PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Augsburger Huhn



_sebi_
24.08.2012, 22:23
Ich will euch heute mal eine sehr schöne und alte Hühnerrasse zeigen.

Es handelt sich um das Augsburger Huhn, das um ca. 1880 eher zufällig entstanden ist, da der Erzüchter Julius Meyer aus Haunstetten eigentlich nur Lamottas (dunkelläufige Italiener) in seine La Fleche einkreuzen wollte um sie an das raue bayerische Klima anzupassen. Dabei entstanden Tiere mit einem sog. Becher- bzw. Kronenkamm, die er und seine Züchterkollegen so noch nicht gesehen haben. Also behielt er diese Tiere und war v.a. von ihrer Leistung begeistert.
So entstanden die Augsburger Hühner welche jedoch -und das ist bis heute so- ihren schönen Becherkamm nur zum Teil an die Nachkommen weitergeben. Die restlichen Tiere tragen entweder einen Einfach- oder einen Hörnerkamm.
Ich halte diese besondere Rasse erst seit diesem Jahr und bin schon auf die Legeleistung der Tiere gespannt.

Hier zeige ich euch noch einige Fotos meiner Hennen und Hähne, die am 01.04. geschlüpft sind.

Dann hab ich noch eine Frage:
Gibt es hier im Forum noch jemanden der diese Rasse züchtet?

mfg
Sebastian

_sebi_
24.08.2012, 22:26
Hier sind weitere Fotos:

Kurti
24.08.2012, 22:45
Hallo, ich habe seit letztem Jahr Augsburger Huehner. Der Hahn ist mir zugelaufen, dann noch 2 Hennen dazu geholt. Die erste Brut im Maerz war nicht erfolgreich,zu kalt.
Die eine hat jetzt gebrutet, gestern sind die ersten Piepser geschluepft.. Ich bin beruhigt, das auf Deinem Foto die Kueken auch so Pinguin-maessig gefaerbt sind...

_sebi_
24.08.2012, 23:04
Hallo Kurti,

dass diese Färbung normal ist bin ich mir sicher, da ich auch die Küken von dem Züchter gesehen habe, der mir die Bruteier verkauft hat.
Weißt du ob dein Hahn auch reinrassig ist?
Und was mich noch interessieren würde ist wo du die Hennen gekauft hast, da es ja gar nicht so leicht ist Tiere dieser Rasse zu bekommen.

Kurti
25.08.2012, 08:30
Ich habe Fotos von dem Hahn 2 Augsburger Zuechtern gezeigt und die haben ihn als Augsburger eingestuft. Meine Hennen habe ich von einem Zuechter aus der Umgebung, der auf eine andere Rasse umgestellt hat.

Philipp G.
25.08.2012, 13:54
Es gibt auch Augsburger-Linien, die den Kamm rein vererben.

Sorteng
25.08.2012, 14:40
Davon hab ich noch nie gehört? hast du irgendwas wo man davon mal lesen kann?

kraienkopp
25.08.2012, 18:08
Ich habe auch noch nie davon gehört, dass es Augsburger geben soll die beim Kamm nicht aufspalten.

Cubalaya
25.08.2012, 22:06
Es gibt auch Augsburger-Linien, die den Kamm rein vererben.

Das soll es mittlerweile tatsächlich geben, ja.

Ich nehme an, dank Dandarawi, Sicilian Buttercup oder Sizilianischen Kronenkämmen ist das so.

Schade, dass es Dandarawi in Deutschland bisher nicht in den Standard geschafft haben... Sicilian Buttercup oder Sizilianischen Kronenkämmen werden von ihrer IG viel zu wenig nach vorne gepusht. Schade!

MfG

_sebi_
26.08.2012, 01:57
Ich weiß nur, dass die Zwerg-Augsburger reinerbig sind. Von großen reinerbigen Augsburgern habe ich noch nichts gehört. Aber wie gesagt ich halte diese Rasse noch nicht allzu lange, deshalb würde auch ich gerne wissen wo man davon lesen kann.

Cubalaya
26.08.2012, 09:06
Ich weiß nur, dass die Zwerg-Augsburger reinerbig sind. Von großen reinerbigen Augsburgern habe ich noch nichts gehört. Aber wie gesagt ich halte diese Rasse noch nicht allzu lange, deshalb würde auch ich gerne wissen wo man davon lesen kann.

Von reinerbigen Zwerg-Augsburgern habe ich noch nix gehört.

Willst du die Augsburger auch züchten und ausstellen?

MfG

kraienkopp
26.08.2012, 09:56
Wenn es allerdings bei den Zwergen bereits reinerbige Linien gibt, wäre das sicherlich auch bei der Großrasse recht zeitnah umzusetzen.

Das würde den Rassen ungemein Vortrieb geben, da nicht mehr von vorneherein ein Großteil der Nachzucht nicht für die Ausstellung zu gebrauchen wäre.

_sebi_
26.08.2012, 10:39
Ich bilde mir ein irgendwo gelesen oder gehört zu haben, dass die Zwerge beim Kamm nicht aufspalten. Aber ich finde nichts mehr zu dem Thema. Vielleicht stimmt es doch nicht. Denn wären sie reinerbig wären sie wahrscheinlich nicht noch seltener als die Großrasse.

Ich will meine Großen auf jeden Fall züchten und bin auch schon in einem Geflügelzuchtverein, der jedes Jahr eine kleine Ausstellung organisiert. Ob ich auch größere Ausstellungen besuchen werde weiß ich noch nicht genau.

joe & ed
26.08.2012, 11:47
das stimmt, die zwerge sind reinerbig. ein zuchtfreund von mir hat sie in groß und klein, er arbeitet bereits daran sie reinerbig zu züchten. ich habe ihm schon tiere von mir gegeben.

_sebi_
27.08.2012, 12:50
Von reinerbigen Zwerg-Augsburgern habe ich noch nix gehört.


Jetzt hab ich die Stelle wieder gefunden:

joe & ed
27.08.2012, 13:42
ja ist schwierig so eine rasse zu verbreiten.

_sebi_
27.08.2012, 15:14
Das ist nicht leicht ja, aber es wäre auch schade, wenn eine Hühnerrasse, die über 130 Jahre überlebt hat ausstirbt.
Ich glaube das heutzutage die Legeleistung ein Kriterium ist das bei der Auswahl der Hühnerrasse eine wichtige Rolle spielt. Deshalb bin ich der Ansicht dass es ein Fehler wäre jetzt nur noch auf Schönheit zu züchten um die Rasse reinerbig zu bekommen.
In einer pdf-Datei habe ich ein Diagramm zur Legeleistung gefunden und da waren die Augsburger weit unter der im Standard angegebenen Leistung.
Mein Ziel ist es mehr Wert auf das Gewicht der Tiere zu legen, bei der Legeleistung wird es jedoch schwierig, da es für mich nicht möglich ist eine ganzjährige Fallnestkontrolle durchzuführen. Kann man es nicht an der Henne selbst erkennen ob sie eine schlechte oder gute Legerin ist?

_sebi_
27.08.2012, 15:41
ich habe ihm schon tiere von mir gegeben.
Hältst du auch Augsburger oder hast du ihm eine andere Rasse gegeben?

joe & ed
27.08.2012, 16:15
ich habe ihm von meinen minorka gegeben. die hennen hatten alle stehkämme und eine gute legeleistung. wenn du die legeleistung verbessern willst haste gut was vor dir. denk daran das du hähne nimmst die von viellegerinnen abstammen.

Philipp G.
05.09.2012, 16:15
Hallo,

in der Geflügelbörse 17/2009 ist ein Artikel über Augsburger erschienen. Darin fand ich auch die Info bzgl. der Reinerbigkeit.
Entstanden bei Anton Schneider durch die Einkreuzung von, wie schon vermutet, Sizilianischen Kronenkämmen.

Aus welcher Zeitung ist der fotografierte Ausschnitt?

MfG

_sebi_
30.09.2012, 19:43
Hallo,

Entschuldigung das ich noch nicht geantwortet habe, aber ich habe jetzt schon länger nicht mehr in dieses Thema reingeschaut.
Der Text ist von dem Züchter verfasst worden, der mir Bruteier zur Verfügung gestellt hat.
Er hält zwei Zuchtstämme großer Augsburger und Zwerg-Augsburger hat er auch.

Augsburger Hahn
10.10.2012, 17:49
Hallo , ich stecke in den Planungen einer Erhaltungs -Zucht der Augsburger.In den nächsten Wochen werde ich wohl meinen Stall in einer Parzelle unseres KTZV zugewiesen bekommen.Da die Jahreszeit nicht für eine Ausbrütung in Frage kommt suche ich mir für den Anfang Erwachsene Tiere,wobei ich hier im Forum dankbar für alle Tips und Hinweise bin.
Vielleicht habt Ihr auch Infos zu Bezugsquellen der Augsburger, weil ich am liebsten Tiere verschiedener Reinrassen hätte.

Florku
10.10.2012, 19:13
Am besten wendest du dich an den zuständigen Sonderverein der Augsburger und Zwerg-Augsburger (http://www.vhgw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=72:sv-d-z-d-augsburger-huhns-und-der-zwerg-augsburger-e-v&catid=35:mitgliedsvereine-des-vhgw&Itemid=57).

Auf den Homepages der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (http://www.g-e-h.de/geh/index.php/rassebeschreibungen/55-gefluegelhuhn/144-augsburger-huhn?5faf132dffd3d4c1eec696eb27bfa78b=0ffd41d039da b77f2daaa74cf42079a0) und von Vielfältige Initiative zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen ("VIEH") (http://www.vieh-ev.de/Rassen/Gefluegel/augsburger.html) gibt es noch einige Informationen, aber da wirst du sicher ja schon recherchiert haben. :)

Ich wünsche dir jedenfalls sehr viel Erfolg bei diesem Projekt.

LG, flo

Augsburger Hahn
10.10.2012, 21:23
hallo und danke,die seiten habe ich bereits durch,finde es schade dass der SV der Augsburger keine website hat,aber werde mich wohl mal telefonisch dort melden:jaaaa:

_sebi_
20.12.2012, 18:48
Grüß Euch,

Mittlerweile ist das Thema ja etwas eingeschlafen und deshalb habe ich mir gedacht ich lade mal wieder ein paar Bilder hoch damit ihr wieder auf dem aktuellen Stand seid :).

Außerdem war ich vor kurzem auf meiner ersten Ausstellung und hatte dabei ziemlich gute Ergebnisse mit drei Hähnen und vier Hennen.

Hier die Bilder:

Gaya
20.12.2012, 20:25
Hey Sebastian, das sind wirklich sehr schöne Tiere. Der Kamm ist echt bemerkenswert.

Wenn alles gut läuft, bekomme ich im März 10 Augsburger Küken in blaugesäumt. Ich freu mich riesig drauf.
Kannst Du vielleicht etwas über das Verhalten bzw. Temperament erzählen? Aus DEINER Erfahrung?

Liebe Grüße
Gaya

_sebi_
20.12.2012, 20:50
Hi Gaya,

den Kamm finde ich auch super. Der Gockel bekam ein sg95 auf der Ausstellung, worauf ich echt stolz bin.

Also der Züchter bei dem ich die Eier kaufte sagte zu mir, dass es halt ein lebhaftes Huhn sei. Dies kann ich mit meiner Erfahrung auch bestätigen, da sie schon etwas scheu sind. Trotzdem fressen mir den Mais einige aus der Hand. Ich denke das kommt halt darauf an wie man sich mit ihnen beschäftigt. Als sie z.B. noch kleiner waren und ich ihnen täglich Äpfel gab, haben alle den Apfel aus meinen Händen gepickt.
Außerdem bin ich froh, dass sie sich bewegen und nicht nur in der Ecke sitzen.

Hast du denn schon eine Züchter gefunden der den blaugesäumten Farbschlag hat?
Die sind ja noch seltener als die schwarzen.

Gaya
20.12.2012, 20:55
Jemand aus dem Forum brütet sie mir aus. Sie besorgt die Bruteier. Weiß jetzt aber noch nicht, ob alles klappt.
Aber einen Züchter hab ich auch schon gefunden, der schwarz und blau hat. Ja die meisten züchten die schwarzen. Aber die blauen faszinieren mich noch mehr.

Hast Du auch Erfahrungen bezüglich Bruttrieb gemacht?

_sebi_
20.12.2012, 21:13
Das ist ja praktisch, wenn man sie nicht selber ausbrüten muss :)
Wobei ich jedoch befürchte das 10 Küken nicht ausreichen um später einen Zuchtstamm zu bilden. Ich hatte nämlich von 20 Tieren nur 12 mit Becherkamm und davon sind nun 6 Tiere zum Züchten geeignet.
Zum Bruttrieb kann ich dir leider noch nichts sagen, da ich meine Augsburger selber erst seit achteinhalb Monaten habe, ich bin auch schon gespannt darauf.
Und was mich noch viel mehr interessiert ist die Legeleistung. Meine haben nämlich noch kein einziges Ei gelegt mit ihren 38 Wochen. Das wundert mich schon.

Gaya
20.12.2012, 22:08
Ich wollte eigentlich nicht züchten. Sie gefallen mir einfach nur sehr gut. Und weil man Mann ein Freund von alten, am liebsten bayerische Rassen ist, bekommt er zum Geburtstag 10 Augsburger. Naja, irgendwie ist es auch ein Geschenk an mich ;)

_sebi_
21.12.2012, 12:05
Achso, dann kannst du ja auch die anderskämmigen Küken behalten. Der Hörnerkamm schaut meiner Meinung nach nämlich auch nicht schlecht aus ;)

_sebi_
19.01.2013, 17:03
Hi,
ich denke es ist Zeit für neue Bilder :-)

_sebi_
19.01.2013, 17:20
Und noch ein paar:

Wie man sieht legen die Hennen jetzt auch ganz fleißig.

Einstein
19.01.2013, 18:08
Hallo Sebastian,

Das ist ein wirklich schicke Rasse.

Nun habe ich aber doch eine Frage bezüglich der Vererbbarkeit.

Kann es nicht sein, das der Kamm mal eine Generation überspringt?
Wenn die spalterbig sind, dann kann doch ein Huhn mit dem nicht gewünschten Kamm, zusammen mit einem guten Zuchthahn, wieder den gewünschten Kamm "erbrüten"
Wenn es nach 130 Jahren nicht gelungen ist, reinerbigkeit zu erzeugen, dann kann das doch ein Weg sein, die Rasse weiterzuzüchten und die Henne nicht weiter zur Zucht heranzuziehen, wenn sie keine guten Kämmerer weitervererbt.




Gaya, erzählst Du uns, wie es weitergeht?

LG
Ulrike

Gaya
19.01.2013, 18:30
Sebi, wirklich wunderschöne Tiere. Ich freu mich wie ein Schnitzel auf meine Küken. Warte schon gespannt auf die Zusage meiner "Ausbrüterin".

Einstein, ja klar mach ich. Sobald ich sie habe, mach ich Fotos. ;)

_sebi_
19.01.2013, 18:31
Hallo Ulrike,

ich habe selber noch nicht so viel Erfahrung mit der Vererbung bei den Augsburgern aber das was du beschrieben hast ist schon möglich (einfachkämmige Henne x becherkämmiger Hahn), jedoch sinkt die Zahl der Becherkämme dadurch stark. Das ist glaube ich der Hauptgrund warum Tiere mit nicht erwünschtem Kamm (meistens) nicht in den Zuchtstamm integriert werden.

