PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ursprüngliche Hühnerrasse für Gartenhaltung gesucht - wegen Eiern, keine Mast etc.



Mary Wattens
04.06.2012, 10:48
Hallo,

ich habe hier schon länger mal mitgestöbert und möchte doch jetzt mal Empfehlungen für unsere Situation haben.

Wir denken über Hühnerhaltung in unserem Garten nach. Als Vegetarier legen wir natürlich keinen Wert auf Eignung als Masthuhn etc. sondern es geht darum, Eier in normaler Menge zu erhalten.

Wir bieten:

- Zeit
- naturnahen, aber nicht verwilderten Garten ca. 800 m², von denen außer den Staudenbeeten und dem kleinen Gemüsegarten den Hühnern an sich alles zur Verfügung stehen könnte (wobei ich für sie immer wechselnde Bereiche abgrenzen würde, so wie ich das bislang verstanden hatte).
- kleine Kinder, zwei Katzen, einen jungen Hund (der aber schon alles an Viechern gewohnt ist)
- Motivation

:)

Was wir suchen, ist ein Huhn, das
- ursprünglich und recht robust ist, also nicht auf großes Gewicht, bestimmtes Aussehen, große Mengen an Eier pro Jahr usw. gezüchtet ist, also nichts "extremes".
- das sich für Gartenhaltung eignet (Stichw. Flugbegeisterung, Lebhaftigkeit usw.)
- anfängergeeignet ist.
- wir sind noch unentschlossen, ob mit Hahn oder ohne, wir haben auf der einen Seite Nachbarn, die von unserer Hühner-Idee sehr angetan sind, auf der anderen Seite pensionierte Klischee-Lehrer mit allem was man sich so darunter vorstellt, also wenn Hahn, dann nicht die allerlautesten.. ;)

Ich hab schon von einigen Rassen gelesen, Maraner, Lakenfelder, Totleger, Plymouths, Wyandotten usw. aber irgendwo war immer ein "Haken" (zu flugbegeistert, zu lebhaft, zu heikel..?).

Was würdet Ihr uns empfehlen?

Vielen Dank vorab und herzliche Grüße aus Westfalen


Mary

Valentin H.
04.06.2012, 11:07
Ich Zücht Brahmas sie sind unheimlich groß und eine fleischraße aber ihnen langt ein 60 cm großer Zaun allerdings legen sie kleine und wenige Eier. Sie sind eine realatv gemütliche Rasse und leicht zahm zu bekommen. Ich habe auch Niedereihner Küken sie sollen gut legen und normal groß werden. Und ebenfals leicht zutraulich zu bekommen. Am besten sie suchen einmal im Internet oder in einem Buch nach den beiden Rassen.

MfG Valentin H.

army
04.06.2012, 11:09
Australorps, Bielefelder, Amrocks, Altsteirer, Vorwerk, Sussex, Sundheimer, etc.

Vianne
04.06.2012, 11:17
Hi Mary,

wo aus Westfalen kommt Ihr denn wech?

Mary Wattens
04.06.2012, 11:21
Bei den Bielefeldern stört mich ein bißchen - hoffe das klingt jetzt nicht komisch - daß die so extra gezüchtet wurden, damit das sexen einfacher ist. Das wirkt etwas künstlich (ich kling jetzt wie die Ober-Grüne aus den 80ern, aber trotzdem ;) Ansonsten kommen die dem schon nahe).

Sind die Vorwerks nicht recht lebhaft? Ich muß da noch mal genauer googeln... Bin da noch ganz am Anfang der Recherche..

Ach so - Ostwestfalen, ich ursprünglich Kreis OS, derzeit wohnen wir im Kreis Lippe.

Lakenfelder und Totleger wären da ja regional, aber ich fürchte, die sind beide nicht geeignet, hm? Die kann man bei uns im Freilichtmuseum bewundern... :)

Valentin H.
04.06.2012, 11:24
Brahma, Niederreihner

Hühnermamma
04.06.2012, 11:29
Lakenfelder fliegen wie Tauben.
Welsumer sind gute Leger. Habe eine alte Dame mit 6 Jahren, die noch 1 - 2 Eier pro Woche liefert. Angeblich eine zutraulich werdende Rasse. (Meine ist wohl die berühmte Ausnahme :-[) Außerdem sind sie sehr "bodenständig" und robust. Dies trifft auch noch auf die New Hampshire zu.

Schwerere Rassen bleiben eher am Boden, als leichte.

Forumsmitglied "Mariechen" hat eine tolle Rassenübersicht zusammengestellt. Die könnte Dir als Entscheidungshilfe nützlich sein. Kannst sie per PN bei ihr bestellen.

army
04.06.2012, 11:37
Brahma, Niederreihner

Brahma legen sehr spät, brauchen lange bis sie zum Legen beginnen, etc.;

miss marple
04.06.2012, 11:38
Was stört dich denn an Wyandotten?? Die sind doch auch recht unkompliziert. Mein Sohn hat 2. Ich finde sie toll. Wie sieht es denn mit den Cochins oder Orpington aus? Fliegen nicht, werden schnell zahm. Sind sehr genügsam. Ich kann ja nur von meinen Zwerg-Cochins berichten. Sie haben das gesamte Grundstück zur freien verfügung, ca 3000 qm. Lassen meine Beete jedoch links liegen. Ab und an scharren sie mal ein bissen dort. Aber das ist nicht der Rede wert

andot
04.06.2012, 11:44
Zwergseidenhühner. Die fliegen absolut nicht, weil sie es nicht können. Da habt ihr regelmässig Eier und die Tiere sind nicht anfällig und werden sehr schnell sehr zutraulich. Den einzigen
Haken den ich kenne, sie sind sehr brutfreudig. Mit Hahn kommt dann zwar was raus, aber einen leisen Hahn...gibts glaub ich nicht wirklich. Wenn Nachbarn empfindlich sind, dann finden sie immer was...leider.

Gene
04.06.2012, 11:57
Hallo,

auch ich hab lange hier mit gelesen und würd sagen jedes Huhn ist einzigartig, du könntest also mit jedem Huhn klar kommen oder probleme kriegen (Rassen unabhängig).
Wenn du Hühner haben willst solltest du schon mit "Hacken" rechnen.

Du hast ein Problem mit Bielefeldern, willst aber ein Huhn/Hahn das möglichst nicht kräht, fliegt und lebhaft ist?

FliegenFly
04.06.2012, 12:00
Wälze grade meine Rassebuch durch, und eventuell könnten für euch sein:

Amrocks, Legeleistung (wird hier so deklariert) sehr gut (hohe bis hervorragende Legeleistung)
Australorps - Legeleistung sehr gut - sehen auch nicht übermässig "sportlich" aus
Barnevelder (find ich SEHR hübsch!), Legeleistung normal (reicht für Selbstversorger)
Bielefelder Kennhühner - Ll sehr gut, ausgesprochen wiederstandsfähig
Deutsche Lachshühner - Ll gut, geringe Flugeigenschaft, Zutraulichkeit, gute Kälteresistenz
Mechelner - Ll sehr gut, ruhiges Temperament
Orpington - Ll sehr gut, (glucken aber wohl auch gerne!), wenig Flugfähigkeit, Zutraulichkeit
Sulmtaler - Ll sehr gut, seltene,förderungswürdige Rasse
Sussex - Ll sehr gut, frohwüchsig und winterhart
Wyandotten - Ll normal, wenig Flugverhalten, ruhig

Das wären jetzt die die mir ins Auge gestochen wären, Buch-mässig.
Seidenhühner würde ich mir gut überlegen, gelten als lebende Brutmaschinen - schätze dass da nicht viele Eier dabei rumkommen....
Eine gemischte Truppe sieht natürlich auch nett aus.

Ansonsten kann dir natürlich der individuelle Charakter des Tieres auch zum "Verhängnis" werden. Sicher gibt es überall Tiere die lebhafter sind als der "Standart" es vorgibt. Aber dafür sind es Tiere.
Einen Hahn der nur wenig kräht oder leise, den musst du dir aussuchen wenn er schon erwachsen ist, damit man das Krähverhalten abschätzen kann. Und selbst dann ist nicht gesagt, dass es bei dir genauso ist.
Denn wenn er zB irgendwo einen anderen Gockel hören kann, hast du plötzlich einen Vielkräher.
Lediglich die Stimme kann man sich "aussuchen". Da gibts deutliche Unterschiede. Es gibt Hähne die nicht so schön krähen und welche die ein Bilderbuchkrähen haben.


Viel Spass bei der Entscheidungsfindung

lg

Flocke
04.06.2012, 12:31
Bielefelder kann ich absolut empfehlen. Die fliegen nicht, legen in unserer bunten Gruppe mit Abstand die meisten Eier (sogar im Winter), sie glucken nicht, sind total ruhig, schnell handzahm und sehr robust.
Unsere Vorwerkhühner sind noch jung, aber viel flugfreudiger und temperamentvoller als alle anderen.
Seidis sind toll für unsere kleine Tochter, nicht so groß und noch zahmer als die Bielefelder. Allerdings legen sie aufgrund ihrer ständigen Gluckigkeit nicht wirklich viele Eier.
Wir konnten uns damals auch nicht für eine Rasse entscheiden, jede hat Vorteile und Nachteile. Ich glaube, unsere "bunte Truppe" ist genau das Richtige. Mitlerweile lege ich Wert auf verschiedene Eierfarben, möglichst unterschiedliche Hühner und natürlich auf regelmäßige Eier.
Viel Vergnügen bei der Suche nach der "richtigen" Rasse!

Niedersachse
04.06.2012, 12:47
Meine Sundheimer fliegen nicht, sind ruhig und recht zahm. Als Nachteil würde ich die Legepause im Winter beurteilen.
Da ich noch andere Hühner habe, kann ich damit leben. Als alleinige Rasse kann es passieren, das du im Winter auch mal Eier zukaufen musst.

Mary Wattens
04.06.2012, 13:08
Hallo,

glücklicherweise seid Ihr lebhaft - und sehr informativ, vielen lieben Dank für alle Antworten! Hilft mir schon mal weiter.

