PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat einer mit dem stroh erfahrungen?( Mikó Stroh )



yorgo-26
01.02.2012, 13:34
Was sagt ihr zu den Stroh?
Soll wohl besser sein als Holzstreu. Ist komplett entstaubt und es soll das Ammoniak binden, was die Tiere ausatmen und ausserdem soll es gut wärmen und guten Geruch im Stall verbreiten. Kosten 20kg 16€ inkl. Versand.

http://www.ebay.de/itm/200662047883?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

sil
01.02.2012, 13:47
Mit dieser speziellen Einstreu habe ich zwar keine Erfahrungen, wir haben aber eine Zeitlang unser Stroh, das wir zum Einstreuen im Offenstall benutzen, mit einer fahrbaren Häckselanlage gehäckselt.
Gehäckseltes Stroh ist tatsächlich sehr saugfähig, sparsam in der Anwendung, leicht zu verteilen und leicht zu entsorgen (verrottet im Mist sehr schnell). Bei uns hat es auch kaum beim Einstreuen gestaubt - dafür während des Häckselns um so mehr....

hagen320
01.02.2012, 13:51
Der Preis ist ganz schön heftig.
Ich hole es mir beim Bauern, aber nur für die Küken da die die Hobelspäne mit Futter verwechseln. Ansonsten nehmen wir Hobelspäne, die ist ergibiger und günstiger.

yorgo-26
01.02.2012, 13:57
wie ist es mit dem Rasen?
Hab mir überlegt wenn ich im Sommer Rasen mähe die zutrocknen
und dann als stroh für die kücken nehmen.

kniende Backmischung
01.02.2012, 13:59
Um es vorweg zu nehmen: Ich verwende es nicht.
Es handelt sich dabei um Einstreu, die für Pferde angeboten wird. Da kommt es wegen der großen Menge an Urin, den die Tiere täglich ausscheiden, sehr darauf an, dass das alles aufgesaugt wird, damit die Tiere nicht darin liegen müssen. Holzspäne saugen einfach nicht so gut.

Ammoniak entsteht, wenn Urin und Kot zusammen in der Einstreu verrotten. Die Tiere atmen es nicht aus.

Die Hühner scheiden, wenn sie gesund sind und das richtige Futter bekommen, normalerweise eher feste Häufchen aus. Deshalb sehe ich keinen Sinn darin, diese teure Einstreu den Holzspänen vorzuziehen.
Aus meiner Erfahrung mit Einstreu für Pferde heraus, würde ich sagen, dass der einzige Vorteil von Strohhächsel darin liegt, dass es etwas besser saugt, als Holzspäne. Dieser Vorteil kommt bei Hühnern nicht zum Tragen. Die Holzspäne, die man in Ballen gepresst für die Einstreu bekommt, sind in der Regel auch entstaubt.

Mir wäre das einfach zu teuer.

Zu deiner Rasenfrage: Wenn du mit nem Rasenmäher mähst, schmeiß es auf den Kompost. Völlig ungeeignet als Einstreu. Ansonsten kannst du auch Heu in Ballen kaufen und als Einstreu nehmen.

LG Silvia

yorgo-26
01.02.2012, 14:41
Hey Silvia,
Vielen Dank für deine ausführlich information.
Wenn ich es richtig nachdenke hast du Recht.

Aber mit dem Grass habe ich nicht vertanden warum das nicht gut ist.
Gerade für die Kücken müsste es ja ideal sein oder?
Lg Yorgo

yorgo-26
01.02.2012, 14:41
Hey Silvia,
Vielen Dank für deine ausführlich information.
Wenn ich es richtig nachdenke hast du Recht.

Aber mit dem Grass habe ich nicht vertanden warum das nicht gut ist.
Gerade für die Kücken müsste es ja ideal sein oder?
Lg Yorgo

kniende Backmischung
01.02.2012, 16:58
Hi Yorgo,

erstens können Schmierrückstände vom Rasenmäher dran sein, was, falls die das fressen sicher nicht gut ist. Zweitens ist das Schnittgut vom Rasenmäher so klein geschnitten, dass es sehr schlecht trocknet und eher zusammenpappt, als sich luftig aufschütteln zu lassen. Das Ganze gammelt und gärt richtig schnell, innerhalb weniger Stunden, und es bildet sich Schimmel.

