PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was haben meine Tiere bloß? :(



Gitarre
02.04.2012, 16:08
Grüßt euch!

Vor 3 Wochen habe ich mir 5 Legehennen gekauft. 2x Rhodeländer, 2x Sussex und 1x Maran. Die Tiere sind nicht reinrassig. (jetzt 24 Wochen alt) laut Züchter nicht entwurmt aber geimpft (fragt mich nicht gegen was) und die hält nur ein halbes Jahr an.

Angefangen hat alles mit Niesen.
Später kam dann Nasenlaufen dazu und eine Rhodeländer fieng an zu Röcheln und bekam Schnabelatmung.
Sie liegt teilweise auf dem Boden, streckt den offenen Schnabel nach oben, schließt Augen und Schnabel und drückt den Kopf gegen den Kropf.
Dazu kam dass die Henne wenn sie etwas vom Boden picken wollte, ganz komische Verschluckgeräusche machte und Schleim aus dem Schnabel floss.

Mir kommt es so vor, als könne Sie keine Körner im Schnabel behalten und die fallen raus, bevor sie schluckt. Gebe ich ihr nun etwas Brot oder Salat, beist sie gaaaanz zarghaft hab (hat kaum Kraft)

Über die Suchfunktion konnte ich schon sehr viele Tips finden.

Seit letzen Mittwoch dann saß die Rhodeländer mit hängenden Flügeln bloß im Stall, worauf hin ich mit ihr zum TA ging. (der 7. TA hat mich für ernst genommen und kommen lassen).

Er schaute Die Henne kurz von hinten an und meinte es ist Geflügelschnupfen.
Ich bekam Baytril und sollte es ins Wasser geben. Da die Henne, die es am meisten braucht nicht aus dem Stall kommt und wenig trinkt, entschied ich mich den Hühnern ihre Dosis jeweils über Brot zu geben. (2,5% Lösung war das)

Seitdem ich den Hühnern das AB gebe habe ich keine Besserung gemerkt, im Gegenteil, die zweite Rhodeländerhenne sitzt heute genauso träge rum. Die beiden waren meine aktivsten Hühner. Auch bei ihr merke ich nun das Röcheln bei jedem Atemzug.
Nachts hört sich es so an, als würden sie schnarchen.
An den Nasenlöchern bildet sich Eiter und man riecht es auch.

Heute nun lag unter der Sitzstange ein Ei, das an sich braun und glatt ist, die Schale jedoch mit einer weißen, festen Kalkschicht überzogen ist. Kann das mit der Krankheit zu tun haben?
2 Windeier hatte ich auch schon, das lag aber glaube ich daran, dass die Hennen die Pellets nicht anrührten und ich nun Legemehl mit Körnern füttere (Neben Möhren, Grünzeug usw)

Ich werde nun weiter das AB geben und hoffe dass es sich bessert!

Was meint ihr dazu??

Viele Grüße! :)

MonaLisa
02.04.2012, 16:16
Sehr hilfreich ist auch den Tieren einen starken Tee aus Thymian, Salbei und Oregano anzubieten, mit schleimlösendem Spitzwegerich. Der Tee wirkt immun-unterstützend, entzündungshemmend, leicht antibiotisch und antiviral. Zur Not per Einwegspritze eingeben.
Außerdem einen Tropfen Mentofin oder Chinaöl ins Brustgefieder zur Erleichterung der Atmung.
Falls Baytril nicht gegen den Eiter hilft, könnte Tylosin noch wirken. Evtl vorher ein Antibiogramm machen lassen. Ein AB braucht allerdings bis zu 3 Tage bis zur sichtbaren Wirkung.
Viel Erfolg
Petra

Fiona-Valeska
02.04.2012, 16:23
genau das selbe hatte ich auch. ich hatte auch baytril bekommen was nicht wirklich geholfen hatte. hab dann 9 tage lang vorm raus lassen jedem einzelnen huhn jeden morgen 0,01ml enroxyl ( am besten eigenen sich dazu insulinspritzen) in den schnabel gegeben. sie haben mich zwar nicht mal mehr mit ihrem zarten hintern angeschaut aber mir wars recht, wenn es nur wirkt ... begleitend habe ich denen noch zwiebeln, möhren knoblauch und oregano klein gehackt und salbeitee darunter gemischt... und es hat bei allen angeschlagen.....

