PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Boden, Ritzen und Spalten mit Silikon abdichten?



Herbrenner
01.04.2012, 12:02
Guten Tag! Wir erfüllen uns kommenden Mittwoch einen Traum und bekommen vorerst 3 Sulmtaler Hennen plus einen Hahn. Die Tiere sind z.Z. 2 Monate alt. Der Stall steht auch schon -> siehe Bild (http://brennerswurzeln.blogspot.com/2012/03/huhner-im-anmarsch-4.html)
Heute fertige ich die Sitzstange, Kotbrett und die Brutkästen an. Ursprünglich wollte ich den Boden verfliesen, das klappt aber nicht mehr da der Boden, wenn man in den Stall steigt, ein wenig federt. Nun stellt sich die Frage mit was ich nun den Boden auslegen soll? Ein PVC Boden wäre schnell ausgelegt, aber riskiere ich da nicht dass sich Milben in Hohlräumen zwischen Holzboden und PVC Boden bilden? Was kann ich sonst verwenden? Nur den Holzboden zu verwenden scheint mir nicht die beste Lösung, oder? Achja, der Stall hat bei den Ecken noch Spalten die ich dicht machen möchte - soll ich einfach mit Silikon verfugen? Vielen Dank! Jürgen

Gustav
02.04.2012, 12:03
Hallo Herbrenner,

In der Klinik haben sich solche PVC Böden die Vollflächig verklebt und mit SIlikon an den Rändern ( Hochgezogen) scheinbar bewährt.

Warum nicht auch im Hühnerstall.

Wenn die Grundfläche nicht alzu-gross ist ginge auch Metallblech, das könnte man dann bei Bedarf ordentlich abfackeln oder einfach unter Strom setzten um die Banditen loszuwerden.

( Natürlich wenn die Hühner draussen sind)



Viel Spass mit den Hühnern !

Grüße

Gustav

Waldfrau2
02.04.2012, 12:16
Mit Silikon habe ich keine erfolgreichen Erfahrungen gemacht. Vor weniger als einem Jahr habe ich meinen Stall gebaut, und das meiste ist einfach wieder abgefallen, obwohl die Oberflächen vorher schön sauber waren (OSB und Siebdruckplatten). Ich denke, ich werde mich jetzt mehr auf das wasserlösliche Kieselgur verlassen und gezielt die Verbindungsstellen damit einsprühen.

Ich könnte mir vorstellen, daß das mit PVC zum Einlegen schon geht, wenn man es so macht, daß man es auch ganz gut wieder rausnehmen kann. Ich würde unten drunter kräftig Kieselgur geben (am besten mit dem wasserlöslichen einsprühen), und speziell die Ränder auch immer mal wieder einsprühen. Und bei der Großreinigung ab und zu das PVC rausnehmen und gucken was darunter ist, Kieselgur nachsprühen.

Mariechen
02.04.2012, 12:26
Das kannst du eigentlich auch so lassen, außer die Randfugen großzügig mit Silicon dichtmachen. Dabei ist eine Hinterfütterung der Ritze mit Moosgummi ratsam, sonst hat die Fuge keinen Halt und rutscht mit der Zeit in die Spalte rein.

Warum einen zusätzlichen Boden? Das birgt nur die Gefahr von Schimmelbildung drunter, und bringt doch nix. Die Hühner leben ja auf einer trockenen Streuschicht, und nicht direkt auf dem OSB Holzboden.

Du solltest erst die Ritzen dicht machen, dann alles mit Kleintierstallfarbe kalken, gegen Ungeziefer (vorbeugend).

Jetzt noch zu der Konstruktion insgesamt.

1. Hat der Stall eine Lüftung irgendwo oben? Muß unbedingt sein.

2. Die Schwachstelle ist gut erkennbar, nämlich die Ecke von außen. Der Dachüberstand ist viel zu gering, d.h. der Regen wird volle Breitseite an das Haus klatschen und das Holz ist nicht gestrichen. Um Schimmel- und Feuchteschäden zu vermeiden, sollte der Dachüberstand viel größer sein, zusätzlich würde ich die Ecken mit einer genügend breiten L-Leiste überschrauben und alles streichen. Und zwar erst eine Grundierung, sodann mindestens 2 Anstriche drüber. Wenn du das nicht machst, wird der Regen mit Wind in die Isolierschicht reingedrückt werden, und es wird schimmeln. Gerade die Stirnseiten der Bretterverschalung ist stark saugend und eine wirkliche Schwachstelle. Gut wäre, die rauhen Sägekanten auch erst zu schleifen, dann ist das Streichen effektiver. Auch die Pfosten sollten gut gestrichen werden.