Es wird sicherlich noch ein Thread zu Haltungsfragen etc. folgen (an anderer Stelle).




Du hast ein Problem mit Bielefeldern, willst aber ein Huhn/Hahn das möglichst nicht kräht, fliegt und lebhaft ist?

Na ja, das "Problem" war nur, daß mir diese angezüchtete Kennung etwas sauer aufstieß (das wirkt so sehr als menschengenehme praktische Produktionsmöglichkeit, weniger als Tier, extrem ausgedrückt) - aber für mich als Hobbyhalter sollte das aber vielleicht nachrangig sein, irrelevant jedenfalls, weil ich ja nicht züchten will und die Viecher es gut haben sollten.

Ich erwarte gar nicht das "Idealhuhn", aber es sollte dem nahekommen. Von mir aus könnte auch ein Hahn krähen wie er wollte, aber ich hab nun mal leider teilweise spießige Nachbarn, auf die ich Rücksicht nehmen muß (schlußendlich auch den Tieren zuliebe).

hagen320
04.06.2012, 13:08
Bei den Bielefeldern stört mich ein bißchen - hoffe das klingt jetzt nicht komisch - daß die so extra gezüchtet wurden, damit das sexen einfacher ist. Das wirkt etwas künstlich (ich kling jetzt wie die Ober-Grüne aus den 80ern, aber trotzdem ;) Ansonsten kommen die dem schon nahe).

Nur mal so ganz nebenbei, alle Nutztierrassen sind extra gezüchtet worden, also sind alle natürlich auch ein wenig "künstlich". Ohne diese extra gezüchteten Rassen würde es kein Huhn geben das mehr als 20 Eier im Jahr legt und außer den Bielefeldern gibt es noch andere Rassen die Kennfarbig gezüchtet wurden.

Darwin
04.06.2012, 13:17
Kraienköppe.

die sind elegant und zutraulich; die Hähne, die ich kenne, sind gelassen und nicht aggressiv; sie fliegen nicht so wie andere Landhühner, sind sehr gute Leger, gute Futtersucher und dazu wetter- und winterfest (viel mehr als Bielefelder). Es besteht keine Gefahr, dass der Kamm abfriert, denn sie haben keinen. Von den Bielefeldern war ich nicht sooo begeistert; dann lieber Australorps. Das ist der gleiche Formtyp, aber wetterfester und, wie ich finde, auch intelligenter.

Sorteng
04.06.2012, 13:35
Hallo Mary Wattens,

Vielen dank für dein gut überlegtes thema, ist immer wieder schön zu sehen wenn leute sich erst beschäftigen und nicht plump losfragen.

Die mittelschweren bis schweren rassen sind das was dir am besten passen sollte, viele davon legen recht gut und fliegen tuen sie wenig.
Die kraienköppe die dir von darwin schon ans herz gelegt wurden kann ich auch nur empfehlen, kraienköppe sind tiere mit kämpfereinschlag, das ist in sofern gut das sich in kämpfern viel natürliches "huhniges" verhalten erhalten hat...du kannst also mit aufgeweckten intelligenten tieren rechnen. Außerdem legen sie sehr viele eier für rassehühner und sind robust und wetterhart.

Aber viele rassen kommen natürlich in frage.

Du bist vegetarier aber du könntest dir überlegen die tiere die du selber hältst zu essen da du scheinbar kein porblem damit hast tiere in gefangenschaft zu halten, was spricht dagegen tiere zu töten die kein schlechtes eingepferchtes leben hatten...(nur mein gedanke dazu, denn so könntest du auch dem problem das alte hühner nicht mehr viel legen entgegentreten)

@alle:
bei manchen leuten frage ich mich echt ob sie überhaupt lesen was der fragende will?!
sie will nichts formmäßig sinnlos zurechtgezüchtetes und ihr kommt mit brahmas und cochin die vor lauter federn an den füßen sich kaum noch selbst futter ausscharren können, oder SEIDENHÜHNERN die nichtmal mehr richtige federn haben!?

was soll das?

army
04.06.2012, 13:40
also meine Brahma konnten hervorragend scharren, genauso die Cochin, dennoch bin ich verwundert, dass manche Leute diese Rassen vorschlagen, zumal der Threadersteller genaue Vorstellungen hat und da passen beide Rassen nicht unbedingt hinein...

Sorteng
04.06.2012, 13:42
ich muss gestehen da hab ich auch nicht unbedingt aus erfahrung gesprochen, sondern eher weil die hin und wieder als rasse genannt werden die weniger schaden am rasen machen. asche auf mein haupt, aber man versteht was gemeint war....danke...

Mary Wattens
04.06.2012, 15:01
Ok, ich werde heute abend mal alle vorgeschlagenen Rassen googeln.

Ich bin - wie man merkt, und wie gesagt - neu auf dem Gebiet. Ich lese mich gerade erst in die Thematik ein und bin dankbar, daß Ihr so vielzählig und ausgiebig Auskunft gebt. :)

Also ich bin da nicht Extremist, was das angeht - mir ist klar, daß es heute wohl keine Hühner mehr gibt wie es "in der Steinzeit" gab, aber ich denke z. B. an Tauben, die so komisch "verbogen" sind, daß sie kaum noch picken können, ebenso Hühner die nicht mehr so recht wie Hühner aussehen usw. Das meine ich. Also von sich aus gut "lebensfähige" Hühner, die nicht Eier legen wie Automaten, die nicht vor lauter Hühnerbrust kaum noch laufen können usw. Dass man hie und da Kompromisse machen muß (z. B. daß der Rasen leidet usw.), damit kann ich leben. Es ist ja ein Tier, und kein Roboter. :)

catrinbiastoch
04.06.2012, 15:43
Hallo Mary , vielleicht hat um diese Jahreszeit auch jemand ein paar schöne Mischlinge -Küken oder Junghühner abzugeben . L.G. Catrin

Mary Wattens
04.06.2012, 19:13
Ja toll, wenn ich mich auch noch unter Mischlingen entscheiden muß, wird es noch schwerer ;-) ;-)

:-D

Sorteng
04.06.2012, 19:16
naja nicht wirklich, bei mischlingen kannst du einfach irgendwelche nehmen...mischlinge sind oft sehr vital allerdings weis man nie was man legetechnisch von ihnen erwarten kann...hier gibt es immer wieder leute die ihre mischlingstiere loswerden wollen...

ich hab zum beispiel auch 10 die in den kochtopf wandern...wenn mich jemand fragen würde der hier bei mir wohnt würde ich dem aber auch sone henne schenken....

ptrludwig
04.06.2012, 19:19
Wenn du nicht schlachten willst, dann würde ich mich mal bei den verzwergten Rassen umschauen. Die sind zutraulich legen essbare Eier, du musst dir keine Sorgen machen, das deine Hennen vom Hahn verletzt werden. Hier mal einige, Zwerg Orpington, Zwerg Barnevelder, Zwerg New Hampshire, Zwerg Lachse, Zwerg Wyandotten, du hast eine riesige Auswahl, wenn man dann noch die vielen verschiedenen Farbschläge dazu rechnet.

Henne Mel
04.06.2012, 19:27
Es wurde zwar schon unheimlich viel gesagt, aber ich möchte doch nochmal eine Lanze für "meine" Vorwerkhühner brechen.

Ich hab ja bisher nur 4 Hühner, zwei davon sind Vorwerks. Die hab ich mir ganz bewusst ausgesucht wegen ähnlicher Kriterien die du nennst. Und ich wurde absolut nicht enttäuscht.
Meine beiden verhalten sich sehr "huhnig", das heißt, sie laufen den ganzen Tag durch die Gegend und scharren und picken. Die vier haben 200m² Auslauf und im Moment fressen sie sehr wenig Futter zusätzlich. (Also Pellets und Körner. Bei allem was aus unserer Küche kommt sind sie extrem verfressen ;) )
Sie sind sehr lebhaft, ja, aber sie fliegen nicht übermäßig. Sie können es gut, wie eine Dame bewieß als sie sich mal fürchterlich erschreckte, aber wenn der Auslauf groß und abwechslungsreich genug ist kommen sie gar nicht erst auf die Idee. Und einen guten Instinkt was Gefahren angeht scheinen sie auch zu haben (Sobald ein größerer Vogel in der Luft ist sind sie im Gebüsch.)

Meine beiden sind von Anfang letzten Jahres und legen mir im Moment zusammen 10-12 Eier pro Woche. Sie sind neugierig und zutraulich und freundlich. Und schön sind sie auch, aber das war ja kein Kriterium ;)

Ernst
04.06.2012, 19:40
Hallo Mary , vielleicht hat um diese Jahreszeit auch jemand ein paar schöne Mischlinge -Küken oder Junghühner abzugeben

Hallo Mary,

man muß nicht jeden Rat befolgen, auch wenn er gut gemeint ist. So einen schon garnicht. Ich denke die Westfälischen Totleger wären nicht die schlechteste Wahl. Es ist ein alter Landschlag der sich in Deiner Gegend gebildet hat. Diese Rasse ist aus der sehr alten Familie der Sprenkelhühner entstanden. Sie sind genügsam und unempfindlich. Vor allem kommen sie mit unserem Klima gut klar. Aufgrund ihres Rosenkammes wirst Du anderst als bei den Mittelmeerrassen in strengen Wintern keine Probleme mit Kammerfrierungen haben. Ihre Legeleistung ist auch respektabel. Das Beste daran ist aber, dass Du mit der Haltung dieser Rasse hilfst, eine alte und gefährdete Hühnerrasse zu erhalten

MfG

Ernst Niemann

suppenhahn
04.06.2012, 19:41
Hallo,... Als Vegetarier legen wir natürlich keinen Wert auf Eignung als Masthuhn etc. sondern es geht darum, Eier in normaler Menge zu erhalten.

Vegetarier & Eier? ... essen "ungeborene Kücken" :laugh

Mary Wattens
04.06.2012, 19:43
Vegetarier sind keine Veganer ;-)

Sind die Totleger nicht sehr lebhaft, brauchen sehr viel Platz und fliegen "ständig zu den Nachbarn rüber"? (hat mir mal jemand erzählt, als ich mir solche hier im Freilichtmuseum angesehen hatte).