Nachdem ich das Buch über die Vererbung bei Hühnern von Armin Six sehr interessant gefunden habe, werde ich auch ein bisschen "experimentieren". Ich habe z.B. vor Augsburger mit La Flèche zu kreuzen, weil mich interessiert ob man dadurch die Vitalität und Legeleistung verbessern kann. Ich habe also bestimmt noch einiges zu berichten :)

_sebi_
19.01.2013, 18:39
Hey Gaya,

ich freue mich auch schon auf Bilder von dir.
Von solchen gibt es nämlich auch nicht genug.;)

Gaya
19.01.2013, 18:42
Ja stimmt! Bilder sagen auch viel mehr aus.
In Deiner Signatur steht, dass Du 3 Hähne hast. Hast Du die zusammen? Wie vertragen sie sich?

_sebi_
19.01.2013, 19:10
Zur Zeit habe ich drei Hähne das stimmt und diese können noch zu zwei Altsteirer Hähnen, die meinem Bruder gehören. Also können eigentlich alle fünf Hähne zusammen, was bis jetzt auch ohne größere Streitereien geklappt hat.
Wahrscheinlich liegt es daran das sie zusammen aufgewachsen sind und sich deshalb schon gewöhnt sind.
Trotzdem müssen noch ein Augsburger und ein Altsteirer geschlachtet werden, damit ich dann möglichst bald meinen Zuchstamm bilden kann.

stoeri
19.01.2013, 19:23
die Augsburger sind so schön.

joe & ed
19.01.2013, 20:53
ich wiederhole mich gerne :)
bei den zwergen sind die kämme reinerbig und dazu wurden sizilianischen kronenkämme eingekreuzt...

_sebi_
19.01.2013, 22:09
Ja an die habe ich auch schon gedacht, aber ich will die Rasse ja auch nicht zu sehr verfälschen indem ich alles mögliche einkreuze um die Legeleistung zu verbessern und zudem noch nach Reinerbigkeit beim Kamm zu streben.
Ich glaube das nächste was ich mache, ist dem Sonderverein beizutreten. Da erhalte ich bestimmt auch sehr viele Tipps und Infos. Außerdem bin ich gerade dabei mir einen einigermaßen fremden Hahn zu besorgen, weil ich bei der ohnehin hohen Inzuchtrate meine Zucht nicht mit Voll- bzw. Halbgeschwistern beginnen will.
Wüsstest du denn wo man solche Sizilianischen Kronenkämme bekommt ? Ich kenne nur die Homepage eines italienischen Züchters ;)

yioschi
20.01.2013, 19:39
die rasse leidet meines erachtens nach darunter, dass man viele junge benötigt um welche ausstellen zu können. die legeleistung ist sicher auch nichtmehr das was sie mal war, wenn man sich die verbreitung mal anschaut.

_sebi_
20.01.2013, 22:00
Allgemein ist das Problem der Spalterbigkeit wohl der Hauptgrund. Für mich ist es jedoch kein Problem, weil ich die Tiere vor allem zum Eierlegen und wegen dem Fleisch züchte.
Zur Legeleistung kann ich noch nichts sagen. Nur das sie ziemlich spät angefangen haben zu legen. Letzteres ist jedoch nicht nur von der Rasse abhängig.

Einstein
21.01.2013, 08:10
Hallo Sebastian,


Wen Du keine großartigen Zuchtinteressen hast, dann versuche doch mal, wie sich die Kämme weitervererben, das wäre doch mal ganz interessant.


LG
Ulrike

joe & ed
21.01.2013, 08:26
wie sie sich weitervereben ist schon bekannt. wenn du kronenkamm auf kronenkamm setzt kommen - 50% kronenkamm und 50 % einfachkamm

_sebi_
21.01.2013, 11:54
Hallo Ulrike,

eigentlich habe ich schon vor zu züchten, aber eben nicht nur für die Ausstellung.
Und wie joe & ed schon geschrieben hat fallen statistisch 50% Becherkämme und die restlichen 50% spalten noch einmal auf in Hörnerkämme und Einfachkämme (25% + 25%).

Einstein
21.01.2013, 12:00
Moin,


Ich bleib mal dran, weil ich das Thema spannend finde, mit der Vererbung.

Also, klar, die F1 Generation spaltet sich zu 50% auf, aber der Genoty ist ja nicht zur Gänze bekannt.

Das heißt, das die Henne mit dem Einfachkamm sehr wohl den Becherkamm mit dem richtigen Hahn weitervererben kann, nicht zu 100% aber u.U. Zu 50%, so sie das passende Gen in sich trägt.

Phänotyp und Genotyp sind ja nicht immer gleich, ich meine, das eine erwünschte Eigenschaft sehr wohl vorhanden aber nicht sichtbar ist.


LG
Ulrike

Florku
21.01.2013, 16:18
wie sie sich weitervereben ist schon bekannt. wenn du kronenkamm auf kronenkamm setzt kommen - 50% kronenkamm und 50 % einfachkamm
Das sehe ich anders. Es müssten 50% Kronenkämme, und je 25% Einfach- und Hörnerkämme fallen! Denn Kronenkamm entsteht aus Einfachkamm x Hörnerkamm. Das habe ich letztes Jahr selbst festgestellt, als ich Küken aus Dt. Langschan x La Fleche gezogen habe. Die hatten alle Kronenkämme - sowohl die Hähne als auch die Hennen.

Bilderreihe von links Vater - Mutter - Sohn.

LG, flo

joe & ed
21.01.2013, 18:04
Das sehe ich anders. Es müssten 50% Kronenkämme, und je 25% Einfach- und Hörnerkämme fallen! Denn Kronenkamm entsteht aus Einfachkamm x Hörnerkamm. Das habe ich letztes Jahr selbst festgestellt, als ich Küken aus Dt. Langschan x La Fleche gezogen habe. Die hatten alle Kronenkämme - sowohl die Hähne als auch die Hennen.

Bilderreihe von links Vater - Mutter - Sohn.

LG, flo

ja das stimmt. ich wollte den text nicht großartig umändern. er war nicht diplomatisch ^^

kajosche
22.01.2013, 09:34
holdrio

@einstein

Das heißt, das die Henne mit dem Einfachkamm sehr wohl den Becherkamm mit dem richtigen Hahn weitervererben kann, nicht zu 100% aber u.U. Zu 50%, so sie das passende Gen in sich trägt.

nein das kann sie nicht. das gen für den einfachkamm ist rezesiv und nur reinerbig also doppelt vorhanden wird ein einfachkamm daraus.
hier ist phänotyp gleich genotyp.

grüße

_sebi_
22.01.2013, 18:23
Hallo kajosche,

und kann ER es dann, also der Hahn? Oder ist es gründsätzlich nicht möglich, dass Einfach- x Becherkamm wieder ein Becherkamm wird. Ich hätte gesagt, dass er es schon kann, wenn er das Gen weitergibt, das den Becherkamm ergibt (das der Henne ist ja rezessiv). Stimmt das?

kajosche
23.01.2013, 09:01
holdrio

ein einfachkämmiges tier kann nur einfachkämmig weitergeben. es hat ja nur gene für den einfachkamm, keine verdeckten anderen gene, den sonst wäre es nicht einfachkämmig.

einfachkämmig x anderskämmig ergibt immer anderskämmige hühner. da alle anderen kammarten das rezesive einfachkammgen überlagern. somit kommt die anderskämmige variante auch immer vom anderskämmigen elternteil. niemals von eifachkämmigen elternteil, den das "siehe oben" hat ja nur einfachkämmige gene.

das ist jetzt sehr einfach ausdedrückt. ich hoffe das es nun verständlich ist.

grüße

Sorteng
23.01.2013, 09:43
Ich muss da nun auch mal nachfragen. Rein aus neugier.

Becherkamm besteht doch aus den anlagen für einfachkamm und denen für hörnerkamm. Demzufolge müsste doch Einfachkamm*becherkamm immer 50% einfachkamm und 50% becherkamm ergeben.

je nach dem ob das küken vom becherkamm zeigenden elternteil das gen für hörnerkamm oder für einfachkamm bekommt.

kajosche
23.01.2013, 10:18
holdrio

ja...das ist theoretisch genau so.

grüße

_sebi_
23.01.2013, 19:15
Ahh..es gibt praktisch bei den Augsburgern anders als bei Sizilianischen Kronenkämmen kein Gen für den Becherkamm. Der Becherkamm ergibt sich immer aus Einfachkamm x Hörnerkamm.
Das fällt mir ja früh auf :D

Einstein
24.01.2013, 08:32
Hallo Kajosche,


Danke, beim Lesen hier rauchte mir gerade der Schädel und ich war versucht, Stift und Papier zu holen, um mitzumalen.

Sebi hat es aber schön auf den Punkt gebracht, wie es bei den Augsburgern zum gewünschten Kamm kommt.
Dann kann man aber wohl sagen, das die Reinerbigkeit weiter ein Traum bleiben wird, außer bei den Zwergen ?


LG
Ulrike

yioschi
24.01.2013, 14:24
nein man muss nur die sizilianer einkreuzen oder die zwerge. zwerge würde ich als letzte option wählen.

Jussi
27.02.2013, 07:57
Hallo,
ich habe gestern Abend diesen ganzen Thread durchgelese. Wir brüten ab nächste Woche erst das 3. Mal. Die beiden ersten Male waren nur 4-8 Eier von unseren Hybridhennen im Brutapparat. Nachdem sich unsere Tochter nun zu einem echten Hühnerfan zu entwickeln scheint und sogar schon 9-10 Plätze für Hähne gefunden hat werden wir am 5.3. erstmals mehrere Eier einlegen. Unter anderem für eine bekannte Familie aus der Schule 5 Orpington. Der Züchter, von dem sie diese Eier bekommen, züchtet wohl auch Augsburger und fragte sie gestern, ob wir nicht auch ein paar Augsburger ausbrüten wollen, weil er immer nach Leuten sucht, die dieser Rasse auch wieder ne Chance geben möchten. Die Idee, Hühner auszubrüten, die vom Aussterben bedroht sind fand Tochter natürlich super. Also werden wir auch 3-4 Augsburger noch dazu legen und sind gespannt, wie die dann sein werden. Drückt uns die Daumen, dass alles klappt!

Jussi
07.04.2013, 09:19
Also, wir haben jetzt ein Augsburger Küken, dass mittlerweile 13 Tage alt ist :). Weil wir uns im Laufe der Brut weiter mit den Augsburgern beschäftig haben sind wir gleich nach dem Schlupf zu dem Züchter gefahren und wollten nochmal 4 Eier holen. Gegangen sind wir dann mit 6 Eiern, von denen sich 5 gut entwickeln. Also hoffen wir mal auf einen guten Schlupf! Irgendwann würde ich diese Rasse auch gerne richtig nachziehen. Muss sagen, dass mich der Züchter auch irgendwie angesteckt hat. Er züchtet die Augsburger wohl schon lange und versucht, den Becherkamm dominant zu züchten. Letztes Jahr hatte er wohl keine Nachzucht mehr ohne Becherkamm. Fragt mich jetzt bitte nicht, wie das sein kann - gesagt hat er es so und die ein paar Wochen alten Küken, die bei ihm rum liefen hatten auch alle Becherkämme. Jedenfalls ein sehr sympatischer Mensch mit dem hier üblichen Hühnergen intus :jaaaa:.

_sebi_
13.04.2013, 17:54
Grüß Euch,

weil es heute so schön war, habe ich ein paar Fotos gemacht.

Außerdem habe ich heute meinen Brutapparat befüllt. 38 Eier liegen da jetzt drinnen.

Jussi
16.04.2013, 09:14
Hallo Sebastian!
Einfach tolle Hühner, diese Augsburger! Ich bin schon gespannt, wie unsere dann aussehen, wenn sie mal groß sind. Bisher ist ja erst ein mittlerweile 3wöchiges Küken da. Es ist super aufgeweckt und interessiert an allem. Immer das erste, wennn es darum geht, etwas neues zu entdecken.

Kannst Du mal ein Bild auf das Foto werfen. Wird das mal ein Becherkamm?:
95210 Die "schönen" Finger sind von meiner Tochter :laugh.

Übermorgen ist Schlupftag für die anderen 5 Eier im Brutapparat. Hoffe, es geht alles gut.

_sebi_
16.04.2013, 18:54
Hi,

das Küken auf deinem Foto hat auf jeden Fall einen Becherkamm. Bleibt also nur noch abzuwarten, wie er sich entwickelt (der Kamm).
Meine Küken waren auch immer ganz neugierig. Und auch jetzt sind die Hennen noch sehr lebhaft und außerdem den ganzen Tag auf Futtersuche.

Ich wünsch euch beiden viel Glück beim Schlupf! Hoffentlich schlüpfen alle.

_sebi_
19.04.2013, 15:35
Servus miteinander,

gestern habe ich die Bruteier geschiert und musste feststellen, dass leider nur 24 Eier befruchtet sind. Das entspricht einer Befruchtungsrate von 63%. :(
Das liegt bestimmt an meinen zwei Hähnen!

Jussi, sind bei dir alle Küken geschlüpft?

Jussi
19.04.2013, 17:54
Hallo Sebi!

Unsere 5 Augsburger sind vorgestern/gestern alle problemlos geschlüpft. 4 allerdings schon Ende des 20. Tages. Eines kommt noch nicht so ganz auf die Füße und ist auch etwas kleiner als die anderen. Heute Nachmittag wirkt es aber schon munterer. Mal sehen, wie es morgen aussieht.
Sie sehen alle etwas unterschiedlich aus. Manche haben etwas mehr weiß im Gesicht, wie kleine Pinguine, eines ist ganz schwarz und auch die Beine sind teilweise schwarz, ganz schwarz oder ganz rosa... Was sagt mir das jetzt? Vielleicht kannst Du mir als schon erfahrenerer Augsburger Züchter ja was dazu sagen?

Drück Dir für Deine 24 die Daumen und freue mich dann auf Vergleichsfotos :jaaaa:!

_sebi_
21.04.2013, 14:10
Grüß Dich,

schön, dass es alle geschafft haben.
Meine sind auch nicht alle gleichzeitig gekommen. Sie haben aber schon alle gleich ausgeschaut.
Wenn eines dabei ist, das ganz schwarz ist, dann bekommt es glaube ich nicht den typischen Grünglanz. Das habe ich zumindest irgendwo gelesen. :)


Drück Dir für Deine 24 die Daumen und freue mich dann auf Vergleichsfotos !

Vielen Dank, Vergleichsfotos wird es geben!

Jussi
06.05.2013, 13:51
Hallo Sebi,

wie sieht´s bei Dir aus? Augsburger Kükenreigen? Beim Schlupf alles gut gelaufen?

Wir haben gestern mal wieder Fotos gemacht. Das Augsburger aus der ersten Brut ist nun genau 6 Wochen alt. Es ist übrigens das selbe wie in meinem Avatar:

96978 96979 Vermute fast, das wird ein Hahn, oder? Was meinst Du?

Das sind 4 der 5 erst vor 2,5 Wochen geschlüpften (den 5. haben wir wohl echt vergessen, zu fotografieren ;)). Alle wohlauf und auch das kleinere gedeiht mittlerweile prächtig. 4 haben eindeutig einen Becherkamm. Aber was wird das auf dem ersten Bild für ein Kamm...?:

96982 96983 96984 96985

Kannst Du mir vielleicht später helfen, bei der Überlegung wer nun behalten werden soll? Momentan gehen ja eh erstmal nur Hennen. Aber ich kann mir mittlerweile gut vorstellen, nach Aneignung von genügend Fachwissen, in die Augsburger Zucht mit einzusteigen.

Ein kleines Bild noch zum Abschluss:

96991

_sebi_
06.05.2013, 17:42
Hi,

ja bei mir ist was geschlüpft :) 18 Küken aus 24 Eiern. Da eines nicht so fit war, sind es jetzt noch 17 Stück. Wahrscheinlich bekomme ich morgen noch ca. 30 Eier zugeschickt, so dass ich den Brutapparat noch einmal füllen kann.
Eure Küken haben sich ja schon ganz gut entwickelt. Ich würde (anhand der Kehllappen) auch sagen, dass das erste Tier ein Hahn ist. Heißt der Krabat ;) ?
Der Kamm auf dem dritten Bild sieht aus wie ein nicht so sauberer Penedesenca-Kamm. Die Tiere dieser Rasse haben auch solche -als Clavel bezeichneten- Auswüchse. Ich habe mir auch eine Henne mit solchem Kamm behalten, weil mir ihre Form ganz gut gefallen hat.
Wenn es bei euch darum geht, wer behalten wird, dann kannst du ja wieder ein paar Bilder machen (ich mache auch noch welche von meinen :) ), dann kann ich meine Meinung ja hier rein schreiben.