Ob eine Schraube pro Brett reichen wird? Die Bretter haben ja die Tendenz sich zu biegen, da wären zwei Schrauben wohl besser.

Auf jeden Fall noch viel Erfolg und viel Spaß mit den neuen Hühnern!

hagen320
02.04.2012, 12:31
Abspritzen würde ich mit Acryl (Flächen vorher anfeuchten) aber das muß übergestrichen werden.
Den Fußboden könntest Du auch mit Flüssigkunststoff streichen. In meinem Bauwagen habe ich alle möglichen Farbreste (Kunstharzlacke) zusammengekippt und den Holzboden damit zwei mal dick gestrichen.

Bernhard64
02.04.2012, 12:36
Also ich kann dir von PVC nur abraten! Wir hatten das auch in unserem Holzhaus, als wir es noch für uns benutzt haben. Als wir es aber ein wenig umgebaut haben, weil jetzt Wachteln drin sind, da haben wir den PVC rausgeschmissen. Der Holzboden darunter war total am gammeln, weil anscheinend die Luft nicht genügend zirkulieren konnte. Wir mussten den gesamten Boden rausschmeissen und haben dann Terrassenplatten verlegt. Ich hoffe, dass es dir irgendwie hilft!

Jackylie
02.04.2012, 12:38
Hallo,
Holz mit Silikon versiegeln geht eigentlich ganz gut, am besten dafür ist Fenstersilikon geeignet, nicht das Billigzeugs.
Aber auch da sollten auf die Fuge keine Spannungen wirken, da sie sonst reissen kann, von daher würd ich eine andere Lösung suchen, wenn der Boden wirklich stark schwingt.
Wichtig ist, dass die Flächen fettfrei sind ( keinen Nagellackentferner verwenden, denn da sind Silicone drin), vorher mit Verdünnung oder Alkohol abwischen und gut trocknen lassen.

Lieben Gruß, Melanie

Waldfrau2
02.04.2012, 12:40
Stimmt, Mariechen hat recht, ich würde auch ein erheblich größeres Dach draufmachen. Rundherum ca. 20-30 cm Überstand mindestens. Hatte mir vorhin noch gar nicht das Bild angeguckt. Und L-Leisten auf die Ecken finde ich auch gut, für die Lüftung wäre es am günstigsten, auf einer Seite eine Öffung oben und auf der gegenüberliegenden Seite eine Öffnung unten anzubringen. Dann läuft die Lüftung mit Schwerkraft. Natürlich unbedingt mit Volierendraht dicht machen, damit kein Viehzeug da rein kann. Und evtl. mit einem Schieber, daß man es bei Sturm schließen kann.

Mariechen
02.04.2012, 14:00
Ich denke, das Hauptproblem ist auf jeden Fall die Feuchtigkeit/Nässe von außen und nicht die von innen; außer die Hühner kippen jeden Tag eine volle Tränke aus. Dagegen kann man aber vorbeugen. Von außen sollte es dicht sein, und von innen luftig-trocken. Da braucht es keine Versiegelung innen. Holz atmet ja, d.h. es nimmt erheblich an Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab. Wenn jedoch von außen UND von innen alles luftdicht zugestrichen ist, dann kann man den Stall gleich aus Kunststoff machen. Auch macht die Isolierung nur dann Sinn, wenn sie abtrocknen kann, falls von irgendwo etwas feucht wird. Nasse Isolierung schimmelt, und Schimmelpilze sind das Schlimmste.

kraehe
02.04.2012, 14:11
Habe seit Jahren überall mit 2mm-PVC-Teichfolie ausgelegt und bin top zufrieden, weil der Stall gut durchlüftet und trocken ist gammelt natürlich nichts.:jaaaa:
Drunter wurde nur leicht mit Kalkhydrat gestäubt, damit sich kein Ungeziefer einrichtet und an den Rändern steht alles rundherum 3-4 cm hoch. Man könnte die Folie auch rausnehmen - aber nicht nötig:jaaaa:

Aubrey
02.04.2012, 21:25
Also ich kann dir von PVC nur abraten! Wir hatten das auch in unserem Holzhaus, als wir es noch für uns benutzt haben. Als wir es aber ein wenig umgebaut haben, weil jetzt Wachteln drin sind, da haben wir den PVC rausgeschmissen. Der Holzboden darunter war total am gammeln, weil anscheinend die Luft nicht genügend zirkulieren konnte. Wir mussten den gesamten Boden rausschmeissen und haben dann Terrassenplatten verlegt. Ich hoffe, dass es dir irgendwie hilft!

