich in die Ecke gesetzt. Gestern abend habe ich sie dann auf die Stange gesetzt, wo sie aber nur kurz sitzenblieb und dann auf Kotbrett zum Schlafen hinlegte. Heute sitzt sie offensichtlich unwohl in einem Legenest. Ich habe sie eben mal rausgeholt und umgedreht. An ihrem Po ist wieder so heller pastenartiger Kot in den Federn, es ist auch wässriges in der Einstreu, und ein paar Tröpfchen Blut dabei. Die Kloakenöffnung arbeitet irgendwie, und mir erscheint der Bereich darunter irgendwie dicker, aber ganz weich dabei. Wenn man sie da anstupst, zuckt sie zusammen.
Ich werde sie gleich wieder ins Haus holen und erst mal beobachten, aber ich habe kein gutes Gefühl dabei. Ich glaube, wenn es sich nicht bessert, wird mir wohl nur das Erlösen bleiben, wahrscheinlich ist in ihrem Bauch einiges sehr in Unordnung. Wenn zwei Mal AB nichts, bzw. nur vorübergehend geholfen hat, kann ich mir nicht vorstellen, daß noch mal TA was bringt. Ach Menno, warum kann ich ihr bloß nicht vernünftig helfen?
Pralinchen
01.04.2012, 17:31
Oh nein. :o
Scheint als hätte sie Schmerzen. Armes Ding. Ich kann Dir leider überhaupt nicht weiterhelfen. Meine Flocke hat zwar ihre wie auch immer geartete Erkrankung gut überstanden, auch der Kot sieht völlig normal aus, hat bislang aber kein Ei mehr gelegt. Weiß also nicht, ob das jemals wieder der Fall sein wird und ob es dann Probleme geben wird.
Wie auch immer Du Dich entscheiden wirst, es wird richtig sein.
LG, Andrea
Aber gestern nachmittag hat sie sich in die Ecke gesetzt. Gestern abend habe ich sie dann auf die Stange gesetzt, wo sie aber nur kurz sitzenblieb und dann auf Kotbrett zum Schlafen hinlegte. Heute sitzt sie offensichtlich unwohl in einem Legenest. Ich habe sie eben mal rausgeholt und umgedreht. An ihrem Po ist wieder so heller pastenartiger Kot in den Federn, es ist auch wässriges in der Einstreu, und ein paar Tröpfchen Blut dabei. Die Kloakenöffnung arbeitet irgendwie, und mir erscheint der Bereich darunter irgendwie dicker, aber ganz weich dabei. Wenn man sie da anstupst, zuckt sie zusammen.
Genau so war es bei meiner. (Siehe mein Thread "Wasser" aus der Kloake).
Ich bin der Meinung, daß die massive Zufütterung von tierischem Eiweiß ihr gut und ziemlich sofort geholfen hat. Zusätzlich bekommt sie, wie von Piaf empfohlen, eine Elektrolytlösung (Elotrans).
Waldfrau2
01.04.2012, 18:21
OK, dann gebe ich ihr mal getrocknete Garnelen, und Elektrolyt (Oralpädon) habe ich auch da, bekommt sie ins Wasser. Ein Weißdorn-Dragee habe ich ihr auch schon eingegeben, da sie einen bläulichen Kamm hatte (stützt den Kreislauf).
Sie sitzt jetzt wieder im Meerschweinchen-Käfig im Wohnzimmer. Eben hat sie sich kurz aufgerichtet, und ich denke, daß sie die berühmt-berüchtigte Pinguin-Stellung eingenommen hat. Kurz ganz komische Geräusche gemacht und wieder hingelegt. Sie hat jetzt auch kurz mal nach den Garnelen gepickt. Armes Hühnchen!