Tabbi
06.05.2013, 21:31
Hallo alle zusammen

Ich habe seit ca 2,5 Wochen nach langer Suche nun endlich auch 3 Augsburgerinnen.
Gleichzeitig wurde ich noch mit 21 Eiern für den Brutapparat beglückt. Die hat mein Spezl zum Ausbrüten im Brutapparat gegeben... es müsste also jeden Tag losgehen :).....ich werde Vater !!!!

Wir sind schon ganz aufgeregt, haben aber keine Erfahrung mit der Kükenaufzucht... aber im hier kann man sich ja aufschlauen und uns wird geholfen. Da wird wohl noch einiges auf uns zukommen. Ich geb dann mal Bescheid wenn sie geschlüpft sind.

Vielleicht könnten ihr mir bei ner Frage zu meinen Damenweiterhelfen

Kann man an der Größe des Kammes darauf schließen ob die Henne älter oder jünger ist ?
Meine kleinste geht nicht in den Stall, nur wenn ich sie unten auf die Leiter setze geht sie rein.
Außerdem schaus so aus als ob sie nicht auf der Stange schlafen darf. Was mache ich denn da dass die kleine nicht immer gepiesackt wird?

_sebi_
12.05.2013, 18:05
Grüß Euch,

@Tabbi: Und wie schaut es aus? Ist aus den Eiern was geschlüpt?
Anhand der Kammgröße kann man schon auf das Alter der Henne schließen, nur wirst du dich vielleicht schwer tun, wenn du keine Tiere hast mit denen du die Augsburger vergleichen kannst. Außerdem
hört der Kamm nach einer gewissen Zeit auf zu wachsen, weshalb man das Alter nur sehr grob abschätzen kann. Wenn sich deine Hühner auf der Sitzstange gegenseitig belästigen, solltest du eine zweite anbringen, auf die die schwächeren Tiere ausweichen können.

Von mir gibt es heute endlich Bilder von den Küken. Diese sind bereits eine Woche alt und haben sich in der kurzen Zeit schon ganz gut entwickelt.
Die Kammart haben sich die 16 Küken folgendermaßen geteilt:
7 Becherkämme
3 Hörnerkämme
6 Einfachkämme

Genauso wie letztes Jahr habe ich heuer wieder ein Küken mit einem krummen Zeh dabei. Die Farbe der Zehen bereitet mir bei mehreren Tieren Probleme. Da muss in Zukunft sehr streng selektiert werden.

_sebi_
12.05.2013, 18:09
Und hier die Restlichen:

jolle7
12.05.2013, 19:09
Wow!
Echt schöne Tiere :jaaaa:
Hier vllt. noch was http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unkraut/unkraut-huehner-augsburger-huehnerrasse-100.html
Könnte ja ein neuer Züchter für euch sein ;)

Jussi
13.05.2013, 12:53
Hallo Sebastian,

danke für Deine Vergleichsfotos! Das mit den unterschiedlich gefärbten Beinen ist mir ja auch bei unseren 6 Küken schon aufgefallen...

Sie gedeihen alle prächtig und ich meine bei den 5 Küken im Alter von 3,5 Wochen vielleicht nur einen Hahn und 4 Hennen zu sehen. Das wäre doch mal was :jaaaa:! Hoffentlich bleibt es so, weil wir ja bei unserer ersten Brut wirklich ne deutlich hahnenlastige Quote hatten.

Tabbi
13.05.2013, 23:19
Hallo Sebastian und alle anderen

von meinen 21 Eiern sind 12 Kücken geschlüpft, das ist erst mal so im Schnitt, wenn ich euer Schlüpfen richtig verfolgt habe.
Die kleinen sind quitschefidel, bleiben aber noch die nächsten 3 Wochen bei meinem Spezl. Ist besser so... meine Kids würden sie nur die ganze Zeit zum Rumkuscheln haben wollen,Außerdem steht Zeit der Erholung an.
Ich weiß, als den großen Aufzuüchter kann icch mich net rühmen, aber schließlich sollen die Keinen einen Guten Start insLeben haben. Fotos hat mein Junior gemacht, die Kämme onnte ich noch nicht erkennen ( sind ja auch erst ein paar Tage alt) mal sehen...

Bis bald

9790297903979049790597906

_sebi_
14.05.2013, 21:19
Hallo,

schöne Bilder! Ich wünsch dir viel Spaß mit dem Nachwuchs und den Großen. Normalerweise kann man die Kammart schon direkt nach dem Schlupf erkennen, wenn man genau hinschaut. Auf meinen letzten Bildern sieht man den Kamm glaube ich recht schön. Die Küken sind da eine Woche alt.

@Julian: Danke für den Link, der passt perfekt in diesen Thread. Ich habe den Bericht damals im Fernsehen gesehen.

welsumerj
14.05.2013, 22:18
@ Sebastian:
auf die Lauffarbe der Küken brauchst du nicht selektieren. Bei meinen Langschan schlüpfen die Küken meistens auch mit hellen Zehen, mit der Zeit färben die sich aber alle dunkel, also keine Panik. Weiterhin viel Erfolg mit deinen Tieren.

_sebi_
15.05.2013, 22:05
Hallo,

danke für den Tipp! Wenn ich mir die Bilder vom letzten Jahr anschaue, fällt mir auf, dass da ebenfalls Küken mit halb gelben Zehen dabei waren. Ich werde dann in Zukunft wahrscheinlich trotzdem ein bisschen darauf achten.

Eine Frage zu den Ohrscheiben habe ich noch: Woran könnte es denn liegen, wenn diese vorher schön weiß sind und dann auf einmal ganz schmutzig erscheinen? Liegt das am Futter? Oder vielleicht in den Genen?

Jussi
19.05.2013, 11:50
So, ich habe gestern mal wieder Fotos von unseren 5 kleineren Küken gemacht. Sind jetzt 4,5 Wochen alt. Kann mir jemand was zu den Kämmen sagen und ob ich mit der Geschlechtereinschätzung richtig liege? Welche er Hennen würdet Ihr behalten?

98284 98285 98286 98287 98288

Bild 1: Henne 1
Bild 2: Henne 2
Bild 3: Henne 3 (die einzige, die keine richtige Becherkammform hat)
Bild 4: Hahn 1
Bild 5: Lucky: Das ist das Küken, das die ersten Tage etwas geschwächelt hatte und auch ein leichtes Spreizbeinchen hatte. Leider hat ihm ja im Alter von 2 Wochen ein Orpiküken eine Kammzacke abgepickt! Seitdem sieht der Kamm farblich so aus, wie auf dem Bild. Wird das nochmal anders? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Hahn oder Henne wird. Tendiere seit ein paar Tagen, wegen der nun doch wachsenden Kehllappen zu Hahn...

Freue mich über Eure Einschätzungen der Truppe :jaaaa:!

_sebi_
21.05.2013, 16:19
Hallo Jussi,

auf den ersten Blick gefallen mir die zweite Henne und der erste Hahn am besten. Die Henne Nr. 1 hat in der rechten Hälfte des Kammes einen Doppelzacken, wenn ich mich nicht täusche. Das heißt zwei Zacken haben einen gemeinsamen Grund, aus dem sie aufsteigen. Auf Ausstellungen ist so ein Doppelzacken ein Ausschlußfehler. Das Tier wird also nicht bewertet. Ob bzw. wie sich solche Doppelzacken vererben, weiß ich leider nicht. Ebenso kann ich Dir nicht sagen, ob sich die Kammfarbe von Eurem Lucky wieder ändert. Dass das so bleibt, kann ich mir nicht vorstellen ;)
Dafür stimme ich dir bei der Einschätzung der Geschlechter zu.

Jussi
21.05.2013, 16:33
Danke, lieber Sebi!

Dann weiß ich jetzt schon wieder was Neues. Werde mir den Kamm der ersten Henne gleich nochmal genauer anschauen. Wahnsinn, man lernt nie aus - und das ist gut so :jaaaa:! Macht Spaß!

Jussi
21.05.2013, 17:49
O.k. hab nachgeschaut - hat einen Doppelzacken. Somit steht fest: Henne 2 bleibt bei uns :)! Das ist eh auch eine ganz Sympatische!

Dann brauchen wir jetzt nur noch Abnehmer für die Hähne ;).

Tabbi
21.05.2013, 22:40
Hallo zusammen

ich war heute wieder bei meinen Küken, die je zur Zeit noch auswärts sind. Sie sind jetzt 2,5 Wochen alt. Leider haben wir 2 Veruste zu verzeichen, die Restlichen sehn aber putzmunter aus.
Nach den Bildern von euch hab ich mir mal die Kleinen angesehen. So wie ich das sehe habe ich 2 Hühnchen und 8 Hähnchen ( bei denen ist der Kamm schon etwas größer). Aber alle haben einen Doppelkamm. Ob zwei Hörnchen aus der selben Basis kommen hab ich erst heut gelesen, nächstes mal achte ich darauf.
Kann mann beim Geshlecht jetzt schon nur nach den Kämchen gehen oder gibt es auch Hennen bei denen der Kamm etwas größer ist (zb wen das Küken von einer größeren Henne mit größerem Kamm Kommt)?

LG

Tabbi

Jussi
22.05.2013, 08:45
Hallo Tabbi,

also ich habe eher auf die Farbe des Kammes geachtet. Die wird bei den Hähnchen früher schon röter. Und die Kehllappen wachsen früher los. Bei uns sind die Kämme bisher fast bei allen gleich groß.

kraienkopp
22.05.2013, 10:01
Also im Alter von 2,5 Wochen halte ich es ziemlich gewagt bei einfarbigen Tieren das Geschlecht bestimmen zu wollen.

Jussi
22.05.2013, 12:00
Also im Alter von 2,5 Wochen halte ich es ziemlich gewagt bei einfarbigen Tieren das Geschlecht bestimmen zu wollen.

Stimmt, ist schon ziemlich früh. Aber mit 3-3,5 Wochen haben wir unsere Augsburger bisher ganz richtig eingeschätzt. Vielleicht sieht man es bei dieser Rasse ja auch früher als bei anderen ;).

Jussi
04.06.2013, 16:17
Hallo liebe Augsburger-Fans!

Ich habe unsere Kleinen heute mal wieder fotografiert. Sie sind heute napp 7 Wochen alt. Irgendwie ist sich unsere Tochter jetzt doch nicht mehr ganz sicher bezüglich zweier Geschlechter...

Das ist eindeutig ein Hahn:
99872

Das ist eindeutig eine Henne, "Princess":
99877 99878

Das ist eine Henne, "Angel", oder doch ein Hahn?
99873 99874

Das ist nochmal "Lucky" unser anfängliches Sorgenkind... Es macht sich ganz gut, wirkt nur in allem etwas langsamer als die anderen. Pickt auch nicht so zielgerichtet, so dass wir uns ein wenig Gedanken machen, ob es so richtig gut sehen kann. Jedenfalls sehr anhänglich und wir glauben, es wird ein Hahn. Aber seine Kehllappen entwickeln sich jetzt definitiv nicht so ausgeprägt und gefärbt wie bei dem eindeutigen Hahn auf Bild 1... und der Kamm ist so verfärbt seit ihm ja vor 5 Wochen ein Orpi eine Zacke geklaut hat...
Also wirklich ein Hahn, oder doch eine Henne?:
99875 99876

joe & ed
04.06.2013, 22:42
bei dem Lucky wirste wohl probleme mit den ohrscheiben bekommen, die werden sicher grau. beobachte das mal bitte, dass muss nicht unbedingt zutreffen ist eine (starke) vermutung

Jussi
05.06.2013, 08:11
bei dem Lucky wirste wohl probleme mit den ohrscheiben bekommen, die werden sicher grau. beobachte das mal bitte, dass muss nicht unbedingt zutreffen ist eine (starke) vermutung

Ja, mache ich. Kannst Du oder jemand anders mir noch sagen, ob das für Lucky was zu bedeuten hätte? Oder entspricht das einfach "nur" nicht dem Rassestandard...? Entschuldigt meine Anfängerfragen. Irgendwann weiß ich sowas dann auch...;)

Und ist Angel nun ne Henne und Lucky ein Hahn, oder doch nicht...?

joe & ed
05.06.2013, 22:27
sollen rein weiss sein. aber wart mal ab.

ich würde sagen lucky ist eine henne und angel ein hahn. bei angel ist der kamm weiter und größer, deshalb denke ich das es ein hahn ist.

Jussi
06.06.2013, 08:11
sollen rein weiss sein. aber wart mal ab.

ich würde sagen lucky ist eine henne und angel ein hahn. bei angel ist der kamm weiter und größer, deshalb denke ich das es ein hahn ist.

Ja, aber Angels Kamm ist von der Färbung her gleich hell wie der Kamm der eindeutigen Henne. Und der vom eindeutigen Hahn ist jetzt auch schon richtig rot. Ach bitte, lass Angel eine Henne sein.

Luckys und Angels Kehllappen sind in etwa gleich groß.

In ein paar Wochen wissen wir dann wohl endgültig bescheid ;).

Jussi
08.06.2013, 14:27
So, nun nochmal Bilder von "Angel"! 7,5 Wochen alt. Hahn oder Henne?

100165 100166 100167

Bitte um Eure Meinungen...

welsumerj
08.06.2013, 17:13
Eindeutiger kann ein Hahn in dem Alter nicht aussehen.

Jussi
08.06.2013, 19:53
Ja, das habe ich mir heute auch gedacht... Meine Unsicherheit kommt nur daher, weil der gleichaltrige, eindeutige Hahn schon vor 2 Wochen einen deutlich röteren Kamm hatte. Aber die entwickeln sich ja scheinbar auch nicht alle gleich schnell. Jedenfalls ist "er" der Hübscheste von allen.

Vielleicht hat ja jemand Interesse?

_sebi_
11.06.2013, 23:17
Servus miteinander,

ich melde mich nun auch mal wieder zu Wort ;)

Mittlerweile sind bei mir erneut 13 kleine Augsburger geschlüpft. Neun davon aus 30 Versandeiern. Von meinen Tieren waren vier Eier im Brutapparat. Außerdem konnte ich fünf der älteren Küken, welche jetzt fünfeinhalb Wochen alt sind, verkaufen. Diese wollte ich der Kammart wegen nicht behalten.
Ansonsten habe ich über den Geflügelzuchtverein noch ein paar Bundesringe bestellt. Ich bin schon gespannt, wie sich die neue Generation auf der Ausstellung schlägt. Ebenso interessiert mich der Legebeginn und das Eigewicht der "Neuen".

@ Jussi: Ich würde sagen, dass Lucky und Angel zwei Hähne sind. Wer von den zwei Favoriten jetzt der Geeignetere für die Zucht ist, kann ich schlecht sagen. Für den Hahn auf Bild 1 in #86 spricht auf jeden Fall das schnellere Wachstum, falls es sich nicht auf den Kamm beschränkt. Um mehr sagen zu können, muss man halt noch etwas warten.
Und noch etwas zu Euren "überschüssigen" Hähnen: Vielleicht kannst Du ja durch eine Kleinanzeige im Internet einen Interessenten finden. Ich würde Dir gerne einen abnehmen, was aber z.Zt. wegen Platzmangel leider nicht möglich ist.