Hühnermamma
04.06.2012, 19:45
Vegetarier & Eier? ... essen "ungeborene Kücken" :laugh

Das träfe ja nur bei angebrüteten Eiern zu!

Murmeltier
04.06.2012, 19:55
Sundheimer (meine übrigens haben im Winter mit Legen angefangen und durch gelegt) und Australorps passen gut zu Deinen Anforderungen, sind sehr gemütlich, legen gut und sehen zusammen gut aus :):

Finni
04.06.2012, 19:59
Ich rate ganz klar zu Welsumern oder Zwerg-Welsumern!
Züchte die Zwerge, auch Gartenhaltung, funktioniert super. Und die Hähne krähen eher wenig.
Diese Hühner sind sehr robust, gute Leger, selbst die Zwerge legen Eier mit denen Brahma z.B. nicht mithalten können, haben trotzdem noch gutes, leckeres Fleisch und sind meiner Meinung nach genau das, was man unter einem ursprünglichen "Bauernhofhuhn" versteht.

Sorteng
04.06.2012, 20:00
zu den totlegern:
mit 800 m2 hast du sehr viel platz^^ mit der 10m2 regel pro tier könntest du da 80 hühner halten....du wirst aber wahrscheinlich nur 5 oder so halten da reicht das locker. beneidenswert viel platz.

zu den sundheimern:
sie haben befiederte füße, eine absonderheit die weder bei bankiva noch bei anderen kammhühnern auftritt...scheinbar eine völlig unnütze sache sonst gäbes das auch da...

@Hühnermamma: nein das trifft auch schon auf befruchtete eier zu.

Mary Wattens
04.06.2012, 20:13
Ok, ich google gleich alle und mache dann eine Liste zwecks Bewertung. :-) Ihr seid super!

@Sorteng: Die 800 m² sollen ihnen ja nicht alle komplett dauerhaft zur Verfügung stehen, und ja, ich möchte erst mal mit der Mindestzahl beginnen.

Müßte auch mal gucken, ob der Maschendrahtzaun, der 3/4 des Grundstücks umgibt, ausreicht... Unter dem Holztor an der Einfahrt kam unser Hund selbst mit 35 cm Schulterhöhe noch durch, da müßte nachgebessert werden...

Hm.. ich bin gespannt, und freue mich, daß ich hier so viel lernen kann! :-)

Sorteng
04.06.2012, 20:15
stimmt sowas hattest du angedeutet.....naja bei 1m zaunhöhe solltest du dich an die ganz dicken tiere halten...bei 1,5 m und viel platz fliegt eigentlich nichts mittel-großes drüber.

haselnuss
04.06.2012, 20:21
Ich hätte da auch noch ne Rasse vorzuschlagen, wenns nicht zu spät ist :
Und zwar das Deutsche Lachshuhn (mein persönlicher Favorit übrigens. Diese Rasse ist auch schon um die hundert Jahre alt, hat auch eine gute Legeleistung. Da es ein mittelschweres Huhn ist und deshalb nicht sehr stark zum fliegen neigt, ist es ja auch für den Freilauf gut geeignet. Ürbigens stehen die auch auf der "Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland".

Hühnermamma
04.06.2012, 20:26
@ Sorteng: Du hast natürlich Recht! Da hilft dann nur, den Hahn weglassen.

Sorteng
04.06.2012, 20:29
@Haselnuss: Man sollte echt mal definieren ab wann man von guter legeleistung sprechen darf. meiner meinung nach erst ab 180-200 (also in etwa jeden zweiten tag nach milchmädchenrechnung ohne legepausen zu berücksichtigen) da sind die lachse mit 150 deutlich drunter. Ich kenne lachshühner von meiner 9 monatigen zivizeit gans gut und habe außer dem schönen aussehen nicht viel gute erfahrungen gemacht. Die legeleistung war keinesfalls gut zu nennen.

Mary Wattens
04.06.2012, 20:44
Also mein Mann meint, wir bräuchten so 30 Eier pro Woche... *kopfkratz* Klingt für mich jetzt übertrieben unrealistisch viel, wenn man so mit vier, fünf Hühnern rechnet. Aber na ja, die Viecher können ja immerhin zum Bedarf beisteuern (wobei ich jetzt echt überlege, wer hier 30 Eier pro Woche isst...)

Die Liste ist in Arbeit! :-)

Vianne
04.06.2012, 20:50
Wir sind teilvegetarisch (mein Mann komplett, ich nicht), und ich kann Dir sagen: die Eierrezepte steigen mit der Verfügbarkeit :D


Wir essen unsere Eier alle mit Genuss, und immerhin legen bei uns 8 Hennen!

Mary Wattens
04.06.2012, 20:53
Fasse die Zwischenergebnisse dieses Threads zusammen:

Brahma
überzüchtet, fliegen nicht hoch, Fleischrasse, groß, kleine, wenige Eier, ruhig, scharren


Australorps

Legeleistung sehr gut, wetterfest, intelligent, ruhig.

Amrocks
Legeleistung sehr gut

Altsteirer -?

Vorwerk
- flugfreudig, temperamentvoll, scharren, lebhaft, fliegen nicht viel, zutraulich.

Sussex
Legeleistung sehr gut, frohwüchsig und winterhart

Sundheimer

- fliegen nicht, ruhig, evtl. Legepause im Winter, Legeleistung grundsätzlich gut, überzüchtet.

Niederrheiner - ?

Lakenfelder
- sehr flugfreudig

Welsumer

gute Leger, bodenständig, robust, gut für Gartenhaltung, Hähne krähen eher wenig, ursprünglich.


New Hampshire

bodenständig, robust

Wyandotten

unkompliziert
Legeleistung normal, wenig Flugverhalten, ruhig

Cochin

fliegen nicht, schnell zahm, sehr genügsam, scharren nicht viel, überzüchtet, scharren viel.

Orpington

fliegen nicht, schnell zahm, sehr genügsam
Legeleistung sehr gut, (glucken aber wohl auch gerne!), wenig Flugfähigkeit, Zutraulichkeit

Zwergseidenhühner

fliegen nicht, regelmäßig Eier, zutraulich, sehr brutfreudig, nicht so groß und noch zahmer als die Bielefelder, legen nicht wirklich viele Eier, überzüchtet.

Barnevelder

Legeleistung normal (reicht für Selbstversorger)


Bielefelder Kennhühner

Legeleistung sehr gut, ausgesprochen wiederstandsfähig, fliegen nicht, glucken nicht, ruhig, zahm, robust.

Deutsche Lachshühner
Legeleistung gut, geringe Flugeigenschaft, Zutraulichkeit, gute Kälteresistenz, alte Rasse, Freilauf möglich.

Mechelner
Legeleistung ehr gut, ruhiges Temperament

Sulmtaler
Legeleistung sehr gut, seltene,förderungswürdige Rasse

Kraienköppe.
elegant und zutraulich; Hähne gelassen und nicht aggressiv; fliegen nicht so viel, sehr gute Leger, wetter- und winterfest, aufgeweckte intelligente Tiere..

Westfälische Totleger

Mary Wattens
04.06.2012, 20:55
Somit bleiben zur näheren Betrachtung:


Australorps
Amrocks
Altsteirer -?
Vorwerk ?
Sussex
Niederrheiner - ?
Welsumer
New Hampshire
Wyandotten
Orpington?
Barnevelder
Bielefelder Kennhühner
Deutsche Lachshühner
Mechelner
Sulmtaler
Kraienköppe.
Westfälische Totleger

Wobei ich bei letzteren etwas Bedenken hätte - der Hahn, der im Museum ist, ist extrem laut, und lebhaft usw. sollen sie ja sein. Mal gucken.

Murmeltier
04.06.2012, 21:04
Zu Nierrheiner kann ich sagen, dass die sehr schwere(meine haben knap 4kg gewogen) und gleichzeitig sehr bewegliche Hühner mit ursprunglichen Instinkten sind, sehr aufmerksame fleißige Futtersucher. Meine haben nicht wirklich viel gelegt. Sind für große etwas verwilderte Ausläufe gur geeignet, sind aber mehr Fleisch-, als Legehühner.
Ich hatte Kennfarbigen.

catrinbiastoch
04.06.2012, 21:05
Hallo Vianne , muß Dir echt zu stimmen ! Wir sind " Wenigfleischesser " ! Wird sehr viel durch Eispeisen ersetzt . Da ich das Futter selber mische , weiß ich was auf den Tisch kommt . Auch bekommt unser Hund 2 mal die Woche , seine Fleischration durch Eier ersetzt . Unsere 16 Jahre alten Hauskatzen bekommen zum päppeln öfter 1 rohes Eigelb .L.G. Catrin

Murmeltier
04.06.2012, 21:12
Wyandotten und Orpington haben ziemlich ausgeprägten Bruttrieb, Mechelner sind Fleischrasse, Altsteirer sind flügfreudige, leichte Rasse ahnlich Totlegern.
Bielefelder waren bei mir was anderes als "ausgesprochen wiederstandsfähig" und robust. Die hatten mehr mals Schnupfen und im Winter, wegen kälte Windeier gelegt, daswegen habe ich keine mehr.

Mary Wattens
04.06.2012, 21:24
Australorps
Amrocks
Vorwerk ?
Sussex
Welsumer
New Hampshire
Barnevelder
Bielefelder Kennhühner?
Deutsche Lachshühner
Sulmtaler
Kraienköppe.
:)

catrinbiastoch
04.06.2012, 21:28
Mary .., welche Strecke möchtest Du zurücklegen und wieviel Geld ausgeben , für Deine neuen Hausgenossen !? Gibt nicht alle Hühnerrassen so um die Ecke . L.G. Catrin

Mary Wattens
04.06.2012, 21:35
Darüber hab ich noch nicht so nachgedacht. Okay, ich würd jetzt vielleicht nicht 200 km pro Weg fahren. Mit den Kosten kenn ich mich nicht aus. :-D Was sollte ich denn ausgeben? (ich kenn mich nur mit Hunden aus, und unser Hund war recht teuer und kommt aus 200 km Entfernung Ausland, bei Hühnern muß das m. E. nicht sein).