Waldfrau2
01.04.2012, 18:36
Sie macht das jetzt offenbar alle paar Minuten, daß sie sich kurz hinstellt, Heck nach unten, und offenbar preßt und dabei so komische erstickte Geräusche macht. Wenn ich hier so rumlese, sieht das nach Legenot aus. Wie schnell sollte man sich da zum Erlösen entscheiden?
kannst Du ihr vorsichtig einen Einlauf machen? Die Legedarmperistaltik ist nicht kraftvoll genug, vielleicht durch diese nicht ganz abheilende Entzündung/Infektion, dieses Seufzen ist dabei nicht so selten
Waldfrau2
01.04.2012, 19:14
Jetzt habe ich meinen Bekannten angerufen und um Rat gefragt, und er meinte, wenn auch etwas Blut mit im Spiel ist, dann ist es ziemlich aussichtslos, zumal sie ja schon lange diese Schwierigkeiten hat, und wir haben uns morgen vormittag zum Erlösen verabredet. Schnüff. :heul
Waldfrau2
01.04.2012, 19:15
Ups, überschnitten! Einlauf womit? Mit Speiseöl? Einfach mit einer Spritze reinfüllen, oder wie?
wenn Du kein Gummibällchen mit Anlauf hast, gibts z.B. bei einem Ohrreiniger, oder auch als regelrechtes Klistier, nimm eine Einwegspritze mit lauwarmem Öl, ganz genau
ich hatte gerade noch eine Idee, falls das klappt und irgendetwas herauskommt, langfristig Metrovetsan (http://www.dhu.de/tiere/tierhalter/vetsane/Metrovetsan.htm) einzusetzen
Waldfrau2
01.04.2012, 19:33
Öl ist drin im Huhn. Naja, echte Hoffnung habe ich irgendwie nicht mehr, aber vielleicht wird es etwas leichter für sie.
mehr kann man in diesem Falle momentan auch nicht tun, als eben die Passage zu glätten. Der alte Grzimek hat noch ein Dampfbad empfohlen, also Huhn auf ein Gitter oder einen Stuhl mit weitem Geflecht, darunter die dampfende Schüssel. Das regt den Legevorgang an, eben durch die aufsteigende feuchte Wärme
Waldfrau2
01.04.2012, 19:54
Nun wird es allmählich dunkler, und sie hat sich seit der Ölgabe nicht mehr hochgemacht und gejammert. Aber wenn nicht tatsächlich morgen was rausgekommen ist und es ihr erkennbar besser geht, werde ich sie erlösen lassen, denn ich befürchte, daß sie sich sonst immer wieder quälen muß.
edit: jetzt keckert sie doch und steht gekrümmt da. Aber nur ganz kurz.
Du bist bei dem Tier, nur Du kannst die Grenzen für eine Belastung sehen, das geht von hier aus nicht.
Schau wie es sich im Verlaufe des Abends und dann eben morgen entwickelt
Ich habe bei meiner das Ei angestochen, zerbrochen und dann mit dem Finger die Schalenstückchen aus dem Darm geholt. Einlauf etc. hat nichts gebracht. Ich würde nicht bis morgen warten.
dafür muss aber erstmal ein Ei tastbar sein. Wie weit musstest Du etwa in den legedarm bis zum Ei?
Waldfrau2
01.04.2012, 20:34
Einmal weiß ich gar nicht, wie ich das etwaige Ei finde, wenn denn eines da ist, und zum anderen steht hier überall, daß man das Ei selbst nur mit ganz viel Glück heile rausgeholt bekommt. Und zum anderen glaube ich nicht, daß es am Grundproblem was ändert, daß Florentine irgendwie ein Eierproblem als solches hat. Wahrscheinlich hat sie außer dem einen klebengebliebenen Mini-Eichen noch keines gelegt. Ihre Schwestern legen schon seit Dezember, sie ist letzten Mai geschlüpft. Bestimmt hat sie irgendeine Infektion/Verklebung/Verlegung/Sonstwas im Legebereich.
nutellabrot19
01.04.2012, 21:20
ich wünsche es Florentine so sehr, dass sie es schafft, aber wenn du sie erlösen musst, würde ich nachsehen, was da war...