_sebi_
15.06.2013, 18:33
Grüß Euch,

von mir gibt es auch mal wieder ein paar Bilder. Hier die mittlerweile sechs Wochen alten Augsburger:

Jussi
17.06.2013, 07:52
Hallo Sebi,

die gedeihen ja ganz prächtig und wirken genauso aufgeweckt wie unsere :jaaaa:. Am besten gefällt mir natürlich das Hähnchen auf dem vorletzen Bild :). Wie viele hast Du denn jetzt noch und was machst Du mit denen ohne Becherkamm? Werden die dann auch weiter zur Zucht verwendet oder gibt man die auf alle Fälle ab? Frage deshalb, weil wir ja leider nur 2 Hennen haben und meine Tochter und ich uns noch uneinig sind, welche der beiden bei uns bleiben darf. Ich möchte natürlich die mit dem Becherkamm, Hannah gerne die Zutraulichere mit dem Kamm, der nur ganz hinten zwei Zacken nebeneinander hat und ansonsten wie ein Einfachkamm aussieht. Wie vererbt sich denn später mal der Becherkamm weiter? Kann auch aus einem Einfachkamm z. B. wieder mal ein Becherkamm schlüpfen?

Ist für uns jetzt ja eh noch nicht relevant, weil wir mit der richtigen Augsburger Zucht ja erst anfangen werden, sobald unsere beiden Althähne das Zeitliche gesegnet haben, aber ich frag lieber schon mal jetzt...

Eine wunderschöne Sonnenwoche!

_sebi_
18.06.2013, 18:14
Hallo Jussi,

gegen den Hahn auf dem vorletzten Bild spricht der nach vorne offene Kamm. Was ihn interessant macht ist sein Gewicht. Ich werde noch Bilder von verschiedenen Kopfstudien einstellen und versuchen, sie zu beurteilen.
Meine aktueller Bestand gliedert sich in:

Elterntiere:
2 Hähne und 5 Hennen (1,2 und 1,3)
Jungtiere:
insgesamt 23 Tiere (davon 14 mit Becherkamm)

Von den Tieren ohne Becherkamm habe ich letztes Jahr alle -bis auf eine Henne mit Einfachkamm- abgegeben oder geschlachtet. Die einfachkämmige Henne befindet sich z.Zt. mit im Zuchtstamm, weil sie recht fleißig legt und von den Nachkommen statistisch trotzdem 50% einen Becherkamm bekommen. Ihr könnt Eure Henne also ruhig behalten.
Zur Vererbung findest du ab Seite 5 in diesem Thread nützliche Informationen. Inzwischen kenne ich mich in der Genetik auch etwas besser aus. Also wenn die Henne einen Einfachkamm hat, dann hängt es vom Hahn ab, ob die Nachkommen einen Becherkamm zeigen. Dieser muss das Gen für den Hühnerkamm im Genotyp tragen, was bei Hähnen, die einen Becherkamm aufweisen automatisch der Fall ist.

Und zuletzt noch ein Foto, das ich an diesem schönen Wochenende geschossen habe.

Tabbi
22.06.2013, 12:47
Hallo Zusammen
ich muss mal wieder einige unschlaue Frage loswerden (die meisten von Euch wissen es wohl, aber ich nicht)

Was unterscheidet Becher , Hörner und Kronenkamm?

Wie gewöhne ich meine 3 alten Damen ans Jungvolk ohne dass es Knatsch gibt?

Hat denn jemand Interesse an einem Hähnchen zwecks Blutauffrischung?

Von unseren geschüpften Augsburgern hab ich nun wohl 2 Hennen und 6 Hähne ( :) ja,ja, der Männerüberschuss) und alle haben zumindest einen Doppelkamm, obs für Rassemerkmale reicht lass ich mal dahin gestellt sein.


Ich versuch heut mal Bilder zu schießen und einzustellen

Schönes Wochenende allen
Tabbi

_sebi_
22.06.2013, 17:49
...Also wenn die Henne einen Einfachkamm hat, dann hängt es vom Hahn ab, ob die Nachkommen einen Becherkamm zeigen. Dieser muss das Gen für den Hühnerkamm im Genotyp tragen, was bei Hähnen, die einen Becherkamm aufweisen automatisch der Fall ist...


Anstatt Hühnerkamm meinte ich natürlich Hörnerkamm ;)

Hallo Tabbi,

wenn du Fragen hast, dann frag' nur ;)
Also vom Aussehen her sind Doppel-, Kronen- und Becherkamm gleich. Bei den Augsburgern spricht man eigentlich nur vom Becherkamm (zur Zeit der Entstehung wurden die Augsburger noch Doppelkämme genannt).

Ich bin schon gespannt auf Bilder von Deinen Jungtieren :)

Tabbi
23.06.2013, 20:59
Hallo, hier mal ein paar Bilder

Wie macht ihr die Bilder eigentlich??
Bei diesen Hupfdohlen hab ich geschätzte 50 Bilder gemacht und nur 5 taugen was. :laugh
Nu ist der Akku leer, werde es die nächsten Tage nochmal versuchen.

Viele Grüße
Tabbi

0,3 + 5,2 Augsburger

101711101712101713101712101709101710

Jasmin1986
23.06.2013, 21:12
Eine sehr schöne Hühner-Art. :jaaaa:

Jussi
24.06.2013, 13:13
Hallo Tabbi,

Du bist ja garnicht so weit weg :). Zumindest hast Du ja auch ne 86...-PLZ :jaaaa:. Hast Du denn vor, weiterhin Augsburger zu züchten? Wenn ja, dann könnten wir uns ja vielleicht zwecks Blutauffrischung die nächsten Jahre auch gerne mal zusammen tun. Wir suchen momentan leider selbst immernoch nach einem Abnehmer für unseren schönsten Junghahn, deshalb wird es dieses Jahr noch nichts. So lange unsere beiden alten Mix-Hähne noch da sind, hätten wir auch keinen ausreichenden Platz. Aber dann würden wir gerne weiter in die Augsburger Zucht einsteigen. Also nächstes/übernächstes Jahr vermutlich.

Ich finde die Tiere einfach sehr hübsch - vor allem so ab einem Alter von 10 Wochen. Dann entwickeln sie sich so langsam von der "Krähe" zum stolzen Huhn :laugh. Das mit der Kammvererbung ist auch spannend und interessant. Und: Wir dienen dem Arterhalt dieser tollen bayerischen Rasse!

Wünsche uns weiterhin viel Freude an unseren Tieren!

Jasmin1986
24.06.2013, 13:15
Ich gehöre übrigens auch zur PLZ 86*** :jaaaa:

Jussi
24.06.2013, 13:19
Ui, super! Dann sind wir hier ja schon ein paar Augsburger-Liebhaber? Hast Du auch welche, oder hättest gerne welche? Vielleicht kennst Du ja jemanden, der Interesse an unserem schönsten Junghahn hätte...?

Jasmin1986
24.06.2013, 13:23
Ich hätte gerne welche. Ich stehe noch ganz am Anfang mit der Hühnerhaltung und bin seit gestern stolze Besitzerin von 5 Zwerghühnern. Wir erweitern aber noch und da sollen auch - wenn sichs ergibt - Augsburger Hennen mit dazu.

Jussi
24.06.2013, 13:25
Super - find ich klasse! Falls Du Interesse an dem Hahn hättest, könnte ich Dir evtl. eine Henne mitgeben :jaaaa:!

Jasmin1986
24.06.2013, 13:27
Super - find ich klasse! Falls Du Interesse an dem Hahn hättest, könnte ich Dir evtl. eine Henne mitgeben :jaaaa:!

Bei den Zwerghühnern ist auch ein Hahn dabei. Also im Moment möchte ich nur noch Hennen dazu holen wenn alles fertig ist hier für die Hühner. Aber falls du mal wieder Hennen zur Abgabe hast kannst du dich gerne melden :jaaaa:

Jussi
24.06.2013, 13:32
Ja, hab ich auch gerade in Deinem anderen Thread entdeckt. Das ist ja gerade echt aufregend bei Dir! Wünsche Dir viel Spaß mit den 5en! Wenn Du nächstes Jahr gerne welche hättest, dann kannst Du gerne welche vorbestellen. Melde Dich per PN, wenn Du möchtest. Ich denke, wir werden wieder so 20-30 Eier ausbrüten :jaaaa:. Und die ersten Anfragen haben wir auch schon.

Jasmin1986
24.06.2013, 13:43
Ja, hab ich auch gerade in Deinem anderen Thread entdeckt. Das ist ja gerade echt aufregend bei Dir! Wünsche Dir viel Spaß mit den 5en! Wenn Du nächstes Jahr gerne welche hättest, dann kannst Du gerne welche vorbestellen. Melde Dich per PN, wenn Du möchtest. Ich denke, wir werden wieder so 20-30 Eier ausbrüten :jaaaa:. Und die ersten Anfragen haben wir auch schon.


Danke. Ich schreib dir gleich mal eine PN ;-)

Tabbi
24.06.2013, 21:22
Hallo Jasmin

Ich hätte noch ein Zwerg Hühnchen (Dame) abzugeben bei der ich etwas Angst habe, dass sie, wenn ich sie mit zu den Großen setze, die Pickereien aushalten muss.
Unter ihresgleichen wäre sie besser aufhehoben.
Die Rasse weiß ich nicht, aber ich zeig dir mal zwei Fotos
101829
101830


Hallo an alle
ist das ein Gockel oder nicht? Bin mir nicht sicher wenn ich den Herrn im Hintergrund sehe.
101831

Hat jemand nen Tip für mich wie ich mein Jungvolk und die Altvögel zusammenbringe ohne dass sie sichtotal fetzten???

101833

Hallo Jussi
Stell doch mal ein Foto von deinem schönsten rein ( ich wäre evtl an Hahn und Henne interessiert)

Grüße Tabbi

Jasmin1986
24.06.2013, 21:27
Von woher kommst du denn? Wie alt ist die Dame denn? Kannst mir gerne auch eine PN schreiben ;-)

Jussi
25.06.2013, 08:18
Hallo Jussi
Stell doch mal ein Foto von deinem schönsten rein ( ich wäre evtl an Hahn und Henne interessiert)

Grüße Tabbi[/QUOTE]

Werd ich heut noch machen :)!

Jussi
25.06.2013, 10:00
O.k., hier also der 9wöchige Hahn (das ist übrigens der, der ursprünglich als Henne "Angel" bei uns bleiben sollte...):
101888 101890 101891 101892
Wie findest Du/Ihr ihn? Er ist auf alle Fälle der schönste unserer 4 Augsburger Junghähne.

Und das ist die gleichaltrige Henne, die wir evtl. noch mit abgeben könnten:
101893 101894 101895 101896

Jussi
26.06.2013, 08:26
So, nun nochmal Bilder von heute an Tabbi und Jasmin: Sie sind heute genau 10 Wochen alt!

Das ist Gockel Nr. 1 (ehemals Henne "Angel" :laugh):
101963 101959

Das ist Gockel Nr. 2: Er hat einen ganz tollen Kamm, nur leider eben vereinzelt ein paar rostrotbraune Federn im Gefieder...
101962 101957 101958

Und nochmal ein kleines Gruppenbild:
101960

Jussi
26.06.2013, 08:33
Sorry, irgendwie taucht ein Bild, dass ich eigentlich wieder entfernt hatte immer im Anhang als Miniaturansicht auf... ;). Jedenfalls ist das in der Miniaturansicht die Henne, die dann zu Jasmin umziehen wird :).

Jasmin1986
26.06.2013, 08:47
Danke für die Fotos! Freu mich schon auf die beiden!

wampenhühner
29.06.2013, 17:57
Jetzt sind die Augsburger auch in Oberfranken ,heute 1.5 aus Ottmaring abgeholt.
Sind in blau ca. 4 Monate alt.
Die Freude ist riesig.
Gruss an alle Augsburgerfans

Wontolla
29.06.2013, 18:25
Das gefällt mir sehr. Ich bin auch ein Verehrer von Augsburgern.

Ottmar aus Sünching

Jussi
29.06.2013, 18:50
Wow - super! Auch noch in blau :D! Stell doch mal Fotos rein! Und: Willkommen im Augsburger-Fan-Club :jaaaa:!

wampenhühner
29.06.2013, 21:44
Das mit den Fotos müssen meine Kinder machen ,keine Ahnung wie man sowas macht.
Werde aber morgen darum bitten.
Wollte unbedingt Augsburger ,waren nicht einfach zu bekommen, jetzt ist die Freude groß.
Hallo Ottmar wir sehen uns am Markt in Sünching,wir bringen Kuchen mit.

wampenhühner
29.06.2013, 21:47
Hallo Ottmar wenn du Kontakt zu Drachenreiter hast sag ihm seine Altsteirerhennen sind Superklasse.

kraienkopp
30.06.2013, 09:39
Augsburger in blau ist wohl ein sehr anspruchsvolles Züchtervorhaben.

suppenhahn
30.06.2013, 09:48
Ich will euch heute mal eine sehr schöne und alte Hühnerrasse zeigen ...
jedoch -und das ist bis heute so- ihren schönen Becherkamm nur zum Teil an die Nachkommen weitergeben. Die restlichen Tiere tragen entweder einen Einfach- oder einen Hörnerkamm.

Wär'doch eine Herausforderung, "reinerbige" Tiere heraus zu züchten?

_sebi_
30.06.2013, 10:30
Hallo suppenhahn,

es gibt bereits Augsburger mit reinerbigem Becherkamm. Diese sind mithilfe von Sizilianischen Kronenkämmen entstanden. Da die Sizilianer jedoch kaum durchgezüchtet sind, hat man immer noch sehr viel Ausschuss durch Fehler in der Ohrscheibenfarbe, im Gefieder...
Ich denke aber trotzdem, dass die reinerbigen Augsburger nur noch eine Frage der Zeit sind.

wampenhühner
30.06.2013, 12:26
Wir halten Hühner nur zum Spaß, die Zucht einer so schwierigen Rasse ist wohl etwas für erfahrene Züchter.
Deshalb sind wir nun in GZV eingetreten, der Vorsitzende war gerade zu Besuch hier,Er schickt mal seinen Hühnerfachmann vorbei.
Wir haben sehr viel Platz,keine Probleme mit Nachbarn,so das Wir mit Hilfe von Züchtern vor Ort einen Versuch starten wollen.
Wobei nicht Ausstellungserfolge im Vordergrund stehen,sondern gesunde Rasse typische Tiere.
Wenn meine Kinder mir gezeigt haben wie Mann hier Fotos einstellen kann,dann kann Ich mir ja von Euch Tipps geben lassen.
Wir haben mit der Hühnerhaltung erst begonnen und sind durch dieses Forum erst auf Rassehühner gekommen.
Mfg

Tabbi
01.07.2013, 22:27
Hallo an alle, ich wollte mich mal wieder melden...
unser Umbauprojekt Hasenstallerweiterung zum zweistöckigen Hühnerhaus ist vollendet ( und oh wunder von Frau und Kindern wohlwollend für gut befunden worden)...:)

Unsere Kükenherde konnte um 2 Hähne verkleinert werden, somit bleiben 3 "Grand Dames de Augsbourg" und 4 mal Jungvolk +1 Zwerghenne.

Wir haben die Kleinen einfach mal ein paar Stunden (solange halt der Außenumbau gedauert hat) ins Hühnerhaus gesperrt, damit sie dessen Geruch annehmen, und danach ins Gehege gelassen. Da wurden sie von den "Grand Dames" inspiziert, die Rangfolge ziemlich schnell und schonungslos festgelegt und dann mit Missachtung gestraft;D

Zoff gibts immer dann, wenns ums Futter geht, aber da die Jungen total auf selbstgemachten Futterbrei stehen, die Alten aber net, konnten wir durch das Verteilen der Portionen Jungfutter und Altfutter den Zänkereien den Wind aus den Segeln nehmen.

