PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Desinfektion



irmi
03.03.2006, 17:45
Hallo
Welche Desinfektionsmittel setzt ihr ein?
Gibt es preisgünstige Desinfektionsmittel?
Handelsübliche Desinfektionsmittel enthalten viel Alkohol und verdampfen dadurch, gibt es da eine Alternative,frage das weil die sich ja aus der Desinfektionsmatte verflüchtigen?
Gibt es auch natürliche Mittel die diese Hühnerpestviren bekämpfen könnten ( z.B. Salzwasser)?
Zur Zeit desinfiziere ich meine Schuhe vor betreten des Stalls mit Sprühdesinfektion, dass wirkt aber sehr langsam und möchte nicht 5 Minuten abwarten bis es wirkt.
Wohne mitten im Sperrgebiet am Bodensee und mir ist ganz flau im Magen.
Angst habe ich nicht,Hysterisch bin ich auch nicht, bin einfach nur traurig wie sich die ganze Sache so schnell entwickelt.

Wäre dankbar für preisgünstige gute Tips!

Liebe Grüße Irmi

grünschnabel
03.03.2006, 21:02
Zusammenstellung der Behörden der Steiermark, Grundchemikalien, welche gegen H5N1 wirksam sind:

Peressigsäure (ist nicht als Reinsubstanz im Handel, aber in vielen handelsüblichen Präparaten enthalten)

Formalin (als 2-5 %ige Formaldehyd-Lösung)

Natronlauge (2-3 %ige Lösung)

Daneben sind aber auch alle gängigen Desinfektionsmittel wirksam, die auf folgenden Wirkstoffgruppen basieren:

Aldehyde (meist in Kombination mit waschaktiven Substanzen oder Alkohol)

Chlor und Chlorverbindungen (breites Anwendungsspektrum, aber stark reizend und korrosiv)

Jod und Jodophore (in erste Linie für Hautdesinfektion)

Phenol und Phenolderivate (wird kaum mehr verwendet, da ätzend, korrosiv und stark riechend)

Amphotere Verbindungen-Tenside (v.a. für Haut und Händedesinfektion, da gering toxisch und nicht reizend)

Empfohlen werden u.a. von TA:

Preventol® CD 601, Venno FF super, Venno Vet 1 super, VIRKON S

es gibt aber noch jede Menge andere.

sarah
03.03.2006, 21:16
irmi hallo,..... ich stelle dir auch noch mal die frage, ist bei euch in der drei kilometer zone geflügel vorsorglich gekeult worden ,vieleicht kannst du uns/ mich ein wenig beruigen.

... tip vom tierarzt , allerdings war es ein fischdoktor, starke seifenlauge soll auch gegen viren helfen. ;)


ich schick dir auch daumendrückende grüße

Redcap
03.03.2006, 21:32
Also Preventol CD 601 und vorallem Virkon S ist mir auch ein Begriff.
Wiesenhof und Konsorten vertrauen auf Virkon S.

Gib mal den Suchbegriff Virkon ein, hab da schon einige Adressen angegeben ...

irmi
04.03.2006, 11:35
Danke für Eure Antworten :)

Nein bei uns wurde noch nicht gekeult, zumindest wurde es nicht publik gemacht.
Ich denke nicht das Keulungen bei Hobbyzüchtern ohne Grund durchgeführt werden, glaube eher das sowas bei Großhuhnbeständen gemacht wird.

Sahra mach dich nicht verrückt, ich wohne vielleicht ca.3 KM vom Fundort einer besagten infizierten Ente und es war noch nicht mal eine Kontrolle.
Ruhig bleiben und abwarten!
Ich hatte eine enge Beziehung zu meinen 17 Zwergen,bin jetzt etwas distanziert und lasse mich auch nicht mehr von meinen Huhnis anfliegen.
Das "Böse" ist draußen und nicht in meinem Stall, deshalb denke ich ist Prophylaxe wie Desifektion, Abstand, Händewaschen, Handschuhe anziehen und betreten des Stalls nur durch eine Person das einzige das diese Mist-Krankheit vern halten kann von meinen Schnuckels.
Bin zuversichtlich und denke bald ist alles wieder besser ;)