Tut mir sehr leid für dich und sie...
dafür muss aber erstmal ein Ei tastbar sein. Wie weit musstest Du etwa in den legedarm bis zum Ei?
Die Kloake war verkrustet und die Henne konnte sie nur ca. etwas weiter als die Breite meines Zeigefingers aufmachen.
Das Ei war zu sehen, ist aber immer wieder nach innen weggeflutscht.
Mit einem ganz spitzen Messerchen konnte ich es dann anpicken als es gerade wieder zu sehen war.
Ich musste ca. bis zur Mitte meines Zeigefingers in den Darm fassen.
Ich hatte echt Schiß, ich musste ja auch noch das Ei im Innern des Darms "zertrümmern".
Aber es ging eigentlich ganz leicht und die Schalenstückchen ließen sich gut herausfischen.
genau, das habe ich bei einer meiner ersten Tauben mit einer Pinzette auch so gemacht, das war aber schon grenzschwellig weil sich das Ei mit dem Legedarm kurz vorm Ausgang verklebt hatte. Bei der kleinen Florentine hier glaube ich dass gar nichts zu finden ist, weil das Problem weiter oben besteht. Möglicherweise ist das Ei so klein, dass es nicht richtig weiter transportiert werden kann.
Waldfrau2
01.04.2012, 22:52
Wenn ich außen drauf drücke, fühlt sich alles ganz weich an, also, da dürfte wohl kaum was direkt am Ausgang sein. Und unterhalb der Kloake ist es rötlich (Haut sieht irgendwie entzündet aus) und scheint ihr extrem wehzutun, sie zuckt zusammen, wenn man da berührt. Naja, nun ist sie ruhig, seit es dunkel ist, ich wünsche ihr eine halbwegs angenehme Nacht.
das kommt von der Harnsäure, die sich dort verkleistert hatte, das ätzt sich durch die oberste Hautschicht. Kannst Bepanthen oder ähnliches drauf machen
Pralinchen
02.04.2012, 08:39
Diese Preßgeräusche machen Hennen durchaus auch beim Legen. Scheint schlimm anstrengend zu sein.
Ob sie wirklich ein Ei stecken hat oder ob etwas anderes drückt und sie nur denkt es wäre ein Ei?. Denke da an eine Schwellung durch Entzündung - kann das sein?
Möglich wäre wohl jetzt sofort (eigentlich gestern) Apis zu geben und Arsenicum. Beides sind Sachen die man bei diffusen Erkrankungen/Entzündungen anwenden kann. Also gegen Entzündung und gegen Infektion. Meine Flocke hat sofort auf die erste Gabe positiv reagiert, sieht man dann eigentlich recht schnell ob es richtig ist und noch Hoffnung besteht.
Langfristig... gab mal ein Präparat für Menschen Weißdorn+Magnesium. Mg ist für die Muskeln wichtig und eben auch für die Darmperistaltik etc.
Wie sieht es denn heute aus?
Meine Flocke sitzt heute prompt im Nest. Mal sehen ob das nur ein Probesitzen ist oder ob ein Ei da ist oder ob ich die Alarmsirene anwerfen muß.
LG, Andrea
Waldfrau2
02.04.2012, 09:04
:heul Nun ist sie tot. :heul
Als ich vorhin nach ihr geguckt habe, atmete sie stärker als gestern. Ich habe ganz kurz die Schwanzfedern leicht angehoben, aber da war nichts drunter. Sie hob sich aber ein bißchen hoch, machte ein paar dieser komischen Geräusche, legte sich dann leicht auf die Seite und hörte auf zu atmen.
Pralinchen
02.04.2012, 09:11
:troest Ohje, laß Dich mal feste drücken. Ist für die Kleine wohl besser so. Bei Tieren ist es so schwierig den Grat zu finden, ob sie besser erlöst werden sollen oder ob man mit ihnen kämpft. :-[
Willst Du sie obduzieren lassen oder selber gucken was es war?