Nun, am 2ten Tag haben die Jungen die obere Etage belegt und die Alten konnten ihre bisherige Sitzstangen behalten.
Da sie eh den ganzen Tag draußen sind können auch 8 Tiere in unserm Stall nächtigen.

:( Wird aber wohl nicht mein letztes Stallprojekt gewesen sein:)

Weil ihr immer von reinerbig sprecht, alle meine Kücken hatten einen mehr oder weniger ausgeprägten Doppelkamm.... das kann man doch fast als reinerbig sehen.

liebe Grüße an alle
Tabbi

Jussi
02.07.2013, 17:25
Weil ihr immer von reinerbig sprecht, alle meine Kücken hatten einen mehr oder weniger ausgeprägten Doppelkamm.... das kann man doch fast als reinerbig sehen.

Ja, bei uns hatten ja auch 5 von 6 einen eindeutigen Becherkamm und eine Henne nur einen angedeuteten, d. h. der "Becher" beginnt sich erst nach mehr als 1-2 Zacken zu bilden. Tabbi und ich hatten ja die Eier vom gleichen Züchter und der meinte damals zu mir, er hätte eigentlich mittlerweile, bis auf wenige Ausnahmen, nur noch Becherkämme. Letztes Jahr hätten sogar alle seine Tiere Becherkämme gehabt.

Sebi, kannst Du mich nochmal aufklären, was Du mit Fehlern in der Ohrscheibenfarbe und im Gefieder meinst? Der Hahn mit dem eigentlich besten Kamm hat ja leider ein paar "rostrote" Flecken im Gefieder. Kommen die dann durch das Einkreuzen der Siziliander, wenn ich das richtig verstanden habe? Und ich vermute mal, dass man diesen Hahn dann auch nicht unbedingt für Zuchtzwecke einsetzen sollte? Oder vielleicht doch aufgrund seines tollen Kammes? Würden sich die Farbflecken an die Nachkommen dominant weiter vererben?

Ich weiß, ich hab mal wieder dumme Fragen, aber in ein paar Jahren gehöre ich dann hoffentlich mit zu denjenigen, die eben solche auch beantworten könnten ;)...

Danke Euch und einen wunderschönen Tag!!!

wampenhühner
06.07.2013, 19:36
http://s14.directupload.net/images/130706/qhuopkli.jpg (http://www.directupload.net) Seit einer Woche
Sind sie da.

wampenhühner
06.07.2013, 19:38
http://s1.directupload.net/images/130706/syw45adl.jpg (http://www.directupload.net) Er ist der Boss.

viking
06.07.2013, 19:46
Bist dir da sicher das das Augsburger sind...?
Rein von der "Form" der hennen hätte ich jetzt auf Andlausier getippt...
Der Hahn hat auch keinen Kronenkamm...

wampenhühner
06.07.2013, 19:58
Ich habe sie von einem sehr netten Dr.und habe auch die Eltertiere gesehen,die sahen aus wie auf den Bildern die ich im Internet
Gesehen habe.Wir sind Hobbyhalter das mit dem Kamm für uns kein Problem,ich kann allerdings nicht beurteilen ,ob die Tiere besonders
Rassetypisch sind.
Werde später neu Fotos ein stehlen ,so das sie hier beurteilt werden können.
Wichtig für uns das die Tiere gesund sind und das auch bleiben.

wampenhühner
06.07.2013, 20:03
http://s7.directupload.net/images/130706/mypctvkl.jpg (http://www.directupload.net) Hier noch der Stall,
Viel Stall ,wenig Huhn,aber das wird hoffentlich im nächstem Jahr anders.

Gaya
15.07.2013, 10:27
Sie sind da! Süße kleine Augsburger kucken unter ihren Müttern hervor.
Ich weiß noch nicht wie viele es sind, aber 6 auf jeden Fall. Schauen total munter aus. Haben auch meine besten Mütter (2 Zwerg-Wyandotten) bekommen.
Ist anscheinend etwas warm, denn sie sitzen in einem Grüppchen zwischen den beiden Glucken und nur die ganz frischen unter der Glucke.

Sobald die beiden aufstehen dürfen sie in ihren Außenstall mit schönem Außengehege. Dann kann ich auch mal Fotos machen und sie in Ruhe anschauen. Aber eins weiß ich schonmal. Sie sind schwarz :laugh

Jussi
15.07.2013, 12:15
Ui super! Wieder ein paar neue auf dieser Welt :laugh! Ich freue mich mit Dir und auf die Fotos im Außengehege!

Gaya
15.07.2013, 12:37
Ja, ich freu mich auch voll. Und dank Sebi bin ich doch noch zu meinen Augsburgern gekommen :knutsch

Jussi
15.07.2013, 12:54
Ja, dieser Sebi ist ist dem Augsburger Fieber wohl schon richtig verfallen :laugh! Danke Sebi, dass Du uns hier immer auch mit Fachwissen über die Augsburger weiter hilfst!!!

Gaya
15.07.2013, 16:25
So, jetzt habe ich die Wusels mit ihren Mamas umgesetzt. 14! neue Augsburger sind da! Aus 15 Eier (+ die unbefruchteten).
Hunger haben sie auch schon und die Zwergwyandotten kümmern sich hingebungsvoll um die Krümelchen.

Morgen gibt´s Bilder.....

Liebe Grüße von der stolzen Augsburger-Besitzerin ;D

wampenhühner
15.07.2013, 17:17
103403test test

wampenhühner
15.07.2013, 17:29
http://s14.directupload.net/images/130715/w7a3h5rg.jpg (http://www.directupload.net) Test

wampenhühner
15.07.2013, 17:32
http://s14.directupload.net/images/130715/s8keyct9.jpg (http://www.directupload.net) Test

Gaya
16.07.2013, 13:23
So, wie versprochen. Hier die Fotos der kleinen Familie:

103454

103455103456

Heute haben die Damen mit ihren Kleinen schon einen Ausflug um ihren Stall gemacht und ihnen Futter und Wasser gezeigt. Bei den Temperaturen sitzen sie eigentlich fast gar nicht unter ihren Müttern, sondern fläzen lieber in der Sonne oder unter den Brennnesseln rum. :cool:

_sebi_
17.07.2013, 16:44
Hallo Gaya,

schöne Bilder! Da waren Deine Wyandotten ja fleißig ;)

14 Küken aus 20 Versandeiern ist ja in Ordnung, oder? Bei meiner ersten diesjährigen Brut hatte ich ähnliche Ergebnisse. Vielleicht ist auch die kaum zu vermeidende Inzucht bei den Augsburgern Schuld an der nicht optimalen Befruchtung.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir noch eine Menge Spaß mit Deinen Augsburger-Küken! :)

Tabbi
17.07.2013, 22:22
Hallo mal wieder
das sind endlich mal wieder gute nachrichten und schöne Bilder.

Leider habe ich in meiner aufkeimenden Augsburger- Haltung einen herben Rückschlag hinnehmen müssen.

Ein gar böses Tier hat eine meiner 3 Hennen gemeuchelt...buuhuuhuuu:(
Wir wissen nicht genau wases war, es gab letzten Donnerstag Nachmittags nur ein Riesengeschrei im Gehege und wir fanden unsere Henne tot auf...Shock..Herzversagen...mausetot nix mehr zu machen.

Im Verdacht haben wir einen großen Kater aus der Nacharschaft, aber auch einen Rotmilan hab ih am Wochenende kreisen sehen.

Unsere anderen beiden Hennen scheinen immer noch unter Schock zu stehen.... jedenfalls legen sie seit dem Tod ihrer Mitshwester kein Ei mehr..

Kann mir denn jemand nen Tip geben, wie ich die Damen wieder zum legen bringe???
So langsam kommen die Hennen wieder unter den Büschn vor wenn ich mit dem Futter komme.
Das kann vielleicht auch daran liegen dass unser Gockel nun lagsam zum Krähen anfängt, was wohl bbei den älteren Damen ankommt, jedenfalls scheint er so langsam mit seinen Avancen Erolg zu haben.

Naja, aber mit unserer Eierproduktion für die Familie reichts nicht mehr.
So muste ich aus Not und Elend wieder Eier kaufen, da bin ich gleich erschrocken, wie groß der Qualitätsunterschied zu den eigenen Eiern ist.

Leider hab ich immer noch keinen Abnehmer für meine beiden Hähne und unser federfüßiges Zwergerl....
Vielleicht liest Jasmin noch mit und meldet sich mal ??????

Liebe Grüße an Alle, vieleicht könnte mir ja jemand mit einer (Jung)Henne aushelfen???
Tabbi

Jussi
20.07.2013, 21:23
@ Tabbi: Mensch, dass ist ja Mist! Hab ich gerade erst gelesen! Tut mir total leid für die Henne und die anderen brauchen nach so einem Erlebnis auch immer erst ein paar Tage bis sie wieder ruhiger und vertrauensvoll sind.

Ich habe gerade nochmal Fotos gemacht und würde mich über Eure Meinung dazu sehr freuen :jaaaa:!

Also, das ist erstmal "Kupfi", den wir wegen seiner kupferfarbenen Farbflecken so genannt haben, die wohl vom eingekreuzten Sizilianer her stammen. Er ist der schnellwüchsigste von allen und hat auch den schönsten Kamm (so weit ich das erkennen kann). Außerdem ist er jetzt schon der Herr im Haus, lockt seine Hennen und versucht schon, sie zu treten. Wie sieht es jetzt mit dem Farbfehler aus...? Ist der Hahn damit für die Zucht noch geeignet? Bzw., vererbt sich das weiter oder würde es mit einer guten Augsburger Henne zusammen wieder richtig schwarze Nachkommen geben?

103760 103761 103762

So, und das ist unsere ehemalige Henne "Angel", die dann doch ein Hahn wurde. Er ist vom Größenwachstum her gleich wie Kupfi, aber trotzdem langsamer in der typischen Gockelbefiederung. Die Schwanzfedern wachsen erst jetzt langsam richtig los. Der Kamm gefällt mir auch sehr gut.

103763 103764 103765

Und das ist eine der Hennen, "Princess":

103766

Mir sind Eure Meinungen deshalb wichtig, weil ich immer gerne möglichst viel dazu lerne. Die beiden Hähne haben schon ihre Plätze, werden also eh abgegeben und zwar beide zu Hühnerneuanfängern, die gerne Augsburger halten möchten.

Und dann noch eine bescheidene Frage...?: Wie viel verlangt Ihr denn für so einen Hahn?

kraienkopp
22.07.2013, 15:44
Leider vererbt sich das natürlich weiter. Ist ja eigentlich klar bei verschiedenen Ausgangsrassen. Bei einer Henne würde ich sagen, dass man es einfach probieren soll/kann. Wenn du mehrere Stämme zur Zucht einsetzen kannst, würde ich dann einen kleineren Stamm mit diesem Hahn versuchen. Es sei denn, dass du unbedingt Tiere von diesem Hahn haben willst. Aus irgendeinem Grund wirst du ja wohl eine Fremdrasse eingekreuzt haben.

Jussi
23.07.2013, 08:45
Leider vererbt sich das natürlich weiter. Ist ja eigentlich klar bei verschiedenen Ausgangsrassen. Bei einer Henne würde ich sagen, dass man es einfach probieren soll/kann. Wenn du mehrere Stämme zur Zucht einsetzen kannst, würde ich dann einen kleineren Stamm mit diesem Hahn versuchen. Es sei denn, dass du unbedingt Tiere von diesem Hahn haben willst. Aus irgendeinem Grund wirst du ja wohl eine Fremdrasse eingekreuzt haben.

Danke, kraienkopp, für Deine Antwort.

Dies sind ja die ersten von uns gebrüteten Augsburger und die Eier hatten wir von einem langjährigen Züchter. Diesen haben wir vorgestern auch mit Fotos der Kleinen besucht. Er hatte vor einigen Generationen eine rebhuhnfarbige Rasse mit Becherkamm (sorry, hab den Namen schon wieder vergessen) eingekreuzt. Er erzählte, dass er in den Anfangsjahren seiner Augsburger Zucht von 400 Küken vielleicht 40-60 dem Rassenstandard entsprechende hatte, deshalb hat er es sich zur Aufgabe gemacht, zu versuchen den Becherdamm reinerbig zu züchten und ist dabei wohl auf einem guten Weg. Dieses Jahr hatte er wohl von 160 Küken fast keinen "Ausschuss" mehr. Jedenfalls hatte er eine Zeit lang immer wieder mal Nachkommen mit diesen rebhuhnfarbigen Flecken, dafür aber einen deutlich höheren Prozentsatz an Becherkämmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann hat er wegen des Farberhaltes dann mal das Sachsenhuhn eingekreuzt.
Es war für uns auf jeden Fall ein sehr interessanter Besuch bei ihm und wir sind jetzt mal gleich im örtlichen Kleintierverein Mitglied geworden. Nächstes Jahr bekommen wir von ihm wieder Bruteier und freuen uns, dass er uns als Zuchtkenner gerne auf unserem Einstieg in die Augsburger Zucht begleitet. Von "Angel" war er übrigens sehr angetan und auch "Kupfi" wäre ohne die Farbflecken ein sehr schöner, allen anderen Rassemerkmalen optimal entsprechender Hahn. Na, dann hoffen wir mal, dass nächstes Jahr nochmal ein paar solche Prachtexemplare dabei sind :).

Sorteng
23.07.2013, 08:51
Sizilianische Kronenkämme^^
Finde ich sehr gut den Ansatz, wenn es etwas gibt was der Rasse wirklich guttuen könnte dann die Reinerbigkeit der Kronenkämme hinzubekommen.

aracely
23.07.2013, 11:53
ich zwaeng mich mal kurz dazwischen ein bekannter von mir hat auch augsburger hühner und gewinnt damit regelmäßig auf ausstellungen preise. aber die haben sonen kleinen kamm.. ich würds eher als halbes würmchen bezeichnen xD ich hab auch zwei damen davon ..

aracely
23.07.2013, 11:54
http://s14.directupload.net/images/130715/s8keyct9.jpg (http://www.directupload.net) Test
das sind koenigsberger und keine augsburger xD

Jussi
23.07.2013, 13:50
Sizilianische Kronenkämme^^
Finde ich sehr gut den Ansatz, wenn es etwas gibt was der Rasse wirklich guttuen könnte dann die Reinerbigkeit der Kronenkämme hinzubekommen.

Ja, ich auch. Dann mal auf in den "Kronenkampf" :laugh! Wer weiß, vielleicht können wir hier ja in vielen, vielen Jahren dann endlich vom reinerbigen Kronenkamm berichten...


ich zwaeng mich mal kurz dazwischen ein bekannter von mir hat auch augsburger hühner und gewinnt damit regelmäßig auf ausstellungen preise. aber die haben sonen kleinen kamm.. ich würds eher als halbes würmchen bezeichnen xD ich hab auch zwei damen davon ..

Hat denn auch der Hahn Deines Bekannten einen deutlich kleineren Kamm, als unsere? Bei uns ist nur der Becherkamm der Henne rassetypisch deutlich kleiner, als der des Hahnes. Stell doch mal Fotos von Deinen zwei Hennen rein. Würde mich brennend interessieren :jaaaa:!

aracely
23.07.2013, 15:36
103917

aracely
23.07.2013, 15:38
vom hahn kann ich leider nicht berichten. der wurd meist in nem kleinen käfig gehalten weit enfernt von den hennen zwecks ausstellungen. aber auch der hatte so einen kamm. und scheint sich dominant zu vererben die nachkömmlinge erster und zweiter generation sind alle mit so einem stift auf dem kopf unterwegs ^^

Jussi
23.07.2013, 16:12
Hm, also da bin ich mal gespannt, was Sebi dazu sagt. Die Hennen bei unserem Züchter hatten auf jeden Fall auch größere Kämme, als Deine. Was mich wirklich interessieren würde, wäre mal ein Bild von einem bereits gut bewerteten Augsburger Stamm. Hat da jemand vielleicht eines? Oder einen Link?

aracely
23.07.2013, 16:20
allerdings seh ich grad das ist tusnelda die tochter erster generation ... seh ich grad.. die sehen alle so gleich aus. ich merk das aber grad an der ohrscheibe. die mutter hat ne riesige ohrscheibe in weiss

aracely
23.07.2013, 16:23
so ich nochmal.. ich hab den vater gefunden. hatte noch ein foto von ihm auf der cam.