Es kommt doch sicher darauf an wie die untere Seite der Konstruktion aussieht? Ich habe auf einer Lattenkonstruktion die ca. 10 cm über dem Boden liegt, also trocken und gut belüftet ist, OSB-Platten und darauf PVC Belag verlegt, welcher an den Kanten komplett mit Silikon abgedichtet ist. Damit sollten sich darunter weder Milben verstecken noch Schimmel bilden können.

Herbrenner
07.04.2012, 18:36
Danke für die vielen Antworten. Der Stall ist nun außen zweimal gestrichen. Ein großeres Dach folgt in den nächsten Tagen. Auch die Kanten werden noch abgedeckt. Der Boden ist so geblieben wie er war, die Spalten im Stall habe ich leider schon mit Silikon ausgefüllt, ich habe erst eben gelesen, dass dies keine so gute Idee ist :-(. Die regulierbaren Lüftungsschächte werden auch in der nächsten Woche eingebaut, ich gehe davon aus, dass die kleinen Dinger die 2,5m3 Luft trotz der jetzt geschlossenen Fenster nicht über Nacht verbrauchen können? Es ist nämlich so, dass es heute ziemlich kalt ist und ich nicht riskieren möchte, dass die Hühner krank werden. Sie waren bis heute Vormittag noch in des Züchters warmen Keller. Achja, die Hühner plus Hahn sind seit zwei Stunden im Stall! :-) ---- BILD von den jungen Sulmtalern---- (http://brennerswurzeln.blogspot.com/2012/04/huhner-im-anmarsch-6.html)

Herbrenner
07.04.2012, 19:30
EDIT: noch eine Frage: ich habe, wegen der Minusgrade, eine Infrarotlampe an die Wand montiert. Muss ich mir Gedanken machen weil die Lampe den Stall nun nicht mehr dunkel werden lässt oder ist das den Hühner in der Nacht egal? :-/

Waldfrau2
07.04.2012, 19:34
Bau die Lampe am besten wieder ab, wenn Du gesunde Hühner behalten willst. Rotlicht ist nur für kranke Hühner und Küken gut. Wenn die Hühner im Winter warm/kalt-Wechsel haben, ist das viel schlimmer als nur kalt. Und außerdem kommen Hühner mit Kälte weitaus besser klar als mit übergroßer Hitze. Gegen Kammerfrierungen kann man mit Vaseline oder Melkfett vorbeugen, und mehr passiert im Winter nicht.

Herbrenner
07.04.2012, 19:35
nur damit ich sicher sein kann, die Hühner sind heute Nacht das erste Mal im Stall und waren bisher in einem beheiztem Keller beim Züchter? Die Hühner sind 8-9 Wochen alt.

Bild von den Hühnern (http://brennerswurzeln.blogspot.com/2012/04/huhner-im-anmarsch-6.html)

Waldfrau2
07.04.2012, 21:11
Wenn sie noch so klein sind, dann nimm lieber erstmal das Rotlicht in diesen kalten Nächten. Ich dachte, es wären erwachsene Hühner, in dem Alter sage ich noch Küken.

Murmeltier
07.04.2012, 21:35
Besser lässt Du klein Schlitz offen, Die Hühner atmen sehr viel Feuchtigkeit aus und feuchte Lüft ist nicht gesund für die.

Herbrenner
08.04.2012, 07:56
Es schneit...Im Stall hat es jetzt bei einer Außentemperatur von Null Grad 16 Grad. Ich hoffe die Temp. ist in Ordnung. Die Hennen scheinen sich im Stall wohl zu fühlen, zumindest wandern sie fleißig umher. Dem Ausstellfenster habe ich einen kleinen Spalt verpasst, so ca einen Centimeter. Dadurch wird vermutlich die Temperatur sinken, aber mehr kann ich nicht tun? Aktuelle Bilder, eben aufgenommen

http://2.bp.blogspot.com/-lvgAg2OCDH4/T4EnH2Y9w1I/AAAAAAAABrk/eSStOG4IZ6k/s1600/P4080498.JPG
Im Hintergrund der schon eingezäunte Bereich für die Hühner.