Ich hab das Gefühl, hier, insbesondere aber wohl um Gütersloh / Rietberg herum scheint es recht viele Geflügelfans zu geben - ohne jetzt konkret zu wissen, welche Rassen vertreten sind.

Ich schau mal. Mir bringt eine Rasse, zu der unsere Gegebenheiten nicht optimal passen, weniger, auch wenn ich sie um die Ecke bekomme. Noch ist die Liste ja lang.

Mary Wattens
04.06.2012, 21:41
Ich muß aber auch gestehen, daß ich nicht genau weiß, wo ich da kaufe, worauf ich dabei achten muß usw. - ich steh ja erst am Anfang. Einen Hund würd ich z. B. nie billig und aus ebay-Kleinanzeigen kaufen oder so. Weiß nicht, wie das bei Hühnern ist, gibts da auch unseriöse Vermehrer oder sonstiges Schindluder?

catrinbiastoch
04.06.2012, 21:42
Na wenn es in Deiner Umgebung viele Hühnerzüchter gibt , fahre doch hin ! Mach Dir ein Bild in der Praxis . Grau ist alle Theorie . Ein guter Züchter wird Dich auch gerne Beraten . Vielleich gibt es für Dich beim Hühnerkauf , so eine " Liebe auf den ersten Blick " !? L.G. Catrin

catrinbiastoch
04.06.2012, 21:46
Du solltest ja hier auch schon beschenkt werden . Manchmal sind die wesentlichen Dinge im Leben umsonst ! Möchte Dich aber nicht in der Richtung beeinflussen . L.G. Catrin

Lily of the Valley
04.06.2012, 21:48
Hallo Mary,

ich habe 6 Niederrheiner Hennen (+ Hahn) und die legen im schnitt alle zusammen 3-4 Eier/Tag.
Sie fliegen kaum und nicht sehr hoch. Bis auf ein Huhn, das schafft mit ach und krach eine Höhe von 1,10m :laugh.
Sie sind sehr ausgeglichen aber trotzdem aufgeweckt und neugierig. Sie sind sehr zutraulich.
Mein Hahn kräht wenig aber recht laut.
Es ist eine robuste Landhuhnrasse. Meine sind bei jedem Wetter draußen unterwegs (Regen stört sie überhaupt nicht).
Sie sind gute Futtersucher was aber auch bedeutet, dass sie viel scharren!
Es gibt sie in Gesperbert (Blausperber,Gelbsperber,Kennfarbig), in blau und in Birkenfarbig.
Meine sind Blausperber (wie ein Kuckuck).
Im Avatar siehst Du meinen Hahn :jaaaa:.

LG Tilda

suppenhahn
05.06.2012, 01:33
@ Sorteng: Du hast natürlich Recht! Da hilft dann nur, den Hahn weglassen. Entschuldigung, war natürlich nicht spießerisch von mir gemeint. Ich habe mit dem "Vegetarischen" nicht viel im Sinn und dachte daher, dass da jede Form von "tierischem Ursprung" gemeint ist, wobei ich den Honig aber doch eher als pflanzlich ansehe, ist doch nichteinmal eine Schuppe der Biene drinn - außer Fermente aus der "Verarbeitung"? So gesehen wäre Salat, über den eine Schnecke lief, doch auch schon nicht mehr ...?:)


Die vegetarische Küche bezeichnet eine Ernährung und die zugehörigen Speisen, die, mit Ausnahme von Milchprodukten, Eiern und gegebenenfalls auch Honig, bewusst auf tierische Lebensmittel verzichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vegetarische_K%C3%BCche

suppenhahn
05.06.2012, 02:08
...
Welsumer
Solange die Welsumer in der Überlegung bleiben, werde ich nicht unruhig. Sehr interessante Eierleger, vorallem wegen dem Ei-Gewicht:

2./3. Legejahr von so circa 80 Gramm/Stückgewicht, dann aber doch sehr absteigend. im 4. Jahr <60 Gramm.

Im Vorjahr ingesamt 647 Eier mit einem Gewicht von >42 kg ist doch was? Altsteirer kämen bei dieser Stückzahl u. U. auf 35 bis 36 kg?

Bei meinem Bestand von 6 Hühnern leidet die Eierzahl natürlich über Brüterinnen und bei den >870 Metern ü/Adria und "diesem Winter" wird ihnen die Legepause von November bis Dezember zugebilligt. Im Jänner gab es schon wieder 39 Eier/67,4 Gramm im Durchschnitt. 2 Anfängerinnen und eine im 4. Legejahr, drücken auf das Ei-Gewicht.

suppenhahn
05.06.2012, 02:23
Hallo Mary, ... Blausperber (wie ein Kuckuck)...
Diese Art von "Beschreibung" ist natürlich übertrieben - der Kuckuck ist "gesperbert", wobei aber der Begriff doch direkt vom Hühner-Räuber abgeleitet wird. :jaaaa:

Das Flugbild dieses Brutparasiten ist einem Greifvogel sehr ähnlich, auch der Flügelschlag zeigt Temperament. Ein Kuckuck fordert meinenes Hahnes Beschützer-Instinkt. Er wirft sich vor seinen in Deckung gegangenen Hennen „in die Brust“.

Sorteng
05.06.2012, 07:26
wir sind schon ein lustiger haufen.... :D

nimm dich in auch Mary Wattens, in wirklichkeit wollen wir dir garnicht helfen wir versuchen blos alle dir unsere lieblingsrasse aufs auge zu drücken :D ;)

Vianne
05.06.2012, 09:18
Hättest Du nicht schon so ziemlich alles ausgeschlossen, was meine Hamburger Silberlack ausmacht, hätte ich Dich schon auf einen Besuch eingeladen *lach*

http://www.google.de/imgres?q=Hamburger+Silberlack&hl=de&client=firefox-a&hs=QAp&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1366&bih=625&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=0kl6-DEJXffFTM:&imgrefurl=http://www.abendblatt.de/hamburg/article1566470/Beim-huebschen-Hans-ist-der-Lack-noch-dran.html&docid=6dkNz-R3EIIR4M&imgurl=http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00495/silberlack_HA_Sport_495059c.jpg&w=459&h=306&ei=8rHNT_pZw-W1BrWn9ekK&zoom=1&iact=hc&vpx=462&vpy=157&dur=2664&hovh=183&hovw=275&tx=135&ty=123&sig=110539715926708912659&page=1&tbnh=138&tbnw=190&start=0&ndsp=18&ved=1t:429,r:2,s:0,i:74

Hühnermamma
05.06.2012, 09:40
Fasse die Zwischenergebnisse dieses Threads zusammen:


Bielefelder Kennhühner

Legeleistung sehr gut, ausgesprochen wiederstandsfähig, fliegen nicht, glucken nicht, ruhig, zahm, robust.

ähmmmm.... meine Bielefelderin ist die Einzige, die regelmäßig gluckt ... :versteck:wfahne

Lily of the Valley
05.06.2012, 10:05
Hallo Sorteng,

stimmt genau:bravo, mensch jetzt hast Du uns verraten .....:biggrin::biggrin::biggrin:

Andvari
05.06.2012, 10:07
...ich schlage nochmal ganz "unwissenschaftlich" vor, dass Du einfach mal diverse Webseiten (z.B. www.indiez.de), Geflügelmärkte und Züchter in Deiner Gegend abklapperst und schaust, welche Hühner Dir spontan am besten gefallen.

So habe ich es letztes Jahr auch gemacht, und habe mich auf Anhieb in Sulmtaler verguckt - ich fand die total hübsch mit ihrem niedlichen Schopf, ihre entspannte Ausstrahlung hat mir gefallen und von den "Leistungsdaten" her passen sie für meine private Hobbyhaltung (genug Eier für meine Familie und ab und zu mal ein Suppenhuhn oder Braten) auch ideal.

Denn trotz aller "rationalen" Rassevergleiche mit Leistungsdaten sind die Hühner bei einem Hobbyhalter ja vor allem Viecher, die man die nächsten paar Jahre um sich haben wird und mit denen man viel Zeit verbringen wird. Da muss meiner Meinung nach auch einfach ein bisschen "Leidenschaft" und "Verliebtheit" genau für diese Rasse dabei sein, sonst macht's auf Dauer keinen Spaß. Es bringt daher meiner Meinung nach wenig, wenn man sich "auf dem Papier" rein aus rationalen Gesichtspunkten auf eine bestimmte Rasse festlegt, wenn einen dann in Natura doch ein ganz anderer Hühnertyp viel mehr anmacht.

Raichan
05.06.2012, 10:10
Hallo!

Ich halte u.A die New Hampshire (sind ja noch in Deiner Liste dabei) und Sundheimer. Die Sundheimer sind etwas schwerfälliger als unsere andere Hühner und scharren ein bisschen weniger, legen aber gut und hatten den ersten Winter komplett durchgelegt. Sie haben bei uns nie versucht über den Zaun zu fliegen.
Die NH haben als Junghennen ein paar mal versucht über den Zaun zu flattern (1.80 hoch), seit dem aber auch nicht mehr. Sie sind sehr angenehme Huhner, ruhig, zutraulich, suchen gern ihr Futter selber, legen gut.
Keins meiner Hühner (außer den Hybriden die ich hatte) war jemals krank. Nicht mal einen Schnupfen.

Meine New Hampshire habe ich von einem Zuchter nähe OS, und da ich mit ihnen super zufrieden bin, werden die nächsten NH irgendwann (meine sind von 2010 und legen ja noch ziemlich gut) wieder von dem Züchter geholt.

catrinbiastoch
05.06.2012, 10:16
Bei dhd24 , kijiji und Tiermarkt.de , findet man auch die regionalen Tieranzeigen ! L.G. Catrin

Schwelmis
05.06.2012, 11:15
Huhu,

noch gar nicht auf deiner Liste sind die Deutschen Sperber Hühner.

„Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2012 - Die Deutschen Sperber"

Die Hähne wiegen 2,5–3 kg, Hennen 2–2,5kg. Der Bruttrieb der Tiere ist nicht besonders ausgeprägt, sie gelten aber dafür als robust, frühreif und auch frohwüchsig.
Die Deutschen Sperber legen rund 180 Eier im Jahr und haben eine gute Fleischleistung können also zu Recht noch als Wirtschaftsrasse bezeichnet werden. Die Tiere sind lebhaft, aber nicht scheu und eher zutraulich im Wesen. Die deutschen Sperber sind als Vertreter der Landhuhnform recht groß und recht gute Futtersucher und sogenannte Nichtflieger.

Das sind unsere Lieblingshühner, die wir zwar noch nicht haben aber eben ausgeguckt haben. ;)

LG
Gabi

Raichan
05.06.2012, 11:30
Das sind unsere Lieblingshühner, die wir zwar noch nicht haben aber eben ausgeguckt haben. ;)

LG
Gabi

Ihr werdet es nich bereuen!
Die sind absolut klasse. Wir haben sie zwar nicht sehr lange, die erste Henne ist bei uns letztes Jahr geschlüpft und im Frühjahr haben wir noch welche dazu geholt. Im Moment sitzt unsere Glucke auf u.a. 5 DS Eiern und ich hoffe sehr auf Verstärkung bei DS. Ich würde sie ähnlich wie New Hampshire beschreiben, vielleicht ein wenig lebhafter.
Die möchte ich auch nicht mehr missen.

Schwelmis
05.06.2012, 12:07
Huhu Raichan,

ich finde die New Hampshire auch sehr schön, nur sind die noch ein Stück weit größer und schwerer meine ich. ;)

Ein großer Hahn kann 3 bis 3,5 kg schwer werden, die Hennen werden nur etwa 2,5 bis 3 kg schwer.

Ich habe die Deutschen Sperber auf einer Ausstellung gesehen, in den Büchern vielen sie mir gar nicht so sehr auf aber dann in Natura fand ich sie total schön und den Hahn erst sowas von toll.

Dann durfte ich eine Henne auf den Arm nehmen, ich war richtig begeistert, mir gefallen sie und ich hoffe wir schaffen es auch noch irgendwann, das ein paar Deutsche Sperber bei uns einziehen.

Ich finde Deutsche Sperber werden noch viel übersehen.

Aber wenn du schon Deutsche Sperber hast, vielleicht kannst du mir sagen, ob wir mit einem Zaun, der nur 1,20 m hoch ist zurecht kämen, bei geplanten 4 Hühnern auf 100 qm ?

LG
Gabi

Flocke
05.06.2012, 14:09
Also unsere Bielefelder haben noch nie gegluckt. Sie können jeden Tag raus, egal ob Sonne, Dauerregen oder Schnee und hatten noch nie einen Schnupfen oder ähnliches. Unser Zaun ist nur 1m hoch und noch nie ist eines drüber geflogen. Die Bielefelder sind in unserer Gruppe die einzigen Hühner, die niemals Flugversuche machen. Sie legen zuverlässig 5-6 Eier pro Woche, im Winter etwas weniger. Allerdings kräht unser Hahn weder leise noch selten, im Gegenteil!

Sorteng
05.06.2012, 14:22
das bringt doch nichts, meine bielefelder sind die schwächlichsten und nervenschwachsten viecher die ich je hatte.....alles was ich mir an hühnern hab zuschicken lassen war nach ein paar stunden ruhig.

die bielefelder haben noch drei tage später vor stress den schnabel aufgerissen und die nackenfedern abgespreitzt...eine hatte schon dauerschnupfen und die andere hat zwischenzeitlich windeier gelegt.

ich kann die nicht empfehlen...da hat jeder andere erfahrungen gemacht. viele eier legen sie aber wirklich.

heldenhorst33
05.06.2012, 16:31
Hallo erstmal..

habe mir hier mal ein Buch geholt,
Die "Mechelner" könnten etwas sein. Hier mal ein Zitat:
"Es ist ein Hochwertiges, schnellwüchsiges Masthuhn mit bester Fleischqualität und weißer
Haut; sehr genügsam und abghärtet, zutraulich mit ruhigem Temperament und guter Futterverwertung.
Die schweren Tiere sind schlechter Flieger und legen über 160 cremefarbige Eier im Jahr."

Okay, Eher ein Masthuhn aber die angesprochenen Punkte wie z.B. wenig Fliegen sind gewährleistet, natürlich gibt es auch bei jeder Rasse Tiere, bei denen die Beschreibungen nicht zutreffen.

Raichan
05.06.2012, 17:45
Aber wenn du schon Deutsche Sperber hast, vielleicht kannst du mir sagen, ob wir mit einem Zaun, der nur 1,20 m hoch ist zurecht kämen, bei geplanten 4 Hühnern auf 100 qm ?

LG
Gabi

Unsere Hühner haben in unserer Abwesenheit einen Auslauf der mit 180cm hohen Zaun eingezäunt ist und mit Netzt überpannt. Wenn wir da sind, dürfen sie auch die übrigen 400-450m2 des Gartens nutzen, da ist der Zaun auch nur 120 cm hoch. Bisher hat niemand von unserer bunten Truppe versucht den Nachbar zu besuchen.

Ich denke, wenn sie wollen, würden sie es schaffen. Aber ob sie es wollen werden...:), unsere bisher nicht. Haben ja im eigenen Garten genug zu tun bei so vielen Büschen und tollen Sachen in der Mulchschicht dadrunter.

Sorteng
05.06.2012, 17:53
@heldenhorst:
wenn ich richtig kombiniere fallen federfüßige und fleischhühner raus. und du schlägst eine federfüßige fleischrasse vor...;)

160 eier ist auch nicht viel...ich find die auswahl die sie hat schon nicht schlecht da kann sie sich was gutes aussuchen was ihr optisch gefällt meint ihr nicht?

Mary Wattens
05.06.2012, 19:43
Richtig kombiniert ;-)


Ich google mal weiter, und die Sperber kommen mit auf die Liste.

Bei den Bielefeldern hab ich jetzt sowas und sowas gehört, keine Ahnung. Ich konzentriere mich erst mal auf die Liste...

Und umgesetzt wird der Plan ja eh nicht quasi morgen. Dann geht es ja mit der Planung des Auslaufs, der Information über Futter, Streu, sonstige Bedürfnisse und was ich sonst wohl noch alles gar nicht ahne wissen zu müssen weiter .. Geduld ist gefragt.

Schwelmis
06.06.2012, 09:12
Huhu Raichan,

vielen Dank für die Auskunft, dann hoffe ich das es bei uns auch so funktionieren wird.

Und ich bin dann gespannt, wofür Mary Wattens sich letztendlich entscheiden wird :), wir hatten auch eine Liste und haben uns mühsam durch die Infos gelesen.....:jaaaa:

LG
GAbi

Mary Wattens
06.06.2012, 10:10
Momentan sagen einige, wenn man sagt, man denkt über Hühner nach: "Habt Ihr einen größeren Hof oder was?" - nein, wir haben einen Einfamilienhausgarten. Ist das heute schon so exotisch, darin eine Handvoll Hühner zu haben? Ist das "aussteiger-mäßig", "alternativ" usw?

Ich bin noch nicht weiter gekommen mit meiner Liste... Aber ich werde berichten! :-)

Murmeltier
06.06.2012, 12:59
Auch ich habe Einfamiliengarten, es sind 4 Familien bei uns im Umgebung die Hühner halten. Eine davon hat grösseres Gründstück, die halten ausser Hühner noch Enten und Gänse.

Mary Wattens
06.06.2012, 15:18
Hm. Ich wäre hier die einzige im Umkreis von ca.... 500 - 1.500 m bestimmt. Macht ungefähr den Eindruck einer Hippie-Kommune im Rentner-und-High-Society-Yuppie-Spießer-Viertel. ;D

Sorteng
06.06.2012, 17:08
naja....es wird schon nicht gerade häufiger...

Wie auch...die hühnerhaltung ist nicht nur relativ uncool sie macht auch arbeit und ist meiner meinung nach ohne schlachten bei weitem nicht so sinnvoll möglich wie ohne und selbst die meisten nichtvegetarier fühlen sich dazu nicht mehr in der lage da das töten von lebewesen zum fleischkonsum in erziehung und medien quasie totgeschwiegen wird.

Waldfrau2
06.06.2012, 22:55
Ich habe hier mit Hühnern angefangen in unserem Wochenendgebiet, und nun gibt es schon ein weiteres Grundstück mit Hühnern. Eine Frau gibt es noch, die hier was zum kaufen sucht, die würde auch gerne Hühner halten. :)

Stimmt, ohne Schlachten ist bei begrenztem Raum nicht mit dem dauerhaften Wunsch nach eigenen Eiern kompatibel. Ich schätze, wenn man so 3-4 Eier täglich haben möchte, ist man nach paar Jahren bei mindestens 20 Hühnern angelangt, wenn man keine Hühner schlachtet. Alternativ könnte man junge Hühner nehmen, das erste Legejahr behalten, und abgeben, wenn sie im zweiten Jahr meist noch sehr fleißig legen.

Mary Wattens
06.06.2012, 23:09
Damit kenn ich mich noch nicht aus. :rotwerd In welchem Alter (von - bis) legen sie denn so?

Sorteng
06.06.2012, 23:28
das ist individuell unterschiedlich....aber es bricht schnell stark ein...desswegen lässt man hühner in legebatterien halt auch nicht sonderlich alt werden...

joe & ed
07.06.2012, 13:02
Hallo,

ich habe hier schon länger mal mitgestöbert und möchte doch jetzt mal Empfehlungen für unsere Situation haben.

Wir denken über Hühnerhaltung in unserem Garten nach. Als Vegetarier legen wir natürlich keinen Wert auf Eignung als Masthuhn etc. sondern es geht darum, Eier in normaler Menge zu erhalten.