Gast
02.04.2012, 16:34
Darf man das so in der Öffentlichkeit sagen? Ich halte von Baytril ja rein garnichts mehr da es das Allerwelts-AB ist das TA´s immer gern geben wenn sie nicht wissen woran es kranken könnte. Baytril hilft gegen alles und nix und je mehr man es eingesetzt hat desto weniger hilft´s überhaupt. Ich würde wirklich auf ein anderes AB umsteigen, da hast du größere Chancen auf Genesung. ;)

Gitarre
02.04.2012, 17:55
Vielen Dank für eure Antworten!

Das mit Tee, Zwiebel Knoblauch etc, mache ich schon seit dem ersten Niesen!
Kann ich, wenn ich das enroxyl gebe, ebefalls die Eier nach einer Wartezeit bedenkenlos essen? Wie lange sollte ich beim Wechsel warten oder gleich anschließend geben?

Was ich vergessen habe zu sagen, jeden Morgen finde ich ein Ei ohne Schale unter der Stange (also komplett flüssig ohne Haut), ich weiss bloß nicht von wem!

Gerade sah ich bei einer Henne an einem Nasenloch einen winzigen Blutfleck (Ich hoffe ich irre mich).

Ich hab echt keinen schönen Start mit den Huhnis.....

Fiona-Valeska
02.04.2012, 18:04
ich hab das enroxyl gleich ohne wartezeit gegeben.nicht das es sich noch mehr ausbreitet und andere tiere mit ansteckt. die eier habe ich 4 wochen lang weg geschmissen. ich kann deine sorge verstehen. ich habe meinen ersten bestand an dem mist verloren. bei meinem 2. bestand habe ich dem "schnodder" den kampf angesagt...erfolgreich :-) sollten andere tiere nur den hauch von selben symptomen zeigen, behandel sie gleich mit.
mit dem ei ohne schale kann ich dir leider nicht weiter helfen. das hatte ich noch nicht.

Mariechen
02.04.2012, 18:05
Für mich hört sich das so an, wie wenn die Hühner schon näher am Sterben als am Leben sind. Willst du da wirklich noch von Medikamenten Wunder erwarten?

Das mit dem Windei ist nicht so tragisch, das kann ja vorkommen. Aber du gibst auch Muschelgrit oder Muschelkalk?

Fiona-Valeska
02.04.2012, 18:06
meine tiere hatten das auch so schlimm. und ich muss sagen, es hat sich gelohnt zu kämpfen...

Gitarre
02.04.2012, 18:11
Dann werde ich mir das andere AB besorgen!

Ja, Muschelgrit bekommen sie und ich habe trotz allem schöne Eier schon bekommen.

Mariechen, die anderen 3 Scharren fleißig und rennen rum, die eine Rhodeländer kam heute mal wieder aus dem Stall und die zweite fängt halt heute an, auch so schwach zu werden. Ich hoffe nicht dass sie sterben werden, einen versuch mit enroxyl hätte ich noch gewagt! :(

Angenommen ich spritze den Hühnern 1ml Flüssigkeit in den Schnabel, besteht die Gefahr, dass es in der Luftröhre landet oder kann man da eher nicht viel falsch machen? Die Hühner reißen den Schnabel ziemlich auf wenn ich versuche ihn leicht zu öffnen.

Fiona-Valeska
02.04.2012, 18:13
ich habe es ihnen immer an die seitliche innenwand des schnabels gegeben. so läuft man nicht gefahr, daß es direkt in den hals "schiesst"

mike0815
02.04.2012, 18:38
Wie gut ist dein Stall belüftet ? ich hatte das am Anfang auch mit dem gerotze...habe auch bytril und sonstwas versucht, besser wurde es ca. 6 wochen nachdem ich für viel viel frische luft im stall gesorgt hatte...

habe damals ganze belüftung umgebaut das ist das A&O

Gitarre
02.04.2012, 18:55
Oh weh die Stalllüftung ist bei mir so eine Sache. Ich weiss nicht wie ich lüften soll, ohne dass es zieht!

Momentan lüftet es über den Schieber der nicht ganz zu ist.