Man soll so etwas auch keinesfalls Grasfressern, wie Kaninchen oder Pferden füttern. Da sollen die Halme möglichst lang sein (z. B. mit der Sense geschnitten) und es sollte nur frisch vorgelegt werden und innerhalb von einer Stunde gefressen sein.
Ansonsten muss man das Gras erst komplett trocknen (Heuernte) und mindestens 6 Wochen lagern. In dieser Zeit schwitzt und fermentiert das Heu und ist danach erst für Pflanzenfresser genießbar.

LG Silvia

Junikäfer
01.02.2012, 17:13
Hi,

also aus Gras kann auch einfach kein Stroh werden, maximal Heu ;)

MIch erninnert dieses gehechselte Stroh an Hanfeinstreu. Ich hab immer Hanfhechsel in der Raiffeisen gekauft. Jetzt hatten sie es mal nicht und ich habe normale Sägespäne für Pferde genommen und siehe da es stinkt deutlich mehr und ich muss öfter sauber machen. Die Hanfhechsel sind auch nicht ganz billig, glaub so etwa 12 - 14 Euro eine Riesenpackung (muss die gleiche Größe sein wie das was du abgebildet hast). Aber man braucht halt auch weniger. Und vor allem Staubt es nicht so.
Wir haben seit ein paar Wochen Hasen im Haus und haben dort auch diese Pferde-Sägespäne genommen, seit dem muss ich ständig Staub wischen. Glaube kaum dass das für die Hühner gesundheitsfördernd ist. Werde wieder Hanfhechsel kaufen!

Was dein Gras angeht: du kannst es auf die gute alte Art machen und eine Sense nehmen, dann muss es aber natürlich recht hoch sein...

Viele Grüße

yorgo-26
01.02.2012, 18:05
Hey Sivia,
Danke für deie schnelle und tolle Antwort.
Daran hatte ich nicht gedacht.
was nimmst du denn für ein Stroh für deine kücken?

Lg Yorgo

Pralinchen
01.02.2012, 18:10
Guck doch generell mal unter Strohmehl. Das ist Stroh gewalzt, gehämmert, entstaubt und zu so ca. 2-3 cm Fitzel gehäckselt. Ich habe meine gleich als Palettenware gekauft, da kommt der Ballen dann auf 7,50. Einzeln sind die hier angebotenen einfach zu teuer, das gibt es günstiger, auch als Einzelballen.

Du mußt nur eines bedenken, das Fitzelzeug ist ganz leicht und Hühner flattern nun mal. Frisch eingestreut hast es in der Tränke und im Futter. Hab heute alles frisch gemacht und kurz danach 2 mal Wasser gewechselt und die Strohschicht aus dem Getreide geholt. Es legt sich nach ca. 2 Tagen.

Wenn Du Palettenware brauchen kannst, dann empfehle ich z.B. die www.Einstreuprofis.de (http://www.Einstreuprofis.de). Wie da das Strohmehl ist weiß ich nicht, hatte meines bei Cordes Grasberg gekauft.

LG, Andrea

Hasentier1
01.02.2012, 18:21
Ich nehme als Einstreu die Drechselspäne von meinem Mann - die Kleinststücke werden unheimlich gerne von den Hühnern aufgepickt und sie scharren gerne darin - vielleicht kennst Du ja jemanden aus Deiner Bekanntschaft, der auch dieses Hobby hat (nur Vorsicht: manche Holzarten wie u. a. Robinie und Goldregen sind sicher auch für Hühner giftig, wenn sie es fressen!)
Liebe Grüße
Hasentier1

yorgo-26
01.02.2012, 19:17
Danke für die Tipps.
Palletsweise brauche eigentlich nicht.
ich mache ja Den stall täglich grob sauber.Dadurch brauche ich ja nicht so viel stroh.
mache nur halt bei meinem kücken gedanken.
da ich bei denen besonders aufpasse.