103918

ganz anderer körperbau eher waagerecht. hmm aber ich versichere der ist reinrassig.

Jussi
23.07.2013, 17:58
So, jetzt habe ich auch nochmal im Archiv gekramt :). Das ist ein Bild von einem Stamm unseres Züchters. Die Kämme sind bei allen Tieren deutlich größer. Jetzt interessiert mich aber schon, was denn nun letztlich wirklich gewünscht ist...??? Hoffe, es schreibt vielleicht mal jemand, der sich damit richtig auskennt.

103921

viking
23.07.2013, 18:10
Das sind auch 100% keine Augsburger sondern schwarze Rheinländer!!!!

aracely
23.07.2013, 18:52
Oops ich haette schwören koennen das er augsburger zuechtet. Das mir aber nu peinlich. Igh... tschuldigung :o

Jussi
23.07.2013, 18:53
Das sind auch 100% keine Augsburger sondern schwarze Rheinländer!!!!

Wow, danke für die schnelle Aufklärung :jaaaa:!

wampenhühner
06.08.2013, 13:18
Hier ein paar Blaue....104812104813104815

chicken g
06.08.2013, 13:59
Hallo Wampenhühner,

sind das wirklich Augsburger ?
sehen mehr nach Andalusier aus.

Gruß
Herbert

Jussi
06.08.2013, 14:00
Hübsch sind die ja nun mal allemal :D!!! Schade, dass man nicht alles züchten kann... Da ich mir die Nachzucht von blauen Augsburgern noch schwerer vorstelle, werde ich nächstes Jahr dann auf jeden Fall erstmal mit den schwarzen starten. Aber wer weiß, was in ein paar Jahren ist... :)?

Jussi
06.08.2013, 14:01
Hallo Wampenhühner,

sind das wirklich Augsburger ?
sehen mehr nach Andalusier aus.

Gruß
Herbert


Ich denke, das sind schon blaue Augsburger, aber eben welche, die den Becherkamm leider nicht geerbt haben...

wampenhühner
07.08.2013, 20:28
Ich habe sie aus der nähe von Augsburg,als blaue Augsburger gekauft,die Hühner die ich dort gesehen habe sahen genau so aus wie die die ich im Internet gesehen habe.Denn Kontakt habe ich über Augsburger-huhn .de.
Mir gefallen sie sehr gut,der Hahn tritt schon alle anderen Hennen,nur die eigenen also die Augsburgerhennen nicht, die sind voll noch zu jung und legen noch nicht.
Nächste Woche werden die Augsburger einen extra Stall beziehen,nach Auskunft des Züchters werden bei denn Nachkommen 50 % blaue 50% schwarze fallen.Das mit den Becherkämmen ist kein Problem da wir nur Hobbyhalter sind und bei den Nachkommen werden auch Becherkämme dabei sein.Anfang des nächsten Jahres werde ich sehen was der Nachwuchs bringt.
Für uns ist am wichtigsten das die Tiere gesund sind und es ihnen gut geht.
Mfg Uwe

Drachenreiter
31.08.2013, 20:37
Hallo Ottmar wenn du Kontakt zu Drachenreiter hast sag ihm seine Altsteirerhennen sind Superklasse.

Danke, Ottmar hat es zwar vergessen aber ich kann ja lesen :-)
Wo hast du meine Hühner gesehen?

wampenhühner
31.08.2013, 20:57
In Sünching habe ich zwei Hennen von Dir gekauft.
Mfg Uwe

Drachenreiter
31.08.2013, 21:50
ah jetzt ist mir das klar

Brillenhuhn
19.11.2013, 10:03
Ich suche einen Zuchtstamm der schönen Augsburger Hühner!
Habe schon unter "suche" inseriert.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Habe auch schon an das Bauernhofmuseum Beuren eine Email geschrieben, da ich dort hin verwiesen worden bin.
Da warte ich derzeit noch auf eine Antwort.

LG
Heidrun

Jussi
19.11.2013, 16:18
Hallo Heidrun,
da kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen... Bei uns im Umkreis sind nirgendwo mehr Augsburger zu bekommen. Jeder der welche hat, gibt sie nicht her :laugh! Ich habe auch erst kürzlich für jemand anderen gesucht und nichts gefunden. Schade. Nächstes Jahr dann vielleicht...

Lino
19.11.2013, 17:47
...Habe auch schon an das Bauernhofmuseum Beuren eine Email geschrieben, da ich dort hin verwiesen worden bin.
Da warte ich derzeit noch auf eine Antwort.

LG
Heidrun

Hallo Heidrun,

die haben dort lediglich einen kleinen Stamm Augsburger laufen gemischt mit anderen Hühnern. Jungtiere habe ich dort nicht gesehen. Aber vielleicht haben sie Kontakt zu einem Züchter in der Nähe, von dem sie die Tiere auch haben...
Viel Erfolg.

Drachenreiter
19.11.2013, 22:31
Hallo Heidrun,
da kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen... Bei uns im Umkreis sind nirgendwo mehr Augsburger zu bekommen. Jeder der welche hat, gibt sie nicht her :laugh! Ich habe auch erst kürzlich für jemand anderen gesucht und nichts gefunden. Schade. Nächstes Jahr dann vielleicht...

Ich war heuer in Buchloe auf dem Kleintiermarkt, Problem ist wohl das es heuer zuviele Hähne und einfach nur wenige Hennen gab. Da waren Züchter von Augsburgern dort, aber die hatten nur Hähne dabei, zum abgeben.

Brillenhuhn
21.11.2013, 00:01
Ich hatte heute ein Telefonat mit einem Züchter.
In 2-3 Wochen weiß ich mehr. Erst noch die Ausstellung abwarten. Zu 90% hat er mir zugesagt :)

yioschi
21.11.2013, 15:08
Hier ein paar Blaue....104812104813104815

von welchem züchter sollen die sein?

Tabbi
21.11.2013, 21:31
Hallo Brillenhuhn

leider ist es das leidige Thema...
Keiner gibt gern seine Damen her... Ich versuche auch an Eier zu kommen da ich nicht weiß ob meine 3 Damen im Frühjahr wieder legen werden. Die waren nach einer Grippe so mieß beieinander dass sie kurz vorm Beil waren... jetzt scheinen sie wieder auf dem Weg der Besserung
Man muss halt nur gut zureden :laugh
GGF hätte ich dir einen wunderschönen Hahn ( Rangfolge 2 oder 3 im der Hühnerhorde), den könnte ich dir evtl abgeben

_sebi_
22.11.2013, 16:56
Grüß Euch,

nachdem ich mich jetzt schon ziemlich lange nicht mehr gemeldet habe, will ich in Zukunft wieder mehr berichten. Also los geht's!


Hallo Heidrun,

... Aber vielleicht haben sie Kontakt zu einem Züchter in der Nähe, von dem sie die Tiere auch haben...
Viel Erfolg.

Das ist richtig so. Als ich vor fast zwei Jahren meine Suche nach Augsburgern gestartet habe, fragte ich in diesem Bauernhofmuseum nach Bruteiern. Am Telefon teilte man mir mit, dass man dort keine Eier abzugeben hätte und ich mich bei einem Züchter in der Nähe erkunden solle, von dem sie ihre Tiere haben. Es handelt sich um den Züchter, der heuer mit seinen Augsburgern im Bayerischen Fernsehen zu sehen war.
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unkraut/unkraut-huehner-augsburger-huehnerrasse-100.html

Lino
22.11.2013, 17:45
Hallo Sebastian,
nur zur Klarstellung, damit es nicht zu Missverständnissen kommt:
Es gibt das Freilichtmuseum BEUREN im Landkreis Esslingen bei Stuttgart und es gibt das Bauernhofmuseum IllerBEUREN in Kronburg/Illerbeuren im Unterallgäu. In beiden Museen gibt es die Augsburger zu bewundern.

Ich (und vermutlich Heidrun) sprachen von Beuren bei Stuttgart. Du wahrscheinlich aber von Illerbeuren, da der von Dir genannte Züchter aus Kronburg kommt.

Vielen Dank für den Link!

_sebi_
22.11.2013, 17:51
Hallo Lino,

oh Entschuldigung! Ja ich meinte tatsächlich das Bauernhofmuseum Illerbeuren und wusste sogar von beiden Museen. Bei meiner Antwort dachte ich jedoch nicht mehr daran...
Wie Du schon vermutet hast, wird es in Beuren wahrscheinlich ähnlich ablaufen.

Brillenhuhn
22.11.2013, 20:01
ich habe an das bauernhofmuseum geschrieben (bayern)

das bei esslingen hatte ich zuerst im google entdeckt ;)

und genau mit dem züchter habe ich telefoniert, der imfilm zusehen ist.
ein toller film!
danke für den link

Brillenhuhn
01.12.2013, 20:06
Am 14.12 kann ich meinen Zuchtstamm abholen :jump:jump:jump:jump:jump:jump:jump:jump:jump

Tabbi
01.12.2013, 21:12
Sind die dann spalterbig?

Brillenhuhn
01.12.2013, 21:49
die sind immer spalterbig.
aber nicht mehr so schlimm wie vor 30 jahren

Brillenhuhn
14.12.2013, 23:34
habe heute 2,4 augsburger mit heimgenommen :-*

112835112836112837112838112839

Jussi
15.12.2013, 17:54
Gratuliere! Willkommen im Club :jaaaa:!
Ich finde sie einfach immer wieder wunderschön und freue mich schon auf die Frühjahrsbrut um dann wirklich in die Augsburger Zucht einsteigen zu können.

Brillenhuhn
16.12.2013, 13:23
Ich bin auch schon gespannt.
Hier gibt's nochmal aktuelle Bilder:
http://huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de/2013/12/schwarze-welle.html?m=1

Magduci
16.12.2013, 14:51
Hallo an Brillenhuhn!

War das dann dein Hahn den ich im letzten Kleintierzüchterausstellung in Blaufelden gesehen habe?

Denn wenn nicht, dann gibt es noch jemanden in deiner nähe mit diesen wunderschönen schwarzen Tieren.

LG

Magda

Brillenhuhn
16.12.2013, 18:45
Hi Magda!
Nein, da hatte ich die noch nicht.
Habe vom Vereinskollegen gehört das welche in blaufelden waren.
Werde mich mal erkundigen :)

lasu
16.12.2013, 21:37
Ganz tolle Hühner habt ihr da, schade das hier in der Nähe keine zu finden sind, aber ich bin eh noch am wanken wo die Reise Rassemäßig hingeht. Allerdings dachte ich es sind etwas schwerere Hühner auf den Bildern sehen sie sehr leicht aus.

Brillenhuhn
18.12.2013, 12:37
die sind auch noch nicht ausgewachsen.

2,5 (henne) 3,5 kg (hahn) rum bekommen die.

die hennen werden wohl noch ein wenig zulegen. die sind noch sehr zierlich.
der hahn vom letzten jahr ist ein toller bursche.
da sieht man deutlich den unterschied zu dem 2.ten hahn von diesem jahr.

lasu
18.12.2013, 21:01
Vielen Dank für deine Erklärung, da lag ich ja doch nicht so falsch. Wieviele Eier legen sie denn und welche Farbe, meine Mutter möchte gern noch eine weiß legende Rasse.
Ich habe auf dein Seite gelesen, das du dir dein Futt selber mischst. Könntest du mir mal ein paar Rezepte geben?

LG lasu

lasu
18.12.2013, 21:02
Schöne Seite hast du da übrigens. :jaaaa:

joe & ed
18.12.2013, 22:54
habe heute 2,4 augsburger mit heimgenommen :-*

112835112836112837112838112839

bitte achte bei deiner nachzucht auf gesichtsschimmel. dein hahn hat das schon und wenn du da bei der nachzucht net aufpasst wirste es schwer los...

sind aber sehr schöne tiere die du da hast, gefallen mir gut!

Brillenhuhn
19.12.2013, 10:43
ja, ich weiß, der althahn hat es ein wenig. werde drauf achten!! ;)
trotzdem danke für den hinweis :)

Brillenhuhn
19.12.2013, 10:45
Vielen Dank für deine Erklärung, da lag ich ja doch nicht so falsch. Wieviele Eier legen sie denn und welche Farbe, meine Mutter möchte gern noch eine weiß legende Rasse.
Ich habe auf dein Seite gelesen, das du dir dein Futt selber mischst. Könntest du mir mal ein paar Rezepte geben?

LG lasu

Hi lasu,

ich mein die legen so 160 weiße eier im jahr.
da ich sie selber auch erst neu habe, und die noch nicht angefangen haben zu legen, kann ich dir da erst nä. jahr mehr auskunft geben. werde da buch führen ;)
mit dem futter, da schreiben wir dann PN. das paßt hier nicht rein.
danke für das lob :) das freut mich sehr!

Brillenhuhn
15.01.2014, 12:10
da ich ja noch total neuling bei den augsburgern bin bitte ich mal um hilfe:

mein junghahn hat eine (meiner meinung nach) fette doppelzacke im kamm.

den kann ich doch vergessen für die weiterzucht, da sich das ja hartnäckig vererbt, so wie ich das hier immer lese (bei anderen hühnerrassen)

kammbild junghahn:

115092

kammbild althahn:

115093

meinungen?

der junghahn war auch auf einer ausstellung und hat mit einem "G" abgeschnitten.
aber ne doppelzacke ist doch ausschußkriterium und dann sollte ein o.B. bei rauskommen?


p.s. habe einen blog über meine zucht gestartet und bin erfreut über jeden kommentar/hilfe/usw der da hinterlassen wird :)
noch ist da nicht viel los, denn es legt erst eine henne eier.

kraienkopp
15.01.2014, 12:19
Es wäre hilfreich zu wissen weswegen er ein g gemacht hat. So kann ich auf den Bildern keine eindeutige Doppelzacke erkennen. Höchstens auf dem zweiten Bild in der Kammfahe, sieht man aber nicht wirklich genau.

Brillenhuhn
15.01.2014, 12:42
ich meine der kamm sollte auf jeder seite 5 zacken haben

beim oberen bild vom junghahn ist auf der einen seite 5 (links) und auf der anderen seite 4 (rechts) und da ist eine ganz fette, als wären zacke nr. 2 und 3 zusammengewachsen.

ich werde den züchter im mai treffen.
er meint es sei nicht schlimm.

Jussi
15.01.2014, 14:30
Hm, also Ausstellungserfahrung habe ich da ja bisher auch leider noch keine. Im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden des SV Augsburger Huhn (auch selbst Preisrichter), sagte er sinngemäß, dass durch die eh schon erschwerten Zuchtbedingungen bei den Augsburgern durch die noch nicht ganz reinerbige Vererbung des Kronenkammes, bezüglich der ganz genauen Zackenbildung eigentlich meist ein Auge zugedrückt wird oder werden sollte. Aus seiner Sicht gibt es da wohl noch viel wichtigere Kriterien (wie "Flügel nicht hängen lassen, genug Brustansatz...").

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen?

Brillenhuhn
16.01.2014, 12:14
ja, teils schon ;)

aber trotzdem wird sich doch so ein manko eher vererben, oder?
aber diesjahr soll erstmal der andere hahn für nachwuchs sorgen, der junge ist ja der ersatzhahn

Jussi
16.01.2014, 13:53
Ich denke schon auch, dass sich das weiter vererben kann. Aber wie wahrscheinlich das ist, weiß ich auch noch nicht. Ach Mann, wenn wir doch schon ein wenig mehr Erfahrung hätten. Ich denke, es geht in der Zucht darum, mit dem möglichst besten Hahn/Henne weiter zu züchten und das ist ja eh Dein Althahn. Vielleicht kommt dabei ja schon ein super Nachwuchs für nächstes Jahr raus :).