Liebe Grüße Irmi

irmi
10.03.2006, 11:30
Hallo
hier mal eine Preisgünstige Desinfektionsmatte:


http://www.graz.at/cms/dokumente/10012559/12ef4a94/Desinfektionsmatte+neu.pdf

Muss nicht immer die teure aus dem Fachmarkt sein ;)


Noch ein Warnhinweis: :o
http://www.gifte.de/B-%20und%20C-Waffen/peressigsaeure.htm




Liebe Grüße Irmi :)

Arne
10.03.2006, 16:43
Jetzt bin ich -gelinde gesagt- irritiert: alle loben diese Peressigsäure über den "grünen Klee", lassen dabei aber erstens die gesundheitsschädliche Geruchsbildung völlig außer acht und zweitens habe ich mich mit einem Bekannten (Chemiker aus den BAYER-werken) darüber unterhalten, daß das Zeug bei Minusgraden völlig die Wirkung verliert!? Wem, zum Teufel, soll man denn da jetzt glauben? Ich meine: mir ist das völlig Wurschtegal, ICH habe unsere gute Flächendesinfektion für Zahnarztpraxen; DIE wirkt IMMER und ist Geruchlos!!!!!
Aber was macht IHR? ??? ??? Geld ausgeben für ein Desinfektionsmittel, das evtl. gar nicht wirkt? ??? ???

irmi
10.03.2006, 17:09
Von Peressigsäure bin ich auch nicht gerade begeistert.
Vielleicht gibt es hier im Forum ja auch einen Hobby-Chemiker der uns Tips geben könnte in Bezug auf Desinfektion mild die auch gegen Viren helfen?
Grünschnabel hatte da ein paar gute Aternativen aufgezählt.
Meine Überlegung war: könnte mann nicht mit Essig pur ( 5%) auch eine Desinfektion durchführe?
Bezugsquellen für Ameisensäure und Peressig kann ich auch keine im Netz finden.
Chemische Desinfektionsmittel sind schweineteuerund ob die gut für die Huhnis sind die nacher ja wieder da scharren wo ich gelaufen bin bezweifle ich auch schwer!

Liebe Grüße Irmi

sarah
10.03.2006, 17:19
irmi.......

da bin ich mir aber nicht so sicher,
ich glaub wenn gekeult wird dann zuerst die hobbyhalter, die sind doch angeblich so unhygienisch, wird doch zumindest immer gesagt.....
ist doch eine potetielle gefahr für die keimfreien legebatterien :-/



ich hab einfach nur angst um meine süssen.
seil ieb gegrüßt

irmi
10.03.2006, 17:36
Hallo Sahra

du hast Recht :-/ es wird gekeult!
Aber nur in den Sperrbezirken in denen in einem Hühnerbestand der Virus ausgebrochen ist, habe ich gelesen.
Bleibt für mich zu hoffen das in der Bodenseeregion kein Bestand befallen wird.
Oder das Mister Seehofer meint wir bringen jetzt alle Hühner um prophylaktisch, so kann die Krankheit ja in keinen Bestand mehr auftreten.
Mus dir auch sagen ich habe mich in der petitionslist gegen das Keulen nicht eingetragen, einfach weil ich zu viel Angst habe das die schlafenden Hunde dann auf meinen Hühnerbestand aufmerksam ( da muß ja der Name und die Anschrift leider mit rein)werden und dann zur Keulung kommen >:( , ich bin naturlich für diese Petition aber da ich im Sperrgebiet wohne habe ich langsam aber sicher auch Panik das sie kommen um zu töten. Mir geht der A...h auf Grundeis ;(

Liebe Grüße Irmi

gaby
10.03.2006, 19:39
@ Irmi: Kopf hoch, wird schon wieder :troest.

Frage: Im Falle einer Keulung wie lange muss danach der Stall leerstehen? Wie lange besteht so ein Sperrgebiet?

gg

grünschnabel
10.03.2006, 21:06
21 Tage Sperrgebiet
30 Tage Beobachtungsgebiet

Einstallung nach Desinfektion möglich:
bei Temp. unter 5°C 14 Tage
bei Temp. über 5°C 7 Tage

gewerblicher Betrieb nach EU-Recht
21 Tage, in den folgenden 21 Tagen klinische Untersuchung des Bestandes

gaby
10.03.2006, 21:23
Also kann ich sogar neu einstallen während ich im Sperrgebiet bin?