Norbert Jung
01.02.2012, 21:08
Hallo,

Bei uns im Verein benutzt niemand mehr Stroh als Stalleinstreu bei Geflügel, ganz gleich von wo es kommt und wie lang oder kurz es geschnitten ist.
Besonders in den Sommermonaten wird Stroh zu einer Milbenfabrik.
Ich habe mal 5 Houdan an einem Tag verloren, und keiner wusste warum, auch der Tierarzt nicht, bis wir eine massiven Befall mit roten Vogelmilben festgestellt haben, die den Jungtieren den letzten Tropfen Blut gesaugt
haben.

Ein Riesenfeuer wurde mit dem ganzen Stroh gemacht, dann jede Stallritze mit dem Gasbrenner geflämmt.

Seither Stroh-Nein Danke, nur noch Hanffasern als Einstreu.

LG, Norbert

rondino2
01.02.2012, 21:46
Also ich habe einen Stall und einen großen Freilauf,im Stall ist Stroh aber ich habe bei uns (30 Hühner) noch kein Huhn nach dem Stroh picken sehen... Stroh kann man auch mit Sand mischen,wenn man kein Sand-/Erdbad draußen hat,ich finde Stroh also ok :)

nutellabrot19
01.02.2012, 22:16
Stroh in der Reinform ist sicher nicht zu empfehlen, da es kaum saugt und Milben zumindest theoretisch ein Versteck bieten kann. Aber Strohmehl, wie sich das gehäckselte Zeug nennt, ist m.E eine sehr gute Einstreu, noch besser finde ich Leinstreu, was ich für die Schlafställe benutze.
Unschlagbar aber ( aus meiner Sicht zumindest) ist für die Voliere Hanfeinstreu, das fast gar nicht staubt, sehr gut saugt und den Hühnern ein gutes Scharrklima bietet.
Nicht ganz billig, aber ich hab schon so viel ausprobiert und will nix anderes mehr ;)

Ernst
01.02.2012, 22:50
Ich benutze Stroh in seiner "Reinform". Ich habe keine Probleme mit der roten Vogelmilbe. Das Stohmel benutze ich lediglich in den Aufzuchtsboxen.

MfG

Ernst Niemann

kniende Backmischung
01.02.2012, 23:00
Hi Yorgo,

ich nehm gar kein Stroh für die Kükies. Die waren zuerst mit ihrer Mutter zusammen bei uns in der Küche auf Zeitungspapier. Das Nest war aus Heu. Die Glucke war vor der Brut absolut milbenfrei. Ich hatte ein extra Sandbad auf dem Balkon in einer großen Katzentoilette. Da war Kieselgur beigemischt.

Später waren sie im überdachten Auslauf mit Naturboden untergebracht.

In den Legenestern hab ich weiches Heu, ansonsten habe ich trockenen Naturboden und keine Einstreu. Es riecht kein bisschen, allerdings mache ich auch sehr regelmäßig sauber.

LG Silvia

welsi
01.02.2012, 23:13
Hallo yorgo 26

Wenn man den Rasenschnitt gut trocknet ist das die beste Einstreu überhaupt!
Je kürzer, je besser!
Ich misch das mit Hobelspänen. Grad jetzt bei der Kälte kann man das prima dick einstreuen und die Hühner haben so gar keinen Kontakt zum kalten Betonboden. Die Heuhalme halten die Späne prima zusammem und fliegen so nicht weg. Riechen tuts natürlich auch wunderbar. Und kosten tuts auch nix!
Kann das nur empfehlen:jaaaa:

kniende Backmischung
01.02.2012, 23:31
Da kannst du auch Heu vom zweiten Schnitt nehmen und hast keine etwaigen Schmierstoffe drin. Und du musst nicht so aufpassen, dass sich keine Verklumpungen bilden, wegen Schimmel. Ist dann zugegebener maßen nicht kostenlos, aber auch sehr preiswert.

LG Silvia

hagen320
02.02.2012, 07:51
Da kannst du auch Heu vom zweiten Schnitt nehmen und hast keine etwaigen Schmierstoffe drin. Und du musst nicht so aufpassen, dass sich keine Verklumpungen bilden, wegen Schimmel. Ist dann zugegebener maßen nicht kostenlos, aber auch sehr preiswert.