http://1.bp.blogspot.com/-LbY9a8H2G8c/T4EnE6KxJsI/AAAAAAAABrc/Zjb1h3NQZJE/s1600/P4080497.JPG

http://1.bp.blogspot.com/-b9CPLXgU8ck/T4Em-0xp7HI/AAAAAAAABrM/zhInYm6jCiM/s1600/P4080494.JPG

http://3.bp.blogspot.com/-553UusIP2dQ/T4EnB-gtoNI/AAAAAAAABrU/_SMA2Y1O49c/s1600/P4080495.JPG

Waldfrau2
08.04.2012, 08:55
Hallo, was ich da sehe, ist leider extrem brandgefährlich! Das scheint ja eine Lampe für Menschenbedarf zu sein, mit einem Plastikgehäuse. Diese Teile sind NICHT für Dauerbetrieb geeignet, nur für kurzzeitige therapeutische Anwendungen. Wenn Du Pech hast, brennt das Teil irgendwann! Für Tiere mußt Du so was in der Art: http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=828&catebene3=204&action=show_product&product_code=364120&showpage=1&category=204 nehmen, das gibt es in jedem Landhandel.

Da ja jetzt Ostern ist, schlage ich vor, die Tiere über Nacht ins Haus (Keller) zu nehmen, falls es so dermaßen kalt bleibt. Und am Dienstag gleich eine geeignete Lampenfassung holen, und am besten auch eine Reserve-Birne. Bzw. ein Dunkelstrahler ist sowieso besser in der Nacht, weil er nicht leuchtet.

Herbrenner
08.04.2012, 09:53
Es hat die nächsten zwei Tage Minusgrade in der Nacht. Keller ist z.Z. nicht möglich. Lampe ist abgebaut, das war zugegeben leichtsinnig von mir... Eine Lösung mit einem Gerät, welches für Dauerbetrieb ausgelegt ist, habe ich noch. Ein elektrischer, mit Öl gefüllter, Rippenheizkörper mit Thermostat. Den hatte ich Jahrelang im Dauerbetrieb, der wird auf kleiner Stufe auch nur warm, nirgends heiß. Mir ist zwar bei dem Stroh usw. selbst nicht wohl dabei, aber was besseres fällt mir nicht ein? Ich finde sogar, dass der Heizkörper ungefährlicher ist als eine 150Watt Strahler, oder?

Waldfrau2
08.04.2012, 10:08
Ja, das ist viel besser. Die Tierchen sind ja schon voll befiedert, von daher dürften sie mit 5-10 Grad prima klarkommen. Vielleicht kannst Du ihnen auch ein Nest mit Einstreu zum Ankuscheln für die Nacht geben? Karton reicht ja, mit reingeschnittenem Eingang.

Mariechen
08.04.2012, 10:29
Ja, die Küken sind ja schon befiedert und nicht aus Zucker gemacht. Wenn der Karton geschlossen wäre bis auf eine Luke zum rein und rausgehen, und oben drüber evt. noch ein Jutesack oder eine alte Decke als Isolation, dann ist es drinnen kuschelig warm und sie werden sich gegenseitig wärmen. Den Karton würde ich aber nicht direkt unter das Fenster mit dem Spalt stellen.

Man kann die Küken schon im Stall lassen, keine Sorge. Und ab Dienstag wirds wieder wärmer, wenn auch nicht trocken. Sobald mal die Sonne scheint, bitte ein paar Sonnenstrahlen auf die Küken lassen, durch die offene Türe oder Fenster, das brauchen die für den Knochenaufbau!

Herbrenner
08.04.2012, 10:50
Alles klar und danke. Schachtel werde ich noch modifizieren. Jetzt ist mir schon wohler bei der ganzen Geschichte. :-)

http://2.bp.blogspot.com/-uPeD2jr9n6o/T4FOTDdpd_I/AAAAAAAABrs/baGu6ZJ9Itk/s1600/P4080500.JPG

Herbrenner
09.04.2012, 08:47
Die Nacht war, wie zu erwarten, sehr kalt für die Jahreszeit. Der rote Linie zeigt die Innentemperatur im Stall, die blaue die Außentemperatur.

http://3.bp.blogspot.com/-tMxkN0zuWnU/T4KF1yr7k2I/AAAAAAAABr8/cVlo2Cf_OFw/s1600/Temperaturlogger+H%C3%BChnerstall_2012-04-09_08-42-01.jpg

hagen320
09.04.2012, 11:19
Na die haben es aber warm. Meine sind zwischen 6 und 9 Wochen alt, die ältesten mit 7-9 Wochen sind in einem Bauwagen nur aus Blech in dem auch noch das Fenster auf kipp steht. Vor zwei Tagen hatten wir auch -5° und im Stall war es kaum wärmer, die Küken liegen dann dicht gedrängt unter und über der Wärmeplatte. Morgens um 7.00 flitzen sie aber schon wieder durch den Stall.