Eventuell sollte ich im Giebel ein Lüftungsloch bohren, dass auch von oben frische Luft kommt.
Mein Hühnerhäuschen ist nur 1,40m hoch.

Gitarre
02.04.2012, 19:08
Hier ein Bild von vorne und Innen.

Angenommen ich mache 2 große Löcher an die vordere Gibelseite und 2 unten links neben den Schieber, meint ihr dann zieht es zu arg an der Stange?

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sdc13916wr6qal29do.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sdc13915jkotxmh8iy.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

piaf
02.04.2012, 20:05
schau mal hier (http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm)

zurück zum Huhn....

ich habe den leisen Verdacht, dass die Hühner ILT haben, also Infektiöse Laryngotracheitis. es würde erklären, warum sie nicht auf Baytril ansprechen und auch Dein Verweis mit dem Blut am Schnabel bringt mich darauf

Gitarre
02.04.2012, 20:24
Hallo Piaf,

diesen Verdacht hatte ich auch schon :(

Das mit dem Blut, habe vorhin nochmal nachgesehen und der kleine rote Fleck (Am Nasenloch übrigens), hatte noch die gleiche Farbe. Wäre es Blut müsste das ja mal gerinnen. Werde morgen gleich wieder nach ihr sehen.

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Schonmal Danke für alles!!

piaf
02.04.2012, 20:41
du könntest es wenn nichts mehr geht mit acc akut versuchen, nur nicht zeitgleich mit AB geben, immer wenigstens 2 Stdn. nach AB-Gabe

tess
03.04.2012, 07:37
enroxyl brauchst gar nicht probieren. ist ein handelsname für den wirkstoff enrofloxacin, genauso wie baytril ein handelsname dafür ist. baytril ist dasselbe wie enroxyl. gegen röcheln hilft meines erachtens nach am besten tylosin. das muß aber gespritzt werden. 3-5 tage und dann müsste es vorbei sein.

übrigens piaf, saucooles avatarbild :-)

piaf
03.04.2012, 14:28
@tess
Création de Phoenix;)

aber auch Tylosin wirkt nicht bei ILT, da das ein Virus ist, deckt jedoch Sekundärinfekte ab

tess
03.04.2012, 14:41
@piaf: echt klasse

sicher wirkt tylosin nicht bei einem virus aber das ist ja noch nicht klar. ich würds versuchen und zwar schnell. was aber sicher nicht wirken wird ist ein wirkstoff der vorher schon nicht gewirkt hat, nur weil er in einem anderen namen verpackt ist ;-)

lg agnes

piaf
03.04.2012, 14:46
ich würde auch zweigleisig fahren, mögliche bakterielle Infekte attackieren und nochmal gezielt gegen diesen Schleim vorgehen, denn daran können sie ersticken. Wenn nämlich doch ein Virus Schuld trägt, wird der Schleim durchs AB nicht weniger. Abwarten kann man hier wohl nicht mehr, Antibiose während AB-gabe ist auch sinnfällig

Fiona-Valeska
03.04.2012, 14:53
@piaf: echt klasse

sicher wirkt tylosin nicht bei einem virus aber das ist ja noch nicht klar. ich würds versuchen und zwar schnell. was aber sicher nicht wirken wird ist ein wirkstoff der vorher schon nicht gewirkt hat, nur weil er in einem anderen namen verpackt ist ;-)

lg agnes

komisch nur, daß genau dieses enroxyl bei meinen hühnern angeschlagen hat... hmmmmm
und frag mal einen TA WAS Tylosin/Tylan kosten soll und in welchen gebinden die abgabe ist, ob sich das bei einer kleinen anzahl an tieren ÜBERHAUPT rechnet.hab mich da mal nach erkundigt...

piaf
03.04.2012, 15:19
das kann an der Wirkstoffmenge gelegen haben , Fiona, und dann an der gezielten Verabreichung beim 2.Anlauf. Möglicherweise wurde Baytril zunächst unterdosiert

Die TÄ sind unterschiedlich, wenn einer Tylosin häufiger einsetzt hat er es auch verfügbar, also immer individuell abklären. Entscheidend für das Huhn ist letztendlich, welcher Wirkstoff besser hilft. Was nützt ein AB, das den Erreger nicht abdeckt

tess
03.04.2012, 15:27
bin da mit piaf einer meinung, es kann die dosis und die gezielte gabe ausgemacht haben. ich bin kein freund von medikamentengabe übers wasser. da weiß ich nie sicher, ob das betroffene tier genug aufgenommen hat.