Das ich das richtig verstehe: wäre man 21 Tage Sperrgebiet und anschließend nochmal 30 Tage Beobachtungsgebiet?

gg

grünschnabel
10.03.2006, 21:54
Du bist 21 Tage im Sperrgebiet und wenn nichts passiert, bis zum 30. Tag Beobachtungsgebiet. (3 km Zone)

Wenn das Vetamt nicht alles übertreibt, ist das der normale Verlauf.

Als Betrieb kann ich durchaus nach Abschluß der Maßnahmen - Vetamt kontrolliert und genehmigt, wieder aufstallen. Der betroffene Bestand ist ja gekeult.


(2) Für die Dauer von 21 Tagen nach Festlegung des Sperrbezirks
1. hat die zuständige Behörde an den Hauptzufahrtswegen zu dem Sperrbezirk Schilder mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Geflügelpest – Sperrbezirk“ oder „Newcastle-Krankheit – Sperrbezirk“ gut sichtbar anzubringen,
2. hat jeder Besitzer Geflügel innerhalb des Sperrbezirks in geschlossenen Ställen abzusondern,
3. dürfen Geflügel und Bruteier aus einem Bestand nicht verbracht werden,
4. dürfen Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und Veranstaltungen ähnlicher Art nicht durchgeführt und darf Geflügel ohne vorherige Bestellung nicht gehandelt werden,
5. darf auf öffentlichen und privaten Wegen, ausgenommen betrieblichen Wegen, Geflügel nicht befördert werden,
6. dürfen von Geflügel stammender Dung und flüssige Stallabgänge nicht aus dem Sperrbezirk verbracht werden.
Satz 1 Nr. 5 gilt nicht für das Transportieren von Geflügel im Durchgangsverkehr auf Autobahnen, anderen Straßen des Fernverkehrs oder Schienenverbindungen.
(3) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 genehmigen für das Verbringen
von Geflügel zur unverzüglichen Schlachtung in einer von ihr bestimmten Schlachtstätte oder zu diagnostischen Zwecken; im Falle der Schlachtung jedoch nur, wenn sichergestellt ist, dass das erschlachtete Fleisch gemäß Artikel 5 Abs. 1 der Richtlinie 91/494/ EWG des Rates vom 26. Juni 1991 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit frischem Geflügelfleisch und für seine Einfuhr aus Drittländern (ABl. EG Nr. L 268 S. 35) in der jeweils geltenden Fassung gekennzeichnet wird,
von Eintagsküken oder Zuchtgeflügel in einen anderen Betrieb im Sperrbezirk – im Falle der Newcastle- Krankheit auch in einen anderen Betrieb im Beobachtungsgebiet –, in dem kein anderes Geflügel gehalten wird, wenn dieser andere Betrieb entsprechend § 17 behördlich beobachtet wird,
von Bruteiern in eine von ihr bestimmte Brüterei, wenn die Bruteier und Verpackungen vor dem Verbringen desinfiziert werden.
(4) Wer in einem Sperrbezirk Geflügel hält, hat dies unter Angabe der Nutzungsart und des Standortes der Tiere sowie der Größe des Bestandes unverzüglich der zuständigen Behörde anzuzeigen. In einem Sperrbezirk hat der Besitzer seinen Geflügelbestand nach näherer Anweisung der zuständigen Behörde tierärztlich auf Geflügelpest oder Newcastle-Krankheit untersuchen zu lassen.
(5) Ist der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest in einem Betrieb oder an einem sonstigen Standort amtlich festgestellt, so kann die zuständige Behörde Maßnahmen nach den Absätzen 1 bis 3 anordnen. In diesem Falle gilt Absatz 4 entsprechend.