Waldfrau2
09.04.2012, 13:28
Die sind ja auch erst vor Kurzem eingezogen und waren vorher auch warm, von daher denke ich, ein allmählicher Übergang ist nicht verkehrt. Ich würde jetzt jeden Tag ein bißchen kühler einregulieren, und bald ist ja hoffentlich auch die Aprilkälte draußen vorbei, dann wars das mit Heizen.

Herbrenner
30.04.2012, 20:17
Hallo Zusammen.

Sulmtaler werden doch als eher ruhig beschrieben, oder? Meine zumindest scheinen sich nicht an diese Vorschrift zu halten! ;-) Die senken alle paar Minuten den Kopf und sprinten dann mit schlagenden Flügeln 5 Meter in die eine, dann in die andere Richtung. Zumindest wenn es nicht zu heiß ist. Sagt mal, seit wann werden Hühner ganz irre wenn sie eine Mücke oder eine Fliege sehen? Die springen dann mit gegacker hinterher und versuchen danach zu schnappen! :-) Muss sagen, das zu beobachten ist bestes Kino! Zusammengefasst sind wir sehr froh uns Hühner angeschafft zu haben. Ich kann ewig zusehen wie Sie ihr Leben leben. Morgen bekomme ich zu den vier Hennen plus Hahn noch zwei Hennen dazu. Gesund sind sie hoffentlich auch, vielleicht kann ja jemand mit geübten Blick sagen ob er das auch so sieht?

http://2.bp.blogspot.com/-WKiTJB7MqQY/T54qZW-tyUI/AAAAAAAAB8s/2S8wMSfP7Xo/s1600/P4290815.JPG

http://3.bp.blogspot.com/-dyw4li5mFjk/T54qbqT9_3I/AAAAAAAAB80/Gyx1xRXWPaI/s1600/P4290821.JPG

http://2.bp.blogspot.com/-F-m1GaWGm6Q/T54qf3RefBI/AAAAAAAAB9E/hEzQ1Q1yNKI/s1600/P4290825.JPG

http://2.bp.blogspot.com/-FalNy4Fg_gM/T54qjCUjFQI/AAAAAAAAB9M/5iKwFzbsm4M/s1600/P4290839.JPG

http://1.bp.blogspot.com/-pHQ4QI92-9Y/T54qlVij-nI/AAAAAAAAB9U/c3_AZHu5mao/s1600/P4290840.JPG

http://1.bp.blogspot.com/-ww87soUodtg/T54qnPjmAgI/AAAAAAAAB9c/bw9Y9qi0Q3A/s1600/P4290842.JPG

http://3.bp.blogspot.com/-I18kmInqCKQ/T54qow8eHxI/AAAAAAAAB9k/ezxIK6wy58A/s1600/P4290848.JPG

http://1.bp.blogspot.com/-AWuqa6o8au8/T54qq-7KKdI/AAAAAAAAB9s/SX_opDdFsmo/s1600/P4290868.JPG

http://4.bp.blogspot.com/-MV1fv2aFAHQ/T54quYfIHwI/AAAAAAAAB90/c6p0xaFQAcM/s1600/P4290882.JPG

http://4.bp.blogspot.com/-eW9em_ufmX8/T54qwNHAO2I/AAAAAAAAB98/7IKXyUA2Phc/s1600/P4290886.JPG

Murmeltier
30.04.2012, 21:02
Die sind ja noch ganz jung, auch Hühnerkinder sind nur Kinder und machen gern Blödsinn.
Sehen ganz gesund aus und benehmen sich ganz normal, wenn die in der Ecke rum stehen werde ich mir Gedanken machen.

Herbrenner
30.04.2012, 21:28
wenn die in der Ecke rum stehen werde ich mir Gedanken machen.
Naja, sie liegen bei dem Wetter meist im Schatten und machen genau nichts. Lediglich früh Morgens und am Abend, nachdem die Sonne weg ist, sind sie aktiv.