naja, fast jeder tierarzt hat tylosin. wenn du einen tierarzt hast, der dir das spritzen zeigen kann, dann sind das bei uns für eine tylosinbehandlung von 5 tagen vielleicht 3 euro. hängt natürlich vom tierarzt ab. teuerer wirds, wenn du täglich zum spritzen zum tierarzt mußt. das berechnen die natürlich auch. aber gut, man kann es natürlich auch weiterhin mit enrofloxacin probieren aber warum sollte es auf einmal wirken? oder ein antibiogramm machen lassen. viel zeit bleibt aber nicht mehr, wenn die symptome schon so deutlich sind. ich würde das tylosin probieren. oder wenn man nicht viel investieren möchte und das was man investiert nicht anschlägt, dann über erlösen nachdenken. ich spreche halt aus erfahrung und weiß, daß man nicht viel zeit zu überlegen hat, wenn ein huhn einem mal zeigt, daß es ihm nicht gut geht.


lg agnes

Gitarre
03.04.2012, 16:17
Nochmals Vielen Dank für eure Ratschläge!!!

Meinem Huhn, das am schlimmsten betroffen ist, verabreiche ich das Baytril über den Schnabel.
Ich muss sagen, heute am 5ten Tag der Verabreichung geht es der Henne besser. Sie kommt aus dem Stall, holt sich den Salat, hackt auf den weißen rum, die auch Salat wollen und hat wieder mehr Kraft im Schnabel.
Nach dem Fressen zieht sie sich allerdings wieder zurück. Als ich Sie auf dem Arm hatte, roch sie schon deutlichst weniger nach Eiter als vorgestern, röchelt aber noch, wenn auch etwas leiser. Auch ab und zui ich Baaaag kam aus ihr raus.

Meine zweite Rhodeländer macht heute ebenfalls wieder einen fitteren Eindruck als gestern.

Ich hoffe, dass es keine Viruserkrankung ist sondern eine zu rasche Umgewöhnung ans Freie, da es vorher rein Stallhühner waren. (Die Hoffnung stirbt ja zuletzt)

Ich werde nun das AB weiterhin geben und sehen, wie sie sich machen.
Tritt keine Besserung ein, werde ich wohl beim TA nach den Spritzen anfragen.
Eventuell war die Dosis anfangs zu wenig über Trinkwasser, vom AB.

Danke für alles!!

tess
03.04.2012, 16:22
das klingt doch schonmal gut. einer meiner hähne hatte mal einen angehenden eulenkopf, der hat auch schlimm nach eiter gerochen. da hat baytril auch gut angeschlagen, aber du hast recht, es braucht länger bis es wirkt. da du jetzt weißt, daß es wirkt, würde ich noch paar tage damit weitermachen, außer es wird trotz baytril wieder schlimmer.
viel glück

Gitarre
03.04.2012, 16:25
Ja ich kann jetzt nur Hoffen ,dass es dauerhaft besser wird! Sollte ich Baytril länger als 9 Tage geben? Weil dann muss ich mir rechtzeitig noch etwas besorgen.
Danke ! :)

tess
03.04.2012, 16:27
das kann ich so leider nicht beantworten. meine tä sagt 7-10 tage. in schlimmen fällen können es auch schon mal 14 tage werden. wenn die symptome weg sind, gebe ich es immer noch zwei bis 3 tage länger. aber da fragst du am besten deinen tierarzt nochmal was der meint.