Tabbi
19.01.2014, 00:13
Hallo Brillenhuhn

Ich würde den Hahn aus der Zucht raushalten wenn ich auf Aussehen und Rassekriterien züchten würde.
Die Zacken sind, zur unregelmäßigen Dicke, leider auch sehr unregelmäßig verteilt. Eine Zacke mit zwei Enden ist, wenn die Enden etwas länger sind, auch nicht schlimm. Schön ist dass der Kamm hinten zu ist, das hilft aber leider nicht über das negative hinweg. 115274 ein Zweithan, der noch abzugeben wäre hat so einen Doppelender siehe Bild. Schöne Grüße

Brillenhuhn
19.01.2014, 22:41
Hi Tabbi,
danke das du mich darin bestätigst das ich ihn nicht nehmen sollte ;)
Bleiben darf er trotzdem.
Hab ja noch meinen anderen (mit bischen Geischtsschimmel) was aber dann nicht so ins Gewicht fällt wie die fette Zacke

Jussi
01.03.2014, 14:27
Hallo Leute, es ist soweit: 37 Augsburger Eier liegen im Brüter ;D! Davon gehören uns 30 und 7 Tabbi. Drückt uns die Daumen! Ich denke, ich werde noch einen eigenen Thread über unsere kleine Zucht starten.

fjausum
01.03.2014, 14:55
Hallo ihr Augsburger-Hühner-Experten ;)
Glaubt ihr ich könnte Augsburger auch mit Vorwerkhühnern halten
Und vorallem - wäre die Eierfarbe unterschiedlich?

Jussi
01.03.2014, 17:15
Klar kannst Du verschiedene Rassen zusammen halten. Die Augsburger legen weiße Eier, die Vorwerk (soviel ich weiß) cremefarbene/hellbraune.

Brillenhuhn
03.03.2014, 23:56
vorwerkhühner legen auch weiße eier ;)

Jussi
04.03.2014, 08:42
vorwerkhühner legen auch weiße eier ;)


Oha, die, die ich gerade erst gesehen habe waren echt hell cremefarben. War wohl ein Farbfehler :laugh!

anton schneider
05.08.2014, 13:59
Ich weiß nur, dass die Zwerg-Augsburger reinerbig sind. Von großen reinerbigen Augsburgern habe ich noch nichts gehört. Aber wie gesagt ich halte diese Rasse noch nicht allzu lange, deshalb würde auch ich gerne wissen wo man davon lesen kann.

Beim Vorsitzenden des Sonder Vereins Augsbuger Huhn gibt es blaue und schwarze Augsburger die im Kamm reinerbig sind.

Jussi
05.08.2014, 14:05
Danke, Dir Anton, für die Unterstützung in diesem Forum! Meine Linie ist ja auch reinerbig und ich bin total von ihnen begeistert ;D!

anton schneider
05.08.2014, 14:14
Hallo Jussi, die von Dir gezüchteten Tiere stammen alle aus meiner Zucht es gibt sonst keine Linie. Ruf doch mal an meine Nummer hast Du ja.

anton schneider
05.08.2014, 14:20
Achtung Gesichtsschimmel ist bei Mittelmeer Rassen sehr verbreitet. Keinen Hahn der damit behaftet ist zur Zucht einsetzen, denn alle Nachkommen haben zu 50 Protzent sein Erbgut.

Jussi
05.08.2014, 14:31
Hallo Jussi, die von Dir gezüchteten Tiere stammen alle aus meiner Zucht es gibt sonst keine Linie. Ruf doch mal an meine Nummer hast Du ja.

Jawohl, das weiß ich ja und bin auch sehr froh darüber, gleich durch Zufall an genau diese Zuchtlinie gekommen zu sein :jaaaa:! Wunderschöne Tiere, bisher kann ich auch keinen Gesichtsschimmel entdecken. Lediglich ein Hahn hatte wieder zwischendrin diese kupferfarbenen Federn an Hals und Rücken. Ich bin schon gespannt, was Du zu ihnen sagst, wenn Du sie mal siehst. Kannst gerne auch nach Deinem Buchloe-Trip hier mal vorbei kommen. Ansonsten wagt sich Tochter Hannah vermutlich auch irgendwann mal auf eine Ausstellung ;).

anton schneider
05.08.2014, 14:47
Das soll es mittlerweile tatsächlich geben, ja.

Ich nehme an, dank Dandarawi, Sicilian Buttercup oder Sizilianischen Kronenkämmen ist das so.

Schade, dass es Dandarawi in Deutschland bisher nicht in den Standard geschafft haben... Sicilian Buttercup oder Sizilianischen Kronenkämmen werden von ihrer IG viel zu wenig nach vorne gepusht. Schade!

MfG

Dandarawi sind 5 Zehig und somit nicht geeignet. Der Kamm der Sizilanischen Kronenkämme ist nicht
Dominant reinerbig sondern rezessiv also Verdeckt. Wären sie Dominant so kämen bei einer verpaarung mit Stehkämmigen Tiere nur Kronenkämme dies ist aber nicht so. Alle auch die von mir erzüchteten Zwerg Augsburger und auch die Augsburger in blau und schwarz sind rezessiv reinerbig.

Jussi
05.08.2014, 15:54
Hallo Anton,

kannst Du hier vielleicht nochmal schreiben, wie Deine züchterischer Weg hin zu den reinerbigen Augsburgern genau war? Das würde sicher nicht nur mich interessieren und es wäre doch schön, wenn auch andere davon erfahren. Vielleicht traut sich ja auch nochmal jemand anderer daran und zwei Linien wären schon mal besser, als eine, oder denke ich da falsch? Ich weiß nur, dass es wohl schwer ist, wirklich gute Siziliander zu bekommen. Stimmt das?

Nochmal für mich zur Aufklärung: Rezessiv reinerbig mal rezessiv reinerbig ergibt was genau? Und entspricht das dan Augsburger mal Sizilianer?

kraienkopp
05.08.2014, 17:18
Reinerbig X reinerbig kann nur reinerbig ergeben, sonst wäre es ja nicht "rein-erbig"...

Cubalaya
05.08.2014, 23:37
Dandarawi sind 5 Zehig und somit nicht geeignet. Der Kamm der Sizilanischen Kronenkämme ist nicht
Dominant reinerbig sondern rezessiv also Verdeckt. Wären sie Dominant so kämen bei einer verpaarung mit Stehkämmigen Tiere nur Kronenkämme dies ist aber nicht so. Alle auch die von mir erzüchteten Zwerg Augsburger und auch die Augsburger in blau und schwarz sind rezessiv reinerbig.

Achso, wusste nicht, dass bei einer Kreuzung aus 5-zehigen x 4-zehigen Hühnern nichts Vernünftiges zur Weiterzucht von 4-zehigen "rauskommt"... Danke für die Info.

Habe aber auch noch eine Info: Dandarawi sind nicht immer 5-zehig! Ich hatte im letzten Jahr 1,1 vierzehige Dandarawis ohne Schopf...

MfG

anton schneider
06.08.2014, 23:35
Hallo Sebastian,
Du bist doch Mitglied im SV Augsburger- Huhn, warum wendest Du dich nicht an den Zuchtwart, auch ich würde dir gern,
wenn Du probleme hast behilflich sein. Wir haben mittlerweile zwei Zuchtlinien in der Augsburger Zucht. Die alte seit 1870 die auch in der ehemaligen DDR betrieben wurde und die Neue, die auf der Basis der Sizilanischen Kronenkämme aufgebaut ist.
Diese Linie spaltet nicht mehr im Kamm auf und sollte doch wesentlich zur Verbreiterung unserer Augsburger beitragen.

anton schneider
07.08.2014, 00:23
stimmt nicht. ein drittel Stehkamm, ein drittel Hörnerkamm und vieleicht einige brauchbare Kronenkämme. Der Hörnerkamm der La Flech kommt von den Haubenhühnern und ist Dominant.

anton schneider
07.08.2014, 00:47
Im Standard des BDRG ( Bund Deutscher Rasse Geflügel Züchter) ist alles genau beschrieben.

Ruapehu
07.08.2014, 07:56
Ich lese ab und an hier mit und auch in Jussis Tread ;-), ich glaube ich werde 2 Sorten Rassehühner nächstes Jahr versuchen zu erhalten, die deutschen Lachse haben es mir angetan und die Augsburger ;-) , am WE werde ich mal meinen Mann informieren ;-)) Noch eine Frage was Vereine angeht ..ich finde hier in Verden keinen , der nächste ist wohl Bremen, oder soll man gleich in den BDRG gehen ? Ich möchte einfach in nen Verein wenn es ans züchten gehen soll und auch das Impfen ist ein Grund, deswegen wollt ich gern hier in der Nähe.

Jussi
07.08.2014, 08:11
Hallo Ruapehu! Super! Wieder einer mehr im Fanclub ;D! Und es wird auch Zeit, dass die ursprünglich bayerische Rasse sich weiter in den Norden verbreitet! Ich bin hier im lokalen Kleintierzuchtverein und im Sonderverein Augsburger Huhn Mitglied, weil es mir wichtig ist, dort von echten Fachleuten Unterstützung zu erhalten und auch einfach mal nett über´s gemeinsame Hobby zu ratschen. Es gibt beim monatlichen Treff des Lokalvereins auch immer einen Informationsteil. Da habe ich schon ein paar neue und wichtige Sachen gelernt. Wobei sich um das Impfen auch jeder selbst kümmern muss. Der Sonderverein trifft sich bisher, soviel ich weiß, nur einmal im Jahr und das nächste Treffen ist im Mai 2015 nur 10 km von mir entfernt bei meinem "Zuchtvater" :). Ich freue mich tierisch, dass es Dir die Augsburger so angetan haben!

Ruapehu
07.08.2014, 08:30
Ja, Jussi, aber zum Beispiel gegen Kokozidose impfen soll ja mal eben 270 Euro kosten für meine 6 Hühner .. etwas viel finde ich *g* ,deswegen n Verein, hab gelesen das die sich zum impfen treffen .. oder soll man nicht gegen Kokozidose impfen ? Es sollte bezahlbar bleiben für uns Hobbyhalter und Züchter ..

Jussi
07.08.2014, 11:51
Hm, also das ist wohl bei jedem Verein anders... ;). Da musst Du Dich vor Ort erkundigen. Meine habe ich nicht gegen Kokzidiose geimpft.

kraienkopp
07.08.2014, 22:02
@ Ruapehu:

Guckst du mal einfach hier (http://kreisverband-aww.jimdo.com/mitgliedsvereine/)ob da ein Verein für dich dabei ist. Jedenfalls ist von Verden auch einer dabei.

Janundhuhn
26.12.2014, 11:45
hi leute
ich werde auch anfangen augsburger zu züchten.züchtet ihr augsburger oder die zwerg?meine frage ist : sind augsburger ziemlich groß sowie australops oder so wie hybrieden?:)

Jussi
26.12.2014, 17:34
Hallo Janundhuhn,
ich züchte die großen Augsburger aus der Linie mit reinerbigen Kronenkämmen. Der Hahn wiegt jetzt knapp 3 kg. Die Hennen zwischen 2-2,5kg. Sind von März/April diesen Jahres. Australorps sind größer, Hybriden glaube ich eher kleiner. Da liegen sie also gut dazwischen.
Bist Du/wirst Du dann auch Mitglied im SV Augsburger Huhn? Woher kommst Du denn?

Kannst Dich hier auch gerne mal durch meinen Thread lesen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/73171-Jussis-Augsburger-Erhaltungszucht

Wir haben gerade unsere erste Ausstellung hinter uns. Es sind wirklich tolle Tiere und es ist wichtig, dass sich wieder mehr Züchter dieser wunderhübschen Rasse widmen.

Janundhuhn
26.12.2014, 21:09
hi jussi
danke für die gute information!ich wohne in kandern das liegt bei freiburg ich bin dort im kleintierzuchtverein.ich hole extra die eier aus augsburg ziemlich langer weg

Janundhuhn
26.12.2014, 21:33
ich möchte mir gerne bruteier zulegen so dass ich nacher 5 schöne hennen habe und einen prächtigen hahn ich denke 20 bruteier weren richtig oder eher mehr oder weniger

Jussi
26.12.2014, 22:13
Ich schreibe Dir ne PN, sobald ich dazu komme.

Janundhuhn
26.12.2014, 22:28
???

Janundhuhn
27.12.2014, 10:15
jussi was meinst du mit "ich schreib dir ne pn,sobald ich dazu komme"

Janundhuhn
27.12.2014, 10:19
laola:laola:laola

Janundhuhn
27.12.2014, 12:59
???

Janundhuhn
27.12.2014, 13:09
jussi was meinst du damit ???

anton schneider
27.12.2014, 13:10
Au mußt nicht gegen Kokzidiose Impfen es gibt im Handel Kükenstarter woh ein Mittel gegen Kok. drin ist. Alttiere die im Freien sind (Auslauf) sind meist mit Kokzidien behaftet denen machen diese nichts mehr. Darum sollte man niemals Küken mit Alttieren zusammen Halten.
Gut Zucht 2015 Toni

army
27.12.2014, 13:13
jussi was meinst du mit "ich schreib dir ne pn,sobald ich dazu komme"

Das heißt, sie wird dir schreiben, sobald sie Zeit hat.

Jussi
27.12.2014, 13:39
Ich hab Dir heute Früh schon eine ausführliche PN (persönliche Nachricht) geschrieben. Findest du ganz oben unter "Benachrichtigung" :).