(2) Für die Dauer von 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets
hat die zuständige Behörde an den Hauptzufahrtswegen zu dem Beobachtungsgebiet Schilder mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Geflügelpest – Beobachtungsgebiet“ oder „Newcastle-Krankheit – Beobachtungsgebiet“ gut sichtbar anzubringen,
dürfen Bruteier nicht aus dem Beobachtungsgebiet verbracht werden,
dürfen von Geflügel stammender Dung und flüssige Stallabgänge nicht aus dem Beobachtungsgebiet verbracht werden.
Während der ersten 15 Tage nach Festlegung des Beobachtungsgebiets darf Geflügel nicht aus dem Beobachtungsgebiet verbracht werden.
(3) Die zuständige Behörde kann abweichend von Absatz 2 Satz 2 Ausnahmen für das Verbringen von Geflügel zur unverzüglichen Schlachtung in eine außerhalb des Beobachtungsgebiets gelegene Schlachtstätte genehmigen, wenn sichergestellt ist, dass das erschlachtete Fleisch gemäß Artikel 5 Abs. 1 der Richtlinie 91/494/ EWG in der jeweils geltenden Fassung gekennzeichnet wird. Die zuständige Behörde kann abweichend von Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 Ausnahmen für das Verbringen von Bruteiern in eine von ihr benannte Brüterei genehmigen, wenn sichergestellt ist, dass die Eier und die Verpackungen vor dem Verbringen desinfiziert werden.
(4) § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 und 5 sowie Abs. 4 Satz 1 gilt entsprechend.

irmi
11.03.2006, 17:23
Hallo
Alternative Desinfektionsmatte ( meist um die 40€ im Fachhandel).

Habe neues Katzenclo gekauft im Angebot 2,99 € :)
Schaumstoff Reststück 1 € :)
Zitronensäure in Drogerie Schle.... 3,99€ :)
Mischungsverhältniss auf 1 liter Wasser 50 gramm Zitronensäure, mit Holzlöffel umrühren fertig.
Mischung über das im Katzenclo liegende Schaumstoffstück leeren.
Stinkt nicht, ist preisgünstig.
Katze hat freut sich hat neues Katzenclo und ich bin beruhigt :P
Zitronensäure tötet sicher Viren ab.
Ist wesetlich ungefährlicher wie sonstiges Chemiezeug und wird auch in Lebensmitteln verwendet.

Vielleicht kann Euch dieser Tip helfen wenn Ihr auch im Sperrgebiet oder Beobachtungsgebiet wohnt ;)

Liebe Grüße Irmi :)

Caty
11.03.2006, 17:43
zum Thema Desinfektion habe ich folgenden sachlichen Beitrag gefunden, vielleicht hilft das noch etwas weiter (im Text geht es nicht nur um Desinfektion):
http://www.bafg.de/servlet/is/11887/Info-Vogelgrippe.pdf
Zum Glück bin ich selbst (noch) nicht betroffen.

Turbinchen
11.03.2006, 18:56
Hallo,

Habe das hier gefunden aus dem Leitfaden für Ärzte, Kliniken und Fachpersonal vom Hessischen Sozialministerium:

Die meisten Desinfektionswirkstoffe inaktivieren Influenzavirus in wenigen Minuten. Eine chemische Inaktivierung der Influenzaviren kann erfolgen durch:
• Äther,
• Chloroform
• Ethanol (40%ige Ethanol inaktiviert in 10 min um e 3 log10 (RF e 3), eine 55%ige Lösung bereits in 6-8 s).
• Isopropanol ist deutlich wirksamer (34%ige erreicht denselben Reduktionsfaktor (RF) in 5 s und eine 31%ige Lösung in 10 s)
• 1 %iges Formaldehyd in 1 min RF e 3.

Eine Inaktivierung durch organische Säuren kann erfolgen durch:
• Ameisensäure: 0,5% / 5 min, RF > 5
• Propionsäure: 2% / 5 min, RF > 5
• Zitronensäure: 1% / 5 min, RF > 5
• Zitronensaft - 30% / 5 min, RF > 5
• Obstessig - 50% / 5 min, RF > 5

babette
11.03.2006, 19:19
Hallo Irmi

Das ist ja ein guter Tipp mit der Zitronensäure. Werde ich Montag gleich kaufen.
Ich glaube nämlich, daß ich sicher die nächsten Tage irgendwann kontrolliert werde, nachdem ja heute schon 2 Leute hier waren und mir den amtlichen Schrieb gebracht haben.
Oh Gott, ich hab schon Angst! Ich wohne ja mitten in Friedrichshafen.