Waldfrau2
30.04.2012, 23:00
Meine springen momentan auch hinter den Fliegen her, auch die dicken Lachsbrummer machen das.... ruhig heißt bei Hühnern grundsätzlich nicht langweilig.

Ganz tolle Photos! :love

Herbrenner
08.06.2012, 17:23
Jetzt gibt's doch, die schon von Euch vorausgesagt, Schwierigkeiten mit dem Stall.
Er ist u.A. einfach viel zu klein. Da der Hahn in dem Moment zu schreien beginnt in welchem die Klappe hoch geht, lassen wir die Hühner erst gegen 08.00Uhr aus dem Stall. Bis zu dieser Zeit stehen/sitzen Sie dicht gedrängt am Boden. Sulmtaler sind ja nicht gerade platzsparend gebaut. :-) Ein Legenest mit ca 40x40 nimmt schon zuviel Platz weg. Futter und Wassertröge sind ja auch noch drinnen. Abgesehen davon hat's der Handwerker mit dem Dach nicht so eng gesehen - Ergebnis ist eine überschwemmter Stall und vermutlich Feutigkeit in den Wänden. Achja, eine Amaseinkolonie hat sich auch eingenistet - siehe Bilder. Auch der Stall mit der Isolierung (Styropor) macht mir aus den bekannten Gründen Bauchweh (Milben). Wir werden uns jetzt eine Gartenhütte kaufen und diese Hühnergerecht umbauen. Dazu habe ich einige Fragen:
- die Isolierung werden wir bei der Gartenhütte weglassen, stattdessen eine Wärmelampe im Winter wenns wirklich extrem kalt werden sollte. Nur wie bekommt man bei einer Gartenhütte die Innenseite spaltenfrei? Die Hütte hat ja vermutlich eine Holzkonstruktion auf welcher die Bretter angebracht sind, oder? Wenn ich nun an den Seiten OSB Platten befestige, ist ja wieder ein Hohlraum entstanden. Und Hohlräume sollten doch vermieden werden?
- aus dem "alten" Stall werden wir sämtliche Isolierungen entfernen und für später als Glucken/Kükenstall verwenden - müsste doch gehen, oder?

http://2.bp.blogspot.com/-lWneapZ_Flw/T9IX4JRryyI/AAAAAAAACGM/yVFh4kggvh4/s1600/P6061415.JPG
http://3.bp.blogspot.com/-XxUFuy6DbFs/T9IX7HE5UhI/AAAAAAAACGU/Cvng5mgKC9k/s1600/P6041409.JPG
http://4.bp.blogspot.com/-JCIOzV-yH4g/T9IX_t8QJUI/AAAAAAAACGc/6GrbhyaCgW0/s1600/P6041405.JPG

Waldfrau2
09.06.2012, 21:33
Man braucht definitiv keine Wärmelampe für Hühner im Winter, außer man hat Tiere mit extrem großen Kämmen, z. B. Italiener, selbst da ist es Anschauungssache. Aber Sulmtaler sind eigentlich Robusthühner aus den Alpen. Meine Meinung ist, daß man z. B. mit Nut und Feder (einschalig) als Stallmaterial durchaus gut leben kann, wenn man es z. B. ab und zu mit wasserlöslichem Kieselgur einsprüht. Dann können die Milben da nicht vernünftig drauf laufen, ohne mit dem Kieselgur in Kontakt zu kommen und einzugehen. Und wenn es nur eine Schale ist, dürfte man es schnell sehen, falls man doch mal eine Ecke übersehen hat.

Herbrenner
10.06.2012, 09:56
Danke für die Info.

Herbrenner
29.01.2014, 17:15
unserem Manfred ist nun doch ein kleiner Teil der Zacken gefroren...
Wenn dann friert das mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Nacht ab, richtig?
Ehrlich gesagt überlege ich mir das mit der Lampe gerade nochmal...

LINK (http://4.bp.blogspot.com/-J7H4By3hWc8/Uuko0ENyEaI/AAAAAAAAHhA/Twr6QdTX0Ss/s1600/P1190879.JPG)

http://4.bp.blogspot.com/-J7H4By3hWc8/Uuko0ENyEaI/AAAAAAAAHhA/Twr6QdTX0Ss/s1600/P1190879.JPG