Janundhuhn
28.12.2014, 11:33
hi jussi hab dir ne pn geschickt:laugh

Kleinfastenrather
28.03.2015, 00:07
Hallo,
da die Website glaube ich noch nicht verlinkt wurde mach ich es einfach mal :).
http://sv-augsburger-huehner.jimdo.com/

LG Thorben

nocturne
25.07.2016, 12:48
Hallo, wir haben seit 2 Jahren Augsburger Hühner. Nach reiflicher Überlegung und einer ersten Testbrut in der Brutmaschine haben wir uns jedoch dagegen entschieden, die Rasse zu züchten und sind auf Brabanter umgestiegen. Trotzdem haben wir noch 2 Junghennen vom letzten Jahr und eine zweijährige Henne. Und die hat ein Kunststück fertig gebracht, das laut Aussage aller Züchter, mit denen wir gesprochen haben ("Augsburger werden nicht richtig brütig..."), eigentlich fast unmöglich sein sollte:
Die Geschichte: vor ca 6 Wochen verschwand unsere zweijährige Augsburgerin spurlos - ok, unser Grundstück ist groß und in Teilen verwildert, aber bisher haben wir noch jedes Huhn wieder gefunden. Nach einer Woche immer wieder erfolgloser Suche dachten wir, sie sei irgendwie definitiv abhanden gekommen, tot oder lebendig. Es kamen die Stürme, Sturzregen, Hagel, das Huhn blieb verschwunden. Traurig zwar, denn das war unser erster ungeklärter Verlust, aber nicht zu ändern.

vor zweieinhalb Wochen, war ich dabei, Sträucher zurückzuschneidern und bin dabei fast über das verlorene Huhn gefallen! Sie hatte sich ein Nest gebaut, in freier Wildbahn, so versteckt, dass wir und auch unsere Hunde sie nicht gefunden haben. Eine Mulde unter Wacholder, umgeben von Efeu und anderen Bodendeckern. Sie hockte auf dem Nest wie ein Pfropf, nicht zu bewegen.

http://fs5.directupload.net/images/160725/spj3pdgt.jpg (http://www.directupload.net)

Irgendwann einmal habe ich sie dann hektisch durch den Garten glucken gehört... ein Sprint zur Futterstelle: hektisches Gepicke, weiter im Galopp zum Staubbad: kurze Katzenwäsche und auf zum Wasser... Die Gelegenheit habe ich genutzt und ins Nest geschaut... ich bin fast in Ohnmacht gefallen, als ich gesehen habe, dass sie 16 (!) Eier unter sich hatte. Ich habe natürlich zunächst an eine Gemeinschaftsaktion aller Hennen gedacht, woher sollte die Glucke auch 16 Eier haben zum Bebrüten? Von mir jedenfalls nicht!
Nach meinen Berechnungen hätten die Küken dann auch jeden Tag schlüpfen müssen, schließlich war Madame schon lange verschwunden. Aber es kam und kam nichts. Vor 10 Tagen habe ich dann gedacht: "ok, netter Versuch Glucke, aber irgendwas ist wohl schief gelaufen, Du sitzt schon viel zu lange." und ich wollte die Eier am Wochenende entfernen (hatte mir schon überlegt, wo ich Eintagsküken her bekomme, damit sie nicht umsonst gesessen hat).
Und dann die Riesenüberraschung Nummer eins: am Freitag guckten auf einmal die ersten Köpfchen unter dem Brustgefieder der Glucke hervor. Totale Verblüffung meinerseits, ich hätte nie gedacht, dass da noch etwas passiert.
Riesenüberraschung Nummer 2: es sind 13 Küken geschlüpft (eines hat sich leider an einem Ast verletzt und ist nach Schlupf gestorben, lag aber noch im Nest. Riesenüberraschung Nummer 3: Alle Küken sind offensichtlich IHRE Küken also aus IHREN EIGENEN Eiern geschlüpft - wir haben eine gemixte Hühnertruppe und ich hätte die Küken von den anderen Hühnern sofort an der Farbe erkannt. Das heißt, sie hat die ersten zweieinhalb Wochen während ihres Verschwindens ihr Nest gebaut und bewacht und jeden Tag ihr eigenes Ei dazugelgt, aber nicht angefangen zu brüten, das hat sie erst getan, als das Nest so voll war, dass sie nicht mehr hätte abdecken können.
Leider ist ein weiteres Küken bei einem Unfall verstorben, aber unsere Augsburger Henne führt jetzt seit einer Woche 11 eigene Küken, die sie auf ihrem wilden Nest während der Frühjahrsstürme ohne menschliche Unterstützung oder Einflußnahme erfolgreich erbrütet hat. Und da soll noch jemand sagen, die Rasse ist nicht fähig zur Naturbrut?

http://fs5.directupload.net/images/160725/j3m6m7cn.jpg (http://www.directupload.net)

Jussi
31.07.2016, 11:50
Hi Nocturne,

ich wollte Dir schon seit Tagen gerne richtig ausführlich antworten, aber ich kam/komme einfach nicht dazu. Deine Geschichte ist super toll und ich werde sie als Augsburger Liebhaberin und Züchterin fleißig weiter verbreiten. Eine Dame, die letztes Jahr von uns 1,3 Tiere abgenommen hat, hatte auch eine Glucke, allerdings stand diese nach 18 Tagen auf und der Brüter musste den Rest dann übernehmen.

Sei stolz auf Deine Dame!

Und rein aus Interesse...: Warum habt ihr Euch denn dann doch gegen die Augsburger entschieden?

nocturne
02.08.2016, 17:40
Vielleicht schafft die Glucke Deiner Bekannten es im nächsten Jahr, unser Huhn ist jetzt ca. 2.5 Jahre alt gewesen, als es geklappt hat. Sie hat allerdings im letzten Jahr nichts versucht.
Sie ist übrigens eine sehr eifrige und stolze Kükenmutter, führt immer noch sorgsam und beschützt die Küken auch mit großer Entschlossenheit gegen die Katzen und Hunde (und gegen mich, gnaaa....). Anfangs musste ich ihren Enthusiasmus, den Küken die Welt zu zeigen, allerdings etwas ausbremsen - die Strecken, die sie mit denen gelaufen ist, waren mir doch etwas weit und in der Sonne einfach zu anstrengend für die Kleinen. Nach den ersten Tagen im "Kindergartenabteil" waren die Kleinen dann jedoch so fit, dass sie überall mit hin konnten.

Letztendlich gab es mehrere Gründe, warum wir uns gegen die Augsburger Zucht entschieden haben, ich kann und will hier nicht auf alles eingehen, weil das hier ein öffentliches Forum ist, wo die Freude an den Tieren im Vordergrund stehen sollte.
Der wichtigste Grund war jedoch die in meinen Augen sehr extreme Fixierung der Züchter auf den verflixten Kamm. Ich bin nicht bereit, im Jahr 100 Küken zu ziehen, von denen 80 schonmal nicht erwachsen werden dürfen, weil irgendetwas am Kamm nicht passt. Und von denen, wo der Kamm passt, passt dann bei 50 % irgendetwas anderes nicht... Ich weiss, dass einige Züchter ihre "untauglichen" Küken verschenken, aber ich weiss auch, dass es diejenigen gibt, die in die Biotonne (oder an Waldränder) selektieren. Das passt nicht zu meiner Auffassung von Respekt vor dem Wert eines einzelnen Lebens.
Daran möchte ich mich nicht beteiligen, deshalb möchte ich lieber eine Rasse züchten, wo ich keine "Hopp-oder-Topp" Kriterien anlegen muss. Damit ich Küken aufziehen kann, die immer eine Chance haben als akzeptable Vertreter ihrer Rasse zu gelten, wenn auch nicht unbedingt als Ausstellungstiere.

Gwendolina
02.08.2016, 18:03
Schöne Geschichte, und jetzt, überlegst du es Dir doch anders? Nach so einem Erfolg.....

Gwendolina, die lange auf Deinen Blog gewartet hat und auch 3 Augsburgerinnen hat:)

nocturne
04.08.2016, 07:43
nein, ich überlege es mir nicht anders, weil meine Gründe von der Rasse Abstand zu nehmen, nicht darin liegt, dass ich mit meinen Tieren nicht zufrieden bin, im Gegenteil: ich mag sie sehr.
Und ja, aus meinem Blog ist vorerst nichts geworden, tut mir leid :)

Jussi
04.08.2016, 13:14
Letztendlich gab es mehrere Gründe, warum wir uns gegen die Augsburger Zucht entschieden haben, ich kann und will hier nicht auf alles eingehen, weil das hier ein öffentliches Forum ist, wo die Freude an den Tieren im Vordergrund stehen sollte.
Der wichtigste Grund war jedoch die in meinen Augen sehr extreme Fixierung der Züchter auf den verflixten Kamm. Ich bin nicht bereit, im Jahr 100 Küken zu ziehen, von denen 80 schonmal nicht erwachsen werden dürfen, weil irgendetwas am Kamm nicht passt. Und von denen, wo der Kamm passt, passt dann bei 50 % irgendetwas anderes nicht... Ich weiss, dass einige Züchter ihre "untauglichen" Küken verschenken, aber ich weiss auch, dass es diejenigen gibt, die in die Biotonne (oder an Waldränder) selektieren. Das passt nicht zu meiner Auffassung von Respekt vor dem Wert eines einzelnen Lebens.
Daran möchte ich mich nicht beteiligen, deshalb möchte ich lieber eine Rasse züchten, wo ich keine "Hopp-oder-Topp" Kriterien anlegen muss. Damit ich Küken aufziehen kann, die immer eine Chance haben als akzeptable Vertreter ihrer Rasse zu gelten, wenn auch nicht unbedingt als Ausstellungstiere.


Genau deshalb hatten wir uns ja vor drei Jahren entschieden, Augsburger zu züchten, die schon aus der im Kronenkamm reinerbigen Linie entstammen. Wir haben zu 100% Kronenkämme. Nach allen Endselektionen sind 10% der Tiere absolut sehr gute Zuchttiere, und wir selektieren sehr hart. Im zweiten Jahr sogar auch nach Legeleistung, allgemeine Vitalität usw. Wenn man es nicht so eng sieht, dann könnte man sicher auch einge Tiere mehr behalten. Ich kenne mich ja in der Zucht anderer Rassen nicht so wirklich aus, weiß aber, dass die meisten Züchter anderer Rassen in unserem Verein auch nicht sehr viel mehr wirklich gute Zuchttiere dabei haben und die Selektionskriterien z. B. auch oft erst später gut zu erkennen sind. Für mich ist es also sogar eher so, dass ich sehr froh bin, dass wir anhand der Kämme schon so im Alter von 10-14 Tagen die ersten Küken in gute Hände an Liebhaber abgeben können und somit auch weniger Tiere wirklich aufziehen müssen. Von Züchtern, die ihre selektierten Tiere in die Biotonne oder Waldränder tun, hab ich überhaupt noch gar nie was gehört. Das finde ich ja absolut abscheulich!!! Ich kenne welche, die die Küken z. B. an den Falkner weiter geben. Damit hatte ich anfangs auch so meine Probleme. Andererseits ist der Unterschied nun auch nicht so riesig groß, ob die Tiere etwas älter geschlachtet werden, oder sie einen "anderen Zweck" erfüllen. Für uns persönlich ist das alles eh kein Thema und wir haben alle Tiere gut vermittelt bekommen.

Im September/Oktober, nach der Endselektion werden wir noch drei sehr gute Junghähne mit jeweils 1-2 Hennen abgeben können. Falls jemand Interesse daran hat, dann bitte gerne schon jetzt per PN melden!

nocturne
09.08.2016, 08:48
Von Züchtern, die ihre selektierten Tiere in die Biotonne oder Waldränder tun, hab ich überhaupt noch gar nie was gehört. Das finde ich ja absolut abscheulich!!! Ich kenne welche, die die Küken z. B. an den Falkner weiter geben. Damit hatte ich anfangs auch so meine Probleme. Andererseits ist der Unterschied nun auch nicht so riesig groß, ob die Tiere etwas älter geschlachtet werden, oder sie einen "anderen Zweck" erfüllen.

Im Prinzip ist es immer ein bisschen eine Sache der persönlichen Toleranzschwelle, was man abscheulich findet und was nicht. Tatsächlich ist es für das tote Küken kein Unterschied, ob es am Waldrand liegt und vom Fuchs abgeholt wird, ob es der Falkner an seine Jungvögel verfüttert, ein Hundehalter an seine Welpen oder ob es zu Kompost verarbeitet wird.

Ein Züchter mit dem ich gesprochen habe, meinte, er habe einen "Vertrag" mit dem Fuchs.... er bringt ihm die Küken und dafür lässt der Fuchs die freilaufenden Hennen in Ruhe. Klingt irgendwie auch logisch. Für das Küken ist eher relevant, ob es ohne Leiden stirbt oder nicht. Ich habe tatsächlich kein großes Problem damit, wenn andere das (ordentlich) machen, ich möchte es aber selbst nicht tun, weil es mir immer wieder schwer fällt, ein Tier ohne Notwendigkeit zu töten. Und ein falscher Kamm ist für mich keine Notwendigkeit.

Eine Zucht der Augsburger-Kreuzungshühner mit dem reinerbigen Kronenkamm kam für mich aus anderen Gründen nicht in Frage, aber ich glaube darüber hatten wir im letzten Jahr per PN schonmal diskutiert. Ich respektiere, dass der Verein versucht, neue Wege einzuschlagen, aber mit dem "wie" kann ich mich nicht identifizieren, deshalb sind es bei uns jetzt letztlich andere Hühner zur Zucht geworden.
Trotzdem sind die Augsburger, die bei uns durchs Gelände streifen, nach wie vor tolle Hühner :).

Redcap
10.08.2016, 09:43
Ich glaub, den kenn ich auch, der einen Vertrag mit dem Fuchs hat ... bei dem wird der Fuchs aber auch reichlich satt.


PS: Ich hatte vor einigen Jahren im Kontext zur Verbreitung der Vogelgrippe entlang der Transsib einen Artikel von dem Museum der unerhörten Dinge verlinkt.
Den muss ich hier nochmal los werden.
http://museumderunerhoertendinge.de/museum_de/dinge/erzaehlungen/augsburg.html
Das seltsame ist, dass man weder über das DFG-Projekt, noch über die Biologin, oder Professorin und ebenso wenig über die LPG "Reine Freude" was im Netz findet.
Da hab ich jetzt doch mal per Email nachgehakt, ob das Kunst oder Fiktion sein soll?

nocturne
10.08.2016, 12:23
Ich kenne den Artikel auch, aber Du hast recht: Bei einer Recherche hab ich jetzt auch keine entsprechende Professorin, Biologin oder ein DFG Projekt zu dem Thema gefunden. Habe ich vorher nie ausprobiert. Schon seltsam, dass es zu keinem Stichwort/Namen ein Ergebnis gibt, auch nicht über Suche bei der Humboldt-Universität oder bei der DFG. Die genannten Forscherinnen könnten geheiratet haben (Namensänderung), aber auch wenn man die Vornamen mit den Berufen/dem Projekt/der Universität (u.a.) verknüpft, ist nichts zu finden außer dem Artikel, der deine Quelle ist.

Ich bin mal gespannt, ob Du eine Antwort auf Deine e-mail bekommst.

Redcap
10.08.2016, 14:49
Hab ich (auszugsweise zitiert):

die Geschichte ist Fiktion!, wie das Ganze Museum ein zwar anerkanntest Museum ist, aber eben auch ein Kunstprojekt, eine Literarische Wunderkammer ist.
Ich vermische bei meiner Arbeit reales und fiktionales. Bei der Augsburger Huhn Geschichte, ich sah die Hühner das erste mal in Lautrach, Allgäu, im Bauernhofmuseum, bei der Geschichte ist das meiste Fiktion und / oder eben so wie es hätte auch sein können.
"Wissenschaftlich" ist es nicht zum zitieren geeignet, aber als Exkurs in die Fantasie sehr wohl, als es hätte auch diese Geschichte geben können.
Im übrigen haben schon etliche Leute in Wissenschaftlichen Arbeiten Sachen aus meinem Museum zitiert, . . . nun ja.
Die haben nicht nachgefragt....


Wobei die blauen Augsburger auch wirklich in Ostdeutschland (DDR) entstanden sind und solche Exporte nach Russland auch stattgefunden haben könnten.

http://www.vieh-ev.de/Rassen/Gefluegel/augsburger.html

nocturne
10.08.2016, 15:19
soso, "Fiktion" nennt er das... :laugh

Aber schon interessant, dass es anscheinend immer wieder Leute gibt, die nicht wissen, dass man nie ungeprüfte Zitate für seine eigene Arbeit übernehmen sollte. Ich frage mich gerade, ob das nicht echt Ärger geben könnte, mit der erfundenen Zitation der DFG und der Humboldt-Universität.

Er gibt seinem Artikel (und dem Museum) damit einen pseudowissenschaftlichen Anstrich, ich bin mir nicht sicher ob das noch "Kunst" ist oder schon in den Bereich der Vorspiegelung falscher Tatsachen geht, da er nicht darauf hinweist, dass er die Personen und Projekte frei erfunden hat, die angeblich von diesen Institutionen finanziert werden.

Unter diesen Voraussetzungen könnte die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz ihren frei erfundenen Lebenslauf auch unbehelligt in den Bereich der "Literatur" versetzen - kein Grund für einen Rücktritt also... :p komisch, dass sich trotzdem alle daran stören?

Gleiches Argument: "naja, hat halt keiner nachgefragt...."

Redcap
10.08.2016, 15:38
Ich glaube, wer das Museum der unerhörten Dinge kennt, der weiss, dass das alles nicht ernst ist.
http://museumderunerhoertendinge.de/museum_de/museum/museum.html
Einen wissenschaftlichen Anspruch hat er ja nicht, sondern er will fantastische Geschichten erzählen.