Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holzspäne als Einstreu
Wildrose
08.05.2012, 22:44
Ich bekomme jetzt von einer Tischlerei kostenlos unbehandelte Holzspäne. Kann man da jedes Holz nehmen, oder gibt es für Hühner giftige Hölzer? Hab schon gesucht, find aber nix dazu...
Warum sollte die Tischlerei giftige Hölzer verarbeiten ? Dann müßten sie schon exotische Sachen herstellen und diese wären dann so teuer, daß davon kein Abfall entsteht. Aber frage doch einfach, welches Holz verarbeitet wird. Ansonsten sei dankbar über das Angebot. Bei Küken nehme ich lieber Heu, aber bei den Großen sind Späne doch ideal.
Gruß, Laura
Wildrose
09.05.2012, 00:03
Er erzählte mir, daß wohl Buche für Hamster giftig wäre... Daher meine Frage, ob es da auch was gibt, was Hühnern gefährlich werden könnte. Wenn nicht, umso besser. :) Unsere Küken haben grobe Hobelspäne(gekauft) im Stall und Stroh im Nest. Sind aber die meiste Zeit mit der Glucke draußen unterwegs.
Buche ist für Hühner garantiert ungiftig, meine leben noch. Da wir Brennholz selber aufarbeiten, natürlich mit Hilfe der Hühnerschar, haben wir noch kein einheimisches giftiges Holz gefunden. Nimm also ruhig die Späne.
Gruß, Laura
Bandwurm
09.05.2012, 00:50
Buchenholzspänne sind definitiv ungiftig für Hühner, sonst hätte ich selber schon längst keine mehr.
Hasentier1
09.05.2012, 08:40
Na ja, also bei Goldregen und Robinie wäre ich schon vorichtig...Aber die fallen wohl nicht so oft an in einer Tischlerei?
Wachtelking
09.05.2012, 09:35
Ich hab auch solche Holzspäne als einstreu! :) ich finds super! saugfähig und UNGIFTIG! ;)
LG
Zwerg1309
09.05.2012, 20:41
Vorsichtig mit Eiche wenn nicht richtig trocken kann bei Küken zum tot führen,wegen zu hoher Säuregehalt.
Wildrose
09.05.2012, 23:59
Hab heute Säcke hingeschafft. :) Werde sie auf jeden Fall nehmen. Hab nochmal auf unbehandeltes Holz hingewiesen. Werde sie dann mit Hanfeinstreu mischen. Das finde ich auch sehr gut.
@Zwerg1309 Danke für den Hinweis! Für Küken werde ich sie dann weiterhin kaufen.
moin,
ich nutze auch hobelspäne, teils von meinem schwager der ist schreiner oder teils auf dem sägewerk. was ab und an bissi doof ist, wenn zuviel sägemehl dabei ist. dann staubt es halt ganz schön. mische immer stroh mit dazu.
grüsse Adasa
Tom041963
23.05.2012, 19:50
Hallo,
ich nehme auch nur Hobelspäne und dabei am liebsten welche vom Nadelholz. Da in unserer Tischlerei ständig Späne anfallen wird jeden Tag ausgemistet. Das Kotbrett wird leicht mit Hobelspänen bestreut und nimmt alles gut auf. Ich habe als Kotbrett eine Siebdruckplatte (Betonschalungsplatte) mit der glatten Seite nach oben verbaut. So lassen sich die Späne leicht runterfegen. Die werden dann kompostiert.
Gruß Thomas
Wildrose
24.05.2012, 00:08
Hab schon den 3. großen Sack geholt. Das Sägemehl ist etwas blöd, aber im neuen Stall gibt´s kein großes Gezanke um den besten Schlafplatz. Daher ist die Staubbelastung sehr gering.
Edit: Miste auch jeden Tag. :)
Büffeline
24.05.2012, 15:15
Wir nehmen die Sägespäne her, die wir aus unserer Holzverarbeitung gerade so da haben.
Dabei sind alle ungespritzten Holzarten (Buche, Eiche, Ahorn, Akazie, Irle, Birke, Fichte, Tanne, Douglasie...) vorhanden und es gab noch nie Probleme mit unseren Freigängern. Sie gehen nur zum Schlafen und Eierlegen rein.
Letztes Jahr hatte ich 9 überlebende Küken (von 10). Eines verschwand plötzlich draussen. Ich habe sie am 4. Tag aus der Wildbrut nachts in den Stall gesetzt. Mit der mal groben, mal feineren Späne habe ich noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.