Wir bieten:

- Zeit
- naturnahen, aber nicht verwilderten Garten ca. 800 m², von denen außer den Staudenbeeten und dem kleinen Gemüsegarten den Hühnern an sich alles zur Verfügung stehen könnte (wobei ich für sie immer wechselnde Bereiche abgrenzen würde, so wie ich das bislang verstanden hatte).
- kleine Kinder, zwei Katzen, einen jungen Hund (der aber schon alles an Viechern gewohnt ist)
- Motivation

:)

Was wir suchen, ist ein Huhn, das
- ursprünglich und recht robust ist, also nicht auf großes Gewicht, bestimmtes Aussehen, große Mengen an Eier pro Jahr usw. gezüchtet ist, also nichts "extremes".
- das sich für Gartenhaltung eignet (Stichw. Flugbegeisterung, Lebhaftigkeit usw.)
- anfängergeeignet ist.
- wir sind noch unentschlossen, ob mit Hahn oder ohne, wir haben auf der einen Seite Nachbarn, die von unserer Hühner-Idee sehr angetan sind, auf der anderen Seite pensionierte Klischee-Lehrer mit allem was man sich so darunter vorstellt, also wenn Hahn, dann nicht die allerlautesten.. ;)

Ich hab schon von einigen Rassen gelesen, Maraner, Lakenfelder, Totleger, Plymouths, Wyandotten usw. aber irgendwo war immer ein "Haken" (zu flugbegeistert, zu lebhaft, zu heikel..?).

Was würdet Ihr uns empfehlen?

Vielen Dank vorab und herzliche Grüße aus Westfalen


Mary

hol dir minorka das waren früher bauernhof hühner. die hat man früher in jedem dorf angetroffen. www.minorka-huhn.de.tl

Waldfrau2
07.06.2012, 16:37
Zum Thema Legeleistung und Alter: Ich habe 5 Hühner aus 2010, die legen immer noch gut. Aber von den Zwerg-Orpington aus 2008 und 2009 kommt so gut wie nichts mehr. Die beiden Stammglucken legen meist ein paar Eier, bevor sie mit dem nächsten Glucken anfangen, aber die anderen beiden wohl gar nicht mehr.

Mary Wattens
07.06.2012, 20:03
Ok, die Liste:

Australorps
Amrocks
Vorwerk ?
Sussex
Welsumer
New Hampshire
Barnevelder
Bielefelder Kennhühner?
Deutsche Lachshühner
Sulmtaler
Kraienköppe
Sperber
Niederrheiner


wird jetzt mal in Angriff genommen... Und da Ihr so lieb, auskunftsfreudig usw. seid, dürft Ihr dann Euren Senf dazu geben. :)

Raichan
07.06.2012, 20:07
Ich geb mal noch mal kurz meinen senf dazu ;). Ganz wichtig, nicht einfach Sperber sondern Deutscher Sperber. Und genau drauf achten das sie weiße Ohrscheiben haben. Nicht das ihr stattdessen die Sperber wie sie bei Geflügelhändlern zu haben sind bekommt.

Mary Wattens
07.06.2012, 20:10
Okay, danke.

Und was ist eigentlich mit Leghorn, kann jemand zu denen eigene Erfahrungen berichten?

(Keine Angst, ich bemühe nebenbei sämtliche zur Verfügung stehenden Internet-Informationsquellen).

Waldfrau2
07.06.2012, 21:52
Leghorn dürften recht lebhaft und flugfreudig sein, ähnlich wie Italiener. Aber beide Rassen sind hervorragende Eierleger (weiße Eier).

catrinbiastoch
07.06.2012, 22:57
Ja das stimmt Waldfrau..., aber die Mischlinge von Leghorn und Italienern ! Die flogen mir mit 6 Wochen schon wie die Spatzen um die Ohren . Die Hähne haben bei Vollmond im höchsten Baumgipfel die Nacht durch gekräht . Die Hennen dieser Mischung haben so manchen Kampf gegen den Fuchs gewonnen . Hattest Du nicht auch mal so einen Hahn , ganz zu Anfang ? Also wer es echt urig mag...... ! L.G. Catrin

puduchepa
07.06.2012, 22:58
Meine Sulmtalerhenne aus 2009 legt noch ganz "normal" jeden zweiten Tag ihr Ei (wie die aus 2010 auch). Meine Sulmtaler sind sehr nette, zutrauliche Hühner, die nicht fliegen, wenn es nicht sein muss ( Wenn es sein muss, fliegen sie aber so gut wie der Altsteirerhahn...) Wir haben auch nur einen mobilen Geflügelzaun von ca. 1,10 m, den respektieren sie aber auch, weil es in ihrem abgetrennten Bereich auch genug zu fressen, entdecken, verstecken, scharren etc. gibt.
Die Legepause war von Ende Oktober bis Anfang Januar (ohne Lichtprogramm), Regen und kaltes Wetter stört sie nicht sonderlich, die waren auch bei minus 20 Grad draußen unterwegs.
Sulmtaler finde ich toll, auch sehr hübsch anzusehen - aber das ist ja Geschmacksache.;)

Viele Grüße,
Simone

Sorteng
08.06.2012, 07:26
Die Hennen dieser Mischung haben so manchen Kampf gegen den Fuchs gewonnen .

ok....erklär mir bitte wie das gemeint sein kann das es kein absoluter quatsch ist. Weist du was kampf bedeutet? Willst du mir allen ernstes erzählen das deine hühner füchse verdroschen oder auch nur abgewehrt haben?

catrinbiastoch
08.06.2012, 08:24
Ja genau das wollte ich erzählen . Steht auch in dem Thread vom verletzten Huhn . Da sind noch einige mit Überlebenden vom Fuchskampf . Wir haben 10 Jahre an der total verwilderten Natur gelebt . Da braucht man was Robustes . Seit 7 Jahren leben wir weiter im Dorf drinne . Jetzt haben wir sehr ruhige Marans und Grünleger , die Italiener sind recht betagt , somit auch sanfter . L.G. Catrin

Wontolla
08.06.2012, 09:52
Die wirklich geeignete Hühnerspezies kam hier (wie so oft) noch gar nicht zur Sprache.
Hühner die aussehen wie eine Neuzüchtung abgehobener Freaks, die als Rassen aber doch schon recht alt sind. Ich rede von Haubenhühnern, die es nachweislich schon bei den alten Ägyptern gab und die um 1300 auch nach Europa kamen und zwischen 1500 und 18xx weit verbreitet waren.
Eine ganze Reihe der oben angeführten Rassen, beispielsweise Lachshühner, Sulmtaler und Altsteirer zählen Haubenhühner, speziell Paduaner zu ihren Vorfahren. Um 1700 zählten sie auch noch zu den leistungsstärksten Hühnern, werden inzwischen aber von vielen Neuzüchtungen übertroffen.
Ihr größter Vorzug, der ausserordentlich gute Geschmack, ist hier nicht von Bedeutung, aber dafür können sie nichts.
Heutzutage weniger befriedigend ist ihre Legeleistung von 120 bis 150 weißen Eiern im Jahr. 30 Eier pro Woche sind bei entsprechender Tierzahl auch kein Problem. Der Oktober ist ihre eierlose Zeit. Ab November bis Ende September legen sie im ersten Jahr. Danach folgt die Mauser während der sie bis Ende Dezember keine Eier legen. Das ist aber bei allen anderen Rassen nicht viel anders.
Auch wenn viele das nicht erwarten würden, sind Haubenhühner noch welche der ursprünglichsten Rassen. Bis auf die La Fleche wiegen sie auch nicht viel. Die Paduaner max. 2,5 und 2 kg.
Sie sind mitunter lebhaft, aber keineswegs flugbegeistert. Anfängliche Flugversuche enden immer frustrierend. Ein Zaun von 50 cm Höhe reicht und viel Platz beanspruchen sie auch nicht. Ihr Rasen bleibt fast wie er ist (er wird grüner) und man muss noch selbst mähen. Bei mir sind nur Gänseblümchen und Löwenzahn in 5 Metern Umkreis vom Stall verschwunden.
Wer sich als Anfänger so intensiv in die Thematik einarbeitet, wird mit Paduanern und anderen Haubenhühnern kaum Probleme bekommen. Wer das nicht macht, bekommt sie auch mit anderen Hühnern.
Paduaner und andere Haubenhühner werden mit der Zeit ohne große Mühe sehr zutraulich, wenn man sie nicht dauernd erschreckt.

joe & ed
08.06.2012, 10:46
Die wirklich geeignete Hühnerspezies kam hier (wie so oft) noch gar nicht zur Sprache.


Ich bin mir sicher das Minorka schon erwähnt wurden. So wie die Minorka heute aussehen sahen sie schon nachweislich 1810 aus. Es mag zwar sein das es im alten Ägypten schon Haubenhühner gab, aber da könnte ich auch sagen: "es gab schon vor 2000 Jahren schwarze Kastilianer weil es damals schon schwarze Hühner gab". Gut bei Kastilianern trifft dies sogar zu.
Woher hast du die Info, dass sie aus Ägypten kommen? In meinem Standart von Oertel und Spörer steht das die Haubenhühner aus Süd Russland kommen.
Zudem was sind schon 150 Eier, die legen die Minorka, Kastilianer und Spanier noch im zweiten Jahr.

Wontolla
08.06.2012, 11:15
Woher hast du die Info, dass sie aus Ägypten kommen?

Von der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Allgemeine und Spezielle Zoologie
Prof. em. Dr. Ragnar Kinzelbach
Tel.: 0381 / 498-6278

und dem Buch
Tierbilder Aus Dem Ersten Jahrhundert: Ein Zoologischer Kommentar Zum Artemidor-Papyrus. (http://books.google.de/books?hl=de&id=X2XMhmUJDiAC&q=Haubenhuhn#v=snippet&q=Haubenhuhn&f=false)

Seite 41 bis 43

joe & ed
08.06.2012, 11:29
top! danke dir.

Vianne
09.06.2012, 05:03
hu, das ist echt ok für den mit der Nummer ?

joe & ed
09.06.2012, 17:55
wie bitte?

Sorteng
09.06.2012, 18:01
ich denk schon das das ok für den ist schließlich findet man die nummer sofort wenn man seinen namen googelt....der ist eine öffentliche person der uni.

sonst hätte wontolla das auch mit sicherheit nicht gemacht....