Liebe Grüße vom Bodensee

Redcap
13.03.2006, 13:26
Ihr solltet bedenken: Präparate auf der Basis von Aldehyden und organischen Säuren dürfen nicht bei Temperaturen unter 10° Celsius verwendet werden.

Mim
14.03.2006, 13:07
Hallo,

grundsätzlich gibt es bei einer Desinfektion

- Kältefehler
- Konzentrationsfehler
- ph-Wert-Fehler
- Eiweißfehler
- Konzentrationsfehler
- Zeitfehler (Einwirkzeit feucht!)

Wenn ihr Stallungen oder/und Gerätschaften desinfizieren wollt - dann haltet euch an die Mittelemfehlungen der DVG-Liste - weil auf diese Zulassung dort sich so ziemlich alle Hygiene-Verordnungen/Kontrollen beziehen!

Grundsätzlich rechnet man so: je qm zu desinfizierende Fläche 0,4 l fertige Desinfektionsmittellösung (0,5 - 5 %ig angesetzt).

-> bei der derzeitigen Kälte ist Desinfektion schwierig, weil eben wie genannt, die billigen Aldehyde neben der Gesundheitsbelastung! Kältefehler in der Anwendung unter 20 °C haben. Bei Minusgraden kaum Wirkung, evtl. Ausgleich mit Frostschutz oder Erhöhung der Konzentration + Einwirkzeit

-> Profi-Firmen arbeiten im Winter mit Jodpräparaten (nicht nur für Hände ;-)) aber auch Eiweißfehler, deshalb:

-> gründliche Vorreinigung/Entfettung! z.b. mit Tensiden/Schmierseife usw.

-> Chlor/Aminpräparate haben einen hohen Eiweißfehler (reagiert Rest-/Schmutz - ungenügende Desinfektion) und werden deshalb v.a. im Wasser/-leitungsbereich eingesetzt

-> Säuren (organische und auch Peressigsäure) sind grundsätzlich korrosiv :-/ und wie

-> Laugen (Natronlauge) ätzend; von Kältefehlern weiß ich bei beiden nichts!

-> Zitronensäure gibts für ~ 130 Euro den 25 KILOGRAMM Sack in jeder Baywa/Raiffeisen zu bestellen und hält ewig - also mit anderen zusammen für den Haushalt einkaufen, ist nicht üblich als Desinfektionsmittel (höchstens Konservierungsmittel Lebenmittel usw.) und auch im VET-Bereich nicht als Desinfektionsmittel zugelassen!

-> H5N1 ist ein -> behülltes Virus - was es relativ einfach macht zum desinfizieren (Coli ist schwieriger) da die Hülle = Infektiösität leicht angreifbar/zu zerstören ist

-> am Rande: Spulwurm-- und Kokzidiendesifektion geht wegen der Stabilität der Eier nur mit -> Kresolpräparaten (Gesundheitsgefahr!) diese wiederum helfen nicht gegen Coli, also braucht man für eine kombinierte Desinfektion - 2 verschiedene Mittel.

-> im Seuchen/verdachtsfall gibst nur einen der sagt wann-wie-was desinfiziert wird:
Der Amtsveterinär nach der gültigen Tierseuchen-Bekämpfungs-Verordnung - das ist dort genau festgeschrieben ebenso wie man "Mistpackungen" usw dann anlegen muss und das sollte man sich schrifltich! gben lassen (Haftungsgründe)

Abschließend: Bitte - bei jeder Desinfektion/slösungsansätzen: Schutzbrille und säure/laugenbeständige Handschuhe - gibts in jedem Baumarkt! Danke

Mim

Mim
14.03.2006, 13:31
Nachtrag:

AHO-Meldung: Vogelgrippe - was leisten Desinfektionsmittel bei niedrigen Temperaturen?

http://ticker-grosstiere.animal-health-online.de/20060219-00003/

Anmerkung: Venno FF /super sind die Wirkstoffe organische Säuren und auch noch im niedrigen Temp-Bereich wirksam!

Gesundheitsschädigende Wirkung (Gas) wie Reizungen, Ätzungen haben fast alle Desinfektionsmittel, Peressigsäurepräparate werden in der Regel gepuffert angeboten und können sehr niedrig konzentriert eingesetzt werden.

Mim