LG, Andrea
Waldfrau2
02.04.2012, 09:14
Ich weiß noch nicht so richtig. Ich habe ja um 11.00 Uhr die Verabredung, da wollten wir eigentlich auch gucken. Momentan liegt mein Bekannter gerade im Bett und schläft nach Nachtschicht. Ob die Totenstarre um 11.00 Uhr schon da ist? Und wie ist das mit aufmachen, wenn das Blut noch drin ist? Wenn mein Bekannter weiß, wie man das macht, möchte ich ganz klar nachgucken. Ansonsten wäre es noch eine Möglichkeit, sie in meine TA-Praxis zu bringen.
cimicifuga
02.04.2012, 09:15
tut mir leid für das huhn und dich :heul
die totenstarre tut einer leichenbeschau keinen abbruch.
Waldfrau2
02.04.2012, 09:23
OK, gut zu wissen.
Ich bin jedenfalls ganz froh, daß ich nicht mehr viel rumgedoktort habe, so hatte sie wenigstens einigermaßen Ruhe. Vielleicht war auch das Weißdorn ganz gut, daß hatte Piaf mal empfohlen, wenn es einem Huhn sehr schlecht geht, entweder hilft es auf oder es erleichtert das Gehen.
Waldfrau2
02.04.2012, 11:24
Jetzt habe ich bei meinem Bekannten angerufen, aber er meinte, wir müssen Florentine nicht mehr aufmachen, nachdem ich ihm den Zustand beschrieben habe. Jetzt quillt der Legedarm außen etwas vor, und die Anschwellung darunter ist immer noch da, bzw. eher etwas stärker. Er sagt, das hatte er auch schon, und er ist sich sicher, daß wir Ei im Bauchraum finden würden.
Ich gehe stark davon aus, daß sie eine Infektion hatte, was auch immer, evtl. E.Coli, und daß das wohlmöglich zu Verwachsungen oder Mißbildungen im Legedarm geführt hat. Aber da sich in den Monaten offenbar kein Huhn angesteckt hat, dürfte es nicht nötig sein, den Erreger genauer zu bestimmen.
Pralinchen
02.04.2012, 12:03
Nach Entzündungen kann Narbengewebe entstehen. Evtl. reicht das schon aus und es passiert eben das was mit Florentine passiert ist. Armes Mäusi.
LG, Andrea
kein guter Tag, heute:(, dies ist schon die zweite traurige Botschaft
ich glaube auch dass es ein individuelles Problem war bei der Kleinen, das immer wieder für eine Entzündungsreaktion gesorgt hat.
Immer wenn ich das Gefühl habe, dass ein Tier in den Grenzbereich tritt, gebe ich einige Kreislauftropfen (Weissdorn) und Traubenzucker. Kurz darauf, meist nicht mal eine Stunde später, kommt es zu diesem sehr ruhigen Sterben. Da ich recht häufig Alttiere übernehme und daher der Tod hier nicht so ganz ungewöhnlich ist, ist die Anzahl bei der ich das erlebt habe schon ein kleiner Hinweis darauf, dass diese kurze verstärkte Durchblutung das Sterben irgendwie erleichtert, wenn es sowieso nicht lange weiter gegangen wäre
Waldfrau2
02.04.2012, 14:17
Jedenfalls Danke für all die guten Tips, und offenbar hat mich mein Gefühl gestern nicht getäuscht, daß es nicht mehr lange dauert. Der bläuliche Kamm kam mir gar nicht gut vor. Nach dem Weißdorn wurde er auch wieder ein bißchen rötlicher.
Man kann also doch immer wieder froh sein, wenn ein Huhn das erste Ei ohne Probleme schafft.
Ach je, das tut mir aber leid - für dich und für Florentine...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.