Vianne
09.06.2012, 19:56
Ich dachte mir nur weil er emeritiert ist :)

Wontolla
09.06.2012, 20:22
Hättste gegoogelt ;-)

Vianne
09.06.2012, 20:45
Hätt ich mal gegoogelt!
So langsam fang ich ja auch an, Paduaer nicht mehr ganz so strange zu finden, jetzt hab ich mir so viele Threads durchgelesen . . am interessantesten finde ich die Sache mit dem Geschmack, ich geh mal in den entsprechenden Thread .

Sorteng
10.06.2012, 01:17
ja.....nach allem was ich so gehört habe sollen allgemein haubenhühner oder bärtige hühner besseres fleisch haben....da frag ich mich auch ob das zufall ist oder wie und ob das zusammenhängt...

Mary Wattens
11.06.2012, 18:25
Update:

ich hab das Gefühl, ich verzweifel bald.

Mir scheint, ich müsse quasi wählen zwischen "flugfaulen, ruhigen Fleischrassen" und "quirligen, nervösen Legerassen", überspitzt ausgedruckt. :roll Habe mir jetzt ein Buch gekauft, und da steht zu denen, die jetzt nicht von sich aus den 3m hohen Zaun zu den Nachbarn überfliegen würden, es seien Fleischrassen, und die Legerassen bräuchten halt viel Platz, flögen gerne viel herum, und alles, was für Gartenhaltung geeignet ist, wären eher schwere Fleischrassen.

:unsicher

Waldfrau2
11.06.2012, 18:44
So schlimm ist das doch nicht, oder? Eine "Fleisch-Rasse" muß man doch nicht zwangsläufig aufessen, und Eier legen tun die auch, nur ein paar weniger als die Legerassen. Und außerdem ist da die Gruppe der Zwiehühner irgendwie vergessen, die die für beides einigermaßen gut sind und meist nicht so flatterhaft. Meine Rassen sind zumeist eher schwerer und nicht so flugfreudig, und trotzdem ganz tolle Hühner (klar, die Lachse liebe ich besonders, die fliegen nur auf ca. 1m hoch, wenn sie da sitzen wollen). Die Marans sind z. B. sehr toll und legen sehr viele dunkelbraune Eier, meine 2jährige legt noch 20 Eier im Monat, ebenso die Marans-Sussex-Mix-Henne, auch 2jährig. Also, Sussex ist z. B. auch prima, etwas schwerer, aber legefreudig. Auch meine Vorwerkerin ist längst nicht so flatterhaft wie z. B. Italiener. Ich denke, da gibt es ganz viele Möglichkeiten. New Hampshire, Australorps, Orpington, Amrocks, Plymouth Rocks, Rhodeländer, Sulmtaler, Sundheimer, nur so ein paar Beispiele für schwerere Hühner, die ganz gut Eier legen. Dann wären Paduaner auch noch eine Möglichkeit, zwar leicht, fliegen aber aufgrund der Haube praktisch gar nicht.

Und ich glaube, wie Ihr am Anfang schreibt, so viele "Haken" haben Hühner gar nicht. Alle Hühner verfügen über ein Repertoire an vernünftigen und ursprünglichen Verhaltensweisen, die erstaunlicherweise alle Zucht überstanden haben. Ich glaube, Ihr müßt jetzt einfach nur den Einstieg schaffen, dann werdet Ihr sehen, was ich meine. Von Legehybriden würde ich Euch halt generell abraten, sehr wirtschaftlich gezüchtet, rein auf Eierleistung, eher flatterhaft (also nicht am Geflügelwagen kaufen). Ansonsten würde ich versuchen, mal Kontakt mit Züchtern aufzunehmen, z. B. über Geflügelzuchtvereine in der Nähe, oder auch über Anzeigen hier oder z. B. bei www.deine-tierwelt.de. Ich würde gar nicht gleich was festmachen, sondern erst mal zum Schauen vorbeigucken, im Gespräch erfährt man am allermeisten, auch über die Rasseeigenschaften, und vielleicht findet Ihr sogar Eure große Hühner-Liebe. Die meisten Züchter freuen sich über Interesse an ihrem großen Hobby.

Wontolla
11.06.2012, 19:30
ja.....nach allem was ich so gehört habe sollen allgemein haubenhühner oder bärtige hühner besseres fleisch haben....da frag ich mich auch ob das zufall ist oder wie und ob das zusammenhängt...

Zwischen Haubenhühnern und bärtigen Hühnern besteht der Zusammenhang, dass alle Bartträger Haubenhühner sind oder bärtige Haubenhühner (Paduaner) zu ihren Vorfahren zählen. Ähnlich verhält es sich mit dem Geschmack.

joe & ed
11.06.2012, 21:19
Update:

ich hab das Gefühl, ich verzweifel bald.

Mir scheint, ich müsse quasi wählen zwischen "flugfaulen, ruhigen Fleischrassen" und "quirligen, nervösen Legerassen", überspitzt ausgedruckt. :roll Habe mir jetzt ein Buch gekauft, und da steht zu denen, die jetzt nicht von sich aus den 3m hohen Zaun zu den Nachbarn überfliegen würden, es seien Fleischrassen, und die Legerassen bräuchten halt viel Platz, flögen gerne viel herum, und alles, was für Gartenhaltung geeignet ist, wären eher schwere Fleischrassen.

:unsicher

Minorka sind super ruhig und sind legehühner...

Vianne
11.06.2012, 23:03
Wie wärs mit Kollbecksmoorhühnern ?



http://www.bressegauloise.de/index.php?id=10


http://www.kollbecksmoorhuhn.de/ (http://www.bressegauloise.de/index.php?id=10)

Philipp G.
11.06.2012, 23:07
Bis auf die La Fleche wiegen sie auch nicht viel. Die Paduaner max. 2,5 und 2 kg.


Hier müsste zunächst geklärt sein, was viel ist. Wenn wir von den Gewichten der La Flèche ausgehen,
Hahn: 3-3,5 kg, Henne: 2,5-3 kg La Flèche
Hahn: 2,5-3 kg, Henne: 1,75-2,25 kg Breda
Hahn: 2,5-3,5 kg, Henne: 2-3 kg Houdan
Hahn: 2,5-3,5 kg, Henne: 2-3 kg Crèvecoer

Sind auch alles Haubenhühner und die werden durchaus auch schwer.


Von der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Allgemeine und Spezielle Zoologie
Prof. em. Dr. Ragnar Kinzelbach
Tel.: 0381 / 498-6278

und dem Buch
Tierbilder Aus Dem Ersten Jahrhundert: Ein Zoologischer Kommentar Zum Artemidor-Papyrus. (http://books.google.de/books?hl=de&id=X2XMhmUJDiAC&q=Haubenhuhn#v=snippet&q=Haubenhuhn&f=false)

Seite 41 bis 43

Wobei ich an dieser Stelle bezweifeln möchte, ob zwischen den heutigen Haubenhühnerrassen und den Haubenhühnern von damals ein verwandtschaftlicher Zusammenhang besteht, der über den Urahn Gallus Gallus hinaus geht...

Man geht heute davon aus, dass die rezenten Haubenhühner auf ein sogenanntes "Urhaubenhuhn", das Pawlowa-Huhn aus Russland ( Sibirien) zurückgehen.

Die Zufällige Mutation des Haubentragens ist sicherlich nicht nur ein Mal in der Geschichte vorgekommen. Wobei eine genetische Analyse z.B. der Schädel ( wenn das noch möglich ist) im Vergleich zu heutigen Haubenhühnern bzw. den Pawlowas sehr aufschlussreich sein könnte.

Wontolla
12.06.2012, 00:45
Man geht heute davon aus, dass die rezenten Haubenhühner auf ein sogenanntes "Urhaubenhuhn", das Pawlowa-Huhn aus Russland ( Sibirien) zurückgehen.

Wer ist Man? Ich jedenfalls gehe nicht davon aus, weil diese Hypothese auf sehr tönernen Füßen steht. Ich ließ Prof. Kinzelbach, auf seinen Wunsch hin, extra einige Paduanerschädel zukommen, damit sie mit noch nicht publizierten Funden aus mittelalterlichen Abfallgruben verglichen werden konnten. Sie waren völlig identisch. Die ganzen neueren Forschungsergebnisse waren bei der Entwicklung der Pawlowa-Hypothese noch nicht bekannt. "Man" scheint sie auch heute noch nicht zu kennen und von den beiden archäologischen Funden antiker Schädelknochen nichts zu wissen.
Ist aber alles Nebensache, weil es hier nur darum geht, dass Haubenhühner keine Neuzüchtung sind.

Mary Wattens
12.06.2012, 10:46
Wie wärs mit Kollbecksmoorhühnern ?



http://www.bressegauloise.de/index.php?id=10


http://www.kollbecksmoorhuhn.de/ (http://www.bressegauloise.de/index.php?id=10)

Das klingt ja auf den ersten Blick gar nicht schlecht (zumal sie in meiner alten Heimat sind).

Bewertungen, Meinungen hierzu?

Sind das nicht auch Hybriden, die irgendwie nicht empfohlen wurden (im Laufe dieses Threads)?

ptrludwig
12.06.2012, 13:00
Das klingt ja auf den ersten Blick gar nicht schlecht (zumal sie in meiner alten Heimat sind).

Bewertungen, Meinungen hierzu?

Sind das nicht auch Hybriden, die irgendwie nicht empfohlen wurden (im Laufe dieses Threads)?
Mit ursprünglich haben allerdings alle beide nichts zu tun.

Philipp G.
12.06.2012, 13:13
Wer ist Man? Ich jedenfalls gehe nicht davon aus, weil diese Hypothese auf sehr tönernen Füßen steht. Ich ließ Prof. Kinzelbach, auf seinen Wunsch hin, extra einige Paduanerschädel zukommen, damit sie mit noch nicht publizierten Funden aus mittelalterlichen Abfallgruben verglichen werden konnten. Sie waren völlig identisch. Die ganzen neueren Forschungsergebnisse waren bei der Entwicklung der Pawlowa-Hypothese noch nicht bekannt. "Man" scheint sie auch heute noch nicht zu kennen und von den beiden archäologischen Funden antiker Schädelknochen nichts zu wissen.
Ist aber alles Nebensache, weil es hier nur darum geht, dass Haubenhühner keine Neuzüchtung sind.

