PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerneuling sucht Zwerge - kann mir jemand einen Tip geben ?



Nifty
24.08.2012, 11:08
Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich als "Hühnerneuling" schon das erste mal "reingefallen" bin und man mir statt Welsumer Zwergen Hennen einen Hahn und dann noch Mischlinge verkauft hat, möchte ich nun mit Eurer Hilfe
das nächste mal alles richtig machen !

Wir würden gerne noch 2-4 junge Hennen zu unseren dann 3 Welsumer Zwergen hinzunehmen
und können uns nicht so recht entscheiden was es sein soll ;-)

Wir haben ein relativ kleines Hühnerhaus, einen relativ begrenzten Auslauf ( 10x10 Meter ständig ), cirka 200 qm ab- und an - und die Huhnis leben direkt in unserem Hausgarten in einer kleinen Siedlung. Daher auf jeden Fall Zwerghühnchen ;-)

Sie sollten:

Relativ WENIG Flugfreudig sein ( damit ich sie nicht aus Nachbars Garten klauben muss ;-))
Eine relativ ruhige Rasse, die nicht bei jedem Betreten des Gartens gleich das Weite sucht, vielleicht sogar recht "zutraulich" ?!?! Das wäre toll.
Gute Eierleger sein, vielleicht sogar ab und an mal eins im Winter ?!? ;-)
Fleisch ist uns nicht wichtig - bei uns wird KEIN Tierchen jemals im Kochtopf landen
Sie sollten robust zu halten und "wintertauglich" sein, also auch im Winter problemlos in den Freilauf gehen können.

Wir dachten an:

Zwerg-Wyandotten
Zwerg Lackenfelder
Zwerg-Vorwerk
Zwerg- Australorps
Zwerg-Sundheimer
Zwerg-Sussex
Zwerg-Barnevelder
Zwerg-Bielefelder Kennhühner

Kann uns jemand Tips geben ?? BITTE !! Ich finde alle diese Rassen TOLL und kann mich nicht so recht entscheiden ! Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Vorwerk und Zwerg Lackenfelder könnte ich von einem Züchter gemeinsam bekommen: das würde mich natürlich reizen, da wir uns eine bunt gemischte Truppe wünschen... ABER: Ich habe gelesen die Zwerg-Vorwerkhühner fliegen viel und gerne ?!?! :-( Die Zwerg-Wyandotten sind ständig brutig ?? ( Wir wünschen uns möglichst viele Eierchen ;-) und über die Zwerg-Lackenfelder konnte ich leider garnichts rausfinden.

Bitte - Bitte - gebt mir einen Tip !!

eierdieb65
24.08.2012, 11:26
Grüß dich

Ich kann dir federfüßige Zwerghühner empfehlen. Legen viel mehr, als der Standard verspricht.
Erfüllen alles, was du oben angibst. Sie können zwar fliegen, machen es aber nur in Notsituationen. (Meine)
Sie brüten zwar gerne, aber lassen sich, durch mehrmaliges rausheben vom Nest, überreden es sein zu lassen.

Schöne Exemplare kannst du in Beiträgen von Berggoggl bewundern.

lg
Willi

KerK
24.08.2012, 11:28
Moin!

Die "Lackenfelder" heißen korrekt Lakenfelder, damit wirst du sicher fündig. Zu denen muss ich dir allerdings sagen, dass sie bei mir immer scheu und flugfreudig waren. Die Vorwerks hingegen kenne ich nicht als Flieger, obwohl sie den Lakis vom Körperbau recht ähnlich sind.
Von deiner Liste hatte ich dann noch die Zwerg-Australorps. Sehr ruhige, zutrauliche und vor allem sehr schöne Hühner. Gerade die Hähne sehen in natura toll aus, auch wenn sie auf Fotos erstmal nur "langweilig" schwarz wirken. Sie sind auch fleißige Leger, allerdings glucken sie regelmäßig. Durch entglucken kann man dieses Problem aber lösen, man muss sie ja nicht ständig Küken ausbrüten lassen, denn dann zieht sich die eierlose Zeit natürlich in die Länge.
Übrigens sind deine Zwerg-Welsumer als Winterleger bekannt, also dürftest du versorgt sein. Ich hatte mal einen Stamm der orangefarbigen und kann daher das gute Legen bestätigen. Zumindest subjektiv, denn gezählt habe ich nicht...