Jaina
03.04.2012, 16:34
Habe den Tread grad erst gesehen: Zwei meiner Hennen hatten letztes Jahr starken Schnupfen, leichten Husten usw. allerdings soweit ich gesehen habe, kein Blut. Der TA hat mir ein gelbes Pulver gegeben, Markenname ist mir nicht bekannt, der Wirkstoff war Chlortetracyclin-HCl, das mußte ich über einen Zeitraum von einer Woche verabreichen (In ein wenig Wasser aufgeschlemmt und mit einer kleinen Einmalspritze vorsichtig in den Schnabel getropft) und es hat Wunder gewirkt. Nach 3 Tagen waren alle Symptome verschwunden. (Wartezeit auf Eier 14 Tage, 28 auf Fleisch) Neben Kräutertees, Knofel usw... gebe ich bei ersten Symptomen Sinusitis (Homöopathisches Mittelchen aus der Apotheke), bisher hat es ganz gut geholfen. Auch bei meinem Schweinchen und bei mir. Das Sinusitis lässt sich einigermaßen gut im Wasser auflösen und da es mehrfach täglich gegeben werden sollte, löse ich einmal täglich etwa 5 Tabletten (für 40 Hühner und 6 Enten) im Trinkwasser.
In der heftigen Erkältungsphase habe ich noch abendlich ein paar (wenige) Tropfen Eukalyptus (ätherisches Öl) in die Stalleinstreu gegegen, das erleichtert sichtlich die Atmung. Aber nicht zuviel, sonst reizt es eher.
Liebe Grüße & gute Besserung
Jaina

piaf
03.04.2012, 18:47
gut zu wissen welche Wirkstoffe bei solchen Symptomen auch noch helfen. Da Baytril jetzt offensichtlich doch zu greifen scheint, würde ich erstmal damit weitermachen, also keinen AB Wechsel durchführen. In der Regel gibt man Baytril etwas über das Auftreten der Symptome hinaus, wobei man rechnet, dass nach 7-8 Tagen eine deutliche Änderung eintritt. Du muss natürlich jetzt auch die erst später angesetzte Direktgabe bedenken, Gitarre, insgesamt sollte es 14 tage nicht überschreiten, wie tess schon sagt

Arau007
08.04.2012, 08:03
das ist gut

Gitarre
11.04.2012, 11:16
Kurze Zwischenmeldung, Tiere sind wohl auf, scharren feleißig im Regen *grrr* aber selbst die bei denen ich keine große Hoffnung mehr hatte, rennen rum als ob nichts gewesen wäre. Nach der AB-Gabe behandle ich mit Viruvetsan weiter. (jetzt der 4te Tag)

Nujaaa, dafür lieg ich grad mit Erkältung flach....;)

piaf
11.04.2012, 19:34
ommmmmmmm, entspannen, an Hühner denken, locabiosol (http://www.locabiosol.de/locabiosol/home.asp) hilft gut bei Kratzerei im Hals

aber keine Hühnersuppe machen, ok? der Tipp ist widerlegt, hilft nämlich gaaaaaarnicht:neee:

Hühnermamma
11.04.2012, 20:37
Schmeckt aber!:versteck

piaf
11.04.2012, 20:52
Schmeckt aber!:versteck

nix da, die ist ja mal so was von schädlich.....

:pfeif

Hühnermamma
11.04.2012, 21:13
Warum? AB ist doch schon inklusive! Was könnte besser sein?

piaf
11.04.2012, 21:22
das ging mir auch schon durch den Kopf, aber sicherer ist es direkt am Huhn zu inhalieren,
schau mal :daumenhoch hier (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.curado.de/files/photocase991121952947-150px.jpg&imgrefurl=http://www.curado.de/allergie/Das-Geheimnis-der-Bauernkinder-1690/&usg=__sG0twetEhUFOkM6ehZWkeB9S8qY=&h=231&w=150&sz=45&hl=de&start=55&zoom=1&tbnid=jgAqr4yY243yuM:&tbnh=108&tbnw=70&ei=59iFT9qSCM_Esga0v6HwBg&prev=/search%3Fq%3Dhuhn%2Bauf%2Bdem%2Barm%26start%3D42%2 6hl%3Dde%26sa%3DN%26tbm%3Disch%26prmd%3Divns&itbs=1)

frieda-cochin
11.04.2012, 23:37
und dann soll nochmal jemand schreiben,man darf von medikamenten keine wunder erwarten;)

nutellabrot19
12.04.2012, 23:43
Freut mich sehr, Gitarre, dass es deinen Hühnern wieder gut geht. Und ich sage nur:
Bei den ersten Anzeichen: Locabiosol, wie auch piaf sagt, hilft bei mir Wunder, und Meditonsin 6 Std lang jede halbe Stunde.
Und Hühnersuppe macht gaaaaaanz krank.:jaaaa:
Zwiebelsuppe ist perfekt!