Ist es nicht viel mehr so, dass eine gemischte Hypothese angenommen werden sollte? Das Pawolowa-Huhn gab es bzw. gibt es sogar noch in Restbeständen. Ich glaube nicht, dass die Mutation der Haube nur in einer Region aufgetreten ist. Somit erscheint es für mich logisch, dass z.B. die Pawlowa-Hühner den Bestand in Europa aufgefrischt haben und z.B. die Fußbefiederung mitgebracht haben.

Nur auf Grund des Vergleichs eines Schädels wird kaum auf eine eindeutige Abstammung zu schließen sein.
Du sprichst immer von " noch nicht publizierten Funden", wie soll "man" davon denn dann erfahren? Wann werden diese Funde denn publiziert? Sind sie es mittlerweile?


Bzgl. der Kollbecks Moorhühner: Die Kollbecks Moorhühner sind eine Kreuzung zwischen Hybriden und Vorwerkhühnern, weder ursprünglich noch eine Rasse!

Sorteng
12.06.2012, 14:39
Kollbecksmoorhühner sind kreuzungen aus "white Rock" henne und Vorwerkhahn.....ich bin mir nicht ganz sicher ob white rock hybriden sind, ist das nicht einfach eine in deutschland nicht anerkannte rasse?

Aber ich würde auch von hybriden abraten...sie sind endprudukte bei denen es nur um leistung geht, auch wenn das immer noch die besten und moralisch richtigsten hybriden sind sofern man denn ein problem mit der hybridproduktion hat.

Zu dem ursprünglich nochmal, es ging hier nicht um eine möglichst alte hühnerrasse sondern um eine gesunde rasse weitestgehend ohne angezüchteten schnickschnack ala, federfüße, bärte, hauben, kennfarbigkeit usw....

Was Waldfrau sagt stimmt aber in jedem fall, du brauchst dich von den fleischrassen nicht abschrecken lassen einige davon legen echt passabel (jersey giants z.B.) sind auch äußerst gute futtersucher echt großartige tiere!

Darwin
12.06.2012, 15:11
ok....erklär mir bitte wie das gemeint sein kann das es kein absoluter quatsch ist. Weist du was kampf bedeutet? Willst du mir allen ernstes erzählen das deine hühner füchse verdroschen oder auch nur abgewehrt haben?

Nachdem meine Küken-führende Altsteirer-Henne neulich einen großen schwarzen Labrador an den Kopf geflogen ist und dieser schleunigst Reißaus nahm, bin ich mir nicht so sicher, ob ein solcher Angriff nicht auch einen unerfahrenen jungen Fuchs beeindrucken würde...

ptrludwig
12.06.2012, 15:26
Kollbecksmoorhühner sind kreuzungen aus "white Rock" henne und Vorwerkhahn.....ich bin mir nicht ganz sicher ob white rock hybriden sind, ist das nicht einfach eine in deutschland nicht anerkannte rasse?

Aber ich würde auch von hybriden abraten...sie sind endprudukte bei denen es nur um leistung geht, auch wenn das immer noch die besten und moralisch richtigsten hybriden sind sofern man denn ein problem mit der hybridproduktion hat.

Zu dem ursprünglich nochmal, es ging hier nicht um eine möglichst alte hühnerrasse sondern um eine gesunde rasse weitestgehend ohne angezüchteten schnickschnack ala, federfüße, bärte, hauben, kennfarbigkeit usw....

Was Waldfrau sagt stimmt aber in jedem fall, du brauchst dich von den fleischrassen nicht abschrecken lassen einige davon legen echt passabel (jersey giants z.B.) sind auch äußerst gute futtersucher echt großartige tiere!
White Rocks sind in Deutschland als Rasse anerkannt. Bei den Kollbecksmoor Hühnern (was für ein Name, ging es nicht auch kürzer) werden allerdings Hybriden für die Kreuzung verwendet.

Philipp G.
12.06.2012, 15:45
White Rocks sind in Deutschland als Rasse anerkannt. Bei den Kollbecksmoor Hühnern (was für ein Name, ging es nicht auch kürzer) werden allerdings Hybriden für die Kreuzung verwendet.

White Rocks sind in Deutschland sicherlich nicht anerkannt. Es sind sogenannte "Plymouth-Rocks" anerkannt. Dabei handelt es sich um eine Wirtschaftsrasse des letzten Jahrhunderts die Ende des 19. Jhd. in Amerika erzüchtet wurde.

White Rocks sind eine Hybridzüchtung. Sie stellen eine Hochleistungsrasse dar, die nichts mit alt und herkömmlich zu tun hat. Die Erzeuger der Moorhühner erzeugen diese Kreuzungen, um ihre Zucht zu finanzieren. Es handelt sich um eine Gebrauchskreuzung, also um Hybriden. Die Zucht passiert in enger Zusammenarbeit mit Lohmann.

AnnTye
12.06.2012, 16:10
Das klingt ja auf den ersten Blick gar nicht schlecht (zumal sie in meiner alten Heimat sind).

Bewertungen, Meinungen hierzu?

Sind das nicht auch Hybriden, die irgendwie nicht empfohlen wurden (im Laufe dieses Threads)?

Hallo Mary,

Kollbecksmoorhühner -> wende Dich doch direkt an Katrin Stricker, sie ist auch hier im Forum registriert (Username Katrin).
Ich kenne sie persönlich, sie wird Dir ehrlich und präzise Auskunft geben.

Viele Grüsse Antje

Wontolla
12.06.2012, 16:42
Zu dem ursprünglich nochmal, es ging hier nicht um eine möglichst alte hühnerrasse sondern um eine gesunde rasse weitestgehend ohne angezüchteten schnickschnack ala, federfüße, bärte, hauben, kennfarbigkeit usw....

Mir scheint, man kann das nicht oft genug betonen. Weder die Bärte noch die Hauben der echten Vollhaubenhühner sind angezüchteter Schnickschnack. Es gibt überhaupt nur wenige Rassen, die ähnlich ursprünglich sind wie beispielsweise die Paduaner. Spontan fallen mir nur Dorking und Buschhühner ein.
Ganz nebenbei sollte man auch bedenken, dass ursprüngliche Hühner nicht unbedingt die erwarteten Anforderungen erfüllen. Grundsätzlich mal legen sie relativ wenig Eier, brüten vorbildlich, brauchen viel Auslauf und ignorieren Zäune. Wetterfest sind sie nicht unbedingt, denn es sind ja ursprünglich Tropenvögel. Hühner, die diese Eigenschaften noch besitzen, haben sich wenigstens ihre Ursprünglichkeit bewahrt.

Lexx
12.06.2012, 16:55
Zu dem ursprünglich nochmal, es ging hier nicht um eine möglichst alte hühnerrasse sondern um eine gesunde rasse weitestgehend ohne angezüchteten schnickschnack ala, federfüße, bärte, hauben, kennfarbigkeit usw....


Ich muß Wontolla zustimmen und setze noch einen drauf, grade für extreme klimatische Bedingungen sind Hühner mit diesem Schnickschnack bestens geeignet. Zum Beispiel werden federfüssige Hühner vor fast 2000 Jahren schon beschrieben, das die Federn an den Beinen verschwanden kam später (http://www.federfuss.de/Geschichte-FZ.htm). Hühner mit Hauben und Bärten gehören auch zu den robusten Sorten, siehe Altsteirer, Paduaner, Sulmtaler, Appenzeller Spitzhauben, Eulenbarthühner, alles vitale und relativ anspruchslose Rassen. Dazu kommt das Haube/Bart den Kamm und die Kehllappen vor Erfrierungen schützen. Die Federn an den Beinen dienen zum Schutz der selbigen. Also der Schnickschnack hatte schon so seine Daseinsberechtigung ;)

Sorteng
12.06.2012, 17:07
das ist mir durchaus klar^^ ich selbst habe bis auf einen welsumerhahn ausschließlich bärtige tiere :)
nochmal EDIT: und wenn paduaner größer wären würde ich die auch in meine mischlingsbande einkreuzen.

gallus gallus jedoch hat auf jeden fall weder bart, noch haube oder federfuß. All diese mutationen kamen in menschlicher obhut und neben ihrer sinnhaftigkeit war es doch immer auch die gefälligkeit im auge des menschlichen halters die entschied diese tiere zur weitervermehrung zu nutzen....

ich kann ja nicht für die themenstarterin sprechen ich wollt nur nochmal drauf hinweisen das sie all solche tiere aussortiert hat.

EDIT: achso danke nochmal für die aufklärung rund ums moorhuhn.

Wontolla
12.06.2012, 17:13
gallus gallus jedoch hat auf jeden fall weder bart, noch haube oder federfuß.

Gallus gallus ist auch nicht kälteresistent.

Sorteng
12.06.2012, 17:20
Wenn man keine der rassen mit den riesenkämmen nimmt sind doch die meisten akklimatisiert genug auch einen harten Lipper Winter zu überstehen.^^

sil
12.06.2012, 21:44
Nachdem meine Küken-führende Altsteirer-Henne neulich einen großen schwarzen Labrador an den Kopf geflogen ist und dieser schleunigst Reißaus nahm, bin ich mir nicht so sicher, ob ein solcher Angriff nicht auch einen unerfahrenen jungen Fuchs beeindrucken würde...

Kann auch anders gehen: Als unser dicker Sam noch jung und schlank war, (ca. 1/2 Jahr alt,) versuchte ein Hahn ihn anzuspringen, um ihn von seinen Hennen fernzuhalten. Der Hund fasste im Reflex einfach zu und hatte den Hahn an der Brust im Fang. Sam war zwar damals schon etwas größer als ein Fuchs, aber er wollte auch nicht ersthaft Beute machen und lies den Hahn sofort wieder aus. Es war übrigens ein großer Italienerhahn..

Giallo
18.02.2013, 22:34
Hallo Mary, wie ist die Suche denn nun ausgegangen? Ich stelle mir dieselben Fragen und habe gerade das ganze Thema durchgelesen - doch fehlt das Happy End! :unsicher