LG Silvia

Was schreibst Du eigentlich für einen quatsch bzw was macht ihr mit eurem Rasenmäher? Wie soll in den Rasenschnitt Schmierstoff kommen?
Klar eigenet sich Rsenschnitt super als Einstreu, es ist nur sehr mühsam ihn zu gewinnen denn er muß gut getrocknet sein. Man müßte also ohne Fangkorb arbeiten, gutes Wetter abwarten und alles nach dem trocknen zusammenharken. Ich kauf mir lieber einen Ballen Hobelspäne.

kniende Backmischung
02.02.2012, 08:23
Wartest du deinen Rasenmäher nicht? Schmieren der Achse, wo die Messer rund laufen? Messer schleifen und konservieren? Machst du den Rasenmäher drunter immer pikobello sauber, so dass nix gammelt?

Pferde bekommen unter Umständen ne echt fette Kolik davon (Kanickel übrigens auch). Sowas geb ich auch nicht den Huhnies.

LG Silvia

Pralinchen
02.02.2012, 08:36
Bei Pferden führt Rasenschnitt zu bösen Verstopfungen durch Verfilzen im Darm.

Unsere Hühner bekommen im Frühling den Rasenschnitt zum drin Scharren. Schmierfett ist sicher dran am Rasenmäher, aber müßte nicht auch das Kreiselmähwerk durch Wartung geschmiert sein?
Das mit dem alten Gammelkram und Schimmel ist ganz sicher ein Thema.

Stroh hab ich momentan u.A. im Kaltscharrraum drin, ist so gut 10 cm langer Häcksel. Milben dürften jetzt keine Gefahr sein und die Hühner lieben es. Nur zum Abmisten finde ich es furchtbar, aber besser als Heu.

LG, Andrea

kniende Backmischung
02.02.2012, 08:41
Wenn du hoch stehendes Weidegras mähst, wird das sozusagen mehr "verdünnt" und nicht so durchgemanscht, wie beim Rasenmäher. Hier sehe ich in der relativ kleinen Menge und dem "Verrühren" das Problem. Mein TA rät auch davon ab. Es gibt einfach sicherere Sachen.

LG Silvia

hagen320
02.02.2012, 08:47
Ich versaue die Umwelt nicht mit Öl und Fett.
Achse wo die Messer laufen???? Wenn der Mäher ein Messer hat sitzt es auf der Kurbelwelle und die braucht nicht geschmiert zu werden. Aufsitzmäher haben meist zwei Messer, da sind die Messer auf Wellen die in Wasser und Staubdichten Lagern laufen, es wäre völliger blödsinn die zu schmieren. Klar schärfe ich die Messer, aber wozu sollte ich die einölen? Die sind eher abgenutzt als abgerostet. Den großen Mäher spritze ich mit Wasser ab, der kleine hat ein Aludruckgehäuse und da rottet eh nichts. Öl oder Fett bringt nichts, man versaut nur die Umwelt da es nach einem mal mähen weg ist. Wichtig ist den Mäher nach jedem mähen abzuspritzen.

Pralinchen
02.02.2012, 08:53
Nach jedem Mähen? Wir mähen gewerblich, das wäre ein Unding. Die werden einmal die Woche gewartet, sprich Mähwerk sauber gemacht, Öl geprüft und ggf. Messer geschliffen.
Was eklig zum Reinigen ist, ist das Schlegelmähwerk. Dem habe ich schon Ballistol gegönnt, nachdem wir sonstiges per Hand rausgezupft haben. Aber das Zeug verfüttern wir natürlich nicht an die Hühner. Damit wird Langgras vernichtet. Auch gemulchtes Gras bleibt liegen.
Ansonsten für die Hühner ist nur das Gras vom Garten oder grade nicht genutzten Weiden. Wo Hundekot drin ist oder nur sein könnte, kommt auf den Misthaufen.

LG, Andrea

hagen320
02.02.2012, 12:21
Ich sprach hier von Rasenmähern und die braucht man privat alle 7-14 Tage je nachdem wie kurz man den Rasen haben möchte. Ich nutze auch einen gewerblich, alle 10 Tage 8 Stunden und dann wird er abgespritzt, dauert 5 Minuten. Wenn der täglich laufen würde, wäre das natürlich sinnlos, dann ist das Möhdeck eher zerschlissen als durchgerostet.

kniende Backmischung
02.02.2012, 20:51
Wie man die einzelnen Bestandteile vom Mäher korrekt bezeichnet, weiß ich nicht. Darauf kommt es auch nicht an, finde ich. Der Mäher wird aber hin und wieder auch geschmiert.