Grüße

Nifty
24.08.2012, 11:40
Vielen Dank erstmal für die prompten Antworten ;-) Ihr seid echt nett !!
Aalso, die Federfüssigen, wie zum Beispiel die Zwerg-Cochin,( die mir auch gut gefallen ) sind die nicht eher empfindlich ? Denke, wenn die nasse Füße bekommen oder im Winter im Schnee stehen - sind die nicht pflegeintensiv ?

Zwerg-Australorps habe ich in den Büchern gesehen - aber Züchter in meiner Nähe habe ich - leider - noch keine gefunden :-( Selbst auf diversen Seiten der Kleinanzeigenmärkte nicht... Was ist denn mit den viel gepriesenen Zwerg-Wyandotten ?? Die bekommt man eher...

eierdieb65
24.08.2012, 12:04
Zu zwerg-cochin kann ich nichts sagen.
"federfüßige Zwerghühner" ist eine eigene Rasse in sehr vielen Farbschlägen. ( www.federfuss.de kann man anschauen und nachlesen)
Meine laufen im Schnee und Gatsch und hatten noch nie irgendwelche Probleme. (Wenn was anfriert ist es ja keine Feder. sondern der Fuß (Zehe) und der ist bei allen Hühnern gleich gefährdet.)
Sie scharren allerdings nicht so tief, wie Andere.

lg
Willi

Nifty
24.08.2012, 12:09
Danke Willi, aber die Federfüßigen Zwerge gefallen mir nicht sooo gut..
Denke, ich hätte lieber was ohne Federn am Füßchen ;-)

eierdieb65
24.08.2012, 12:16
Ist ok
Geschmäcker dürfen ja verschieden sein.

Viel Spass mit den Hühnern, die du haben wirst. Und lass dann mit Bildern deine Entscheidung sehen!

lg
Willi

sil
24.08.2012, 12:56
Zu den Zwergwyandotten kann ich sagen: Ruhige, schnell zutraulich werdende Hühnchen, die relativ große und auch recht viele Eier legen. Meine Hennen haben z.b. in diesem Jahr im Januar alle das Legen angefangen und legen zum Teil bis heute durch. So zwischen 2 und 4 Eier pro Henne und Woche kann man erwarten. Zwei machen jetzt grade Pause seit etwa 3 Wochen.
Sie brüten je nach Farbschlag sehr gerne und meist auch beharrlich (bei mir waren die gelb-schwarz-columbia und die braungebänderten die ausdauernsten Brüterinnen, die roten dagegen haben überhaupt keine Ambitionen gezeigt, auch die gestreifte und die weiße haben nicht gebrütet.
Meine können zwar fliegen, tun es aber nur ungern.
Wie bei allen Rassen kann man im ersten Jahr die beste Legeleistung erwarten, danach nimmt es von Jahr zu Jahr ab. Meine älteste ZW-Henne ist heuer drei jahre alt geworden, sie war die erste, die dieses jahr Legepause gemacht hat, hat aber auch im Januar mit Legen wieder angefangen.
Zum Legen im Winter kann ich sagen, dass junge, bis etwa im mai geschlüpfte Hennen, iim Herbst anfangen zu legen und dann auch über Winter durchlegen. Später geschlüpfte Hennnen und Tiere, die im Herbst gemausert haben, fangen meist Ende Dezember, bis Anfang Januar, wenn die Tage wieder länger werden, mit dem Legen an. Sehr alte Hennen warten damit bis zum Frühjahr.