Tatsache ist, dass das klein gemuste Gras sehr schnell gärt und schimmelt und es einfach recht aufwändig ist, dies so zu trocknen, dass sich keine Schimmelnester bilden.

Meiner Meinung nach gibt es geeigneteres Material für die Kükies.:jaaaa:

LG Silvia

nutellabrot19
02.02.2012, 23:20
@ Ernst: wie oft mistest du das Stroh denn aus? Ich stell mir das pflegeintensiver vor, aber vielleicht vertu ich mich ja auch...

Ernst
02.02.2012, 23:51
Hallo Nutellebrot,

die Ställe werden alle 4-6 Wochen abgemistet. Wenn es im Winter sehr kalt ist, können es auch mal einige Wochen mehr werden. Da ich einen Zementboden im Stall habe wärmt eine dicke Schicht Stroh besser. Das geht aber nur wenn man regelmäßig eine genügend dicke Schicht Stroh aufpackt. Da ich das Stroh sehr billig bekomme ist das aber kein Problem. Ich bekomme soviel ich haben will. Je nach Bedarf ordere ich jährlich 150 - 200 Ballen. Da kann ich mit dem Stroh großzügig sein. Der Bauer holt einmal im Jahr kostenlos den Misthaufen ab. Da kommt es dann auch nicht auf ein paar Qubikmeter mehr oder weniger an. Aber ich habe mir vorgenommen, in diesem Jahr mal einen Versuch mit Bakterienkulturen zu starten. Diese Bakterien sollen das Stroh direkt im Stall zu Humus zersetzen. Ich habe vor einiger Zeit mit Züchtern gesprochen, die davon begeistert waren. Angeblich braucht man dann nur einmal im Jahr das Zeug aus dem Stall schaffen.

MfG

Ernst Niemann

kniende Backmischung
03.02.2012, 08:00
Mir gefällt ja die Deep Litter Methode gut. Da muss man aber sicher ganz besonders regelmäßig entwurmen.

LG Silvia

Pralinchen
03.02.2012, 08:55
Stroh isoliert wirklich gut, nur scharren meine Hühner wie die Bekloppten da drin rum. Misten geht bei einer dünneren Schicht noch ganz gut, man muß halt drin rumwühlen. Der schwerere Kot fällt auf den Boden, das Stroh gabelt man halt schnell zur Seite und sammelt den Kot ab. Meine Hennen liegen sehr gerne im Stroh, grade jetzt wo das so kalt ist.

@ Silvia, ich muß morgens sehr flink sein und den Kot absammeln bevor die Hühner aktiv werden und mir alles zuscharren. So kann man auch Tiefstreu für einige Wochen gut sauber halten. Das was untergescharrt wird, trocknet schnell ein. Hab da eben Strohmehl drin, das dämmt wunderbar und riecht lange Zeit gut.
Im Sommer habe ich dann wieder weniger eingestreut und wechsel öfter die komplette Einstreu.
Hab tatsächlich die Hühner im Dezember nochmal entwurmt, damit sie möglichst sauber die Kaltscharrräume bevölkern und der Parasitendruck so geringer ausfällt.

LG, Andrea

iohasi
04.02.2012, 18:47
Ich habe mit Stroh durchwegs positive Erfahrungen:
Ich habe 10 - 15 (Anzahl variiert) Zwerghühner und verwende seit Jahren Stroh. Und 1/3 der Fläche Sand (in Summe 12 m2) und Holzasche im Winter zum Staubbaden.
Der Auslauf ist unbegrenzt, also wird bei normalem Wetter (kein Schneetreiben oder Dauerregen) der Stall nur zum Schlafen und Legen benutzt.
Da der Stall raumhoch, hell und gut belüftet ist, hatte ich noch NIE (in 6 Jahren) Probleme mit Milben. Und ich miste nur 2x im Jahr aus. Und ich gebe keinerlei Medikamente, nur Bio-Futter und Selbstgekochtes.

Dass die Hühner das Stroh durchgraben ist gut, weil es so durchlüftet wird (ist ja auch gut gegen Ungeziefer)